

Familie Gottesleben
Heiligenstadt

Eichsfeld


Familienname
Gottesleben/Gottsleben
Die Familien Gottesleben/Gottsleben
stammen aus Mitteldeutschland: dem Eichsfeld, dem nördlichen Hessen und
dem südlichen Niedersachsen. Der Familienname Gott(e)sleben
lässt sich bis ins späte Mittelalter zurückverfolgen und ist erstmals 1320 mit Hartmannus
Goddeleve im ältesten Bürgerbuch der Stadt Hannover quellenmäßig belegt.
Danach
finden wir im
Jahr 1359 in
einer Schlichtungsurkunde zwischen dem Kloster Haina und Ritter Gumpracht
Vogt (Foid) von Geismar (Geysmar) einen weiteren Hinweis auf den Familiennamen
Gott(e)sleben. In der Urkunde verzichtet Ritter Vogt auf Ansprüche der in
seinem Gericht Geismar gelegenen Güter, Nutzungen und Rechte des Klosters Haina
und dessen Gotteslehen (gotslehin) genannten Leute.
Nach
den bisherigen Erkenntnissen ist der Familienname Gottesleben/Gottsleben ein
Herkunftsname nach dem
Ortsnamen Kutzleben, alt Gozzenleber/Gozzenleba, Kreis Weißensee in Thüringen.
Herkunftsnamen nach Ortsnamen sind im allgemeinen zu den Namen derjenigen Orte -
heute bisweilen Wüstungen - gebildet, aus denen die betreffenden Personen
zugezogen sind. Der Ortsname Kutzleben
wie auch der gleich lautende Name des Adelgeschlechtes von Kutzleben
leitet sich wiederum ab von dem Eigennamen Chuzzo. Der Namensteil -leben
(lev = Erbe, Hinterlassenschaft) kommt immer im Zusammenhang mit Eigennamen vor und bedeutet Erbhof oder
Sitz des jeweiligen Vornamenträgers. Der vordere Namensteil des
Familiennamens Gottesleben/Gottsleben könnte sich auch auf die Sippe
eines Grundherren beziehen. Der Namensteil -leben (althochdeutsch leiba,
niederdeutsch -lev(e), -loff und nordisch -lev, -löf) gehört zu den häufigsten
Bestandteilen deutscher Ortsnamen, besonders dicht im Nordteil von
Alt-Thüringen.
Die in frühen Kirchenbüchern
aufzufindenden Namensvarianten Gottesleben, Gotsleben, Gotslebben,
Gotzleben, Gottisleben, Gottleben und Gottsleben des sich später
verfestigenden Familiennamens Gottesleben/Gottsleben sind nicht
ungewöhnlich, da ein
großer Teil der Landbevölkerung schreib- und leseunkundig war und der
Name im Alltag mündlich weiter gegeben wurde. Bis zur Einführung der
staatlich geführten Standesamtsregister in den Jahren ab 1876 wurden
Personenstandsaufzeichnungen ausschließlich vom Pfarrer vorgenommen. Namen
wurden damals »nach Klang« oder »Lust und Laune« des jeweiligen Pfarrers
in die Kirchenbücher eingetragen. An solchen Namensänderungen hat niemand
Anstoß genommen, da die Schreibweise des Namens für die Betroffenen ohne
jede Bedeutung war. Die Schreibweise der Vornamen ist noch beliebiger. Die
Pfarrer haben die Namen meist in lateinischer Schreibung eingetragen. So
nannten sich die Täuflinge später auf keinen Fall. Auch die deutsche
Schreibung fand meist keine umgangssprachliche Anwendung im Alltagsleben
der Bevölkerung.

Heiligenstadt, Eichsfeld
Das
Eichsfeld
ist in seiner Eigenart
durch die über Jahrhunderte dauernde Zugehörigkeit zum Fürstbistum Mainz geprägt. Nach der Reformation folgten fast alle Einwohner
des Eichsfeldes der neuen Glaubenslehre und wurden evangelisch. Im Zuge der
Gegenreformation trat das Land nach der im Augsburger Religionsfrieden
festgelegten Bestimmung, dass der Landesherr über die Konfession seiner
Untertanen entscheiden kann (»cuius regio, eius religio«, im damaligen
Sprachgebrauch oft »wes der Fürst, des der Glaub«), ab 1575 wieder zum
Katholizismus über.
Das über 1000
Jahre alte Heiligenstadt liegt im Mittelpunkt Deutschlands, im
Schnittpunkt von Thüringen, Hessen und Niedersachsen. Das heutige Heilbad
Heiligenstadt ist Hauptstadt des Eichsfeldes, eine katholische Region
mitten in einer protestantischen Umgebung. Anfang März 1739 wurde durch
einen verheerenden Brand beinahe die ganze Stadt in Schutt und Asche
gelegt. Zu den zerstörten Häusern gehörte auch das Rathaus der Stadt. Unter
dem wenigen, was aus dem Rathaus, in dem sich die Urkunden der Stadt
befanden, gerettet wurde, war das alte Heiligenstädter Stadtrecht aus dem
Jahr 1335.

Tractus Eichsfeldiae
Historische Karte des
Eichsfelds von 1759 |

Heiligenstadt
|

Gruß aus
Heiligenstadt |
_____________________________________

Ansicht
Heiligenstadt
|

Eichsfeld/Heiligenstdt
Wohnorte der
Familien Gott(e)sleben
|

Wilhelmstraße
Heiligenstadt
|
________________________________________________________
Kirchen in Heiligenstadt
Heiligenstadt
ist die kirchliche Metropole des Eichsfeldes und eine Hochburg des
Katholizismus. Ein bischöflicher Kommissarius, der ranghöchste Vertreter
unterhalb der Bischofsebene, hat hier seit 1449 seinen Sitz. Zahlreiche
katholische Einrichtungen und Kirchen mit langer Tradition befinden sich
in der Stadt.
Die ehemalige
Stiftskirche St. Martin ist heute die evangelische Hauptkirche von Stadt
und Region. Die hochgotische Kirche mit ihrer dreischiffigen Basilika und
Kreuzrippengewölbe ist in ihrer ursprünglichen Form bis auf einige kleine
Veränderungen erhalten geblieben. In der Amtszeit des Mainzer Erzbischofs
Rhabanus Maurus (847–856) dürften umfangreiche und bedeutende Reliquien
nach St. Martin gekommen sein und machten den Ort tatsächlich zur »Stätte
der Heiligen«. Vor der Reliquientranslation waren bauliche Voraussetzungen
geschaffen worden, um die heiligen Märtyrerleiber hier würdig
unterzubringen. Es entstand die »Urkirche« des Eichsfeldes, St. Martin.
Die heutige Kirche wurde zwischen 1276 und 1487 erbaut und wird als
»Mutterkirche des Eichsfeldes« bezeichnet. Die Zugehörigkeit der Kirche
wie auch des Eichsfeldes zum Erzbistum Mainz wird durch das Patrozinium
des ersten Gotteshauses in Heiligenstadt besonders deutlich. St. Martin
war im frühmittelalterlichen Frankenreich Reichspatron, in Mainz
Schutzherr der Kathedralkirche und des ganzen Bistums. Die Martinskirche
in Heiligenstadt war der Ort der Bischofsweihen, Synoden und auch
Königsbewirtung, ein überregionales Missionszentrum und religiöser
Mittelpunkt. Mit der preußischen Okkupation des Eichsfeldes wurde 1803 das
Martin-Stift säkularisiert und die Kirche der neu zu bildenden
evangelischen Gemeinde übergeben, die den Innenraum für ihre liturgischen
Zwecke umgestaltete.
Die katholische
Pfarrkirche St. Marien befindet sich im Zentrum Heiligenstadts und wird
auch »Altstädter Kirche« genannt. Die Kirche mit ihren beiden weit in den
Himmel ragenden Türmen ist ein prägendes Merkmal des Heiligenstädter
Stadtbildes. Etwa um 1300 wurde mit dem Bau der Kirche begonnen. Im
Innenraum findet sich ein bedeutendes Schnitzwerk, eine Marienstatue aus
dem Jahre 1414.
Die
Aegidienkirche gehört zur römisch-katholischen Pfarrei St. Aegidien
Heiligenstadt. Der Sandsteinbau stammt aus dem 12. Jahrhundert und wird
auch »Neustädter Kirche« genannt. Sie ist die dritte und jüngste der
gotischen Kirchen Heiligenstadts. Nach Erweiterung der Stadt in Richtung
Süden im 13. Jahrhundert entstand die Neustadt und mit ihr das Bedürfnis
nach einem eigenen Gotteshaus. 1333 fiel die Kirche dem Heiligenstädter
Stadtbrand zum Opfer, und an ihrer Stelle entstand bis 1370 eine
dreischiffige, gotische Hallenkirche aus festem, rotem einheimischem
Sandstein. Die geplante Turmanlage wurde nicht realisiert; erst 1851 wurde
der Südturm vollendet.

St.
Martin
|

St.
Marien
|

St.
Aegidien
|

Gottesleben
aus
Heiligenstadt
Johann
Wolf nennt in seiner 1800 erschienenen »Geschichte und Beschreibung der
Stadt Heiligenstadt« einen Jost Gottesleben,
der neben anderen Heiligenstädter Bürgern im 16. Jahrhundert Teilhaber an
Salzsoden zu
Allendorf war und dort beträchtliche Mittel angelegt
hatte. Dieser Jost Gottesleben ist das erste uns bekannt Mitglied
der Heiligenstädter Linie der Familie Gott(e)sleben. Danach finden wir Anfang des 18. Jahrhunderts
in Heiligenstadt mehrere Gott(e)sleben, wie den um 1700 geborenen
Johann
Heinrich Gottesleben oder den 1717 geborenen
Georg Christoph Gottesleben.
Die Nachkommen von Johann Heinrich Gottesleben sind noch heute über 9
Generationen in Deutschland vertreten und die Nachkommen von Georg Christoph
Gottesleben konnten bisher über 6 Generationen nachgewiesen werden. Neben
Johann Heinrich und Georg Christoph Gottesleben ist uns noch die 1711
geborene Anna Elisabeth Gottesleben bekannt, die 1742 Johann Kaufhold
heiratete und mit ihm eine Familie gründete. Und in Hildesheim haben wir
den um 1745 in Heiligenstadt geborenen Kanzleiinspektor
Christoph
Gott(e)sleben aufgespürt, dessen Familienname in den Hildesheimer
Kirchenbüchern Gottsleben geschrieben wird. Die Schreibweise des
Familiennamens Gott(e)sleben hat sich erst im 19. Jahrhundert in
Heiligenstadt zu Gottesleben verfestigt, vorher gab es auch hier wie
anderswo viele Varianten in der Schreibweise des Namens. Die
Verwandtschaftsbeziehungen von
Johann Heinrich, Georg Christoph, Anna
Elisabeth und Christoph Gott(e)sleben müssen noch erforscht werden.
Im 19.
Jahrhundert finden wir in Heiligenstadt eine Vielzahl an Personen namens
Gottesleben, deren Beziehungen wir bisher noch nicht kennen und die hier
in der folgenden Liste aufgeführt sind. Von ihnen lebt die Familie des um
1850 geborenen Drechslermeisters
Friedrich Gottesleben noch heute in Heiligenstadt.
Interessant
ist auch das Leben des um 1830 geborenen
Julius Gottesleben, der Anna Weinrich, die Tochter des Erfinders
und Volkskünstlers Johannes Weinrich heiratete. Johannes Weinrich erfand
verschiedene Musikinstrumente, die Mundharmonika und eine Art
Klappentrompete sowie eine neuartige Klarinette, die er selbst
Psallmelodicon nannte. Daneben widmete er sich auch der Dichtkunst, kaufte
den bei Heiligenstadt gelegenen Iberg, auf dem er einen Aussichtsturm und
eine Gaststätte errichten ließ. Weinrich verunglückte 1855 tödlich auf
seinem Grundstück am Iberg, als er anlässlich des Geburtstages des
preußischen Königs Friedrich Wilhelm IV. einen Mörser zündete, um mit dem
Echo seine Gäste zu erfreuen. Julius Gottesleben und seine Frau Anna
errichteten für den verunglückten Johannes Weinrich einen Gedenkstein.
Weinrich's Besitzung am Iberg erbte Anna,
auf die auch eine Ader von der poetischen Begabung des Vaters übergegangen
war.
Anna und Julius Gottesleben erbauten unweit des von Weinrich erbauten
Häuschens ein elegantes Restaurationslocal,
woraus das heutige Iberghaus hervorging. Zehn Jahre nach diesem Neubau
ging das Haus in den Besitz des Sohnes, den gleichnamigen Julius
Gottesleben, über. 1895 kaufte die gesamte Anlage der Buchhalter
Joseph Gottesleben.
Julius Gottesleben junior
wanderte 1888/1894 in die Vereinigten Staaten aus und wird wohl dort
verstorben sein. Zum Tode von Julius Gottesleben senior erschien am 25.
Februar 1900 im »Deutschen Correspondenten« von Baltimore, der damals
mehrheitlich von deutschen Einwanderer bewohnten Stadt, eine Anzeige:
»Heiligenstadt. Der weit über die Grenzen des Eichsfeldes hinaus bekannte
Restaurateur des idyllischen Iberghauses bei Heiligenstadt, Julius
Gottesleben, ist im Alter von 70 Jahren verschieden. Mit Gottesleben ist
ein Original dahin gegangen. Sein sprudelnder Witz und joviales Wesen
machten ihn zu einer populären Figur und seine Sommergäste ergötzten sich
an seinem nie versiegenden Humor. Auch als Lokaldichter trat er hervor«.
Mit Julius Gottesleben junior reiste auch ein
Franz Gottesleben aus
Heiligenstadt am 9. August 1888 in New York ein. Franz Gottesleben war
Zwischendeckpassagier auf dem gleichen Schiff »Hammonia«, mit dem auch
Julius Gottesleben in New York ankam. Ob und welche
Verwandtschaftsbeziehungen zwischen beiden bestehen, muss noch geklärt
werden.

Gottesleben in Heiligenstadt
und Deutschland
(ab 16. Jahrhundert)
16. Jh. |
GOTTESLEBEN Jost
Lebensort: Heiligenstadt
Quelle: Johann Wolf: Geschichte und Beschreibung der Stadt Heiligenstadt
mit Urkunden. Göttingen, 1800, S. 249 u. 251 <Hiesige Bürger Theilhaber
an den Soden zu Allendorf. Je beschränkter die Erwerbungsmittel in
Heiligenstadt sind, desto bemerkenswerter ist es, daß im sechszehnten
Jahrhundert mehrere Bürger im Stande waren, beträchtliche Summen bei den
Allendorfer Salzsoden anzulegen. Die Namen derselben und eines jeden
jährliche Einkünfte gibt die sogleich folgende Tabelle: Hans von der
Auwe (...) Philipp Frohne, Klaus Frohne, Elisabeth Frohne, Jost
Gottesleben (...)>.

Teilhaber an den Soden
zu Allendorf |

Jost
Gottesleben |
|
1711 |

GOTTESLEBEN Anna (Maria) Elisabeth
70Jhr 3Mo
2Wo
* 21.10.1711 Heiligenstadt Qu: Heiligenstadt
St. Aegidien † 04.02.1782 Heiligenstadt
Qu: Heiligenstadt St. Marien Lebensort:
Heiligenstadt
Getauft mit dem Vornamen Maria Elisabeth (St.
Aegidien). Schwester von Georg Christoph Gottesleben? - Quelle: Constanze Doerr
(Mail vom 19.01.2010, New York).
oo 17.09.1742 Heiligenstadt
TZ: Philipp und Christoph Gotleben, Bürger
KAUFHOLD Johann
Jodocus
78Jhr
* um.1707 Uder † 17.01.1785 Heiligenstadt
Qu: Heiligenstadt St. Marien
Anna Elisabeth und Joh.
Jodocus Kaufhold hatten sieben Kinder. -
Quelle: Constanze Doerr (Mail vom
19.01.2010, New York).
1.
Kaufhold Maria Catharina 63Jhr 1Wo * 25.12.1742 Heiligenstadt †
04.01.1806
2. Kaufhold Johann Christoph * 23.03.1745 Heiligenstadt Qu:
Heiligenstadt St. Marien
3. Kaufhold Anna Juliana * 06.09.1754 Heiligenstadt Qu:
Heiligenstadt St. Marien
4. Kaufhold Maria Juliana * 21.03.1759 Heiligenstadt Qu:
Heiligenstadt St. Marien
Kinder
Quelle: Constanze Doerr (Mail vom 19.01.2010, New York).
|
1745
|

GOTT(E)SLEBEN Christoph
rk
Kanzleiinspektor
* um.1745
Heiligenstadt † 11.10.1797 Hildesheim Qu: Hildesheim Dom Mariä
Himmelfahrt Lebensorte: Heiligenstadt Hildesheim
Quellen: "Data.matricula-online.eu/de/deutschland/hildesheim
(April 2020; hier: Hildesheim, Dom Mariae Himmelfahrt <Christoph
Gottsleben aus Heiligenstadt und Marie Gertrud Francisca Merll aus
Dörnten in Liebenburg bei Taufe des Sohnes Philipp Joseph Mathias
Gottsleben am 2. März 1767>, <Trauungen: Christoph Gottsleben,
Witwer/Viduum, Heirat am 3. Mai 1774 in Hildesheim mit Magdalena
Hörling>, <Bestattungen: Christoph Gottsleben, gest. 11. Oktober
1797 in Hildesheim, bestattet 14. Oktober 1797 in Hildesheim>)",
"Norbert Bauerschaper (Internet, 2002)" und "Jutta Finke,
Hildesheim (Aufsatz in der Hildesheimer Allgemeinen Zeitung vom
21. Juli 2012)".
oo <.1767
MERLL Marie Gertrud
Francisca
rk
* um.1747
Dörnten † <.1774 Lebensorte: Dörnten Hildesheim
1.
Gottsleben Philipp Joseph Mathias * .03.1767 Hildesheim Qu:
Hildesheim Dom Mariä Himmelfahrt † .um.1829
2. Gottsleben Franz Anton 54Jhr * .um.1768 Hildesheim †
21.11.1822 Moritzberg Qu: Moritzberg St. Mauritius
oo 2
03.05.1774 Hildesheim Qu: Hildesheim Dom Mariä Himmelfahrt
HÖRLING Catharina
Elisabeth Magdalena
63Jhr 5Mo rk
* .10.1745 Hildesheim Qu: Hildesheim Hl. Kreuz † 17.03.1809 Hildesheim
Qu: Hildesheim Dom Mariä Himmelfahrt †Urs: Entkräftung Lebensort:
Hildesheim
Eltern: Hörling Anton , Schwigard Maria Louise
3.
Gottsleben Johann Anton * .06.1775 Hildesheim Qu: Hildesheim Dom
Mariä Himmelfahrt
4.
Gottsleben Franz Joseph Christoph 83Jhr 3Wo * .09.1777
Hildesheim Qu: Hildesheim Dom Mariä Himmelfahrt † 22.10.1860 Hildesheim
Qu: Hildesheim Dom Mariä Himmelfahrt
5.
Gottsleben Franz Wilhelm 32Jhr 11Mo 2Wo * .08.1779 Hildesheim
Qu: Hildesheim Dom Mariä Himmelfahrt † 11.08.1812 Hildesheim Qu:
Hildesheim Dom Mariä Himmelfahrt †Urs: Entkräftung
6.
Gottsleben Friedrich Anton * .11.1781 Hildesheim Qu: Hildesheim Dom
Mariä Himmelfahrt
7.
Gottsleben Franz Joseph 34Jhr 11Mo 3Wo * .12.1783 Hildesheim Qu:
Hildesheim Dom Mariä Himmelfahrt † 29.11.1818 Hildesheim Qu: Hildesheim
Dom Mariä Auferstehung
8.
Gottsleben Hermann Anton 62Jhr 3Mo 1Wo * .06.1787 Hildesheim Qu:
Hildesheim Dom Mariä Himmelfahrt † 26.09.1849 Sarstedt Qu: Ruthe
Heilige Dreifaltigkeit
Hildesheim
Dom Mariä
Himmelfahrt

Christoph Gottsleben
bei der Taufe seines Sohnes
Philipp Joseph Mathias
1767 in Hildesheim
|
|
um
1830
|

GOTTESLEBEN Julius
70Jhr
* um.1830 † um.1900 Heiligenstadt Lebensort: Heiligenstadt
Quellen: "Aus deutschen Gauen. Bilder und Skizzen von deutscher Erde von
Rudolph Müldener. Zwickau: Verein zur Verbreitung guter und wohlfeiler
Volksschriften, 1869. S. 105-107 <Julius Gottesleben und seine Frau
Anna, geb. Weinrich, errichteten für den verunglückten Johannes Weinrich
einen Gedenkstein. Weinrich's Besitzung am Iberg erbte Anna. Anna und
Julius Gottesleben erbauten unweit des von Weinrich erbauten Häuschens
ein elegantes Restaurationslocal>", "Der Deutsche Correspondent vom 25.
Februar 1900, Der Sonntags-Correspondent. Baltimore, Md <Heiligenstadt.
Der weit über die Grenzen des Eichsfeldes hinaus bekannte Restaurateur
des idyllischen Iberghauses bei Heiligenstadt, Julius Gottesleben, ist
im Alter von 70 Jahren verschieden. Mit Gottesleben ist ein Original
dahin gegangen. Sein sprudelnder Witz und joviales Wesen machten ihn zu
einer populären Figur und seine Sommergäste ergötzten sich an seinem nie
versiegenden Humor. Auch als Lokaldichter trat er hervor>" und "Steffen
Schüler: Kurhaus auf dem Heiligenstädter Iberg. In: Eichsfelder
Heimatzeitschrift, Jg. 52 (2008), H. 7/8, S. 265 f. <Bereits im Jahr
1860 wurde das von Johann Weinrich errichtete Gebäude von seiner Tochter
Anna und ihrem Mann Julius Gottesleben durch ein größeres ersetzt,
woraus das heutige Iberghaus hervorging. Zehn Jahre nach diesem Neubau
ging das Haus in den Besitz des Sohnes, den gleichnamigen Julius
Gottesleben, über. 1895 kaufte die gesamte Anlage der Buchhalter Joseph
Gottesleben>".
oo <.1855
WEINRICH
Anna
Lebensort: Heiligenstadt
Eltern: Weinrich Johannes , Fontano N.N.
Quelle: Aus deutschen Gauen. Bilder und Skizzen von deutscher Erde von
Rudolph Müldener. Zwickau: Verein zur Verbreitung guter und wohlfeiler
Volksschriften, 1869. S. 105-107 <Anna Gottesleben und ihr Mann Julius
errichteten für den verunglückten Johannes Weinrich einen Gedenkstein.
Weinrich's Besitzung am Iberg erbte Anna, auf die auch eine Ader von der
poetischen Begabung des Vaters übergegangen war. Anna und Julius
Gottesleben erbauten unweit des von Weinrich erbauten Häuschens ein
elegantes Restaurationslocal>.
1.
Gottesleben Julius * .07.1861
Generation 1
GOTTESLEBEN Julius
Kellner/waiter, Kaufmann/merchant
* 27.07.1861 Lebensorte: Heiligenstadt Nassau
Eltern: Gottesleben Julius , Weinrich Anna
Mit hoher Wahrscheinlichkeit sind die Betreiber der Heiligenstädter
Gastwirtschaft Iberghaus, Julius und Anna Gottesleben, die Eltern des
nach Amerika ausgewanderten Julius Gottesleben. Julius und Anna
Gottesleben hatten einen Sohn mit dem Namen Julius, auf dessen Namen sie
später das Iberghaus überschrieben. Das Iberghaus kaufte 1895 der
Buchhalter Joseph Gottesleben. Julius Gottesleben reiste erstmals im
August 1888 und nach einem Aufenthalt in Deutschland wieder im September
1894 als privilegierter Kabinenpassagier in die USA ein und gab als
Beruf Kellner bzw. Kaufmann an. Als Kabinenpassagier musste er für seine
Reise gutes Geld bezahlt haben, das die meisten der Einwanderer nicht
besaßen. Vielleicht hatte er bei seinem zwischenzeitlichen Aufenthalt in
Deutschland den 1895 erfolgten Verkauf des Iberghauses vorbereitet. Ein
weiterer Hinweis auf seinen Aufenthalt in den USA könnte die von einer
der Heiligenstädter Familie Gottesleben nahe stehenden Person aufgegebene
Todesanzeige seines Vaters sein, die am 25. Februar 1900 in Baltimore im
'Deutschen Correspondenten' erschien. Baltimore war damals eine
mehrheitlich von deutschen Einwanderer bewohnte Stadt. - Mit Julius
Gottesleben reiste auch ein Franz Gottesleben aus Heiligenstadt am 9.
August 1888 in New York ein. Franz Gottesleben war Zwischendeckpassagier
auf dem gleichen Schiff Hammonia, mit dem auch Julius Gottesleben in New
York ankam. Ob und welche Verwandtschaftsbeziehungen zwischen beiden
bestehen, muss noch geklärt werden. Julius Gottesleben erhielt am 7.
August 1895 in New York die amerikanische Staatsbürgerschaft. - Quellen:
"FamilySearch (Mai 2014; hier: United States Germans to America Index,
1850-1897 <Jul. Gottesleben; Immigration; Einreise am 9. August 1888 in
New York; 26 Jahre; geb. um 1862 in Deutschland/Prussia; Beruf: Waiter/Kellner;
Schiffsname: Hammonia; Abfahrtshafen: Hamburg & Le Havre; Zielort: USA;
Staying in the USA [Transit]; Cabin Passenger [Kabinenpassagier]>,
<Julius Gottesleben; Immigration; Einreise am 17. September 1894 in New
York; 33 Jahre; geb. um 1861 in Deutschland; Beruf: Merchant/Kaufmann;
Schiffsname: Ems; Abfahrtshafen: Bremen; Zielort: New York; Staying in
the USA [Transit]; Cabin Passenger [Kabinenpassagier]>; New York,
Passenger Arrival Lists (Ellis Island), 1892-1924 <Julius Gottesleben,
33 Jahre alt; Einreise: 17. September 1894; Nationalität: Deutsch;
Abfahrtshafen: Southampton; Ankunftshafen: New York City, New York;
Schiffsname: Ems>; New York, Eastern District Naturalization Petitions,
1865-1957 <Julius Gottesleben; Naturalization Petitions; eingebürgert 7.
August 1895 in Brooklyn, New York; Nationalität: German, geb. 27. Juli
1861; eingewandert 27. Juli 1888>; United States Census, 1900 <Julius
Gottesleben im Haushalt von William Smith Sr.; Wohnort: Hempstead
Township, Election District 16, Nassau, New York; Arbeitsmann/workman:
Julius Gottesleben, verheiratet, 39 Jahre, geb. im Juli 1861 in
Deutschland; Occupation: Stableman>; United States Census, 1910 <Julius
Gottesleben im Haushalt von Christopher Schreiber; Wohnort: Hempstead,
Nassau, New York; Mieter/Boarder: Julius Gottesleben, verwitwet, 46
Jahre, geb. in Deutschland>)" und "Steffen Schüler: Kurhaus auf dem
Heiligenstädter Iberg. In: Eichsfelder Heimatzeitschrift, Jg. 52 (2008),
H. 7/8, S. 265 f. <Bereits im Jahr 1860 wurde das von Johann Weinrich
errichtete Gebäude von seiner Tochter Anna und ihrem Mann Julius
Gottesleben durch ein größeres ersetzt, woraus das heutige Iberghaus
hervorging. Zehn Jahre nach diesem Neubau ging das Haus in den Besitz
des Sohnes, den gleichnamigen Julius Gottesleben, über. 1895 kaufte die
gesamte Anlage der Buchhalter Joseph Gottesleben>".
oo
N.N.
† <.1910 Lebensort: Nassau
Quelle: FamilySearch (Mai 2014; hier: United States Census, 1900
<Julius Gottesleben im Haushalt von William Smith Sr.; Wohnort:
Hempstead Township, Election District 16, Nassau, New York; Arbeitsmann/workman:
Julius Gottesleben, verheiratet>).

Der Iberg um 1909 |
____________________________________
New York, Passagier- und
Besatzungslisten

Jul. Gottesleben
1888 |
Einbürgerung 1895

Julius Gottesleben
1895 |
United States
Census
1900

Julius Gottesleben |
|
um
1840
|

GOTTESLEBEN Adolf
Lebensort: Heiligenstadt
Quelle: Ancestry (September 2020; hier: Heilbad Heiligenstadt, Marriages,
1874-1922 <Adolf und Margaretha Gottesleben bei Heirat des Sohnes Franz
Joseph Gottesleben>).
oo
N.N. Margaretha
Lebensort: Heiligenstadt
Quelle: Ancestry (September 2020; hier: Heilbad Heiligenstadt,
Marriages, 1874-1922 <Margaretha und Adolf Gottesleben bei Heirat des
Sohnes Franz Joseph Gottesleben>)..
1.
Gottesleben Franz Joseph * 04.10.1864
Generation 1
GOTTESLEBEN Franz Joseph
*
04.10.1864
Lebensort: Heiligenstadt
Eltern:
Gottesleben Adolf , N.N. Margaretha
Quelle: Ancestry (September 2020; hier: Heilbad Heiligenstadt, Marriages,
1874-1922 <Franz Joseph Gottesleben, geb. 4. Oktober 1864, Eltern: Adolf
und Margaretha Gottesleben; Heirat am 16. August 1892 in Heiligenstadt
mit Maria Barbara Brückner, geb. 13. Januar 1868>).
oo 16.08.1892 Heiligenstadt
BRÜCKNER Maria
Barbara 27Jhr 1Mo 2Wo
* 13.01.1868 † 28.02.1895 Heiligenstadt Lebensort: Heiligenstadt
Quelle: Ancestry (September 2020; hier: Heilbad Heiligenstadt,
Marriages, 1874-1922 <Maria Barbara Brückner, geb. 13. Januar 1868;
Heirat am 16. August 1892 in Heiligenstadt mit Franz Joseph
Gottesleben>; Heilbad Heiligenstadt, Deaths, 1874-1950 <Maria Barbara
Gottesleben, gest. 28. Februar 1895 in Heiligenstadt>).
1.
Gottesleben Margaretha * 23.06.1893 Heiligenstadt
Quellen: "Ancestry (September 2020; hier: Heilbad Heiligenstadt,
Births, 1874-1903 <Margaretha Gottesleben, geb. 23. Juni 1893, Vater:
Franz Joseph Gottesleben>)" und
"Adressbuecher.genealogy.net (Dezember 2015; hier: Adressbuch der
Städte Heiligenstadt und Dingelstädt sowie der übrigen Ortschaften des
Kreises Heiligenstadt 1924 <Gottesleben, Margaretha, Petristraße 4,
Heiligenstadt>)".
2.
Gottesleben Franz * 13.09.1894 Heiligenstadt
Quelle: Ancestry (September 2020; hier: Heilbad Heiligenstadt, Births,
1874-1903 <Franz Gottesleben, geb. 13. September 1894, Vater: Franz
Joseph Gottesleben>).
oo 2 1895 Heiligenstadt
N.N.
Lebensort: Heiligenstadt
Quelle: Ancestry (September 2020; hier: Heilbad Heiligenstadt,
1874-1903).
3.
Gottesleben Therese * 15.09.1896 Heiligenstadt
Quelle: Ancestry (September 2020; hier: Heilbad Heiligenstadt, Births,
1874-1903 <Therese Gottesleben, geb. 15. September 1896, Vater: Franz
Joseph Gottesleben>).
4.
Gottesleben Elisabeth * 07.04.1898 Heiligenstadt
Quelle: Ancestry (September 2020; hier: Heilbad Heiligenstadt, Births,
1874-1903 <Elisabeth Gottesleben, geb. 7. April 1898, Vater: Franz
Joseph Gottesleben>).
5.
Gottesleben Anna Margaretha * 02.07.1899 Heiligenstadt
Quelle: Ancestry (September 2020; hier: Heilbad Heiligenstadt, Births,
1874-1903 <Anna Margaretha Gottesleben, geb. 2. Juli 1899, Vater:
Franz Joseph Gottesleben>).
|
1850
|

GOTTESLEBEN Friedrich
Drechslermeister
* um.1850 Lebensort: Heiligenstadt
Quellen: "Facebook (Dezember 2017; Gründete 1875 die Drechslerei
Gottesleben)" und "Forum.ahnenforschung.net (Dezember 2015; hier:
Adressbuch Heiligenstadt, Dingelstädt und Kreis Heiligenstadt 1911
<Gottesleben, Friedrich, Drechslermeister, Kuhgasse 401>)".
oo
N.N.
Lebensort: Heiligenstadt
Quelle: Facebook (Dezember 2017).
1.
Gottesleben Johannes
Generation 1
GOTTESLEBEN Johannes
Drechslermeister
Lebensort: Heiligenstadt
Eltern:
Gottesleben Friedrich , N.N.
Quellen: "Facebook (Dezember 2017; Drechslerei Gottesleben 'Holz in
seiner schönsten Form')" und "Adressbuecher.genealogy.net (Dezember
2015; hier: Adressbuch der Städte Heiligenstadt und Dingelstädt sowie
der übrigen Ortschaften des Kreises Heiligenstadt 1924
<Drechslermeister, Gottesleben, Johannes, Kuhgasse 4, Heiligenstadt>)".
oo
N.N.
Lebensort: Heiligenstadt
Quelle: Facebook (Dezember 2017).
1.
Gottesleben Ernst
Generation
2
GOTTESLEBEN Ernst
Drechslermeister
Lebensort: Heiligenstadt
Eltern:
Gottesleben Johannes , N.N.
Quelle: Facebook (Dezember 2017; Drechslerei Gottesleben 'Holz in seiner
schönsten Form').
oo
N.N.
Lebensort: Heiligenstadt
Quelle: Facebook (Dezember 2017).
1.
Gottesleben Dieter
Generation 3
GOTTESLEBEN Dieter
Drechslermeister
Lebensort: Heiligenstadt
Eltern:
Gottesleben Ernst , N.N.
Quelle: Facebook (Dezember 2017; Drechslerei Gottesleben 'Holz in seiner
schönsten Form').
oo
N.N.
Lebensort: Heiligenstadt
Quelle: Facebook (Dezember 2017).
1.
Gottesleben Jörg
*
..1968
2.
Gottesleben Stephan
Quelle: Facebook (Dezember 2017; Arbeitet in Drechslerei Gottesleben
'Holz in seiner schönsten Form').
Generation
4
GOTTESLEBEN Jörg
Drechslermeister, Taxiunternehmer
* ..1968
Lebensort: Heiligenstadt
Eltern:
Gottesleben Dieter , N.N.
Quelle: Facebook (Dezember 2017; Drechslerei Gottesleben 'Holz in seiner
schönsten Form').
oo
N.N.
Lebensort: Heiligenstadt
Quelle: Facebook (Dezember 2017).
1.
Gottesleben Johannes
Quelle: Facebook (Juli 2019; Johannes Gottesleben; Bruder: Christoph
Gottesleben; Vater: Jörn Gottesleben).
2.
Gottesleben Christoph
*
21.12.1990
Heiligenstadt
Quelle: Facebook (Juli 2019; Christoph Gottesleben, geb. 21. Dezember
1990, katholisch; Bruder: Johannes Gottesleben; Vater: Jörg
Gottesleben; Onkel: Stephan Gottesleben; Cousins/Cousinen: Daniel
Gottesleben, Michael Gottesleben, Tobias Gottesleben, Raphael Kellner,
Jackie Kellner, Jessy Hennemann, Saliha He).

Drechslerei Gottesleben
Heiligenstadt |
|
1854
|

GOTTESLEBEN Margaretha
rk
* 07.05.1854 Heiligenstadt Lebensorte: Heiligenstadt Halberstadt
Quellen: "Gedbas.genealogy.net (September 2015; hier:
Duchmann-Familienforschung)" und "FamilySearch (Juni 2020; hier:
Pedigree Resource File <Margaretha Gottesleben; geb. 7. Mai 1854 in Heiligenstadt-Eichsfeld>)".
oo
HUSCHENBETT Michael
rk
* 20.12.1853 Heiligenstadt Lebensorte: Heiligenstadt Halberstadt
Quellen: "Gedbas.genealogy.net (September 2015; hier:
Duchmann-Familienforschung)" und "FamilySearch (Juni 2020; hier:
Pedigree Resource File <Michael Huschenbett; geb. 20. Dezember 1853 in
Heiligenstadt-Eichsfeld; Eltern: Christoph Huschenbett und Elionore
Heimbrod>)".
1.
Huschenbett Christoph * 11.04.1881 Halberstadt
Quellen: FamilySearch (Juni 2020; Deutschland, Sachsen-Anhalt,
Halberstadt, Zivilstandsregister, 1874-1982 <Christoph Huschenbett;
geb. 11. April 1881 in Halberstadt, Sachsen; Eltern: Michael
Huschenbett und Margarethe Gottesleben>; New York Passenger Arrival
Lists, Ellis Island, 1892-1924 <Christoph Huschenbett; geb. 1881,
ledig, 23 Jahre alt, Deutscher, Wohnort: Halle; Einreise am 25. August
1904 in Ellis Island, New York City; Abfahrt von Cuxhaven mit Schiff
'Graf Waldersee'; Besuch des Freundes Rudolph Tiedt in New York>).
2.
Huschenbett Margarethe
Elisabeth * 04.05.1884 Halberstadt
Generation 1
HUSCHENBETT
Margarethe Elisabeth
rk
* 04.05.1884 Halberstadt Lebensort: Halberstadt
Eltern: Huschenbett Michael , Gottesleben Margaretha
Quelle: FamilySearch (Juni 2020; hier: Deutschland, Sachsen-Anhalt,
Halberstadt, Zivilstandsregister, 1874-1982 <Margarethe Elisabeth
Huschenbett; geb. 4. Mai 1884 in Halberstadt, Sachsen; Eltern: Michael
Huschenbett und Margarethe Gottesleben>, <Margarete Elisabeth
Huschenbett, geb. 4. Mai 1884; Eltern: Michael Huschenbett und Margarete
Gottesleben; Heirat am 9. September 1909 in Halberstadt, Sachsen mit
Johann Joseph Buskiewicz, geb. 30. Dezember 1877; Eltern: Nikolaus
Buskiewicz und Marianna Hoffmann>).
oo 09.09.1909 Halberstadt
BUSKIEWICZ Johann
Joseph
rk Wissenschaftlicher Hilfslehrer
* 30.12.1877 Lebensort: Halberstadt
Quelle: FamilySearch (Juni 2020; hier: Deutschland, Sachsen-Anhalt,
Halberstadt, Zivilstandsregister, 1874-1982 <Johann Joseph Buskiewicz,
geb. 30. Dezember 1877; Eltern: Nikolaus Buskiewicz und Marianna
Hoffmann; Heirat am 9. September 1909 in Halberstadt, Sachsen mit
Margarete Elisabeth Huschenbett, geb. 4. Mai 1884; Eltern: Michael
Huschenbett und Margarete Gottesleben>).
|
um
1865 |

GOTTESLEBEN Franz
Arbeiter/laborer
* .um.1865 Heiligenstadt Lebensorte: Heiligenstadt
Geboren in Heiligenstadt, Preußen. Am 9. August 1888 über New York in
die Vereinigten Staaten eingereist. - Mit Franz Gottesleben kam auch ein
Julius Gottesleben aus Heiligenstadt am 9. August 1888 in New York an.
Julius Gottesleben war Kabinenpassagier auf dem gleichen Schiff Hammonia,
mit dem auch Franz Gottesleben in New York anlegte. Ob und welche
Verwandtschaftsbeziehungen zwischen beiden bestehen, muss noch geklärt
werden. - Quellen: "Ancestry (Juni 2020; hier: New York, Passagier- und
Besatzungslisten, einschließlich Castle Garden und Ellis Island,
1820-1957 <Franz Gottesleben; geb. um 1865, 23 Jahre alt; Herkunftsort:
Prussia, Heiligenstadt; Abreisehafen: Hamburg und Le Havre;
Ankunftshafen: New York; Name des Schiffs: Hammonia; Aufnahmedatum: 9.
August 1888>)" und "FamilySearch (Mai 2014; hier: United States Russians
to America Index, 1834-1897 <Franz Gottesleben; Immigration; Einreise am
9. August 1888 in New York; 23 Jahre; geb. um 1865 in Prussia/Preußen;
Beruf: Laborer/Arbeiter; Schiffsname: Hammonia; Abfahrtshafen: Hamburg
und Le Havre; Wohnort Russia, Heilczenstadt [Lesefehler, richtig Prussia, Heiligenstadt]; Zielort: USA; Staying in the USA [Transit];
Steerage [Zwischendeckpassagier]>)".

Franz Gottesleben
New York, Passagier- und
Besatzungslisten |
|
1890 |

GOTTESLEBEN Friedrich
Hauptlehrer
rk
* 25.09.1890 Heiligenstadt Lebensorte: Heiligenstadt Heuthen
Quelle: Archive-in-thueringen.de (Juni 2020; Personalakte des kath.
Hauptlehrers Friedrich Gottesleben, Heuthen, geb. am 25.09.1890 in
Heiligenstadt).
|
1895/
1924 |

GOTTESLEBEN Joseph
Buchhalter
Lebensort: Heiligenstadt
Quellen: "Adressbuecher.genealogy.net (Dezember 2015; hier: Adressbuch
der Städte Heiligenstadt und Dingelstädt sowie der übrigen Ortschaften
des Kreises Heiligenstadt 1924 <Buchhalter, Gottesleben, Joseph,
Steingraben 18, Heiligenstadt>)" und "Steffen Schüler: Kurhaus auf dem
Heiligenstädter Iberg. in: Eichsfelder Heimatzeitschrift, Jg. 52 (2008),
H. 7/8, S. 265 f. <Bereits im Jahr 1860 wurde das von Johann Weinrich
errichtete Gebäude von seiner Tochter Anna und ihrem Mann Julius
Gottesleben durch ein größeres ersetzt, woraus das heutige Iberghaus
hervorging. Zehn Jahre nach diesem Neubau ging das Haus in den Besitz
des Sohnes, den gleichnamigen Julius Gottesleben, über. 1895 kaufte die
gesamte Anlage der Buchhalter Joseph Gottesleben>".

Der Iberg um 1909 |
|
1896 |

GOTTESLEBEN Bertha Ursula
67Jhr
7Mo
1Wo
* 25.09.1896 Heiligenstadt † 04.05.1964 Sint Odiliënberg
Lebensorte:
Heiligenstadt Sint Odiliënberg
Quelle: Openarch.nl (Januar 2021; Berta Ursula Gottesleben, geb. 25.
September 1896 in Heiligenstadt, Eichsfeld, gest. 4. Mai 1964 in Sint
Odiliënberg, 67 Jahre alt; Ehemann: Jakob Goertzen).
oo
GOERTZEN Jakob
rk
Lebensort: Sint Odiliënberg
Quelle: Openarch.nl (Januar 2021; Jakob Goertzen, Ehefrau: Berta
Ursula Gottesleben).
|
1901 |

GOTTESLEBEN Paul
Musikdirektor
Lebensort: Heiligenstadt
Quelle: Neuer Theater-Almanach: Theatergeschichtliches Jahr- und
Adressen-Buch, Band 12. Berlin: F.A. Günther Verl., 1901, S. 381 <Paul
Gottesleben, Musikdirektor in Heiligenstadt>.
|
1911 |

GOTTESLEBEN Gustav
Musikdirigent
Lebensort: Heiligenstadt
Quelle: Forum.ahnenforschung.net (Dezember 2015; hier: Adressbuch
Heiligenstadt, Dingelstädt und Kreis Heiligenstadt 1911 <Gottesleben,
Gustav, Musikdirigent, Wendische Gasse 189>).
GOTTESLEBEN Jos.
Rechtskonsulent
Lebensort: Heiligenstadt
Quelle: Forum.ahnenforschung.net (Dezember 2015; hier: Adressbuch
Heiligenstadt, Dingelstädt und Kreis Heiligenstadt 1911 <Gottesleben,
Jos., Rechtskonsulent, Meierei 553>).
GOTTESLEBEN Josephine
Witwe
Lebensort: Heiligenstadt
Quelle: Forum.ahnenforschung.net (Dezember 2015; hier: Adressbuch
Heiligenstadt, Dingelstädt und Kreis Heiligenstadt 1911 <Gottesleben,
Josephine, Ww., Petristraße 808>).
|
1911/
1924 |

GOTTESLEBEN Johanna
Putzmacherin
Lebensort: Heiligenstadt
Quellen: "Forum.ahnenforschung.net (Dezember 2015; hier: Adressbuch
Heiligenstadt, Dingelstädt und Kreis Heiligenstadt 1911 <Gottesleben,
Johanna, unverehel., Wendische Gasse 114>)" und "Adressbuecher.genealogy.net
(Dezember 2015; hier: Adressbuch der Städte Heiligenstadt und
Dingelstädt sowie der übrigen Ortschaften des Kreises Heiligenstadt 1924
<Putzmacherin, Gottesleben, Johanna, Lindenallee 20, Heiligenstadt;
Gottesleben, Johanna, Windische Gasse 17, Heiligenstadt>)".
GOTTESLEBEN Joseph
Landwirt, Arbeiter
Lebensort: Heiligenstadt
Quellen: "Forum.ahnenforschung.net (Dezember 2015; hier: Adressbuch
Heiligenstadt, Dingelstädt und Kreis Heiligenstadt 1911 <Gottesleben,
Joseph, Landwirt, Linden-Allee 446>)" und "Adressbuecher.genealogy.net
(Dezember 2015; hier: Adressbuch der Städte Heiligenstadt und
Dingelstädt sowie der übrigen Ortschaften des Kreises Heiligenstadt 1924
<Arbeiter, Gottesleben, Joseph, Lindenallee 20, Heiligenstadt>)".
|
1924 |

GOTTESLEBEN Dorothea
Lebensort: Heiligenstadt
Quelle: Adressbuecher.genealogy.net (Dezember 2015; hier: Adressbuch der
Städte Heiligenstadt und Dingelstädt sowie der übrigen Ortschaften des
Kreises Heiligenstadt 1924 <Gottesleben, Dorothea, Kuhgasse 4,
Heiligenstadt>)
|
1944 |

GOTTESLEBEN Edgar
71Jhr 6Mo
2Wo
Drechslermeister
* 02.05.1944 Heiligenstadt † 20.11.2015 Heiligenstadt Lebensort: Heiligenstadt
Quelle:
Trauer.tlz.de
(Mai 2020; Wir sind traurig, dass wir Abschied nehmen mussten und
dennoch sind wir dankbar, dass sein Leidensweg nun ein Ende gefunden
hat. Edgar Gottesleben, * 02.05.1944 + 20.11.2015. In Liebe und
Dankbarkeit, deine Ehefrau Dorothe, deine Kinder Detlef und Monika mit
Familien, sowie alle Anverwandten).

Edgar
Gottesleben
Traueranzeige 2015
|
|

Familie
Johann Heinrich Gottesleben
(Stammliste)
0.1
GOTTESLEBEN
Johann Heinrich
rk
* um.1700 Lebensort: Heiligenstadt
Quelle:
Familienarchiv Dr. Hans Ulrich Gottesleben, Emmendingen (November 2015;
Name auch <Johann Heinrich Gotsleben>). -
Die Schreibvarianten Gottesleben, Gotsleben,
Gotslebben, Gotzleben,
Gottisleben, Gottleben und
Gottsleben der sich später verfestigenden
Familiennamen Gottesleben/Gottsleben sind
nicht ungewöhnlich, da auf dem Eichsfeld bis zur Einführung der
staatlich geführten Standesamtsregister Personenstandsaufzeichnungen -
abgesehen von einer kleinen Phase zwischen 1806 und 1814 als das
Eichsfeld zu dem von Napoleon geschaffenen Königreich Westfalen gehörte
- ausschließlich vom Pfarrer vorgenommen wurden. Bis 1876 wurden die
Namen "nach Klang" oder "Lust und Laune" des jeweiligen Pfarrers in die
Kirchenbücher eingetragen. An solchen Änderungen hat niemand Anstoß
genommen, da die Schreibweise des Namens für die Betroffenen ohne jede
Bedeutung war. Die Schreibweise der Vornamen ist noch beliebiger. Die
Pfarrer haben die Namen meist in lateinischer Schreibung eingetragen. So
nannten sich die Täuflinge später auf keinen Fall. Auch die deutsche
Schreibung fand meist keine umgangssprachliche Anwendung (Anmerkung:
Klaus Gottsleben, Hamburg).
oo
<.1721
N.N. Martha
Elisabeth
rk
Lebensort: Heiligenstadt
Quelle: Familienarchiv Dr. Hans Ulrich Gottesleben, Emmendingen
(November 2015).
1. Gottesleben Johann
Gottfried 71Jhr 2Mo * 16.10.1721 Heiligenstadt † 22.12.1792
Heiligenstadt
> 1.1

Generation 1
1.1
GOTTESLEBEN Johann Gottfried
71Jhr 2Mo rk
< 0.1
* 16.10.1721 Heiligenstadt † 22.12.1792 Heiligenstadt Lebensort:
Heiligenstadt
Eltern: Gottesleben Johann Heinrich , N.N. Martha Elisabeth
Quelle:
Familienarchiv Dr. Hans Ulrich Gottesleben, Emmendingen (November 2015;
Name auch <Johann Gottfried Gotsleben>).
oo
N.N. Anna
Elisabeth
rk
Lebensort: Heiligenstadt
Quelle: Familienarchiv Dr. Hans Ulrich Gottesleben, Emmendingen
(November 2015).
1. Gottesleben Johann
Heinrich 52Jhr 7Mo 2Wo ˜ 20.04.1746 Heiligenstadt ± 09.12.1798
Heiligenstadt
> 2.1

Generation 2
2.1
GOTTESLEBEN Johann Heinrich
52Jhr 7Mo 2Wo rk
< 1.1
˜ 20.04.1746 Heiligenstadt ± 09.12.1798 Heiligenstadt Lebensort:
Heiligenstadt
Eltern: Gottesleben Johann Gottfried , N.N. Anna Elisabeth
Quelle: Familienarchiv Dr. Hans Ulrich Gottesleben, Emmendingen
(November 2015; Name auch <Joannes Henricus
Gotsleben>).
oo
12.11.1788 Heiligenstadt
CONRADI
Dorothea Elisabeth
rk
* 28.05.1755 Kreuzebra Lebensort:
Heiligenstadt
Quelle: Familienarchiv Dr. Hans Ulrich Gottesleben, Emmendingen
(November 2015).
1. Gottesleben Philipp
66Jhr 4Wo * 07.04.1791 Heiligenstadt † 05.05.1857 Geseke
> 3.1

Generation 3
3.1
GOTTESLEBEN Philipp
66Jhr 4Wo
rk Gendarm, Mühlenbesitzer
< 2.1
* 07.04.1791 Heiligenstadt † 05.05.1857 Geseke Lebensorte:
Heiligenstadt Geseke
Eltern: Gottesleben Johann Heinrich , Conradi Dorothea Elisabeth
Name
auch <Philipp Gottsleben> in Geburts- und
Taufscheinen der Söhne Philipp Heinrich und Theodor Diederich. -
Quellen: "Gw.geneanet.org (Juni 2020; Philipp Gottesleben; geb. und
getauft 7. April 1791 in Heiligenstadt, gest. 5. Mai 1857 in Geseke,
bestattet 8. Mai 1857 in Geseke; Eltern: Johann Heinrich Gottesleben und
Dorothea Elisabeth Conradi; Heirat am 10. Juni 1816 in Heiligenstadt mit
Regina Welke; Kinder: Josepha Gottesleben;
Eleonora Josepha Gottesleben; Philip
Heinrich Gottesleben; Theodor Diedrich Gottesleben; Ignatz Heinrich
Gottesleben; Dorothea Gottesleben)", "FamilySearch
(April 2014; hier: Deutschland, Heiraten 1558-1929 <Bei Heirat der
Kinder Eleonora Josepha, Dorothea,
Josepha und Ignatz Name: Gottesleben; bei
Heirat des Sohnes Theodor Dietrich Name: Gottsleben>)"
und "Familienarchiv Dr. Hans Ulrich Gottesleben, Emmendingen (November
2015 <Philipp Gottesleben wurde - nach einem Ölgemälde in Geseke, das
ihn auf einem Schimmel reitend darstellte - später von den Nachkommen
'Philipp der Schimmelreiter' genannt>; Abschrift des Totenscheins,
ausgestellt am 19.11.1935 vom Katholischen Pfarramt St.
Petrum, Geseke <Vor- und Zuname: Philipp
Gottesleben; Wohnort: Geseke; Geburt: Heiligenstadt 7.4.1791; Tod:
Geseke, 5. Mai 1857; Beerdigung Geseke, 8. Mai 1857>)".
oo
10.06.1816 Heiligenstadt
Qu: Heiligenstadt St.
Aegidien
WELKE Regina
62Jhr 4Wo
rk
* 07.12.1793 Heiligenstadt † 19.04.1856 Geseke Lebensorte:
Heiligenstadt Geseke
Eltern: Welke Philip ,
Pingel Josefa
Quellen: "Gw.geneanet.org (Juni 2020; Regina Welke; geb. 7. Dezember
1793 in Heiligenstadt, getauft 8. Dezember 1793 in Heiligenstadt,
gest. 19. April 1856 in Geseke; Eltern: Philip Welke und Josefa
Pingel; Heirat am 10. Juni 1816 in
Heiligenstadt mit Philipp Gottesleben; Kinder:
Josepha Gottesleben; Eleonora Josepha
Gottesleben; Philip Heinrich Gottesleben; Theodor Diedrich
Gottesleben; Ignatz Heinrich Gottesleben; Dorothea Gottesleben)", "FamilySearch
(April 2014; hier: Deutschland, Heiraten 1558-1929 <Heirat der Kinder;
bei Heirat des Sohnes Theodor Diedrich Name:
Weleke>)" und "Familienarchiv Dr. Hans Ulrich Gottesleben,
Emmendingen (November 2015)".
1. Gottesleben
Josepha * . .1817
> 4.1
2. Gottesleben Eleonora Josepha
(Leonore) * . .1821
> 4.2
3. Gottesleben Philipp Heinrich 50Jhr 1Wo * 08.07.1822
Lippstadt † 15.07.1872 Bielefeld
> 4.3
4. Gottesleben Theodor Diedrich * 05.09.1824 Lippstadt
> 4.4
5. Gottesleben August Ignatz
* .um.1827 † 09.04.1828 Lippstadt
Quelle: FamilySearch (Januar 2021; hier: Deutschland, Paderborn,
katholische Kirchenbücher, 1653-1875 <August Ignatz Gottesleben; geb.
um 1827, gest. 9. April 1828, bestattet 14. April 1828 in Lippstadt,
Westfalen, 1 Jahr alt; Eltern: Gensdarum [Philipp] Gottesleben und
Regina Welke>).
6. Gottesleben Ignatz * .um.1830
> 4.5
7. Gottesleben Dorothea (Theodora) Sophia * 20.07.1835
Lippstadt
> 4.6

Generation 4
4.1
GOTTESLEBEN Josepha
rk
< 3.1
* 1817 Lebensort: Geseke
Eltern: Gottesleben Philipp , Welke Regina
Quellen: "Gw.geneanet.org (Juni 2020; Josepha
Gottesleben; geb. 1817 in Geseke; Eltern: Philipp Gottesleben und Regina
Welke; Heirat am 15. August 1850 in Geseke mit Johannes Franz Nolte;
Kinder: Johann Philipp Nolte; Heinrich Ignatz Christof Nolte; Heinrich
Theodor Nolte; Anton Wilhelm Nolte; Anna Maria Sophia Nolte)", "FamilySearch
(Februar 2014; hier: Deutschland, Heiraten 1558-1929 <Name:
Josepha Gottesleben>; Deutschland, Geburten
und Taufen 1558-1898 <Taufe der Kinder; Name: Maria
Josepha/Josephine/Josefine Gottsleben/Gottesleben>)"
und "Familienarchiv Dr. Hans Ulrich Gottesleben, Emmendingen (November
2015 <Brief, Gelsenkirchen den 31.8.1933, von Elly Gottesleben an
Auguste Gottesleben, geb. Jörren, und deren
Schwester Meta Jörren; Im Brief erwähnt wird
Josepha Nolte, geb. Gottesleben 'Josepha
G. ist die Mutter vom alten Herrn Nolte aus Geseke'>)".
oo
15.08.1850 Geseke Qu:
Geseke St. Cyriakus
NOLTE Johannes
Franz
rk
* 09.07.1821 Geseke Lebensort: Geseke
Eltern: Nolte Christoph , Gärtner Anna
Dorothea
Quellen: "Gw.geneanet.org (Juni 2020; Johannes Franz Nolte; geb. 9.
Juli 1821 in Geseke; Eltern: Christoph Nolte und Anna Dorothea
Gaertner; Heirat am 15. August 1850 in
Geseke mit Josepha Gottesleben; Kinder:
Johann Philipp Nolte; Heinrich Ignatz Christof Nolte; Heinrich Theodor
Nolte; Anton Wilhelm Nolte; Anna Maria Sophia Nolte)" und "FamilySearch
(Februar 2014; hier: Deutschland Geburten und Taufen, 1558-1898
<Joannes Franciscus Nolte; geb. 9. Juli 1821, getauft 10. Juli 1821 in
Geseke; Eltern: Christophor Nolte und
Dorothea Gaertener>; Deutschland, Heiraten
1558-1929 <Vorname: Johannes Franz>; Deutschland, Geburten und Taufen
1558-1898 <Taufe der Kinder; Vorname: Johann/Johannes>)".
1. Nolte Johann Philipp
* 08.08.1851 Geseke
Quellen: "Gw.geneanet.org (Juni 2020; Johann Philipp Nolte; geb. 8.
August 1851 in Geseke, getauft 10. August 1851 in Geseke; Eltern:
Johannes Franz Nolte und Josepha
Gottesleben)" und "FamilySearch (Februar
2014; hier: Deutschland, Geburten und Taufen 1558-1898)".
2. Nolte Heinrich Ignatz
Christof * 06.12.1853 Geseke
Quellen: "Gw.geneanet.org (Juni 2020; Heinrich Ignatz Christof Nolte;
geb. 1853 in Geseke; Eltern: Johannes Franz Nolte und
Josepha Gottesleben)" und "FamilySearch
(Februar 2014; hier: Deutschland, Geburten und Taufen 1558-1898)".
3. Nolte Heinrich Theodor
* 06.11.1856 Geseke
Quellen: "Gw.geneanet.org (Juni 2020; Heinrich Theodor Nolte; geb. 6.
November 1856 in Geseke; Eltern: Johannes Franz Nolte und
Josepha Gottesleben)" und "FamilySearch
(Februar 2014; hier: Deutschland, Geburten und Taufen 1558-1898)".
4. Nolte Anton Wilhelm
* 26.04.1860 Geseke
Quellen: "Gw.geneanet.org (Juni 2020; Anton Wilhelm Nolte; geb. 26.
April 1860 in Geseke; Eltern: Johannes Franz Nolte und
Josepha Gottesleben)" und "FamilySearch
(Februar 2014; hier: Deutschland, Geburten und Taufen 1558-1898)".
5. Nolte Anna Maria Sophia
* 14.06.1863 Geseke
Quellen: "Gw.geneanet.org (Juni 2020; Anna Maria Sophia Nolte; geb.
14. Juni 1863 in Geseke, getauft 16. Juni 1863 in Geseke; Eltern:
Johannes Franz Nolte und Josepha
Gottesleben)" und "FamilySearch (Februar
2014; hier: Deutschland, Geburten und Taufen 1558-1898)".
4.2
GOTTESLEBEN Eleonora
Josepha (Leonore)
rk
< 3.1
* 1821 Lebensorte: Geseke Rietberg
Eltern: Gottesleben Philipp , Welke Regina
Quellen: "FamilySearch (Januar 2021; hier: Deutschland, Paderborn,
katholische Kirchenbücher, 1653-1875 <Eleonora Josepha Gottesleber
[Gottesleben]; geb. um 1821, 23 Jahre alt; Eltern: Philipp Gottesleber
[Gottesleben] und Regina Welke; Heirat am 13. Juni 1844 in Geseke,
Lippstadt, Westfalen mit Wilhelm Bange>; Deutschland, Heiraten 1558-1929
<Brilon: 21.05.1844 [standesamtlich], Geseke: 13.06.1844 [kirchlich]>;
Deutschland, Geburten und Taufen 1558-1898 <Geburt des Söhne; Vorname:
Eleonora, Leonore>)" und "Familienarchiv Dr. Hans Ulrich Gottesleben,
Emmendingen (November 2015 <Brief, Gelsenkirchen den 31.8.1933, von Elly
Gottesleben an Auguste Gottesleben, geb. Jörren, und deren Schwester
Meta Jörren; Im Brief erwähnt wird Eleonore Gottesleben 'als Lorchen
Tante bekannt, wenigstens dem Namen nach, hatte nur einen Sohn, welcher
nach Amerika auswanderte u. seit dem Tage der Abreise verschollen ist.
Die Mutter ist schon seit vielen Jahren tot und hat von ihrem Sohn nie
mehr ein Lebenszeichen oder Todesnachricht bekommen'>)".
oo
21.05.1844 Brilon
BANGE Wilhelm
rk
* 09.1812
˜ 23.09.1812
Brilon Lebensorte: Brilon Rietberg
Eltern: Bange Georg , Wammelsdorf Catharina
Quelle: FamilySearch (Januar 2021; hier: Deutschland, Geburten und
Taufen 1558-1898 <Wilhelm Bange; getauft 23. September 1812 in Brilon,
Westfalen; Eltern: Georg Bange und Catharina Wommelsdorff>, <Geburt
der Söhne>; Deutschland, Heiraten 1558-1929 <Brilon: 21.05.1844
[standesamtlich], Geseke: 13.06.1844 [kirchlich]>; Deutschland,
Paderborn, katholische Kirchenbücher, 1653-1875 <Wilhelm Bange; geb.
um 1813, 31 Jahre alt; Eltern: Georg Bange und Catharina Wammelsdorf;
Heirat am 13. Juni 1844 in Geseke, Lippstadt, Westfalen mit Eleonora
Josepha Gottesleber [Gottesleben]>).
1. Bange Hugo ˜
17.05.1845 Brilon
Quelle: FamilySearch (April 2014; hier:
Deutschland, Geburten und Taufen 1558-1898).
2. Bange Werner 5Jhr 8Mo * 09.06.1849 Rietberg † 11.02.1855 Rietberg
Quelle: FamilySearch (Januar 2021; hier: Deutschland, Paderborn,
katholische Kirchenbücher, 1653-1875 <Werner Bange; geb. 9. Juni 1849,
getauft 12. Juni 1849 in Rietberg, Wiedenbrück, Westfalen; Eltern:
Wilhelm Bange und Leonora Gottesleben>, <Werner Bange; geb. um 1850,
gest. 11. Februar 1855, bestattet 14. Februar 1855 in Rietberg,
Wiedenbrück, Westfalen, 5 Jahre alt; Vater: Wilh[elm] Bange>).
4.3
GOTTESLEBEN Philipp Heinrich
50Jhr 1Wo rk Kaufmann, Prokurist
< 3.1
* 08.07.1822 Lippstadt † 15.07.1872 Bielefeld Lebensorte:
Lippstadt Bielefeld
Eltern: Gottesleben Philipp , Welke Regina
Quellen: "FamilySearch (April 2014; hier:
Deutschland, Heiraten 1558-1929; Deutschland, Geburten und Taufen
1558-1898 <Geburt des Sohnes>)" und "Familienarchiv Dr. Hans Ulrich
Gottesleben, Emmendingen (November 2015 <Katholisches Pfarramt der
Nikolaikirche in Lippstdt. Abschrift vom 9.
August 1939 des Geburts- und Taufscheins von Philipp Heinrich
Gottsleben. Vater: Philipp
Gottsleben, Gensdärme,
gebürtig aus Heiligenstadt im Eichsfeldischen,
wohnhaft in Lippstadt; Religion: katholisch; Mutter: Regina
Gottsleben geborene Welke, ebenfalls
gebürtig aus Heiligenstadt im Eichsfeld; Religion: katholisch; Ort der
Geburt Lippstadt [Westfalen]; Geburt: 8. [achter] Julius 1822; Taufe:
16. [sechszehnter] Julius 1822; Brief,
Gelsenkirchen den 31.8.1933, von Elly Gottesleben an Auguste
Gottesleben, geb. Jörren, und deren
Schwester Meta Jörren; Im Brief erwähnt wird
Philipp Heinrich Gottesleben>)".
oo
30.08.1864 Bielefeld
WIENTGE
Charlotte Friederike Auguste Marie
79Jhr 8Mo 3Wo ev
* 09.06.1824 Osnabrück † 01.03.1904 Bielefeld Lebensorte:
Osnabrück Bielefeld
Quellen: "FamilySearch (April 2014; hier:
Deutschland, Heiraten 1558-1929 <Name: Charlotte Friederike
Wientge>; Deutschland, Geburten und Taufen
1558-1898 <Geburt des Sohnes; Name: Friederike Auguste
Wrintge>)" und "Familienarchiv Dr. Hans
Ulrich Gottesleben, Emmendingen (November 2015 <Name: Charlotte
Friederike Auguste Marie Wientge>)".
1. Gottesleben Karl
Heinrich Albrecht 52Jhr 1Mo 1Wo * 15.07.1866 Bielefeld †
24.08.1918 Münster
> 5.1
4.4
GOTTESLEBEN Theodor Diedrich
rk
< 3.1
* 05.09.1824 Lippstadt Lebensorte: Lippstadt Geseke
Eltern: Gottesleben Philipp , Welke Regina
Name bei Heirat <Gottsleben>. - Quellen: "FamilySearch (Februar 2014;
hier: Deutschland, Paderborn, katholische Kirchenbücher, 1653-1875
<Theodor Diedrich Gottsleben; geb. um 1825, 23 Jahre alt; Eltern:
Philipp Gottsleben und Regina Welcke; Heirat am 4. Juli 1848 in Geseke,
Lippstadt, Westfalen mit Maria Gertrud Margaretha Leising>; Deutschland,
Heiraten 1558-1929 <Theodor Diedrich Gottsleben; Eltern: Philipp
Gottsleben und Regina Weleke; Heirat am 4. Juli 1848 in der Kirche St.
Cyriakus, Geseke mit Maria Gertrud Margareth Therese Leising>)" und
"Familienarchiv Dr. Hans Ulrich Gottesleben, Emmendingen (November 2015
<Katholisches Pfarramt der Nikolaikirche in Lippstdt. Abschrift vom 29.
Januar 1943 des Geburts- und Taufscheins von Theodor Diederich
Gottsleben. Vater: Philipp Gottsleben, Gendarmerie-Unteroffizier in
Lippstadt, gebürtig aus Heiligenstadt in Thüringen; Religion:
katholisch; Mutter: Regina Gottsleben geborene Weleke in Lippstadt,
ebenfalls aus Heiligenstadt; Religion: katholisch; Ort der Geburt
Lippstadt [Westfalen]; Geburt: 5. [fünfter] September 1824; Taufe: 12.
[zwölfter] September 1824; Brief, Gelsenkirchen den 31.8.1933, von Elly
Gottesleben an Auguste Gottesleben, geb. Jörren, und deren Schwester
Meta Jörren; Im Brief erwähnt wird Theodor Dietrich Gottesleben>)".
oo
04.07.1848 Geseke Qu:
Geseke St. Cyriakus
LEISING Maria
Gertrud Margareth Therese
rk
* 31.05.1824 Geseke Lebensort: Geseke
Eltern: Leising Joseph ,
Carthaus Elisabeth
Quelle: FamilySearch (Januar 2021; hier: Deutschland Geburten und
Taufen, 1558-1898 <Maria Gertrudis Margaretha Theresia Leising; geb.
31. Mai 1824 in Geseke, Lippstadt, Westfalen, getauft 1. Juni 1824 in
St. Cyriacum, Geseke; Eltern: Joseph Leising und Elisabeth Carthaus>;
Deutschland Heiraten, 1558-1929 <Maria Gertrud Margareth Therese
Leising Heirat am 4. Juli 1848 in St. Cyriacum, Geseke, Lippstadt,
Westfalen mit Theodor Diedrich Gottsleben>; Deutschland, Paderborn,
katholische Kirchenbücher, 1653-1875 <Maria Gertrud Margaretha Leising;
geb. um 1824, 24 Jahre alt; Eltern: Joseph Leising und Elisabeth
Cathaus; Heirat am 4. Juli 1848 in Geseke, Lippstadt, Westfalen mit
Theodor Diedrich Gottsleben>).
1. Gottesleben Therese
Quelle: Familienarchiv Dr. Hans Ulrich Gottesleben, Emmendingen
(November 2015 <Schreiben der Familie Willi und Käthe Gottesleben,
Kandern 15.1.1968 an die Familie
Gottesleben in Freiburg, Breisgau; 'Therese Gottesleben war in
Gelsenkirchen verheiratet und hiess
Spiess'>).
2. Gottesleben Joseph
Philipp Heinrich * 18.05.1849
Quelle: FamilySearch (April 2014; hier:
Deutschland, Geburten und Taufen 1558-1898 <Name: Joseph Philipp
Heinrich Gottesleben; Taufdatum: 20. Mai 1849; Geburtsdatum: 18. Mai
1849; Eltern: Theodor Gottesleben und Theresia
Leising>).
3. Gottesleben Sophia
Regine * 27.03.1851 Geseke
Quellen: "FamilySearch (April 2014; hier:
Deutschland, Geburten und Taufen 1558-1898 <Name: Sophia Regine
Gottesleben; Taufdatum: 31. März 1851; Taufort: Sankt
Cyriakus in Geseke; Eltern: Theodor
Gottesleben und Theresia Leising>)" und
"Familienarchiv Dr. Hans Ulrich Gottesleben, Emmendingen (November
2015 <Schreiben der Familie Willi und Käthe Gottesleben,
Kandern 15.1.1968 an die Familie
Gottesleben in Freiburg, Breisgau; 'Regina Gottesleben wohnte in
Bochum und war mit einem Bauunternehmer
Überlacker [? Uebelacker]
verheiratet'>)".
4. Gottesleben Wilhelmine
˜ 13.02.1853 Störmede Qu:
Störmede St. Pankratius
Quelle: FamilySearch (April 2014; hier:
Deutschland, Geburten und Taufen 1558-1898 <Name: Wilhelmine
Gottesleben; Taufdatum: 13. Februar 1853; Taufort: Sankt Pankratius in
Störmede; Eltern: Theodor Gottesleben und
Theresia Leising>).
5. Gottesleben Philipp
* 12.04.1855 Störmede
> 5.2
6. Gottesleben Ignatz Heinrich 1Jhr 9Mo 4Wo ˜ 01.11.1857
Störmede Qu:
Störmede St. Pankratius † 31.08.1859
Quelle: FamilySearch (April 2014; hier:
Deutschland, Geburten und Taufen 1558-1898 <Name: Ignatz Heinrich
Gottesleben; Taufdatum: 1. November 1857; Taufort: Sankt Pankratius in
Störmede; Sterbedatum: 31. August 1859;
Eltern: Theodor Gottesleben und Theresia Leising>).
7. Gottesleben Theresia
2Jhr 5Mo ˜ 04.03.1861 Störmede Qu:
Störmede St. Pankratius † 09.08.1863
Störmede
Quelle: FamilySearch (April 2014; hier:
Deutschland, Geburten und Taufen 1558-1898 <Name: Theresia
Gottesleben; Taufdatum: 4. März 1861; Taufort: Sankt Pankratius in
Störmede; Sterbedatum: 9. August 1863;
Eltern: Theodor Gottesleben und Theresia Leising>).
8. Gottesleben Johann
Engelbert Ignaz 65Jhr 2Mo 2Wo * 21.09.1864
Störmede † 05.12.1929 Gelsenkirchen
> 5.3
4.5
GOTTESLEBEN Ignatz
rk
< 3.1
* um.1830 Lebensort: Geseke
Eltern: Gottesleben Philipp , Welke Regina
Bei Heirat und Geburt der Kinder Name auch <Gottsleben>. - Quellen: "FamilySearch
(Januar 2021; hier: Deutschland, Paderborn, katholische Kirchenbücher,
1653-1875 <Ignatz Gottsleben, geb. um 1830, 27 Jahre alt; Eltern:
Philipp Gottsleben und Regina Welke; Heirat am 21. Oktober 1857 in
Geseke, Lippstadt mit Sophia Brand>; Deutschland, Heiraten 1558-1929
<Ignatz Gottesleben, 27 Jahre alt; Eltern: Philipp Gottesleben und
Regina Welke; Heirat am 21. Juli [? Oktober] 1857 in Kirche Sankt
Petrus, Geseke mit Sophia Brand>; 2. Eintrag <Ignatz Gottsleben Heirat
1857 Katholisch, Rietberg mit Sophia Brand>; Deutschland, Geburten und
Taufen 1558-1898 <Bei Geburt der Kinder Name: Gottsleben>)" und
"Familienarchiv Dr. Hans Ulrich Gottesleben, Emmendingen (November 2015
<Brief, Gelsenkirchen den 31.8.1933, von Elly Gottesleben an Auguste
Gottesleben, geb. Jörren, und deren Schwester Meta Jörren; Im Brief wird
erwähnt Ignatz Gottesleben, Vater von Therese>)".
oo
21.10.1857 Geseke Qu:
Geseke St. Peter
BRAND Sophia
Francisca Rebecca
rk
* 21.10.1836 Geseke Lebensort: Geseke
Eltern: Brand Caspar ,
Koet Clara Ursula Theresia
Quelle: FamilySearch (Januar 2021; hier: Deutschland, Geburten und
Taufen 1558-1898 <Sophia Francisca Rebecca Brand; geb. 21. Oktober
1836 in Geseke, getauft 23. Oktober 1836 in St. Cyriakus, Geseke;
Eltern: Caspar Brand und Clara Ursula Therese Koet>; Deutschland,
Paderborn, katholische Kirchenbücher, 1653-1875 <Sophia Brand, geb. um
1836, 21 Jahre alt; Eltern: Caspar Brand und Clara Ursula Theresia
Koet; Heirat am 21. Oktober 1857 in Geseke, Lippstadt mit Ignatz
Gottsleben>; Deutschland, Heiraten 1558-1929).
1. Gottesleben Theodor
Albert
1Mo 1Wo 5Tg
* 12.08.1858 Geseke
† 24.09. 1858 Geseke
Quelle: FamilySearch (Januar 2021; hier: Deutschland, Geburten und
Taufen 1558-1898 <Theodor Albert Gottsleben; geb. 12. August 1858 in
Geseke, getauft 15. August 1858; Eltern: Ignatz Gottsleben und Sophia
Brand>; Deutschland, Paderborn, katholische Kirchenbücher, 1653-1875
<Theodor Albert Gottsleben; geb. um 1858, gest. 24. September 1858,
bestattet 27. September 1858 in Geseke, Lippstadt; Eltern: Ignatz
Gottsleben und Sophia Brand>).
2. Gottesleben Josephine
* 25.09.1859 Geseke Qu: Geseke St.
Peter
Quelle: FamilySearch (Januar 2021; hier: Deutschland, Paderborn,
katholische Kirchenbücher, 1653-1875 <Josephina Gottsleben; geb. 25.
September 1859, getauft 27. September 1859 in Geseke, Lippstadt,
Westfalen; Eltern: Ignatz Gottsleben und Sophia Brand>; Deutschland,
Geburten und Taufen 1558-1898 <Josephine Gottsleben; getauft 27.
September 1859 in der katholischen Kirche St. Peter in Geseke; Eltern:
Ignatz Gottsleben und Sophia Brand>).
3. Gottesleben Sophia
Elisabeth * 18.03.1861 Geseke
Quelle: FamilySearch (Januar 2021; hier: Deutschland, Geburten und
Taufen 1558-1898 <Sophia Elisabeth Gottsleben; geb. 18. März 1861 in
Geseke, Westfalen, getauft 22. März 1861 in der katholischen Kirche
St. Peter in Geseke; Eltern: Ignaz Gottsleben und Sophia Brand>;
Deutschland, Paderborn, katholische Kirchenbücher, 1653-1875 <Sophia
Elisabeth Gottsleben; geb. 18. März 1861, getauft 22. März 1861 in
Geseke, Lippstadt; Eltern: Ignatz Gottsleben und Sophia Bracht
[Brand]>).
4. Gottesleben Maria
Theresia Elisabeth * 03.03.1862 Geseke
Quelle: FamilySearch (Januar 2021; hier: Deutschland, Paderborn,
katholische Kirchenbücher, 1653-1875 <Maria Theresia Elisabeth
Gottsleben; geb. 3. März 1862 in Geseke, getauft 9. März 1862 in
Geseke; Eltern: Ignatz Gottsleben Sophia Brand>; Deutschland, Geburten
und Taufen 1558-1898 <Maria Theresia Elisabeth Gottsleben; geb. 3.
März 1862 in Geseke, getauft 9. März 1862 in der katholischen Kirche
St. Peter in Geseke; Eltern: Ignatz Gottsleben Sophia Brand>).
5. Gottesleben Franz
Bernard Wilhelm * 28.04.1864 Geseke
Quelle: FamilySearch (Januar 2021; hier: Deutschland, Paderborn,
katholische Kirchenbücher, 1653-1875 <Franz Bernard Wilhelm Gottsleben;
geb. 28. April 1864, getauft 5. Mai 1864 in Geseke, Lippstadt,
Westfalen; Eltern: Ignatz Gottsleben und Sophia Brand>; Deutschland,
Geburten und Taufen 1558-1898 <Franz Bernard Wilhelm Gottsleben; geb.
28. April 1864 in Geseke, getauft 5. Mai 1864; Eltern: Ignatz
Gottsleben und Sophia Brand>).
6. Gottesleben Heinrich
Friedrich * 05.02.1866 Geseke
Quelle: FamilySearch (Januar 2021; hier: Deutschland, Paderborn,
katholische Kirchenbücher, 1653-1875 <Hein[rich] Friederich
Gottesleben; geb. 5. Februar 1866, getauft 11. Februar 1866 in Geseke,
Lippstadt, Westfalen; Eltern: Ignatz Gottesleben und Sophie Brand>;
Deutschland, Geburten und Taufen 1558-1898 <Heinrich Friedrich
Gottsleben; geb. 5. Februar 1866 in Geseke, getauft 11. Februar 1866;
Eltern: Ignatz Gottsleben und Sophia Brand>).
7. Gottesleben Theodor
Wilhelm Gustav * 30.09.1867 Geseke
Quelle: FamilySearch (Januar 2021; hier: Deutschland, Paderborn,
katholische Kirchenbücher, 1653-1875 <Theodor Wilhelm Gustav
Gottsleben; geb. 30. September 1867, getauft 6. Oktober 1867 in
Geseke; Eltern: Ignatz Gottsleben und Sophia Brand>; Deutschland,
Geburten und Taufen 1558-1898 <Theodor Wilhelm Gustav Gottsleben; geb.
30. September 1867 in Geseke, getauft 6. Oktober 1867; Eltern: Ignatz
Gottsleben und Sophia Brand>).
8. Gottesleben Maria
Theresia Elisabeth * 15.01.1870 Geseke
> 5.4
9. Gottesleben Theresia Eleonora Elisabeth * 02.12.1872 Geseke
Quelle: FamilySearch (Januar 2021; hier: Deutschland, Paderborn,
katholische Kirchenbücher, 1653-1875 <Theresia Eleonore Elisabeth
Gottesleben; geb. 2. Dezember 1872, getauft 8. Dezember 1872 in
Geseke, Lippstadt, Westfalen; Eltern: Ignatz Gottesleben und Sophia
Brand>; Deutschland, Geburten und Taufen 1558-1898 <Theresia Eleonora
Elisabeth Gottsleben; geb. 2. Dezember 1872 in Geseke, getauft 8.
Dezember 1872 in der katholischen Kirche St. Peter in Geseke; Eltern:
Ignatz Gottsleben und Sophia Brand>).
4.6
GOTTESLEBEN Dorothea (Theodora)
Sophia
rk
< 3.1
* 20.07.1835 Lippstadt Lebensorte: Lippstadt Geseke Paderborn
Eltern: Gottesleben Philipp , Welke Regina
Quellen: "FamilySearch (Dezember 2020; hier:
Deutschland, Paderborn, katholische Kirchenbücher, 1653-1875 <Dorothea
Gottesleben; geb. um 1835, 22 Jahre alt; Eltern: Philipp Gottesleben und
Regine Welke; Heirat am 29. April 1858 in Geseke, Lippstadt mit Carl
Dahlmann>, <Dorothea Gottesleben; geb. um 1835, 38 Jahre alt; Eltern:
Philipp Gottesleben und Regina Welke; Heirat am 20. Juli 1873 in
Paderborn mit Johann Anton Leiffels>; Deutschland, Heiraten 1558-1929
<Dorothea Gottesleben, verwitwete Dahlmann; geb. 20. Juli 1835, 38 Jahre
alt; Eltern: Philipp Gottesleben und Regina Welke; Heirat am 20. Juli
1873 in Paderborn mit Johann Anton Lieffels>; Deutschland, Geburten und
Taufen 1558-1898 <Bei Geburt der Söhne Name: Theodora
Gottsleben/Dorothea Gottesleben; bei Geburt
der Töchter Name: Dorothea Gottesleben>; Kirchenbücher aus der
Lippstädter Kirchengemeinde St. Nicolai <Geburt/Taufe der Dorothea
Sophia Gottesleben am 21. Juli 1835, ehelich. Vater: Gendarm Philipp
Gottesleben, Mutter: Regine Welleke, beide
aus Heiligenstadt, 'gegenwärtig Lippstadt'. Paten: Dorothea Herken und
Sophia Fuchs>)" und "Familienarchiv Dr. Hans Ulrich Gottesleben,
Emmendingen (November 2015 <Brief, Gelsenkirchen den 31.8.1933, von Elly
Gottesleben an Auguste Gottesleben, geb. Jörren,
und deren Schwester Meta Jörren; Im Brief
erwähnt wird Dorothea Gottesleben, die einen Dahlmann geheiratet hat und
'deren Kindeskinder in Bochum wohnen'>)".
oo
29.04.1858 Geseke Qu:
Geseke St. Cyriakus
DAHLMANN Carl
rk
* um.1831 † <.1873 Lebensort: Paderborn
Eltern: Dahlmann Abraham ,
Bürkei Caroline
Quelle: FamilySearch (Februar 2020; hier:
Deutschland, Paderborn, katholische Kirchenbücher, 1653-1875 <Carl
Dahlmann; geb. um 1831, 26 Jahre alt; Eltern: Abraham Dahlmann und
Caroline Bürkei; Heirat am 29. April 1858
in Geseke, Lippstadt mit Dorothea Gottesleben>; Deutschland, Geburten
und Taufen 1558-1898 <Geburt der Kinder>).
1. Dahlmann Carl Louis
August Larenz * 28.08.1859
2. Dahlmann Franz Robert Julius * 07.06.1862 Paderborn
3. Dahlmann Eleonora Elisabeth Adelheid ˜ 13.10.1867 Paderborn Qu:
Paderborn Marktkirche
4. Dahlmann Maria Elisabeth Antonia Chlotilde
˜ 06.06.1869 Paderborn Qu: Paderborn
Marktkirche
Kinder
Quelle: FamilySearch (Februar 2014; hier:
Deutschland, Geburten und Taufen 1558-1898).
5. Dahlmann N.N. * 02.01.1872 Paderborn
Quelle: FamilySearch (Februar 2014; hier:
Deutschland, Geburten und Taufen 1558-1898 <männlich>).
oo
2 20.07.1873 Paderborn
LEIFFELS
Johann Anton
36Jhr 8Mo 4Wo
rk Arbeiter
* 19.03.1846 Paderborn † 23.11.1882 Halberstadt Lebensorte:
Paderborn Halberstadt
Eltern: Leiffels Johann Anton , Freitag Anna Maria Gertrud
Quelle: FamilySearch (Dezember 2020; hier:
Deutschland, Heiraten 1558-1929 <Johann Anton Lieffels [Leiffels];
geb. 19. März 1846, 27 Jahre alt; Eltern: Johann Anton Leiffels und
Anna Maria Gertrud Freitag; Heirat am 20. Juli 1873 in Paderborn mit
Dorothea Gottesleben, verwitwete Dahlmann>; Deutschland, Paderborn,
katholische Kirchenbücher, 1653-1875 <Johann Anton Leiffels; geb. um
1846, 27 Jahre alt; Eltern: Johann Anton Leiffels und Anna Maria
Gertrud Freitag; Heirat am 20. Juli 1873 in Paderborn mit Dorothea
Gottesleben>; Deutschland, Sachsen-Anhalt, Halberstadt,
Zivilstandsregister, 1874-1982 <Anton Leifels;
geb. um 1846 in Paderborn, gest. 23. November 1882 in Halberstadt, 36
Jahre, 8 Monate und 4 Tage alt; Eltern: Conrad
Leifels und Anna Freitag; Ehefrau: Dorothee Gottesleben>).

Generation 5
5.1
GOTTESLEBEN Karl Heinrich Albrecht
52Jhr 1Mo 1Wo ev Leinenkaufmann,
Inhaber einer Wäschefabrik
< 4.3
* 15.07.1866 Bielefeld † 24.08.1918 Münster Lebensorte: Bielefeld Münster
Eltern: Gottesleben Philipp Heinrich , Wientge
Charlotte Friederike Auguste Marie
Quellen: "FamilySearch (April 2014; hier:
Deutschland, Geburten und Taufen 1558-1898 <Vorname: Carl Heinrich>;
Deutschland, Heiraten 1558-1929)" und "Familienarchiv Dr. Hans Ulrich
Gottesleben, Emmendingen (November 2015 <Vorname: Karl Heinrich Albrecht
und alle Lebensdaten>)".
oo
29.09.1896 Hannover
JÖRREN
Auguste Friederike Carloline Louis
61Jhr 4Mo
ev
* 03.05.1874 Hannover † 08.09.1935 Bielefeld Lebensorte:
Hannover Bielefeld
Eltern: Jörren Carl Ludwig Emanuel ,
LeBlanc Louise Justine Karoline
Sophie
Quellen: "FamilySearch (April 2014; hier:
Deutschland, Heiraten 1558-1929 <Name: Joerren>)"
und "Familienarchiv Dr. Hans Ulrich Gottesleben, Emmendingen (November
2015 <Name: Auguste Friederike Caroline Louise
Jörren und alle Lebensdaten>)".
1. Gottesleben Heinrich
Carl Ernst Hermann 60Jhr 2Mo 3Wo * 14.03.1899 Bielefeld † 10.06.1959
Großdornberg (Bielefeld)
> 6.1
2. Gottesleben August Karl Heinrich Kurt 69Jhr 8Mo 3Wo *
23.03.1902 Bielefeld † 15.12.1971 Bremerhaven
> 6.2
5.2
GOTTESLEBEN Philipp
rk
Möbelfabrikant
< 4.4
* 12.04.1855 Störmede Lebensorte:
Störmede Ückendorf
Eltern: Gottesleben Theodor Diedrich , Leising
Maria Gertrud Margareth Therese
Quellen: "FamilySearch (Januar 2021; hier: Deutschland, Geburten und
Taufen 1558-1898 <Philipp Gottesleben; geb. 12. April 1855, getauft 15.
April 1855 in Sankt Pankratius, Störmede/Geseke; Eltern: Theodor
Gottesleben und Theresia Leising>)" und "Familienarchiv Dr. Hans Ulrich
Gottesleben, Emmendingen (November 2015 <Philipp Gottesleben,
Möbelfabrikant in Ückendorf bei Gelsenkirchen>)".
oo
N.N.
rk
Quelle: Familienarchiv Dr. Hans Ulrich Gottesleben, Emmendingen
(November 2015).
1. Gottesleben Elly
> 6.3
2. Gottesleben Anton * 28.04.1890 Ückendorf
> 6.4
5.3
GOTTESLEBEN Johann Engelbert Ignaz
65Jhr 2Mo 2Wo rk Metzgermeister,
Besitzer einer Wurstfabrik
< 4.4
* 21.09.1864 Störmede † 05.12.1929
Gelsenkirchen Lebensorte: Störmede Gelsenkirchen
Eltern: Gottesleben Theodor Diedrich , Leising
Maria Gertrud Margareth Therese
Quellen: "FamilySearch (April 2014; hier:
Deutschland, Geburten und Taufen 1558-1898 <Johann Engelbert
Gottesleben; geb. 21. September 1864, getauft 24. September 1864 in Sankt Pankratius,
Störmede; Eltern: Theodor Gottesleben und
Theresia Leising>)" und "Familienarchiv Dr.
Hans Ulrich Gottesleben, Emmendingen (November 2015 <Johann Engelbert
Ignaz Gottesleben, geb. 21.09.1864 in
Geseke-Störmede, gest. 05.12.1929 in Gelsenkirchen,
Metzgermeister. Dessen Söhne: Willi Gottesleben, geb. 20.03.1893 in
Gelsenkirchen, gest. Oktober 1972 in Kandern,
Küchenmeister, und Karl Ignaz Gottesleben, Metzgermeister, geb.
29.01.1897 in Gelsenkirchen, gest. 19.06.1989 in Essen, dessen Sohn:
Hans Werner Gottesleben, geb. 01.10.1927 in Gelsenkirchen,
Maschinenbauingenieur, dessen Sohn: Ralf Gottesleben, geb. 11.05.1963 in
Gelsenkirchen; Schreiben der Familie Willi und Käthe Gottesleben,
Kandern 15.1.1968 an die Familie Gottesleben
in Freiburg, Breisgau; 'Johann Engelbert Gottesleben besaß eine
Metzgerei und Wurstfabrik'>)".
oo
N.N.
Wilhelmine
Lebensort: Neu Valm
Quelle: Familienarchiv Dr. Hans Ulrich Gottesleben, Emmendingen
(November 2015 <Schreiben der Familie Willi und Käthe Gottesleben,
Kandern 15.1.1968 an die Familie
Gottesleben in Freiburg, Breisgau; 'Wilhelmine stammte aus Walm oder
Valm in Pommern'>).
1. Gottesleben Rosa
2. Gottesleben Fredy
3. Gottesleben Bernhard
4. Gottesleben Heini
5. Gottesleben Maria
Kinder Quelle: Familienarchiv Dr. Hans Ulrich Gottesleben, Emmendingen
(November 2015 <Schreiben der Familie Willi und Käthe Gottesleben,
Kandern 15.1.1968 an die Familie Gottesleben in Freiburg, Breisgau>).
6. Gottesleben Wilhelm (Willi) * 20.03.1893 Gelsenkirchen †
.10.1972 Kandern
> 6.5
7. Gottesleben Karl Ignaz 92Jhr 4Mo 3Wo * 29.01.1897
Gelsenkirchen † 19.06.1989 Essen
> 6.6
5.4
GOTTESLEBEN Maria Theresia Elisabeth
rk
< 4.5
* 15.01.1870 Geseke Lebensorte: Geseke Büren
Eltern: Gottesleben Ignatz , Brand Sophia Francisca
Rebecca
Quelle:
FamilySearch (Januar 2021; hier: Deutschland, Paderborn, katholische
Kirchenbücher, 1653-1875 <Maria Theresia Elisabeth Gottesleben; geb. 15.
Januar 1870, getauft 27. Januar 1870 in Geseke, Lippstadt, Westfalen;
Eltern: Ignatz Gottesleben und Sophia Brandt>; Deutschland, Geburten und
Taufen 1558-1898 <Maria Theresia Elisabeth Gottsleben; geb. 15. Januar
1870 in Geseke, getauft 27. Januar 1870 in der katholischen Kirche St.
Peter in Geseke; Eltern: Ignatz Gottsleben und Sophia Brand>;
Internationaler Genealogie-Index <Maria Theresia Gottesleben; geb. 15.
Januar 1870 Geseke, Westfalen; Heirat am 9. Februar 1893 in Buren,
Westfalen mit Johannes Vonnahme; Kind: Ignatz Vonnahme>).
oo
09.02.1893 Büren
VONNAHME
Johannes
71Jhr 6Mo 2Wo
* 21.03.1864 Hegensdorf-Okental † 04.10.1935
Büren Lebensorte: Hegensdorf-Okental Büren
Quelle: FamilySearch (September 2015; hier: Internationaler
Genealogie-Index <Johannes Vonnahme; geb. 21. März 1864 in
Hegendorf-Okental, Westfalen, gest. 4. Oktober 1935 Buren, Westfalen;
Heirat am 9. Februar 1893 Buren, Westfalen mit Maria Theresia
Gottesleben; Kind: Ignatz Vonnahme>).
1.
Vonnahme Ignatz 75Jhr 2Mo * 17.11.1894
Hegensdorf-Okental † 18.01.1970
Büren
Quelle: FamilySearch (September 2015; hier: Internationaler
Genealogie-Index <Ignatz Vonnahme; geb 17. November 1894 in Hegendorf,
Okental, Westfalen, gest. 18. Januar 1970 in Buren, Westfalen; Eltern:
Johannes Vonnahme und Maria Theresia Gottesleben>).

Generation 6
6.1
GOTTESLEBEN Heinrich Carl Ernst Hermann
60Jhr 2Mo 3Wo Arzt, Dr. med.
< 5.1
* 14.03.1899 Bielefeld † 10.06.1959 Großdornberg (Bielefeld)
Eltern: Gottesleben Karl Heinrich Albrecht ,
Jörren Auguste Friederike Carloline
Louis
Quellen: "Familienarchiv Dr. Hans Ulrich Gottesleben, Emmendingen
(November 2015 <Heinrich Gottesleben wurde gleich nach dem Abitur 1917 zum
Militär eingezogen, im ersten Weltkrieg als Soldat verwundet, erhielt als
Gefreiter das Eiserne Kreuz II. Klasse, studierte nach dem Kriege Medizin in
Marburg, Münster und Würzburg, promovierte zum Dr. med. Er eröffnete 1924
als praktischer Arzt eine eigene Praxis in Kirchdornberg, die er 1929 nach
Großdornberg in einen eigenen Neubau verlegte. Im zweiten Weltkrieg wurde er
als Truppenarzt [Militärarzt, der nicht in einem Lazarett tätig war, sondern
die kämpfende Truppe begleitete] zur Deutschen Wehrmacht eingezogen,
zunächst im Frankreich-Feldzug eingesetzt, wo er die Spange zum EK II
[Erneuerung des Eisernen Kreuzes aus dem 1. Weltkrieg] erhielt. Als
Stabsarzt im Russland-Feldzug bis kurz vor Moskau wurde er für seinen
Einsatz an der Hauptkampflinie mit dem Kriegsverdienstkreuz I. Klasse mit
Schwertern ausgezeichnet. In Rußland zog er sich
eine Fleckfieber-Infektion zu [Rickettsiosis],
an deren Folgen [Herzinfarkt, Hypertonie] er im Alter von sechzig Jahren
starb>)", "Des.genealogy.net (April 2019; Verlustlisten 1. Weltkrieg, Seite
28191 <11. Dezember 1918; Gefr[eiter]
Heinrich Gottesleben, 14.3.[18]99 Bielefeld, Leib-Grenadier-Regiment 8,
l[eicht] verw[undet]>)",
"Promotionsarbeit von Heinrich Gottesleben: Ueber
isolierte Nierenbeckentuberkulose [Maschinenschrift]. 32 S. Würzburg, Med.
Diss. v. 18. Okt. 1923" und "Hinweis auf Heinrich und Hildegard Gottesleben,
geb. Wegener im Lebenslauf zur Promotionsarbeit ihres Sohnes Arnd
Gottesleben".
oo
14.09.1924 Bielefeld
WEGENER
Hildegard Lina Maria
79Jhr 3Wo Diakonieschwester
* 24.10.1900 Wilhelmshaven † 14.11.1979 Bielefeld Lebensort: Bielefeld
Eltern: Wegener Gerhard Wilhelm Friedrich Carl , König Helene
Elisabeth Clara Julie
Quelle: Familienarchiv Dr. Hans Ulrich
Gottesleben, Emmendingen (November 2015 <begraben in Kirchdornberg bei
Bielefeld>).
1. Gottesleben Klaus-Heinrich Karl August
Metus 90Jhr 3Wo * 13.08.1926 Bielefeld † 06.09.2016 Harsewinkel
> 7.1
2. Gottesleben Wolf Gerhard Karl 62Jhr 4Mo 2Wo * 21.02.1928
Bielefeld † 11.07.1990 Bremen
> 7.2
3. Gottesleben Rainer Karl Ulrich Werner 2Jhr 4Mo 2Wo *
18.07.1933 Bielefeld † 05.12.1935 Bielefeld
Quelle: Familienarchiv Dr. Hans Ulrich
Gottesleben, Emmendingen (November 2015 <geb. 18.07.1933 in Bielefeld,
getauft am 19.11.1933 in der elterlichen Wohnung in Großdornberg,
gestorben am 05.12.1935 in Bielefeld>).
4. Gottesleben Arnd
Rainer Karl Gerd 79Jhr 4Wo * 09.01.1937 Bielefeld † 07.02.2016
Norderstedt
> 7.3
5. Gottesleben Antje Ursula * 21.10.1938 Bielefeld
> 7.4
6.2
GOTTESLEBEN August Karl Heinrich Kurt
69Jhr 8Mo 3Wo Ärztlicher Direktor, Facharzt für Chirurgie, Dr. med.
< 5.1
* 23.03.1902 Bielefeld † 15.12.1971 Bremerhaven Lebensorte:
Bielefeld Bremerhaven
Eltern: Gottesleben Karl Heinrich Albrecht ,
Jörren Auguste Friederike Carloline
Louis
Quellen: "Familienarchiv Dr. Hans Ulrich Gottesleben, Emmendingen
(November 2015 <Kurt Gottesleben besuchte von 1911 bis 1920 das
Realgymnasium in Bielefeld, studierte Medizin in Marburg, Würzburg, Freiburg
und Kiel, beendete das Studium mit dem medizinischen Staatsexamen und der
Promotion zum Doctor
medicinae 1925 in Kiel. Er bekam 1925 eine Arbeitsstelle als
Medizinalpraktikant und 1926 als Assistenzarzt im Städtischen Krankenhaus
Wesermünde-Geestemünde, avancierte dort 1928 zum
Oberarzt und wurde 1943 nach dem altersbedingten Ausscheiden seines Chefs,
des Sanitätsrates Dr. Rudolf Seggel [1873-1955],
dessen Nachfolger als ärztlicher Direktor. Während des zweiten Weltkrieges
blieb er vom Militärdienst befreit - 'uk'
gestellt -, übernahm jedoch neben dem Geestemünder
Krankenhaus zusätzlich die ärztliche Leitung eines im Wald bei Drangstedt
[Kreis Wesermünde] in Holzbaracken neu errichteten Krankenhauses. Infolge
zweier Schlaganfälle mußte Kurt sich im Jahre
1966 in den vorzeitigen Ruhestand versetzen lassen. Er war halbseitig
gelähmt, hatte Sprachstörungen und Depressionen und konnte nur im Rollstuhl
bewegt werden. Begraben in Bielefeld auf dem Johannisfriedhof>)" und
"Chirurgenverzeichnis. Heidelberg: Springer 1958 (4. Aufl.), S. 254 und 1969
(5. Aufl.), S. 265".
oo
22.09.1929 Dornberg (Bielefeld)
WEGENER Gertrud
Lina Hedwig
69Jhr 4Mo 1Wo Technische Lehrerin
* 28.11.1904 Wilhelmshaven † 08.04.1974 Bremerhaven Lebensorte:
Wilhelmshaven Bielefeld Bremerhaven
Eltern: Wegener Gerhard Wilhelm Friedrich Carl , König Helene
Elisabeth Clara Julie
Quelle: Familienarchiv Dr. Hans Ulrich Gottesleben, Emmendingen
(November 2015 <Nach Abschluss der Mädchenschule in Bielefeld ließ sich
Gertrud zur technischen Lehrerin ausbilden und heiratete am 22.09.1929 in
Dornberg bei Bielefeld ihren langjährigen Verlobten Dr. med. Kurt
Gottesleben. Begraben am 11.04.1974 auf dem Johannisfriedhof in
Bielefeld>).
1. Gottesleben Hans Ulrich Heinrich Karl August *
04.08.1930 Bremerhaven
> 7.5
2. Gottesleben Hilmar Friedrich Karl 87Jhr 3Mo * 29.04.1932
Bielefeld † 20.05.2019 Bergisch Gladbach
> 7.6
3. Gottesleben Dietrich Franz Werner Günther 72Jhr 11Mo 2Wo *
11.02.1935 Wesermünde † 31.01.2008 Bremerhaven
> 7.7
4. Gottesleben Ute Helene Meta 80Jhr 7Mo 2Wo * 15.02.1937
Wesermünde † 29.09.2017 Rade (Schwanewede)
> 7.8
6.3
GOTTESLEBEN Elly
rk
< 5.2
Lebensorte: Gelsenkirchen Basel
Eltern: Gottesleben Philipp , N.N.
Quelle: Familienarchiv Dr. Hans Ulrich Gottesleben, Emmendingen
(November 2015 <Elly Gottesleben hat einen Rektor Ahrens geheiratet und
wohnte dann in Basel; Brief, Gelsenkirchen den 31.8.1933, von Elly
Gottesleben an Auguste Gottesleben, geb. Jörren,
und deren Schwester Meta Jörren; Im Brief
erwähnt werden eine 'Omama' [?], ferner
Josepha Nolte, geb. Gottesleben 'Josepha
G. ist die Mutter vom alten Herrn Nolte aus Geseke', Eleonore Gottesleben
'als Lorchen Tante bekannt, wenigstens dem Namen nach, hatte nur einen Sohn,
welcher nach Amerika auswanderte u. seit dem Tage der Abreise verschollen
ist. Die Mutter ist schon seit vielen Jahren tot und hat von ihrem Sohn nie
mehr ein Lebenszeichen oder Todesnachricht bekommen'. Ebenfalls genannt
werden Philipp Heinrich Gottesleben, sein Bruder Theodor Dietrich
Gottesleben und Ignatz Gottesleben, Vater von Therese und Dorothea
Gottesleben. Dorothea Gottesleben 'hat einen [Carl] Dahlmann geheiratet,
deren Kindeskinder wohnen in Bochum'. Und weiter: '[Bruder] Anton hat noch
gar keine Lust zum Heiraten. Unsere Jungens haben sich prächtig erholt.
Albert ist nochmal los per Rad um in seiner
Heimat mal nachzusehen ob die Verwandten noch alle gesund sind'; Schreiben
der Familie Willi und Käthe Gottesleben, Kandern
15.1.1968 an die Familie Gottesleben in Freiburg, Breisgau: 'Elly Ahrens
wohnt mit ihrem Sohn in Basel, welcher bei Fa. Geygi
Arzt ist. Er darf erst nach 12 Jahren in der Schweiz eine eigene Praxis
aufmachen. Seine Frau Ello ist Zahnärztin und
stammt aus Indonesien. Sie darf auch noch nicht praktizieren weil sie erst 8
Jahre in Basel ist. Sie hat aber eine eigene Familienpraxis im Haus'>).
oo
AHRENS N.N.
Rektor
† um.1966 Lebensorte: Basel
Quelle: Familienarchiv Dr. Hans Ulrich Gottesleben, Emmendingen
(November 2015 <Elly Gottesleben heiratete einen Rektor Ahrens und wohnte
in Basel>).
6.4
GOTTESLEBEN Anton
Chefarzt Marienkrankenhaus
Düsseldorf-Kaiserswerth, Dr. med.
< 5.2
* 28.04.1890 Ückendorf Lebensorte:
Gelsenkirchen Düsseldorf
Eltern: Gottesleben Philipp , N.N.
Promotionsarbeit von Anton Gottesleben: Der traumatische
Gehirnabsceß m. bes.
Berücks. d. Spätabscesses [In
Maschinenschrift]. Marburg 1921. Marburg, Med. Diss. v. 25. April 1921, Ref.
Guleke [Geb. 28. April 1890
Ückendorf, Kr. Gelsenkirchen; Wohnort: Gelsenkirchen;
Staatsangeh.: Preußen; Vorbildung: RG
Gelsenkirchen; Reife 1911; Studium: Heidelberg 2, Bonn 8, Marburg 1; ?? 11.
Juli 1919; Approb. 4. Juli 1919]. - Weitere
Veröffentlichungen: Die Fürsorge für Krüppel und ihre Durchführung in
Düsseldorf in den Jahren 1921-1927: aus dem Gesundheitsamte der Stadt
Düsseldorf und der Chirurgischen Klinik der Medizinischen Akademie in
Düsseldorf. Von A. Gottesleben. Düsseldorf: Städtische Dr., 1927, 24 S., [8]
Bl.:
zahlr. Ill. (= Schriften des Städtischen Wohlfahrts- und Gesundheitsamtes
Düsseldorf; 9). - Weitere Quellen: "Familienarchiv Dr. Hans Ulrich
Gottesleben, Emmendingen (November 2015 <Anton Gottesleben, Arzt in
Düsseldorf; Brief, Gelsenkirchen den 31.8.1933, von Elly Gottesleben an
Auguste Gottesleben, geb. Jörren, und deren
Schwester Meta Jörren; Im Brief erwähnt Elly
ihren Bruder 'Anton hat noch gar keine Lust zum Heiraten'; Schreiben der
Familie Willi Gottesleben, Kandern 15.1.1968 an
die Familie Gottesleben in Freiburg, Breisgau: 'Anton Gottesleben ist
Chefarzt in Kaiserswerth gewesen und hat in
Düsseldorf eine eigene Klinik. Er ist mit einer geb. Rosenthal - Porzellan -
verheiratet>')", "Hideharu
Umehara: Gesunde Schule und gesunde Kinder: Schulhygiene in
Düsseldorf 1880-1933. Düsseldorf, 2010. Diss. Phil.,
Heinrich-Heine-Univ. <Am 1.10.1920 richtete das städtische
Wohlfahrtsamt Düsseldorf die Krüppelfürsorgestelle im chirurgischen Klinikum
ein. Ihre Aufgaben bestanden darin, Personen unter 18 Jahre, die verkrüppelt
waren oder vor der Gefahr der Verkrüppelung standen, zu erfassen, sie zu
beraten und sie in therapeutische und prophylaktische Maßnahmen zu
überweisen. In der Fürsorgestelle war ein Assistenzarzt des chirurgischen
Klinikums, der Orthopäde Anton Gottesleben, ehrenamtlich tätig. Das
städtische Wohlfahrtsamt bezahlte ihm dann ab 1927 für die Tätigkeit in der
Krüppelfürsorge 100 Mark pro Jahr. Mit der Krüppelfürsorgestelle veränderte
sich die Fürsorge für die verkrüppelten Kinder in Düsseldorf wesentlich. Als
Leitwissenschaft stand nun die Orthopädie im Zentrum, und die Orthopäden
spielten eine entscheidende Rolle. Therapeutische Maßnahmen erzielten
bessere Ergebnisse als früher. Die orthopädische Abteilung im chirurgischen
Klinikum der städtischen Krankenanstalten war immer überfüllt>" und
"Chirurgenverzeichnis. Heidelberg: Springer, 1958 (4. Aufl.), S. 254 und
1969 (5. Aufl.), S. 265 <Anton Gottesleben, 1934-1967 Chefarzt der
Chirurgisch-orthopädischen Abteilung des Marienkrankenhauses
Düsseldorf-Kaiserswerth; Facharzt für Chirurgie
und Orthopädie>".
oo
>.1933
ROSENTHAL N.N.
Quelle: Familienarchiv Dr. Hans Ulrich Gottesleben, Emmendingen
(November 2015; Schreiben der Familie Willi Gottesleben,
Kandern 15.1.1968 an die Familie Gottesleben
in Freiburg, Breisgau <Anton Gottesleben ist mit einer geb. Rosenthal
-Porzellan- verheiratet>).


Anton
Gottesleben
Chirurgenverzeichnis, 1969
|
6.5
GOTTESLEBEN Wilhelm (Willi)
rk
Küchenchef
< 5.3
* 20.03.1893 Gelsenkirchen † 10.1972 Kandern
Lebensorte: Gelsenkirchen Malsburg-Marzell Kandern
Eltern: Gottesleben Johann Engelbert Ignaz , N.N. Wilhelmine
Quelle: Familienarchiv Dr. Hans Ulrich Gottesleben, Emmendingen
(November 2015 <Wilhelm Gottesleben, geb. 20.03.1893 in Gelsenkirchen, wurde
Küchenchef in der Lungenheilstätte Friedrichsheim, 79429
Malsburg-Marzell - im südlichen Schwarzwald
zwischen Kandern und Badenweiler gelegen - und
wohnte mit seiner Familie in Kandern. Er starb
im Oktober 1972 in Kandern; Schreiben von Leo
Gottesleben an Willi Gottesleben, Bonn 30.11.1965; Schreiben der Familie
Willi und Käthe Gottesleben, Kandern 15.1.1968
an die Familie Gottesleben in Freiburg, Breisgau>)".
oo
WILM Käthe
80Jhr 7Mo 3Wo
* 04.05.1922 Mainz † 28.12.2002 Kandern
Lebensorte: Mainz Malsburg-Marzell Kandern
Quelle: Familienarchiv Dr. Hans Ulrich Gottesleben, Emmendingen
(November 2015 <Käthe Gottesleben, geb. Wilm, geb. 04.05.1922 in Mainz,
gest. 28.12.2002 Kandern; Schreiben der
Familie Willi und Käthe Gottesleben, Kandern
15.1.1968 an die Familie Gottesleben in Freiburg, Breisgau: 'Ich [Käthe
Gottesleben, geb. Wilm] bin 46 Jahre und stamme aus dem Rheinland. Ich
wohnte mit meinen Eltern 18 Jahre in der Heilstätte Friedrichsheim und
lernte dort meinen Mann kennen, er war dort Küchenchef'>)".
1. Gottesleben Willi * 14.12.1941 Freiburg/Breisgau
> 7.9
6.6
GOTTESLEBEN Karl Ignaz
92Jhr 4Mo 3Wo
rk Metzgermeister
< 5.3
* 29.01.1897 Gelsenkirchen † 19.06.1989 Essen
Eltern: Gottesleben Johann Engelbert Ignaz , N.N. Wilhelmine
Quellen: "Familienarchiv Dr. Hans Ulrich Gottesleben, Emmendingen
(November 2015 <Karl Ignaz Gottesleben, Metzgermeister, geb. 29.01.1897 in
Gelsenkirchen, gest. 19.06.1989 in Essen; Schreiben der Familie Willi und
Käthe Gottesleben, Kandern 15.1.1968 an die
Familie Gottesleben in Freiburg, Breisgau>)" und "Adressbuecher.genealogy.net
(Dezember 2015; hier: Adress-Buch und Geschäftsanzeiger für die
Bürgermeisterei Rotthausen 1908 <Gottesleben, Ignaz, Metzgermeister,
Brunostr. 61, Gelsenkirchen-Rotthausen>)".
oo
N.N.
rk
Lebensort: Gelsenkirchen
Quelle: Familienarchiv Dr. Hans Ulrich Gottesleben, Emmendingen
(November 2015).
1. Gottesleben Hans Werner * 01.10.1927 Gelsenkirchen
> 7.10

Die Familie des
Johann Heinrich Gottesleben ist bis heute über 9 Generationen
in Deutschland nachgewiesen.
Wegen eines Einspruchs kann die Stammliste vorerst nur bis zur 6.
Generation veröffentlicht werden.

Familie
Georg Christoph Gottesleben
(Stammliste)
0.12
GOTTESLEBEN Georg Christoph
71Jhr
2Wo rk
* 20.08.1717 Heiligenstadt Qu: St. Marien
† 05.09.1788 Heiligenstadt Lebensort: Heiligenstadt
Quelle: Werner Groß (persönliche Mitteilung,
September 2014).
oo
N.N.
rk
Lebensort: Heiligenstadt
Quelle: Werner Groß (persönliche Mitteilung,
September 2014).
1. Gottesleben Johann Georg Franz * 25.09.1742 Heiligenstadt Qu:
St. Aegidien † .
>.1797 Heiligenstadt Qu: St.
Aegidien
> 1.12

Generation 1
1.12
GOTTESLEBEN Johann Georg Franz
rk
< 0.12
* 25.09.1742 Heiligenstadt Qu: St.
Aegidien † >.1797 Heiligenstadt
Qu: St. Aegidien
Lebensort: Heiligenstadt
Eltern: Gottesleben Georg Christoph , N.N.
Quelle: Werner Groß (persönliche Mitteilung,
September 2014).
oo 20.09.1788 Heiligenstadt
Qu: St. Marien
BECKMANN
Catharina Elisabeth
54Jhr 8Mo 3Wo rk
* 25.04.1742 Heiligenstadt Qu: St.
Marien † 20.01.1797 Heiligenstadt Qu:
St. Marien Lebensort: Heiligenstadt
Quelle: Werner Groß (persönliche Mitteilung,
September 2014).
1. Gottesleben Anna Elisabeth * 02.09.1775 Heiligenstadt
> 2.12
2. Gottesleben Gertrud 47Jhr 4Mo * 29.12.1780 Heiligenstadt Qu:
St. Marien † 29.04.1828 Heiligenstadt Qu:
St. Marien > 2.22

Generation 2
2.12
GOTTESLEBEN Anna Elisabeth
rk
< 1.12
* 02.09.1775 Heiligenstadt Lebensort: Heiligenstadt
Eltern: Gottesleben Johann Georg Franz , Beckmann Catharina Elisabeth
Quellen: "Gw.geneanet.org (Juni 2020; Elisabeth Gottesleben; geb. um
1775; Heirat am 21. November 1803 in Heiligenstadt mit Franz
Hartung)" und "Werner Groß (persönliche Mitteilung, September 2014;
hier: Eltern und Geburtsdatum)".
oo
21.11.1803 Heiligenstadt
HARTUNG
Franz
* um.1770 Geisleden † um.1825
Heiligenstadt Lebensorte: Geisleden Heiligenstadt
Eltern: Hartung Johannes Heinrich , Kresser
Anna Margaretha
Quelle: Gw.geneanet.org (Juni 2020; Franz Hartung; geb. um 1770 in
Geisleden, gest. um 1825 in
Heiligenstadt, etwa 55 Jahre alt; Eltern: Johannes Heinrich
Hartung und Anna Margaretha Kresser;
Heirat [1] am 22. Februar 1802 mit Theresia Kaufhold; Kind: Johann
Martin Hartung; Heirat [2] am 21. November 1803 in Heiligenstadt
mit Elisabeth Gottesleben).
2.22
GOTTESLEBEN Gertrud
47Jhr
4Mo rk
< 1.12
* 29.12.1780 Heiligenstadt Qu: St. Marien
† 29.04.1828 Heiligenstadt Qu: St. Marien
Lebensort: Heiligenstadt
Eltern: Gottesleben Johann Georg Franz , Beckmann Catharina Elisabeth
Quelle: Werner Groß (persönliche Mitteilung,
September 2014).
1. o-o
GOTTESLEBEN Heinrich 44Jhr 8Mo * 19.01.1812 Heiligenstadt
Qu: St. Marien † 25.09.1856
Heiligenstadt Qu: St. Marien
> 3.12

Generation 3
3.12
GOTTESLEBEN Heinrich
44Jhr
8Mo rk
< 2.22
* 19.01.1812 Heiligenstadt Qu: St. Marien
† 25.09.1856 Heiligenstadt Qu: St. Marien
Lebensort: Heiligenstadt
Mutter: , Gottesleben Gertrud
Quellen: "Werner Groß (persönliche Mitteilung,
September 2014 <die erste Ehe blieb wohl
kinderlos>)" und "FamilySearch (Februar
2014; hier: Deutschland, Heiraten 1558-1929 <Heirat der Kinder aus
zweiter Ehe>)".
oo um.1832 Heiligenstadt
ZEHRT
Margareth
rk
* um.1810 Heiligenstadt † 25.01.1838 Heiligenstadt
Qu: St. Aegidien
Lebensort: Heiligenstadt
Quelle: Werner Groß (persönliche Mitteilung,
September 2014).
oo 2 26.06.1838 Heiligenstadt
Qu: St. Aegidien
ADLER Maria Anna
49Jhr 10Mo 1Wo rk
* 23.09.1806 Heiligenstadt Qu: St.
Aegidien † 06.08.1856 Heiligenstadt
Qu: St. Aegidien
Lebensort: Heiligenstadt
Eltern: Adler Johannes Ludwig , Stitz
Maria Anna
Quellen: "Werner Groß (persönliche Mitteilung,
September 2014)" und "FamilySearch
(Februar 2014; hier: Deutschland, Heiraten 1558-1929 <Heirat der
Kinder>)".
1. Gottesleben Bernhardine * 10.04.1839 Heiligenstadt
> 4.12
2. Gottesleben Michael * 10.03.1841 Heiligenstadt † . .1878
Rheydt > 4.22
3. Gottesleben Dorothea * . .1848 Heiligenstadt
> 4.32

Generation 4
4.12
GOTTESLEBEN Bernhardine
rk
< 3.12
* 10.04.1839 Heiligenstadt
Eltern: Gottesleben Heinrich , Adler Maria Anna
Quellen: "Werner Groß (persönliche Mitteilung,
September 2014)" und "FamilySearch
(Februar 2014; hier: Deutschland, Heiraten 1558-1929 <Ort:
Mönchengladbach und Ehningen/Württemberg); Deutschland, Geburten und
Taufen 1558-1898 <Geburt der Kinder>)".
oo 08.11.1862 Mönchengladbach
KAUFHOLD Georg
rk
* 02.10.1833 Bischhagen
Eltern: Kaufhold Johann , König Elisabeth
Quelle: FamilySearch
(Februar 2014; hier: Deutschland, Heiraten 1558-1929 <Name:
Raufhold>; Deutschland, Geburten und Taufen 1558-1898 <Geburt der
Kinder; Name: Kaufhold>).
1. Kaufhold Johann * 27.08.1863 Mönchengladbach
2.
Kaufhold Michael * 29.12.1864 Mönchengladbach
3.
Kaufhold Maria * 20.10.1866 Hagen
Kinder Quelle: FamilySearch
(April 2014; hier: Deutschland, Geburten und Taufen 1558-1898).
4.22
GOTTESLEBEN Michael
rk
< 3.12
* 10.03.1841 Heiligenstadt † 1878 Rheydt Lebensorte:
Heiligenstadt Mönchengladbach
Eltern: Gottesleben Heinrich , Adler Maria Anna
Quellen: "Werner Groß (persönliche Mitteilung,
September 2014)" und "FamilySearch
(April 2014; hier: Deutschland, Heiraten 1558-1929; Deutschland,
Geburten und Taufen 1558-1898 <Geburt der Töchter>)".
oo 29.09.1866 Rheydt
KRÜCKEL Sybilla
rk
* 16.12.1842 Rheydt † 1902 Rheydt Lebensorte: Rheydt Mönchengladbach
Eltern: Krüchel Wilhelm , Klassen
Adeljunde
Quellen: "Werner Groß (persönliche Mitteilung,
September 2014; Name: Sybilla Krückel)"
und "FamilySearch (April 2014; hier:
Deutschland, Heiraten 1558-1929 <Name:
Sibilla Krüchel>; Deutschland,
Geburten und Taufen 1558-1898 <Geburt der Töchter; Name:
Sibilla Krichel>)".
1. Gottesleben Anna Cunigunda *
.um.1867 Mönchengladbach > 5.12
2. Gottesleben Bernhardine 87Jhr 6Mo 1Wo * 02.05.1872
Mönchengladbach † 15.11.1959 Mönchengladbach
> 5.22
3. Gottesleben Sophia * 18.06.1874 Mönchengladbach
Quellen: "Werner Groß (persönliche Mitteilung,
September 2014)" und "FamilySearch
(April 2014; hier: Deutschland, Geburten und Taufen 1558-1898)".
4.32
GOTTESLEBEN Dorothea
rk
< 3.12
* 1848 Heiligenstadt Lebensorte: Heiligenstadt Hagen
Eltern: Gottesleben Heinrich , Adler Maria Anna
Quellen: "Werner Groß
(persönliche Mitteilung, September 2014)" und "FamilySearch (Februar
2014; hier: Deutschland, Heiraten 1558-1929 <Dorothea Gottesleben;
geb. um 1848, 24 Jahre alt: Eltern: Heinr. Gottesleben und Mar. Anna
Adler; Heirat am 5. Mai 1872 in Hagen mit Heinrich Schmidt>)".
oo 05.05.1872 Hagen
SCHMIDT Heinrich
* 1842 Hagen Lebensort: Hagen
Eltern: Schmidt Franz , Hillebrand Therese
Quellen: "Werner Groß
(persönliche Mitteilung, September 2014)" und "FamilySearch
(Februar 2014; hier: Deutschland, Heiraten 1558-1929 <Heinrich
Schmidt; geb. um 1842, 30 Jahre alt: Eltern: Franz Schmidt und
Therese Hillebrand; Heirat am 5. Mai 1872 in Hagen mit Dorothea
Gottesleben>)".
1.
Schmidt Bernardine 1Mo 1Wo 5Ta * 16.05.1873 Hagen † 28.06.1873
Hagen
Quelle: FamilySearch (Juni
2020; hier: Deutschland, Paderborn, katholische Kirchenbücher,
1653-1875 <Bernardine Schmidt; geb. 16. Mai 1873, getauft 22. Mai
1873 in Hagen; Eltern: Heinrich Schmidt und Dorothea Gottesleben>,
<Bernardine Schmidt; geb. 1873, gest. 28. Juni 1873, bestattet 2.
Juli 1873 in Hagen; Eltern: Heinrich Schmidt und Dorothea
Gottesleben>).
2.
Schmidt Georg * 12.11.1874 Hagen
Quelle: FamilySearch (Juni
2020; hier: Deutschland, Paderborn, katholische Kirchenbücher,
1653-1875 <Georg Schmidt; geb. 12. November 1874, getauft 22.
November 1874 in Hagen; Eltern: Heinr[ich] Schmidt und Dorothea
Gottesleben>).
3.
Schmidt Franz * 18.11.1875 Hagen
Quelle: FamilySearch (Juni
2020; hier: Deutschland, Paderborn, katholische Kirchenbücher,
1653-1875 <Franz Schmidt; geb. 18. November 1875, getauft 21.
November 1875 in Hagen; Eltern: Heinr[ich] Schmidt und Dorothea
Gottesleben>).

Generation 5
5.12
GOTTESLEBEN Anna
Cunigunda
rk Fabrikarbeiterin
< 4.22
* um.1867 Mönchengladbach Lebensort: Mönchengladbach
Eltern: Gottesleben Michael , Krückel
Sybilla
Quellen: "Werner Groß (persönliche Mitteilung, September 2014)" und
"Adressbuecher.genealogy.net (Juni 2020; hier:
Adreßbuch für die Stadt M.Gladbach
1888 <Kunigunde Gottesleben, Fabrikarbeiterin, Buscherstraße 11,
Mönchengladbach>)".
oo
01.09.1888 Mönchengladbach
SCHLEFERS
Nicolas Joseph
rk
Tagelöhner
* 30.06.1864 Mönchengladbach Lebensort: Mönchengladbach
Eltern: Schlefers Nicolas
Joseph , Schuhmacher Anna Margaretha
Quellen: "Werner Groß (persönliche Mitteilung, September 2014)", "FamilySearch
(Juni 2020; hier: Deutschland Geburten und Taufen, 1558-1898
<Nicolas Joseph Schlefers; geb. 30.
Juni 1864 in Mönchengladbach; Eltern: Nicolas Joseph
Schlefers, geb. um 1836, 28 Jahre alt
und Anna Margaretha Schuhmacher, geb. um 1839, 25 Jahre alt>)" und
"Adressbuecher.genealogy.net (Juni 2020; hier:
Adreßbuch für die Stadt
M.Gladbach 1888 <Nikolaus Josef
Schlefers, Tagelöhner,
Luisenstraße 56, Mönchengladbach>)".
1. Schlefers Josephine
Sibilla * 12.12.1889
Mönchengladbach
2.
Schlefers Johann *
24.03.1892 Mönchengladbach
3.
Schlefers Bernhardine *
14.12.1894 Mönchengladbach
Kinder Quelle: Werner Groß (persönliche Mitteilung,
September 2014).
5.22
GOTTESLEBEN Bernhardine
87Jhr
6Mo 1Wo rk
< 4.22
* 02.05.1872 Mönchengladbach † 15.11.1959 Mönchengladbach Lebensort:
Mönchengladbach
Eltern: Gottesleben Michael , Krückel
Sybilla
Quellen: "Werner Groß (persönliche Mitteilung,
September 2014)" und "FamilySearch
(April 2014; hier: Deutschland, Geburten und Taufen 1558-1898)".
oo
11.11.1890 Mönchengladbach
ARETZ
Johann Hubert
71Jhr 9Mo
rk
* 02.05.1861 Mönchengladbach † 07.02.1933 Mönchengladbach Lebensort:
Mönchengladbach
Eltern: Aretz Caspar Hubert ,
Boehmer Anna Catharina
Quellen: "Werner Groß (persönliche Mitteilung, September 2014)"
und "FamilySearch (Juni 2020; hier:
Deutschland Geburten und Taufen, 1558-1898 <Johann Hubert
Aretz; getauft 3. Mai 1861 in
Odenkirchen, Gladbach; Eltern: Caspar Hubert
Aretz und Anna Catharina Boehmer>)".
1. Aretz Kaspar Hubert
* 23.06.1890 Mönchengladbach
2.
Aretz Johanna Katharina
90Jhr 7Mo * 06.12.1893 Mönchengladbach † 07.07.1984 Rheydt
Kinder Quelle: Werner Groß (persönliche Mitteilung,
September 2014).
3.
Aretz Otto * . .1896
Mönchengladbach † 12.10.1982 Rheydt
> 6.12
4. Aretz Franz Hubert
87Jhr 1Mo 2Wo * 04.11.1900 Mönchengladbach † 21.12.1987
Mönchengladbach > 6.22
5. Aretz Anna
69Jhr 3Mo 3Wo * 30.09.1902 Mönchengladbach † 25.01.1972
Mönchengladbach > 6.32
6. Aretz Maria
78Jhr 2Mo 1Wo * 25.11.1904 Mönchengladbach † 06.02.1983 Rheydt
> 6.42
7. Aretz Gertrud * . .1908
Mönchengladbach † 10.09.1944 Mönchengladbach
> 6.52
8. Aretz Kunigunde *
19.04.1912 Mönchengladbach > 6.62

Generation 6
6.12
ARETZ Otto
rk
< 5.22
* 1896 Mönchengladbach † 12.10.1982 Rheydt
Eltern: Aretz Johann Hubert ,
Gottesleben Bernhardine
Quelle: Werner Groß (persönliche Mitteilung,
September 2014).
oo <.1920
N.N.
rk
Lebensort: Mönchengladbach
Quelle: Werner Groß (persönliche Mitteilung,
September 2014).
6.22
ARETZ Franz Hubert
87Jhr
1Mo 2Wo rk
< 5.22
* 04.11.1900 Mönchengladbach † 21.12.1987 Mönchengladbach Lebensort:
Mönchengladbach
Eltern: Aretz Johann Hubert ,
Gottesleben Bernhardine
Quelle: Werner Groß (persönliche Mitteilung,
September 2014).
oo 15.09.1923 Mönchengladbach
BAUER Katharina
82Jhr 4Wo rk
* 20.03.1903 Mönchengladbach † 18.04.1985 Mönchengladbach Lebensort:
Mönchengladbach
Quelle: Werner Groß (persönliche Mitteilung,
September 2014).
6.32
ARETZ Anna
69Jhr 3Mo 3Wo rk
< 5.22
* 30.09.1902 Mönchengladbach † 25.01.1972 Mönchengladbach Lebensort:
Mönchengladbach
Eltern: Aretz Johann Hubert ,
Gottesleben Bernhardine
Quelle: Werner Groß (persönliche Mitteilung,
September 2014).
oo 18.05.1928 Mönchengladbach
GROß Theodor
Josef
69Jhr 3Mo rk
* 01.05.1904 Mönchengladbach † 02.08.1973 Mönchengladbach Lebensort:
Mönchengladbach
Quelle: Werner Groß (persönliche Mitteilung,
September 2014).
6.42
ARETZ Maria
78Jhr 2Mo 1Wo rk
< 5.22
* 25.11.1904 Mönchengladbach † 06.02.1983 Rheydt
Eltern: Aretz Johann Hubert ,
Gottesleben Bernhardine
Quelle: Werner Groß (persönliche Mitteilung,
September 2014).
oo 28.04.1934 Mönchengladbach
SCHÜRMANNS
Werner Christian
rk
* 04.11.1906
Mönchengladbach † 03.1944
†Urs: Gefallen in Russland
Quelle: Werner Groß (persönliche Mitteilung,
September 2014).
6.52
ARETZ Gertrud
rk
< 5.22
* 1908 Mönchengladbach † 10.09.1944 Mönchengladbach Lebensort:
Mönchengladbach
Eltern: Aretz Johann Hubert ,
Gottesleben Bernhardine
Quelle: Werner Groß
(persönliche Mitteilung, September 2014 <Gertrud Erens und
ihre fünf Kinder starben bei einem Luftangriff der
Aliierten in der "Bombennacht" am 10.
September 1944>).
oo <.1929 Mönchengladbach
ERENS Hans
rk
Lebensort: Mönchengladbach
Quelle: Werner Groß (persönliche Mitteilung,
September 2014).
1. Erens Gertrud †
10.09.1944 Mönchengladbach
2.
Erens Käthi † 10.09.1944
Mönchengladbach
3.
Erens Hans-Walter †
10.09.1944 Mönchengladbach
4.
Erens Bernhardine * .
.1929 Mönchengladbach † 10.09.1944 Mönchengladbach
5.
Erens Wilhelm * . .1941
Mönchengladbach † 10.09.1944 Mönchengladbach
Quelle: Werner Groß (persönliche
Mitteilung, September 2014 <Alle
Kinder starben mit ihrer Mutter bei einem Luftangriff
der
Aliierten in der "Bombennacht" am 10.
September 1944>).
6.62
ARETZ Kunigunde
rk
< 5.22
* 19.04.1912 Mönchengladbach
Eltern: Aretz Johann Hubert ,
Gottesleben Bernhardine
Quelle: Werner Groß (persönliche Mitteilung,
September 2014).
oo
02.06.1934 Mönchengladbach
TILLMANNS Josef
rk
Quelle: Werner Groß (persönliche Mitteilung,
September 2014).
Erstellt
mit
PC-AHNEN |

Stand: Januar
2021
Klaus Gottsleben
Copyright
© gottsleben-genealogie.de/com

|