Familienforschung
Gottsleben - Gayes - Engelbarts - Voß


Home Nach oben Adam Gottsleben Anton Gottsleben Arnold Gottsleben Bernard Gottsleben Bruno Paul Gottsleben Christoph Gottsleben David B Gottsleben Eduard Gottsleben Florian Gottsleben Franz Joachim Gottsleben Georg Gottsleben Hans Joachim Gottsleben Janet Gottsleben Joachim Gottsleben Karl Gottsleben Kendra Gottsleben Lorenz Gottsleben Martin Gottsleben Paul Gottsleben Raymund Gottsleben Rudolf Gottsleben Tom Gottsleben Gottsleben Hannover Gottsleben Hildesheim Gottsleben Mainz Gottsleben Martinfeld Gottsleben Motzenrode Gottsleben Rüstungen Gottsleben Volkmarsen Gottsleben Wien Gottsleben Homeyer Gottsleben  Nehls Gottsleben  Hamburg Gottesleben Eifel Gottesleben Heiligenstadt Gottleben  Finnland Gottleben  Riga Gott(e)sleben Linien Berens  Riga George Bac Joseph Brodmann Familie Engelbarts Familie Gayes Familie Voß Familie Wedel Familie Martinet Francis Roudière
 

 

Adam Barthel Gottsleben
1836-1911
aus Motzenrode

Farmer in Saint Clair County, Michigan

Adam Barthel Gottsleben
 


Motzenrode

Im Jahre 1291 wird die Siedlung Motzenrode zum ersten Mal schriftlich erwähnt. In einer Urkunde, in der die Predigerorden von Eisenach und Mühlhausen ihre Bezirke gegeneinander abgrenzten, wird eine Reihe von Orten genannt, die die Eisenacher Brüder gegenüber den Mühlhäuser nicht überschreiten sollten. Und unter diesen Orten findet wir auch Motzenrode.

    Die ersten Namen von Motzenröder Einwohnern begegnen uns im 16. Jahrhundert in Rechnungsbüchern derer von Boyneburg-Honstein. 1548 und 1549 erscheinen hier zehn Besitzer von Häusern und Ländereien, die an die Boyneburger Abgaben entrichten müssen: Hans Gebehardt, Clauwes Gebehardt, Clauwes Snider, Jorge Dame, Hans Smedt, Hans Gorges, Michael Hennick, Helmbrecht Hollerbuel, Wilhelm Krafft und Georgius Suesenbeth. Die nächsten Namenslisten sind für die Jahre 1555 bis 1557 erhalten. Erst 20 Jahre später liegt wieder eine Liste vor mit elf Namen: George Gebhards Erben, Adam Lohe, Anna Gotslebin, Jacob Bosolt, Stoffel Corrumpf, Melchior Gotsleben, Hans Iring, Hans Jung, Christoff Kleimen Erben, Michel Henning und Valtin Berner. Im Jahr 1585 sind 20 Haushaltungen in Motzenrode nachgewiesen, deren Haushaltsvorstände jedoch nicht alle bekannt sind. Mit den 1635/1670 beginnenden Flurbüchern sind die Besitzverhältnisse der Höfe bis heute dokumentiert.

    Wie sich die Verhältnisse Motzenrodes im Jahr 1746 entwickelt hatten, zeigt ein Blick in die Katastervorbeschreibung desselben Jahres. Hier wird aufgeführt, wer wieviel Steuern an den Landesherrn zu entrichten hatte. Aufgelistet sind sämtliche Liegenschaften unter genauer Lagebeschreibung sowie Größenangabe und ihre Besitzer. Neben der Besteuerung des Grundbesitzes wurde auch die Arbeit der einzelnen Bewohner bewertet und besteuert, ebenso der Viehbestand. Wir finden hier die »Anzahl der Häußer und Menschen: Das Dorff ist starck 25 Häußer oder Feuer Stätten und wohnen darinnen 54 Männer, 33 Weiber, 41 Söhne, 46 Töchter und 5 Mägde inclusive derer Beysaßen; unter selben Menschen befinden sich an gewerbtreibenden Personen 2 Müller, 2 Schneider, 2 Leineweber und 14 Tagelöhner, welche letztere sich an auswärtigen Orten Eschwege und Allendorff nähren müßen. In Herrschafftlichen Diensten sind alhier niemand, weilen weder Zoll noch Accis alhier abgegeben wird; in Adeligen Diensten aber ein Boyneburgischer Gesambt Schultheiß und Gerichts Schöffen; in gemeinen Diensten 1 Schulmeister, 2 Vorsteher und 1 Hirthe; halten an Landausschuß 4 Mann inclusive der Neben Männer«. Und ausgeführt wird zu »Kirchen und lus patronatus [Patronatsrecht, Vorschlagsrecht bei der Besetzung kirchlicher Stellen]: Die Kirche alhier ist ein Filial von der Mutter Kirche Jestädt, alwo der Prediger 3/4 Stunde von hier wohnet, so einen Sonntag um den andern hieselbst und dem 2ten Filial Neuerode predigen muß; das Ius patronatus haben die von Boyneburg Hohensteinischer Linie gesambtschafflich und hat der jedesmahlige Senior die Praesentation. Kirchen- und freye Kasten Güther, Legata und milde Stiftungen Derselben befinden sich hier keine.« »Cassell, den 15ten Maji 1746.«

    Heute hat das in das Tal des Motzbaches eingebettete und von Hügeln und Bergzügen umgebene Motzenrode rund 190 Einwohner.
 

Motzenrode
(Hessen Nassau)
1892

Motzenrode
(Hessen und
Thüringen/Eichsfeld)

Blick auf Motzenrode

Ansichten von
Motzenrode

____________________________

Kirchen in Motzenrode und Jestädt

Motzenrode
 

Jestädt
 

Gottsleben in Motzenrode

Der Familienname Gottsleben begegnet uns in Motzenrode bereits im 16. Jahrhundert. Ein Melchior Gotsleben und eine Anna Gotslebin werden um 1575 in  den Rechnungsbüchern derer von Boyneburg-Honstein genannt. Zu der Zeit gab es etwa 20 Haushaltungen in Motzenrode. Melchior und Anna Gottsleben werden wohl als verheiratetes Paar zusammen in einem Haushalt gelebt haben.

    In den 1635/1670 beginnenden Flurbüchern sind die Besitzverhältnisse der Motzenröder Höfe bis heute dokumentiert. Die Geschichte dieser Häuser ist zugleich die Geschichte ihrer Bewohner und somit auch ein Stück Familiengeschichte. Hier finden wir von 1635 bis 1956 die Familien Gottsleben als Hausbesitzer. Im Jahre 1635 bewohnte die Familie des George Gottsleben die Häuser Nr. 3 und 4 und die Familie Bernhardt Gottsleben bis 1677 die Häuser 1 und 1 1/2. 1768 lebte in den Häusern 1 und 1 1/2 mit Johann Claus Gottsleben ein weiterer Gottsleben und seine Familien. Eine Liste der Hausbesitzer Gottsleben von 1635 bis 1956 bereichert unsere Familiengeschichte in Motzenrode.

    Mit dem um 1628 im wenige Kilometer von Motzenrode entfernten Rüstungen geborenen Valten Gottsleben und dem ebenfalls aus Rüstungen stammenden Johannes Gottsleben verknüpfen sich die Motzenröder und Rüstunger Linie der Familie Gottsleben. Valten heiratete am 7. April 1649 in Motzenrode Anna Catherina Hartmann, Tochter von Hans Hartmann, dem Älteren. Valten blieb mit seiner Frau Anna Catharina und seinen fünf Söhnen und drei Töchtern in Motzenrode und ist dort 1671 verstorben. Nach dem Tod des Schulmeisters Hans Hartmann, dem Jüngeren, war die Lehrerstelle von 1671 bis 1826 erblich in der Familie Gottsleben. Lehrer waren Matthäus Gottsleben (* 1643, † 1710), Barthel Gottsleben (* 1686, † 1754), Christoph Gottsleben (* 1734, † 1788) und Johann Adam Gottsleben (* 1772, † 1826).

    Während des amerikanischen Unabhängigkeitskriegs (1775-1783) entsandte die Landgrafschaft Hessen-Kassel über 12.000 Soldaten in den Krieg nach Nordamerika. Unter dem Regenten Friedrich II. von Hessen-Cassel, ein Onkel des britischen Königs Georg III, verpflichtete sich Hessen-Kassel gegen Entgelt zur Entsendung deutscher Soldaten für die britische Krone. Aus Motzenrode zogen mit den hessischen Truppen Chr. Gottsleben (Gemeiner, Regiment Erbprinz, Kompanie Johann Daniel Stirn), Valentin Gottsleben (Gemeiner, Regiment Erbprinz, Kompanie Johann Daniel Stirn; 1776 verwundet) und Jakob Gottsleben (Regiment von Bünau; 1776 verwundet) in den Krieg. Das Regiment Erbprinz (ab 1783 Prinz Friedrich) lag 1776 in Eschwege und verließ am 2. März 1776 seine Garnison. Am 6. April 1776 ging es in Brenerlehe auf die Schiffe »Berry«, »Friendship«, »Sisters« und »Thornton«. Drei Monate später, am 1. Juli 1776, wurde bei Halifax in New Scotland Land gesichtet und nach kurzer Zwischenlandung weiter gesegelt. Das Regiment nahm an den Kämpfen auf Long Island 1776 und um Washington teil und erlebt die Kapitulation von Yorktown mit. - Nachdem der Krieg 1783 beendet war, kehrten die meisten der deutschen Soldaten mit britischen Truppentransportern nach Europa und anschließend wieder in ihre Heimatländer zurück. Andere blieben in Nordamerika und ließen sich in den neu gegründeten Vereinigten Staaten oder Kanada nieder.
 

Hessischer Füsilier des
Regiments Erbp
rinz, 1776
 

    Die große Hungersnot der Jahre 1846 und 1847 prägte auch den Alltag in Motzenrode. Witterungsbedingte Missernten und die zusätzlich seit 1844 grassierende Kartoffelfäule dezimierten die Vorräte an Grundnahrungsmitteln und führten zu deren Verknappung. Damit einher gingen Teuerungen, die es besonders unausgebildeten Handwerkern und Hilfsarbeitern unmöglich machten, ausreichend Nahrung für sich und ihre Familien zu kaufen. Da erschien es sehr verlockend, das Land zu verlassen und nach Amerika auszuwandern. Die von Reedereien veröffentlichten Anzeigen für regelmäßig verkehrende Schiffe über den Atlantik, die boomende Wirtschaft in Nordamerika sowie die Aussicht auf kostenlosen Landerwerb, weckten die Hoffnung auf ein besseres Auskommen in Übersee.

   Auch Adam Barthel Gottsleben, ältester Sohn des Maurers Johann Claus Gottsleben, sah in Motzenrode keine Zukunft mehr und sucht sein Glück in Nordamerika. Er reiste mit 18 Jahren Ende 1854 über Baltimore, Maryland nach Ontario, Kanada, wo er fünf Jahre auf einer Farm arbeitete. Danach ging er nach Union County, Pennsylvania, und verdiente seinen Lebensunterhalt bis Mai 1861 als Landarbeiter. Seine weiteren Lebensstationen sind ausführlich aufgezeichnet in den »Biographical memoirs of Saint Clair County, Michigan« und von Harold C. Clinton.

    Nachkommen des Ehepaars Adam Barthel und Anna Martha Gottsleben leben noch heute in Michigan.
 

Adam Barthel Gottsleben

One of the most prosperous farmers of Greenwood township is Adam Gottsleben, who was born in Hesse, Prussian, August 6, 1836, a son of Johan Klaus and Barbara Gottsleben, who has a family of four children, viz: 1) Adam, whose name opens this record; 2) Catherine, widow of John Ripple, lives in Pennsylvania, and is the mother of six children; 3) Jacob lives in Canada and is married to Elizabeth Kimball, who has borne him four children; 4) Alice is the wife of Elias Mack, of northwest Canada, and has three children. Johan Klaus Gottsleben, father of the above family, was a mason and weaver, passed all his life in Germany and died a member of the German Reformed church. His widow came to the United States in her latter days and located in Pennsylvania, but afterwards removed to Canada, where she died in 1872, also in the faith of the German Reformed church.

    Adam Gottsleben, when about eighteen years of age, migrated from Germany to Canada and for five years worked on a farm; he next went to Union county, Pennsylvania, and worked out at farm labor until May, 1861, when he enlisted in Company B, Sixth Pennsylvania Reserve Volunteers, was detailed to hospital duty, and continued with the army in field hospitals until 1864. He was mustered out at Harrisburg, having been honorably discharged, and for which service he receives suitable recognition through a pension.

    Mr. Gottsleben, after leaving the army, returned to Union county, where he worked on a farm for two years, then purchased a farm in Snyder county, on which he resided until the ‘seventies, when he went to Canada, where he lived five years. March 4, 1881, he came to Michigan and bought forty acres of cleared land in section 11, Greenwood township, built a good dwelling and substantial barn, and later added forty acres to his original purchase.

    Mr. Gottsleben was joined in marriage December 18, 1866, with Miss Anna Schill, a native of the same province as himself. They have nine children, who were born in the following order: Elizabeth, who is the wife of Jacob Zuelch, lives on a farm in Greenwood township; John Henry, who died December 26, 1902, in his thirty-third year, had lived at home; Anna, wife of Noah Bean, of Greenwood; George, who married Ada Preston; Matilda, William, Charles, Rosa and Earnest, all under the parental roof. Mr. and Mrs. Gottsleben and elder children are members of the Evangelical Association, in which they take an active interest and to the support of which they liberally contribute. In politics Mr. Gottsleben is a Republican, under the auspices of which party he has held the position of school director thirteen years.

    As a farmer, Mr. Gottsleben raises mixed crops, such as hay, wheat, corn and oats, a considerable quantity of which he disposes of by sale, and the remainder of which he feeds to his stock, which comprises high-grade cattle, horses and hogs, in the breeding of which he has been very successful. He has been a hard-working man all his life, notwithstanding the fact that he is now rewarded for his labors with a comfortable home and a profitable farm, on which he can implicitly rely for support the remainder of his days. He may truly be termed a "self-made" man, and his habits of industry still cling to him, having become to him a sort of "second nature". He has won for himself the warm regard of all his fellow citizens for the reason that he was never known to violate his word, and honest, coupled with industry and economy, will ever secure the respect of all.

Quellen: Biographical memoirs of Saint Clair County, Michigan. Logansport, Ind.: Bowen, 1903, S. 563-564 and: Waterloo region generations. A record of the people of Waterloo region, Ontario. 

Diary (1866-1877) of Adam Barthel Gottsleben

Diary (translated from German into English):

    Page 1: January 1st 1866 - Again one year has come to an end, a year which included many glad, but also many sad hours. This is the first New Year out of four that again brings peace. How many friends and comrades have given their lives during these four elapsed years? How many a mother weeps over a son who fell on the battle field? How many widows mourn the death of their husbands? How many children weep for the never-returning father? The land is full of mourning and woe, but You, Oh, Heavenly Father have again delivered us from the horrors of war. May then this newly begun year also end in peace and quiet.

    Page 2: Many still are in the land of the living, but many will also leave this earthly vale. Who will be the next, who will be called into eternity? Will I live to see of this year or is the hour of my departure not far off? This is down to you alone, Oh, God, as you will, so shall it be. Thy will be done, you lead all for the best. Let me walk in the way of salvation, strengthen my belief, lead me in the right way, let me not waver from the safe way, abide with us and me now and forever, God my King, Jesus my comfort, 1st your Holy Ghost rest upon me until the end.

    Page 3: This is my wish and my plea, therein may God side with me. Oh, Jesus, ever direct my thoughts toward the True and to the Good. Where I am and what I do - God, my Father, watches me.

    Page 24: It is the 9th of August. Today I begin my 31 year. These last thirty years have I lived through God’s grace. Many dangers threatened me, but you, Oh, Gracious God, have diverted them and I commend myself to your protection, guide and direct me, and let me ever strive to do thy will and do right by everyone, let me do as your commandment demands of me. What worth do earthly goods have with their deceit and injustice? Oh, let me not seek after that, rather ever after the Heavenly good and not the earthly.

    Page 98: January 1st 1877 - Again a new year has begun. May also, in this year new blessings accompany us and may the Lord so lead and guide us that we may again gain a new home with His Council and Will. He knows best what is best for us. Therefore, may all come to pass according to His will and may the Lord ever keep us in good health until our end and then lead us and all His children into eternal rest and glory forever, in the land of Peace and Joy. God grant this for Jesus sake. Amen.

Quelle: Mundia.com (posted by Harold C. Clinton)

Brief biography of Adam Barthel Gottsleben

The information below was obtained in part from the book "Biographical Memoirs of St. Clair county, Michigan" and as stated by Adams granddaughter, Beulah Gottsleben Bankson.

    Adam Barthel Gottsleben was born 06 [04 ?] Aug 1836 in Me[o]tzenrode, Hesse, Prussia, Germany to John Klaus and Anna Barbara Gottsleben. He had 3 siblings, Catherine, Jacob, and Alice.

    1854: At the age of 18, Adam migrated from Germany (via land in Maryland) to Canada where he worked on a farm for 5 years.

    1859: He moved from Canada to Union County, Pennsylvania where he worked as a farm laborer until May, 1861.

    May 1861: Adam enlisted in Company B, Sixth Pennsylvania Reserve Volunteers during the Civil War. He was detailed to hospital duty, and continued with the army in field hospitals until he became ill and received an honorable discharge for which service he received suitable recognition through a pension of $17.00 per month.

    1864-1866: After leaving the Army, Adam returned to Union County, Pennsylvania, where he worked on a farm for two years.

    18 Dec 1866: Adam married Anna Schill in St. Petersburg, Canada. Anna also moved to Canada from Germany in 1854. They continued to live in Canada for almost 1 year.

    Late 1867: Adam and Anna moved to Dry Valley Crossroads (near Sunburg) County, Pennsylvania, where they purchased a farm. During this time he was unable to pay note and auctioned off his farm tools.

    1875: Adam, Anna and children moved back to Canada, 1.5 miles West of Kitchner.

    4 Mar 1881: Adam moved his wife and 4 children to Michigan where they lived in a log cabin while he built the homestead and barn on 40 acres he purchased in Greenwood Township on the Jeddo Rd. He later added 40 more acres to his original purchase. Adam and Anna had a total of 12 Children and were all members of the Evangelical Association in which they took an active interest and to the support of which they liberally contributed. In politics Adam was a Republican and under the auspices of which party he held the position of school director for thirteen years. As a farmer, Adam raised mixed crops, such as hay, wheat, corn and oats, a considerable quantity of which he disposed of by sale. The reminder of which he fed to his stock, which conprised of high-grade cattle, horses and hogs, in the breeding of which he was very successful. As stated in the ”Biographical Memoirs”, Adam was a hard-working man all his life, notwithstanding the fact that he was rewarded for his labors with a comfortable home and a profitable farm, on which he implicitly relied fon for support the remainder of his life. He won for himself the warm regard of all his fellow citizens for the reason that he was never known to violate his word, and honesty, coupled with industry and economy, secured the respect of all.

    8 Oct 1911, Adam Barthel Gottsleben died at home of cancer.

Quelle: Mundia.com (posted by Harold C. Clinton)

Waterloo, Kanada
Heiratsurkunde

18. Dezember 1866

Adam Gottsleben
Anna Martha Schill

United States Census,
1870

Familie
Adam Gottsleben
und Geschwister

______________________________

Gottsleben Family
Brakway Centre, 01 Mai 1889.
Front row (l to r): Tillie 4,
Father Adam 52, Mother Anna 41,
Charlie 2, Will 6.
Back row (l to r): George 14,
Henry 19, Annie 17,
Elizabeth 21

Gottsleben Homestead
Jeddo Road, Greenwood Township,
Michigan, 1893.
L to r: Tillie (Mary Matilda), George.
Standing: Anna, Sitting: Father Adam,
Mother Anna, Charles, Will, Elizabeth,
Henry, and sitting in front:
 Rose and Ernest.
Children who had died:
 John, Emma, Minnie

__________________________________

United States Census, 1900


 Familie
Adam Gottelschen
(Gottsleben)
 

Certificate of death, 1911

Adam Barthel
Gottsleben
 

Elmwood Cemetery, Yale,
St. Clair County, Michigan

Adam Gottsleben
 

Wohnorte der Familie Gottsleben
in Nordamerika

United States
Michigan

Ab 1787 gehörte das gesamte Gebiet des heutigen Bundesstaats Michigan zum Nordwestterritorium von dem 1800 das Indiana-Territorium abgetrennt wurde. Aus dem Indiana-Territorium wurde 1805 wiederum das Michigan-Territorium herausgelöst, mit Detroit als Regierungssitz und William Hull als Gouverneur. Detroit wurde damals durch einen Brand zerstört. Nach Ausbruch des Kriegs von 1812 zwangen britische Truppen unter Sir Isaac Brock Brigadegeneral Hulls Armee in Detroit zur Kapitulation und hielten Teile Michigans besetzt, bis sie durch den amerikanischen Sieg in der Schlacht auf dem Eriesee im Herbst 1813 zum Rückzug gezwungen wurden. Durch die Schlacht am Thames River wurde auch die Widerstandskraft der Indianer gebrochen.

    Im Jahr 1835 trat die Erste Verfassunggebende Versammlung zusammen. Der Gouverneur, Stevens Mason, förderte einen Streit mit Ohio über die Zugehörigkeit der Stadt Toledo, der später als Toledo-Krieg bezeichnet wurde. Ohio, das als Bundesstaat bereits im US-Kongress vertreten war, erreichte die Absetzung Masons und die Anerkennung des Anspruchs auf Toledo, aber Michigan erhielt als Entschädigung den westlichen Teil der Oberen Halbinsel, das bislang zum Wisconsin-Territorium gehörte. Unter der neuen Verfassung, die vom Kongress gebilligt wurde, wurde Mason erneut Gouverneur, nachdem er die Wahl gewann.

    Infolge der Indianer-Umsiedlung erlebte Michigan in den 1830er Jahren einen Wirtschaftsboom. Dieser wurde zusätzlich noch durch den schuldenfinanzierten Ausbau der Verkehrswege gefördert. 1840 war die Staatsverschuldung Michigan daher deutlich angestiegen. Michigan erklärte in der Folge der Wirtschaftskrise von 1837 im Jahr 1840 den Staatsbankrott und bediente seine Staatsanleihen nur noch teilweise weiter.

    Der Staat Michigan ist geprägt von einer Spannung zwischen dem industrialisierten Ballungsraum um Detroit und Flint herum, dem ländlichen Gebiet im Norden und Westen der Unteren Halbinsel, und der Oberen Halbinsel mit Wildnis und Bergbau. Jede dieser Regionen hat eine eigene politische Kultur. Nur durch das Zusammenspiel dieser Regionen entsteht das Gesamtbild der Politik Michigans, in der sowohl die Demokratische als auch die Republikanische Partei, die in Michigan gegründet wurde, ihren Platz hat. Unterstützung für die Demokraten kam historisch aus dem Migrantenmilieu und den Gewerkschaften – beide haben in und um Detroit ihre Hochburgen. Republikaner wiederum, die Mitte des 19. Jahrhunderts insbesondere wegen ihrer Anti-Sklaverei-Haltung als Regionalpartei des Nordens galten, haben heute ihre Hochburgen einerseits in den wohlhabenden Vororten von Detroit, andererseits aber im Westen des Staates um Grand Rapids herum, wo u. a. durch die bedeutende Zahl niederländischer Einwanderer die streng calvinistische Christian Reformed Church in North America großen Einfluss hat. Die Bergbau-Regionen der Oberen Halbinsel wiederum neigen den Demokraten zu.

Kanada
Ontario
Waterloo Region

    Die »Regional Municipality of Waterloo«, auch als Waterloo Region bekannt, ist eine Regionalgemeinde im Südwesten der kanadischen Provinz Ontario. Hauptort und Sitz des Regionalrates ist die südwestlich von Toronto gelegene Stadt Kitchener, ehemals Town of Berlin oder City of Berlin. Die Stadt wird oft mit der benachbarten Universitätsstadt Waterloo als Doppelstadt, Twin Cities, genannt. Die Metropolregion umfasst noch die Städte Cambridge, North Dumfries und Woolwich und hat heute insgesamt etwa 477.160 Einwohner. Ursprünglich war Kitchner eine Mennoniten-Siedlung und wurde nach deren Führer Ebytown genannt. 1833 erhielt sie den Namen Berlin und wurde zur heimlichen Hauptstadt der Deutschen in Kanada. Unter dem Einfluss deutschfeindlicher Strömungen während des Ersten Weltkriegs wurde die Stadt Berlin im Jahre 1916 nach einer von vielen Bewohnern boykottierten Volksabstimmung nach dem bekannten britischen Feldmarschall und Kriegsminister Herbert Kitchener, 1. Earl Kitchener, umbenannt. In den 1990er Jahren gab es eine Initiative, die Stadt wieder in Berlin umzubenennen, jedoch fand sie nicht genügend Rückhalt. Dennoch ist auch heute noch der deutsche Einfluss in der Stadt zu spüren, zum Beispiel durch das jährliche Oktoberfest, zu dem viele Gäste aus ganz Nordamerika anreisen. Außerdem gibt es einen Christkindlmarkt.

    Die Stadt Waterloo wurde 1804 von Mennoniten aus Pennsylvania gegründet. Ein wichtiger Siedler war Abraham Erb, der als Gründer von Waterloo betrachtet wird, weil die zwei Lose des Landes, das er besaß, später den Kern der Stadt bildeten. 1816, ein Jahr nach der Schlacht bei Waterloo, erhielt die Stadt ihren heutigen Namen.
 

Michigan (United States),
Ontario (Canada)
1892
 

Port Huron

_______________

Greenwood Township


 

Quellen

bullet

German immigrants to Baltimore, the passenger lists of 1854, S. 75 <Ship Präsident Smidt, Capt. Meyer. Cleared December 31, 1854. From Bremen. Total 246 passengers. 166 names listed. Adam Gottsleh[b]en Motz[en]rode>,

bullet

Ontario, Waterloo - 1858-1869 Marriage Register, Archives of Ontario <Adam Gottslepel [Gottsleben], Birth Place: Germany, Residence: US, Age: 30, Estimated Birth Year: abt 1836, Mother Name: Barbary Gottslepel [Barbara Gottsleben], Spouse Name: Anna M. Schill, Spouse's Age: 20, Spouse Estimated Birth Year: abt 1846, Spouse Birth Place: Germany, Spouse Residence: Wilmot, Spouse Father Name: John Schill, Spouse Mother Name: Anna M. Schill, Marriage Date: 18 Dec 1866, Marriage County: Waterloo>,

bullet

Biographical memoirs of Saint Clair County, Michigan. Logansport, Ind.: Bowen, 1903, S. 563-564,

bullet

Waterloo region generations. A record of the people of Waterloo region, Ontario (Internet: 06.11.2012),

bullet

Bürgerkrieg-Pensionsindex: Allgemeiner Index der Pensions-Akten, 1861-1934,

bullet

Mundia.com / Ancestry (Oktober 2012; hier: Daten und diverse Fotos der Familie Adam Gottsleben von Harold R. Clinton <nach Clinton ist das Geburtsdatum von Adam Gottsleben der 08.08.1836>),

bullet

Findagrave (September 2018; Adam Barthel Gottsleben, geb. 4. August 1836 in Germany, gest. 8. Oktober 1911 in St. Clair County, Michigan; Burial: Elmwood Cemetery, Yale, St. Clair County, Michigan),

bullet

FamilySearch (März 2014; hier: United States Census, 1870 <Adam Gottsleben; geb. um 1836/37 in Preußen, 33 Jahre alt; Wohnort: Pennsylvania; Ehefrau: Anna Gottsleben, 22 Jahre alt, geb. in Prussia; Haushalt: Catharine Gottsleben, 2 Jahre alt, geb. in Pennsylvania; John H Gottsleben, 0 Jahre alt, geb. in Pennsylvania; Elizabeth Gottsleben, 21 Jahre alt, geb. in Prussia und Jacob Gottsleben, 26 Jahre alt, geb. in Prussia>; Library/books <Tombstone inscriptions of Snyder County, Penna; Jackson Township. Guier's Cemetery. Cemetery located 1/4 mile south of Dry Valley X Roads. This cemetery has 27 marked and 21 unmarked graves. Gottsleben, Infant s of Adam and A.M. d. Apr 19, 1874>; United States Census, 1900 <Adam Gottelschen [Gottsleben], 64 Jahre alt, geb. in Germany; Wohnort: Greenwood township, St. Clair, Michigan; Ehefrau: Anna M Gottelschen [Gottsleben], 52 Jahre alt, geb. in Germany; Kinder: Henry Gottelschen [Gottsleben], 16 Jahre alt, geb. in Pennsylvania; Anna M Gottelschen Jr. [Gottsleben], 27 Jahre alt, geb. in Pennsylvania; George Gottelschen [Gottsleben], 24 Jahre alt, geb. in Pennsylvania; William Gotteleben [Gottsleben], 18 Jahre alt, geb. in Michigan; Mary M Gotteleben [Gottsleben], 15 Jahre alt, geb. in Michigan, Charles Gotteleben [Gottsleben], 13 Jahre alt, geb. in Michigan; Rosa R Gotteleben [Gottsleben], 11 Jahre alt, geb. in Michigan und Ernest W Gotteleben [Gottsleben], 8 Jahre alt, geb. in Michigan>; United States Census, 1910 <Adam Gottsleben; geb. um 1837, 73 Jahre alt; Einwanderungsjahr: 1854; Wohnort: Greenwood, St Clair, Michigan; Ehefrau: Anna Gottsleben, 62 Jahre alt, geb. in Germany; Kinder: William Gottsleben, 27 Jahre alt; Tillie Gottsleben, 25 Jahre alt; Charles Gottsleben, 23 Jahre alt; Rosa Gottsleben, 20 Jahre alt und Ernest Gottsleben, 18 Jahre alt; alle geb. in Michigan>; United States Census 1920; United States Civil War Soldiers Index, 1861-1865 <Seite des Krieges: Union; Staat: Pennsylvania; Militärische Einheit: 6th Regiment, Pennsylvania Reserve Infantry, 35th Volunteers, B>).

Stand: Oktober 2024
Klaus Gottsleben
 
Copyright © gottsleben-genealogie.de/com