

Familie
Bernard
Gottsleben
um 1675-
aus Martinfeld

Frühe Wohnorte der
Familie Gottsleben
Rüstungen, Motzenrode,
Krombach, Martinfeld


Martinfeld
Martinfeld
liegt wenige Kilometer südlich von Heiligenstadt im Tal der Rosoppe, einem
Nebenfluss der Frieda. Eingerahmt wird die Ortslage von zahlreichen Bergen der
Obereichsfelder Muschelkalkplatte, wie dem »Bick« im Norden, der »Ibenkuppe« im
Nordosten, dem »Schloßberg« im Osten und dem Martinfelder »Schimberg« im Süden.
Das
Datum der Gründung von Martinfeld ist unbekannt, sie fällt vermutlich in die
Zeit der fränkischen Besiedlung nach 531. Martinfeld war wohl der Hof eines
adligen Martin. Als »Mertineveld« im Gau Germar-Mark in der Grafschaft Rüdigers
wird der Ort 1071 in einer Urkunde Heinrich IV. genannt. Im Jahr 1209 wird ein
Steffano de Mertenvelt genannt. Eine weitere urkundliche Nennung stammt aus dem
Jahr 1333. Martinfeld war Besitz des Klosters Hersfeld, von dort ging es an die
Landgrafen von Hessen. 1446 wurden die Brüder von Gerwigshusen mit dem Ort
belehnt. 1518 kaufte die Adelsfamilie Bodungen Martinfeld von Wetzl Wolf. Sie
ließ sich dort nieder und errichtete 1611 Schloss Martinfeld als ihren
Herrensitz. Unmittelbar daneben entstand in der Ortsmitte ein großer Gutshof
(Vorderhof), der aus einer befestigte Wehranlage (Kemenate) als Vorgängbau des
alten Bodungenschen Gutshofes hervorgegangen ist, der Wehrturm ist später beim
Bau der Kirche erhalten geblieben und wird heute als Kirchturm weiter genutzt.
Im Jahr 1526 wurde
Martinfeld evangelisch, doch mit der Gegenreformation erhielt Martinfeld wieder
einen katholischen Pfarrer. Im Dreißigjährigen Krieg wurde Martinfeld 1632 von
den Schweden niedergebrannt, die Truppen Hans Christoph von Königsmarcks
plünderten den Ort im Jahr 1647. Martinfeld gehörte nicht zu den benachbarten
Ämtern Gleichenstein oder Bischofstein, sondern war ein Bodungensches
Gerichtsdorf. Wer die höhere Gerichtsbarkeit innehatte ist nicht bekannt,
östlich des Dorfes gibt es jedoch einen Galgenhügel.
Wirtschaftlichen
Aufschwung nahm der Ort im späten 17. Jahrhundert durch die Wollweberei.
Fachwerkhäuser wurden gebaut; 1723 erhielt Martinfeld die Kirche St. Ursula. Aus
dem Jahr 1733 ist das Bestehen einer Schule bekannt. Sie hatte 1840 einen Lehrer
und wurde von 67 Jungen und 56 Mädchen besucht. Zu Martinfeld gehörten zwei
Gutshöfe. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde Tabak verarbeitet.

Martinfeld |

Schloß
Bodungen
bei Martinfeld
um 1915 |

Gruß aus
Martinfeld |
________________________________
Kirche von
Martinfeld
Aus
der Zeit der Ersterwähnung Martinfelds 1071 liegen keine urkundlichen Hinweise
auf das Bestehen oder den Bau einer Kirche vor. Frühe Dorfkirchen des
Mittelalters waren zumeist Holzkirchen, die die Zeiten nicht überdauerten. 1452
übertrug Christoph von Tastungen »das Kirchlehn zu Martinfeld« an den Grafen von
Nassau, der es dann später gnädigst an die von Bodungen zu einem Zeitpunkt
belieh, als der Adel noch katholisch war. Seit 1552 kennen wir den ersten
katholischen Pfarrer von Martinfeld. In Folge der Reformation war der
Gottesdienst um 1566 vorübergehend protestantisch. Um 1674 wurde in Martinfeld der
Westturm der Kirche gebaut und drei Glocken, die aus der Zeit Anfang des 16.
Jahrhunderts stammen, installiert. Der Turm ist älter als das Kirchenschiff, das
die Gemeinde Martinfeld zu Ehren St. Ursula errichtete und 1724 von Weihbischof Joh. Joachim Hahn aus Erfurt geweiht wurde.
Die Kirchenbücher
Martinfelds beginnen um 1600 mit Lücken im Dreißigjährigen Krieg. Seit 1664 sind die
Kirchenbücher vollständig erhalten. Im Jahr 1824 wurde von der Gemeinde in
Martinfeld ein Friedhof angelegt. Das Grundstück dazu schenkte der Landrat Anton
von Bodungen der Gemeinde.
Unweit von Martinfeld
liegt die kleine katholische Wallfahrtskirche Klüschen Hagis. Zwischen 1100 und
1300 wurde das Klüschen Hagis als Dorfkirche des Ortes Neuenhagen unterhalb der
Burg Gleichenstein erbaut. Der Name, ursprünglich »Klus Hagis«, bedeutet »kleine
Klause des Hagens«. Er erinnert einerseits an die Eremitenklause, die von 1573
bis 1620 neben der heutigen Kirche stand, andererseits an den ehemaligen Ort
Neuenhagen. 1358 wurden 22 Familien gezählt, die vermutlich Bedienstete der Burg
waren. Der Ort wurde im späten Mittelalter zu einer Wüstung, es blieben nur die
Kirche und der Name Hagen erhalten. Seit dem 16. Jahrhundert ist die Wallfahrt
zu der Pietà aus dem 13. Jahrhundert bezeugt, die sich in der Kirche befindet.
Die Kirche wurde aufgrund der Beliebtheit der Wallfahrt vergrößert und von 1751
bis 1771 »barockisiert«. In der Zeit von 1550 bis 1663 gehörte Klüschen Hagis
zur Pfarrei Martinfeld.

Kirche
St. Ursula
Martinfeld
|

Wallfahrtskirche
Klüschen Hagis
|

Gottsleben aus Martinfeld
Bereits
Mitte des 16. Jahrhunderts finden wir erste Spuren der Familie Gottsleben in
Martinfeld. In der Liste »Werner von Badungen Unterdanen zu Türkensteuer geben«
finden wir 1542/45 »Die Gotslebsche«, die »1 Groschen und 1 Denar« Türkensteuer
zahlte. Den Namen Gottsleben mit den Varianten Gottesleben, Godtsleben
etc. finden wir ab 1700 wieder in den Kirchenbüchern von St. Ursula. Veränderungen in der Namensschreibweise treten häufig mit dem
Antritt eines neuen Pfarrers auf, der sie nach Gewohnheit oder Gehör aufschrieb.
Ein großer Teil der Landbevölkerung war schreib- und leseunkundig und der Name
wurde im Alltag mündlich weiter gegeben.
Im Oktober 1702
heiratete der um 1675 in Rüstungen geborene Bernard Gottsleben eine
namentlich bisher nicht bekannte Jungfrau in Martinfeld. Aus der Ehe sind uns
fünf Kinder bekannt, von denen eines bereits im Alter von elf Monaten verstarb.
Nach unseren Forschungen könnte Bernard Gottsleben
ein Sohn des in Rüstungen ansässigen
Andreas Gottsleben oder dessen
Bruder Johannes Gottsleben
sein. Die Nachkommen von Bernhard Gottsleben konnten über die 1853 in Martinfeld
geborene Maria Elisabeth Gottsleben bis in die 9. Generation verfolgt
werden. Maria Elisabeth Gottsleben wanderte am 20. März 1881 mit ihrem Mann Franz Liske und den Kindern Emma und
Friedrich in die USA ein. Die Familie Liske, deren Name in den
Vereinigten Staaten später Leske geschrieben wurde, fasste Wurzeln im Bundestaat
Wisconsin.
Bekanntester
Nachfahre von Bernard Gottsleben ist
Karl Georg Spitzenberg. Er war
Förster, Hegemeister,
Erfinder und Wegbereiter der forstlichen Wühlkultur. Die forstliche
Wühlkultur beschäftigt sich mit Bodenbearbeitung,
Saat mit Pflanzenzucht, Pflanzung, Schutz des gesäten Samens, Pflege
der jungen Pflanzen und des Bodens. Sein Lebenswerk umfasst das 1908
veröffentlichte Buch »Mißgestaltung des Wurzelsystems der Kiefer und
über Kulturmethoden« sowie 34 Patente über Verfahren und Geräte, die
ihm bis 1897 in 14 Ländern erteilt wurden. Die Spitzenbergschen
Verfahren und Geräte gelangten auf nationalen und internationalen Ausstellungen
zu großem Ansehen.

Karl Georg
Spitzenberg
um 1898
|

Literatur

Familienbuch
der katholischen Pfarrgemeinde Martinfeld 1601-1875 mit
Hagis, St. Maria 1764-1900 (Landkreis Eichsfeld) Thüringen / Norbert
Degenhard.
[Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche
Familienforschung e. V. (AMF)].
4., erw. Aufl. Leipzig, 2017. (=
Mitteldeutsche Ortsfamilienbücher der AMF ; 11)

Wohnorte der Familie Gottsleben/
Leske (Liske) in den USA
Wisconsin
Der
Name Wisconsin ist die englische Version der französischen Adaption
eines Namens der Miami-Illinois für den Wisconsin River mit der
Bedeutung »der
rot liegt«
(bezogen auf den Sandstein am Fluss). Der Beiname von Wisconsin ist
Badger State (»Dachs-Staat«)
bzw. America’s Dairyland (»Amerikas
Molkereiland«).
Geschichtlich gesehen gibt es enge Bezüge zwischen Deutschland und
Wisconsin. Fast die Hälfte der Einwohner stammt von deutschen
Einwanderern ab. Städtenamen wie Berlin, New Berlin, Kiel, New Holstein
und Rhinelander deuten auf die Herkunft der Ortsgründer hin. Vor allem
nach der gescheiterten Revolution von 1848 zog es viele enttäuschte und
verfolgte deutsche Demokraten in diesen Teil der USA, der erst kurz
zuvor zur Besiedlung freigegeben worden war. Auch der deutsche
Revolutionär Carl Schurz war ein solcher Achtundvierziger und lebte
einige Zeit in Wisconsin. Seine Frau Margarathe Meyer gründete 1856 in
Watertown den ersten Kindergarten der Vereinigten Staaten. Um die
Einwanderer religiös zu betreuen, schifften sich z. B. 1860
Franziskaner-Minoriten von Bremen nach Amerika ein. Darunter befand sich
u. a. Constantin Maria von Droste zu Hülshoff (1841-1901), der über 30
Jahre in Wisconsin als Missionar wirkte.
Auch
die größte Stadt des Bundesstaates, Milwaukee, wurde in ihrer
Entwicklung stark von deutschen Einflüssen geprägt. Nach Angaben von
Samuel Freemans »The
Emigrant Handbook«
gab es 1851 allein sechs deutschsprachige Zeitungen in der Stadt, die
den Spitznamen »Deutsches
Athen«
trug. Um 1880 waren 27 Prozent der Stadtbevölkerung gebürtige Deutsche.
Ein Erbe der ersten Einwanderergeneration bestand in dem ausgeprägten
Gemeinsinn der Bürger Milwaukees. Die Stadt galt in sozialen Belangen
stets als sehr fortschrittlich. 1910 wurde Emil Seidel der erste
sozialistische Bürgermeister einer größeren Stadt in den USA.
Auf
kulinarischem Gebiet haben die deutschen Einwanderer ebenfalls ihre
Spuren hinterlassen. Die Großbrauereien Pabst, Blatz, Schlitz und Miller
trugen Milwaukee den Ruf der amerikanischen Bierhauptstadt ein.
Bratwürste und Sauerkraut sind noch heute sehr beliebt. Selbst die
Fast-Food-Kette McDonald’s hatte für kurze Zeit in Wisconsin Bratwürste
im Angebot, die meist nur brats genannt werden. Der Erste Weltkrieg
führte jedoch dazu, die Betonung der deutschen Traditionen und den Bezug
zur alten Heimat stark einzuschränken. Selbst das Sauerkraut wurde
zeitweise in »liberty
cabbage«
umbenannt; zum Abschluss gelangte diese teils erzwungene, teils
freiwillige Assimilation dann während des Zweiten Weltkrieges. Jährlich
findet in Milwaukee das Germanfest statt.
___________________________________
Illinois
Der
Name Illinois kommt aus der Algonkin-Sprache und dem Französischen und
bezeichnet den Indianerstamm der Illiniwek oder Illini, der damals das
Land bewohnte und dessen Name Das Volk bedeutet. Als Ende des 17.
Jahrhunderts die ersten französischen Siedler kamen, bezeichneten sie
die Illini als »[les]
Illinois«
(die Illini-schen, Illinois). Von 1712 an war das Gebiet unter diesem
Namen französische Kolonie, die die Briten 1765 übernahmen – mit gleich
geschriebenem, nun englisch ausgesprochenem Namen. So blieb es auch
1818, als Illinois Bundesstaat der Vereinigten Staaten wurde.
Die
einzige Millionenstadt in Illinois ist Chicago, drittgrößte Stadt der
USA hinter New York City und Los Angeles. Der offizielle Beiname
Illinois’ ist Land of Lincoln nach dem 16. US-Präsidenten Abraham
Lincoln, der in der Hauptstadt Springfield lebte und dort nach seiner
Ermordung bestattet wurde.
Im
Jahr 1673 kamen mit dem Forscher Louis Joliet und dem Jesuitenmissionar
Jacques Marquette Franzosen ins Land und waren wohl die ersten Europäer.
1712 kam das Land zur französischen Kolonie Louisiana, doch musste
Frankreich 1763 Illinois an Großbritannien abtreten. Die französische
Kolonie löste sich bis 1765 auf. 1783, im Vertrag von Paris, der den
Unabhängigkeitskrieg der USA beendete, fiel das Gebiet an die USA, die
es 1787 ins Nordwestterritorium eingliederten. Ab 1800 Teil des neu
geschaffenen »Indiana-Territory«,
wurde Illinois 1809 ein eigenes Territorium und am 3. Dezember 1818 als
21. Bundesstaat in die Union der USA aufgenommen.
Die
Vertreibung der Indianer und die Ankunft der Eisenbahn eröffneten neues
Siedlungsgebiet. 1836 begann der Bau des Illinois-Michigan-Kanals, der
den Mississippi River mit den Großen Seen verband. Die Illinois Central
Railroad erhielt 1851 eine Charta vom Landtag, die jede zweite
Quadratmeile links und rechts der geplanten Route der
Eisenbahngesellschaft übereignete, und aus deren Erlös das Kapital für
den Bau des Schienenwegs kommen sollte. Sie verband Cairo im Süden mit
Galena und Chicago im Norden. Die zwei Zweiglinien kamen bei Centralia
zusammen.
Abraham
Lincoln war der Firmenanwalt für die Eisenbahn, nachdem er zuvor eine
Wahlperiode für die Whig-Partei im Repräsentantenhaus gewesen war. Nach
einem erfolglosen Wahlkampf gegen Stephen A. Douglas um den Senatssitz
von Illinois 1858, gewann er die Wahl zum Präsidenten kurz vor Ausbruch
des Bürgerkriegs. Sein Heimatstaat, in dem die Sklaverei schon seit
Etablierung des Nordwestterritoriums 1787 verboten war, blieb der Union
treu.
In
der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wuchs die Stadt Chicago von
einem unbedeutenden Handelsposten (Fort Dearborn) zu einem industriellen
Giganten, vor allem dank ihrer Lage an der Südspitze des Michigansees,
wo sich viele Eisenbahnlinien kreuzen. Zwischen 1880 und 1890
verdoppelte sich die Einwohnerzahl von 500.000 auf eine Million. Am 1.
Mai 1886 fand in Chicago der Haymarket Riot statt und fünf Jahre später
in der Waggonfabrik der Pullman-Firma ein weiterer bekannter Streik.
Im
Jahr 1893 wurde Chicago Gastgeberin für die Columbian Weltausstellung
anlässlich des 400. Jahrestags der Ankunft von Christoph Columbus auf
der Insel Hispaniola. In den ersten Jahren des 20. Jahrhunderts wurde
die Marke von 2 Millionen Einwohnern überschritten, und wenige Jahre vor
der Wirtschaftskrise 1929 erreichte die Stadt eine Bevölkerungszahl von
3 Millionen Einwohnern. Das entsprach etwa 40 Prozent der Bevölkerung
des gesamten Bundesstaats Illinois.

Familie
Bernard Gottsleben
(Stammliste)
0.1
GOTTSLEBEN Bernard
rk
* um.1675 Rüstungen Lebensorte: Rüstungen Martinfeld
Da Bernard
Gottsleben aus Rüstungen stammt, könnte er ein Sohn des dort ansässigen
Andreas Gottsleben (geb. um 1633; gest. 16.11.1700) oder dessen Bruder
Johannes Gottsleben
(geb. um 1635; gest.
12.9.1706)
sein. - Quelle:
Familienbuch der katholischen Pfarrgemeinde Martinfeld 1601-1875 mit Hagis, St. Maria 1764-1900 (Landkreis Eichsfeld) Thüringen / Norbert
Degenhard. [Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche
Familienforschung e. V. (AMF)]. 4., erw. Aufl. Leipzig, 2017. (=
Mitteldeutsche Ortsfamilienbücher der AMF ; 11), <Bernard Gottsleben;
geb. um 1675 in Rüstungen; Heirat am 9.
Oktober 1702 in Martinfeld mit N.N.; Kinder: Sebastian; Anna Maria;
Johann (Hans); A. Margaretha; A. Catharina>.
oo 09.10.1702 Martinfeld
N.N.
rk
Lebensort: Martinfeld
Quelle: Familienbuch der katholischen Pfarrgemeinde Martinfeld
1601-1875 mit Hagis, St. Maria 1764-1900 (Landkreis Eichsfeld)
Thüringen / Norbert Degenhard. [Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft für
mitteldeutsche Familienforschung e. V. (AMF)]. 4., erw. Aufl. Leipzig,
2017. (= Mitteldeutsche Ortsfamilienbücher der AMF ; 11), <N.N.;
Heirat am 9. Oktober 1702 mit Bernard Gottsleben; Kinder: Sebastian;
Anna Maria; Johann (Hans); A. Margaretha; A. Catharina>.
1.
Gottsleben Sebastian * 09.10.1702 Martinfeld
Quelle: Familienbuch der katholischen Pfarrgemeinde Martinfeld
1601-1875 mit Hagis, St. Maria 1764-1900 (Landkreis Eichsfeld)
Thüringen / Norbert Degenhard. [Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft für
mitteldeutsche Familienforschung e. V. (AMF)]. 4., erw. Aufl. Leipzig,
2017. (= Mitteldeutsche Ortsfamilienbücher der AMF ; 11), <Sebastian
Gottsleben; geb. 9. Oktober 1702 in Martinfeld, Taufpate: Sebastian
Schade; Eltern: Bernard Gottsleben und N.N.; Geschwister: Anna Maria;
Johann (Hans); A. Margaretha; A. Catharina>.
2. Gottsleben Anna Maria 43Jhr 3Wo * 04.02.1705 Martinfeld †
01.03.1748 Martinfeld
> 1.1
3. Gottsleben Johann (Hans) 54Jhr 5Mo * 01.05.1707 Martinfeld †
04.10.1761 Martinfeld
> 1.2
4. Gottsleben A(nna) Margaretha 11Mo 2Ta * 21.04.1710 Martinfeld †
23.03.1711 Martinfeld
Quelle: Familienbuch der katholischen Pfarrgemeinde Martinfeld
1601-1875 mit Hagis, St. Maria 1764-1900 (Landkreis Eichsfeld)
Thüringen / Norbert Degenhard. [Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft für
mitteldeutsche Familienforschung e. V. (AMF)]. 4., erw. Aufl. Leipzig,
2017. (= Mitteldeutsche Ortsfamilienbücher der AMF ; 11), <A.
Margaretha Gottsleben; geb. 21. April 1710 in Martinfeld, gest. 23.
März 1711 in Martinfeld, Taufpatin: A. Margaretha Dreyling; Eltern:
Bernard Gottsleben und N.N.; Geschwister: Sebastian; Anna Maria;
Johann (Hans); A. Catharina>.
5.
Gottsleben A(nna) Catharina * 24.07.1723 Martinfeld
Quelle: Familienbuch der katholischen Pfarrgemeinde Martinfeld
1601-1875 mit Hagis, St. Maria 1764-1900 (Landkreis Eichsfeld)
Thüringen / Norbert Degenhard. [Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft für
mitteldeutsche Familienforschung e. V. (AMF)]. 4., erw. Aufl. Leipzig,
2017. (= Mitteldeutsche Ortsfamilienbücher der AMF ; 11), <A.
Catharina Gottsleben; geb. 24. Juli 1712 in Martinfeld, Taufpatin:
Catharina Koch; Eltern: Bernard Gottsleben und N.N.; Geschwister:
Sebastian; Anna Maria; Johann (Hans); A. Margaretha>.

Generation 1
1.1
GOTTSLEBEN Anna Maria
43Jhr
3Wo rk
< 0.1
* 04.02.1705 Martinfeld † 01.03.1748 Martinfeld Lebensort: Martinfeld
Eltern: Gottsleben Bernard , N.N.
Quelle: Familienbuch der katholischen Pfarrgemeinde Martinfeld 1601-1875
mit Hagis, St. Maria 1764-1900 (Landkreis Eichsfeld) Thüringen / Norbert
Degenhard. [Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche
Familienforschung e. V. (AMF)]. 4., erw. Aufl. Leipzig, 2017. (=
Mitteldeutsche Ortsfamilienbücher der AMF ; 11), <Anna Maria Gottsleben;
geb. 4. Februar 1705 in Martinfeld, Taufpaten: Anna Hilmann -
ludimagister - Fr. d. Heinrich; Eltern: Bernard Gottsleben und N.N.;
Geschwister: Sebastian; Johann (Hans); A. Margaretha; A. Catharina>,
<Maria Anna Gottsleben; geb. 4. Februar 1705 in Martinfeld, gest. 1.
März 1748 in Martinfeld; Heirat am 3. Februar 1742 in Martinfeld mit
Heinrich Joh. Kapfer; Trauzeugen: Johann Kapfer, Johann Godtsleben;
Kind: A. Catharina Kapfer>.
oo 03.02.1742 Martinfeld TZ: Johann Kapfer, Johann Godtsleben
KAPFER Heinrich Joh.
54Jhr rk Hannoverscher Soldat
* um.1713 † 12.05.1767 Martinfeld Lebensorte: Martinfeld
Quelle: Familienbuch der katholischen Pfarrgemeinde Martinfeld
1601-1875 mit Hagis, St. Maria 1764-1900 (Landkreis Eichsfeld)
Thüringen / Norbert Degenhard. [Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft für
mitteldeutsche Familienforschung e. V. (AMF)]. 4., erw. Aufl. Leipzig,
2017. (= Mitteldeutsche Ortsfamilienbücher der AMF ; 11, <Heinrich Joh.
Kapfer; geb. um 1713, gest. 12. Mai 1767 in Martinfeld, 54 Jahre alt,
Hannoverscher Soldat; Heirat am 3. Februar 1742 in Martinfeld mit
Maria Anna Gottsleben; Trauzeugen: Johann Kapfer, Johann Godtsleben;
Kind: A. Catharina Kapfer>.
1.
Kapfer A. Catharina * 21.04.1742 Martinfeld
Quelle: Familienbuch der katholischen Pfarrgemeinde Martinfeld
1601-1875 mit Hagis, St. Maria 1764-1900 (Landkreis Eichsfeld)
Thüringen / Norbert Degenhard. [Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft für
mitteldeutsche Familienforschung e. V. (AMF)]. 4., erw. Aufl. Leipzig,
2017. (= Mitteldeutsche Ortsfamilienbücher der AMF ; 11), <A.
Catharina Kapfer; geb. 21 April 1742 in Martinfeld, Taufpatin: A.
Catharina Godtsleben; Eltern: Heinrich Joh. Kapfer und Maria Anna
Gottsleben>.
1.2
GOTTSLEBEN Johann (Hans)
54Jhr 5Mo rk
< 0.1
* 01.05.1707 Martinfeld † 04.10.1761 Martinfeld Lebensort: Martinfeld
Eltern: Gottsleben Bernard , N.N.
Name auch
Gottesleben geschrieben. -
Die
Schreibvarianten Gottesleben, Gotzleben, Gottleben etc. des
Familiennamens Gottsleben
sind
nicht ungewöhnlich, da ein
großer Teil der Landbevölkerung schreib- und leseunkundig war und der
Name im Alltag mündlich weiter gegeben wurde.
Auf dem Eichsfeld erfolgten bis zur Einführung der staatlich geführten
Standesamtsregister Personenstandsaufzeichnungen - abgesehen von einer
kurzen Zeit zwischen 1806 und 1814 als das Eichsfeld zu dem von Napoleon
geschaffenen Königreich Westfalen gehörte - ausschließlich durch den
Pfarrer.
Bis 1876 wurden die Namen "nach Klang"
oder "Lust und Laune" des jeweiligen Pfarrers in die Kirchenbücher
eingetragen. An solchen Änderungen hat niemand Anstoß genommen, da die
Schreibweise des Namens für die Betroffenen ohne jede Bedeutung war. Die
Schreibweise der Vornamen ist noch beliebiger. Die Pfarrer haben die
Namen meist in lateinischer Schreibung eingetragen. So nannten sich die
Täuflinge später auf keinen Fall. Auch die deutsche Schreibung fand
meist keine umgangssprachliche Anwendung (Anmerkung Klaus Gottsleben). -
Quelle: Familienbuch der katholischen Pfarrgemeinde Martinfeld 1601-1875
mit Hagis, St. Maria 1764-1900 (Landkreis Eichsfeld) Thüringen / Norbert
Degenhard. [Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche
Familienforschung e. V. (AMF)]. 4., erw. Aufl. Leipzig, 2017. (=
Mitteldeutsche Ortsfamilienbücher der AMF ; 11), <Johann (Hans)
Gottsleben; geb. 1. Mai 1707 in Martinfeld, gest. 4. Oktober 1761 in
Martinfeld, Taufpate: Hans Jacob; Eltern: Bernard Gottsleben und N.N.;
Geschwister: Sebastian; Anna Maria; A. Margaretha; A. Catharina>,
<Johann Gottsleben (Gottesleben); geb. 1. Mai 1707 in Martinfeld, gest.
4. Oktober 1761 in Martinfeld; Eltern: Bernard Gottsleben und N.N.;
Heirat (1) am 26. September 1729 in Martinfeld mit Elisabeth Maria
Günther; Trauzeugen Heinrich N.N., Joh. Heinrich Hillman; Eltern: Hans
Günther und Elisabeth Peters; Kinder: A. Catharina; Elisabeth; Johann;
Johann Christoph; Joh. Andreas; Anna Maria; wohnhaft Haus-Nr. 115>,
<Johann Gottsleben, Witwer; Heirat (2) am 18.
September 1744 in Martinfeld mit Maria Anna Sickenroth; Kinder:
Catharina; Elisabeth; A. Maria; Johann; Joh. Peter; Valentin>.
oo 26.09.1729 Martinfeld
TZ: Heinrich N.N., Joh. Heinrich Hillman
GÜNTHER Elisabeth Maria
rk
* um.1708 † 31.05.1743 Martinfeld Lebensort: Martinfeld
Eltern: Günther Hans , Peter Elisabeth
Quellen: "Dieter Rumpler (GeneaNet.org; Heirat in Martinfeld, Ehegatte
22 Jahre alt, Ehefrau 21 Jahre alt; Todesalter: vielleicht 35 Jahre)"
und "Familienbuch der katholischen Pfarrgemeinde Martinfeld 1601-1875
mit Hagis, St. Maria 1764-1900 (Landkreis Eichsfeld) Thüringen /
Norbert Degenhard. [Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche
Familienforschung e. V. (AMF)]. 4., erw. Aufl. Leipzig, 2017. (=
Mitteldeutsche Ortsfamilienbücher der AMF ; 11), <M. Elisabeth
Günther; geb. um 1708, gest. 31. Mai 1743 in Martinfeld; Eltern: Hans
Günther und Elisabeth Peter; Geschwister: N.N., Anna Maria; Barbara;
N.N.; Elisabeth>, <Elisabeth Maria Günther; geb. um 1708, gest. 31.
Mai 1743 in Martinfeld; Eltern: Hans Günther und Elisabeth Peters;
Heirat am 26. September 1729 in Martinfeld mit Johann Gottsleben
(Gottesleben); Trauzeugen Heinrich N.N., Joh. Heinrich Hillman;
Kinder: A. Catharina; Elisabeth; Johann; Johann Christoph; Joh.
Andreas; Anna Maria; wohnhaft Haus-Nr. 115>".
1.
Gottsleben Anna Catharina * 28.12.1729 Martinfeld † . >.1776
> 2.1
2. Gottsleben Elisabeth 5Ta * 12.10.1731 Martinfeld † 17.10.1731
Martinfeld
Quellen: "Dieter Rumpler (GeneaNet.org; Name: Gottesleben)" und
"Familienbuch der katholischen Pfarrgemeinde Martinfeld 1601-1875 mit
Hagis, St. Maria 1764-1900 (Landkreis Eichsfeld) Thüringen / Norbert
Degenhard. [Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche
Familienforschung e. V. (AMF)]. 4., erw. Aufl. Leipzig, 2017. (=
Mitteldeutsche Ortsfamilienbücher der AMF ; 11), <Elisabeth Gottsleben;
geb. 12. Oktober 1731 in Martinfeld, gest. 17. Oktober 1731 in
Martinfeld; Eltern: Johann Gott(e)sleben und Elisabeth Maria Günther;
Geschwister: A. Catharina; Johann; Johann Christoph; Joh. Andreas;
Anna Maria; Halbgeschwister: Catharina; Elisabeth; A. Maria; Johann;
Joh. Peter; Valentin>".
3.
Gottsleben Johann * 22.09.1732 Martinfeld
Quellen: "Dieter Rumpler (GeneaNet.org; Name: Gottesleben)" und
"Familienbuch der katholischen Pfarrgemeinde Martinfeld 1601-1875 mit
Hagis, St. Maria 1764-1900 (Landkreis Eichsfeld) Thüringen / Norbert
Degenhard. [Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche
Familienforschung e. V. (AMF)]. 4., erw. Aufl. Leipzig, 2017. (=
Mitteldeutsche Ortsfamilienbücher der AMF ; 11), <Johann Gottsleben;
geb. 22. September 1732 in Martinfeld, Taufpate: Johann Ochsenfahrt
aus Diedorf; Eltern: Johann Gott(e)sleben und Elisabeth Maria Günther;
Geschwister: A. Catharina; Elisabeth; Johann Christoph; Joh. Andreas;
Anna Maria; Halbgeschwister: Catharina; Elisabeth; A. Maria; Johann;
Joh. Peter; Valentin>".
4.
Gottsleben Johann Christoph * 14.10.1734 Martinfeld
Quellen:
"Dieter Rumpler (GeneaNet.org; Name: Gottesleben)" und "Familienbuch
der katholischen Pfarrgemeinde Martinfeld 1601-1875 mit Hagis, St.
Maria 1764-1900 (Landkreis Eichsfeld) Thüringen / Norbert Degenhard.
[Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche Familienforschung e. V.
(AMF)]. 4., erw. Aufl. Leipzig, 2017. (= Mitteldeutsche
Ortsfamilienbücher der AMF ; 11), <Johann Christoph Gottsleben; geb.
14. Oktober 1734 in Martinfeld, Taufpate: Johann Stadler, Gast in
Martinfeld; Eltern: Johann Gott(e)sleben und Elisabeth Maria Günther;
Geschwister: A. Catharina; Elisabeth; Johann; Joh. Andreas; Anna
Maria; Halbgeschwister: Catharina; Elisabeth; A. Maria; Johann; Joh.
Peter; Valentin>".
5. Gottsleben Andreas Johann 35Jhr 1Mo * 27.05.1737 Martinfeld †
05.07.1772 Martinfeld
> 2.2
6. Gottsleben Anna Maria * 15.12.1739 Martinfeld
Quellen:
"Dieter Rumpler (GeneaNet.org; Name: Gottesleben)" und "Familienbuch
der katholischen Pfarrgemeinde Martinfeld 1601-1875 mit Hagis, St.
Maria 1764-1900 (Landkreis Eichsfeld) Thüringen / Norbert Degenhard.
[Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche Familienforschung e. V.
(AMF)]. 4., erw. Aufl. Leipzig, 2017. (= Mitteldeutsche
Ortsfamilienbücher der AMF ; 11), <Anna Maria Gottsleben; geb. 15.
Dezember 1739 in Martinfeld, Taufpatin: Anna Maria Fiege aus
Weißenborn/Hannover; Eltern: Johann Gott(e)sleben und Elisabeth Maria
Günther; Geschwister: A. Catharina; Elisabeth; Johann; Johann
Christoph; Joh.
Andreas; Halbgeschwister: Catharina; Elisabeth; A. Maria; Johann; Joh.
Peter; Valentin>".
oo 2
18.09.1744 Martinfeld
SICKENROTH Maria Anna
40Jhr rk
* um.1721 † 06.09.1761 Martinfeld Lebensort: Martinfeld
Quelle: Familienbuch der katholischen Pfarrgemeinde Martinfeld
1601-1875 mit Hagis, St. Maria 1764-1900 (Landkreis Eichsfeld)
Thüringen / Norbert Degenhard. [Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft für
mitteldeutsche Familienforschung e. V. (AMF)]. 4., erw. Aufl. Leipzig,
2017. (= Mitteldeutsche Ortsfamilienbücher der AMF ; 11), <Maria Anna
Sickenroth; geb. um 1721, gest. 6. September 1761 in Martinfeld, 40
Jahre alt; Heirat am 18. September 1744 in Martinfeld mit Johann
Gottsleben, Witwer; Kinder: Catharina; Elisabeth; A. Maria; Johann;
Joh. Peter; Valentin>".
7.
Gottsleben Catharina * 18.09.1744 Martinfeld
Quelle:
Familienbuch der katholischen Pfarrgemeinde Martinfeld 1601-1875 mit
Hagis, St. Maria 1764-1900 (Landkreis Eichsfeld) Thüringen / Norbert
Degenhard. [Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche
Familienforschung e. V. (AMF)]. 4., erw. Aufl. Leipzig, 2017. (=
Mitteldeutsche Ortsfamilienbücher der AMF ; 11), <Catharina Gottsleben;
geb. 18. September 1744 in Martinfeld, Taufpatin: Catharina Funke aus
Bernterode/H.; Eltern: Johann Gott(e)sleben und Maria Anna Sickenroth;
Halbgeschwister: A. Catharina; Elisabeth; Johann; Johann Christoph;
Joh.
Andreas; Anna Maria; Geschwister: Elisabeth; A. Maria; Johann; Joh.
Peter; Valentin>.
8. Gottsleben Elisabeth * 08.02.1747 Martinfeld
Quelle: Familienbuch der katholischen Pfarrgemeinde Martinfeld
1601-1875 mit Hagis, St. Maria 1764-1900 (Landkreis Eichsfeld)
Thüringen / Norbert Degenhard. [Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft für
mitteldeutsche Familienforschung e. V. (AMF)]. 4., erw. Aufl. Leipzig,
2017. (= Mitteldeutsche Ortsfamilienbücher der AMF ; 11), <Elisabeth
Gottsleben; geb. 8. Februar 1747 in Martinfeld, Taufpatin: Elisabeth
Gottsleben aus Pfaffschwende; Eltern: Johann Gott(e)sleben und Maria
Anna Sickenroth; Halbgeschwister: A. Catharina; Elisabeth; Johann;
Johann Christoph; Joh. Andreas; Anna Maria; Geschwister: Catharina; A.
Maria; Johann; Joh. Peter; Valentin>.
9.
Gottsleben Anna Maria * 03.02.1751 Martinfeld
Quelle: Familienbuch der katholischen Pfarrgemeinde Martinfeld
1601-1875 mit Hagis, St. Maria 1764-1900 (Landkreis Eichsfeld)
Thüringen / Norbert Degenhard. [Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft für
mitteldeutsche Familienforschung e. V. (AMF)]. 4., erw. Aufl. Leipzig,
2017. (= Mitteldeutsche Ortsfamilienbücher der AMF ; 11), <A. Maria
Gottsleben; geb. 3. Februar 1751 in Martinfeld, Taufpatin: Anna Maria
Gottsleben; Eltern: Johann Gott(e)sleben und Maria Anna Sickenroth;
Halbgeschwister: A. Catharina; Elisabeth; Johann; Johann Christoph;
Joh. Andreas; Anna Maria; Geschwister: Catharina; Elisabeth; Johann;
Joh. Peter; Valentin>.
10.
Gottsleben Johann 75Jhr 2Mo 2Wo * 25.11.1753 Martinfeld † 10.02.1829
Martinfeld †Urs: Abzehrung
> 2.3
11. Gottsleben Johann Peter * 05.12.1756 Martinfeld
Quelle: Familienbuch der katholischen Pfarrgemeinde Martinfeld
1601-1875 mit Hagis, St. Maria 1764-1900 (Landkreis Eichsfeld)
Thüringen / Norbert Degenhard. [Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft für
mitteldeutsche Familienforschung e. V. (AMF)]. 4., erw. Aufl. Leipzig,
2017. (= Mitteldeutsche Ortsfamilienbücher der AMF ; 11), <Joh. Peter
Gottsleben; geb. 5. Dezember 1756 in Martinfeld, Taufpate: Joh. Peter
Gothe; Eltern: Johann Gott(e)sleben und Maria Anna Sickenroth;
Halbgeschwister: A. Catharina; Elisabeth; Johann; Johann Christoph;
Joh. Andreas; Anna Maria; Geschwister: Catharina; Elisabeth; A. Maria;
Johann; Valentin>.
12.
Gottsleben Valentin * 08.07.1761 Martinfeld
Quelle: Familienbuch der katholischen Pfarrgemeinde Martinfeld
1601-1875 mit Hagis, St. Maria 1764-1900 (Landkreis Eichsfeld)
Thüringen / Norbert Degenhard. [Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft für
mitteldeutsche Familienforschung e. V. (AMF)]. 4., erw. Aufl. Leipzig,
2017. (= Mitteldeutsche Ortsfamilienbücher der AMF ; 11), <Valentin
Gottsleben; geb. 8. Juli 1761 in Martinfeld, Taufpate: Valentin Kapfer;
Eltern: Johann Gott(e)sleben und Maria Anna Sickenroth;
Halbgeschwister: A. Catharina; Elisabeth; Johann; Johann Christoph;
Joh. Andreas; Anna Maria; Geschwister: Catharina; Elisabeth; A. Maria;
Johann; Joh. Peter>.

Generation 2
2.1
GOTTSLEBEN Anna Catharina
rk
< 1.2
* 28.12.1729 Martinfeld † >.1776 Lebensorte: Martinfeld Wilbich
Eltern: Gottsleben Johann (Hans) , Günther Elisabeth Maria
Quellen: "Dieter Rumpler (GeneaNet.org; Name: Anna Catharina
Gottesleben)" und "Familienbuch der katholischen Pfarrgemeinde
Martinfeld 1601-1875 mit Hagis, St. Maria 1764-1900 (Landkreis
Eichsfeld) Thüringen / Norbert Degenhard. [Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft
für mitteldeutsche Familienforschung e. V. (AMF)]. 4., erw. Aufl.
Leipzig, 2017. (= Mitteldeutsche Ortsfamilienbücher der AMF ; 11), <A.
Catharina Gottsleben; geb. 28. Dezember 1729 in Martinfeld, Taufpatin:
A. Catharina Gottesleben; Eltern: Johann Gott(e)sleben und Elisabeth
Maria Günther; Geschwister: Elisabeth; Johann; Johann Christoph; Joh.
Andreas; Anna Maria; Halbgeschwister: Catharina; Elisabeth; A. Maria;
Johann; Joh. Peter; Valentin>, <Catharina Anna Gottsleben; geb. 28.
Dezember 1729 in Martinfeld; Eltern: Johann Gott(e)sleben und M.
Elisabeth Günther; Heirat am 9. Mai 1758 in Martinfeld mit Johann Pudens;
Trauzeugen: Joh. Georg Heckeroth, Andreas Gottsleben>".
oo 09.05.1758 Martinfeld TZ: Joh. Georg Heckeroth, Andreas Gottsleben
PUDENZ Johann
66Jhr 5Mo rk
* 21.11.1734 Rüstungen † 23.04.1801 Wilbich Lebensorte:
Rüstungen Martinfeld Wilbich
Eltern: Pudenz Johannes Adam , N.N. Elisabeth
Quellen: "Dieter Rumpler (GeneaNet.org; Name: Johann Pudenz; Angabe
der Eltern und Personenstandsdaten)" und "Familienbuch der
katholischen Pfarrgemeinde Martinfeld 1601-1875 mit Hagis, St. Maria
1764-1900 (Landkreis Eichsfeld) Thüringen / Norbert Degenhard. [Hrsg.:
Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche Familienforschung e. V. (AMF)].
4., erw. Aufl. Leipzig, 2017. (= Mitteldeutsche Ortsfamilienbücher der
AMF ; 11), <Johann Pudens; geb. um 1730 in Rüstungen; Heirat am 9. Mai
1758 in Martinfeld mit Catharina Anna Gottsleben; Eltern: Johann
Gott(e)sleben und M. Elisabeth Günther; Trauzeugen: Joh. Georg
Heckeroth, Andreas Gottsleben>".
1.
Pudenz Andreas * .um.1758 Wilbich † 28.01.1762 Wilbich
2. Pudenz Anna Elisabeth 12Jhr 5Mo 1Wo * 11.03.1760 Wilbich †
20.08.1772 Wilbich
3. Pudenz Christoph 9Mo 3Wo 5Ta * 11.01.1762 Wilbich † 06.11.1762
Wilbich
4. Pudenz Maria Magdalena 8Jhr 10Mo * 31.08.1763 Wilbich †
06.07.1772 Wilbich
5. Pudenz Andreas * 01.09.1765 Wilbich
6. Pudenz Johann 5Jhr 8Mo 1Wo * 12.10.1766 Wilbich † 20.06.1772
Wilbich
7. Pudenz Johann Christoph 3Jhr 5Mo * 06.03.1769 Wilbich †
12.08.1772 Wilbich
8. Pudenz Christoph 6Jhr 11Mo 3Wo * 19.05.1776 Wilbich †
11.05.1783 Wilbich
Kinder Quelle: Dieter Rumpler (GeneaNet.org).
2.2
GOTTSLEBEN Andreas Johann
35Jhr 1Mo rk
< 1.2
* 27.05.1737 Martinfeld † 05.07.1772 Martinfeld Lebensort: Martinfeld
Eltern: Gottsleben Johann (Hans) , Günther Elisabeth Maria
Quellen: "Dieter Rumpler (GeneaNet.org; Name: Andreas Johann
Gottesleben)" und "Familienbuch der katholischen Pfarrgemeinde
Martinfeld 1601-1875 mit Hagis, St. Maria 1764-1900 (Landkreis
Eichsfeld) Thüringen / Norbert Degenhard. [Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft
für mitteldeutsche Familienforschung e. V. (AMF)]. 4., erw. Aufl.
Leipzig, 2017. (= Mitteldeutsche Ortsfamilienbücher der AMF ; 11), <Joh.
Andreas Gottsleben; geb. 27. Mai 1737 in Martinfeld, Taufpaten: Andreas
Scharfe, A. Margaretha Dreyling; Eltern: Johann Gott(e)sleben und
Elisabeth Maria Günther; Geschwister: A. Catharina; Elisabeth; Johann;
Johann Christoph; Anna Maria; Halbgeschwister: Catharina; Elisabeth; A.
Maria; Johann; Joh. Peter; Valentin>, <Andreas Joh. Gottsleben; geb. 27.
Mai 1737 in Martinfeld, gest. 5. Juli 1772 in Martinfeld; 35 Jahre alt;
Eltern: Johann Gott(e)sleben und M. Elisabeth Günther; Heirat am 15.
Juli 1765 in Martinfeld mit Margaretha Anna Dreyling; wohnhaft Haus-Nr.
115 in Martinfeld; Trauzeugen: Joh. Heinrich Reinhardt, Hermann Bein;
Kinder: A. Margaretha; Anna; Nikolaus>".
oo 15.07.1765 Martinfeld TZ: Joh. Heinrich Reinhardt, Hermann Bein
DREYLING Anna Maria
80Jhr 9Mo rk
* 21.01.1743 Martinfeld † 20.11.1823 Martinfeld †Urs: Altersschwäche
Lebensort: Martinfeld
Eltern: Dreyling Johann , Reinhardt Anna Margaretha Maria
Quellen: "Dieter Rumpler (GeneaNet.org; Name: Anna Maria Dreyling)"
und "Familienbuch der katholischen Pfarrgemeinde Martinfeld 1601-1875
mit Hagis, St. Maria 1764-1900 (Landkreis Eichsfeld) Thüringen /
Norbert Degenhard. [Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche
Familienforschung e. V. (AMF)]. 4., erw. Aufl. Leipzig, 2017. (=
Mitteldeutsche Ortsfamilienbücher der AMF ; 11), <Anna Maria Dreyling;
geb. 21. Januar 1743 in Martinfeld, gest. 20. November 1823 in
Martinfeld; Taufpatin: Anna Maria Dreyling; Eltern: Johann Dreyling
und Margaretha Reinhardt; Geschwister: Joh. Peter; Martha Elisabeth;
Maria Anna; A Christine>, <Margaretha Anna Dreyling; geb. 21. Januar
1743 in Martinfeld, gest. 20. November 1823 in Martinfeld; 80 Jahre
alt; Altersschwäche; Eltern: Johann Dreyling und Margaretha Reinhardt;
Heirat am 15. Juli 1765 in Martinfeld mit Andreas Joh. Gottsleben;
wohnhaft Haus-Nr. 115 in Martinfeld; Trauzeugen: Joh. Heinrich
Reinhardt, Hermann Bein; Kinder: A. Margaretha; Anna; Nikolaus>".
1.
Gottsleben Anna Margaretha 62Jhr 9Mo 3Wo * 28.08.1767 Martinfeld †
21.06.1830 Martinfeld †Urs: Auszehrung
> 3.1
2. Gottsleben Anna * 09.01.1770 Martinfeld
Quellen: "Dieter Rumpler (GeneaNet.org; Name: Anna Gottesleben)" und
"Familienbuch der katholischen Pfarrgemeinde Martinfeld 1601-1875 mit
Hagis, St. Maria 1764-1900 (Landkreis Eichsfeld) Thüringen / Norbert
Degenhard. [Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche
Familienforschung e. V. (AMF)]. 4., erw. Aufl. Leipzig, 2017. (=
Mitteldeutsche Ortsfamilienbücher der AMF ; 11), <Anna Gottsleben;
geb. 9. Januar 1770 in Martinfeld, Taufpatin: Anna Jacob; Eltern:
Andreas Joh. Gottsleben und Margaretha Anna Dreyling; Geschwister: A.
Margaretha; Nikolaus>".
3.
Gottsleben Nikolaus 67Jhr 2Mo 3Wo * 08.12.1772 Martinfeld †
04.03.1840 Martinfeld †Urs: Schlagfluß
> 3.2
2.3
GOTTSLEBEN Johann
75Jhr 2Mo
2Wo rk Schneider
< 1.2
* 25.11.1753 Martinfeld † 10.02.1829 Martinfeld †Urs: Abzehrung Lebensort:
Martinfeld
Eltern: Gottsleben Johann (Hans) , Sickenroth Maria Anna
Quelle: Familienbuch der katholischen Pfarrgemeinde Martinfeld 1601-1875
mit Hagis, St. Maria 1764-1900 (Landkreis Eichsfeld) Thüringen / Norbert
Degenhard. [Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche
Familienforschung e. V. (AMF)]. 4., erw. Aufl. Leipzig, 2017. (=
Mitteldeutsche Ortsfamilienbücher der AMF ; 11), <Johann Gottsleben;
geb. 25. November 1753 in Martinfeld, gest. 10. Februar 1829 in
Martinfeld, Taufpate: Johann König; Eltern: Johann Gott(e)sleben und
Maria Anna Sickenroth; Halbgeschwister: A. Catharina; Elisabeth; Johann;
Johann Christoph; Joh. Andreas; Anna Maria; Geschwister: Catharina;
Elisabeth; A. Maria; Joh. Peter; Valentin>, <Johann Gottsleben; geb. 25.
November 1753 in Martinfeld, gest. 10. Februar 1829 in Martinfeld an
Abzehrung, 75 Jahre alt; Schneider; Heirat (1) um 1782 mit Margaretha
Anna Hille>, <Johann Gottsleben (Gottesleben), Witwer; Heirat (2) am 6.
September 1802 in Martinfeld mit Margaretha Anna Spitzenberg; Kinder:
Maria Ursula; Doroth. Elisabeth; Joh. Heinrich>.
oo um.1782
HILLE Margaretha Anna
rk
* um.1760 † <.1802 Lebensorte: Martinfeld
Quelle: Familienbuch der katholischen Pfarrgemeinde Martinfeld
1601-1875 mit Hagis, St. Maria 1764-1900 (Landkreis Eichsfeld)
Thüringen / Norbert Degenhard. [Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft für
mitteldeutsche Familienforschung e. V. (AMF)]. 4., erw. Aufl. Leipzig,
2017. (= Mitteldeutsche Ortsfamilienbücher der AMF ; 11), <Margaretha
Anna Hille; geb. um 1760 (?), gest. vor 1802; Heirat um 1782 mit
Johann Gottsleben>.
oo 2
06.09.1802 Martinfeld
SPITZENBERG Anna
Margaretha
44Jhr 3Wo rk
* 18.12.1777 Martinfeld † 08.01.1822 Martinfeld †Urs: Auszehrung
Lebensort: Martinfeld
Eltern: Spitzenberg Heinrich Johann , Gerstenberg Elisabeth Maria
Quellen: "Dieter Rumpler (GeneaNet.org; Name: Anna Margaretha
Spitzenberg)" und "Familienbuch der katholischen Pfarrgemeinde
Martinfeld 1601-1875 mit Hagis, St. Maria 1764-1900 (Landkreis
Eichsfeld) Thüringen / Norbert Degenhard. [Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft
für mitteldeutsche Familienforschung e. V. (AMF)]. 4., erw. Aufl.
Leipzig, 2017. (= Mitteldeutsche Ortsfamilienbücher der AMF ; 11), <A.
Margaretha Spitzenberg; geb. 18. Dezember 1777; Taufpatin: A.
Margaretha Gerstenberg; Eltern: Heinrich Joh. Spitzenberg und
Elisabeth Maria Gerstenberg; Geschwister: Johanna Margaretha; A.
Barbara; A. Margaretha; Joh. Heinrich; Franz; Anna Maria>, <Margaretha
Anna Spitzenberg; geb.18. Dezember 1777 in Martinfeld, gest. 8. Januar
1822 in Martinfeld an Auszehrung; Eltern: Joh. Heinrich Spitzenberg
und M. Elisabeth Gerstenberg; Heirat am 6. September 1802 in
Martinfeld mit Johann Gottsleben (Gottesleben), Witwer; Kinder: Maria
Ursula; Doroth. Elisabeth; Joh. Heinrich>".
1.
Gottsleben Maria Ursula 66Jhr 6Mo * 06.09.1802 Martinfeld †
11.03.1869 Martinfeld †Urs: Altersschwäche
> 3.3
2. Gottsleben Dorothea Elisabeth * 28.08.1805 Martinfeld
Quelle: Familienbuch der katholischen Pfarrgemeinde Martinfeld
1601-1875 mit Hagis, St. Maria 1764-1900 (Landkreis Eichsfeld)
Thüringen / Norbert Degenhard. [Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft für
mitteldeutsche Familienforschung e. V. (AMF)]. 4., erw. Aufl. Leipzig,
2017. (= Mitteldeutsche Ortsfamilienbücher der AMF ; 11), <Doroth.
Elisabeth Gottsleben; geb. 28. August 1805 in Martinfeld; Patin:
Doroth. Elisabeth Kalbhen>.
3.
Gottsleben Johannes Heinrich 9Mo 3Wo 4Ta * 20.07.1808 Martinfeld †
14.05.1809 Martinfeld
Quelle: Familienbuch der katholischen Pfarrgemeinde Martinfeld
1601-1875 mit Hagis, St. Maria 1764-1900 (Landkreis Eichsfeld)
Thüringen / Norbert Degenhard. [Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft für
mitteldeutsche Familienforschung e. V. (AMF)]. 4., erw. Aufl. Leipzig,
2017. (= Mitteldeutsche Ortsfamilienbücher der AMF ; 11), <Joh.
Heinrich Gottsleben; geb. 20. Juli 1808 in Martinfeld, gest. 15. Mai
1809 in Martinfeld; Pate: Joh. Heinrich Heckeroth>.

Generation 3
3.1
GOTTSLEBEN Anna Margaretha
62Jhr
9Mo 3Wo rk
< 2.2
* 28.08.1767 Martinfeld † 21.06.1830 Martinfeld †Urs: Auszehrung
Lebensort: Martinfeld
Eltern: Gottsleben Andreas Johann , Dreyling Anna Maria
Quellen: "Dieter Rumpler (GeneaNet.org; Name: Anna Margaretha
Gottesleben)" und "Familienbuch der katholischen Pfarrgemeinde
Martinfeld 1601-1875 mit Hagis, St. Maria 1764-1900 (Landkreis
Eichsfeld) Thüringen / Norbert Degenhard. [Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft
für mitteldeutsche Familienforschung e. V. (AMF)]. 4., erw. Aufl.
Leipzig, 2017. (= Mitteldeutsche Ortsfamilienbücher der AMF ; 11), <A.
Margaretha Gottsleben; geb. 28. August 1767 in Martinfeld, gest. 21.
Juni 1830 in Martinfeld, Taufpatin: A. Margaretha Grebenstein; Eltern:
Andreas Joh. Gottsleben und Margaretha Anna Dreyling; Geschwister: Anna;
Nikolaus>, <Margaretha Anna Gottsleben; geb. 28. August 1767 in
Martinfeld, gest. 21. Juni 1830 in Martinfeld an Auszehrung; Eltern:
Andreas Gottsleben und A. Margaretha Dreiling; Heirat am 21. November
1776 (? 1796?) in Martinfeld mit Heinrich Riese, Trauzeugen: Heinrich
Thon, Michael Löffelmeyer; Kinder: A. Margaretha; Nicolaus; Heinrich;
Joh. Michael; M. Margaretha>".
oo um.1797 Martinfeld TZ: Heinrich Thon, Michael Löffelmeyer
RIESE Heinrich
52Jhr 11Mo rk Lanarius/Tuchmacher, Taglöhner
* 01.11.1768 Martinfeld † 06.10.1821 Martinfeld †Urs: Verstopfung
Lebensort: Martinfeld
Quellen: "Dieter Rumpler (GeneaNet.org; Name: Heinrich Riese; hier
auch falsches Heiratsjahr 21.11.1776 [?])" und "Familienbuch der
katholischen Pfarrgemeinde Martinfeld 1601-1875 mit Hagis, St. Maria
1764-1900 (Landkreis Eichsfeld) Thüringen / Norbert Degenhard. [Hrsg.:
Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche Familienforschung e. V. (AMF)].
4., erw. Aufl. Leipzig, 2017. (= Mitteldeutsche Ortsfamilienbücher der
AMF ; 11), <Joh. Heinrich Reise; geb. 1. November 1768 in Martinfeld,
gest. 6. Oktober 1821 in Martinfeld, Taufpate: Joh. Heinrich Thon;
Eltern: Georg Joh. Riese und Elisabeth Ludenbach (Laudenbach)>,
<Heinrich Riese; geb. 1. November 1768 in Martinfeld, gest. 6. Oktober
1821 in Martinfeld an Verstopfung; Lanarius (Tuchmacher), Taglöhner;
wohnhaft im Haus-Nr. 33; Eltern: Joh. Georg Riese und Elisabeth
Laudenbach; Heirat am 21. November 1776 (? 1796?) in Martinfeld mit
Margaretha Anna Gottsleben, Trauzeugen: Heinrich Thon, Michael
Löffelmeyer; Kinder: A. Margaretha; Nicolaus; Heinrich; Joh. Michael;
M. Margaretha>".
1.
Riese Anna Margaretha 39Jhr 5Mo 4Wo * 19.08.1798 Martinfeld †
18.02.1838 Martinfeld †Urs: Kindbettfolgen
> 4.1
2. Riese Nikolaus 6Mo 3Wo 2Ta * 02.06.1801 Martinfeld †
25.12.1801 Martinfeld
3. Riese Heinrich * 04.01.1803 Martinfeld
4. Riese Johann Michael * 12.09.1805 Martinfeld
5. Riese Maria Margaretha 2Jhr 2Mo 3Wo * 12.07.1808 Martinfeld †
08.10.1810 Martinfeld
Kinder Quelle: Dieter Rumpler (GeneaNet.org).
3.2
GOTTSLEBEN Nikolaus
67Jhr 2Mo
3Wo rk Schumacher
< 2.2
* 08.12.1772 Martinfeld † 04.03.1840 Martinfeld †Urs: Schlagfluß
Lebensort: Martinfeld
Eltern: Gottsleben Andreas Johann , Dreyling Anna Maria
Quellen: "Dieter Rumpler (GeneaNet.org; Name: Nikolaus Gottesleben)" und
"Familienbuch der katholischen Pfarrgemeinde Martinfeld 1601-1875 mit
Hagis, St. Maria 1764-1900 (Landkreis Eichsfeld) Thüringen / Norbert
Degenhard. [Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche
Familienforschung e. V. (AMF)]. 4., erw. Aufl. Leipzig, 2017. (=
Mitteldeutsche Ortsfamilienbücher der AMF ; 11), <Nikolaus Gottsleben;
geb. 8. Dezember 1772 in Martinfeld, gest. 4. März 1840 in Martinfeld,
Taufpate: Nikolaus Dreyling; Eltern: Andreas Joh. Gottsleben und
Margaretha Anna Dreyling; Geschwister: A. Margaretha; Anna>, <Nikolaus
Gottsleben; geb. 8. Dezember 1772 in Martinfeld, gest. 4. März 1840 in
Martinfeld an Schlagfluß; Schuhmacher; Eltern: Andreas Gottsleben und A.
Margaretha Dreyling; Heirat am 9. Februar 1801 in Martinfeld mit
Catharina Anna Herwig; Trauzeugen: Christoph Sontag und Lorenz
Dreiling>".
oo 09.02.1801 Martinfeld TZ: Christoph Sontag, Lorenz Dreiling
HERWIG Catharina Anna
82Jhr 4Mo 3Wo rk
* 15.12.1769 † 06.05.1852 Martinfeld †Urs: Altersschwäche Lebensort:
Martinfeld
Quellen: "Dieter Rumpler (GeneaNet.org; Vorname: Anna Catharina)" und
"Familienbuch der katholischen Pfarrgemeinde Martinfeld 1601-1875 mit
Hagis, St. Maria 1764-1900 (Landkreis Eichsfeld) Thüringen / Norbert
Degenhard. [Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche
Familienforschung e. V. (AMF)]. 4., erw. Aufl. Leipzig, 2017. (=
Mitteldeutsche Ortsfamilienbücher der AMF ; 11), <Catharina Anna
Herwig; geb. 15. Dezember 1769, gest. 6. Mai 1852 in Martinfeld an
Altersschwäche; Heirat am 9. Februar 1801 in Martinfeld mit Nikolaus
Gottsleben; Trauzeugen: Christoph Sontag und Lorenz Dreiling>".
1.
Gottsleben Nikolaus 68Jhr 6Mo 2Wo * 23.09.1801 Martinfeld †
13.04.1870 Martinfeld
> 4.2
2. Gottsleben Ignaz 46Jhr 9Mo 1Wo * 13.11.1803 Martinfeld †
21.08.1850 Martinfeld †Urs: Cholera
> 4.3
3. Gottsleben Jacob 24Jhr 1Mo * 06.03.1808 Martinfeld †
10.04.1832 Martinfeld †Urs: unbestimmte Krankheit
Quellen: "Dieter Rumpler (GeneaNet.org)" und "Familienbuch der
katholischen Pfarrgemeinde Martinfeld 1601-1875 mit Hagis, St. Maria
1764-1900 (Landkreis Eichsfeld) Thüringen / Norbert Degenhard. [Hrsg.:
Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche Familienforschung e. V. (AMF)].
4., erw. Aufl. Leipzig, 2017. (= Mitteldeutsche Ortsfamilienbücher der
AMF ; 11)", <Jacob Gottsleben; geb. 6. März 1808 in Martinfeld, gest.
10. April 1832 in Martinfeld an unbestimmter Krankheit, Taufpate:
Jacob Andres; Eltern: Nikolaus Gottsleben und Catharina Anna Herwig;
Geschwister: Nicolaus; Ignatz>.
3.3
GOTTSLEBEN Maria Ursula
66Jhr 6Mo rk
< 2.3
* 06.09.1802 Martinfeld † 11.03.1869 Martinfeld †Urs: Altersschwäche
Lebensort: Martinfeld
Eltern: Gottsleben Johann , Spitzenberg Anna Margaretha
Quellen: "Dieter Rumpler (GeneaNet.org; Vorname: Ursula Maria)" und
"Familienbuch der katholischen Pfarrgemeinde Martinfeld 1601-1875 mit
Hagis, St. Maria 1764-1900 (Landkreis Eichsfeld) Thüringen / Norbert
Degenhard. [Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche
Familienforschung e. V. (AMF)]. 4., erw. Aufl. Leipzig, 2017. (=
Mitteldeutsche Ortsfamilienbücher der AMF ; 11), <Maria Ursula
Gottsleben; geb. 6. September 1802 in Martinfeld, gest. 11. März 1869 in
Martinfeld; Taufpatin: Ursula Degenhard, geb. Stadler>, <Ursula Maria
Gottsleben; geb. 6. September 1802 in Martinfeld, gest. 11. März 1869 in
Martinfeld an Altersschwäche; Eltern: Johann Gottsleben und A.
Margaretha Spitzenberg; Heirat am 15. Februar 1830 in Martinfeld mit
Heinrich Joh. Faupel; Kinder: Anna Martha; Anna Maria; Joh. Heinrich; M.
Elisabeth; Ignaz; Maria Anna; Joseph>".
oo 15.02.1830 Martinfeld
FAUPEL Johann
Heinrich
rk Dienstknecht, Handarbeiter
* 29.07.1807 Martinfeld † >.1875 Lebensort: Martinfeld
Eltern: Faupel Heinrich , Schade Maria Anna
Quellen: "Dieter Rumpler (GeneaNet.org)" und "Familienbuch der
katholischen Pfarrgemeinde Martinfeld 1601-1875 mit Hagis, St. Maria
1764-1900 (Landkreis Eichsfeld) Thüringen / Norbert Degenhard. [Hrsg.:
Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche Familienforschung e. V. (AMF)].
4., erw. Aufl. Leipzig, 2017. (= Mitteldeutsche Ortsfamilienbücher der
AMF ; 11), <Heinrich Joh. Faupel; geb. 29. Juli 1807 in Martinfeld,
gest. nach 1875, Dienstknecht, Handarbeiter; Eltern: Heinrich Faupel
und Maria Anna Schade; Heirat am 15. Februar 1830 in Martinfeld mit
Ursula Maria Gottsleben; Kinder: Anna Martha; Anna Maria; Joh.
Heinrich; M. Elisabeth; Ignaz; Maria Anna; Joseph>".
1.
Faupel Anna Martha * 31.07.1830 Martinfeld
Quellen: "Dieter Rumpler (GeneaNet.org)" und "Familienbuch der
katholischen Pfarrgemeinde Martinfeld 1601-1875 mit Hagis, St. Maria
1764-1900 (Landkreis Eichsfeld) Thüringen / Norbert Degenhard. [Hrsg.:
Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche Familienforschung e. V. (AMF)].
4., erw. Aufl. Leipzig, 2017. (= Mitteldeutsche Ortsfamilienbücher der
AMF ; 11), <Anna Martha Faupel; geb. 31. Juli 1830 in Martinfeld;
Patin: A. Martha Finkelmeyer, Geisleden>".
2.
Faupel Anna Maria * 22.11.1833 Martinfeld
Quellen: "Dieter Rumpler (GeneaNet.org)" und "Familienbuch der
katholischen Pfarrgemeinde Martinfeld 1601-1875 mit Hagis, St. Maria
1764-1900 (Landkreis Eichsfeld) Thüringen / Norbert Degenhard. [Hrsg.:
Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche Familienforschung e. V. (AMF)].
4., erw. Aufl. Leipzig, 2017. (= Mitteldeutsche Ortsfamilienbücher der
AMF ; 11), <Anna Maria Faupel; geb. 22. November 1833 in Martinfeld;
Patin: Anna Maria Reinhardt>".
3.
Faupel Johann Heinrich 20Jhr 3Mo * 05.08.1835 Martinfeld †
05.11.1855 Frankfurt/Main
Quellen: "Dieter Rumpler (GeneaNet.org)", "Familienbuch der
katholischen Pfarrgemeinde Martinfeld 1601-1875 mit Hagis, St. Maria
1764-1900 (Landkreis Eichsfeld) Thüringen / Norbert Degenhard. [Hrsg.:
Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche Familienforschung e. V. (AMF)].
4., erw. Aufl. Leipzig, 2017. (= Mitteldeutsche Ortsfamilienbücher der
AMF ; 11, <Joh. Heinrich Faupel; geb. 5. August 1835 in Martinfeld,
gest. 5. November 1855 in Frankfurt/Main; Pate: Joh. Heinrich
Spitzenberg>)" und "FamilySearch (April 2014; hier: Deutschland, Tote
und Beerdigungen 1582-1958)".
4.
Faupel Maria Elisabeth * 26.02.1838 Martinfeld
> 4.4
5. Faupel Ignaz * 26.08.1840 Martinfeld
> 4.5
6. Faupel Maria Anna * 19.12.1842 Martinfeld
> 4.6
7. Faupel Joseph * 29.06.1846 Martinfeld
Quellen: "Dieter Rumpler (GeneaNet.org)" und "Familienbuch der
katholischen Pfarrgemeinde Martinfeld 1601-1875 mit Hagis, St. Maria
1764-1900 (Landkreis Eichsfeld) Thüringen / Norbert Degenhard. [Hrsg.:
Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche Familienforschung e. V. (AMF)].
4., erw. Aufl. Leipzig, 2017. (= Mitteldeutsche Ortsfamilienbücher der
AMF ; 11) , <Anna Maria Faupel; geb. 22. November 1833 in Martinfeld;
Patin: Anna Maria Reinhardt>."

Generation 4
4.1
RIESE Anna Margaretha
39Jhr
5Mo 4Wo rk
< 3.1
* 19.08.1798 Martinfeld † 18.02.1838 Martinfeld †Urs: Kindbettfolgen
Lebensort: Martinfeld
Eltern: Riese Heinrich , Gottsleben Anna Margaretha
Quellen: "Dieter Rumpler (GeneaNet.org; Name: Anna Margaretha Riese)"
und "Familienbuch der katholischen Pfarrgemeinde Martinfeld 1601-1875
mit Hagis, St. Maria 1764-1900 (Landkreis Eichsfeld) Thüringen / Norbert
Degenhard. [Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche
Familienforschung e. V. (AMF)]. 4., erw. Aufl. Leipzig, 2017. (=
Mitteldeutsche Ortsfamilienbücher der AMF ; 11), <A. Margaretha Riese;
geb. 19. August 1798 in Martinfeld, gest. 18. Februar 1838 in
Martinfeld, Taufpatin: A. Margaretha Mock; Eltern: Heinrich Riese und
Margaretha Anna Gottsleben; Geschwister: Nicolaus; Heinrich; Joh.
Michael; M. Margaretha>, <Margaretha Anna Riese; geb. 19. August 1798 in
Martinfeld, gest. 18. Februar 1838 in Martinfeld an Kindbettfolgen;
Eltern: Joh. Heinrich Riese und A. Margaretha Gottesleben; Heirat am 15.
Mai 1822 in Martinfeld mit Heinrich Joh. Spitzenberg; Kinder: Christoph;
A. Elisabeth; Heinrich; Margaretha; N.N.; M. Elisabeth; Carl; N.N.>".
oo 15.05.1822 Martinfeld
SPITZENBERG Johann
Heinrich
44Jhr 3Mo 3Wo rk Holzhauer, Handarbeiter
* 04.02.1798 Martinfeld † 02.06.1842 Martinfeld †Urs: Wassersucht
Lebensort: Martinfeld
Eltern: Spitzenberg Christoph , Kalbhen Barbara Maria
Quellen: "Dieter Rumpler (GeneaNet.org; Name: Johann Heinrich
Spitzenberg)" und "Familienbuch der katholischen Pfarrgemeinde
Martinfeld 1601-1875 mit Hagis, St. Maria 1764-1900 (Landkreis
Eichsfeld) Thüringen / Norbert Degenhard. [Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft
für mitteldeutsche Familienforschung e. V. (AMF)]. 4., erw. Aufl.
Leipzig, 2017. (= Mitteldeutsche Ortsfamilienbücher der AMF ; 11), <Joh.
Heinrich Spitzenberg; geb. 4. Februar 1798 in Martinfeld, gest. 2.
Juni 1842 in Martinfeld, Taufpate: Joh. Heinrich Spitzenberg, Müller;
Eltern: Christoph Spitzenberg und Barbara Maria Kalbhen; Geschwister:
Nikolaus; Johann; Georg>, <Heinrich Joh. Spitzenberg; geb. 4. Februar
1798 in Martinfeld, gest. 2. Juni 1842 in Martinfeld an Wassersucht;
Holzhauer, Handarbeiter; Eltern: Christoph Spitzenberg und M. Barbara
Kalbhen; Heirat am 15. Mai 1822 in Martinfeld mit Margaretha Anna
Riese; Kinder: Christoph; A. Elisabeth; Heinrich; Margaretha; N.N.; M.
Elisabeth; Carl; N.N.>".
1.
Spitzenberg Christoph * 05.11.1822 Martinfeld
> 5.1
2. Spitzenberg Anna Elisabeth 1Jhr 2Wo * 27.12.1824 Martinfeld †
15.01.1826 Martinfeld †Urs: Brustkrankheit
Quellen: "Dieter Rumpler (GeneaNet.org)" und "Familienbuch der
katholischen Pfarrgemeinde Martinfeld 1601-1875 mit Hagis, St. Maria
1764-1900 (Landkreis Eichsfeld) Thüringen / Norbert Degenhard. [Hrsg.:
Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche Familienforschung e. V. (AMF)].
4., erw. Aufl. Leipzig, 2017. (= Mitteldeutsche Ortsfamilienbücher der
AMF ; 11), <A. Elisabeth Spitzenberg; geb. 27. Dezember 1824 in
Martinfeld, gest. 15. Januar 1826 in Martinfeld an Brustkrankheit,
Taufpatin: A. Elisabeth Heckerott; Eltern: Heinrich Joh. Spitzenberg
und Margaretha Anna Riese; Geschwister: Christoph; Heinrich;
Margaretha; N.N.; M. Elisabeth; Carl; N.N.>".
3.
Spitzenberg Heinrich * 25.03.1827 Martinfeld
Quellen: "Dieter Rumpler (GeneaNet.org)" und "Familienbuch der
katholischen Pfarrgemeinde Martinfeld 1601-1875 mit Hagis, St. Maria
1764-1900 (Landkreis Eichsfeld) Thüringen / Norbert Degenhard. [Hrsg.:
Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche Familienforschung e. V. (AMF)].
4., erw. Aufl. Leipzig, 2017. (= Mitteldeutsche Ortsfamilienbücher der
AMF ; 11), <Heinrich Spitzenberg; geb. 25. März 1827 in Martinfeld,
Taufpate: Heinrich Riese; Eltern: Heinrich Joh. Spitzenberg und
Margaretha Anna Riese; Geschwister: Christoph; A. Elisabeth;
Margaretha; N.N.; M. Elisabeth; Carl; N.N.>".
4.
Spitzenberg Margaretha * 30.10.1829 Martinfeld
> 5.2
5. Spitzenberg N.N. * 21.11.1832 Martinfeld † 21.11.1832
Martinfeld †Urs: Gestorben bei der Geburt
Quellen: "Dieter Rumpler (GeneaNet.org; Das Geschlecht des Kindes ist
unbekannt. Wohl Totgeburt)" und "Familienbuch der katholischen
Pfarrgemeinde Martinfeld 1601-1875 mit Hagis, St. Maria 1764-1900
(Landkreis Eichsfeld) Thüringen / Norbert Degenhard. [Hrsg.:
Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche Familienforschung e. V. (AMF)].
4., erw. Aufl. Leipzig, 2017. (= Mitteldeutsche Ortsfamilienbücher der
AMF ; 11), <N.N. Spitzenberg; geb. 21. November 1832 in Martinfeld,
gest. 21. November 1832 in Martinfeld bei der Geburt; Eltern: Heinrich
Joh. Spitzenberg und Margaretha Anna Riese; Geschwister: Christoph; A.
Elisabeth; Heinrich; Margaretha; M. Elisabeth; Carl; N.N.>".
6.
Spitzenberg Maria Elisabeth * 17.11.1833 Martinfeld
> 5.3
7. Spitzenberg Carl 1Wo 2Ta * 15.12.1836 Martinfeld † 24.12.1836
Martinfeld
Quellen: "Dieter Rumpler (GeneaNet.org)" und "Familienbuch der
katholischen Pfarrgemeinde Martinfeld 1601-1875 mit Hagis, St. Maria
1764-1900 (Landkreis Eichsfeld) Thüringen / Norbert Degenhard. [Hrsg.:
Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche Familienforschung e. V. (AMF)].
4., erw. Aufl. Leipzig, 2017. (= Mitteldeutsche Ortsfamilienbücher der
AMF ; 11), <Carl Spitzenberg; geb. 15. Dezember 1836 in Martinfeld,
gest. 24. Dezember 1836 in Martinfeld, Taufpate: Carl Stender, Sohn
des Försters; Eltern: Heinrich Joh. Spitzenberg und Margaretha Anna
Riese; Geschwister: Christoph; A. Elisabeth; Heinrich; Margaretha; N.N.;
M. Elisabeth; N.N.>".
8.
Spitzenberg N.N. * 17.02.1838 Martinfeld † 17.02.1838 Martinfeld
Quellen: "Dieter Rumpler (GeneaNet.org)" und "Familienbuch der
katholischen Pfarrgemeinde Martinfeld 1601-1875 mit Hagis, St. Maria
1764-1900 (Landkreis Eichsfeld) Thüringen / Norbert Degenhard. [Hrsg.:
Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche Familienforschung e. V. (AMF)].
4., erw. Aufl. Leipzig, 2017. (= Mitteldeutsche Ortsfamilienbücher der
AMF ; 11), <N.N. Tochter Spitzenberg; geb. 17. Februar 1838 in
Martinfeld, gest. 17. Februar 1838 in Martinfeld; Eltern: Heinrich Joh.
Spitzenberg und Margaretha Anna Riese; Geschwister: Christoph; A.
Elisabeth; Heinrich; Margaretha; N.N.; M. Elisabeth; Carl>".
4.2
GOTTSLEBEN Nikolaus
68Jhr 6Mo
2Wo rk Schumacher, ehemaliger Soldat in Mainz
< 3.2
* 23.09.1801 Martinfeld † 13.04.1870 Martinfeld Lebensort: Martinfeld
Eltern: Gottsleben Nikolaus , Herwig Catharina Anna
Quellen: "Dieter Rumpler (GeneaNet.org; Name: Nikolaus Gottesleben)",
"Familienbuch der katholischen Pfarrgemeinde Martinfeld 1601-1875 mit
Hagis, St. Maria 1764-1900 (Landkreis Eichsfeld) Thüringen / Norbert
Degenhard. [Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche
Familienforschung e. V. (AMF)]. 4., erw. Aufl. Leipzig, 2017. (=
Mitteldeutsche Ortsfamilienbücher der AMF ;
11), <Nicolaus Gottsleben; geb. 23. September 1801 in Martinfeld, gest.
13. April 1870 in Martinfeld, Taufpate: Nikolaus Herwig, Operario/Handarbeiter;
Eltern: Nikolaus Gottsleben und Catharina Anna Herwig; Geschwister:
Ignatz; Jacob>, <Nikolaus Gottsleben; geb. 23. September 1801 in
Martinfeld, gest. 13. April 1870 in Martinfeld; Schuhmacher, ehem.
Soldat in Mainz; Heirat (1) am 3. Februar 1824 in Martinfeld mit
Magdalena Maria Leister; Heirat (2) am 20. Juli 1852 in Martinfeld mit
Christina Stitz, Trauzeugen: Peter Rosenstock und Mathias Trümper;
Heirat (3) am 3. Mai 1858 in Martinfeld mit Anna Maria Dietrich, geb
Wiederhold; Trauzeugen: Heinrich Sonntag und Heinrich K.>" und "Ancestry
(März 2021; hier: Thüringen, Deutschland, evangelische Kirchenbücher,
1591-1875 <Nikolaus Gottsleben, 56 Jahre alt; Eltern: Nikolaus
Gottsleben und Katharina Gottsleben, geb. Herwig; Heirat mit Anna Maria
Dietrich, geb. Wiederhold>)".
oo 03.02.1824 Martinfeld
LEISTER Maria
Magdalena
51Jhr 5Mo 1Wo rk
* 21.10.1800 Martinfeld † 03.04.1852 Martinfeld †Urs: Wassersucht
Lebensort: Martinfeld
Eltern: Leister Franz Johann , Stitz Elisabeth Maria
Quellen: "Dieter Rumpler (GeneaNet.org)" und "Familienbuch der
katholischen Pfarrgemeinde Martinfeld 1601-1875 mit Hagis, St. Maria
1764-1900 (Landkreis Eichsfeld) Thüringen / Norbert Degenhard. [Hrsg.:
Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche Familienforschung e. V. (AMF)].
4., erw. Aufl. Leipzig, 2017. (= Mitteldeutsche Ortsfamilienbücher der
AMF ; 11), <M. Magdalena Leister; geb. 21. Oktober 1800 in Martinfeld,
gest. 3. April 1852 in Martinfeld, Taufpatin: M. Magdalena Reinhardt;
Eltern: Franz Joh. Leister und Elisabeth Maria Stitz; Geschwister:
Anna Maria; Regina; Friederike; Joh. Georg; Joh. Georg; M. Catharina;
M. Josepha; Agnes>, <Magdalena Maria Leister; geb. 21. Oktober 1800 in
Martinfeld, gest. 3. April 1852 in Martinfeld an Wassersucht; Heirat
am 3. Februar 1824 in Martinfeld mit Nikolaus Gottsleben>".
1. Gottsleben Ignaz * 06.07.1824 Martinfeld † Berlin
> 5.4
2. Gottsleben Agnes * 21.08.1827 Martinfeld
> 5.5
3. Gottsleben Martha Elisabeth 16Jhr 3Mo 4Wo * 27.07.1830
Martinfeld † 25.11.1846 Martinfeld
Quellen: "Dieter Rumpler (GeneaNet.org; Name: Martha Elisabeth
Gottesleben)" und "Familienbuch der katholischen Pfarrgemeinde
Martinfeld 1601-1875 mit Hagis, St. Maria 1764-1900 (Landkreis
Eichsfeld) Thüringen / Norbert Degenhard. [Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft
für mitteldeutsche Familienforschung e. V. (AMF)]. 4., erw. Aufl.
Leipzig, 2017. (= Mitteldeutsche Ortsfamilienbücher der AMF ; 11),
<Martha Elisabeth Gottsleben; geb. 27. Juli 1830 in Martinfeld, gest.
25. November 1846 in Martinfeld; Taufpatin: Martha Elisabeth Stender,
Frau des Matthias; Eltern: Nikolaus Gottsleben und Magdalena Maria
Leister>".
4.
Gottsleben Nicolaus * 27.07.1833 Martinfeld
Quellen: "Dieter Rumpler (GeneaNet.org; Name: Nicolaus Gottesleben)"
und "Familienbuch der katholischen Pfarrgemeinde Martinfeld 1601-1875
mit Hagis, St. Maria 1764-1900 (Landkreis Eichsfeld) Thüringen /
Norbert Degenhard. [Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche
Familienforschung e. V. (AMF)]. 4., erw. Aufl. Leipzig, 2017. (=
Mitteldeutsche Ortsfamilienbücher der AMF ; 11), <Nicolaus Gottsleben;
geb. 27. Juli 1833 in Martinfeld; Taufpate: Nicolaus Gottsleben,
Goßvater; Eltern: Nikolaus Gottsleben und Magdalena Maria Leister>".
5.
Gottsleben Anna Barbara 16Jhr 9Mo * 22.09.1836 Martinfeld †
24.06.1853 Martinfeld †Urs: Insektenstich
Quellen: "Dieter Rumpler (GeneaNet.org; Name: Anna Barbara
Gottesleben)" und "Familienbuch der katholischen Pfarrgemeinde
Martinfeld 1601-1875 mit Hagis, St. Maria 1764-1900 (Landkreis
Eichsfeld) Thüringen / Norbert Degenhard. [Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft
für mitteldeutsche Familienforschung e. V. (AMF)]. 4., erw. Aufl.
Leipzig, 2017. (= Mitteldeutsche Ortsfamilienbücher der AMF ; 11),
<Anna Barbara Gottsleben; geb. 22. September 1836 in Martinfeld, gest.
24. Juni 1853 in Martinfeld an Insektenstich; Taufpatin: Barbara
Laubhold, geb. Reinhardt; Eltern: Nikolaus Gottsleben und Magdalena
Maria Leister>".
6.
Gottsleben Joseph 21Jhr 11Mo * 10.07.1839 Martinfeld † 10.06.1861
Martinfeld †Urs: Schwindsuch
Quellen: "Dieter Rumpler (GeneaNet.org; Name: Joseph Gottesleben)" und
"Familienbuch der katholischen Pfarrgemeinde Martinfeld 1601-1875 mit
Hagis, St. Maria 1764-1900 (Landkreis Eichsfeld) Thüringen / Norbert
Degenhard. [Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche
Familienforschung e. V. (AMF)]. 4., erw. Aufl. Leipzig, 2017. (=
Mitteldeutsche Ortsfamilienbücher der AMF ; 11), <Joseph Gottsleben;
geb. 10. Juli 1839 in Martinfeld, gest. 10. Juni 1861 in Martinfeld an
Schwindsucht; Taufpate: Joseph Mürr, Ackermann; Eltern: Nikolaus
Gottsleben und Magdalena Maria Leister>".
7.
Gottsleben N.N. * 07.02.1842 Martinfeld † 07.02.1842 Martinfeld
†Urs: Totgeburt ?
Quellen: "Dieter Rumpler (GeneaNet.org; Name: Gottesleben)" und
"Familienbuch der katholischen Pfarrgemeinde Martinfeld 1601-1875 mit
Hagis, St. Maria 1764-1900 (Landkreis Eichsfeld) Thüringen / Norbert
Degenhard. [Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche
Familienforschung e. V. (AMF)]. 4., erw. Aufl. Leipzig, 2017. (=
Mitteldeutsche Ortsfamilienbücher der AMF ; 11), <N.N. Gottsleben;
geb. 7. Februar 1842 in Martinfeld, gest. 7. Februar 1842 in
Martinfeld, [Totgeburt?, Geschlecht unbekannt]; Eltern: Nikolaus
Gottsleben und Magdalena Maria Leister>".
8.
Gottsleben Friederica 3Jhr 3Mo 2Wo * 23.07.1843 Martinfeld †
08.11.1846 Martinfeld †Urs: Unbestimmte Krankheit
Quellen: "Dieter Rumpler (GeneaNet.org; Name: Friederica Gottesleben)"
und "Familienbuch der katholischen Pfarrgemeinde Martinfeld 1601-1875
mit Hagis, St. Maria 1764-1900 (Landkreis Eichsfeld) Thüringen /
Norbert Degenhard. [Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche
Familienforschung e. V. (AMF)]. 4., erw. Aufl. Leipzig, 2017. (=
Mitteldeutsche Ortsfamilienbücher der AMF ; 11), <Friederica
Gottsleben; geb. 23. Juli 1843 in Martinfeld, gest. 8. November 1846
in Martinfeld an unbestimmter Krankheit; Taufpatin: Friederica
Spitzenberg; Eltern: Nikolaus Gottsleben und Magdalena Maria Leister>".
9. Gottsleben Catharina
* 18.06.1846 Martinfeld >5.6
10.
Gottsleben N.N. * 17.11.1848 Martinfeld † 17.11.1848 Martinfeld
†Urs: Totgeburt ?
Quellen: "Dieter Rumpler (GeneaNet.org; Name: Gottesleben)" und
"Familienbuch der katholischen Pfarrgemeinde Martinfeld 1601-1875 mit
Hagis, St. Maria 1764-1900 (Landkreis Eichsfeld) Thüringen / Norbert
Degenhard. [Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche
Familienforschung e. V. (AMF)]. 4., erw. Aufl. Leipzig, 2017. (=
Mitteldeutsche Ortsfamilienbücher der AMF ; 11), <N.N. Gottsleben,
Tochter; geb. 17. November 1848 in Martinfeld, gest. 17. November
1848; Nottaufe der Hebamme; Eltern: Nikolaus Gottsleben und Magdalena
Maria Leister>".
oo 2
20.07.1852 Martinfeld TZ: Peter Rosenstock, Mathias Trümper
STITZ Christina
33Jhr rk
* um.1824 Kalteneber † 16.12.1857 Martinfeld †Urs: Kindbett Lebensorte:
Kalteneber Martinfeld
Eltern: Stitz Franz , Hartleib Gertrude
Quellen: "Dieter Rumpler (GeneaNet.org)" und "Familienbuch der
katholischen Pfarrgemeinde Martinfeld 1601-1875 mit Hagis, St. Maria
1764-1900 (Landkreis Eichsfeld) Thüringen / Norbert Degenhard. [Hrsg.:
Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche Familienforschung e. V. (AMF)].
4., erw. Aufl. Leipzig, 2017. (= Mitteldeutsche Ortsfamilienbücher der
AMF ; 11), <Christina Stitz; geb. um 1824 in Kalteneber, gest. 16.
Dezember 1857 in Martinfeld an Kindbett, 33 Jahre alt; Eltern: Franz
Stitz und Gertrude Hartleib; Heirat am 20. Juli 1852 in Martinfeld mit
Nikolaus Gottsleben, Witwer; Trauzeugen: Peter Rosenstock und Matthias
Trümper>".
11.
Gottsleben Maria Elisabeth 66Jhr 4Mo * 11.04.1853 Martinfeld
† 15.08.1919 Milwaukee
> 5.7
12. Gottsleben N.N. * 16.12.1857 Martinfeld † 16.12.1857
Martinfeld †Urs: Totgeburt ?
Quellen: "Dieter Rumpler (GeneaNet.org; Name: Gottesleben; Geschlecht
des Kindes ist nicht bekannt)" und "Familienbuch der katholischen
Pfarrgemeinde Martinfeld 1601-1875 mit Hagis, St. Maria 1764-1900
(Landkreis Eichsfeld) Thüringen / Norbert Degenhard. [Hrsg.:
Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche Familienforschung e. V. (AMF)].
4., erw. Aufl. Leipzig, 2017. (= Mitteldeutsche Ortsfamilienbücher der
AMF ; 11), <N.N. Gottsleben; geb. 16. Dezember 1857 in Martinfeld,
gest. 16. Dezember 1857; Nottaufe der Hebamme; Eltern: Nikolaus
Gottsleben und Christina Stitz>".
oo 3
03.05.1858 Martinfeld TZ: Heinrich Sonntag, Heinrich K.
WIEDERHOLD Anna Maria
* um.1821 Kefferhausen † >.1875 Martinfeld
Eltern: Wiederhold Cyriacus , Thys Margaretha
Quellen: "Dieter Rumpler (GeneaNet.org)", "Familienbuch der
katholischen Pfarrgemeinde Martinfeld 1601-1875 mit Hagis, St. Maria
1764-1900 (Landkreis Eichsfeld) Thüringen / Norbert Degenhard. [Hrsg.:
Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche Familienforschung e. V. (AMF)].
4., erw. Aufl. Leipzig, 2017. (= Mitteldeutsche Ortsfamilienbücher der
AMF ; 11), <Anna Maria Dietrich, geb.
Wiederhold; geb. um 1821 in Kefferhausen, gest. nach 1875; Eltern:
Cyriacus Wiederhold und Margaretha Thys; Heirat am 3. Mai 1858 in
Martinfeld mit Nikolaus Gottsleben, Witwer; Trauzeugen: Heinrich
Sonntag und Heinrich K.>" und "Ancestry (März 2021; hier: Thüringen,
Deutschland, evangelische Kirchenbücher, 1591-1875 <Anna Maria
Wiederhold; Eltern: Cyriacus Wiederhold und Margarita Wiederhold
[Margaretha Thys]; Heirat 26. Januar [Jahr ?]
in Kindelbrück mit Johann Michael Friedrich Diederich>)".
13.
Gottsleben Anna Margaretha * 14.12.1858 Martinfeld
Quellen: "Dieter Rumpler (GeneaNet.org; Name: Anna Margaretha Gottesleben)"
und "Familienbuch der katholischen Pfarrgemeinde Martinfeld 1601-1875
mit Hagis, St. Maria 1764-1900 (Landkreis Eichsfeld) Thüringen /
Norbert Degenhard. [Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche
Familienforschung e. V. (AMF)]. 4., erw. Aufl. Leipzig, 2017. (=
Mitteldeutsche Ortsfamilienbücher der AMF ; 11), <A. Margaretha
Gottsleben; geb. 14. Dezember 1858 in Martinfeld; Taufpatin: A.
Margaretha Wiederhold, Kefferhausen; Eltern: Nikolaus Gottsleben und
Anna Maria Dietrich, geb. Wiederhold>".
4.3
GOTTSLEBEN Ignaz
46Jhr 9Mo 1Wo rk Schumacher
< 3.2
* 13.11.1803 Martinfeld † 21.08.1850 Martinfeld †Urs: Cholera Lebensort:
Martinfeld
Eltern: Gottsleben Nikolaus , Herwig Catharina Anna
Quellen: "Dieter Rumpler (GeneaNet.org; Name: Ignaz Gottesleben)" und
"Familienbuch der katholischen Pfarrgemeinde Martinfeld 1601-1875 mit
Hagis, St. Maria 1764-1900 (Landkreis Eichsfeld) Thüringen / Norbert
Degenhard. [Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche
Familienforschung e. V. (AMF)]. 4., erw. Aufl. Leipzig, 2017. (=
Mitteldeutsche Ortsfamilienbücher der AMF ; 11), <Ignatz Gottsleben;
geb. 13. November 1803 in Martinfeld, gest. 21. August 1850 in
Martinfeld, Taufpate: Ignatz Gyrard, Studiosus; Eltern: Nikolaus
Gottsleben und Catharina Anna Herwig; Geschwister: Nicolaus; Jacob>,
<Ignaz Gottsleben; geb. 13. November 1803 in Martinfeld, gest. 21.
August 1850 in Martinfeld an Cholera; Schuhmacher; Heirat am 16. Juli
1838 in Hagis, St. Maria mit Elisabeth Anna Richwien; Trauzeugen:
Heinrich Stitz, Martinfeld und Ignaz Gottesleben, Martinfeld; Der
Traupfarrer Böhle aus Wachtaedts [Wachstedt]/Hagis schrieb als
Familiename die Variante Gottesleben und den Namen der Mutter Hellwig
anstatt Herwig in das Kirchenbuch von St. Maria>".
oo 16.07.1838 Hagis Qu: Hagis St. Maria TZ: Heinrich Stitz, Ignaz
Gottesleben, beide aus Martinfeld
RICHWIEN Elisabeth
Anna
rk
* 26.03.1814 Martinfeld † >.1875 Martinfeld Lebensort: Martinfeld
Eltern: Richwien Johann Georg , Rhein Martha Anna
Quellen: "Dieter Rumpler (GeneaNet.org)" und "Familienbuch der
katholischen Pfarrgemeinde Martinfeld 1601-1875 mit Hagis, St. Maria
1764-1900 (Landkreis Eichsfeld) Thüringen / Norbert Degenhard. [Hrsg.:
Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche Familienforschung e. V. (AMF)].
4., erw. Aufl. Leipzig, 2017. (= Mitteldeutsche Ortsfamilienbücher der
AMF ; 11), <A. Elisabeth Richwien; geb. 26. März 1814 in Martinfeld,
gest. nach 1875 in Martinfeld, Taufpatin: A. Elisabeth Simon; Eltern:
Georg Richwien und Martha Anna Rhein; Geschwister: M. Margaretha;
Bernard; Maria Anna; Catharina; A. Catharina>, <Elisabeth Anna
Richwien; geb. 26. März 1814 in Martinfeld, gest. nach 1875 in
Martinfeld; Heirat am 16. Juli 1838 in Hagis mit Ignaz Gottsleben;
Trauzeuge: Heinrich Stitz, Martinfeld und Ignaz Gottesleben,
Martinfeld>".
1.
Gottsleben Catharina * 02.09.1838 Martinfeld
> 5.8
2. Gottsleben Anna Margaretha * 29.02.1840 Martinfeld
Quellen: "Dieter Rumpler (GeneaNet.org; Name: Anna Margaretha
Gottesleben)" und "Familienbuch der katholischen Pfarrgemeinde
Martinfeld 1601-1875 mit Hagis, St. Maria 1764-1900 (Landkreis
Eichsfeld) Thüringen / Norbert Degenhard. [Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft
für mitteldeutsche Familienforschung e. V. (AMF)]. 4., erw. Aufl.
Leipzig, 2017. (= Mitteldeutsche Ortsfamilienbücher der AMF ; 11)",
<A. Margaretha Gottsleben; geb. 29. Februar 1840 in Martinfeld,
Taufpatin: Anna Cath. Gottsleben, Großmutter; Eltern: Ignaz Gottsleben
und Elisabeth Anna Richwien; Schwester: Catharina>.
4.4
FAUPEL Maria Elisabeth
rk
< 3.3
* 26.02.1838 Martinfeld Lebensort: Martinfeld
Eltern: Faupel Johann Heinrich , Gottsleben Maria Ursula
Quellen: "Dieter Rumpler (GeneaNet.org; Angaben zur Heirat)" und
"Familienbuch der katholischen Pfarrgemeinde Martinfeld 1601-1875 mit
Hagis, St. Maria 1764-1900 (Landkreis Eichsfeld) Thüringen / Norbert
Degenhard. [Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche
Familienforschung e. V. (AMF)]. 4., erw. Aufl. Leipzig, 2017. (=
Mitteldeutsche Ortsfamilienbücher der AMF ; 11), <M. Elisabeth Faupel;
geb. 26. Februar 1838 in Martinfeld; Patin: M. Elisabeth Stadler>".
oo 17.07.1870 Martinfeld
WAGNER Andreas
Quelle: Dieter Rumpler (GeneaNet.org).
4.5
FAUPEL Ignaz
rk Tagelöhner
< 3.3
* 26.08.1840 Martinfeld Lebensorte: Martinfeld Sossenheim
Eltern: Faupel Johann Heinrich , Gottsleben Maria Ursula
Quellen: "Dieter Rumpler (GeneaNet.org)", "FamilySearch (Mai 2020; hier:
Pedigree Resource File <Ignaz Fauhsel [Faupel]; geb. 26. August 1840 in
Casel; Tagelöhner; Heirat am 30. Mai 1871 in Sossenheim mit Maria
Susanna Nohs>)" und "Familienbuch der katholischen Pfarrgemeinde
Martinfeld 1601-1875 mit Hagis, St. Maria 1764-1900 (Landkreis
Eichsfeld) Thüringen / Norbert Degenhard. [Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft
für mitteldeutsche Familienforschung e. V. (AMF)]. 4., erw. Aufl.
Leipzig, 2017. (= Mitteldeutsche Ortsfamilienbücher der AMF ; 11),
<Ignaz Faupel; geb. 26. August 1840 in Martinfeld; Pate: Ignaz
Gottsleben>".
oo 30.05.1871 Sossenheim
NOHS Maria Susanna
rk
* 15.12.1848 Sossenheim Lebensort: Sossenheim
Eltern: Nohs Johann , Glückmann Catharina Francesca
Quelle: FamilySearch (Mai 2020; hier: Pedigree Resource File <Maria
Susanna Nohs; geb. 15. Dezember 1848 in Sossenheim; Heirat am 30. Mai
1871 in Sossenheim mit Ignaz Fauhsel [Faupel]>).
4.6
FAUPEL Maria Anna
rk
< 3.3
* 19.12.1842 Martinfeld Lebensort: Martinfeld
Eltern: Faupel Johann Heinrich , Gottsleben Maria Ursula
Quellen: "Dieter Rumpler (GeneaNet.org)" und "Familienbuch der
katholischen Pfarrgemeinde Martinfeld 1601-1875 mit Hagis, St. Maria
1764-1900 (Landkreis Eichsfeld) Thüringen / Norbert Degenhard. [Hrsg.:
Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche Familienforschung e. V. (AMF)].
4., erw. Aufl. Leipzig, 2017. (= Mitteldeutsche Ortsfamilienbücher der
AMF ; 11), <Maria Anna Faupel; geb. 19. Dezember 1842 in Martinfeld;
Patin: Anna Maria Faupel; Heirat am 19. April 1869 mit Peter Döring>".
oo 19.04.1869 Martinfeld
DÖRING Peter
rk Handarbeiter
* 09.07.1845 Martinfeld Lebensort: Martinfeld
Quellen: "Dieter Rumpler (GeneaNet.org)" und "Familienbuch der
katholischen Pfarrgemeinde Martinfeld 1601-1875 mit Hagis, St. Maria
1764-1900 (Landkreis Eichsfeld) Thüringen / Norbert Degenhard. [Hrsg.:
Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche Familienforschung e. V. (AMF)].
4., erw. Aufl. Leipzig, 2017. (= Mitteldeutsche Ortsfamilienbücher der
AMF ; 11), <Peter Döring; geb. 9. Juli 1845 in Martinfeld;
Handarbeiter; Eltern: Peter Döring und Catharina Wedekind; Heirat am
19. April 1869 in Martinfeld mit Maria Anna Faupel>".
1.
Döring Heinrich Joseph * 18.09.1868 Martinfeld † . >.1875
Quellen: "Dieter Rumpler (GeneaNet.org)" und "Familienbuch der
katholischen Pfarrgemeinde Martinfeld 1601-1875 mit Hagis, St. Maria
1764-1900 (Landkreis Eichsfeld) Thüringen / Norbert Degenhard. [Hrsg.:
Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche Familienforschung e. V. (AMF)].
4., erw. Aufl. Leipzig, 2017. (= Mitteldeutsche Ortsfamilienbücher der
AMF ; 11), <Heinrich Joseph Döring; geb. 18. September 1868 in
Martinfeld, gest. nach 1875; Pate: Joseph Faupel>".
2.
Döring Anna Margaretha * 19.03.1872 Martinfeld
Quellen: "Dieter Rumpler (GeneaNet.org)" und "Familienbuch der
katholischen Pfarrgemeinde Martinfeld 1601-1875 mit Hagis, St. Maria
1764-1900 (Landkreis Eichsfeld) Thüringen / Norbert Degenhard. [Hrsg.:
Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche Familienforschung e. V. (AMF)].
4., erw. Aufl. Leipzig, 2017. (= Mitteldeutsche Ortsfamilienbücher der
AMF ; 11), <A. Margaretha Döring; geb. 19. März 1872 in Martinfeld>".
3.
Döring Johann Clemens * . .1874 Martinfeld
Quellen: "Dieter Rumpler (GeneaNet.org)" und "Familienbuch der
katholischen Pfarrgemeinde Martinfeld 1601-1875 mit Hagis, St. Maria
1764-1900 (Landkreis Eichsfeld) Thüringen / Norbert Degenhard. [Hrsg.:
Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche Familienforschung e. V. (AMF)].
4., erw. Aufl. Leipzig, 2017. (= Mitteldeutsche Ortsfamilienbücher der
AMF ; 11), <Joh. Clemens Döring; geb. 1874 in Martinfeld>".

Generation 5
5.1
SPITZENBERG Christoph
rk
Handarbeiter, Forstaufseher
< 4.1
* 05.11.1822 Martinfeld Lebensort: Martinfeld
Eltern: Spitzenberg Johann Heinrich , Riese Anna Margaretha
Quellen: "Dieter Rumpler (GeneaNet.org; Von Bodungscher Forstaufseher)"
und "Familienbuch der katholischen Pfarrgemeinde Martinfeld 1601-1875
mit Hagis, St. Maria 1764-1900 (Landkreis Eichsfeld) Thüringen / Norbert
Degenhard. [Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche
Familienforschung e. V. (AMF)]. 4., erw. Aufl. Leipzig, 2017. (=
Mitteldeutsche Ortsfamilienbücher der AMF ; 11), <Christoph Spitzenberg;
geb. 5. November 1822 in Martinfeld, Taufpate: Christoph Spitzenberg;
Eltern: Heinrich Joh. Spitzenberg und Margaretha Anna Riese;
Geschwister: A. Elisabeth; Heinrich; Margaretha; N.N.; M. Elisabeth;
Carl; N.N.>, <Christoph Spitzenberg; geb. 5. November 1822 in
Martinfeld; Von Bodungscher Forstaufseher, Handarbeiter, wohnhaft
Haus-Nr. 18; Eltern: Joh. Heinrich Spitzenberg und A. Margaretha Riese;
Heirat am 20. November 1843 mit Margaretha Anna Stadler; Kinder: Lorenz;
Heinrich; A. Margaretha; Christoph; Philipp; Joseph Ludwig; Georg Carl;
N.N.>".
oo 20.11.1843 Martinfeld
STADLER Margaretha
Anna
rk
* 11.08.1820 Martinfeld † >.1875 Martinfeld Lebensort: Martinfeld
Eltern: Stadler Heinrich Johann , Döring Elisabeth Catharina
Quellen: "Dieter Rumpler (GeneaNet.org)" und "Familienbuch der
katholischen Pfarrgemeinde Martinfeld 1601-1875 mit Hagis, St. Maria
1764-1900 (Landkreis Eichsfeld) Thüringen / Norbert Degenhard. [Hrsg.:
Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche Familienforschung e. V. (AMF)].
4., erw. Aufl. Leipzig, 2017. (= Mitteldeutsche Ortsfamilienbücher der
AMF ; 11), <A. Margaretha Stadler; geb. 11. August 1820 in Martinfeld,
gest. nach 1875, Taufpatin: A. Margaretha Stadler; Eltern: Heinrich
Joh. Stadler und Elisabeth Catharina Döring; Geschwister: Nicolaus;
Halbgeschwister: Franz; M. Elisabeth; A. Barbara; M. Magdalena; M.
Dorothea; Heinrich>, <Margaretha Anna Stadler; geb. 11. August 1820 in
Martinfeld, gest. nach 1875; Eltern: Joh. Heinrich Stadler und Cath.
Elisabeth Döring; Heirat am 20. November 1843 mit Christoph
Spitzenberg; Kinder: Lorenz; Heinrich; A. Margaretha; Christoph;
Philipp; Joseph Ludwig; Georg Carl; N.N.>".
1.
Spitzenberg Lorenz * 28.11.1844 Martinfeld
> 6.1
2. Spitzenberg Heinrich * 18.12.1846 Martinfeld
> 6.2
3. Spitzenberg Anna Margaretha * 19.02.1849 Martinfeld
Quellen: "Dieter Rumpler (GeneaNet.org)" und "Familienbuch der
katholischen Pfarrgemeinde Martinfeld 1601-1875 mit Hagis, St. Maria
1764-1900 (Landkreis Eichsfeld) Thüringen / Norbert Degenhard. [Hrsg.:
Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche Familienforschung e. V. (AMF)].
4., erw. Aufl. Leipzig, 2017. (= Mitteldeutsche Ortsfamilienbücher der
AMF ; 11), <A. Margaretha Spitzenberg; geb. 19. Februar 1849 in
Martinfeld, Taufpatin: Margaretha Spitzberg, ldg.; Eltern: Christoph
Spitzenberg und Margaretha Anna Stadler; Geschwister: Lorenz;
Heinrich; Christoph; Philipp; Joseph Ludwig; Georg Carl; N.N.>".
4.
Spitzenberg Christoph * 03.10.1850 Martinfeld
Quellen: "Dieter Rumpler (GeneaNet.org)" und "Familienbuch der
katholischen Pfarrgemeinde Martinfeld 1601-1875 mit Hagis, St. Maria
1764-1900 (Landkreis Eichsfeld) Thüringen / Norbert Degenhard. [Hrsg.:
Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche Familienforschung e. V. (AMF)].
4., erw. Aufl. Leipzig, 2017. (= Mitteldeutsche Ortsfamilienbücher der
AMF ; 11), <Christoph Spitzenberg; geb. 3. Oktober 1850 in Martinfeld,
Taufpate: Christoph Staender, Jggs.; Eltern: Christoph Spitzenberg und
Margaretha Anna Stadler; Geschwister: Lorenz; Heinrich; A. Margaretha;
Philipp; Joseph Ludwig; Georg Carl; N.N.>".
5.
Spitzenberg Philipp * 26.09.1853 Martinfeld
Quellen: "Dieter Rumpler (GeneaNet.org)" und "Familienbuch der
katholischen Pfarrgemeinde Martinfeld 1601-1875 mit Hagis, St. Maria
1764-1900 (Landkreis Eichsfeld) Thüringen / Norbert Degenhard. [Hrsg.:
Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche Familienforschung e. V. (AMF)].
4., erw. Aufl. Leipzig, 2017. (= Mitteldeutsche Ortsfamilienbücher der
AMF ; 11), <Philipp Spitzenberg; geb. 26. September 1853 in
Martinfeld, Taufpate: Philipp Wehr, Schmied; Eltern: Christoph
Spitzenberg und Margaretha Anna Stadler; Geschwister: Lorenz;
Heinrich; A. Margaretha; Christoph; Joseph Ludwig; Georg Carl; N.N.>".
6.
Spitzenberg Joseph Ludwig * 01.08.1857 Martinfeld
Quellen: "Dieter Rumpler (GeneaNet.org)" und "Familienbuch der
katholischen Pfarrgemeinde Martinfeld 1601-1875 mit Hagis, St. Maria
1764-1900 (Landkreis Eichsfeld) Thüringen / Norbert Degenhard. [Hrsg.:
Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche Familienforschung e. V. (AMF)].
4., erw. Aufl. Leipzig, 2017. (= Mitteldeutsche Ortsfamilienbücher der
AMF ; 11), <Joseph Ludwig Spitzenberg; geb. 1. August 1857 in
Martinfeld, Taufpate: Joseph Pudenz aus Ershausen; Eltern: Christoph
Spitzenberg und Margaretha Anna Stadler; Geschwister: Lorenz;
Heinrich; A. Margaretha; Christoph; Philipp; Georg Carl; N.N.>".
7.
Spitzenberg Karl Georg
83Jhr 6Mo 2Wo
* 05.07.1860 Martinfeld
†
25.01.1944 Martinfeld
Quellen: "Dieter Rumpler (GeneaNet.org)", "Familienbuch der
katholischen Pfarrgemeinde Martinfeld 1601-1875 mit Hagis, St. Maria
1764-1900 (Landkreis Eichsfeld) Thüringen / Norbert Degenhard. [Hrsg.:
Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche Familienforschung e. V. (AMF)].
4., erw. Aufl. Leipzig, 2017. (= Mitteldeutsche Ortsfamilienbücher der
AMF ; 11), <Georg Carl Spitzenberg; geb. 5. Juli 1860 in Martinfeld,
Taufpate: Georg Carl N.N. aus Ershausen; Eltern: Christoph Spitzenberg
und Margaretha Anna Stadler; Geschwister: Lorenz; Heinrich; A.
Margaretha; Christoph; Philipp; Joseph Ludwig; N.N.>" und "Wikipedia
(Juli 2020; Karl Georg Spitzenberg, geb. 5. Juli 1860 in Martinfeld,
gest. 25. Januar 1944 ebenda, war ein deutscher Förster, Hegemeister,
Erfinder und Wegbereiter der forstlichen Wühlkultur [Bodenbearbeitung,
Saat mit Pflanzenzucht, Pflanzung, Schutz des gesäten Samens, Pflege
der jungen Pflanzen und des Bodens]. Sein Lebenswerk umfasst das 1908
veröffentlichte Buch 'Mißgestaltung des Wurzelsystems der Kiefer und
über Kulturmethoden' sowie 34 Patente über Verfahren und Geräte, die
ihm bis 1897 in 14 Ländern erteilt wurden. Die Spitzenbergschen
Verfahren und Geräte gelangten auf nationalen und internationalen
Ausstellungen zu großem Ansehen. Karl Spitzenberg wurde in Martinfeld
als jüngstes von sieben Kindern von Margaretha Spitzenberg, geb.
Städler und Christoph Spitzenberg geboren. 1881 bestand er die 1.
Forstliche Prüfung, 1888 die Försterprüfung. 1895 bis 1896 studierte
er in Eisenach, bis 1898 in Tharandt. Seit 1896 arbeitete er am Ausbau
des Wühlkulturverfahrens. Am 20. Dezember 1897 wurde er zum Förster
ernannt und arbeitete von 1898 bis 1900 in Gohra, heute Ortsteil von
Bergheide in der Niederlausitz, von 1903 bis 1907 in Steinbusch, heute
Ortsteil von Dobiegniew in Polen und von 1907 bis 1928 in Zäckerick,
dem heute polnischen Siekierki. Am 17. Oktober 1911 folgte die
Ernennung zum Hegemeister. Ab 1926 ließ sich Karl Spitzenberg in
seinem Geburtsort ein geräumiges Haus bauen, das er im Ruhestand von
1928 bis zu seinem Tode bewohnte. Spitzenberg war unverheiratet und
ohne Nachkommen. In den Gärten rund um sein Martinfelder Haus führte
er seine Forschungen bis zuletzt fort. Sieben von Spitzenberg
erfundene Geräte erhielten jeweils eine Goldmedaille auf der
Weltausstellung 1893 in Chicago. Sie wurden auch bei der Berliner
Gewerbeausstellung 1896 und der Weltausstellung 1904 in St. Louis
sowie 1913 in Russland gezeigt)".

Karl Georg
Spitzenberg
um 1898 |

Gedenkstein
Karl Georg
Spitzenberg |
______________________________
Die
Spitzenberg'schen Kulturinstrumente, deren Wesen, Zweck und
wirthschaftliche Bedeutung, nebst Anleitung für den praktischen
Gebrauch unter specieller Berücksichtigung der Forstkultur.
Berlin: Parey, 1898
|
8.
Spitzenberg N.N. * 03.08.1862 Martinfeld † 03.08.1862 Martinfeld
†Urs: Totgeburt
Das Geschlecht des Kindes ist unbekannt. Wohl Totgeburt. - Quellen:
"Dieter Rumpler (GeneaNet.org)" und "Familienbuch der katholischen
Pfarrgemeinde Martinfeld 1601-1875 mit Hagis, St. Maria 1764-1900
(Landkreis Eichsfeld) Thüringen / Norbert Degenhard. [Hrsg.:
Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche Familienforschung e. V. (AMF)].
4., erw. Aufl. Leipzig, 2017. (= Mitteldeutsche Ortsfamilienbücher der
AMF ; 11), < N.N. Spitzenberg; geb. 3. August 1860 in Martinfeld,
gest. 3. August 1860 in Martinfeld; Eltern: Christoph Spitzenberg und
Margaretha Anna Stadler; Geschwister: Lorenz; Heinrich; A. Margaretha;
Christoph; Philipp; Joseph Ludwig; Georg Carl>".
5.2
SPITZENBERG Margaretha
rk
< 4.1
* 30.10.1829 Martinfeld Lebensort: Martinfeld
Eltern: Spitzenberg Johann Heinrich , Riese Anna Margaretha
Quellen: "Dieter Rumpler (GeneaNet.org)" und "Familienbuch der
katholischen Pfarrgemeinde Martinfeld 1601-1875 mit Hagis, St. Maria
1764-1900 (Landkreis Eichsfeld) Thüringen / Norbert Degenhard. [Hrsg.:
Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche Familienforschung e. V. (AMF)].
4., erw. Aufl. Leipzig, 2017. (= Mitteldeutsche Ortsfamilienbücher der
AMF ; 11), <Margaretha Spitzenberg; geb. 30. Oktober 1829 in Martinfeld,
Taufpatin: Margaretha Stender; Eltern: Heinrich Joh. Spitzenberg und
Margaretha Anna Riese; Geschwister: Christoph; A. Elisabeth; Heinrich;
N.N.; M. Elisabeth; Carl; N.N.>, <Margaretha Spitzenberg; geb. 30.
Oktober 1829 in Martinfeld; Eltern: Heinrich Spitzenberg und Margaretha
Riese; Heirat am 2. März 1851 in Martinfeld mit Joh. Michael Mathias,
Witwer>".
oo 02.03.1851 Martinfeld
MATHIAS Michael Joh.
rk Handelsmann
* um.1815 Küllstedt Lebensorte: Küllstedt Martinfeld
Quelle: Familienbuch der katholischen Pfarrgemeinde Martinfeld
1601-1875 mit Hagis, St. Maria 1764-1900 (Landkreis Eichsfeld)
Thüringen / Norbert Degenhard. [Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft für
mitteldeutsche Familienforschung e. V. (AMF)]. 4., erw. Aufl. Leipzig,
2017. (= Mitteldeutsche Ortsfamilienbücher der AMF ; 11), <Michael Joh.
Mathias; geb. um 1815 in Küllstedt, Handelsmann; Eltern: Philipp
Mathias und Barbara Elisabeth Dunkel aus Küllstedt; Heirat am 2. März
1851 in Martinfeld mit Margaretha Spitzenberg>.
5.3
SPITZENBERG Maria Elisabeth
rk
< 4.1
* 17.11.1833 Martinfeld Lebensort: Martinfeld
Eltern: Spitzenberg Johann Heinrich , Riese Anna Margaretha
Quellen: "Dieter Rumpler (GeneaNet.org)" und "Familienbuch der
katholischen Pfarrgemeinde Martinfeld 1601-1875 mit Hagis, St. Maria
1764-1900 (Landkreis Eichsfeld) Thüringen / Norbert Degenhard. [Hrsg.:
Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche Familienforschung e. V. (AMF)].
4., erw. Aufl. Leipzig, 2017. (= Mitteldeutsche Ortsfamilienbücher der
AMF ; 11), <M. Elisabeth Spitzenberg; geb. 17. November 1833 in
Martinfeld, Taufpatin: M. Elisabeth Thon, geb. Montag; Eltern: Heinrich
Joh. Spitzenberg und Margaretha Anna Riese; Geschwister: Christoph; A.
Elisabeth; Heinrich; Margaretha; N.N.; Carl; N.N.>, <Elisabeth Maria
Spitzenberg; geb. 17. November 1833 in Martinfeld; Eltern: Joh. Heinrich
Spitzenberg und A. Margaretha Riese; Heirat am 28. April 1863in
Martinfeld mit Johann Rothgeber (Rathgeber); Kinder: Christoph; Maria
Anna>".
oo 28.04.1863 Martinfeld
ROTHGEBER Johann
31Jhr 3Mo 1Wo rk Leineweber
* 20.07.1834 Martinfeld † 02.11.1865 Martinfeld Lebensort: Martinfeld
Quelle: Familienbuch der katholischen Pfarrgemeinde Martinfeld
1601-1875 mit Hagis, St. Maria 1764-1900 (Landkreis Eichsfeld)
Thüringen / Norbert Degenhard. [Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft für
mitteldeutsche Familienforschung e. V. (AMF)]. 4., erw. Aufl. Leipzig,
2017. (= Mitteldeutsche Ortsfamilienbücher der AMF ; 11), <Johann
Rothgeber (Rathgeber); geb. 20. Juli 1834 in Martinfeld, gest. 2.
November 1865 in Martinfeld, Leineweber; Eltern: Christoph Rathgeber
und Maria Anna Rhein; Heirat am 28. April 1863 in Martinfeld mit
Elisabeth Maria Spitzenberg; Trauzeugen: Christoph Spitzenberg, Johann
[nicht lesbar]; Kinder: Christoph; Maria Anna>.
1.
Rothgeber Christoph 2Mo 3Wo 5Ta * 14.02.1864 Martinfeld † 11.05.1864
Martinfeld †Urs: Brustfieber
Quelle: Familienbuch der katholischen Pfarrgemeinde Martinfeld
1601-1875 mit Hagis, St. Maria 1764-1900 (Landkreis Eichsfeld)
Thüringen / Norbert Degenhard. [Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft für
mitteldeutsche Familienforschung e. V. (AMF)]. 4., erw. Aufl. Leipzig,
2017. (= Mitteldeutsche Ortsfamilienbücher der AMF ; 11), <Christoph
Rothgeber; geb. 14. Februar 1864 in Martinfeld, gest. 11. Mai 1864 in
Martinfeld an Brustfieber, Taufpate: Christoph Rathgeber; Eltern:
Johann Rothgeber (Rathgeber) und Elisabeth Maria Spitzenberg;
Schwester: Maria Anna>.
2.
Rothgeber Maria Anna * 26.01.1865 Martinfeld
Quelle: Familienbuch der katholischen Pfarrgemeinde Martinfeld
1601-1875 mit Hagis, St. Maria 1764-1900 (Landkreis Eichsfeld)
Thüringen / Norbert Degenhard. [Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft für
mitteldeutsche Familienforschung e. V. (AMF)]. 4., erw. Aufl. Leipzig,
2017. (= Mitteldeutsche Ortsfamilienbücher der AMF ; 11), <Maria Anna
Rothgeber; geb. 26. Januar 1865 in Martinfeld, Taufpatin: Maria Anna
Rathgeber; Eltern: Johann Rothgeber (Rathgeber) und Elisabeth Maria
Spitzenberg; Bruder: Christoph>.
5.4
GOTTSLEBEN Ignaz
rk Schumacher
< 4.2
* 06.07.1824 Martinfeld † Berlin Lebensorte: Martinfeld Berlin
Eltern: Gottsleben Nikolaus , Leister Maria Magdalena
Quellen: "Dieter Rumpler (GeneaNet.org; Name: Ignaz Gottesleben)" und
"Familienbuch der katholischen Pfarrgemeinde Martinfeld 1601-1875 mit
Hagis, St. Maria 1764-1900 (Landkreis Eichsfeld) Thüringen / Norbert
Degenhard. [Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche
Familienforschung e. V. (AMF)]. 4., erw. Aufl. Leipzig, 2017. (=
Mitteldeutsche Ortsfamilienbücher der AMF ; 11), <Ignaz Gottsleben; geb.
6. Juli 1824 in Martinfeld, gest. in Berlin; Taufpate: Ignaz Gottsleben;
Eltern: Nikolaus Gottsleben und Magdalena Maria Leister>, <Ignaz
Gottsleben; geb. 6. Juli 1824 in Martinfeld, gest. in Berlin;
Schuhmacher; Heirat am 6. Februar 1831 [? eher 1851 ?] in Martinfeld mit
Magdalena Maria Sander; Trauzeugen: Joseph Tischbein und Ferdinand Weber
(?), Worbis>".
oo um.1850 Martinfeld TZ: Joseph Tischbein, Ferdinand Weber, Worbis
SANDER Magdalena
Maria
rk
* 05.06.1818 Birkungen Lebensorte: Birkungen Martinfeld
Eltern: Sander Johann , Hartmann Christina
Quellen: "Dieter Rumpler (GeneaNet.org; Name: Ignaz Gottesleben)" und
"Familienbuch der katholischen Pfarrgemeinde Martinfeld 1601-1875 mit
Hagis, St. Maria 1764-1900 (Landkreis Eichsfeld) Thüringen / Norbert
Degenhard. [Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche
Familienforschung e. V. (AMF)]. 4., erw. Aufl. Leipzig, 2017. (=
Mitteldeutsche Ortsfamilienbücher der AMF ; 11), <Magdalena Maria
Sander; geb. 5. Juni 1818 in Birkungen; Eltern: Johann Sander und
Christina Hartmann; Heirat am 6. Februar 1831 [? eher 1851 ?] in
Martinfeld mit Ignaz Gottsleben; Trauzeugen: Joseph Tischbein und
Ferdinand Weber (?), Worbis>".
1.
Gottsleben Anna Regina * 06.11.1851 Martinfeld
Quellen: "Dieter Rumpler (GeneaNet.org; Name: Anna Regina
Gottesleben)" und "Familienbuch der katholischen Pfarrgemeinde
Martinfeld 1601-1875 mit Hagis, St. Maria 1764-1900 (Landkreis
Eichsfeld) Thüringen / Norbert Degenhard. [Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft
für mitteldeutsche Familienforschung e. V. (AMF)]. 4., erw. Aufl.
Leipzig, 2017. (= Mitteldeutsche Ortsfamilienbücher der AMF ; 11),
<Anna Regina Gottsleben; geb. 6. November 1851 in Martinfeld;
Taufpatin: Regina Weber, Worbis; Eltern: Ignaz Gottsleben und
Magdalena Maria Sander>".
2.
Gottsleben Ferdinand * 15.09.1853 Martinfeld
Quellen: "Dieter Rumpler (GeneaNet.org; Name: Ferdinand Gottesleben)"
und "Familienbuch der katholischen Pfarrgemeinde Martinfeld 1601-1875
mit Hagis, St. Maria 1764-1900 (Landkreis Eichsfeld) Thüringen /
Norbert Degenhard. [Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche
Familienforschung e. V. (AMF)]. 4., erw. Aufl. Leipzig, 2017. (=
Mitteldeutsche Ortsfamilienbücher der AMF ; 11), <Ferdinand Gottsleben;
geb. 15. September 1853 in Martinfeld; Taufpate: Fedinand Weber,
Worbis; Eltern: Ignaz Gottsleben und Magdalena Maria Sander>".
5.5
GOTTSLEBEN Agnes
rk
< 4.2
* 21.08.1827 Martinfeld Lebensort: Martinfeld
Eltern: Gottsleben Nikolaus , Leister Maria Magdalena
Quellen: "Dieter Rumpler (GeneaNet.org; Name: Agnes Gottesleben)",
"Familienbuch der katholischen Pfarrgemeinde Martinfeld 1601-1875 mit
Hagis, St. Maria 1764-1900 (Landkreis Eichsfeld) Thüringen / Norbert
Degenhard. [Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche
Familienforschung e. V. (AMF)]. 4., erw. Aufl. Leipzig, 2017. (=
Mitteldeutsche Ortsfamilienbücher der AMF ; 11), <Agnes Gottsleben; geb.
21. August 1824 in Martinfeld; Taufpatin: Agnes Leister; Eltern:
Nikolaus Gottsleben und Magdalena Maria Leister>, <Agnes Gottsleben;
geb. 21. August 1824 in Martinfeld; Heirat am 25. Juni 1849 in
Martinfeld mit Michael Rhein; Trauzeugen: Ignatz Gottsleben, Heinrich
Rhein>", "FamilySearch (März 2021; hier: Deutschland, ausgewählte
evangelische Kirchenbücher 1500-1971 <Taufen, Heiraten u. Tote
1800-1848: Agnes Gottsleben bei Taufe und Todesanzeige ihrer unehelich
geborenen Tochter Anna Gottsleben>, <Taufen, Heiraten u Tote 1832-1874:
<Agnes Gottsleben; geb. um 1828, 39 Jahre alt; Eltern: Nicolaus
Gottsleben und Maria Leister; Heirat am 17. Februar 1867 in Markröhlitz,
Kr. Querfurt, mit Andreas Christian Braune>)" und "Ancestry (März 2021;
hier: Saxony, Anhalt, Anhalt-Bernburg, Anhalt-Dessau und Anhalt-Köthen,
Deutschland, evangelische Kirchenbücher, 1760-1890 <Agnes Gottsleben,
verwitwete Rhein; geb. um 1828, 39 Jahre alt; Eltern: Nicolaus
Gottsleben und Maria Leister; Heirat am 17. Februar 1867 in der
Evangelische Kirche Markröhlitz, Kr. Querfurt, mit Andreas Christian
Braune>)".
8. o-o GOTTSLEBEN Anna
3Jhr 3Wo 1Ta * 26.12.1866 † 17.01.1870 Markröhlitz
Quelle: FamilySearch (Dezember 2018; hier: Deutschland, ausgewählte
evangelische Kirchenbücher 1500-1971, Taufen, Heiraten u Tote
1800-1848 <Anna Gottsleben; geb. 26 Dezember 1866, getauft 30.
Dezember 1867 in Evangelischer Kirche Markröhlitz, Kr. Querfurt,
unehelich; Bestattet 17. Januar 1870 in Markröhlitz; Mutter: Agnes
Gottsleben>).
oo 25.06.1849 Martinfeld
TZ: Ignatz Gottsleben, Heinrich Rhein
RHEIN Johann
Michael
42Jhr 10Mo 1Wo rk Handarbeiter
* 10.10.1821 Martinfeld † 22.08.1864 Markröhlitz Lebensort: Martinfeld
Quellen: "Dieter Rumpler (GeneaNet.org; Name: Johannes Michael Rhein)"
und "Familienbuch der katholischen Pfarrgemeinde Martinfeld 1601-1875
mit Hagis, St. Maria 1764-1900 (Landkreis Eichsfeld) Thüringen /
Norbert Degenhard. [Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche
Familienforschung e. V. (AMF)]. 4., erw. Aufl. Leipzig, 2017. (=
Mitteldeutsche Ortsfamilienbücher der AMF ; 11), <Joh. Michael Rhein;
geb. 10. Oktober 1821 in Martinfeld; Taufpate: Michael Pudenz,
Ershausen; Eltern: Johann Rhein und Magdalena Maria Waldmann>,
<Michael Rhein; geb. 10. Oktober 1821 in Martinfeld; Handarbeiter;
Heirat am 25. Juni 1849 in Martinfeld mit Agnes Gottsleben;
Trauzeugen: Ignatz Gottsleben, Heinrich Rhein>" und "FamilySearch
(März 2021; hier: Deutschland, ausgewählte evangelische Kirchenbücher
1500-1971 <Taufen, Heiraten u Tote 1800-1848: Michael Rhein; geb. um
1821, gest. 22. August 1864, bestattet 25. August 1864 in Markröhlitz,
Querfurt, 43 Jahre alt>; Deutschland, Sachsen-Anhalt, Bistum
Magdeburg, Katholische Kirchenbücher, 1608-1945 <Michael Rhein; geb.
um 1821 in Martinfeld, gest. 22. August 1864, bestattet 25. August
1864 in Adersleben, Oschersleben, 43 Jahre alt>)".
1. Rhein Catharina *
03.12.1849 Martinfeld
Quellen: "Dieter Rumpler (GeneaNet.org)" und "Familienbuch der
katholischen Pfarrgemeinde Martinfeld 1601-1875 mit Hagis, St. Maria
1764-1900 (Landkreis Eichsfeld) Thüringen / Norbert Degenhard. [Hrsg.:
Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche Familienforschung e. V. (AMF)].
4., erw. Aufl. Leipzig, 2017. (= Mitteldeutsche Ortsfamilienbücher der
AMF ; 11), <Catharina Rhein; geb. 3. Dezember 1849 in Martinfeld;
Taufpatin: Catharina Rhein, virg.; Eltern: Michael Rhein und Agnes
Gottsleben>" und "FamilySearch (März 2021: hier: Deutschland,
Sachsen-Anhalt, Bistum Magdeburg, Katholische Kirchenbücher, 1608-1945
<Katharina Rhein; geb. um 1849, 25 Jahre alt; Eltern: Michael Rhein
und Agnes Gottsleben; Heirat am 20. September 1874 in Egeln,
Wanzleben, mit Eduard Wand; geb. um 1849, 25 Jahre alt; Eltern:
Severin Wand und Katharina Kaufhold)".
2. Rhein Heinrich
3Jhr 8Mo 3Wo * 17.07.1852 Martinfeld † 09.04.1856 Martinfeld †Urs:
Zehrung
Quellen: "Dieter Rumpler (GeneaNet.org)" und "Familienbuch der
katholischen Pfarrgemeinde Martinfeld 1601-1875 mit Hagis, St. Maria
1764-1900 (Landkreis Eichsfeld) Thüringen / Norbert Degenhard. [Hrsg.:
Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche Familienforschung e. V. (AMF)].
4., erw. Aufl. Leipzig, 2017. (= Mitteldeutsche Ortsfamilienbücher der
AMF ; 11), <Heinrich Rhein; geb. 17. Juli
1852 in Martinfeld, gest. 9. April 1856 an Zehrung; Taufpate: Heinrich
Sonntag, Junggeselle; Eltern: Michael Rhein und Agnes Gottsleben>".
3. Rhein Magdalena *
11.10.1854 Martinfeld
Quellen: "Dieter Rumpler (GeneaNet.org)" und "Familienbuch der
katholischen Pfarrgemeinde Martinfeld 1601-1875 mit Hagis, St. Maria
1764-1900 (Landkreis Eichsfeld) Thüringen / Norbert Degenhard. [Hrsg.:
Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche Familienforschung e. V. (AMF)].
4., erw. Aufl. Leipzig, 2017. (= Mitteldeutsche Ortsfamilienbücher der
AMF ; 11), <Magdalena Rhein; geb. 11. Oktober 1849 in Martinfeld;
Taufpatin: Magdalena Stadler, Jungfrau; Eltern: Michael Rhein und
Agnes Gottsleben>".
4. Rhein Carl Wilhelm *
29.12.1857 Wanzleben
Quelle: FamilySearch (März 2021; hier: Deutschland, Sachsen-Anhalt,
Bistum Magdeburg, Katholische Kirchenbücher, 1608-1945 <Carl Wilhelm
Rhein; geb. 29. Dezember 1857 in Wanzleben, Bördekreis, getauft 10.
Januar 1858 in Wanzleben, Bördekreis; Eltern: Michael Rhein und Agnes
Gottelober [Gottsleben]).
5. Rhein Joseph *
04.03.1860 Stemmern
Quelle: FamilySearch (März 2021; hier: Deutschland, ausgewählte
evangelische Kirchenbücher 1500-1971 <Taufen, Heiraten u Tote
1808-1864: Joseph Rhein; geb. 4. März 1860 in Stemmern, Wanzleben,
getauft 17. März 1860 in Stemmern, Wanzleben; Eltern: Michael Rhein
und Agnes Rhein, geb. Gottelleben [Gottsleben]).
6. Rhein Anna Maria Agnes
* 23.02.1862 Wanzleben
Quelle: FamilySearch (März 2021; hier: Deutschland, Sachsen-Anhalt,
Bistum Magdeburg, Katholische Kirchenbücher, 1608-1945 <Anna Maria
Agnes Khein [Rhein]; geb. 23. Februar 1862 in Wanzleben, Bördekreis,
getauft 2. März 1862 in Wanzleben, Bördekreis; Eltern: Michael Khein
[Rhein] und Agnes Gottesleber [Gottsleben]).
7. Rhein Adam *
28.02.1864 Markröhlitz
Quelle: FamilySearch (März 2021; hier: Deutschland, ausgewählte
evangelische Kirchenbücher 1500-1971 <Taufen, Heiraten u Tote
1800-1848: Adam Rhein; geb. 28. Februar 1864 in Markröhlitz, Querfurt,
getauft 28. Februar 1864 in Markröhlitz, Querfurt; Eltern: Michael
Rhein und Agnes Rhein, geb. Gottesleber [Gottsleben]).
oo 2 17.02.1867 Markröhlitz
BRAUNE Andreas
Christian ev
Böttchermeister
* 05.07.1828 Stemmern Lebensorte: Stemmern Markröhlitz
Quellen: "FamilySearch (Dezember 2020; hier: Deutschland, ausgewählte
evangelische Kirchenbücher 1500-1971, Taufen, Heiraten u. Tote
1800-1848 <Andreas Christian Braune; geb. 5. Juli 1828, getauft 13.
Juli 1828 in Stemmern, Wanzleben; Eltern: Johann Christian Braune und
Marie Christiane Pfeiffer>; <Andreas Christian Braune; geb. um 1829,
38 Jahre alt; Eltern: Joh Ch[ri]stian Braune und Christine Pfeiffer;
Heirat am 17. Februar 1867 in Markröhlitz, Kr. Querfurt, mit Agnes
Gottsleben>)" und "Ancestry (März 2021; hier: Saxony, Anhalt,
Anhalt-Bernburg, Anhalt-Dessau und Anhalt-Köthen, Deutschland,
evangelische Kirchenbücher, 1760-1890 <Andreas Christian Braune; geb.
um 1829, 38 Jahre alt; Eltern: Joh Christian Braune und Christine
Pfeiffer; Heirat am 17. Februar 1867 in der Evangelische Kirche
Markröhlitz, Kr. Querfurt, mit Agnes Gottsleben, verwitwete Rhein>)".
9. Braune Christian Hermann
* 27.08.1868 Stemmern
Quelle: FamilySearch (Dezember 2020; hier: Deutschland, ausgewählte
evangelische Kirchenbücher 1500-1971 <Christian Hermann Branne
[Braune]; geb. 27. August 1868, getauft 13. September 1868 in
Stemmern, Wanzleben; Eltern: Andreas Christian Branne [Braune] und
Agnes Branne [Braune], geb. Gottesbol [Gottsleben]>).
10. Braune Katharina Minna
Regina * 13.02.1874 Stemmern
Quelle: FamilySearch (Dezember 2020; hier: Deutschland, ausgewählte
evangelische Kirchenbücher 1500-1971 <Katharina Minna Regina Braune;
geb. 13. Februar 1874, getauft 8. März 1874 in Stemmern, Wanzleben;
Eltern: Andreas Christian Braune und Agnes Braune, geb. Gottesleben [Gottsleben]>).
Evangelische Kirche Markröhlitz

Andreas Christian Braune
Agnes Gottsleben
Heiratsurkunde 1867 |
5.6
GOTTSLEBEN Catharina
rk
< 4.2
* 18.06.1846 Martinfeld Lebensort: Martinfeld
Eltern: Gottsleben Nikolaus , Leister Maria Magdalena
Quellen: "Dieter Rumpler (GeneaNet.org; Name: Catharina Gottesleben)"
und "Familienbuch der katholischen Pfarrgemeinde Martinfeld 1601-1875
mit Hagis, St. Maria 1764-1900 (Landkreis Eichsfeld) Thüringen / Norbert
Degenhard. [Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche
Familienforschung e. V. (AMF)]. 4., erw. Aufl. Leipzig, 2017. (=
Mitteldeutsche Ortsfamilienbücher der AMF ; 11), <Catharina Gottsleben;
geb. 18. Juni 1846 in Martinfeld; Taufpatin: Catharina Stadler, Tochter
des Christian, Schöffe; Eltern: Nikolaus Gottsleben und Magdalena Maria
Leister>" und "Ancestry (März 2021; hier: Berlin, Deutschland,
Heiratsregister, 1874-1936 <Catharina Marx, geb. Gottsleben; geb. 18.
Juni 1846 in Martinfeld, 36 Jahre alt; Eltern: Nicolaus und Magdalena
Gottsleben; Heirat am 30. September 1882 in Berlin mit Louis Rudolf
Schomburg>, <Catharina Schomburg, geb. Gottsleben; geb. 18. Juni 1846 in
Martinfeld, 42 Jahre alt; Eltern: Nicolaus und Magdalena Gottsleben;
Heirat am 25. Juni 1888 in Berlin mit Franz Carl Heinrich Krause>)".
oo
MARX N.N.
Quelle: Ancestry (März 2021; hier: Berlin, Deutschland,
Heiratsregister, 1874-1936 <N.N. Marx bei Hochzeite seiner [Witwe
?] Catharina Marx, geb. Gottsleben>).
oo 2 30.09.1882 Berlin
Qu: Berlin XIII Standesamt
SCHOMBURG
Louis Rudolf
* 25.07.1849 Berlin Qu: Berlin XIII Standesamt Lebensort: Berlin
Quelle: Ancestry (März 2021; hier: Berlin, Deutschland,
Heiratsregister, 1874-1936 <Louis Rudolf Schomburg; geb. 25. Juli 1849
in Berlin, 29 Jahre alt; Eltern: Heinrich Rudolf und Johanne Sophie
Wilhelmine Schomburg; Heirat am 11. Januar 1879 in Berlin mit
Friderike Auguste Karg>, <Louis Rudolf Schomburg; geb. 25. Juli 1849
in Berlin, 33 Jahre alt; Eltern: Heinrich Rudolf und Johanne Sophie
Wilhelmine Schomburg; Heirat am 30. September 1882 in Berlin mit
Catharina Marx, geb. Gottsleben>).
oo 3 25.06.1888 Berlin
Qu: Berlin XIII Standesamt
KRAUSE Franz
Carl Heinrich
* 17.03.1853 Berlin Qu: Berlin XIII Standesamt Lebensort: Berlin
Quelle: Ancestry (März 2021; hier: Deutschland, ausgewählte
evangelische Kirchenbücher 1500-1971 <Luisenstädtische Kirche Berlin:
Franz Carl Heinrich Krause; 17. März 1853 in Berlin, getauft 10. April
1853 in Berlin; Eltern: Heinrich Carl und Wilhelmine Krause>; Berlin,
Deutschland, Heiratsregister, 1874-1936 <Franz Carl Heinrich Krause;
geb. 17. März 1853 in Berlin, 35 Jahre alt; Eltern: Heinrich Carl und
Wilhelmine Krause; Heirat am 25. Juni 1888 in Berlin mit Catharina
Schomburg, geb. Gottsleben>).
Berlin XIII
Standesamt

Louis Rudolf Schomburg
Catharina Marx,
geb.
Gottsleben
Heiratsurkunde 1882 |

Franz Carl Heinrich Krause
Catharina Schomburg,
geb. Gottsleben
Heiratsurkunde 1888 |
5.7
GOTTSLEBEN Maria Elisabeth
66Jhr 4Mo rk
< 4.2
* 11.04.1853 Martinfeld † 15.08.1919 Milwaukee Lebensorte:
Martinfeld Milwaukee
Eltern: Gottsleben Nikolaus , Stitz Christina
Am 20. März 1881 mit ihrem Mann Franz Liske und den Kindern Emma und
Friedrich Liske in die USA eingewandert. In den USA wurde der
Familienname Liske meist Leske geschrieben. - Quellen: "GeneaNet.org
(März 2016; hier: Dieter Rumpler und Vorfahren des Lukas Schuchardt;
Name: Maria Elisabeth Gottesleben)", "Familienbuch der katholischen
Pfarrgemeinde Martinfeld 1601-1875 mit Hagis, St. Maria 1764-1900
(Landkreis Eichsfeld) Thüringen / Norbert Degenhard. [Hrsg.:
Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche Familienforschung e. V. (AMF)].
4., erw. Aufl. Leipzig, 2017. (= Mitteldeutsche Ortsfamilienbücher der
AMF ; 11), <M. Elisabeth Gottsleben; geb. 11. April 1853 in Martinfeld;
Taufpatin: M. Elisabeth Riese, Jungfrau; Eltern: Nikolaus Gottsleben und
Christina Stitz>", "FamilySearch (Juni 2020; hier: Deutschland,
ausgewählte evangelische Kirchenbücher 1500-1971 <Maria Elisabeth
Gottesleben; geb. um 1853 [auch 1852], 20 [auch 21] Jahre alt; Eltern:
Nicolaus Gottesleben und Christiane, geb. Stitz; Heirat am 7. Dezember 1873 in Markröhlitz, Querfurt
[auch Langenweddingen, Wanzleben, Sachsen] mit
Franz Ernst Alexander Liske; geb. um 1851, 22 Jahre alt>; United States Germans to America Index, 1850-1897
und Maryland, Baltimore Passenger Lists Index, 1820-1897 <Louise Liske;
geb. um 1854 in Preußen, 27 Jahre alt; Ankunft mit Schiff Leipzig am 20.
März 1881 in Baltimore; Abfahrtshafen: Bremen; Zielort: Chicago;
begleitet von Franz Liske, 30 Jahre alt, Friedrich Liske, 11 Monate alt
und Emma Liske, 4 3/4 Jahre alt>; Wisconsin, Marriages, 1836-1930
<Heirat des Sohnes Fred Leske>; Wisconsin, County Marriages, 1836-1911
<Elisabeth Gottesleben Liske [Leske, auch Elisa Siske]; Eltern: Nicolaus
Gottesleben und Christine Stitz [auch Nic. Gotlesteben und Christine
Slitz]; Heirat am 8. Dezember 1887 in Milwaukee, Wisconsin mit Wilhelm
Schuhmacher [auch Wilh. Schumacher]; Eltern: Friedrich Schuhmacher und
Wilhelmine Schulz [auch Fred. Schumacher und Mina Schulz]; United States
Census, 1900 <Elizabeth Schumacher [geb. Gottsleben, verwitwete Liske ?,
geschiedene Schumacher]; geb. April 1853 in Deutschland, 47 Jahre alt,
geschieden, 3 lebende Kinder, [insgesamt] 20 Jahre verheiratet, 1880
[1881] eingewandert, Mutter von 6 Kindern; Wohnort: Milwaukee city Ward
10, Precinct 2, Milwaukee, Wisconsin; Eltern geb. in Deutschland;
Kinder: Emma Schumacher [Liske], 25 Jahre alt; Frederick Schumacher [Liske],
20 Jahre alt; beide geb. in Deutschland; Otto Schumacher [Liske], 15
Jahre alt, geb. in Wisconsin; Mieter: Julius Reise, 73 Jahre alt, geb.
in Deutschland>; Wisconsin, Marriages, 1836-1930 <Elizabeth Schumacher
[geb. Gott(e)sleben] aus Martinfeld, Germany; Eltern: Nicolaus und
Christina Gottesleben; Heirat am 7. Mai 1904 in Milwaukee, Wisconsin mit
Julius Reise aus Arnstadt, Thüringen, Deutschland; Eltern: Christian und
Christina Reise>)", "Ancestry (April 2021; hier: Saxony, Anhalt,
Anhalt-Bernburg, Anhalt-Dessau und Anhalt-Köthen, Deutschland,
evangelische Kirchenbücher, 1760-1890 <Maria Elisabeth Gottesleben; geb.
um 1853, 20 Jahre alt; Eltern: Nicolaus Gottesleben und Christiane
Gottesleben, geb. Stitz; Heirat 7. Dezember 1873 in Markröhlitz,
Querfurt [auch Langenweddingen, Wanzleben, Sachsen] mit Arbeiter Franz
Ernst Alexander Liske [in der katholischen Kirche zu Bahrendorf
copuliert]>)" und "Findagrave (Juli 2020; Elizabeth Reise,
geb. 1853, gest. 1919; Bestattet: Calvary Cemetery and Mausoleum,
Milwaukee, Milwaukee County, Wisconsin; Plot: Block 4, Section B, Row
128s)".
oo 07.12.1873
Bahrendorf
LISKE Franz Ernst
Alexander
ev
* um.1851 † <.1887 Lebensorte: Magdeburg Milwaukee
Eltern: Liske Carl , Ziske Caroline
Geboren in Deutschland, am 20. März 1881 mit seiner Frau Louise [Maria
Elisabeth] und den Kindern Emma und Friedrich Liske in die USA
eingewandert und dort vor 1887 gestorben. - Quellen: "FamilySearch
(Juni 2020; hier: Deutschland, ausgewählte evangelische Kirchenbücher
1500-1971 <Franz Ernst Alexander Liske; geb. um 1851, 22 Jahre alt;
Eltern: Carl und Caroline Liske; Heirat am 7. Dezember 1873 in
Markröhlitz, Querfurt [auch Langenweddingen, Wanzleben, Sachsen] mit
Maria Elisabeth Gottesleben; geb. um 1853 [auch 1852], 20 [auch 21]
Jahre alt; Eltern: Nicolaus Gottesleben und Christiane>; United States
Germans to America Index, 1850-1897 und Maryland, Baltimore Passenger
Lists Index, 1820-1897 <Franz Liske; geb. um 1851 in Preußen, 30 Jahre
alt; Ankunft mit Schiff Leipzig am 20. März 1881 in Baltimore;
Abfahrtshafen: Bremen; Zielort: Chicago; begleitet von Louise Liske,
27 Jahre alt, Friedrich Liske, 11 Monate alt und Emma Liske, 4 3/4
Jahre alt>)" und "Ancestry (April 2021; hier: Saxony, Anhalt,
Anhalt-Bernburg, Anhalt-Dessau und Anhalt-Köthen, Deutschland,
evangelische Kirchenbücher, 1760-1890 <Arbeiter Franz Ernst Alexander
Liske; geb. um 1851, 22 Jahre alt; Eltern: Carl Liske und Caroline
geb. Liske [Ziske]; Heirat 7. Dezember 1873 in Markröhlitz, Querfurt
[auch Langenweddingen, Wanzleben, Sachsen] mit Maria Elisabeth
Gottesleben [in der katholischen Kirche zu Bahrendorf copuliert]>)".
1.
Liske N.N. 2Wo * 02.02.1874 Langenweddingen † 16.02.1874
Langenweddingen
Quellen: "FamilySearch (Juni 2020; hier: Deutschland, ausgewählte
evangelische Kirchenbücher 1500-1971; Taufen, Heiraten u Tote
1800-1874, Evangelische Kirche Laucha, Kr. Querfurt <N.N. Liske; geb.
2. Februar 1874 in Langenweddingen, weiblich; Eltern: Franz Ernst
Alexander und Maria Elisabeth Liske>, <N.N. Liske; geb. 1874, gest.
16. Februar 1874, bestattet 19. Februar 1874 in Langenweddingen;
Vater: Franz Ernst Alexander Liske>)" und "Ancestry (April 2021; hier:
Saxony, Anhalt, Anhalt-Bernburg, Anhalt-Dessau und Anhalt-Köthen,
Deutschland, evangelische Kirchenbücher, 1760-1890 <N.N. Liske; geb.
2. Februar 1874 in Langenweddingen, weiblich, gest. 16. Februar 1874
in Langenweddingen; Eltern: Franz Ernst Alexander Liske und Maria
Elisabeth Gottesleben>)".
2.
Liske Emma
90Jhr 11Mo 2Wo
* 27.02.1875
Magdeburg † 15.02.1966
Milwaukee
Geboren in Deutschland, am 20. März 1881 mit ihren Eltern Franz und
Louise [Maria Elisabeth] Liske und ihrem Bruder Friedrich Liske in die
USA eingewandert. In den USA wurde der Familienname Liske meist Leske
geschrieben. Emma hat den Namen des Stiefvaters Schumacher übernommen
und nannte sich später Schuman. Emma blieb ledig und arbeitete als
Kauffrau. - Quellen: "FamilySearch (Juni 2020; hier: United States
Germans to America Index, 1850-1897 und Maryland, Baltimore Passenger
Lists Index, 1820-1897 <Emma Liske; geb. um 1877 in Preußen, 4 3/4
Jahre alt; Ankunft mit Schiff Leipzig am 20. März 1881 in Baltimore;
Abfahrtshafen: Bremen; Zielort: Chicago; begleitet von ihren Eltern
Franz und Louise Liske und ihrem Bruder Friedrich Liske>; United
States Census, 1900 <Emma Schumacher [Liske, Leske]; geb. Februar 1875
in Deutschland, 25 Jahre alt, ledig, 1880 [1881] eingewandert;
Wohnort: Milwaukee city Ward 10, Precinct 2, Milwaukee, Wisconsin;
Mutter: Elizabeth Schumacher [geb. Gottesleben, verwitwete Liske?,
geschieden], 47 Jahre alt, geb. in Deutschland; Geschwister: Frederick
Schumacher [Liske, Leske], 20 Jahre alt, geb. in Deutschland; Otto
Schumacher [Liske, Leske], 15 Jahre alt, geb. in Wisconsin>; United
States Census, 1920 <Emma Schuman [Schumacher ist der Stiefvater; geb.
Liske]; geb. um 1875 in [Magdeburg] Deutschland, 45 Jahre alt, ledig,
Saleslady/Kauffrau, 1877 [1881] eingewandert; Wohnort: Milwaukee Ward
10, Milwaukee, Wisconsin; Eltern geb. in Deutschand>; United States
Census, 1930 <Emma Schuman [Schumacher ist der Stiefvater; geb. Liske];
geb. um 1875 in Deutschland, 55 Jahre alt, ledig, Saleslady/Kauffrau,
1877 [1881] eingewandert; Wohnort: Milwaukee, Districts 1-250,
Milwaukee, Wisconsin; Eltern geb. in Deutschand>; United States Census,
1940 <Emma Schuman [Schumacher ist der Stiefvater; geb. Liske]; geb.
um 1875 in Deutschland, 65 Jahre alt, ledig, Saleslady/Kauffrau,
Wohnort: Ward 1, Milwaukee City, Milwaukee, Wisconsin>)" und "Findagrave
(Juli 2020; Emma Schuman; geb. 27. Februar 1875, gest. 15. Februar
1966; bestattet: Calvary Cemetery and Mausoleum, Milwaukee, Milwaukee
County, Wisconsin; Plot/Grabstelle: Block 4, Section B, Row 128s)".
3.
Leske (Liske) Fred (Friedrich Julius Christoph) * 22.01.1880 Westerhüsen/Magdeburg †
22.05.1922
> 6.3
4. Leske (Liske) Otto Frank (Franz) 55Jhr 4Mo * 01.12.1885
Milwaukee † 03.04.1941 Chicago
> 6.4
oo 2
08.12.1887 Milwaukee
SCHUMACHER Wilhelm
Lebensort: Milwaukee
Eltern: Schuhmacher Friedrich , Schulz Wilhelmine
Quelle: FamilySearch (April 2016; hier: Wisconsin, County Marriages,
1836-1911 <Wilhelm Schuhmacher [auch Wilh. Schumacher]; Eltern:
Friedrich Schuhmacher und Wilhelmine Schulz [auch Fred. Schumacher und
Mina Schulz]; Heirat am 8. Dezember 1887 in Milwaukee, Wisconsin mit
Elisabeth Gottesleben Liske [Leske, auch Elisa Siske]; Eltern:
Nicolaus Gottesleben und Christine Stitz [auch Nic. Gotlesteben und
Christine Slitz]>).
oo 3
07.05.1904 Milwaukee
REISE Julius Gottlieb
84Jhr 10Mo 1Wo
* 08.12.1827 Arnstadt † 16.10.1912 Milwaukee Lebensorte: Arnstadt Waukesha Milwaukee
Eltern: Reise Johann Christian , Francke Johanne Henriette Christine
Quellen: "Reiner Gerda Schuchardt (GeneaNet.org)", "FamilySearch (Juni
2020; hier: Pedigree Resource File <Julius Reise Heirat [1] nach 15
August 1849 in Arnstadt, Thüringen mit Barbara Christiane Paulina
Lippold>; United States Census, 1900 <Julius Reise; geb. Dezember 1827
in Deutschland, 73 Jahre alt, Witwer, 1849 eingewandert; Mieter bei
Elizabeth Schumacher, geb. Gottesleben: Milwaukee city Ward 10,
Precinct 2, Milwaukee, Wisconsin>; Wisconsin, Marriages, 1836-1930
<Julius Reise aus Arnstadt, Thüringen, Deutschland; Eltern: Christian
und Christina Reise; Heirat am 7. Mai 1904 in Milwaukee, Wisconsin mit
Elizabeth Schumacher [geb. Gottesleben] aus Martinfeld, Deutschland;
Eltern: Nicolaus und Christina Gottesleben>)" und "Findagrave (Juni
2020; Julius Gottlieb Reise; geb. 8. Dezember 1827 in Thüringen,
Deutschland, gest. 16. Oktober 1912 in Waukesha, Waukesha County,
Wisconsin; Bestattet: Prairie Home Cemetery, Waukesha, Waukesha County,
Wisconsin; Plot: Section K, Block 35, Lot 1, Grave 6 <Julius Gottlieb
was the husband of Barbara Christiane Paulina. He was the son of
Johann Christian and Johanne Henriette Christine, nee Francke, Reise.
He was the son in law of Johann Christian Wilhelm and Caroline, nee
Geilers, Lippold. Rest in Peace>)".
Markröhlitz

Franz Ernst Alexander Liske
Maria Elisabeth Gottesleben
Hochzeiturkunde 1873
Abschrift |
Langenweddingen

Franz Ernst Alexander Liske
Maria Elisabeth Gottesleben
Hochzeiturkunde 1873
Abschrift
»In der katholischen Kirche
zu Bahrendorf copuliert« |
Langenweddingen

Tochter Liske
Todesurkunde 1874
|
_______________________________________________
Maryland, Baltimore
Passenger Lists Index,
1820-1897

Franz Liske
begleitet von
Louise [Elisabeth],
Friedrich
und Emma |
United States
Germans
to America Index,
1850-1897

Franz Liske
begleitet von
Louise [Elisabeth],
Friedrich
und Emma |
United States
Census,
1900

Elizabeth Schumacher
[geb. Gottsleben,
verwitwete Liske
?,
geschiedene
Schumacher],
Emma Schumacher [Liske],
Frederick Schumacher [Liske],
Otto Schumacher [Liske],
Mieter:
Julius Reise |
_____________________________________________________
United States Census,
1920

Emma Schuman,
geb.
Liske |
United States Census,
1940

Emma Schuman,
geb.
Liske |
_____________________________________________________

Emma Schuman,
geb.
Liske,
und Bruder
Otto |

Emma Schuman,
geb.
Liske |
________________________________
Calvary Cemetery and Mausoleum,
Milwaukee, Milwaukee County, Wisconsin

Elizabeth Reise
1853-1919 |

Emma Schuman
Feb. 27, 1875
Feb. 15, 1966 |
_____________________

Julius Reise |
5.8
GOTTSLEBEN Catharina
rk
< 4.3
* 02.09.1838 Martinfeld Lebensort: Martinfeld
Eltern: Gottsleben Ignaz , Richwien Elisabeth Anna
Quellen: "Dieter Rumpler (GeneaNet.org; Name: Catharina Gottesleben)"
und "Familienbuch der katholischen Pfarrgemeinde Martinfeld 1601-1875
mit Hagis, St. Maria 1764-1900 (Landkreis Eichsfeld) Thüringen / Norbert
Degenhard. [Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche
Familienforschung e. V. (AMF)]. 4., erw. Aufl. Leipzig, 2017. (=
Mitteldeutsche Ortsfamilienbücher der AMF ; 11)", <Catharina Gottsleben;
geb. 2. September 1838 in Martinfeld, Taufpatin: M. Catharina Richwien;
Eltern: Ignaz Gottsleben und Elisabeth Anna Richwien; Schwester: A.
Margaretha>, <Catharina Gottsleben; geb. 2. September 1838 in
Martinfeld; Heirat am 18. Januar 1864 in Martinfeld mit Michael Stitz>".
oo 18.01.1864 Martinfeld
STITZ Michael
rk Handelsmann
* 25.01.1838 Martinfeld † >.1875 Lebensort: Martinfeld
Eltern: Stitz Peter , Gremmer Elisabeth Maria
Quellen: "Dieter Rumpler (GeneaNet.org; Name: Catharina Gottesleben)"
und "Familienbuch der katholischen Pfarrgemeinde Martinfeld 1601-1875
mit Hagis, St. Maria 1764-1900 (Landkreis Eichsfeld) Thüringen /
Norbert Degenhard. [Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche
Familienforschung e. V. (AMF)]. 4., erw. Aufl. Leipzig, 2017. (=
Mitteldeutsche Ortsfamilienbücher der AMF ; 11)", <Michael Stitz; geb.
25. Januar 1838 in Martinfeld, gest. nach 1875; Taufpate: M. Michael
Wehr; Eltern: Peter Stitz und Elisabeth Maria Gremmer; Geschwister: M.
Barbara; Catharina; Georg; Philipp; Bernard; Christoph; A. Margaretha;
Christian>, <Michael Stitz; geb. 25. Januar 1838 in Martinfeld,
Handelsmann; Heirat am 18. Januar 1864 in Martinfeld mit Catharina
Gottsleben>".
1.
Stitz Bernard * 17.10.1864 Martinfeld
Quelle: Familienbuch der katholischen Pfarrgemeinde Martinfeld
1601-1875 mit Hagis, St. Maria 1764-1900 (Landkreis Eichsfeld)
Thüringen / Norbert Degenhard. [Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft für
mitteldeutsche Familienforschung e. V. (AMF)]. 4., erw. Aufl. Leipzig,
2017. (= Mitteldeutsche Ortsfamilienbücher der AMF ; 11)", <Bernard
Stitz; geb. 17. Oktober 1864 in Martinfeld; Taufpate: Bernard Stitz;
Eltern: Michael Stitz und Catharina Gottsleben; Geschwister: Heinrich;
Matthäus Anton; Margaretha Elisabeth>.
2.
Stitz Heinrich 2Jhr 4Mo 4Ta * 18.07.1866 Martinfeld † 22.11.1868
Martinfeld †Urs: Scharlachfieber
Quelle: Familienbuch der katholischen Pfarrgemeinde Martinfeld
1601-1875 mit Hagis, St. Maria 1764-1900 (Landkreis Eichsfeld)
Thüringen / Norbert Degenhard. [Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft für
mitteldeutsche Familienforschung e. V. (AMF)]. 4., erw. Aufl. Leipzig,
2017. (= Mitteldeutsche Ortsfamilienbücher der AMF ; 11)", <Heinrich
Stitz; geb. 18. Juli 1864 in Martinfeld, gest. 22. November 1868 in
Martinfeld an Scharlachfieber; Taufpate: Heinrich Rgeinhardt; Eltern:
Michael Stitz und Catharina Gottsleben; Geschwister: Bernard; Matthäus
Anton; Margaretha Elisabeth>.
3.
Stitz Matthäus Anton * 11.06.1868 Martinfeld
Quelle: Familienbuch der katholischen Pfarrgemeinde Martinfeld
1601-1875 mit Hagis, St. Maria 1764-1900 (Landkreis Eichsfeld)
Thüringen / Norbert Degenhard. [Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft für
mitteldeutsche Familienforschung e. V. (AMF)]. 4., erw. Aufl. Leipzig,
2017. (= Mitteldeutsche Ortsfamilienbücher der AMF ; 11)", <Matthäus
Anton Stitz; geb. 11. Juni 1868 in Martinfeld; Taufpate: Mathias
Simon, Ehem.; Eltern: Michael Stitz und Catharina Gottsleben;
Geschwister: Bernard; Heinrich; Margaretha Elisabeth>.
4.
Stitz Margaretha Elisabeth * 15.09.1870 Martinfeld
Quelle: Familienbuch der katholischen Pfarrgemeinde Martinfeld
1601-1875 mit Hagis, St. Maria 1764-1900 (Landkreis Eichsfeld)
Thüringen / Norbert Degenhard. [Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft für
mitteldeutsche Familienforschung e. V. (AMF)]. 4., erw. Aufl. Leipzig,
2017. (= Mitteldeutsche Ortsfamilienbücher der AMF ; 11)", <Margaretha
Elisabeth Stitz; geb. 15. September 1870 in Martinfeld; Taufpatin:
Margaretha Gottsleben, ledig; Eltern: Michael Stitz und Catharina
Gottsleben; Geschwister: Bernard; Heinrich; Matthäus Anton>.

Generation 6
6.1
SPITZENBERG Lorenz
Communal
Förster zu Birkungen
< 5.1
* 28.11.1844 Martinfeld Lebensort: Martinfeld
Eltern: Spitzenberg Christoph , Stadler Margaretha Anna
Quellen: "Dieter Rumpler (GeneaNet.org)" und "Familienbuch der
katholischen Pfarrgemeinde Martinfeld 1601-1875 mit Hagis, St. Maria
1764-1900 (Landkreis Eichsfeld) Thüringen / Norbert Degenhard. [Hrsg.:
Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche Familienforschung e. V. (AMF)].
4., erw. Aufl. Leipzig, 2017. (= Mitteldeutsche Ortsfamilienbücher der
AMF ; 11), <Lorenz Spitzenberg; geb. 28. November 1844 in Martinfeld,
Taufpate: Lorenz Thon; Eltern: Christoph Spitzenberg und Margaretha Anna
Stadler; Geschwister: Heinrich; A. Margaretha; Christoph; Philipp;
Joseph Ludwig; Georg Carl; N.N.>, <Lorenz Spitzenberg; geb. 28. November
1844 in Martinfeld; Communal Förster zu Birkungen; Eltern: Christoph
Spitzenberg und Margaretha Stadler; Heirat am 27. April 1869 in
Martinfeld mit Magdalena Maria Laubhold>".
oo 27.04.1869 Martinfeld
LAUBHOLD Maria
Magdalena
26Jhr 8Mo rk
* 16.02.1843 Martinfeld † 18.10.1869 Martinfeld †Urs: Zehrung Lebensort:
Martinfeld
Eltern: Laubhold Josef , Reinhardt Anna Barbara
Quellen: "Dieter Rumpler (GeneaNet.org)" und "Familienbuch der
katholischen Pfarrgemeinde Martinfeld 1601-1875 mit Hagis, St. Maria
1764-1900 (Landkreis Eichsfeld) Thüringen / Norbert Degenhard. [Hrsg.:
Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche Familienforschung e. V. (AMF)].
4., erw. Aufl. Leipzig, 2017. (= Mitteldeutsche Ortsfamilienbücher der
AMF ; 11), <M. Magdalena Laubhold; geb. 16. Februar 1843 in
Martinfeld, gest. 18. Oktober 1869 in Martinfeld; Taufpatin: Magdalena
Montag; Eltern: Joseph Laubhold und Barbara Anna Reinhardt;
Geschwister: Martin; M. Barbara; Elisabeth; Karl; Heinrich; N.N.;
Catharina>, <Magdalena Maria Laubhold; geb. 16. Februar 1843 in
Martinfeld, gest. 18. Oktober 1869 in Martinfeld an Zehrung; Eltern:
Joseph Laubhold und Barbara Reinhardt; Heirat am 27. April 1869 in
Martinfeld mit Lorenz Spitzenberg>".
6.2
SPITZENBERG Heinrich
rk
< 5.1
* 18.12.1846 Martinfeld Lebensort: Martinfeld
Eltern: Spitzenberg Christoph , Stadler Margaretha Anna
Quellen: "Dieter Rumpler (GeneaNet.org)" und "Familienbuch der
katholischen Pfarrgemeinde Martinfeld 1601-1875 mit Hagis, St. Maria
1764-1900 (Landkreis Eichsfeld) Thüringen / Norbert Degenhard. [Hrsg.:
Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche Familienforschung e. V. (AMF)].
4., erw. Aufl. Leipzig, 2017. (= Mitteldeutsche Ortsfamilienbücher der
AMF ; 11), <Heinrich Spitzenberg; geb. 18. Dezember 1846 in Martinfeld,
Taufpate: Heinrich Riese; Eltern: Christoph Spitzenberg und Margaretha
Anna Stadler; Geschwister: Lorenz; A. Margaretha; Christoph; Philipp;
Joseph Ludwig; Georg Carl; N.N.>, <Heinrich Spitzenberg; geb. 18.
Dezember 1846 in Martinfeld; Eltern: Christoph Spitzenberg und A.
Margaretha Stadler; Heirat am 16. Januar 1871 in Martinfeld mit Dorothea
Diederich; Kinder: Christoph Karl; Katharina; Margaretha Barbara;
wohnhaft Haus-Nr. 18>".
oo 16.01.1871 Martinfeld
DIEDERICH Dorothea
rk
* 13.06.1844 Ershausen Lebensorte: Ershausen Martinfeld
Eltern: Diederich Josef , Gries Dorothea Elisabeth
Quellen: "Dieter Rumpler (GeneaNet.org)" und "Familienbuch der
katholischen Pfarrgemeinde Martinfeld 1601-1875 mit Hagis, St. Maria
1764-1900 (Landkreis Eichsfeld) Thüringen / Norbert Degenhard. [Hrsg.:
Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche Familienforschung e. V. (AMF)].
4., erw. Aufl. Leipzig, 2017. (= Mitteldeutsche Ortsfamilienbücher der
AMF ; 11), <Dorothea Diederich; geb. 13. Juni 1844 in Ershausen;
Eltern: Josef Diederich und Doroth. Elisabeth Gries; Heirat am 16.
Januar 1871 in Martinfeld mit Heinrich Spitzenberg; Kinder: Christoph
Karl; Katharina; Margaretha Barbara; wohnhaft Haus-Nr. 18>".
1.
Spitzenberg Christoph Carl * 25.09.1871 Martinfeld
Quellen: "Dieter Rumpler (GeneaNet.org)" und "Familienbuch der
katholischen Pfarrgemeinde Martinfeld 1601-1875 mit Hagis, St. Maria
1764-1900 (Landkreis Eichsfeld) Thüringen / Norbert Degenhard. [Hrsg.:
Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche Familienforschung e. V. (AMF)].
4., erw. Aufl. Leipzig, 2017. (= Mitteldeutsche Ortsfamilienbücher der
AMF ; 11), <Christoph Karl Spitzenberg; geb. 25. September 1871 in
Martinfeld; Eltern: Heinrich Spitzenberg und Dorothea Diederich;
Geschwister: Katharina; Margaretha Barbara>".
2.
Spitzenberg Katharina * 26.07.1873 Martinfeld
Quellen: "Dieter Rumpler (GeneaNet.org)" und "Familienbuch der
katholischen Pfarrgemeinde Martinfeld 1601-1875 mit Hagis, St. Maria
1764-1900 (Landkreis Eichsfeld) Thüringen / Norbert Degenhard. [Hrsg.:
Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche Familienforschung e. V. (AMF)].
4., erw. Aufl. Leipzig, 2017. (= Mitteldeutsche Ortsfamilienbücher der
AMF ; 11), <Katharina Spitzenberg; geb. 26. Juli 1873 in Martinfeld;
Eltern: Heinrich Spitzenberg und Dorothea Diederich; Geschwister:
Christoph Karl; Margaretha Barbara>".
3.
Spitzenberg Margaretha Barbara * 04.12.1874 Martinfeld
Quellen: "Dieter Rumpler (GeneaNet.org)" und "Familienbuch der
katholischen Pfarrgemeinde Martinfeld 1601-1875 mit Hagis, St. Maria
1764-1900 (Landkreis Eichsfeld) Thüringen / Norbert Degenhard. [Hrsg.:
Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche Familienforschung e. V. (AMF)].
4., erw. Aufl. Leipzig, 2017. (= Mitteldeutsche Ortsfamilienbücher der
AMF ; 11), <Margaretha Barbara Spitzenberg; geb. 4. Dezember 1874 in
Martinfeld; Eltern: Heinrich Spitzenberg und Dorothea Diederich;
Geschwister: Christoph Karl; Katharina>".
6.3
LESKE (LISKE) Fred (Friedrich Julius
Christoph)
42Jhr 4Mo
< 5.7
* 22.01.1880 Westerhüsen/Magdeburg Qu: Standesamt Westerhüsen † 22.05.1922 Lebensorte:
Westerhüsen/Magdeburg Milwaukee
Eltern: Liske Franz Ernst Alexander , Gottsleben Maria Elisabeth
Geboren in Westerhüsen/Magdeburg und am 20. März 1881 mit seinen Eltern
Franz und Louise [Maria Elisabeth] Liske und seiner Schwester Emma Liske
in die USA eingewandert. In den USA wurde der Familienname Liske meist
Leske geschrieben. - Quelle: "FamilySearch (Juni 2020; hier: United
States Germans to America Index, 1850-1897 und Maryland, Baltimore
Passenger Lists Index, 1820-1897 <Friedrich Liske; geb. um 1880 in
Preußen, 11 Monate alt; Ankunft mit Schiff Leipzig am 20. März 1881 in
Baltimore; Abfahrtshafen: Bremen; Zielort: Chicago; begleitet von seinen
Eltern Franz und Louise Liske und seiner Schwester Emma Liske>; United
States Census, 1900 <Frederick Schumacher [Liske, Leske]; geb. November
1880 in Deutschland, 20 Jahre alt, 1880 [1881] eingewandert, ledig;
Wohnort: Milwaukee city Ward 10, Precinct 2, Milwaukee, Wisconsin;
Mutter: Elizabeth Schumacher [geb. Gottsleben/Gottesleben, verwitwete
Liske?, geschieden], 47 Jahre alt, geb. in Deutschland; Geschwister:
Emma Schumacher [Liske, Leske], 25 Jahre alt, geb. in Deutschland; Otto
Schumacher [Liske, Leske], 15 Jahre alt, geb. in Wisconsin>; Wisconsin,
Marriages, 1836-1930 <Fred Leske, geb. in West Riesen, bei Magdeburg;
Eltern: Frank Leske und Elizabeth Gottesleben; Heirat am 31. Juli 1902
Milwaukee, Wisconsin mit Julia Faatz; Eltern: George Faatz und Lisetta
Leske>; Maine Marriages, 1771-1907 <Fred Leske; Eltern: Frank Leske und
Elizabeth Gotten... [Gottesleben]; Heirat am 26. August 1902 in
Scarborough, Cumberland, Maine mit Julia Faatz; Eltern: George Faatz und
[N.N.] Leske>; Wisconsin Deaths and Burials, 1835-1968 <Fred Leske und
Julia Foatz [Faatz] 1909 beim Tod des Sohnes Fred Leske>; United States
Census, 1910 <Fred F Leske; geb. um 1880 in Deutschland, 30 Jahre alt,
1880 [1881] eingewandert; Wohnort: Milwaukee Ward 10, Milwaukee,
Wisconsin; Eltern geb. in Deutschland; Ehefrau: Julia M Leske, 28 Jahre
alt, geb. in Wisconsin; Kind: Victor O Leske, 4 Jahre alt, geb. in
Wisconsin>; United States World War I Draft Registration Cards,
1917-1918 <Fred Leske; geb. 2. November 1879 in Deutschland; Deutscher
Bürger; Draft Registration 1917-1918 in Wisconsin, Milwaukee City no 6>;
United States Census, 1920 <Fred Leske; geb. um 1880 in Deutschland, 40
Jahre alt, 1881 eingewandert; Wohnort: Milwaukee Ward 6, Milwaukee,
Wisconsin; Eltern geb. in Deutschland; Ehefrau: Julia Leske, 38 Jahre
alt, geb. in Wisconsin; Kind: Victor Leske, 14 Jahre alt, geb. in
Wisconsin>; Illinois, Northern District Naturalization Index, 1840-1950
<Frederick Carl Leske; geb. 1879 in Deutschland; Einbürgerung 1921 in
Milwaukee, Wisconsin>; Stammbaum <Frederick Carl Leske; geb. 2. November
1879 [? 22. Januar 1880], gest. 22. Mai 1922>)", "Ancestry (April 2021;
hier: Magdeburg, Deutschland, Geburtsregister 1874-1903 <Friedrich
Julius Christoph Liske; geb. 22. Januar 1880 in Westerhüsen,
Sachsen-Anhalt; Eltern: Arbeiter Franz Ernst Alexander Liske und Marie
Elisabeth Gottesleben>)" und "Findagrave (Juni 2020; Fred Leske, geb.
1880, gest. Mai 1922; Age at death: 42; Bestattet: Calvary Cemetery and
Mausoleum, Milwaukee, Milwaukee County, Wisconsin; Plot: Block 4, Row
128s)".
oo 31.07.1902 Milwaukee
FAATZ Julia
73Jhr 10Mo 1Wo
* 14.08.1881 Plateville † 26.06.1955 San Francisco Lebensorte:
Plateville Milwaukee San Francisco
Eltern: Faatz George , Leske Lisetta
Quelle: FamilySearch (Juni 2020; hier: United States Census, 1900
<Ella Faatz; geb. August 1881 in Wisconsin, 19 Jahre alt, ledig;
Wohnort: Milwaukee city Ward 10, Precinct 1, Milwaukee, Wisconsin;
Eltern: George Faatz, 53 Jahre alt und Lizzette Faatz, 55 Jahre alt;
beide geb. in Deutschland>; Wisconsin, Marriages, 1836-1930 <Julia
Faatz; Eltern: George Faatz und Lisetta Leske; Heirat am 31. Juli 1902
Milwaukee, Wisconsin mit Fred Leske, geb. in West Riesen, bei
Magdeburg; Eltern: Frank Leske und Elizabeth Gottesleben>; Maine
Marriages, 1771-1907 <Julia Faatz; Eltern: George Faatz und [N.N.]
Leske; Heirat am 26. August 1902 in Scarborough, Cumberland, Maine mit
Fred Leske; Eltern: Frank Leske und Elizabeth Gotten...
[Gottesleben]>; Wisconsin Deaths and Burials, 1835-1968 <Julia Foatz [Faatz],
geb. in Platteville, Wisconsin und Fred Leske 1909 beim Tod des Sohnes
Fred Leske>; United States Census, 1910 <Julia M Leske; geb. um 1882
in Wisconsin, 28 Jahre alt; Wohnort: Milwaukee Ward 10, Milwaukee,
Wisconsin; Eltern geb. in Deutschland; Ehemann: Fred F Leske geb. in
Deutschland, 30 Jahre alt; Kind: Victor O Leske, 4 Jahre alt, geb. in
Wisconsin>; United States Census, 1920 <Julia Leske; geb. um 1882 in
Wisconsin, 38 Jahre alt; Wohnort: Milwaukee Ward 6, Milwaukee,
Wisconsin; Eltern geb. in Deutschland; Ehemann: Fred Leske; geb. in
Deutschland, 40 Jahre alt; Kind: Victor Leske, 14 Jahre alt, geb. in
Wisconsin>; California Death Index, 1940-1997 <Juliet Minnie Rathke;
geb. 14. August 1881, gest. 26. Juni 1955 in San Francisco, California;
Eltern: Faatz und Leske>).
1.
Leske Victor Otto 64Jhr 11Mo 2Wo * 12.02.1906 Milwaukee † 03.02.1971
Monticello
> 7.1
2. Leske Fred * . .1909 † 26.10.1909 Milwaukee
Quelle: FamilySearch (Juni 2020; hier: Wisconsin Deaths and Burials,
1835-1968 <Fred Leske; gest. 26. Oktober 1909 in Milwaukee, Wisconsin,
bestattet 28. Oktober 1909 in Amherst, Portage, Wisconsin, 0 Jahre
alt; Eltern: Fred Leske, geb. in Deutschland und Julia Foatz [Faatz],
geb. in Platteville, Wisconsin>).
Standesamt Westerhüsen
Magdeburg

Friedrich Julius Christoph Liske
Geburtsurkunde 1880 |
United States Census,
1910

Fred F. Leske,
Julia M. Leske,
Victor O. Leske |
____________________________________________
United States World War I
Draft Registration Cards,
1917-1918

Fred Leske |
United States Census,
1920

Fred Leske,
Julia Leske,
Victor Leske |
Illinois, Northern District
Naturalization Index,
1840-1950

Frederick Carl Leske
Einbürgerung 1921 in
Milwaukee, Wisconsin |
6.4
LESKE (LISKE) Otto Frank (Franz)
55Jhr 4Mo
Grain broker
< 5.7
* 01.12.1885 Milwaukee † 03.04.1941 Chicago Lebensorte: Milwaukee Chicago
Eltern: Liske Franz Ernst Alexander , Gottsleben Maria Elisabeth
In den USA wurde der Familienname Liske meist Leske geschrieben. -
Quellen: "FamilySearch (Mai 2019; hier: Wisconsin Births and
Christenings, 1826-1926 <Franz Lieske; geb. 1. Dezember 1885 in
Wisconsin; Eltern: Franz Lieske [Liske] und Elisabeth Gotteslebem
[Gottesleben]>; United States Census, 1900 <Otto Schumacher [Liske,
Leske]; geb. Dezember 1885 in Wisconsin, 15 Jahre alt; Wohnort:
Milwaukee city Ward 10, Precinct 2, Milwaukee, Wisconsin; Mutter:
Elizabeth Schumacher [geb. Gottesleben, vewitwete Liske?, geschieden],
47 Jahre alt, geb. in Deutschland; Geschwister: Emma Schumacher [Liske,
Leske], 25 Jahre alt, geb. in Deutschland; Frederick Schumacher [Liske,
Leske], 20 Jahre alt , geb. in Deutschland>; Illinois, Cook County
Marriages, 1871-1920 <Otto F. Leske; geb. um 1886, 23 Jahre alt; Heirat
am 1. September 1909 in Chicago, Cook, Illinois mit Louise K. Unbehaun,
geb. um 1888, 21 Jahre alt>; United States Census, 1910 <Otto Leske;
geb. um 1886 in Wisconsin, 24 Jahre alt; Wohnort: Chicago Ward 23, Cook,
Illinois; Mutter geb. in Deutschland; Ehefrau: Louise Leske, 21 Jahre
alt, geb. in Illinois>; United States World War I Draft Registration
Cards, 1917-1918 <Otto Frank Leske; geb. 1. Dezember 1885 in United
States; Bürger der United States of America; Name des Verwandten: Louisa
Leske, Adresse: Chicago, Cook, Illinois; Draft Registration in Chicago,
Cook, Illinois>; United States Census, 1920 <Otto Leske; geb. um 1885 in
Wisconsin, 35 Jahre alt; Wohnort: Chicago Ward 33, Chicago, Cook,
Illinoiss; Eltern geb. in Illinois; Ehefrau: Louise Leske; geb. um 1890
in Illinois, 30 Jahre alt; Kinder: Joseph Leske, 9 Jahre alt; Harold
Leske, 7 Jahre alt; Otto Leske, 4 Jahre alt; alle geb. in Illinois>;
States Census, 1930 <Otto F Leske; geb. um 1886 in Wisconsin, 44 Jahre
alt; Wohnort: Chicago, Districts 1251-1500, Cook, Illinois; Mutter geb.
in Deutschland; Ehefrau: Louisa R Leske, 42 Jahre alt, geb. in Illinois;
Kinder: Joseph O Leske, 19 Jahre alt; Harold E Leske, 17 Jahre alt; Otto
T J Leske, 14 Jahre alt; alle geb. in Illinois>; United States Census,
1940 <Otto F Leske; geb. um 1886 in Wisconsin, 54 Jahre alt; Wohnort:
Ward 33, Chicago, Chicago City, Cook, Illinois; Vater geb. in
Deutschland, Mutter in Illinois; Ehefrau: Louisa K Leske, 52 Jahre alt,
geb. in Illinois; Kinder: Joseph O Leske, 29 Jahre alt; Harold O Leske,
27 Jahre alt; beide geb. in Illinois>; Illinois, Cook County Deaths,
1878-1994 <Otto Leske; geb. um 1886 in Milwaukee, Wisconsin, gest. 3.
April 1941 in Chicago, Cook, Illinois, bestattet 7. April 1941 in
Chicago, Illinois, Friedhof: Montrose; Wohnort: 3043 No Sawyer Ave,
Chicago, Cook, Illinois, 55 Jahre alt, verheiratet; Beruf: Grain Broker;
Ehefrau: Louise>)" und "Findagrave (Juli 2020; Otto Leske; bestattet 7.
April 1941 in Chicago, Cook County, Illinois; Bestattet: Montrose
Cemetery, Chicago, Cook County, Illinois <Beloved husband of Louisa, nee
Unbehaun, devoted father of Joseph, Harold and Otto Leske Jr. Fond
brother of Emma Shuman. Furneral Monday April 7 at 3 p.m. from funeral
home 3026 Belmont Ave.>)."
oo 01.12.1909 Chicago
UNBEHAUN Louise K.
89Jhr 10Mo 1Wo
* 08.02.1888 Chicago † 17.12.1977 Chicago Lebensort: Chicago
Quellen: "FamilySearch (Mai 2019; hier: Illinois, Cook County
Marriages, 1871-1920 <Louise K. Unbehaun, geb. um 1888, 21 Jahre alt;
Heirat am 1. September 1909 in Chicago, Cook, Illinois mit Otto F.
Leske; geb. um 1886, 23 Jahre alt>; United States Census, 1910 <Louise
Leske; geb. um 1889 in Illinois, 21 Jahre alt; Wohnort: Chicago Ward
23, Cook, Illinois; Vater geb. in Deutschland, Mutter in Illinois;
Ehemann: Otto Leske, 24 Jahre alt, geb. in Wisconsin>; United States
Census, 1920 <Louise Leske; geb. um 1890 in Illinois, 30 Jahre alt;
Wohnort: Chicago Ward 33, Chicago, Cook, Illinoiss; Eltern geb. in
Illinois; Ehemann: Otto Leske, 35 Jahre alt, geb. in Wisconsin;
Kinder: Joseph Leske, 9 Jahre alt; Harold Leske, 7 Jahre alt; Otto
Leske, 4 Jahre alt; alle geb. in Illinois>; United States Census, 1930
<Louisa R Leske; geb. um 1888 in Illinois, 42 Jahre alt; Wohnort:
Chicago, Districts 1251-1500, Cook, Illinois; Vater geb. in
Deutschland, Mutter in Illinois; Ehemann: Otto F Leske, 44 Jahre alt,
geb. in Wisconsin; Kinder: Joseph O Leske, 19 Jahre alt; Harold E
Leske, 17 Jahre alt; Otto T J Leske, 14 Jahre alt; alle geb. in
Illinois>; United States Census, 1940 <Louisa K Leske; geb. um 1888 in
Illinois, 52 Jahre alt; Wohnort: Ward 33, Chicago, Chicago City, Cook,
Illinois; Vater geb. in Deutschland, Mutter in Illinois; Ehemann: Otto
F Leske, 54 Jahre alt, geb. in Wisconsin; Kinder: Joseph O Leske, 29
Jahre alt; Harold O Leske, 27 Jahre alt; beide geb. in Illinois>)" und
"Findagrave (Juli 2020; Louise K Unbehaun Leske; geb. 8. Februar 1888
in Illinois, gest. 17. Dezember 1977 in Illinois, bestattet: Montrose
Cemetery, Chicago, Cook County, Illinois <'Aunt Mutz' age 89. Beloved
wife of the late Otto Sr; fond mother of Otto Jr, Joseph, and the late
Harold. Loving grandmother of Ronald, William, Diane Smith, Carol
Hintermyer and Allen. Great grandmother of 6. Services Tuesday 10 A.M.
Krauspe Chapel 3905-07 Lincoln Ave.>)".
1.
Leske Joseph Otto 89Jhr 7Mo 1Wo * 15.09.1910 Chicago †
26.04.2000 Los Angeles
Quellen: "FamilySearch (Juli 2020; hier: Illinois, Cook County, Birth
Certificates, 1871-1940 <Josef Lesky [Leske]; geb. 15. September 1910
in Cook, Illinois; Eltern: Otto Lesky [Leske], geb. um 1886 in
Milwaukee, Wisconsin, 24 Jahre alt und Louise Uncehauen [Unbehaun],
geb. um 1888 in Chicago, Illinois, 22 Jahre alt>; Illinois, Cook
County Birth Registers, 1871-1915 <Josef Lesky [Leske]; geb. 15.
September 1910; Eltern: Otto Lesky [Leske] und Louise Unbehauen [Unbehaun]>;
United States Census, 1940 <Joseph O Leske; geb. um 1911 in Illinois,
29 Jahre alt, ledig; Wohnort: Ward 33, Chicago, Chicago City, Cook,
Illinois; Eltern: Otto F. Leske, 54 Jahre alt, geb. in Wisconsin und
Louisa K Leske, 52 Jahre alt, geb. in Illinois; Bruder: Harold O Leske,
27 Jahre alt, geb. in Illinois>; United States Social Security Death
Index <Joseph O Leske; geb. 15. September 1910, gest. 26. April 2000;
Letzter Wohnort: Los Angeles, California>)" und "Findagrave (Juli
2020; Joseph Leske 1977 in der Todesanzeige seiner Mutter Louise K
Unbehaun Leske <Beloved wife of the late Otto Sr; fond mother of Otto
Jr, Joseph, and the late Harold. Loving grandmother of Ronald,
William, Diane Smith, Carol Hintermyer and Allen. Great grandmother of
6>)".
2.
Leske Harold E. 63Jhr 7Mo * 01.06.1912 Chicago † 01.01.1976 Ventura
> 7.2
3. Leske Otto Fred James 74Jhr 3Mo 1Wo * 16.06.1915
Chicago † 27.09.1989 Evanston
> 7.3
United States Census,
1910

Otto Leske,
Louise Leske |
United States World War I
Draft Registration
Cards,
1917-1918

Otto Frank Leske |
United States Census,
1930

Otto F. Leske,
Louisa R. Leske,
Joseph O. Leske,
Harold E. Leske,
Otto
T. J. Leske |
Montrose
Cemetery,
Chicago, Cook County,
Illinois

Leske
Otto F. * Louise K.
1884 1941 * 1888 1977 |
_______________________________________________

Otto Leske
und
Schwester
Emma
|

Louise K.
Unbehaun Leske
|

Joseph, Harold
und
Otto Leske
|

Generation
7
7.1
LESKE Victor Otto
64Jhr
11Mo 2Wo Kaufmann/Salesman, Versicherer/Underwriter
< 6.3
* 12.02.1906 Milwaukee † 03.02.1971 Monticello Lebensort: Milwaukee
Eltern: Leske (Liske) Fred (Friedrich) , Faatz Julia
Quellen: "FamilySearch (Juni 2020; hier: Wisconsin Birth Index,
1820-1907 <Victor O Leske; geb. 12. Februar 1906 in Milwaukee,
Wisconsin>; United States Census, 1910 <Victor O Leske; geb. um 1906 in
Wisconsin, 4 Jahre alt; Wohnort: Milwaukee Ward 10, Milwaukee,
Wisconsin; Eltern: Fred F Leske, 30 Jahre alt, geb. in Deutschland,
Julia M Leske, 28 Jahre alt, geb. in Wisconsin>; United States Census,
1920 <Victor Leske; geb. um 1906 in Wisconsin, 14 Jahre alt; Wohnort:
Milwaukee Ward 6, Milwaukee, Wisconsin; Eltern: Fred Leske, 40 Jahre
alt, geb. in Deutschland, Julia Leske, 38 Jahre alt, geb. in Wisconsin>;
United States Census, 1930 <Victor O Leake [Leske]; geb. um 1905 in
Mississippi [Wisconsin], 25 Jahre alt, Salesman/Kaufmann; Wohnort:
Sheboygan, Wisconsin; Vater geb. in Deutschland, Mutter geb. in
Mississippi [Wisconsin]; Ehefrau: Anna Leske, 27 Jahre alt, geb. in
Ungarn>; United States Census, 1940 <Victor O Leske; geb. um 1908 in
Wisconsin, 32 Jahre alt, Underwriter/Versicherer; Wohnort: Ward 7,
Milwaukee City, Wisconsin; Ehefrau: Anna Leske, 38 Jahre alt, geb. in
Deutschland [Ungarn]; Schwiegervater: Jacob Jung, 65 Jahre alt, geb. in
Ungarn; Schwager: George Jung, 26 Jahre alt, geb. in Wisconsin>;
California Marriage Index, 1960-1985 <Victor O Leske, geb. um 1906, 57
Jahre alt; Heirat am 28. Juli 1963 in San Francisco, California mit Avis
A Miller [Utterback, verwitwet/geschieden ?], geb. um 1913, 50 Jahre
alt>; United States Social Security Death Index <Victor Leske; geb. 12.
Februar 1906, gest. Februar 1971, 65 Jahre alt; Letzter Wohnort: Jones,
Iowa>; Iowa, Armed Forces Grave Registrations, ca. 1835-1998 <Victor
Otte [Otto] Leske; geb. 12. Februar 1906 in Milwaukee, Wisconsin; gest.
3. Februar 1971 in Monticello, Iowa, 64 Jahre alt; Eltern: Fredrick Carl
Leske und Juliet [Julia] Faatz; Ehefrau: Avis Miller>)" und "Findagrave
(Juni 2020; Otto Victor Leske; geb. 12 Februar 1906, gest. 3. Februar
1971, bestattet/burial: Union Cemetery Milwaukee, Wisconsin>)".
oo <.1930
JUNG Anna
Kauffrau/Saleslady
* um.1903 Lebensorte: Milwaukee
Geboren in Ungarn und 1912 in die Vereinigten Staaten eingewandert. -
Quelle: FamilySearch (Juni 2020; hier: United States Census, 1930
<Anna Leske; geb. um 1903 in Ungarn, 27 Jahre alt, 1912 eingewandert;
Wohnort: Sheboygan, Wisconsin; Eltern geb, in Ungarn; Ehemann: Victor
O Leake [Leske], geb. in Mississippi [Wisconsin], 25 Jahre alt>;
United States Census, 1940 <Anna Leske; geb. 1902 in Deutschland
[Ungarn], 38 Jahre alt, Saleslady/Kauffrau; Wohnort: Ward 7, Milwaukee
City, Wisconsin; Ehemann: Victor O Leske, geb. in Wisconsin, 32 Jahre
alt; Vater: Jacob Jung, 65 Jahre alt, geb. in Ungarn; Bruder: George
Jung, 26 Jahre alt, geb. in Wisconsin>).
oo 2
23.07.1963 San Francisco
MILLER Avis A.
* 13.08.1912 Mechanicsville † 1976 Lebensort: Mechanicsville
Quelle: FamilySearch (Juni 2020; hier: Iowa, County Births, 1880-1935
<Avis Miller; geb. 13. August 1912 in Mechanicsville, Cedar, Iowa;
Eltern: Jacob Harrison Miller und Bessie M Cook>; United States Census,
1930 <Avis A Miller; geb. um 1913 in Iowa, 17 Jahre alt; Wohnort:
Cedar Rapids, Linn, Iowa; Eltern: Jacob H Miller, 49 Jahre alt und
Bessie M, 45 Jahre alt, beide geb. in Iowa; Geschwister: Carl E
Miller; Lora L Miller; Myrne R Miller; Perle T Miller; alle geb. in
Iowa>; California Marriage Index, 1960-1985 <Avis A Miller [Utterback,
verwitwet/geschieden ?], geb. um 1913, 50 Jahre alt; Heirat am 28.
Juli 1963 in San Francisco, California mit Victor O Leske, geb. um
1906, 57 Jahre alt>; BillionGraves Index <Avis A Leske; geb. 1912,
gest. 1976, bestattet Cedar Memorial Park Cemetery, Cedar Rapids, Linn,
Iowa>).
United States Census,
1930


Victor O. Leake [Leske],
Anna Leske |
United States Census,
1940

Victor O. Leske,
Anna Leske
Jacob Jung,
Schwiegervater,
George Jung,
Schwager |
7.2
LESKE Harold E.
63Jhr 7Mo
< 6.4
* 01.06.1912 Chicago † 01.01.1976 Ventura Lebensorte: Chicago Ventura
Eltern: Leske (Liske) Otto Frank (Franz) , Unbehaun Louise K.
Quellen: "FamilySearch (Juli 2020; hier: Illinois, Cook County, Birth
Certificates, 1871-1940 <Harold Lesfir [Leske]; geb. 1 Juni 1912 in
Cook, Illinois; Eltern: Otto Lesfir [Leske], geb. um 1885 in Milwaukee,
Wisconsin, 27 Jahre alt und Louise Unbehaun, 23 Jahre alt>; United
States Census, 1930 <Harold E Leske; geb. um 1913 in Illinois, 17 Jahre
alt; Wohnort: Chicago, Districts 1251-1500, Cook, Illinois; Eltern: Otto
F Leske, 44 Jahre alt, geb. in Wisconsin, Louisa R Leske, 42 Jahre alt,
geb. in Illinois; Geschwister: Joseph O Leske, 19 Jahre alt; Otto T J
Leske, 14 Jahre alt; beide geb. in Illinois>; United States Census, 1940
<Harold O Leske; geb. um 1913 in Illinois, 27 Jahre alt; Wohnort: Ward
33, Chicago, Chicago City, Cook, Illinois; Eltern: Otto F Leske, 54
Jahre alt, geb. in Wisconsin, Louisa K Leske, 52 Jahre alt, geb. in
Illinois; Bruder: Joseph O Leske, 29 Jahre alt, geb. in Illinois>;
Illinois, Cook County Marriages, 1871-1920 <Harold E Leske, geb. um
1913, 28 Jahre alt; Heirat am 26. April 1941 in Cook, Illinois mit Doris
H Bauer, geb. um 1917, 24 Jahre alt>; California Death Index, 1940-1997
<Harold E Leske; geb. 1. Juni 1912 in Illinois, gest. 1 Januar 1976 in
Ventura, California>; United States Social Security Death Index <Harold
Leske; geb. 1 Juni 1912, gest. Dezember 1975 in Santa Paula, Ventura,
California; Letzter Wohnort: Santa Paula, Ventura, California>)" und "Findagrave
(Juli 2020; Harold Leske 1977 in der Todesanzeige seiner Mutter Louise K
Unbehaun Leske <Beloved wife of the late Otto Sr; fond mother of Otto Jr,
Joseph, and the late Harold. Loving grandmother of Ronald, William,
Diane Smith, Carol Hintermyer and Allen. Great grandmother of 6>)".
oo 26.04.1941 Cook
BAUER Doris Hedwig
82Jhr 2Mo 3Wo
* 07.04.1917 Chicago † 30.06.1999 Moreno Valley Lebensorte: Chicago Moreno
Valley
Quellen: "FamilySearch (Juli 2020; hier: Illinois, Cook County
Marriages, 1871-1920 <Doris H Bauer, geb. um 1917, 24 Jahre alt;
Heirat am 26. April 1941 in Cook, Illinois mit Harold E Leske, geb. um
1913, 28 Jahre alt>; California Marriage Index, 1960-1985 <Doris H
Leske, geb. um 1917, 60 Jahre alt; Heirat am 23. Juli 1977 in Ventura,
California mit Raymond J Pacala, geb. um 1923, 54 Jahre alt>; United
States Social Security Death Index <Doris H Pacala; geb. 7. April
1917, gest. 30. Juni 1999 in Moreno Valley, Riverside, California, 82
Jahre alt>)" und "Findagrave (Juli 2020; Doris Hedwig Bauer Pacala;
geb. 7. April 1917 in Chicago, Cook County, Illinois, gest. 30 Juni
1999 <Eltern: George und Margaret Bauer; Geschwister: Charles, Kurt,
Margaret; Heirat mit Raymond Pacala am 23. Juli 1977 in Ventura. The
Lampasas Dispatch Record, Monday July 5, 1999. - Funeral services for
Doris Hedwig Pacala, 82, of Moreno Valley, Calif., will be held in
California. Mrs. Pacala died Wednesday in Lampasas. She was born April
7, 1917, in Chicago, Ill., and was married to Raymond Pacala. She was
a homemaker. Survivors include her husband of California; two
daughters, Diane Smith, of Texas, and Carol Smith of California; one
son, Allen Leske, of Lampasas; and a brother, Charlie Bauer, Illinois.
She was preceded in death by a grandson, Jason Leske, of Lampasas on
June 27, 1999>; Doris H Pacala; geb. 1917, gest. 1999; Bestattet:
Crestlawn Memorial Park, Riverside, Riverside County, California)".
1.
Leske Diane Doris
> 8.1
2. Leske Carol Ann * 20.11.1947
> 8.2
3. Leske Allen Harold * 18.12.1949
> 8.3
Crestlawn Memorial Park,
Riverside, California

Doris Hedwig Bauer Pacala
verwitwete
Leske |
7.3
LESKE Otto Fred James
74Jhr 3Mo
1Wo Quality Controller
< 6.4
* 16.06.1915 Chicago † 27.09.1989 Evanston Lebensorte: Chicago Evanston
Eltern: Leske (Liske) Otto Frank (Franz) , Unbehaun Louise K.
Quellen: "FamilySearch (Juli 2020; hier: Illinois, Cook County, Birth
Certificates, 1871-1940 <Otto Fred James Leske Jr; geb. 16. Juni 1915 in
Chicago, Cook, Illinois; Eltern: Otto Fred Leske Sr, geb. in Milwaukee,
Wisconsin und Louisa K Unbehaun, geb. in Chicago, Illinois>; Illinois,
Cook County Marriages, 1871-1920 <Otto F Leske, geb. um 1915, 24 Jahre
alt; Heirat am 29. September 1939 in Cook, Illinois, mit Marjorie F
Hjerstedt, geb. um 1918, 21 Jahre alt>; Illinois, Cook County Deaths,
1878-1994 <Otto F Leske; geb. 16. Juni 1915 in Chicago, Illinois; gest.
27. September 1989 in Evanston, Cook, Illinois, bestattet 30. September
1989 in Chicago, Illinois, Friedhof: Montrose, 74 Jahre alt; Beruf:
Quality Control; Eltern: Otto F Leske und Louise Unbehaun; Ehefrau:
Marjorie Hjerstedt>)" und "Findagrave (Juli 2020; Otto Jr Leske 1977 in
der Todesanzeige seiner Mutter Louise K Unbehaun Leske <Beloved wife of
the late Otto Sr; fond mother of Otto Jr, Joseph, and the late Harold.
Loving grandmother of Ronald, William, Diane Smith, Carol Hintermyer and
Allen. Great grandmother of 6>)".
oo 29.09.1939 Cook
HJERSTEDT Marjorie
Florence
74Jhr 6Mo
* 03.07.1918 Chicago † 04.01.1993 Chicago Lebensort: Chicago
Quellen: "FamilySearch (Juli 2020; hier: Illinois, Cook County, Birth
Certificates, 1871-1940 <Marguretta Esther Hjerstedt; geb. 3. Juli
1918 in Chicago, Cook; Eltern: Erick Hjerstedt, geb. um 1886, 32 Jahre
alt und Esther Lund, geb. um 1894 in Chicago, Illinois, 24 Jahre alt>;
United States Census, 1930 <Marjorie Hjerstedt; geb. um 1919 in
Illinois, 11 Jahre alt; Wohnort: Chicago, Districts 1751-1976, Cook,
Illinois; Eltern: Eric Hjerstedt, 45 Jahre alt, geb. in Schweden und
Esther Hjerstedt, 36 Jahre alt, geb. in Illinois; Geschwister: Roy
Hjerstedt, 15 Jahre alt; Alice Hjerstedt, 4 Jahre alt; beide geb. in
Illinois>; Illinois, Cook County Marriages, 1871-1920 <Marjorie F
Hjerstedt, geb. um 1918, 21 Jahre alt; Heirat am 29. September 1939 in
Cook, Illinois, mit Otto F Leske, geb. um 1915, 24 Jahre alt>;
Illinois, Cook County Deaths, 1878-1994 <Marjorie Florence Leske; geb.
3. Juli 1918 in Chicago, gest. 4. Januar 1993 in Chicago, Cook, 74
Jahre alt, Witwe; Eltern: Eric Hjerstedt und Esther Lund; Tod
angezeigt von: William Leske>; United States Social Security Death
Index <Marjorie F Leske; geb. 3. Juli 1918, gest. 4. Januar 1993 in
Cook, Illinois>)" und "Findagrave (Juli 2020; Marjorie Florence
Hjerstedt Leske; geb. 3. Juli 1918 in Chicago, Cook County, Illinois,
gest. 4. Januar 1993 in Chicago; bestattet: Montrose Cemetery,
Chicago, Cook County, Illinois. <Daughter of Eric Hjerstedt and Esther
Lund>)".
1.
Leske William
Quellen: "FamilySearch (Juli 2020; hier: Illinois, Cook County Deaths,
1878-1994 <William Leske meldete 1993 den Tod seiner Mutter Marjorie
Florence Leske>)" und "Findagrave (Juli 2020; William Leske 1977 in
der Todesanzeige seiner Großmutter Louise K Unbehaun Leske <Beloved
wife of the late Otto Sr; fond mother of Otto Jr, Joseph, and the late
Harold. Loving grandmother of Ronald, William, Diane Smith, Carol
Hintermyer and Allen. Great grandmother of 6>)".
2.
Leske Ronald
Quelle: Findagrave (Juli 2020; Ronald Leske 1977 in der Todesanzeige
seiner Großmutter Louise K Unbehaun Leske <Beloved wife of the late
Otto Sr; fond mother of Otto Jr, Joseph, and the late Harold. Loving
grandmother of Ronald, William, Diane Smith, Carol Hintermyer and
Allen. Great grandmother of 6>).

Otto
und
Marjorie Leske
|

Generation
8
8.1
LESKE Diane Doris
< 7.2
Eltern: Leske Harold E. , Bauer Doris Hedwig
Quellen: "FamilySearch (Juli 2020; hier: Texas Birth Index, 1903-1997
<Diane Doris Leske und Michael B Smith bei Geburt ihrer Kinder>)" und "Findagrave
(Juli 2020; Diane Smith 1977 in der Traueranzeige ihrer Großmutter
Louise K Unbehaun Leske <Loving grandmother of Ronald, William, Diane
Smith, Carol Hintermyer and Allen>; Diane Smith 1999 in der
Traueranzeige ihrer Mutter Doris Hedwig Bauer Leske <Survivors include
two daughters, Diane Smith, of Texas, and Carol Smith of California; one
son, Allen Leske, of Lampasas; and a brother, Charlie Bauer, Illinois.
She was preceded in death by a grandson, Jason Leske, of Lampasas on
June 27, 1999>)".
oo
SMITH Michael B.
Quelle: FamilySearch (Juli 2020; hier: Texas Birth Index, 1903-1997
<Michael B Smith und Diane Doris Leske bei Geburt ihrer Kinder>).
1.
Smith Mark Banfield * 07.05.1965 Travis
Quelle: FamilySearch (Juli 2020; hier: Texas Birth Index, 1903-1997
<Mark Banfield Smith; geb. 7. Mai 1965 in Travis, Texas; Eltern:
Michael B Smith und Diane Doris Leske>).
2.
Smith Gregory Allen * 09.08.1972 Harris
Quelle: FamilySearch (Juli 2020; hier: Texas Birth Index, 1903-1997
<Gregory Allen Smith; geb. 9. August 1972 in Harris, Texas; Eltern:
Michael B Smith und Diane Doris Leske>).
8.2
LESKE Carol Ann
< 7.2
* 20.11.1947 Lebensort: Los Angeles
Eltern: Leske Harold E. , Bauer Doris Hedwig
Quellen: "FamilySearch (Juli 2020; hier: California Marriage Index,
1960-1985 <Carol A Leske, geb. um 1948, 19 Jahre alt; Heirat 18.
November 1967 in Los Angeles City, California, mit Lawrence K Herres,
geb. um 1947, 20 Jahre alt>; California Divorce Index, 1966-1984 <Carol
A Leske Scheidung Oktober 1970 in Los Angeles City, California, von
Lawrence K Herres>); California Marriage Index, 1960-1985 <Carol A Leske
[geschiedene Herres], geb. um 1948, 24 Jahre alt; Heirat am 27. Oktober
1972 in Los Angeles City, California, mit Richard H Hintermeyer, geb. um
1947, 25 Jahre alt>; Nevada Marriage Index, 1956-2005 <Carol Ann
Hintermeyer [geb. Leske], aus Kalifornien; Heirat am 8. April 1995 in
Douglas, Nevada, mit Steven Robert Smith aus Kalifornien>; United States
Public Records, 1970-2009 <Carol Ann Smith, auch: Carol A Hintermeyer;
geb. 20. November 1947; Wohnorte: La Quinta, California, Laguna Niguel,
California, Laguna Beach, California>)" und "Findagrave (Juli 2020;
Carol Hintermeyer 1977 in der Traueranzeige ihrer Großmutter Louise K
Unbehaun Leske <Loving grandmother of Ronald, William, Diane Smith,
Carol Hintermyer and Allen>; Carol Smith 1999 in der Traueranzeige ihrer
Mutter Doris Hedwig Bauer Leske <Survivors include two daughters, Diane
Smith, of Texas, and Carol Smith of California; one son, Allen Leske, of
Lampasas; and a brother, Charlie Bauer, Illinois. She was preceded in
death by a grandson, Jason Leske, of Lampasas on June 27, 1999>)".
oo 18.11.1967 Los Angeles
HERRES Lawrence K.
* um.1947 Lebensort: Los Angeles
Quelle: FamilySearch (Juli 2020; hier: California Marriage Index,
1960-1985 <Lawrence K Herres, geb. um 1947, 20 Jahre alt; Heirat 18.
November 1967 in Los Angeles City, California, mit Carol A Leske, geb.
um 1948, 19 Jahre alt>; California Divorce Index, 1966-1984 <Lawrence
K Herres Scheidung Oktober 1970 in Los Angeles City, California, von
Carol A Leske>).
oo 2
27.10.1972 Los Angeles
HINTERMEYER Richard
H.
* 09.1947 Lebensort: Los Angeles
Quelle: FamilySearch (Juli 2020; hier: California Marriage Index,
1960-1985 <H R Hintermeyer, geb. um 1948, 20 Jahre alt; Heirat am 21.
September 1968 in Los Angeles City, California, mit Susan J Swanhart,
geb. um 1949, 19 Jahre alt>; California Divorce Index, 1966-1984
<Richard H Hintermeyer, auch: Hans R Hintermeyer, Scheidung Juni 1971
in Los Angeles City, California, von Susan J Swanhart>; California
Marriage Index, 1960-1985 <Richard H Hintermeyer, geb. um 1947, 25
Jahre alt; Heirat am 27. Oktober 1972 in Los Angeles City, California,
mit Carol A Leske [geschiedene Herres], geb. um 1948, 24 Jahre alt>;
United States Public Records, 1970-2009 <Richard H Hintermeyer; geb.
September 1947; Wohnorte: Costa Mesa, Orange, California, Laguna
Niguel, California, Laguna Beach, California>).
1.
Hintermeyer Mistique (Misty) N. * 02.02.1974 Los Angeles
Quellen: "FamilySearch (Juli 2020; hier: California Birth Index,
1905-1995 <Mistique N Hintermeyer; geb. 2. Februar 1974 in Los
Angeles, California; Name der Mutter: Leske>; United States Public
Records, 1970-2009 <Mistique N Hintermeyer, auch: Mistique N Kerr;
geb. 2. Februar 1974; Wohnorte: Trabuco Canyon, Orange, California,
Aliso Viejo, California, Laguna Niguel, California, Rancho Santa
Margarita, Orange, California, Trabuco, California; weitere Personen:
Robert D Kerr [Ehemann ?])" und "Findagrave (Juli 2020; Misty
Hintermeyer genannt 1999 in der Traueranzeige ihres Cousins Jason
Allen Leske <Survivors include [...] two cousins, Misty Hintermeyer
and Shawn Hintermeyer, both of California>)".
oo 3 08.04.1995 Douglas
SMITH Steven Robert
Quelle: FamilySearch (Juli 2020; hier: Nevada Marriage Index,
1956-2005 <Steven Robert Smith, aus Kalifornien; Heirat am 8. April
1995 in Douglas, Nevada, mit Carol Ann Hintermeyer [geb. Leske] aus
Kalifornien>).
8.3
LESKE Allen Harold
< 7.2
* 18.12.1949 Lebensorte: Lampasas
Eltern: Leske Harold E. , Bauer Doris Hedwig
Quellen: "FamilySearch (Juli 2020; hier: California Marriage Index,
1960-1985 <Allen H Leske; geb. um 1950, 30 Jahre alt; Heirat am 25.
Oktober 1980 in Orange, California mit Melinda L Santecci [geschiedene
McNamara], 26 Jahre alt, geb um 1954>; United States Public Records,
1970-2009 <Allen Harold Leske; geb. 18. Dezember 1949; Wohnorte:
Lampasas, Texas, Kempner, Texas, Hemet, California>)" und "Findagrave
(Juli 2020; Allen Leske 1977 in der Traueranzeige seiner Großmutter
Louise K Unbehaun Leske <Loving grandmother of Ronald, William, Diane
Smith, Carol Hintermyer and Allen>; Allen Leske 1999 in der
Traueranzeige seiner Mutter Doris Hedwig Bauer Leske <Survivors include
two daughters, Diane Smith, of Texas, and Carol Smith of California; one
son, Allen Leske, of Lampasas; and a brother, Charlie Bauer, Illinois.
She was preceded in death by a grandson, Jason Leske, of Lampasas on
June 27, 1999>)".
oo 25.10.1980 Orange
SANTUCCI Melinda Lee
* 06.04.1954 Los Angeles Lebensorte: Los Angeles Lampasas
Quelle: Familysearch (Juli 2020; hier: California Birth Index,
1905-1995 <Melinda Lee Santucci; geb. 6. April 1954 in Los Angeles,
California; Name der Mutter: Abrams>; California Marriage Index,
1960-1985 <Melinda Santucci, geb. um 1954, 19 Jahre alt; Heirat am 6.
Juni 1973 in Los Angeles City, California mit Terry R McNamara, geb.
um 1953, 20 Jahre alt>; California Divorce Index, 1966-1984 <Melinda L
Santucci Scheidung im Juni 1976 in Los Angeles, California von Terry R
McNamara>; California Marriage Index, 1960-1985 <Melinda L Santecci
[geschiedene McNamara], 26 Jahre alt, geb um 1954; Heirat am 25.
Oktober 1980 in Orange, California mit Allen H Leske; geb. um 1950, 30
Jahre alt>; United States Public Records, 1970-2009 <Melinda Lee Leske;
geb. 6. April 1954; Wohnorte: Lampasas, Texas, Redondo Beach,
California>).
1.
Leske Jennifer Ann
Quelle: Familysearch (Juli 2029; hier: United States Public Records,
1970-2009 <Jennifer Ann Leske; Wohnort: Kempner, Lampasas, Texas>).
2.
Leske Jason Allen 17Jhr 2Wo * 11.06.1982 San Diego † 27.06.1999
Lampasas
Quellen:
"FamilySearch (Juli 2020; hier: California Birth Index, 1905-1995
<Jason Allen Leske; geb. 11.
Juni 1982 in San Diego, California; Name der Mutter: Santucci>; Texas
Death Index, 1903-2000 <Jason Allen Leske; gest. 27. Juni 1999 in
Lampasas, Texas>; United States Social Security Death Index <Jason A
Leske; geb. 11.
Juni
1982, gest. 27. Juni 1999, 17 Jahre alt>)" und "Findagrave (Juli 2020;
Jason Allen Leske; geb. 11.
Juni 1982 in California, gest. 27. Juni 1999 in Lampasas County,
Texas; bestattet: Oak Hill Cemetery, Lampasas, Lampasas County, Texas
<The Lampasas Dispatch Record, Thursday, July 1, 1999. Funeral
services for Jason Allen Leske, 17, of Lampasas were Wednesday morning
at First Baptist Church with the Rev. Jerry Stratton officiating.
Burial followed at Oak Hill Cemetery. Jason died Sunday near Lampasas.
He was born June 11, 1982 in Fallbrook, Calif., the son of Allen and
Melinda Santucci Leske. He attended Lampasas High School and was an
honor student. He was a member of the varsity soccer team and the
Badger Band. Survivors include his parents of Lampasas, two sisters,
Jennifer Leske, of Austin, and Jessica Leske, of Lampasas, a
grandmother Doris Pacala [Bauer Leske], of California, aunts Carol
Smith and Cindy Ulans, both of California and Diane Smith, of Houston;
a great uncle, Buddy Abrams, of Copperas Cove; an uncle Joe Santucci,
of Oklahoma and two cousins, Misty Hintermeyer and Shawn Hintermeyer,
both of California. The family requests memorials be made to the
Lampasas Youth Soccer Association in care of the Jason Leske Memorial
Soccer Scholarship fund at First Texas Bank, or Peaceable Kingdom Camp
for Children, P.O. Box 844, Temple>)".
3. Leske Jessica Diane * 12.09.1983 San Diego
> 9.1
Oak Hill Cemetery,
Lampasas, Texas

Jason Allen Leske |

Generation 9
9.1
LESKE Jessica Diane
< 8.3
* 12.09.1983 San Diego Lebensort: San Diego
Eltern: Leske Allen Harold , Santucci Melinda Lee
Quellen: "FamilySearch (Juli 2020; hier: California Birth Index,
1905-1995 <Jessica Diane Leske; geb. 12. September 1983 in San Diego,
California; Name der Mutter: Santucci>; Texas Marriages, 1966-2010
<Jessica D Leske, geb. um 1983, 24 Jahre alt; Heirat am 24. März 2007 in
Harris, Texas, mit Austin C Luedtke, geb. um 1983, 24 Jahre alt>)" und
"Ancestry (Juli 2020; hier: Texas Divorce Index, 1968-2014 <Jessica D
Leske Scheidung am 9. April 2013 in Fort Bend, Texas, von Austin C.
Luedtke>)".
oo 24.03.2007 Harris
LUEDTKE Austin Carl
* 15.05.1983 Travis
Quellen: "FamilySearch (Juli 2020; hier: Texas Birth Index, 1903-1997
<Austin Carl Luedtke; geb. 15. Mai 1983 in Travis, Texas; Eltern:
Roger Clayton Luedtke und Rebecca Fern Meriwether>; Texas Marriages,
1966-2010 <Austin C Luedtke, geb. um 1983, 24 Jahre alt; Heirat am 24.
März 2007 in Harris, Texas, mit Jessica D Leske, geb. um 1983, 24
Jahre alt>)" und "Ancestry (Juli 2020; hier: Texas Divorce Index,
1968-2014 <Austin C. Luedtke Scheidung am 9. April 2013 in Fort Bend,
Texas, von Jessica D Leske>)".
Stand :
11.01.2021
Erstellt
mit
PC-AHNEN 2019 |

Stand: Januar
2021
Klaus Gottsleben
Copyright
©
gottsleben-genealogie.de/com

|