

Familie
Gottsleben
aus Rüstungen

Frühe Wohnorte der
Familie Gottsleben
Rüstungen, Motzenrode,
Krombach, Martinfeld


Rüstungen
Die Rüstunger Linie der Familie Gottsleben ist
seit Anfang des 17. Jahrhunderts in den Kirchenbüchern der katholischen Gemeinde
St. Peter und Paul zu Wiesenfeld nachgewiesen. Die Kirchenbücher,
in denen bis 1754 auch Geburten, Taufen, Ehen und
Tod der Gemeindemitglieder der Kirche St. Martin zu Rüstungen
verzeichnet wurden, beginnen
nach dem
Dreißigjährigen Krieg
um 1659.
Mit
einem eigenen Kirchenbuch der Gemeinde St. Martin wurde in
Rüstungen erst im Jahr 1754 begonnen.
Rüstungen
liegt im Eichsfeld in der Nähe von Heiligenstadt und wurde im Jahre 1318 erstmals als
»Rystinen« erwähnt. Das Eichsfeld ist in seiner Eigenart durch die über
Jahrhunderte dauernde Zugehörigkeit zum Fürstbistum Mainz geprägt. Nach der Reformation folgten fast alle Einwohner
der neuen Glaubenslehre und wurden evangelisch. Im Zuge der
Gegenreformation trat das Land nach der im Augsburger Religionsfrieden
festgelegten Bestimmung, dass der Landesherr über die Konfession seiner
Untertanen entscheiden kann (»cuius regio, eius religio«, im damaligen
Sprachgebrauch oft »wes der Fürst, des der Glaub«), ab 1575 wieder zum
Katholizismus über. Rüstungen gehörte kirchlich bis 1754 als Filiale von
Wiesenfeld zum Banne Ershausen und weltlich zur Burg Greifenstein. Als
1464 Hermann Dythe auf der Mainzischen Burg Greifenstein von den
Hansteinern 50 Gulden erborgt hatte, gab er ihnen als Unterpfand »all
sein Gut, das er zu Rystungen im Dorfe und Felde besaß«. Die am Südende
des Dorfes gelegene Kirche St. Martin besteht aus einem älteren Teil,
dem Turm aus der Mitte des 16. Jahrhunderts und einem im Jahre 1799 neu
angebauten Schiff. Der einfache, aber sehr geschmackvoll geformte
Taufstein stammt aus dem Jahr 1561. Die alte Glocke wurde 1588 gegossen.
Neben Ackerbau ernährten die Wollweberei Ende des 17. Jahrhunderts und
die Zigarrenherstellung die Dorfbewohner.

Blick auf Rüstungen |

Kirche
St. Bartholomäus
in Krombach
|

Kirche
St. Peter und Paul
Wiesenfeld
|

Kirche St. Martin
Rüstungen
|

Mariengrotte in
Krombach |

Gottsleben aus Rüstungen
Mit dem um
1600 geborenen Peter Gottsleben aus Rüstungen beginnt die Geschichte der Rüstunger Linie der Familie
Gottsleben. Einer seiner Söhne, Johann Jacob
Gottsleben, verließ Rüstungen und
lebte später als Kaufmann in Mainz. Dort heiratete er 1668
Maria Katharina Brunheimer,
Tochter des an der Universität Mainz lehrenden Professors für Geschichte
und Medizin
Stephan Brunheimer.
In
dem etwa zwanzig Kilometer von Rüstungen entfernten, zur Landgrafschaft
Hessen-Kassel gehörenden Ort Motzenrode
lebte ein weiterer aus Rüstungen stammender Gottsleben.
Der um 1628 in Rüstungen geborene Valten
Gottsleben heiratete
in Motzenrode kurz nach Ende des Dreißigjährigen Krieges im April 1649 Anna
Catharina Hartmann,
Tochter des dortigen Schulmeisters Hans
Hartmann.
Valten blieb mit seiner Frau Anna Catharina und seinen sechs Söhnen und
drei Töchtern in Motzenrode. Fünfzehn Jahre nach Valten Gottsleben's
Hochzeit finden wir im Kirchenbuch von Motzenrode mit Johannes
Gottsleben einen
weiteren Gottsleben aus Rüstungen, der am 21. November 1664 in
Motzenrode mit Margretha,
Valten Volckmars Tochter,
den Bund der Ehe schl
Die Kirchenbucheintragungen des Familiennamens Gottsleben
erscheinen in den Varianten
Gottesleben und Gotzleben. Die unterschiedlichen
Schreibweisen waren nicht ungewöhnlich, da ein
großer Teil der Landbevölkerung schreib- und leseunkundig war und der
Name im Alltag mündlich weiter gegeben wurde.
Auf dem Eichsfeld erfolgten bis zur Einführung der staatlich geführten
Standesamtsregister Personenstandsaufzeichnungen - abgesehen von einer
kurzen Zeit zwischen 1806 und 1814 als das Eichsfeld zu dem von Napoleon
geschaffenen Königreich Westfalen gehörte - ausschließlich durch den
Pfarrer. Bis 1876 wurden die Namen »nach Klang« oder »Lust und Laune«
des jeweiligen Pfarrers in die Kirchenbücher eingetragen. An solchen
Änderungen hat niemand Anstoß genommen, da die Schreibweise des Namens
für die Betroffenen ohne jede Bedeutung war. Die Schreibweise der
Vornamen ist noch beliebiger. Meist haben die Pfarrer Namen auch in
lateinischer Schreibung eingetragen.
Neben dem um 1649 nach Motzenrode verzogenen
Valten Gottsleben, dem in Mainz lebenden Johann Jacob
Gottsleben und dem im Motzenröder Heiratsregister
aufgeführten Joh. Gottsleben aus Rüstungen finden wir in den
Kirchenbüchern von St. Peter und Paul zu Wiesenfeld noch die Eintragungen
von Margaretha
Gottsleben
(geb. um 1631, gest. 23.4.1710 in Rüstungen), Anna
Gottsleben
(geb. um 1634, gest. 19.7.1715 in Rüstungen), Andreas
Gottsleben
(geb. um 1633, gest. 16.11.1700 in Rüstungen), Johannes (Hans) Gottsleben
(geb. um 1635, gest. 12.9.1706
in Krombach/Eichsfeld, bestattet 13.09.1706 in Rüstungen) mit seinen
Töchtern Anna Margaretha
(geb. um 1663, gest. 30.11.1746 in Rüstungen) und Anna Catharina
(getauft 6.8.1673 in Rüstungen)
sowie im
Familienbuch der katholischen Pfarrgemeinde Martinfeld, Kreis
Heiligenstadt, einen um 1670 in
Rüstungen
geborenen
Bernard
Gottsleben.
Aus
diesem Personenkreis lassen sich mit hoher Wahrscheinlichkeit
folgende Verwandtschaftsbeziehungen ableiten: (1) Die aus Rüstungen
stammenden Valten, Johannes,
Johann Jacob und Andreas Gottsleben sind Brüder.
Ihr Vater ist Peter Gottsleben, ihre Mutter ist nicht bekannt.
Valten Gottsleben blieb
mit seiner Familie in Motzenrode und ist dort 1671 verstorben. Johann
Jacob Gottsleben hat
sich nach seiner 1668 erfolgten Trauung wohl in der Gegend um
Mainz nieder gelassen. (2)
Die am 23. April 1710 in Rüstungen verstorbene Margaretha
Gottsleben ist identisch mit Margretha Volckmar, die am 21. November
1664 in Motzenrode Johannes Gottsleben aus Rüstungen
geheiratet hatte. Dieser Johannes Gottsleben wird der mit
71 Jahren in Rüstungen bestattet Johannes (Hans) Gottsleben sein. (3)
Der im November 1700 in Rüstungen verstorbene Andreas
Gottsleben und Anna
Gottsleben
werden ein Ehepaar gewesen sein. (4)
Der im Kirchenbuch
der katholischen Pfarrgemeinde St. Ursula von Martinfeld,
Kreis Heiligenstadt, genannte
Bernard
Gottsleben
aus Rüstungen könnte ein Sohn von Andreas Gottsleben oder
dessen Bruder Johannes Gottsleben
sein.
Die Familie
des Andreas Gottsleben
war bis etwa Mitte des 19.
Jahrhunderts in Rüstungen ansässig und kann in Deutschland über
10 Generationen bis heute nachgewiesen werden.

Wohnorte
der Familien
Gottsleben
im Eichsfeld
|

Familie
Peter Gottsleben
aus Rüstungen
(Stammliste)
0.1
GOTTSLEBEN Peter
rk
* um.1600 Rüstungen
Lebensort: Rüstungen
Der angenommene Familienverband von Peter Gottsleben als Vater und
den Söhnen Valten, Andreas, Johannes und Johann Jacob ist noch sehr luftig
begründet und basiert allein auf ihrer Herkunft aus Rüstungen im Eichsfeld.
- Quelle: Ancestry (April 2021; hier: Mainz, Deutschland,
Kirchenindexkarten, 1585-1807 <Peter Godesleben [Gottsleben], Einwohner in
Rüstungen auf dem Eichsfeld, bei Heirat des Sohnes Jakob Godesleben [Gottsleben]
in Mainz mit Maria Katharina Brunheimer>).
oo
N.N.
rk
Lebensorte: Rüstungen
Quelle: Familienarchiv Gottsleben.
1. Gottsleben Valten * . <.1630 Rüstungen
> 1.1
2. Gottsleben Andreas * .um.1633 † 16.11.1700 Rüstungen Qu: Rüstungen
St. Martin S1700/217/04 KB
> 1.2
3. Gottsleben Johannes (Hansen) 71Jhr * .um.1635 † 12.09.1706
Krombach/Eichsfeld Qu: Rüstungen St. Martin S1706/150/07 KB
> 1.3
4. Gottsleben Johann Jacob * . <.1640 Rüstungen † 10.08.1720 Mainz Qu:
Mainz St. Johannis
> 1.4
Mainzer Kirchenindexkarten,
1585-1807

Peter Godesleben [Gottsleben],
Einwohner in
Rüstungen auf dem Eichsfeld,
bei Heirat des Sohnes
Jakob Godesleben [Gottsleben]
in Mainz 1668
|

Generation 1
1.1
GOTTSLEBEN Valten
rk
< 0.1
* <.1630 Rüstungen Lebensorte: Rüstungen Motzenrode
Eltern: Gottsleben Peter , N.N.
Das Geburtsdatum des aus Rüstungen stammenden Valten Gotzleben
müsste zwischen 1620 (dann Heirat mit 29 Jahren) und 1629 (dann Heirat mit
20 Jahren) liegen. Er könnte ein Bruder des aus Rüstungen stammenden und in
Mainz verheirateten Johann Jacob Gottsleben und der in Rüstungen ansässigen
Andreas und Johannes Gottsleben sein. - Quellen: "Inge Venghaus, Bielefeld
(Mitteilung November 2012 <Valten Gottsleben, geb. in Rüstungen Kreis
Heiligenstadt Thüringen. Ehefrau: Anna Chatharina, geb. Hartmann,
Lehrerstochter, Heirat 7. April 1649>)" und "Familienarchiv Gottsleben
(Auszug aus Kirchenbuch Motzenrode/Jestädt <Copulirte in Motzenrode: 7.
April 1649, Valten Gotzleben von Rüstungen und Anna Catharina, Hans
Hartmanns Tochter>)".
oo 07.04.1649 Motzenrode
HARTMANN Anna
Catharina
Lebensort: Motzenrode
Eltern: Hartmann Hans , N.N.
Quellen: "Inge Venghaus, Bielefeld (Mitteilung November 2012 <Anna
Chatharina, geb. Hartmann, Tochter des Schulmeisters; Ehemann: Valten
Gottsleben, geb. zwischen 1620 und 1629 in Rüstungen Kreis Heiligenstadt
Thüringen, Heirat 7. April 1649>)" und "Familienarchiv Gottsleben (Auszug
aus Kirchenbuch Motzenrode/Jestädt <Copulirte in Motzenrode: 7. April
1649, Valten Gotzleben von Rüstungen und Anna Catharina, Hans Hartmanns
Tochter)".
Copulirte
in Motzenrode,
7. April 1649

Valten Gotzleben
von Rüstungen und
Anna Catharina,
Hans Hartmanns Tochter |
1.2
GOTTSLEBEN Andreas
rk
< 0.1
* um.1633 † 16.11.1700 Rüstungen Qu: Rüstungen St. Martin S1700/217/04 KB
Lebensort: Rüstungen
Eltern: Gottsleben Peter , N.N.
Mit hoher Wahrscheinlich ist der um 1633 geborene und in Rüstungen
verstorbene Andreas Gottsleben ein Bruder von Valten, Johann Jacob und
Johannes Gottsleben und die 1715 in Rüstungen verstorbene Anna Gottsleben
seine Ehefrau. - Quelle: Familienarchiv Gottsleben (Ewald Frankenberg:
Kirchenbuchverkartung Rüstungen St. Martin mit St. Bartholomäus Krombach T
1657-1803, H 1658-1803, S 1657-1803 <Familienblatt: Andreas Gottsleben, rk;
Ehefrau: N.N.; Kinder: Joannes Gottes.; Joannes Gotzleben; Nicolaus
Gotzleben; Joannes Philipp Gottsleben>; <Sterbefälle: Rüstungen/Eichsf., St.
Martin, S1700/217/04 16.11.1700; Andreas Gottsleben, rk, verh.; gest.
16.11.1700, bestattet 16.11.1700 in Rüstungen/Eichsf.>).
oo
N.N. Anna
81Jhr rk
* um.1634 † 19.07.1715 Rüstungen Qu: Rüstungen St. Martin S1715/156/03 KB
Lebensort: Rüstungen
Anna ist mit hoher Wahrscheinlichkeit die Ehefrau von Andreas
Gottsleben. - Quelle: Familienarchiv Gottsleben (Ewald Frankenberg:
Kirchenbuchverkartung Rüstungen St. Martin mit St. Bartholomäus Krombach T
1657-1803, H 1658-1803, S 1657-1803 <Sterbefälle: Rüstungen/Eichsf., St.
Martin, S1715/156/03 20.07.1715; Anna Gottsleben, rk; geb. um 1634, gest.
19.07.1715 in Rüstungen, bestattet 20.07.1715 in Rüstungen; 81 Jahre alt).
1. Gottsleben Johannes * 28.10.1666 Krombach/Eichsfeld
Bei der Taufe Eintrag im Kirchenbuch <Joannes Gottes.>. - Die
Schreibvarianten Gottesleben, Gotzleben, Gottleben etc. des Familiennamens
Gottsleben sind nicht ungewöhnlich, da ein großer Teil der Landbevölkerung
schreib- und leseunkundig war und der Name im Alltag mündlich weiter
gegeben wurde. Auf dem Eichsfeld erfolgten bis zur Einführung der
staatlich geführten Standesamtsregister Personenstandsaufzeichnungen -
abgesehen von einer kurzen Zeit zwischen 1806 und 1814 als das Eichsfeld
zu dem von Napoleon geschaffenen Königreich Westfalen gehörte -
ausschließlich durch den Pfarrer. Bis 1876 wurden die Namen "nach Klang"
oder "Lust und Laune" des jeweiligen Pfarrers in die Kirchenbücher
eingetragen. An solchen Änderungen hat niemand Anstoß genommen, da die
Schreibweise des Namens für die Betroffenen ohne jede Bedeutung war. Die
Schreibweise der Vornamen ist noch beliebiger. Die Pfarrer haben die Namen
meist in lateinischer Schreibung eingetragen. So nannten sich die
Täuflinge später auf keinen Fall. Auch die deutsche Schreibung fand meist
keine umgangssprachliche Anwendung. - Quelle: Familienarchiv Gottsleben
(Ewald Frankenberg: Kirchenbuchverkartung Rüstungen St. Martin mit St.
Bartholomäus Krombach T 1657-1803, H 1658-1803, S 1657-1803
<Geburten/Taufen: Rüstungen/Eichsf., St. Martin, T1666/007/05 28.10.1666;
Joannes Gottes., rk; geb. 28.10.1666, getauft 28.10.1666 in Krombach;
Vater: Andreas Gottes., rk, verh.; Pate: Joannes Gunckel>).
2. Gottsleben Johannes ˜
12.03.1671 Rüstungen Qu: Rüstungen St. Martin T1671/197/03 KB
Bei der Taufe Eintrag im Kirchenbuch <Joannes Gotzleben>. - Quelle: Familienarchiv Gottsleben
(Ewald Frankenberg: Kirchenbuchverkartung Rüstungen St. Martin mit St.
Bartholomäus Krombach T 1657-1803, H 1658-1803, S 1657-1803
<Geburten/Taufen: Rüstungen/Eichsf., St. Martin, T1671/197/03 12.03.1671;
Joannes Gotzleben, rk; getauft 12.03.1671 in Rüstungen; Vater: Andreas
Gotzleben, rk, verh.; Pate: Joannes Bode, Volkerode>).
3. Gottsleben Nicolaus ˜
29.04.1674 Rüstungen Qu: Rüstungen St. Martin T1674/199/02 KB
> 2.1
4. Gottsleben Johannes Philipp 63Jhr 10Mo 3Wo * 14.04.1678 Rüstungen
† 08.03.1742 Rüstungen Qu: Rüstungen St. Martin S1742/171/04 KB
> 2.2
1.3
GOTTSLEBEN Johannes (Hansen)
71Jhr rk
< 0.1
* um.1635 † 12.09.1706 Krombach/Eichsfeld Qu: Rüstungen St. Martin
S1706/150/07 KB Lebensorte: Krombach/Eichsfeld Rüstungen
Eltern: Gottsleben Peter , N.N.
Mit hoher Wahrscheinlich ist der um 1635 geborene und in Rüstungen
bestattete Johannes Gottsleben der Ehemann von Margretha Volckmar aus
Motzenrode und ein Bruder von Valten,
Johann Jacob und Andreas Gottsleben. - Quelle:
"Familienarchiv Gottsleben (Ewald Frankenberg: Kirchenbuchverkartung
Rüstungen St. Martin mit St. Bartholomäus Krombach T 1657-1803, H 1658-1803,
S 1657-1803 <Familienblatt: Joannes [Hansen] Gottsleben, rk; geb. um 1635,
gest. 12.09.1706 in Krombach; Ehefrau: NN; Kinder: Anna Margaretha Hille
nata Gottsleben; Anna Catharina Gotzleben>; <Sterbefälle: Rüstungen/Eichsf.,
St. Martin, S1706/150/07 13.09.1706; Joannes Gottsleben, rk; geb. um 1635,
gest. 12.09.1706 in Krombach, bestattet 13.09.1706 in Rüstungen/Eichsf., 71
Jahre alt>; Auszug aus Kirchenbuch Motzenrode/Jestädt <Copulirte in
Motzenrode: 21. Nov. 1664, Joh. Gotzleben von Rüstungen und Margretha,
Valten Volckmars T[ochter]>)" und "Our Homeyer genealogy (Internet:
06.11.2012)".
oo 21.11.1664 Motzenrode
VOLCKMAR
Marg(a)retha
79Jhr rk
* um.1631 Motzenrode † 23.04.1710 Rüstungen Qu: Rüstungen St. Martin
S1710/153/08 KB Lebensorte: Motzenrode Rüstungen
Eltern: Volckmar Valten , N.N. Catharine
Mit hoher Wahrscheinlichkeit ist die im Kirchenbuch von Jestädt/Motzenrode
genannte Margretha Volckmar, die 1664 in Motzenrode Joh. Gotzleben aus
Rüstungen geheiratet hatte, identisch mit der 1710 in Rüstungen
verstorbenen Margaretha Gottsleben. - Quellen: "Our Homeyer genealogy
(Internet: 06.11.2012)", "Familienarchiv Gottsleben (Ewald Frankenberg:
Kirchenbuchverkartung Rüstungen St. Martin mit St. Bartholomäus Krombach T
1657-1803, H 1658-1803, S 1657-1803 <Sterbefälle: Rüstungen/Eichsf., St.
Martin, Urk.: S1710/153/08 24.04.1710; Margaretha Gottsleben, rk, 79 Jahre
alt, geb. um 1631, gest. 23.04.1710 in Rüstungen, bestattet 24.04.1710 in
Rüstungen/Eichsfeld>; Auszug aus Kirchenbuch Motzenrode/Jestädt <Copulirte
in Motzenrode: 21. Nov. 1664, Joh. Gotzleben von Rüstungen und Margretha,
Valten Volckmars T[ochter]>)" und "700 Jahre Motzenrode. Motzenrode, 1991
(hier: Die Häuser und ihre Besitzer <Die Familie Volckmar ist seit 1677
mit Hausbesitz in Motzenrode ansässig. Anfangs war die Schreibweise des
Namens vorwiegend 'Volckmar', die Schreibweise 'Volkmar' finden wir hier
erst ab Mitte des 19. Jahrhunderts: Johannes und Henrich Volckmar 1677;
Jacob Volckmar senior dessen Witwe 1677; Johann Claus Volckmar 1737;
Matthias Volckmar 1737; Claus Volckmar, Henrichs Sohn 1737; Jacob Volckmar
senior 1737; Jacob Volckmar jun 1741; Johannes Volckmar 1759; Georg
Christian Volckmar 1774; Johannes Volckmar 1783; Johann Claus Volckmar
1791; George Christian Volckmar 1793; Matthias Volckmar dessen Erben 1793;
Johannes Volckmar 1797; Nicolaus Volckmar 1797; Johannes Volckmar dessen
Witwe 1803; Catharine Elisabeth Volckmar 1805; Georg Christian Volckmar
1814; Johann Adam Volckmar 1816; Johannes Volckmar 1826; Georg Christian
Volckmar 1830; Christoph Volckmar 1830; Bernhard Volckmar 1839; Barthel
Volkmar 1840; Johannes Volkmar 1840; Georg Christian Volckmar 1845; Georg
Christian Volckmar 1847; Johannes Volkmar genannt Brill 1860; Nicolaus
Bartholomäus Volckmar 1861; Catharina Sophie Volkmar 1862; Georg Christian
Volckmar dessen Kinder 1863; Georg Wilhelm Volkmar 1874; Theodor Heinrich
Volkmar 1875; Johann Reinhard Volkmar 1885; Johann Reinhard Volkmar dessen
Witwe 1900; Karl Christian Volkmar 1910; Anna Volkmar 1910; Friedrich
Wilhelm Volkmar 1925; Friedrich Volkmar 1950>)".
1. Gottsleben Anna Margaretha * .um.1664 † 30.11.1746 Rüstungen Qu:
Rüstungen St. Martin S1746/174/03 KB
> 2.3
2. Gottsleben Anna Catharina * .08.1673 Rüstungen
Quelle: Familienarchiv Gottsleben (Ewald Frankenberg:
Kirchenbuchverkartung Rüstungen St. Martin mit St. Bartholomäus Krombach T
1657-1803, H 1658-1803, S 1657-1803 <Geburten/Taufen: Rüstungen/Eichsf.,
St. Martin, T1673/198/03 06.08.1673; Anna Catharina Gotzleben, rk; geb.
08.1673 in Rüstungen, getauft 06.08.1673 in Rüstungen/Eichsf.; Vater: Hans
Gotzleben, rk, verh.; Paten: Anna Dunckell, led. und Hans Dunckel>).
Copulirte in Motzenrode,
21. Nov. 1649

Joh[annes]
Gotzleben
von
Rüstungen und
Margretha,
Valten Volckmars
Tochter |
1.4
GOTTSLEBEN Johann
Jacob
rk Bürger, Kaufmann
< 0.1
* <.1640 Rüstungen † 10.08.1720 Mainz Qu: Mainz St. Johannis Lebensorte:
Rüstungen Mainz
Eltern: Gottsleben Peter , N.N.
Das Geburtsdatum des aus Rüstungen stammenden Johann(es) Jacob
Gott(e)sleben müsste vor 1645 (dann Heirat mit 23 Jahren) liegen. Er könnte
ein Bruder der aus Rüstungen stammenden Valten, Andreas und Johannes
Gottsleben sein. - Quellen: "Ancestry (April 2021; hier: Mainz, Deutschland,
Kirchenindexkarten, 1585-1807 <Jakob Gottesleben [Gottsleben], aus Rüstungen
im [Ober]Eichsfeld; Heirat am 14. Mai [? 29. März] 1668 in Mainz, Gemeinde Sankt Johann,
mit Maria Katharina Brucheimer [Brunheimer]>, <Jakob Godesleben [Gottsleben],
von Rüstungen auf dem Eichsfeld; Vater: Peter Godesleben [Gottsleben],
Einwohner daselbst; Heirat am 29. März [? 14. Mai] 1668 in Mainz mit Maria
Katharina Brunheimer>, <Johann Jakob Gottsleben; gest. 10. August 1720 in
Mainz, Kirchengemeinde Sankt Johann>)" und "FamilySearch (April 2014; hier:
Deutschland, Heiraten 1558-1929 <Name: Jacobum Gottaleben [Gottsleben]>;
Geburten und Taufen 1558-1898 <bei Taufe der Kinder Name: Joannis Jacobi
Gottsleben/Gottesleben>)".
oo 29.03.1668 Mainz
Qu: Mainz St. Johannis
BRUNHEIMER Maria
Catharina rk
* <.1639 Mainz Lebensort: Mainz
Eltern: Brunheimer Stephan Dominikus , Laux Anna Maria
Quellen: "Ancestry (April 2021; hier: Mainz,
Deutschland, Kirchenindexkarten, 1585-1807 <Maria Katharina Brucheimer [Brunheimer];
Vater: Stephan Brucheimer [Brunheimer], weiland Hofarzt; Heirat am 14. Mai
[? 29. März]
1668 in Mainz, Gemeinde Sankt Johann, mit Jakob Gottesleben [Gottsleben],
aus Rüstungen im [Ober]Eichsfeld>, <Maria Katharina Brunheimer; Vater: Dr.
Stephanus Dominikus Brunheimer, Leibarzt; Heirat am 29. März
[? 14. Mai]
1668 mit Jakob Godesleben [Gottsleben] von Rüstungen auf dem
Eichsfeld>; Deutschland, Heiraten, 1558-1929 <Mariam Catharinam Brucheimer
[Brunheimer]; Vater: Stephani Brucheimer [Brunheimer]; Heirat am 14 Mai
[? 29. März]
1668 in Mainz, St. Ignaz [? Sankt Johannis] mit Jacobum Gottaleben [Gottsleben]>)"
und "FamilySearch (April 2014; hier: Deutschland, Heiraten 1558-1929
<Name: Mariam Catharinam Brucheimer [Brunheimer], Vater: Stephani
Brucheimer [Brunheimer]>; Geburten und Taufen 1558-1898 <bei Taufe der
Kinder Vorname: Mariae Catharinae>)".
Mainzer Kirchenindexkarten,
1585-1807
 
Johann Jacob
Gottsleben
aus
Rüstungen
Maria Catharina Brunheimer
Heirat
1668 |

Johann Jacob
Gottsleben
Tod
10. August 1720 |
1. Gottsleben Maria Charitas * 28.10.1668 Mainz
Quellen: "FamilySearch (April 2021; hier: Deutschland,
Rheinland-Pfalz, Diözese Mainz, Katholische Kirchenbücher, 1540-1952
<Maria Charitas Gottslben [Gottsleben]; getauft 28. Oktober 1668 in Mainz;
Eltern: Joannis Jacobi und Mariae Catharinae Gottslben [Gottsleben]>)" und
"Ancestry (Mai 2021; hier: Mainz, Deutschland, Kirchenindexkarten,
1585-1807 <Maria Karitas Gottesleben [Gottsleben]; geb. 28. Oktober 1668
in Mainz, Kirchengemeinde Sankt Johann; Eltern: Johann Jakob und Maria
Katharina Gottesleben [Gottsleben]>; Deutschland, ausgewählte Geburten und
Taufen, 1558-1898 <Maria Charitas Gottesleben [Gottsleben]; getauft 28.
Oktober 1668 in Mainz, St Ignaz; Eltern: Joannis Jacobi und Mariae
Catharinae Gottesleben [Gottsleben]>)".
Mainzer Kirchenindexkarten,
1585-1807

Maria Charitas Gottesleben
Taufe 1668 |
2. Gottsleben Anna Maria *
10.10.1669 Mainz
Quellen: "FamilySearch (April 2021; hier: Deutschland,
Rheinland-Pfalz, Diözese Mainz, Katholische Kirchenbücher, 1540-1952 <Annam
Mariam Gottslben [Gottsleben]; getauft 10 Oktober 1669 in Mainz; Eltern:
Joannis Jacobi und Mariae Catharinae Gottslben [Gottsleben]>)" und "Ancestry
(Mai 2021; hier: Mainz, Deutschland, Kirchenindexkarten, 1585-1807 <Anna
Maria Gottesleben [Gottsleben]; geb. 10. Oktober 1669 in Mainz,
Kirchengemeinde Sankt Johann; Eltern: Johann Jakob und Maria Katharina
Gottesleben [Gottsleben]>; Deutschland, ausgewählte Geburten und Taufen,
1558-1898 <Annam Mariam Gottsleben; getauft 10. Oktober 1669 in Mainz, St.
Ignaz; Eltern: Joannis Jacobi und Mariae Catharinae Gottsleben>)".
Mainzer Kirchenindexkarten,
1585-1807

Anna Maria Gottsleben
Taufe 1669 |
3. Gottsleben Georg *
21.01.1671 Mainz
Quellen: "FamilySearch (April 2021; hier: Deutschland,
Rheinland-Pfalz, Diözese Mainz, Katholische Kirchenbücher, 1540-1952 <Georgium
Gottesleber [Georg Gottsleben]; getauft 21. Januar 1671 in Mainz; Eltern:
Joannis Jacobi und Mariae Catharinae Gottesleber [Gottsleben]>)" und "Ancestry
(April 2021; hier: Mainz, Deutschland, Kirchenindexkarten, 1585-1807
<Georg Gottesleben [Gottsleben]; geb. 21. Januar 1671 in Mainz,
Kirchengemeinde Sankt Johann; Eltern: Johann Jakob und Maria Katharina
Gottesleben [Gottsleben]>)".
Mainzer Kirchenindexkarten,
1585-1807

Georg Gottesleben
Taufe 1671 |
4. Gottsleben Matthaeus *
27.02.1672 Mainz
> 2.4
5. Gottsleben Anna Maria 50Jhr 8Mo 2Wo * 30.08.1673 Mainz Qu: Mainz
St. Johann † 14.05.1724 Mainz Qu: Mainz Dom
Quelle: Ancestry (April 2021; hier: Mainz, Deutschland,
Kirchenindexkarten, 1585-1807 <Anna Maria Gottsleben; geb. 30. August 1673
in Mainz, Kirchengemeinde Sankt Johann; Eltern: Johann Jakob und Maria
Katharina Gottsleben>, <Anna Maria Gottsleben; gest. 14. Mai 1724 in
Mainz, Kirchengemeinde Dom).
Mainzer Kirchenindexkarten,
1585-1807

Anna Maria Gottsleben
Taufe 1673
|

Anna Maria Gottsleben
Tod 1724
|

Generation 2
2.1
GOTTSLEBEN Nicolaus
rk
< 1.2
˜ 29.04.1674 Rüstungen Qu: Rüstungen St. Martin T1674/199/02 KB Lebensort:
Rüstungen
Eltern: Gottsleben Andreas , N.N. Anna
Eintrag im Kirchenbuch <Nicolaus Gotzleben>. - Die Schreibvarianten
Gottesleben, Gotzleben, Gottleben etc. des Familiennamens Gottsleben sind
nicht ungewöhnlich, da ein großer Teil der Landbevölkerung schreib- und
leseunkundig war und der Name im Alltag mündlich weiter gegeben wurde. Auf
dem Eichsfeld erfolgten bis zur Einführung der staatlich geführten
Standesamtsregister Personenstandsaufzeichnungen - abgesehen von einer
kurzen Zeit zwischen 1806 und 1814 als das Eichsfeld zu dem von Napoleon
geschaffenen Königreich Westfalen gehörte - ausschließlich durch den
Pfarrer. Bis 1876 wurden die Namen "nach Klang" oder "Lust und Laune" des
jeweiligen Pfarrers in die Kirchenbücher eingetragen. An solchen Änderungen
hat niemand Anstoß genommen, da die Schreibweise des Namens für die
Betroffenen ohne jede Bedeutung war. Die Schreibweise der Vornamen ist noch
beliebiger. Die Pfarrer haben die Namen meist in lateinischer Schreibung
eingetragen. So nannten sich die Täuflinge später auf keinen Fall. Auch die
deutsche Schreibung fand meist keine umgangssprachliche Anwendung. - Quelle:
Familienarchiv Gottsleben (Ewald Frankenberg: Kirchenbuchverkartung
Rüstungen St. Martin mit St. Bartholomäus Krombach T 1657-1803, H 1658-1803,
S 1657-1803 <Geburten/Taufen: Rüstungen/Eichsf., St. Martin, T1674/199/02
29.04.1674; Nicolaus Gotzleben, rk; getauft 29.04.1674 in Rüstungen; Vater:
Andreas Gotzleben, rk, verh.; Pate: Nicolaus Gotzleben, Eichstruth; selbiger
hatt dem Pfarrherrn wieder 3 Kopfstüche eines anderen ein halbes p 2
praesentia..s .mauttens getan. NS. pro posterii).
oo <.1703
N.N.
rk
Quelle: Familienarchiv Gottsleben (Ewald Frankenberg:
Kirchenbuchverkartung Rüstungen St. Martin mit St. Bartholomäus Krombach T
1657-1803, H 1658-1803, S 1657-1803).
1. Gottsleben Dorothea ˜ 07.01.1703 Rüstungen Qu: Rüstungen St.
Martin T1703/221/01 KB
Eintrag im Kirchenbuch <Dorothea Gottesleben, Vater: N.
Gottesleben>. - Die Schreibvarianten Gottesleben, Gotzleben, Gottleben
etc. des Familiennamens Gottsleben sind nicht ungewöhnlich, da ein großer
Teil der Landbevölkerung schreib- und leseunkundig war und der Name im
Alltag mündlich weiter gegeben wurde. Auf dem Eichsfeld erfolgten bis zur
Einführung der staatlich geführten Standesamtsregister
Personenstandsaufzeichnungen - abgesehen von einer kurzen Zeit zwischen
1806 und 1814 als das Eichsfeld zu dem von Napoleon geschaffenen
Königreich Westfalen gehörte - ausschließlich durch den Pfarrer. Bis 1876
wurden die Namen "nach Klang" oder "Lust und Laune" des jeweiligen
Pfarrers in die Kirchenbücher eingetragen. An solchen Änderungen hat
niemand Anstoß genommen, da die Schreibweise des Namens für die
Betroffenen ohne jede Bedeutung war. Die Schreibweise der Vornamen ist
noch beliebiger. Die Pfarrer haben die Namen meist in lateinischer
Schreibung eingetragen. So nannten sich die Täuflinge später auf keinen
Fall. Auch die deutsche Schreibung fand meist keine umgangssprachliche
Anwendung. - Quelle: Familienarchiv Gottsleben (Ewald Frankenberg:
Kirchenbuchverkartung Rüstungen St. Martin mit St. Bartholomäus Krombach T
1657-1803, H 1658-1803, S 1657-1803 <Geburten/Taufen: Rüstungen/Eichsf.,
St. Martin, T1703/221/01 07.01.1703; Dorothea Gottesleben, rk; geb.
01.1703, getauft 07.01.1703 in Rüstungen; Vater: N. Gottesleben, rk,
verh.; Patin: Dorothea Schade).
2.2
GOTTSLEBEN Johannes Philipp
63Jhr 10Mo 3Wo rk
< 1.2
* 14.04.1678 Rüstungen † 08.03.1742 Rüstungen Qu: Rüstungen St. Martin
S1742/171/04 KB Lebensort: Rüstungen
Eltern: Gottsleben Andreas , N.N. Anna
Quelle: Familienarchiv Gottsleben (Ewald Frankenberg:
Kirchenbuchverkartung Rüstungen St. Martin mit St. Bartholomäus Krombach T
1657-1803, H 1658-1803, S 1657-1803 <Geburten/Taufen: Rüstungen/Eichsf., St.
Martin, T1678/203/02 14.04.1678; Joannes Philipp Gottsleben, rk; getauft
14.04.1678 in Rüstungen; Vater: Andreas Gottsleben, rk, verh; Pate: Joannes
Hartleib, Schwobfeld>; <Heiraten: Rüstungen/Eichsf., St. Martin,
H1718/073/06 18.07.1718; Philipp Gottsleben, rk, Adol. Heirat am 18.07.1718
in Rüstungen mit Anna Maria Roth, rk, Virgo>; <Sterbefälle: Rüstungen/Eichsf.,
St. Martin, S1742/171/04 09.03.1742; Philipp Gottsleben, rk; geb. um 1678,
gest. 08.03.1742, bestattet 09.03.1742 in Rüstungen; 64 Jahre alt>).
oo 18.07.1718 Rüstungen
Qu: Rüstungen St. Martin H1718/073/06 KB
ROTH Anna Maria
64Jhr rk
* um.1697 † 24.01.1761 Rüstungen Qu: Rüstungen St. Martin S1761/003/06 KB
Lebensort: Rüstungen
Eltern: Roth Heinrich , N.N.
Kirchenbucheintrag in der Sterbeurkunde <Gottesleben nata Roth>. -
Die Schreibvarianten Gottesleben, Gotzleben, Gottleben etc. des
Familiennamens Gottsleben sind nicht ungewöhnlich, da auf dem Eichsfeld
bis zur Einführung der staatlich geführten Standesamtsregister
Personenstandsaufzeichnungen, von einer kleinen Phase zwischen 1806 und
1814 abgesehen, ausschließlich vom Pfarrer vorgenommen wurden. Bis 1876
wurden die Namen "nach Klang" oder "Lust und Laune" des jeweiligen
Pfarrers in die Kirchenbücher eingetragen. An solchen Änderungen hat
niemand Anstoß genommen, da die Schreibweise des Namens für die
Betroffenen ohne jede Bedeutung war. Die Schreibweise der Vornamen ist
noch beliebiger. Die Pfarrer haben die Namen meist in lateinischer
Schreibung eingetragen. So nannten sich die Täuflinge später auf keinen
Fall. Auch die deutsche Schreibung fand meist keine umgangssprachliche
Anwendung. - Quelle: Familienarchiv Gottsleben (Ewald Frankenberg:
Kirchenbuchverkartung Rüstungen St. Martin mit St. Bartholomäus Krombach T
1657-1803, H 1658-1803, S 1657-1803 <Heiraten: Rüstungen/Eichsf., St.
Martin, H1718/073/06 18.07.1718; Anna Maria Roth, rk, Virgo; Vater:
Heinrich Roth, rk; Heirat am 18.07.1718 in Rüstungen mit Philipp
Gottsleben, rk, Adol.>; <Sterbefälle: Rüstungen/Eichsf., St. Martin,
S1761/003/04 24.01.1761; Anna Maria Gottesleben nata Roth, rk, geb. um
1697, gest. 24.01.1761, bestattet 25.01.1761 in Rüstungen/Eichsf, 64 Jahre
alt>).
1. Gottsleben Anna Barbara 22Jhr 8Mo 2Wo * 05.06.1719 Rüstungen †
23.02.1742 Rüstungen Qu: Rüstungen St. Martin S1742/171/03 KB
Quelle: Familienarchiv Gottsleben (Ewald Frankenberg:
Kirchenbuchverkartung Rüstungen St. Martin mit St. Bartholomäus Krombach T
1657-1803, H 1658-1803, S 1657-1803 <Geburten/Taufen: Rüstungen/Eichsf.,
St. Martin, T1719/075/02 05.06.1719; Anna Barbara Gottsleben, rk, geb.
06.1719, getauft 05.06.1719 in Rüstungen; Eltern: Philipp Gottsleben, rk
und Anna Maria Roth, rk; Paten: Anna Roth, Filia, Schwester der Mutter;
Heinrich Roth, Vater der Mutter>; <Sterbefälle: Rüstungen/Eichsf., St.
Martin, S1742/171/03 24.02.1742; Anna Barbara Gottsleben, rk, Virgo, geb.
um geb. um 1719, gest. 23.02.1742, bestattet 24.02.1742 in Rüstungen; 23
Jahre alt>).
2. Gottsleben Johannes Heinrich
85Jhr 4Mo * 22.10.1722 Rüstungen † 22.02.1808 Rüstungen Qu: Rüstungen
St. Martin 1808/01 KB †Urs: Schlag
> 3.1
2.3
GOTTSLEBEN Anna Margaretha
rk
< 1.3
* um.1664 † 30.11.1746 Rüstungen Qu: Rüstungen St. Martin S1746/174/03 KB
Eltern: Gottsleben Johannes (Hansen) , Volckmar Marg(a)retha
Quelle: Familienarchiv Gottsleben (Ewald Frankenberg:
Kirchenbuchverkartung Rüstungen St. Martin mit St. Bartholomäus Krombach T
1657-1803, H 1658-1803, S 1657-1803 <Heiraten: Rüstungen/Eichsf., St.
Martin, H1694/213/02 15.01.1694; Margarethe Gottsleben, rk, Heirat am
15.01.1694 in Rüstungen mit Adam Hille, rk>; <Familienblatt Joannes
Gottsleben: Anna Margaretha Hille nata Gottsleben, rk; geb. um 1663/64,
gest. 30.11.1746 in Rüstungen/Eichsf. [St. Martin, 1746/174/03, KB]. Heirat
am 15.01.1694 in Rüstungen mit N. [Martin Adam] Hillen, rk>).
oo 15.01.1694 Rüstungen
Qu: Rüstungen St. Martin H1694/213/02 KB
HILLE Martin Adam
69Jhr 1Mo 1Wo rk
* 11.05.1664 Rüstungen † 21.06.1733 Rüstungen Qu: Rüstungen St. Martin
S1733/166/03 KB
Quelle: Familienarchiv Gottsleben (Ewald Frankenberg:
Kirchenbuchverkartung Rüstungen St. Martin mit St. Bartholomäus Krombach T
1657-1803, H 1658-1803, S 1657-1803 <Heiraten: Rüstungen/Eichsf., St.
Martin, H1694/213/02 15.01.1694; Adam Hille, rk, Heirat am 15.01.1694 in
Rüstungen mit Margarethe Gottsleben, rk>; <Familienblatt Johannes
Gottsleben: N. [Martin Adam] Hillen, rk; getauft 11.05.1664 in Rüstungen
[St. Martin, 1664/190/09, KB], gest. 21.06.1733 in Rüstungen [St. Martin,
1733/166/03, KB)]; Pate: Adam Döring>).
2.4
GOTTSLEBEN Matthaeus
rk
< 1.4
* 27.02.1672 Mainz Lebensort: Mainz
Eltern: Gottsleben Johann Jacob , Brunheimer Maria Catharina
Quellen: "FamilySearch (April 2021; hier: Deutschland,
Rheinland-Pfalz, Diözese Mainz, Katholische Kirchenbücher, 1540-1952 <Matthaeus
Gottsleler [Gottsleben]; getauft 27. Februar 1672 in Mainz; Eltern: Joannis
Jacobi und Mariae Catharinae Gottsleler [Gottsleben]>, <Matthaeus Gottsleben;
Heirat am 1. September 1698 in Mainz mit Maria Eva Dapperich>)" und "Ancestry
(Mai 2021; hier: Deutschland, ausgewählte Geburten und Taufen, 1558-1898 <Matthaeus
Gottslelen [Gottsleben]; getauft 27. Februar 1672 in Mainz, St. Ignaz;
Eltern: Joannis Jacobi und Mariae Catharinae Gottslelen [Gottsleben]>;
Mainz, Deutschland, Kirchenindexkarten, 1585-1807 <Matheus Gottsleben; geb.
27. Februar 1672 in Mainz, Kirchengemeinde Sankt Johann; Eltern: Johann
Jakob und Maria Katharina Gottsleben>, <Matthäus Gottsleben; Heirat am 1.
September 1698 in Mainz, Gemeinde Dom, mit Maria Eva Dapperich>)".
oo 01.09.1698 Mainz
Qu: Mainz Dom
DAPPERICH Maria
Eva rk
Lebensort: Mainz
Quellen: "FamilySearch (April 2021; hier: Deutschland,
Rheinland-Pfalz, Diözese Mainz, Katholische Kirchenbücher, 1540-1952
<Maria Eva Dapperich; Heirat am 1. September 1698 in Mainz mit Matthaeus
Gottsleben>)" und "Ancestry (Mai 2021; hier: Mainz, Deutschland,
Kirchenindexkarten, 1585-1807 <Maria Eva Dapperich; Heirat am 1. September
1698 in Mainz, Gemeinde Dom, mit Matthäus Gottsleben>)".
Mainzer Kirchenindexkarten,
1585-1807

Matthaeus
Gottsleler
[Gottsleben]
Taufe 1672
|

Matthäus Gottsleben
Maria Eva Dapperich
Hochzeit 1698
|

Generation 3
3.1
GOTTSLEBEN Johannes Heinrich
85Jhr 4Mo rk Raschmacher
< 2.2
* 22.10.1722 Rüstungen † 22.02.1808 Rüstungen Qu: Rüstungen St. Martin 1808/01
KB †Urs: Schlag Lebensort: Rüstungen
Eltern: Gottsleben Johannes Philipp , Roth Anna Maria
Namensvariante <Joannes Heinrich Gottesleben>. Als Vorname mitunter
auch nur <Heinrich> genannt. Gestorben 4 Uhr, Witwer 87 Jahre hinterläßt 2
major Kinder. - Zum Beruf "Raschmacher": Rasch = grobes Wollgewebe (spätmhd
nach der französischen Stadt Arras). - Quelle:
Familienarchiv Gottsleben (Ewald Frankenberg: Kirchenbuchverkartung
Rüstungen St. Martin mit St. Bartholomäus Krombach T 1657-1803, H 1658-1803,
S 1657-1803 <Geburten/Taufen: Rüstungen/Eichsf., St. Martin, T1722/080/06
22.10.1722; Joannes Heinrich Gottsleben, rk, geb. 10.1722, getauft
22.10.1722 in Rüstungen; Eltern: Philipp Gottsleben, rk, und Anna Maria, rk;
Pate: Heinrich Roth, Adol.>; <Ahnenliste Jo'es Georg, 3. Generation: Joannes
Heinrich Gottsleben, Raschmacher, rk; geb. 10.1722 in Rüstungen, getauft
22.10.1722 in Rüstungen [St. Martin, 1722/080/06, KB], gest. 22.02.1808 in
Rüstungen [St. Martin, 1808/01, KB], bestattet 24.02.1808 in Rüstungen;
Wohnung in Rüstungen; Pate: Heinrich Roth; gest um 04.00 Uhr am Schlag,
Witwer, 87 Jahre alt, hinterl. 2 major. Kinder; Ehefrau: Anna Catharina
Gimpel, rk; geb um 1718, gest. 03.08.1774 in Rüstungen [St. Martin,
1774/008/04, KB], bestattet 04.08.1774 in Rüstungen/Eichsf.; Wohnung:
Rüstungen>).
oo <.1747
GIMPEL Anna
Catharina 56Jhr
rk
* um.1718 † 03.08.1774 Rüstungen Qu: Rüstungen St. Martin 1774/008/04 KB
Lebensorte: Rüstungen
Quelle: Familienarchiv Gottsleben (Ewald Frankenberg:
Kirchenbuchverkartung Rüstungen St. Martin mit St. Bartholomäus Krombach T
1657-1803, H 1658-1803, S 1657-1803 <Ahnenliste, 3. Generation: Anna
Catharina Gimpel, rk; geb um 1718, gest. 03.08.1774 in Rüstungen [St.
Martin, 1774/008/04, KB], bestattet 04.08.1774 in Rüstungen/Eichsf.;
Wohnung: Rüstungen>; <Sterbefälle: Rüstungen/Eichsf., St. Martin,
S1774/008/04 03.08.1774; Anna Catharina Gottesleben, rk, geb. um 1718,
gest. 03.08.1774 in Rüstungen, bestattet 04.08.1774 in Rüstungen/Eichfeld,
56 Jahre alt>).
1. Gottsleben Anna Martha * 15.08.1747 Rüstungen
> 4.1
2. Gottsleben Anna Maria ˜ 23.04.1750 Rüstungen Qu: Rüstungen St.
Martin T1750/233/09 KB
> 4.2
3. Gottsleben Anna Margaretha ˜ 25.01.1753 Rüstungen Qu: Rüstungen
St. Martin T1753/236/04 KB
> 4.3
4. Gottsleben Johannes 1Wo 4Ta * 16.04.1756 Rüstungen † 27.04.1756
Rüstungen Qu: Rüstungen St. Martin S1756/021/04 KB
Quelle: Familienarchiv Gottsleben (Ewald Frankenberg:
Kirchenbuchverkartung Rüstungen St. Martin mit St. Bartholomäus Krombach T
1657-1803, H 1658-1803, S 1657-1803 <Geburten/Taufen: Rüstungen/Eichsf.,
St. Martin, T1756/002/02 16.04.1756; Joannes Gottsleben, rk, geb. 04.1756,
getauft 16.04.1756 in Rüstungen; Eltern: Jo'es Heinrich, rk, verh. und
Anna Catharina Gimpel, rk, verh.; Pate: Jo'es Kaufhold>; <Sterbefälle:
Rüstungen/Eichsf., St. Martin, S1756/021/04 27.04.1756; Joannes Gottsleben,
rk, geb. 16.04.1756, gest. 27.04.1756 in Rüstungen, bestattet 28.04.1756
in Rüstungen/Eichsf., Kind, 12 Tage alt>).
5. Gottsleben Nicolaus
62Jhr 2Mo 3Wo * 12.10.1759 Rüstungen † 03.01.1822 Rüstungen Qu: Rüstungen
St. Martin 1822/01 KB †Urs: Auszehrung
> 4.4

Generation 4
4.1
GOTTSLEBEN Anna Martha
rk
< 3.1
* 15.08.1747 Rüstungen Lebensort: Rüstungen
Eltern: Gottsleben Johannes Heinrich , Gimpel Anna Catharina
Quelle: Familienarchiv Gottsleben (Ewald Frankenberg:
Kirchenbuchverkartung Rüstungen St. Martin mit St. Bartholomäus Krombach T
1657-1803, H 1658-1803, S 1657-1803 <Geburten/Taufen: Rüstungen/Eichsf., St.
Martin, T1747/229/04 15.08.1747; Anna Martha Gottsleben, rk, geb.
15.08.1747, getauft 15.08.1747 in Rüstungen, 'primogenita'; Eltern: Heinrich
Gottsleben, rk, und Anna Catharina, rk, verh.; Patin: Anna Martha Günther
aus Lutter>; <Heiraten: Rüstungen/Eichsf., St. Martin, H1776/009/05
29.07.1776; Anna Martha Gottsleben, rk, Virgo, Heirat am 29.07.1776 in
Rüstungen mit Laurentius Gunckel, rk; Trauzeugen: Laurentius Schade und
Nicolaus Gottsleben>).
oo 29.07.1776 Rüstungen
Qu: Rüstungen St. Martin H1776/009/05 KB TZ: Laurentius Schade, Nicolaus
Gottsleben
GUNCKEL Laurentius
rk
Lebensorte: Rüstungen
Quelle: Familienarchiv Gottsleben (Ewald Frankenberg:
Kirchenbuchverkartung Rüstungen St. Martin mit St. Bartholomäus Krombach T
1657-1803, H 1658-1803, S 1657-1803 <Heiraten: Rüstungen/Eichsf., St.
Martin, H1776/009/05; Laurentius Gunckel, rk, Heirat am 29.07.1776 in
Rüstungen mit Anna Martha Gottsleben, rk, Virgo; Trauzeugen: Laurentius
Schade und Nicolaus Gottsleben>).
4.2
GOTTSLEBEN Anna Maria
rk
< 3.1
˜ 23.04.1750 Rüstungen Qu: Rüstungen St. Martin T1750/233/09 KB Lebensort:
Rüstungen
Eltern: Gottsleben Johannes Heinrich , Gimpel Anna Catharina
Anna Maria war Patin von Anna Maria Schade (geb. 9. Dezember 1772
in Rüstungen. St. Martin T1772/019/04; Eltern: Laurentius Schade und Agnes
Steinisch). - Quellen: "Familienarchiv Gottsleben (Ewald Frankenberg:
Kirchenbuchverkartung Rüstungen St. Martin mit St. Bartholomäus Krombach T
1657-1803, H 1658-1803, S 1657-1803 <Geburten/Taufen: Rüstungen/Eichsf., St.
Martin, T1750/233/09 23.04.1750; Anna Maria Gottsleben, rk, geb. 04.1750,
getauft 23.04.1750 in Rüstungen; Eltern: Jo'es Heinrich Gottsleben, rk, und
Anna Catharina, rk, verh.; Patin: Anna Maria Roth, Schwobfeld, Virgo>;
<Heiraten: Rüstungen/Eichsf., St. Martin, H1777/010/03 24.11.1777; Anna
Maria Gottsleben, rk, Virgo, Heirat am 24.11.1777 in Rüstungen mit Joannes
Hille, rk; Trauzeugen: Christoph Dreyling, Martinfeld und Carl Wenzel,
Rüstungen>)" und "FamilySearch (April 2014; hier: Deutschland, Heiraten
1558-1929 <bei Heirat des Sohnes Name: Annae Mariae Gottesleben>)".
oo 24.11.1777 Rüstungen
Qu: Rüstungen St. Martin H1777/010/03 KB TZ: Christoph Dreyling
(Martinfeld), Carl Wenzel (Rüstungen)
HILLE Johannes
rk
Lebensorte: Rüstungen
Quellen: "Familienarchiv Gottsleben (Ewald Frankenberg:
Kirchenbuchverkartung Rüstungen St. Martin mit St. Bartholomäus Krombach T
1657-1803, H 1658-1803, S 1657-1803 <Heiraten: Rüstungen/Eichsf., St.
Martin, H1777/010/03 24.11.1777; Joannes Hille, rk, Heirat am 24.11.1777
in Rüstungen mit Anna Maria Gottsleben, rk, Virgo; Trauzeugen: Christoph
Dreyling, Martinfeld und Carl Wenzel, Rüstungen>)" und "FamilySearch
(April 2014; hier: Deutschland, Heiraten 1558-1929 <bei Heirat des Sohnes
Vorame: Joannis>)".
1. Hille J. Heinrich
> 5.1
4.3
GOTTSLEBEN Anna Margaretha
rk
< 3.1
˜ 25.01.1753 Rüstungen Qu: Rüstungen St. Martin T1753/236/04 KB Lebensort:
Rüstungen
Eltern: Gottsleben Johannes Heinrich , Gimpel Anna Catharina
Eintrag in der Geburtsurkunde der Tochter Anna Catharina <Mutter
des Kindes Anna Margaretha Gottesleben, verh.>. - Quelle: Familienarchiv Gottsleben (Ewald
Frankenberg: Kirchenbuchverkartung Rüstungen St. Martin mit St. Bartholomäus
Krombach T 1657-1803, H 1658-1803, S 1657-1803 <Geburten/Taufen: Rüstungen/Eichsf.,
St. Martin, T1753/236/04 25.01.1753; Anna Margaretha Gottsleben, rk, geb.
01.1753, getauft 25.01.1753 in Rüstungen; Eltern: Heinrich Gottsleben, rk,
und Anna Catharina, rk, verh.; Patin: Anna Margaretha Döring, Virgo>;
<Heiraten: Rüstungen/Eichsf., St. Martin, H1779/011/04 06.05.1779; Anna
Margaretha Gottsleben, rk, Heirat am 06.05.1779 in Rüstungen mit Nicolaus
Schade, rk; Trauzeugen: Nicolaus Schade, Rüstungen und Nicolaus Gottsleben,
Rüstungen>).
oo 06.05.1779 Rüstungen
Qu: Rüstungen St. Martin H1779/011/04 KB TZ: Nicolaus Schade und Nicolaus
Gottsleben, beide aus Rüstungen
SCHADE Nicolaus
rk
Lebensort: Rüstungen
Quelle: Familienarchiv Gottsleben (Ewald Frankenberg:
Kirchenbuchverkartung Rüstungen St. Martin mit St. Bartholomäus Krombach T
1657-1803, H 1658-1803, S 1657-1803 <Heiraten: Rüstungen/Eichsf., St.
Martin, H1779/011/04 06.05.1779; Nicolaus Schade, Rüstungen, rk, Heirat am
06.05.1779 in Rüstungen mit Anna Margaretha Gottsleben, rk; Trauzeugen:
Nicolaus Schade, Rüstungen und Nicolaus Gottsleben, Rüstungen>).
1. Schade Anna Catharina * 19.08.1779 Rüstungen
Quelle: Familienarchiv Gottsleben (Ewald Frankenberg:
Kirchenbuchverkartung Rüstungen St. Martin mit St. Bartholomäus Krombach T
1657-1803, H 1658-1803, S 1657-1803 <Geburten/Taufen: Rüstungen/Eichsf.,
St. Martin, T1779/029/04 19.08.1779; Anna Catharina Schade, rk, geb.
19.08.1779 in Rüstungen, getauft 19.08.1779 in Rüstungen/Eichsf.; Eltern:
Nicolaus Schade, rk, verh. und Anna Margaretha Gottesleben, rk, verh.;
Patin: Anna Catharina Schade>).
4.4
GOTTSLEBEN Nicolaus
62Jhr 2Mo 3Wo rk Raschmacher (Lanarius),
Gemeinde Einnehmer, Tagelöhner
< 3.1
* 12.10.1759 Rüstungen † 03.01.1822 Rüstungen Qu: Rüstungen St. Martin 1822/01
KB †Urs: Auszehrung Lebensort: Rüstungen
Eltern: Gottsleben Johannes Heinrich , Gimpel Anna Catharina
Zur Namensvariante <Gottesleben>: "Der Pfarrer in Rüstungen hat in
seiner Mitteilung vom 4.3.1934 den Namen Nikolaus [auch Nicolaus]
Gottesleben geschrieben. Entweder ist der Name ursprünglich so geschrieben
worden, oder es liegt ein Schreibfehler vor bei der Eintragung seinerzeit
ins Kirchenbuch. - Mitteilung des Pfarrers in Rüstungen vom 26.1.1936 zu
Nikolaus' Eintragungen im Kirchenbuch: * 12.10.1759: Gottesleben; +
3.1.1822: Gottsleben; oo 4.2.1788: Gottsleben; Eltern von Nikolaus:
Gottesleben." Notiz von Franz Joachim Gottsleben. - Die Schreibvarianten
Gottesleben, Gotzleben, Gottleben etc. des Familiennamens Gottsleben sind
nicht ungewöhnlich, da ein großer Teil der Landbevölkerung schreib- und
leseunkundig war und der Name im Alltag mündlich weiter gegeben wurde. Auf
dem Eichsfeld erfolgten bis zur Einführung der staatlich geführten
Standesamtsregister Personenstandsaufzeichnungen - abgesehen von einer
kurzen Zeit zwischen 1806 und 1814 als das Eichsfeld zu dem von Napoleon
geschaffenen Königreich Westfalen gehörte - ausschließlich durch den
Pfarrer. Bis 1876 wurden die Namen "nach Klang" oder "Lust und Laune" des
jeweiligen Pfarrers in die Kirchenbücher eingetragen. An solchen Änderungen
hat niemand Anstoß genommen, da die Schreibweise des Namens für die
Betroffenen ohne jede Bedeutung war. Die Schreibweise der Vornamen ist noch
beliebiger. Die Pfarrer haben die Namen meist in lateinischer Schreibung
eingetragen. So nannten sich die Täuflinge später auf keinen Fall. Auch die
deutsche Schreibung fand meist keine umgangssprachliche Anwendung. - Quelle:
Familienarchiv Gottsleben (Persönliche Dokumente und Ewald Frankenberg:
Kirchenbuchverkartung Rüstungen St. Martin mit St. Bartholomäus Krombach T
1657-1803, H 1658-1803, S 1657-1803 <Ahnenliste Jo'es Georg Gottsleben, 2.
Generation: Nicolaus Gottesleben, Lanarius, rk, geb. 12.10.1759 in
Rüstungen, getauft 12.10.1759 in Rüstungen/Eichsf. [St. Martin, 1759/004/10,
KB], gest. 03.01.1822 in Rüstungen [St. Martin, 1822/01, KB], bestattet
05.01.1822 in Rüstungen, gest. um 09.30 Uhr, hinterließ die Gattin, 2 major.
u. 1 minor. Kind, gest. an Auszehrung; Wohnung: Rüstungen; Heirat am
04.02.1788 in Rüstungen [St. Martin, 1788/016/03, KB] mit Catharina
Elisabeth Hartmann, geb. 11.1764, getauft 22.11.1764 in Rüstungen [St.
Martin, 1764/009/06, KB]; Trauzeugen: Joannes Hartmann, Heinrich Hartmann>;
<Geburt/Taufen: Rüstungen/Eichsf., St. Martin, T1759/004/10 12.10.1759;
Nicolaus Gottesleben, rk, geb. 12.10.1759 in Rüstungen, getauft 12.10.1759
in Rüstungen/Eichsf.; Eltern: Jo'es Heinrich Gottesleben, rk, verh. und Anna
Catharina Gimpel, rk, verh.; Pate: Nicolaus Steinisch>; <Heiraten:
Rüstungen/Eichsf., St. Martin, H1788/016/03 04.02.1788; Nicolaus Gottsleben,
rk, Heirat am 04.02.1788 in Rüstungen mit Catharina Elisabeth Hartmann, rk;
Trauzeugen: Joannes Hartmann, Heinrich Hartmann>).
oo 04.02.1788 Rüstungen
Qu: Rüstungen St. Martin H1788/016/03 KB TZ: Joannes Hartmann, Heinrich
Hartmann
HARTMANN Catharina
Elisabeth 70Jhr
3Mo 3Wo rk
˜ 22.11.1764 Rüstungen Qu: Rüstungen St. Martin 1764/009/06 KB † 15.03.1835
Helmsdorf Lebensorte: Rüstungen Helmsdorf
Eltern: Hartmann Johans Peter , Stöber Sophia
Quellen: "Familienarchiv Gottsleben (Ewald Frankenberg:
Kirchenbuchverkartung Rüstungen St. Martin mit St. Bartholomäus Krombach T
1657-1803, H 1658-1803, S 1657-1803 <Heiraten: Rüstungen/Eichsf., St.
Martin, H1788/016/03 04.02.1788; Catharina Elisabeth Hartmann, rk, Heirat
am 04.02.1788 in Rüstungen mit Nicolaus Gottsleben, rk; Trauzeugen:
Joannes Hartmann, Heinrich Hartmann>)" und "Ancestry (März 2021; hier:
Thüringen, Deutschland, evangelische [? auch katholische] Kirchenbücher,
1591-1875 <Elisabeth Hartmann; geb. um 1765, gest. 15. März 1835 in
Helmsdorf, bestattet 17. März 1835 in Helmsdorf; Ehemann: Nicolaus
Gottsleben>)".
1. Gottsleben Dorothea Elisabeth 75Jhr 7Mo 2Wo * 13.04.1788 Rüstungen
† 27.11.1863
> 5.2
2. Gottsleben Johannes * 05.11.1790 Rüstungen
Quelle: Familienarchiv Gottsleben (Ewald Frankenberg:
Kirchenbuchverkartung Rüstungen St. Martin mit St. Bartholomäus Krombach T
1657-1803, H 1658-1803, S 1657-1803 <Geburten/Taufen: Rüstungen/Eichsf.,
St. Martin, T1790/048/06 05.11.1790; Joannes Gottsleben, rk, geb.
05.11.1790 in Rüstungen, getauft 05.11.1790 in Rüstungen; Pate: Joannes
Hartmann; Eltern: Nicolaus Gottsleben, rk, verh. und Catharina Elisabeth
Hartmann, rk, verh.>). - Liborius Goldmann nennt in seinem Aufsatz
"Eichsfelder im Westfälischen Regiment. In: Unser Eichsfeld 26 (1931), S.
26" einen Joh. Gottesleben aus Helmsdorf: "Helmsdorf: Joh. Gottesleben.
Vice Corporal im 5. Westfälischen Infanterie Regiment. Das Regiment hatte
am 12. Januar 1813 die Löhnung seiner Soldaten eingestellt. Gottesleben
erhält 1823 von seinem ausstehendem Sold noch 6 Taler, 10 Silbergroschen
u. 9 Pfennige". Ist dieser Joh. Gottesleben identisch mit unserem Johannes
Gottsleben?
3. Gottsleben Nicolaus
22Jhr 9Mo 1Wo * 13.05.1793 Rüstungen † 20.02.1816 Frankfurt/Oder Qu:
Frankfurt/Oder Garnisongemeinde †Urs: Lungensucht
Eintrag im Kirchenbuch St. Martin, Rüstungen
<Nicolaus Gottesleben>. - Quellen: "Familienarchiv Gottsleben (Ewald Frankenberg:
Kirchenbuchverkartung Rüstungen St. Martin mit St. Bartholomäus Krombach T
1657-1803, H 1658-1803, S 1657-1803 <Geburten/Taufen: Rüstungen/Eichsf.,
St. Martin, T1793/052/06 13.05.1793; Nicolaus Gottesleben, rk, geb.
13.05.1793 in Rüstungen, getauft 13.05.1793 in Rüstungen; Pate: Nicolaus
Schade; Eltern: Nicolaus Gottesleben, rk, verh. und Catharina Elisabeth
Hartmann, rk, verh.>)" und "Ancestry (März 2021; hier: Deutschland,
ausgewählte evangelische Kirchenbücher 1500-1971 <Verzeichnis der
Gestorbenen 1816, Garnisongemeinde Magdeburg: Nikolaus Gottsleben,
Musketier 4 [Preußen. Armee. Artillerie Brigade 04, Magdeburgische],
gebürtig aus Rüstungen bei Heiligenstadt, katholisch, 23 Jahre alt, 2
Jahre gedient, gest. an der Lungensucht am 20. Februar in Frankfurt a/O>,
<Garnisongemeinde Frankfurt, Oder: Am 20. Februar 1816 [...] ist Nicolaus
Gottsleben [...] aus Rüstungen in der Provinz Eichsfeld gebürtig,
katholischer Religion, im Alter von 23 Jahren [...] im Lazarett verstorben
und am 22. Februar um 3 Uhr auf unserem Friedhof beerdigt worden. Ob
derselbe Eltern oder Geschwister hinterläßt kann man nicht erfahren>)".
Garnisongemeinde
Frankfurt, Oder

Nicolaus Gottsleben
Todesanzeige 1816 |
Garnisongemeinde
Magdeburg

Nikolaus Gottsleben
Todesanzeige 1816 |
4. Gottsleben Johann Georg
47Jhr 7Mo * 01.04.1796 Rüstungen † 03.11.1843 Helmsdorf
> 5.3
5. Gottsleben Anna Maria 6Jhr 2Mo * 01.02.1799 Rüstungen † 07.04.1805
Rüstungen Qu: Rüstungen St. Martin 1805/04 KB †Urs: Abzehrendes Fieber
Eintrag im Kirchenbuch <Anna Maria Gottesleben>.
- Quelle: Familienarchiv Gottsleben
(Ewald Frankenberg: Kirchenbuchverkartung Rüstungen St. Martin mit St.
Bartholomäus Krombach T 1657-1803, H 1658-1803, S 1657-1803
<Geburten/Taufen: Rüstungen/Eichsf., St. Martin, T1799/058/05 01.02.1799;
Anna Maria Gottesleben, rk, geb. 01.02.1799, getauft 01.02.1799 in
Rüstungen; Patin: Anna Maria Hille; Eltern: Nicolaus Gottesleben, Lanarius,
rk, verh. und Catharina Elisabeth Hartmann, rk, verh.>, <Todesfälle: Anna
Maria Gottesleben; geb. 01.02.1799, getauft 01.02.1799 in Rüstungen [St.
Martin, 1799/058/05, KB], gest. 07.04.1805 in Rüstungen [St. Martin,
1805/04, KB], bestattet 09.04.1805 in Rüstungen; gest. um 8 Uhr, 6 Jahre
alt, Todesursache: abzehrendes Fieber>).
6. Gottsleben Johannes Heinrich
4Wo * 20.09.1801 Rüstungen † 18.10.1801 Rüstungen Qu: Rüstungen St.
Martin S1801/019/15 KB
Eintrag im Kirchenbuch <Joannes Heinrich
Gottesleben>. - Quelle: Familienarchiv Gottsleben
(Ewald Frankenberg: Kirchenbuchverkartung Rüstungen St. Martin mit St.
Bartholomäus Krombach T 1657-1803, H 1658-1803, S 1657-1803
<Geburten/Taufen: Rüstungen/Eichsf., St. Martin, T1801/060/09 20.09.1801;
Joannes Heinrich Gottesleben, rk, geb. 20.09.1801, getauft 20.09.1801 in
Rüstungen; Pate: Joannes Heinrich Pudenz, Ershausen; Eltern: Nicolaus
Gottesleben, Lanarius, rk, verh. und Catharina Elisabeth Hartmann, rk,
verh.>, <Todesfälle: Rüstungen/Eichsf., St. Martin, S1801/019/15
18.10.1801; Jo'es Heinrich Gottesleben, rk; geb. 20.09.1801, bestattet in
Rüstungen, 28 Tage alt>).
7. Gottsleben Johannes Heinrich
2Jhr 6Mo 3Wo * 01.10.1802 Rüstungen † 23.04.1805 Rüstungen Qu: Rüstungen
St. Martin 1805/05 KB †Urs: abzehrendes Fieber
Eintrag im Kirchenbuch <Joannes Heinrich
Gottesleben>. - Quelle: Familienarchiv Gottsleben
(Ewald Frankenberg: Kirchenbuchverkartung Rüstungen St. Martin mit St.
Bartholomäus Krombach T 1657-1803, H 1658-1803, S 1657-1803
<Geburten/Taufen: Rüstungen/Eichsf., St. Martin, T1802/060/14 01.10.1802;
Joannes Heinrich Gottesleben, rk, geb. 01.10.1802, getauft 01.10.1802 in
Rüstungen; Pate: Joannes Heinrich Gottesleben; Eltern: Nicolaus
Gottesleben, Lanarius, rk, verh. und Catharina Elisabeth Hartmann, rk,
verh.>, <Todesfälle: Joannes Heinrich Gottesleben, rk; geb. 01.10.1802,
gest. 23.04.1805 in Rüstungen [St. Martin, 1805/05, KB], bestattet
25.04.1805 in Rüstungen, Todesursache: abzehrendes Fieber>).
8. Gottsleben Daniel 15Jhr
* .um.1807 † 18.02.1822 Wachstedt Qu: Wachstedt St. Michael S1822/015/07 KB
†Urs: Halsentzündung
Quelle: Familienarchiv Gottsleben (Ewald Frankenberg:
Kirchenbuchverkartung Rüstungen St. Martin mit St. Bartholomäus Krombach T
1657-1803, H 1658-1803, S 1657-1803 <Todesfälle: Wachstedt, St. Michael,
S1822/015/07; Daniel Gottsleben, rk

Generation 5
5.1
HILLE J. Heinrich
rk
< 4.2
Lebensorte: Bodenheim
Eltern: Hille Johannes , Gottsleben Anna Maria
Quelle: FamilySearch (Mai 2021; hier: Deutschland, Rheinland-Pfalz,
Diözese Mainz, Katholische Kirchenbücher, 1540-1952 <J. Henricus Hille;
Eltern: Joannis Hille und Annae Mariae Gottesleben [Gottsleben]; Heirat am
9. Oktober 1821 in Bodenheim mit Barbara Bender>; Deutschland Heiraten,
1558-1929 <J. Henricus Hille; Eltern: Joannis Hille und Annae Mariae
Gottesleben [Gottsleben]; Heirat am 9. Oktober 1820 [? 1821] in Böbingen,
Pfalz [? Bodenheim ] mit Barbara Bender>).
oo 09.10.1821 Bodenheim
BENDER Barbara
rk
* 23.02.1785 Bodenheim Lebensort: Bodenheim
Eltern: Bender J. Adam , Munk Susanna
Quelle: FamilySearch (Mai 2021; hier: Deutschland, Rheinland-Pfalz,
Diözese Mainz, Katholische Kirchenbücher, 1540-1952 <Barbara Bender;
geb./getauft 23. Februar 1785 in Bodenheim; Eltern: J Adami und Susannae
Bender>, <Barbara Bender; Eltern: Adami Bender und Susannae Munk; Heirat
am 9. Oktober 1821 in Bodenheim mit J Henricus Hille>; Deutschland
Heiraten, 1558-1929 <Barbara Bender; Eltern: Adami Bender und Susannae
Munk; Heirat am 9. Oktober 1820 [? 1821] ind Böbingen, Pfalz [? Bodenheim]
mit J. Henricus Hille>).
1. Hille Catharina 42Jhr 6Mo * .10.1821 Bodenheim † 10.04.1864
Nackenheim
> 6.1
5.2
GOTTSLEBEN Dorothea Elisabeth
75Jhr 7Mo 2Wo rk
< 4.4
* 13.04.1788 Rüstungen † 27.11.1863 Lebensort: Rüstungen
Eltern: Gottsleben Nicolaus , Hartmann Catharina Elisabeth
Quellen: "Familienarchiv Gottsleben (Ewald Frankenberg:
Kirchenbuchverkartung Rüstungen St. Martin mit St. Bartholomäus Krombach T
1657-1803, H 1658-1803, S 1657-1803 <Geburten/Taufen: Rüstungen/Eichsf., St.
Martin, T1788/044/07 13.04.1788; Dorothea Elisabeth Gottsleben, rk, geb.
13.04.1788 in Rüstungen, getauft 13.04.1788 in Rüstungen, gest. 27.11.1863;
Patin: Dorothea Elisabeth Döring; Eltern: Nicolaus Gottsleben, rk, verh. und
Catharina Elisabeth Hartmann, rk, verh.>)" und ""Ancestry.co.uk (Mai
2021; Daten zur Heirat und zum Kind)"".
oo 08.01.1827 Rüstungen
RODENSTOCK
Johannes Christoph
rk Schuhmacher u. Saisonarbeiter
in Berlin
* 11.06.1793 Ershausen † 1834 Berlin Lebensorte: Ershausen Rüstungen Berlin
Eltern: Rodenstock Daniel , Apel Maria Elisabeth
Quellen: "Ancestry.co.uk (Mai 2021; Daten zur
Heirat und zum Kind)".
1. Rodenstock Nicolaus 3Jhr 4Mo * 19.07.1829 Rüstungen † 19.11.1832
Rüstungen
Quelle: Ancestry.co.uk (Mai 2021; Nicolaus
Rodenstock: Born in Rüstungen, Eichsfeld, Thüringen, Deutschland on
19.07.1829 to Johannes Christoph Rodenstock and Dorothea Elisabeth
Gottsleben. Nicolaus Rodenstock passed away on 19.11.1832 in Rüstungen,
Eichsfeld, Thüringen, Deutschland).
5.3
GOTTSLEBEN Johann Georg
47Jhr 7Mo rk Schullehrer,
Küster
< 4.4
* 01.04.1796 Rüstungen † 03.11.1843 Helmsdorf Lebensorte: Rüstungen Helmsdorf
Eltern: Gottsleben Nicolaus , Hartmann Catharina Elisabeth
Eintrag im Kirchenbuch bei Taufe <Jo'es Georg>. Aus der Ehe mit
Theresia Marx entstammen 7 Kinder, von denen 3 Mädchen früh verstorben sind.
- Nach der "Chronik von Helmsdorf", Mecke Verlag 1993, war
Georg Gott(e)sleben von 1824 bis 1842 Lehrer in Helmsdorf. Dort unterrichtete er
nicht nur die Helmsdorfer Kinder, sondern versah auch den Küster- und
Organistendienst, führte die Kirchenbücher und fertigte die Kirchenrechnung
aus. Für die Jahre 1800 bis 1827 erstellte Johann Georg Gottsleben eine
handschriftliche Chronik von Helmsdorf, die Pfarrer Wilhelm Klingebiel im
Literaturverzeichnis seiner 1926 erschienene "Chronik von Helmsdorf"
erwähnt. - Bei der ersten Ehe war Johann Georg 23 Jahre alt, bei der zweiten
26 Jahre. Zu den Hochzeiten steht im Kirchbuch von 1819: "Eltern stimmen zu"
und im Kirchenbuch von 1824 "Mutter willigte ein". Johann Georgs Vater war
bei der zweiten Eheschließung bereits verstorben. - Johann Georg Gottsleben
war Pate von Johann Georg Aschenbach (* 16.03.1821, ~ 17.03.1821 Wachstedt
St. Michael T1821/019/12 KB; Vater: Christoph Aschenbach, Wachstedt,
Raschmacher; Mutter: Catharina Körner, Wachstedt) und von Johann Georg Lins
(*02.04.1822 Wachstedt St. Michael T1822/023/13 KB; Vater: Johann Georg
Lins, Wachstedt, Handelsmann; Mutter: Catharina Erhard, Wachstedt). - Johann
Georg Gottsleben begann seine Ausbildung als Schullehrer bei einem alten
Schulmeister, dem er bald die Berufsarbeit ganz oder teilweise abnahm. Neben
seiner praktischen Lehrzeit wurde er als Kandidat im Lehrerseminar
Heiligenstadt auf sein Amt vorbereitet. Er besuchte mindestens ein halbes
Jahr lang allwöchentlich das Seminar und verweilte dort ein paar Tage. Die
Unterweisung des Normallehrers erstreckte sich auf die Lehrfächer der
Landschulen, auf "Lebensklugheit", d.h. richtiges Verhalten gegen die
Obrigkeiten und die Gemeindeamtsmitglieder, und auf Technik des Unterrichts.
Befähigte Kandidaten lernten auch etwas Geographie, Naturgeschichte,
Gesundheitslehre, Ökonomie (besonders Baumzucht) und praktische Geometrie.
Nach Schluss des Kursus fand eine Prüfung statt, über die Zeugnisse erteilt
wurden. Johann Georg kehrte als Kandidat aufs Land zurück und übte sich
gelegentlich im Unterrichten. Als eine Lehrerstellen frei wurde, meldete er
sich bei der Landesschulkommission, in deren Hand die Besetzung lag. - Nach
dem Tod seiner ersten Frau Anna Maria Aschenbach heiratete Johann Georg
Gottsleben im Jahre 1824 Theresia Juliana Marx. Aus ihrer Ehe gingen sieben
Kinder hervor, von denen drei Mädchen früh verstorben sind. Auch die vierte
Tochter Marianne starb bereits mit 28 Jahren. Von den drei Söhnen wurden
Martin und Joachim ebenfalls Lehrer, Lorenz erlernte das Schneiderhandwerk
und wanderte 1857 als Geselle nach Amerika aus. - Quellen: "Familienarchiv
Gottsleben (Persönliche Dukumente und Ewald Frankenberg:
Kirchenbuchverkartung Rüstungen St. Martin mit St. Bartholomäus Krombach T
1657-1803, H 1658-1803, S 1657-1803 <Geburten/Taufen: Rüstungen/Eichsf., St.
Martin, T1796/055/05 01.04.1796; Jo'es Georg Gottesleben, rk, geb. 04.1796
in Rüstungen, getauft 01.04.1796 in Rüstungen, gest. 03.11.1843 in
Helmsdorf; Pate: Joannes Georg Hartmann; Eltern: Nicolaus Gottsleben, rk,
verh. und Catharina Elisabeth Hartmann, rk, verh.>, <Heiraten: (1) Wachstedt,
St. Michael, H1819/003/03; Johann Georg Gottsleben aus Rüstungen, Wachstedt,
rk, ledig, geb. um 1796, 23 Jahre alt, Bemerkung: Eltern stimmen zu; Heirat
am 18.01.1819 in Wachstedt mit Anna Maria Aschenbach, Wachstedt, rk, ledig,
geb. um 1798, 21 Jahre alt, Bemerkung: Eltern stimmen zu; Trauzeugen:
Heinrich Aschenbach, Wachstedt und Christoph Aschenbach, Wachstedt; Vater
des Bräutigams: Nicolaus Gottsleben, Rüstungen, Gemeinde Einnehmer, rk,
verh.; Vater der Braut: Johannes Aschenbach, Wachstedt, Handelsmann, rk,
verh.; Heiraten: (2) Wachstedt, St. Michael, H1824/009/15; Johann Georg
Gottsleben, Wachstedt, rk, Witwer, geb. um 1798, 26 Jahre alt, Bemerkung:
Mutter willigte ein; Heirat am 23.02.1824 in Wachstedt mit Theresia Marx,
Wachstedt, rk, ledig, geb. um 1804, 20 Jahre alt, Bemerkung: Vater stimmt
mündlich zu; Trauzeugen: Laurentius Gasmann, Wachstedt und Weidemann,
Wachstedt; Vater des Bräutigams: Nicolaus Gottsleben, Tagelöhner, rk,
verstorben in Rüstungen; Vater der Braut: Franz Marx, Wachstedt, Ackermann,
rk>)" und "Ancestry (März 2021; hier: Thüringen, Deutschland, evangelische
[? auch katholische] Kirchenbücher, 1591-1875 <Georg Gottsleben; geb. um
1796, gest. 3. November 1843 in Helmsdorf, bestattet 6. November 1843 in
Helmsdorf)".
oo 18.01.1819 Wachstedt
Qu: Wachstedt St. Michael H1819/003/03 KB TZ: Heinrich Aschenbach,
Christoph Aschenbach (beide aus Wachstedt)
ASCHENBACH Anna
Maria 23Jhr 11Mo
rk
* 20.10.1797 Wachstedt † 30.08.1821 Wachstedt Qu: Wachstedt St. Michael
S1821/013/04 KB †Urs: Auszehrung Lebensort: Wachstedt
Eltern: Aschenbach Johannes , Kalbhen Maria Catharina
Quellen: "Familienarchiv Gottsleben (Persönliche Dokumente und
Ewald Frankenberg: Kirchenbuchverkartung Rüstungen St. Martin mit St.
Bartholomäus Krombach T 1657-1803, H 1658-1803, S 1657-1803 <Heiraten:
Wachstedt, St. Michael, H1819/003/03; Anna Maria Aschenbach, Wachstedt, rk,
ledig, geb. um 1798, 21 Jahre alt, Bemerkung: Eltern stimmen zu; Heirat am
18.01.1819 in Wachstedt mit Johann Georg Gottsleben aus Rüstungen,
Wachstedt, rk, ledig, geb. um 1796, 23 Jahre alt, Bemerkung: Eltern
stimmen zu; Trauzeugen: Heinrich Aschenbach, Wachstedt und Christoph
Aschenbach, Wachstedt; Vater des Bräutigams: Nicolaus Gottsleben,
Rüstungen, Gemeinde Einnehmer, rk, verh.; Vater der Braut: Johannes
Aschenbach, Wachstedt, Handelsmann, rk, verh.>, <Sterbefälle: Wachstedt,
St. Michael, S1821/013/04; Anna Maria Gottsleben, rk, verh.; geb. um
09.1797, gest. 30.08.1821, bestattet 01.09.1821 in Wachstedt; gest. um 1
Uhr, 23 Jahre und 11 Monate alt, Todesursache: Auszehrung; Bemerkung: hat
eine Gatten hinterlassen>)" und "FamilySearch (Oktober 2018; hier:
Pedigree Resource File, Schroeder, Bode, Boening <Anna Maria Aschenbach;
geb. um den 21. Oktober 1797 in Wachstedt, Taufe: 21 Oktober 1797 in
Wachstedt, gest. 30. August 1821 in Wachstedt; Patin: Anna Maria Lerch;
Eltern: Joannes Aschenbach und Maria Catharina Kalbhen; Heirat mit Johann
Georg Gottsleben am 18. Januar 1819 in Wachstedt)".
1. Gottsleben Margaretha Elisabeth 8Mo 4Wo * 22.07.1819 Wachstedt Qu:
Wachstedt St. Michael T1819/013/18 KB † 19.04.1820 Wachstedt Qu: Wachstedt
St. Michael S1820/009/18 KB †Urs: Brustfieber
Quelle: Familienarchiv Gottsleben (Ewald Frankenberg:
Kirchenbuchverkartung Rüstungen St. Martin mit St. Bartholomäus Krombach T
1657-1803, H 1658-1803, S 1657-1803 <Geburten/Taufen: Wachstedt, St.
Michael, T1819/013/18; Margaretha Elisabeth Gottsleben, rk; geb.
22.07.1819, getauft 22.07.1819 in Wachstedt; Patin: Margaretha Elisabeth
Aschenbach, Wachstedt; Eltern: Johann Georg Gottsleben, Wachstedt,
Schullehrer, rk, verh. und Anna Maria Aschenbach, Wachstedt, rk, verh.>,
<Sterbefälle: Wachstedt, St. Michael, S1820/009/18; Margaretha Elisabeth
Gottsleben; geb. 1819, gest. 19.04.1820, bestattet 21.04.1820 in Wachstedt;
gest. um 14 Uhr, 8 Monate und 20 Tage alt, Todesursache: Brustfieber;
Vater: Georg Gottsleben, Wachstedt, Schullehrer, rk>).
oo 2 23.02.1824 Wachstedt Qu: Wachstedt St. Michael H1824/009/15
KB TZ: Laurentius Gasmann, Weidemann (beide aus Wachstedt)
MARX Theresia
Juliana 60Jhr
6Mo 1Wo rk
* 01.06.1803 Wachstedt † 11.12.1863 Helmsdorf Lebensorte: Wachstedt Helmsdorf
Eltern: Marx Johann Franz , Fromm Johanna
Quelle: Familienarchiv Gottsleben (Persönliche Dokumente <Theresias
Enkel Franz Joachim Gottsleben hatte Mitte der 1930er Jahre mit der
Erstellung eines Stammbaumes der Familie Gottsleben begonnen. Dort heißt
es bei der Eintragung von Theresia Marx: 'Nach Mitteilung des Pfarrers in
Wachstedt [Poststempel 8.3.1934] soll das Kind von Joh. Franz Marx
Juliana, nicht Theresia heißen. Theresia soll nur einen Monat alt geworden
und am 3. März 1793 gestorben sein. Die ihre Mutter überlebenden Söhne,
Martin und Joachim, haben, wenn sie von ihrer Mutter sprachen, jedoch
immer nur den Namen Theresia genannt.' Nach einer Mitteilung des Pfarrers
Klingbiel vom 15.3.1934 an den Pfarrer Weinreich in Rüstungen wurde dann
der Name Theresia bestätigt: Mutter von Johann Martin Gottsleben ist
Theresia, geb. Marx, gebürtig aus Wachstedt ist in Helmsdorf am
11.12.1863, 60 Jahre 5 Monate und 10 Tage alt, gestorben. Karte des
Pfarrers im Besitz von Klaus Gottsleben. - Zur Hochzeit vermerkt das
Kirchenbuch 1824: 'Theresia, ledig, 20 Jahre. Vater stimmt mündlich zu'. -
Dr. Alfons Grunenberg, der Verfasser einer Chronik von Heuthen, nennt als
Ehefrau von Johannes Georg Gottsleben 'Theresia Juliana Marx' [Mitteilung
Dezember 2012])> und Ewald Frankenberg: Kirchenbuchverkartung Rüstungen
St. Martin mit St. Bartholomäus Krombach T 1657-1803, H 1658-1803, S
1657-1803 <Familienblatt Marx und Fromm: Juliana Marx, rk; geb. 01.06.1803
in Wachstedt/Eichsf.; Patin: Juliana Buchert aus Bartlof; Theresia Marx;
geb. um 1804 [kein Taufdatum in Wachstedt u. Küllstedt], Heirat am
23.02.1824 in Wachstedt/Eichsf. mit Johann Georg Gottsleben, geb. um 1796
in Rüstungen, Schullehrer>, <Heiraten: Wachstedt, St. Michael,
H1824/009/15; Theresia Marx, Wachstedt, rk, ledig, geb. um 1804, 20 Jahre
alt, Bemerkung: Vater stimmt mündlich zu; Heirat am 23.02.1824 in
Wachstedt mit Johann Georg Gottsleben, Wachstedt, rk, Witwer, geb. um
1798, 26 Jahre alt, Bemerkung: Mutter willigte ein; Trauzeugen: Laurentius
Gasmann, Wachstedt und Weidemann, Wachstedt; Vater der Braut: Franz Marx,
Wachstedt, Ackermann, rk; Vater des Bräutigams: Nicolaus Gottsleben,
Tagelöhner, rk, verstorben in Rüstungen>).
2. Gottsleben Johann Martin 64Jhr 7Mo 2Wo * 16.12.1824
Helmsdorf † 30.07.1889 Wachstedt Qu: Wachstedt St. Michael KB
> 6.2
3. Gottsleben Theresia * 04.07.1826 Helmsdorf
Quelle: Ancestry (März 2021; hier: Thüringen, Deutschland,
evangelische [? auch katholische] Kirchenbücher, 1591-1875 <Theresia
Gottsleben; geb. 4. Juli 1826, getauft 5. Juli 1826 in Helmsdorf; Eltern:
Georg und Theresia Gottsleben).
4. Gottsleben Joachim
85Jhr 7Mo 4Wo * 15.12.1828 Helmsdorf † 12.08.1914 Nordhausen Qu: Nordhausen
Dom zum Hl. Kreuz KB †Urs: Kurze Krankheit
> 6.3
5. Gottsleben Maria Anna 3Jhr 2Wo 2Ta * 16.03.1831 Helmsdorf †
01.04.1834 Helmsdorf
Quelle: Ancestry (März 2021; hier: Thüringen, Deutschland,
evangelische [? auch katholische] Kirchenbücher, 1591-1875 <Maria Anna
Gottsleben; geb. 16. März 1831, getauft 17. März 1831 in Helmsdorf;
Eltern: Georg und Theresia Gottsleben>, <Maria Anna Gottsleben; geb. um
1831, gest. 1. April 1834 in Helmsdorf, bestattet 4. April 1834 in
Helmsdorf; Vater: Georg Gottsleben>).
6. Gottsleben Regina
4Mo 3Wo 2Ta * 24.07.1833 Helmsdorf † 16.12.1833 Helmsdorf
Quelle: Ancestry (März 2021; hier: Thüringen, Deutschland,
evangelische [? auch katholische] Kirchenbücher, 1591-1875 <Regina
Gottsleben; geb. 24. Juli 1833, getauft 25. Juli 1833 in Helmsdorf, gest.
16. Dezember 1833, bestattet 19. Dezember 1833; Eltern: Georg und Theresia
Gottsleben).
7. Gottsleben Lorenz/Lawrence
76Jhr 7Mo 3Wo * 25.12.1836 Helmsdorf † 15.08.1913 Festus Qu:
Certificate of Death, Missouri
> 6.4
8. Gottsleben Marianne 28Jhr 4Mo * 10.06.1839 Helmsdorf † 13.10.1867
Helmsdorf
Quellen: "Familienarchiv Gottsleben" und "Ancestry (März 2021;
hier: Thüringen, Deutschland, evangelische [? auch katholische]
Kirchenbücher, 1591-1875 <MarAnna [Marianne] Gottsleben; geb. 10. Juni
1839, getauft 11. Juni 1839 in Helmsdorf; Eltern: Georg und Theresia
Gottsleben>)".

Familienblatt
Georg Gottsleben
aufgeschrieben um 1932
von Karl oder Max Gottsleben
Nordhausen |
___________________
Chronik von Helmsdorf
(Abgedruckt ist eine von Georg Gottsleben
verfasste Chronik über Helmsdorf
für die Zeit von 1800-1827)
_________________

Wappen der Gemeinde Helmsdorf

Generation
6
6.1
HILLE Catharina
42Jhr 6Mo rk
< 5.1
* 10.1821 Bodenheim † 10.04.1864 Nackenheim Lebensorte: Bodenheim Nackenheim
Eltern: Hille J. Heinrich , Bender Barbara
Quelle: FamilySearch (Mai 2021; hier: Deutschland Geburten und
Taufen, 1558-1898 <Catharina Hill [Hille]; getauft 10. Oktober 1821 in
Bodenheim; Henrici Hill [Hille] und Barbarae Benderin>; Deutschland
Heiraten, 1558-1929 <Catharina Hille; geb. um 1822, 38 Jahre alt; Eltern:
Henrici Hille und Barbara Bender; Heirat am 13. Mai 1860 in Nackenheim mit
Jacobus Gruenewald [Grünewald]>; Deutschland, Rheinland-Pfalz, Diözese
Mainz, Katholische Kirchenbücher, 1540-1952 <Catharina Grunewald [Grünewald]
Hille; gest. 10. April 1864, bestattet 12. April 1864 in Nackenheim;
Ehemann: Jacobi Grünewald>).
oo 13.05.1860 Nackenheim
GRÜNEWALD Jacob
rk
* um.1820 Lebensorte: Nackenheim
Quelle: FamilySearch (Mai 2021; hier: Deutschland Heiraten,
1558-1929 <Jacobus Gruenewald, geb. um 1820, 40 Jahre alt; Heirat am 13.
Mai 1860 in Nackenheim mit Catharina Hille; Deutschland, Rheinland-Pfalz,
Diözese Mainz, Katholische Kirchenbücher, 1540-1952 <Jacobus Grünewald;
geb. um 1820, 45 Jahre alt; Heirat am 12 März 1865 in Nackenheim mit
Agatha Hille>).
1. Grünewald Paul 81Jhr 3Mo 3Wo * 09.04.1864 Nackenheim † 30.07.1945
Mainz Qu: Mainz Standesamt
> 7.1
6.2
GOTTSLEBEN Johann Martin
64Jhr 7Mo 2Wo rk Lehrer,
Küster, Organist
< 5.3
* 16.12.1824 Helmsdorf † 30.07.1889 Wachstedt Qu: Wachstedt St. Michael KB
Lebensorte: Helmsdorf Heuthen Wachstedt
Eltern: Gottsleben Johann Georg , Marx Theresia Juliana
Gedenkkarte mit dem Titel: "Jesus! Maria! Joseph! Martinus! Zum
frommen Andenken an den in Gott ruhenden Lehrer, Küster und Organisten
Martin Gottsleben, gestorben zu Wachstedt am 30. Juli 1889. Der Verewigte
wurde geboren zu Helmsdorf am 16. Dezember 1824, wirkte daselbst, dann in
Silberhausen, Vollenborn, Heuthen, Heyerode als Lehrer und Küster, von 1867
an bis zu seiner am 1. Nov. 1888 erfolgten Pensionierung zu Wachstedt. Seine
anderthalbjährigen schweren Leiden ertrug er mit christlicher Geduld und
wird er bei Allen, die ihn kannten, durch die Bescheidenheit seines Wesens
und seine kindliche Frömmigkeit in gesegneten Andenken bleiben. Friede
seiner Asche! Gebet. Wir bitten dich o Herr für die Seele deines Dieners
Martinus, welche du aus dieser Zeitlichkeit abriefest; befreie sie von
irdischen Makeln und gieb ihr Theil an den ewigen Freuden. Durch Christum
unsern Herrn. Amen. Vater unser. Ave Maria. R.I.P." Gestorben im Haus No 41
(Wachstedt) in Gegenwart seiner ledigen Tochter Sophie. - Nach der "Chronik
von Helmsdorf", Mecke Verlag 1993, war Martin Gott(e)sleben von 1842 bis
1845 Lehrer in Helmsdorf. Martin Gottsleben wirkte als Schullehrer, Küster
und Organist in Helmsdorf (1842-1845, dort Nachfolger seines Vaters Johann
Georg Gott(e)sleben), dann in Silberhausen, Vollenborn, Heuthen (Osterferien
1856 bis Juni 1865), Heyerode (Juni 1865 bis Mitte 1867) und anschließend
bis zu seiner am 1. November 1888 erfolgten Pensionierung in Wachstedt. -
Martins erste Frau Philippine Stolze verstarb bereits mit 29 Jahren am 6.
Februar 1855. Am 30 Juni 1855 (oder 31. Juli wie mir Dr. Grunenberg im
Dezember 2012 mitteilte) heiratete Martin in zweiter Ehe die 24-Jährige
Christina Rabe. - Martins Vater verstarb bereits im Alter von 47 Jahren.
Nach dem Tod des Vaters, der als Schulmeister nur ein geringes Einkommen
besaß, musste seine Mutter Theresia Juliana, geborene Marx, allein das
materielle Überleben der Familie sichern, wobei ihr der 19 Jahre alte Martin
und der 15-Jährige Joachim zur Seite standen. Beide werden sich mit um die
Erziehung ihrer beiden jüngeren Geschwister, den 7-Jährigen Lorenz (*
25.12.1836) und die 5-Jährige Marianne (* 10.06.1839), gekümmert haben. - In
der Schulchronik Heuthen finden wir einige Notizen zu den Lehrern Joachim
und Johann Martin Gottsleben: "[Es] folgte der Lehrer Martin Gottesleben,
Bruder des Joachim Gottesleben. Derselbe fungirte hier als I. Lehrer bis
1865 den 27. Juni, an welchem Tage der p. Gottesleben nach Heyerode, Kreis
Mühlhausen zog. Derselbe hatte um diese Stelle [sich beworben], weil er
glaubte, diese sei einträglicher, zumal da auch wegen Holzmangel, der sich
bei ihnen alle Jahre bedeutend eingestellt haben soll, Männer in der
Gemeinde Versammlung einige nicht erfreuliche Bemerkungen in Bezug auf
Verschwendung des Holzes seitens seiner Frau gemacht haben sollen. Zu
Heyerode war damals der Lehrer Fr.[anz] Jos.[ef] Müller provisorisch
angestellt und da derselbe jünger als der p. Gottesleben war und in
derselben Zeit in einem großen Prozesse mit dem dortigen Pfarrer [Joachim
Teschner] verwickelt war, so hatte die Königl.[iche] Regierung auf Wunsch
des Lehrer Gottesleben ohne Wissen des Lehrer Müller diese Versetzung
angeordnet. Kaum hatte der p. Gottesleben sein Anstellungsdokument in den
Händen, so kam auch die Reu schon bei ihm ein und zwar mit Recht. 'Hast du
im Thal ein sicheres Haus so wolle nicht zu früh hinaus!' Alles Bitten und
Flehen die Behörde müße doch die Versetzung wieder rückgängig machen, blieb
fruchtlos u.[nd] am 27. Juni 1865 wurde der Umzug veranstaltet. Der Lehrer
Gottesleben konnte sich in Heyerode nicht einleben und suchte Gelegenheit
seine neue Stelle mit einer andern zu vertauschen. Dies geschah schon im
folgenden Jahre <1867-1888 war Martin Gottesleben Lehrer in Wachstedt in dem
er mit dem Lehrer Dunkelberg in Wachstedt einen Tausch unter ungünstigen
Bedingungen einging. Er starb am 30. Juli 1889 in W.[achstedt]>." - Quellen:
"Familienarchiv Gottsleben" und "Joseph Eyert und nachfolgende Lehrer,
Schulchronik Heuthen (angelegt 1839), Seite 127 (Handschriftlich)
<Mitteilung von Dr. Alfons Grunenberg, Wuppertal>".
oo <.1854
STOLZE Philippine
28Jhr 10Mo 4Wo
rk
* 08.03.1826 Deuna † 06.02.1855
Eltern: Stolze Nikolaus Bonifaz , Gremler Ludevica (Luise)
Quelle: Familienarchiv Gottsleben <Tochter von Nikolaus Stolze und
Luise Gremler. - Notiz bei Akte Georg Gottsleben>.
oo 2 30.06.1855
RABE Christina
40Jhr 1Mo 1Wo rk
Hausfrau
* 12.05.1831 Deuna † 20.06.1871 Wachstedt Qu: Wachstedt St. Michael KB
Lebensorte: Deuna Heuthen Wachstedt
Eltern: Rabe Johann Ernst , Brodmann Maria Elisabeth
Quelle: Familienarchiv Gottsleben <Christina Rabe,
Personenstandsdaten>.
1. Gottsleben Christina Elisabeth Sophia * 26.09.1857 Deuna
Als die Mutter Christina starb war Sophia 14 Jahre alt. Sie war die
Älteste der Kinder und wird sich wohl um den Haushalt und um ihre jüngeren
Geschwister gekümmert haben. Sophia blieb ledig. Ihr Vater starb in ihrer
Gegenwart (Haus No 41) zu Wachstedt. - Quelle: Familienarchiv Gottsleben.
2.
Gottsleben Raymund
Andreas * 04.03.1859 Deuna † . <.1931
Raymund Andreas Gottsleben wanderte über den Bremer Hafen nach
Amerika aus. Am 28. September 1882 kam er mit dem Schiff "Nürnberg" in New
York an und wollte sich in Missouri niederlassen (vgl. "Passenger Lists of
vessels arriving at New York, 1820-1897 <hier Namensangabe: Raimund
Gottaleban>" und "Schiffsliste Bremen/New York <hier Namensangabe: Raimund
Gottsleber, Beruf: Barber>"). - Raymund Andreas wurde mit 11 Jahren
Halbweise, die Mutter Christina verstarb am 20. Juni 1871 in Wachstedt. Er
ließ sich in der Tradition der Familie Gottsleben als Lehrer ausbilden.
Doch im Eichsfeld fand er keine freie Stelle und folgte seinem Onkel
Lorenz Gottsleben, der bereits 1857 ausgewandert war, in die Vereinigten
Staaten. Auch sein jüngerer Bruder Franz Joachim Gottsleben beantragte
1882 einen Konsens zur Auswanderung beim Landratsamt Mühlhausen, blieb
jedoch in Deutschland. Zwei Jahre nach seiner Ankunft in den USA finden
wir im Januar 1885 einen Raimund Gottsleben in Baltimore, Maryland. Auf
einer Versammlung deutscher Baggerarbeiter, auf der gegen ihre schlechte
Behandlung protestiert und gesetzlicher Schutz für sie gefordert wurde,
verlas man den Brief eines Raimund Gottsleben. Er berichtete hier über
Misshandlungen, die er auf einem Boot beim Fischen von Austern erlitten
hatte (vgl. "The Baltimore Sun, Baltimore, Maryland, 06 Jan 1885, Tue,
Page 1 <Treatment of dredgers, a mass-meeting of Germans. Asking for Laws
to protect the Men. A letter was read [...] and another from Raimund
Gottsleben, a German dredger, recounting his ill treatment on an oyster
pungy>"). Eine weitere Spur führt nach St. Louis, Missouri, wo seit 1893
unter der Adresse "214 Valentine" ein Raymond/Raimund Gottsleben im
Adressbuch der Stadt verzeichnet ist. Dieser Raimund Gottsleben wird wohl
identisch sein mit dem aus Deutschland stammenden 39 jährigen Raimund
Gottsleben, der am 2. April 1898 in St. Louis, Missouri, Bürger der
Vereinigten Staaten wurde. In der Gegend von St. Louis lebte auch Raimunds
Onkel Lorenz Gottsleben. Später wird im US Census von 1920 in der Stadt
St. Louis, Missouri, ein verwitweter Raymond Gottlief [Gottleif]
aufgeführt, der um 1860 in Deutschland geboren wurde und im Januar 1920 im
St. Louis City Krankenhaus, St. Louis Ward 24, gemeldet war. Dort sollte
er in der Wäscherei gearbeitet haben. Ob es sich bei dem Raymond Gottlief
um unseren Raymund Andreas Gottsleben (Gottsleben = Gottleif = Gottlive =
Gottlief) handelt und es Nachkommen in Amerika von ihm gibt, muss noch
erkundet werden. Eine Nachkommenschaft scheint jedoch eher
unwahrscheinlich, da die ausführliche Suche nach weiteren Lebensspuren von
Raymund Gottsleben bisher zu keinem Ergebnis geführt hat. - Quellen:
"Liborius Goldmann: Die Obereichsfeldische Auswanderung nach Amerika in
der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. In: Unser Eichsfeld 23, 1928, S.
257-262", "FamilySearch (September 2014; hier: Passenger Lists of vessels
arriving at New York, 1820-1897; United States Census, 1920 <Gottlief,
Raymond, inmate, age 60, widowed, laundry, city infirmary>)",
"Familienarchiv Gottsleben", "Newspapers.com (Oktober 2020; hier: The
Baltimore Sun, Baltimore, Maryland, 06 Jan 1885, Tue, Page 1 <Treatment of
dredgers, a mass-meeting of Germans. Asking for Laws to protect the Men.
[...] A letter was read [...] and another from Raimund Gottsleben, a
German dredger, recounting his ill treatment on an oyster pungy>)" und
"S1.sos.mo.gov/records/Archives (Oktober 2020; hier: Missouri Digital
Heritage, Naturalization Records, 1816-1955, St. Louis City Circuit Court,
1815- <Before the Clerk of the Circuit Court appeared Raimund Gottsleben,
a native of Germany, aged 39 years, who being duly sworn, upon oath
declares that it is bona fide his intention to become a citizen of the
United States, and to renounce forever all allegiances and fidelity to
every foreign Power, Prince, State and Sovereignty whatsoever, and
particularly to the Emperor of Germany of whom he is at present a subject.
Sworn to and subscribed before me, this 2nd day of April 1898 [...]>;
Gould's St. Louis Directory for 1893, 1910, 1911, 1912. Saint Louis, Mo.:
Gould Directory Company, 1893, 1910, 1911, 1912 <1893, S. 554; R.
Gottsleben, gard. r, 217 Valentine>; <1910, S. 808; Raymond Gottsleben,
lab r, 214 Valentine>; <1911, S. 795; Raymond Gottsleben, lab r, 214
Valentine>; <1912, S. 818; Raymond Gottsleben, lab r, 214 Valentine>)".
3. Gottsleben Franz Joachim
85Jhr 1Mo * 11.03.1861 Heuthen † 16.04.1946 Braunschweig †Urs:
Herzschlag
> 7.2
4. Gottsleben Rosalia (Rosalie) 50Jhr 2Mo 3Wo * 24.02.1863 Heuthen †
17.05.1913 Allendorf
> 7.3
5. Gottsleben Franz Eduard 82Jhr 10Mo 1Wo * 03.05.1865 Heuthen
† 14.03.1948 Lobberich
> 7.4
6.
Gottsleben
Maria Karolina
* 18.08.1867 Wachstedt
Quelle: Ancestry (November 2021; hier: Thüringen, Deutschland,
evangelische Kirchenbücher, 1591-1875 <Maria Karolina Gottsleben; geb. 18.
August 1867 in Wachstedt, getauft 19. August 1867 in Wachstedt; Eltern:
Martin Gottsleben und Christina Gottsleben [Rabe]; Kirchengemeinde:
Wachstedt; Stammbaum Gottsleben, Rüstungen, Eichsfeld <Maria Karolina
Gottsleben>).

Familienblatt
Martin Gottsleben
aufgeschrieben um 1932 von
Karl oder Max Gottsleben
Nordhausen |
________________________

Martin Gottsleben
um 1880 |
 
Karte zum
Andenken
an Martin Gottsleben,
gedruckt in Dingelstädt
1889
|
_________________________

Raymund
Gottsleben
|

Sophia
(oder Rosalia)
Gottsleben
|
6.3
GOTTSLEBEN Joachim
85Jhr 7Mo 4Wo rk Hauptlehrer,
Organist
< 5.3
* 15.12.1828 Helmsdorf † 12.08.1914 Nordhausen Qu: Nordhausen Dom zum Hl.
Kreuz KB †Urs: Kurze Krankheit Lebensorte: Helmsdorf Deuna Mühlhausen Nordhausen
Eltern: Gottsleben Johann Georg , Marx Theresia Juliana
Joachim Gottsleben war von 1865 bis zu seiner Pensionierung im März
1892 Hauptlehrer an der katholischen Domschule zu Nordhausen. Nach der
Chronik der katholischen Pfarrei in Nordhausen erfolgte die Pensionierung
wegen einsetzender Schwerhörigkeit. Mit der ersten Lehrerstelle übernahm
Joachim Gottsleben auch das Amt des Organisten am Dom Zum Heiligen Kreuz. -
Bei der Geburt seiner Söhne lebte und arbeitete Joachim Gottsleben - nach
Stationen in den Schulen von Heuthen und Deuna - in Mühlhausen und wohnte
St. Petri 88. Er starb im 86. Lebensjahr bei seinem Sohn Franz Albert in
Nordhausen, Reichstr. 26 (vgl. Adress-Buch der Stadt Nordhausen für das Jahr
1904-05, S. 43). - Sein Vater verstarb bereits im Alter von 47 Jahren. Nach
dem Tod des Vaters mussten der 15-Jährige Joachim und sein 19 Jahre alte
Bruder Martin mit zum materiellen Überleben der Familie beitragen und die
Mutter bei der Erziehung ihrer beiden jüngeren Geschwister, den 7-Jährigen
Lorenz (* 25.12.1836; + 15.08.1913 in Festus, Missouri) und die 5-Jährige
Marianne (* 10.06.1839), unterstützten. - Die Todesanzeige von Joachim
Gottsleben lautet: "Nach Gottes heiligem Willen entschlief heute früh 6 1/2
sanft nach kurzer Krankheit, mit grosser Geduld ertragenen Leiden,
wohlvorbereitet durch den öfteren Empfang der hl. Sakramente, mein
heissgeliebter Vater, unser treusorgender Schwieger- und Grossvater, der
Hauptlehrer a.D. Joachim Gottsleben, im 86. Lebensjahre". (Todesanzeige und
Dankadresse im Besitz von Klaus Gottsleben). - Die Personalakte des
Hauptlehrers Joachim Gottsleben wird im Thüringisches Staatsarchiv Gotha
unter "Regierung Erfurt - Schulen, Lehrerpersonalakten A-K, 14623,
1848-1901, Personalakten des kath. Lehrers Joachim Gottsleben, geb. in
Helmsdorf, Kreis Mühlhausen" aufbewahrt. - Über das Organistenamt am Dom Zum
Heiligen Kreuz, das Joachim Gottsleben mit seiner Ernennung zum Hauptlehrer
versah, berichtet Johannes Schäfer in seinem Buch "Nordhäuser Orgelchronik.
Geschichte der Orgelwerke in der tausendjährigen Stadt Nordhausen.
Hildesheim, New York: Olms, 1971. (= Beiträge zur Musikforschung; 5), S. 89"
<Verzeichnisse der Organisten, Dom "Zum Heiligen Kreuz": 10. Joachim
Gottsleben, Lehrer, aus Helmsdorf b. Zella / Eichsfeld, 1865-1892; Bis etwa
1800 wurde das Organistenamt am Dom vom Aedituus versehen. Seit der
Säkularisation übertrug die Kirchenleitung das Amt des Organisten und die
Pflege der Kirchenmusik dem jeweiligen Inhaber der ersten Lehrerstelle an
der Domschule>. - Joachim Gottsleben unterrichtete vor seiner Ernennung in
Nordhausen in den Schulen von Heuthen, Deuna und Mühlhausen: "Am 10ten
November 1848 zog wieder ein, Joachim Gottesleben, Sohn des zu Helmsdorf
verstorbenen Schullehrers Gottesleben. War als Schullehrer und Küster
provisorisch hier angestellt. Sein Abschluss-Zeugnis war Nro. 1. Derselbe
wurde angestellt als zweiter Lehrer in Deuna Kr.[eis] Worbis und zog deshalb
am 5ten November 1849 von hier aus [Heuthen] und in Deuna ein". - Quellen: "Ancestry
(Mai 2021; hier: Thüringen, Deutschland, evangelische [? auch katholische]
Kirchenbücher, 1591-1875 <Joachim Gottsleben; geb. 15. Dezember 1828 in
Helmsdorf, Sachsen, getauft 16. Dezember 1828 in Helmsdorf, Sachsen; Eltern:
Georg und Theresia Gottsleben>)", "Joseph Eyert und nachfolgende Lehrer,
Schulchronik Heuthen (angelegt 1839), Seite 127 <Handschriftlich. Mitteilung
von Dr. Alfons Grunenberg, Wuppertal>" und "Familienarchiv Gottsleben".
oo 06.09.1852 Deuna
KOCH Amalie
74Jhr 1Mo 4Wo rk
* 08.07.1823 Deuna † 05.09.1897 Nordhausen Qu: Nordhausen Dom zum Hl. Kreuz
KB Lebensorte: Deuna Nordhausen
Eltern: Koch Adam , Rudolf Juliane
Quelle: Familienarchiv Gottsleben <In erster Ehe war Amalia/Amalie
Gottsleben mit dem verstorbenen Dr. Demme verheiratet>.
1. Gottsleben Franz Albert 62Jhr 11Mo 1Wo * 25.06.1858
Mühlhausen Qu: Mühlhausen St. Josef KB † 03.06.1921 Nordhausen Qu:
Nordhausen Dom zum Hl. Kreuz KB
> 7.5
2. Gottsleben Maria Paul 5Ta * 15.11.1860 Mühlhausen Qu:
Mühlhausen St. Josef KB † 20.11.1860 Mühlhausen Qu: Mühlhausen St. Josef KB
Quelle: Familienarchiv Gottsleben.

Joachim Gottsleben
|

Nordhausen
Dom
zum
Heiligen Kreuz
|
______________
Todesanzeige
vom 12. August
1914
und
Karte zum Andenken an
Joachim Gottsleben,
gedruckt in Nordhausen 1914
6.4
GOTTSLEBEN Lorenz/Lawrence
76Jhr 7Mo 3Wo rk Schneidergeselle,
musician, teacher
< 5.3
* 25.12.1836 Helmsdorf † 15.08.1913 Festus Qu: Certificate of Death, Missouri
Lebensorte: Helmsdorf St. Genevieve St. Charles O'Fallon
Eltern: Gottsleben Johann Georg , Marx Theresia Juliana
Als
Lorenz Gottsleben 7 Jahre alt war, verstarb der Vater im Alter
von 47 Jahren. Nach dem Tod des Vaters musste seine Mutter Theresia zusammen
mit ihren ältesten Söhnen, dem 19 Jahre alten Martin und dem 15-Jährigen
Joachim, das materielle Überleben der Familie sichern. Lorenz hat nach
kurzem Schulbesuch eine Schneiderlehre begonnen. Mit 20 Jahren wanderte er
1857 über Bremen in die Vereinigten Staaten aus. Mit dem Schiff "Barke
Amalie" landete er am 3. Oktober 1857 in New York und gab der
Einwanderungsbehörde an, dass er sich als Farmer in Illinois niederlassen
wolle. Dann hatte er seine Pläne geändert und 1859/60 in St. Louis,
Missouri, eine Ausbildung zum Schullehrer absolviert. Am 27. Januar 1862
heiratete der 26-Jährige Lorenz Gottsleben in St. Charles, Missouri,
Philomena (Mary) Roeper. 1876/77 lebten beide in Stillwater, Missouri, und
1880 wird Lorenz in St. Genevieve, Missouri, bei der Volkszählung als
Laurence Gottsleben, geboren in Sachsen, aufgeführt. Beruf "School teacher",
Alter 42, verheiratet mit Mary, geboren Dezember 1838 in Missouri. Mary's
Eltern stammen aus Westfalen. Und im "County History Jefferson Center
(Jefferson College Library), Hillsboro, Missouri" finden wir in den Akten
des Nachlassgerichts ("Probate"), die in den 1820er Jahren beginnen, unter
Nr. 3719 einen Eintrag "Gottsleben, Lawerence (Lorenz)". - Die Ehe mit Mary,
die 1920 in Dardenne Township, Missouri, lebte, blieb wohl kinderlos. Bisher
konnten von Lorenz und Mary Gottsleben keine Nachkommen aufgespürt werden.
Mary Gottsleben starb mit 85 Jahren am 21. Juli 1923 in O'Fallon, Missouri,
und wurde dort beerdigt. - Quellen: "Liborius Goldmann: Obereichsfeldische
Auswanderung nach Amerika in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. In:
Unser Eichsfeld 23 (1928), S. 257-262", "Familienarchiv Gottsleben <Foto von
Lorenz Gottsleben, um 1890, Rückseite mit handschriftlicher Notiz 'SB. Here
is my picture. Let it be taken in St. Charles if you like. - Large type is
the best. LG.'>" , "Pryor & Co.'s Stillwater city directory, 1876-7:
comprising an alphabetical list of citizens, a classified business directory,
lists of city and county officers, churches, schools, societies, streets and
wards <Gottsleben, Lorenz, school teacher, res s s 6th, w Cherry ...
Stillwater>", "FamilySearch (April 2016; hier: United States Germans to
America Index, 1850-1897 <Lorenz Gottesleben; Immigration; Einreise am 3.
Oktober 1857 in New York; 20 Jahre; geb. um 1837 in Deutschland/Saxony;
Beruf: Farmer; Schiffsname: Amalie; Zielort: Illinois; Staying in the USA
[Transit]; Steerage [Zwischendeckpassagier]>; United States Census, 1860
<Laurence Gottesleben [Gottsleben] im Haushalt von John Murphy; Wohnort: 3rd
Ward St Louis City, St. Louis, Missouri; 23 Jahre, geb. um 1837 in Preußen>;
Missouri, Marriages, 1750-1920 <Lawrence Gottsloben [Gottsleben] Heirat am
27. Januar 1862 in St. Charles, Missouri mit Philomena [Mary] Roeper>;
United States Census, 1880 und United States Census, 1900 <Lawrence
Gottesleber [Gottsleben]; geb. Dezember 1836; 38 Jahre alt, verheiratet;
Wohnort: Joachim Township, Festus city, Jefferson, MI, Ehefrau: Mary
Gottesleber [Gottsleben]; geb. Dez. 1838>)", "S1.sos.mo.gov/records/Archives
(Oktober 2020; hier: Missouri Digital Heritage, Missouri Death Certificates,
1910-1969 <Lawrence Gottsleben; geb. 25. Dezember 1836 in Deutschland, gest.
15. August 1913 in Festus, bestattet 16. August 1913 in O'Fallon; Musiker
und Lehrer, Alter: 76 Jahre, 7 Monate, 20 Tage>)" und "Findagrave (Dezember
2016; <Lawrence Gottsleben. Birth: Dec. 25, 1836, Germany. Death: Aug. 15,
1913. Son of George and Amelia Marks [Theresia Marx] Gottsleben, both born
in Germany. Occupation: Musician and teacher. Bestattet/Burial: Assumption
cemetery, O'Fallon, St. Charles county, Missouri, USA. Inschrift: 'Hier ruht
/ in Frieden / Lawrence / GOTTSLEBEN / Geboren / 25. Dez. 1836 / Gestorben /
15. Aug. 1913 / R.I.P.'>)".
oo 27.01.1862 St. Charles
Qu: Missouri Marriages
ROEPER Mary
Philomena 85Jhr
7Mo 1Wo rk
* 14.12.1837 O'Fallon † 21.07.1923 O'Fallon Qu: Certificate of Death,
Missouri Lebensorte: O'Fallon St. Charles St. Louis
Quellen: "FamilySearch (April 2016; hier: Missouri, Marriages,
1750-1920 <Philomena [Mary] Roeper, Heirat am 27. Januar 1862 in St.
Charles, Missouri mit Lawrence Gottsloben [Gottsleben]>; United States
Census, 1870 <Mary Gottsleben, 31 Jahre alt, geboren in Missouri; Ehemann:
Chas [Lorenz] Gottsleben, 32 Jahre alt, geboren in Preußen>; United States
Census, 1880 <Mary Gottsleben; geb. in Missouri, 42 Jahre alt; Wohnort:
St. Genevieve, Missouri; Eltern stammen aus Westfalen; Ehemann: Laurence
Gottsleben; geb. in Sachsen; Beruf: School teacher>; United States Census,
1900 <Mary Gottesleber [Gottesleben]; geb. Dezember 1838, 38 Jahre
verheiratet, Wohnort: Joachim Township, Festus city, Jefferson, MI>;
United States Census, 1920 <Mary Gottaleben [Gottsleben]; geb. um 1838, 82
Jahre alt; Witwe>)" und "S1.sos.mo.gov/records/Archives (Oktober 2020;
hier: Missouri Digital Heritage, Missouri Death Certificates, 1910-1969
<Mary Gottesleben [Gottsleben]; geb. 14. Dezember 1837 in O'Fallon, gest.
21. Juli 1923 in O'Fallon, bestattet 23. Juli 1923 in O'Fallon; Witwe,
Alter: 85 Jahre, 6 Monate, 7 Tage; Eltern: John Roeper und Gutende Schoene
[?], beide geb. in Deutschland; Anzeige von George L. Roeper>)".

Lorenz Gottsleben
um 1890
|
Assumption cemetery,
O'Fallon,
St.
Charles county,
Missouri

»Hier ruht / in Frieden /
Lawrence / GOTTSLEBEN /
Geboren / 25. Dez.
1836 /
Gestorben / 15. Aug. 1913 /
R.I.P.«
|
_______________________________
Totenscheine

Lawrence Gottsleben
15. August 1913
|

Mary Gottsleben
21. Juli 1923
|

Generation 7
7.1
GRÜNEWALD Paul
81Jhr 3Mo 3Wo rk Rangiermeister
< 6.1
* 09.04.1864 Nackenheim † 30.07.1945 Mainz Qu: Mainz Standesamt Lebensorte:
Nackenheim Mainz
Eltern: Grünewald Jacob , Hille Catharina
Quellen: "FamilySearch (Mai 2021; hier: Deutschland,
Rheinland-Pfalz, Diözese Mainz, Katholische Kirchenbücher, 1540-1952 <Paulus
Grünewald; geb. 2. [? 9.] April 1864, getauft 11. April 1864 in Nackenheim;
Eltern: Jacobi Grünewald und Catharinae Hille>; Deutschland Geburten und
Taufen, 1558-1898 <Paulus Gruenewald; geb. 9. [? 2.] April 1864, getauft 11.
April 1864 in Nackenheim; Eltern: Jacobi Grünewald und Catharinae Hille>)"
und "Ancestry (Mai 2021; hier; Deutschland, ausgewählte Geburten und Taufen,
1558-1898 <Paulus Gruenewald; geb. 9. April 1864, getauft 11. April 1864 in
Nackenheim; Eltern: Jacobi Gruenewald und Catharina Hille>; Mainz,
Deutschland, Sterberegister, 1876-1950 <Rangiermeister Paul Grünewald; geb.
9. April 1864 in Nackenheim, gest. 30. Juli 1945 in Mainz; verheiratet mit
Eva Thomas; Eltern: Jakob und Katharina Grünewald; Tod angezeigt durch den
Sohn Heinrich Grünewald, kaufmännischer Angestellter>)".
oo
THOMAS Eva
rk
* 25.04.1864 Nackenheim Lebensort: Nackenheim
Quelle: FamilySearch (Mai 2021; hier: Deutschland, Rheinland-Pfalz,
Diözese Mainz, Katholische Kirchenbücher, 1540-1952 <Eva Thomas; geb. 25.
April 1864, getauft 28. April 1864 in Nackenheim; Mutter: Catharinae
Thomas>).
1. Grünewald Barbara * 04.12.1890 Nackenheim
Quelle: FamilySearch (Mai 2021; hier: Deutschland, Rheinland-Pfalz,
Diözese Mainz, Katholische Kirchenbücher, 1540-1952 <Barbara Grünewald;
geb. 4. Dezember 1890, getauft 14. Dezember 1890 in Nackenheim; Eltern:
Pauli Grünewald und Evae Thomas>).
2. Grünewald Jakob
94Jhr 7Mo * 06.05.1893 Nackenheim Qu: Höchst Standesamt † 06.12.1987
Frankfurt/Main Qu: Höchst Standesamt
> 8.1
3. Grünewald Paul *
18.12.1897 Nackenheim
Quelle: FamilySearch (Mai 2021; hier: Deutschland, Rheinland-Pfalz,
Diözese Mainz, Katholische Kirchenbücher, 1540-1952 <Paulus Grünewald;
geb. 18. Dezember 1897, getauft 28. Dezember 1897 in Nackenheim; Eltern:
Pauli Grünewald und Evae Thomas>).
Mainzer Sterberegister,
1876-1950

Paul Grünewald
Tod 1945 |
7.2
GOTTSLEBEN Franz Joachim
85Jhr 1Mo rk
Ökonomieverwalter, Bahnhofsvorsteher (Eisenbahninspektor)
< 6.2
* 11.03.1861 Heuthen † 16.04.1946 Braunschweig †Urs: Herzschlag Lebensorte:
Heuthen Schöppenstedt Braunschweig Clausthal-Zellerfeld
Eltern: Gottsleben Johann Martin , Rabe Christina
Franz Joachim Gottsleben war 10 Jahre alt, als seine Mutter Christina
mit erst 40 Jahren verstarb. Es wird für ihn und seine Geschwister ein
traumatisches Erlebnis gewesen sein und ihn geprägt haben.
Franz Joachim
Gottsleben besuchte vom 4. November 1878 bis zum 15. Oktober 1880 die
Ackerbauschule zu Reifenstein. Seine Abschlussprüfung legte er 1880 in
Landwirtschaft, Naturlehre und Tierheilkunde, in den Elementarfächern und im
praktischen Arbeiten ab. Beim Gutsbesitzer Carl Goldmann fand Franz Joachim
in Hessenau (Thüringen) seine erste Anstellung als Ökonomieverwalter. Dort
blieb er bis zum 28. Dezember 1884.
Auch
Franz
Joachim träumte von den unbegrenzten Möglichkeiten Amerikas. Bereits sein
Onkel Lorenz und sein Bruder Raymund Andreas waren 1857 und 1881 in die
Vereinigten Staaten ausgewandert. Franz Joachim wollte ihnen folgen und
beantragte 1882 einen Konsens zur Auswanderung beim Landratsamt Mühlhausen.
Franz Joachim blieb jedoch in Deutschland und wohnte weiterhin bei seiner
Familie in Wachstedt, wo der Vater Martin Gottsleben, Küster und Organist
war. Im Dezember 1884 bewarb sich Franz Joachim beim "Königlichen
Eisenbahn-Betriebs-Amt des Eisenbahn-Directions-Bezirks Frankfurt/Main",
wurde 1885 Stations-Anwärter und legte am 16. Oktober 1889 in Offleben
seinen Diensteid für Beamte ab. Am 27. Dezember 1890 machte er, damals in
Groß Quenstedt stationiert, die Prüfung zum Stations-Assistenten für den
mittleren Dienst der Staatseisenbahn-Verwaltung. 1892 war Franz Joachim am
Bahnhof Mattierzoll Stationsassistent, wurde 1893 nach Schladen versetzt und
1900 in Dedeleben (Kreis Oschersleben) zum Stationsvorsteher befördert. Von
1905 bis März 1922 war er Stationsvorsteher (später Oberstationsvorsteher
und Eisenbahninspektor) in Schöppenstedt, danach ab April 1922 bis zu seiner
Pensionierung im Juni 1926 Eisenbahninspektor am Bahnhof
Clausthal-Zellerfeld. Am 30. Juni 1926 wurde Franz Joachim Gottsleben nach
41-jähriger Dienstzeit vom Präsidenten der Deutschen Reichsbahn
Gesellschaft, Reichsbahndirektion Magdeburg, verabschiedet. -
Quelle: Familienarchiv
Gottsleben.
oo 15.11.1892 Salzgitter
Qu: Salzgitter Traubuch TZ: Franz Helmsen (Vorsalz) Kaufmann, Heinrich
Maibaum (Hildesheim) Kaufmann
VOß Martha
Johanna Fernandine
78Jhr 2Mo rk Hausfrau
* 01.11.1865 Vorsalz (Salzgitter-Bad) † 03.01.1944 Lindau (Harz) Qu: Lindau
(Harz) 1/1944 Lebensorte: Vorsalz
(Salzgitter-Bad) Schöppenstedt Braunschweig
Eltern: Voß Christian , Frömmling Marie
Quellen: "Familienarchiv Gottsleben (Franz
Joachim Gottsleben Stammbaum erstellt 1934; Testament ihres Vaters
Christian Voß aus den Jahr 1887. Martha wird aufgeführt an zweiter Stelle
in der Reihenfolge der erbenden Kinder)" und "Ancestry (Mai 2021; hier:
Kurhannover, Königreich Hannover und Provinz Hannover, Deutschland,
evangelische Kirchenbücher, 1643-1887 <Evangelische Kirche Klein Mahner,
Kr. Goslar; Martha Voss; geb. 1. November 1865, getauft 23. November 1865
in Hannover; Eltern: Christian und Marie Voß>)".
1. Gottsleben Bruno Paul * 29.07.1897 Schladen † .um.1975
8.2
2. Gottsleben Rudolf 76Jhr 9Mo 4Wo * 21.12.1907 Schöppenstedt Qu:
Schöppenstedt Standesamt Urk. 94 † 20.10.1984 Braunschweig Qu: Braunschweig
Standesamt Urk. 2795 †Urs: Herzleiden, Arteriosklerose
> 8.3

Franz Joachim Gottsleben
(rechts sitzend),
Martha Gottsleben (rechts)
Eduard Gottsleben mit Frau
(beide links)
um 1892
|

Franz Joachim
Gottsleben
um 1920
|
_____________________
Bahnhof
Schöppenstedt

Franz Joachim Gottsleben
Stationsvorsteher
1905 bis März 1922 |
Bahnhof
Clausthal-Zellerfeld

Franz Joachim Gottsleben
Oberstationsvorsteher/
Eisenbahninspektor
April 1922 bis Juni 1926 |
7.3
GOTTSLEBEN Rosalia (Rosalie)
50Jhr 2Mo 3Wo rk
< 6.2
* 24.02.1863 Heuthen † 17.05.1913 Allendorf Lebensorte: Heuthen Allendorf
Eltern: Gottsleben Johann Martin , Rabe Christina
Quellen: "Familienarchiv Gottsleben <Verheiratet mit einem Herrn
Müller in Allendorf>" und "Ancestry (Mai 2018; hier: Hessen, ausgewählte
Heiratsregister, 1849-1930 <Allendorf, 10. Juli 1886. Vor dem
unterzeichnenden Standesbeamten erschienen heute zum Zwecke der
Eheschließung: 1. der ledige Schuhleistenmacher Sebastian Müller, der
Persönlichkeit nach bekannt, katholischer Religion, geboren den 28. Mai 1856
zu Allendorf, wohnhaft zu Allendorf, Haus No 35, Sohn des
Schuhleistenmachers Anton Müller und dessen Ehefrau Helena, geborene Schaub,
wohnhaft zu Allendorf. 2. die ledige Rosalia Gottsleben (ohne Geschäft), der
Persönlichkeit nach durch den von Person bekannten Ackermann Peter
Breitenstein zu Allendorf anerkannt, katholischer Religion, geboren den 24.
Februar 1863 zu Heuthen, Kreis Heiligenstadt, wohnhaft zu Wachstedt, Kreis
Mühlhausen, Tochter des Schullehrers Martin Gottsleben und dessen Ehefrau
Christina, geborene Rabe, wohnhaft zu Wachstedt>; Hessen, ausgewählte
Sterberegister 1851-1958 <Rosalie Müller, geb. um 1863, gest. 17. Mai 1913
in Stadtallendorf, Hessen>)".
oo 10.07.1886 Allendorf
MÜLLER Sebastian
71Jhr 4Mo 1Wo rk
Schuhleistenmacher, Handelsmann
* 28.05.1856 Allendorf † 06.10.1927 Allendorf Lebensort: Allendorf
Eltern: Müller Anton , Schaub Helena
Quellen: "Familienarchiv Gottsleben" und "Ancestry (August 2018;
hier: Hessen, ausgewählte Heiratsregister, 1849-1930 <Allendorf, 10. Juli
1886. Vor dem unterzeichnenden Standesbeamten erschienen heute zum Zwecke
der Eheschließung: 1. der ledige Schuhleistenmacher Sebastian Müller, der
Persönlichkeit nach bekannt, katholischer Religion, geboren den 28. Mai
1856 zu Allendorf, wohnhaft zu Allendorf, Haus No 35, Sohn des
Schuhleistenmachers Anton Müller und dessen Ehefrau Helena, geborene
Schaub, wohnhaft zu Allendorf. 2. die ledige Rosalia Gottsleben (ohne
Geschäft), der Persönlichkeit nach durch den von Person bekannten
Ackermann Peter Breitenstein zu Allendorf anerkannt, katholischer
Religion, geboren den 24. Februar 1863 zu Heuthen, Kreis Heiligenstadt,
wohnhaft zu Wachstedt, Kreis Mühlhausen, Tochter des Schullehrers Martin
Gottsleben und dessen Ehefrau Christina, geborene Rabe, wohnhaft zu
Wachstedt>; Hessen, ausgewählte Geburtsregister 1851-1901 <Name bei Geburt
der Töchter>; Hessen, ausgewählte Sterberegister, 1851-1958 <Sebastian
Müller, geb. um 1856, gest. 6. Oktober 1927 in Stadtallendorf, Hessen>)".
1. Müller Christina Helena * 10.07.1887 Allendorf
Quelle: MyHeritage (Juli 2020; hier: Deutschland, Hessisches
Geburtsregister, 1874-1911 <Christina Helena Müller; geb. 10. Juli 1887 in
Allendorf; Eltern: Sebastian Müller und Rosalia Gottsleben>).
2. Müller Karolina *
03.05.1889 Allendorf
Quelle: MyHeritage (Juli 2020; hier: Deutschland, Hessisches
Geburtsregister, 1874-1911 <Karolina Müller; geb. 3. Mai 1889 in
Allendorf; Eltern: Sebastian Müller und Rosalia Gottsleben>).
3. Müller Sophie *
03.05.1889 Allendorf
Quelle: MyHeritage (Juli 2020; hier: Deutschland, Hessisches
Geburtsregister, 1874-1911 <Sophie Müller; geb. 3. Mai 1889 in Allendorf;
Eltern: Sebastian Müller und Rosalia Gottsleben>).
_____________________________________
Geburtsurkunden

Christina Helena Müller
geb. 10. Juli 1887
Allendorf |

Karolina
Müller
3. Mai 1889
Allendorf |

Sophie
Müller
3. Mai 1889
Allendorf |
7.4
GOTTSLEBEN Franz Eduard
82Jhr 10Mo 1Wo rk
Post-Sekretär
< 6.2
* 03.05.1865 Heuthen † 14.03.1948 Lobberich Lebensort: Lobberich
Eltern: Gottsleben Johann Martin , Rabe Christina
Quellen: "Familienarchiv Gottsleben <Eduard Gottsleben war
verheiratet, hatte 2 Töchter und lebte in Lobberich bei Köln. Fotos im
Besitz von Klaus Gottsleben>" und "Ancestry (Mai 2021; hier: Adressbücher
aus Deutschland und Umgebung, 1815-1974 <Adressbuch für den Kreis
Kempen-Krefeld, Amt Lobberich, 1930-1931: Eduard Gottsleben, Post-Sekretär,
Bahnstr. 89>)".
oo
N.N.
Lebensort: Lobberich
Quelle: Familienarchiv Gottsleben.
1. Gottsleben N.N.
2. Gottsleben N.N.
Kinder Quelle: Familienarchiv Gottsleben.

Eduard Gottsleben
mit Frau
(beide links)
Franz Joachim
und
Martha Gottsleben
(beide rechts)
um 1892
|

Eduard Gottsleben
mit Frau
und Töchtern
Lobberich bei Köln
|
7.5
GOTTSLEBEN Franz Albert
62Jhr 11Mo 1Wo rk Kaufmann
< 6.3
* 25.06.1858 Mühlhausen Qu: Mühlhausen St. Josef KB † 03.06.1921 Nordhausen Qu:
Nordhausen Dom zum Hl. Kreuz KB Lebensorte: Mühlhausen Nordhausen
Eltern: Gottsleben Joachim , Koch Amalie
Albert Gottsleben erlernte den Kaufmannsberuf und gründete mit 33
Jahren im Jahr 1891 in Nordhausen eine Firma für "Agentur-, Hypotheken- und
Kommissionsgeschäft, Grundstücks- und Geschäftsvermittlungen", die nach
seinem Tod von seinen Söhnen Max und Karl Gottsleben weiter geführt wurde. -
Quellen: "Familienarchiv Gottsleben/Kropp <Personenstanddaten, Dokumente und
Fotos>", "Adress-Buch der Stadt Nordhausen für das Jahr 1904-05, S. 43
<Albert Gottsleben wohnte 1904 in Nordhausen, Reichsstr. 26>", "Adressbuch
Nordhausen 1906/07, Seite 51 <Albert Gottsleben, Kaufmann, Inh. d. Fa. A.
Gottsleben, Agentur-, Hypotheken- u. Kommissionsgeschäft, Grundstücks- u.
Geschäftsvermittlelg.>" und "Adressbuch des Povinzial-Vereins ehemaliger
Jäger und Schützen. Halle a.S. 1913 <1913 Eintrag von Albert Gottsleben>".
oo 30.07.1895 Niederorschel
GERMESHAUSEN Hedwig
Margaretha
78Jhr 8Mo 2Wo rk
* 14.11.1873 Beberstedt † 29.07.1952 Nordhausen Qu: Nordhausen Dom zum
Hl. Kreuz KB Lebensorte: Oberorschel Nordhausen
Eltern: Germeshausen
Heinrich , N.N. Maria Theresia
Quellen: "Familienarchiv Gottsleben/Kropp <Personenstanddaten,
Dokumente und Fotos>" und "Ancestry (November 2020; hier: Thüringen,
Deutschland, evangelische Kirchenbücher, 1591-1875 <Hedwig Margaretha
Germeshausen, geb. 14. November 1873, getauft 17. November 1873 in
Beberstedt; Eltern: Heinrich und Maria Theresia Germeshausen>)".
1.
Gottsleben Adolf Joachim Heinrich 22Jhr 3Mo 3Wo * 21.01.1897 Nordhausen Qu:
Nordhausen Dom zum Hl. Kreuz KB † 11.05.1919 Nordhausen Qu: Nordhausen
Dom zum Hl. Kreuz KB †Urs: Kriegsverletzung
Quellen: Familienarchiv Gottsleben/Kropp <Personenstanddaten,
Dokumente und Fotos; Todesanzeige in der 'Nordhäuser Zeitung' vom
12. Mai 1919: 'Heute morgen 1/4 4 Uhr verschied an den Folgen einer
sich in den Flandernkämpfen zugezogenen Gasvergiftung nach
langwierigem Krankenlager unser ältester Sohn, unser lieber Bruder,
Adolf Gottsleben im Alter von 22 Jahren. Die trauernden
Hinterbliebenen. Nordhausen, 11. Mai 1919. Die Beerdigung findet
Mittwoch um 4 Uhr statt. Von Beileidsbesuchen bitten wir absehen zu
wollen'>.

Adolf Gottsleben
1916 |

Traueranzeige
Adolf Gottsleben
vom 12. Mai 1919
Nordhäuser Zeitung
|
2.
Gottsleben Karl
Albert 79Jhr 7Mo 3Wo * 13.01.1898 Nordhausen Qu: Nordhausen
Dom zum Hl. Kreuz KB † 08.09.1977 Hannover
> 8.4
3.
Gottsleben Max
Anton 46Jhr 6Mo 3Wo * 10.06.1899 Nordhausen Qu: Nordhausen
Dom zum Hl. Kreuz KB † 06.01.1946 Kirow †Urs: Diphtherie
Quellen: "Gräbernachweis des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge
e.V. <Max Gottsleben geriet als Feldwebel in russische Gefangenschaft
und starb am 6. Januar 1946 im Kriegsgefangenenlager Karinka in Kirow,
Ural. Max Gottsleben wurde noch nicht auf einen vom Volksbund Deutsche
Kriegsgräberfürsorge errichteten Soldatenfriedhof überführt oder
konnte im Rahmen der Umbettungsarbeiten nicht geborgen werden. Nach
den dem Volksbund vorliegenden Informationen befindet sich sein Grab
derzeit noch in Kirow, Rußland>" und "Familienarchiv Gottsleben/Kropp
<Personenstandsdaten, Dokumente und Fotos; Traueranzeige: 'Zum frommen
Andenken an den Kaufmann Max Gottsleben geb. am 10.6.1899 in
Nordhausen/Harz, im Januar 1946 in russischer Erde zur Ruhe gebettet.
Er besuchte das humanistische Gymnasium zu Duderstadt. 1918 trat er in
das väterliche Geschäft ein und übernahm dieses 1921 gemeinsam mit
seinem Bruder Karl, um es zu beachtlicher Blüte zu bringen. Auf der
Höhe seines Schaffens fiel er, allenthalben beliebt und geschätzt,
fern der Heimat, nach kurzer Krankheit einer Diphtherie-Epidemie zum
Opfer'>".

Traueranzeige
Max Gottsleben |
4.
Gottsleben Maria (Marie) Elisabeth Emilie 91Jhr 6Mo 1Wo * 09.10.1900
Nordhausen Qu: Nordhausen Dom zum Hl. Kreuz KB † 17.04.1992 Flensburg
> 8.5

Familienblatt
Albert Gottsleben
aufgeschrieben um 1932
von Karl oder Max Gottsleben
Nordhausen |

Franz Albert Gottsleben
|

Hedwig Margaretha
Gottsleben,
geb. Germeshausen |
___________________________________

Wohn- und Geschäftshaus
der Familie
Franz Albert
Gottsleben
Nordhausen
Reichstraße 25/26 |

Franz Albert und Hedwig
Gottsleben
mit den Kindern
Adolf, Karl,
Max und Maria.
Sitzend der Vater
Joachim Gottsleben
und die
Schwiegermutter
Germeshausen (?)
um 1906
|

Karl,
Maria, Adolf und
Max Gottsleben
um 1906
|

Generation 8
8.1
GRÜNEWALD Jakob
94Jhr 7Mo rk
Elektroingenieur
< 7.1
* 06.05.1893 Nackenheim Qu: Höchst Standesamt † 06.12.1987
Frankfurt/Main Qu: Höchst Standesamt Lebensorte:
Nackenheim Höchst Frankfurt/Main
Eltern: Grünewald Paul , Thomas Eva
Quellen: "FamilySearch (Mai 2021; hier: Deutschland, Rheinland-Pfalz,
Diözese Mainz, Katholische Kirchenbücher, 1540-1952 <Jacobus Grünewald;
geb. 6. Mai 1893, getauft 13. Mai 1893 in Nackenheim; Eltern: Pauli
Grünewald und Evae Thomas>; Deutschland, Hessen-Nassau,
Personenstandsregister und Kirchenbücher 1701-1875 <Jakob Grünewald,
geb. 6. Mai 1893; Heirat am 24. November 1923 in Hessen mit Anna Ottilie
Perschke>)" und "Ancestry (Mai 2021; hier: Hessen, Deutschland,
ausgewählte Heiratsregister 1849-1930 <Elektroingenieur Jakob Grünewald,
geb. 6. Mai 1893 in Nackenheim, 30 Jahre alt, wohnhaft in Höchst,
Ergänzung: gest. 6. Dezember 1987 in Frankfurt am Main; Heirat am 24.
November 1923 in Höchst am Main mit Anna Ottilie Perschke>)".
oo 24.11.1923 Höchst
Qu: Höchst Standesamt
PERSCHKE Anna
Ottilie rk
Stenotypistin
* 22.01.1897 Weißenfels Qu: Höchst Standesamt Lebensorte:
Weißenfels Höchst
Eltern: Perschke Johann Carl Paul , Kubowitz
Anna Mathilde
Quellen: "FamilySearch (Mai 2021; hier: Deutschland, Sachsen-Anhalt,
Bistum Magdeburg, Katholische Kirchenbücher, 1608-1945 <Anna Ottilie
Perschke; geb. 22. Januar 1897, getauft 8. April 1899 in Jerichow,
Sachsen-Anhalt; Eltern: Johann Carl Paul Perschke und Anna Mathilde
Kubowitz>; Deutschland, Hessen-Nassau, Personenstandsregister und
Kirchenbücher 1701-1875 <Anna Ottilie Perschke, geb. 22. Januar 1897;
Heirat am 24. November 1923 in Hessen mit Jakob Grünewald>)" und "Ancestry
(Mai 2021; hier: Hessen, Deutschland, ausgewählte Heiratsregister
1849-1930 <Anna Ottilie Perschke, geb. 22. Januar 1897 in Weißenfels,
26 Jahre alt, wohnhaft in Höchst; Heirat am 24. November 1923 in
Höchst am Main mit Elektroingenieur Jakob Grünewald>)"
Standesamt Höchst

Jakob
Grünewald
Anna Ottilie Perschke
Heirat 1923 |
Jakob Grünewald
Tod 1987 |
8.2
GOTTSLEBEN Bruno Paul
rk
Kaufmann, Eisenbahnoberinspektor
< 7.2
* 29.07.1897 Schladen † um.1975 Lebensorte: Schladen Schöppenstedt Bochum
Eltern: Gottsleben Franz Joachim , Voß Martha
Johanna Fernandine
Lebens-Stationen von
Bruno Paul Gottsleben: Wittingen/Glüsingen
(Lüneburger Heide), hier hatte Paul sich mit einer Holzhandlung
selbständig gemacht. Dann Eisenbahnassistent in Wittingen
(1922). - Zeltingen (Mosel), bei
der
Reichsbahn Eisenbahninspektor (1928). - Medebach
(Rothaargebirge). - Bruno Paul heiratete um 1940 Annemarie
[Pfeffer?], Reichelsheim (Odenwald). Paul wurde dort
Reichsbahnoberinspektor. Annemarie und Paul wurden vor Ende des
Krieges geschieden. Paul war im Januar 1945 noch in Reichelsheim
gemeldet. - Nach dem Krieg verschiedene Tätigkeiten (Wohnort
Bochum). - In den 1950/60er Jahren lebte Paul
Gottsleben weiterhin in Bochum, wo
er bei einem Privatbahnunternehmen angestellt war. Er heiratete
ein drittes Mal, seine Frau hieß Friedericke. Mit ihr ließ er
sich nach seinem Ruhestand im Odenwald(?) nieder. Auch Pauls letzte Ehe stand vor dem Ende, seine Frau hatte eine
Ehescheidungsklage 1973/74 eingereicht. Im August 1974 erkrankte
Paul schwer. Um 1975 verstorben. Aus Pauls Nachlass stammt das
gestickte Wappen "Familie Gottsleben
1650". -
Quelle: Familienarchiv Gottsleben.
oo <.1921
SCHREIBER
Elisabeth
42Jhr 2Mo 2Wo
* 06.09.1896 Wolfenbüttel † 26.11.1938 Medebach †Urs: Freitod?
Quellen: "Familienarchiv Gottsleben" und "FamilySearch
(November 2017; hier: Pedigree Resource File <Elisabeth Schreiber; geb.
6. September 1896 in Pabsdorf, Wolfenbüttel, gest. 26. November 1938 in
Medebach, Westfalen>)".
1. Gottsleben Hans Joachim 63Jhr * 15.06.1921 Glüsingen † .
.1984 Sersheim †Urs: Freitod
> 9.1
2. Gottsleben Günther Horst 19Jhr 4Mo * 21.11.1923 Vorhop †
23.03.1943 Galinowa Qu: Gräbernachweis Volksb. Dt. Kriegsgräb. †Urs:
Gefallen in Galinowa/Charkow
Quellen: "Familienarchiv Gottsleben" und
"Gräbernachweis des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.
(Internet; November 2017 <Günther Horst Gottsleben ist am 23. März 1943
in Galinowa gefallen und ruht auf der Kriegsgräberstätte in Charkow,
Ukraine, Sammelfriedhof: Endgrablage, Block 11 Reihe 13 Grab 672>)".
oo 2 um.1940
N.N. Marie-Louise
(Annemarie)
Lebensorte: Bochum
Quellen: "Familienarchiv Gottsleben <Annemarie
?>" und "Ancestry (August 2018; hier: Adressbücher aus Deutschland und
Umgebung, 1815-1974 <Eine Marie-Luise Gottsleben wohnte 1940 in Bochum,
dem Wohnort von Paul Gottsleben>)".
oo 3 um.1955
N.N. Friedericke
Quelle: Familienarchiv Gottsleben.

Bruno Paul
Gottsleben
|

Bruno Paul Gottsleben
am Steuer
seines ersten Autos
um 1922
|

Hans Joachim, Günther Horst
und
Elisabeth Gottsleben,
in der Mitte Elisabeths
Schwester
Emmi Schreiber
links
Großvater
Franz Joachim
Gottsleben,
Zeltingen
|
____________________________

Günther Horst Gottsleben
Totenschein 1943
Reichelsheim/Odenwald |


Günther Horst Gottsleben
Gefallen 1943 |
8.3
GOTTSLEBEN Rudolf
76Jhr 9Mo 4Wo rk Verwaltungsangestellter (Stadt später Arbeitsamt
Braunschweig)
< 7.2
* 21.12.1907 Schöppenstedt Qu: Schöppenstedt Standesamt Urk. 94
† 20.10.1984 Braunschweig Qu: Braunschweig Standesamt Urk. 2795
†Urs: Herzleiden, Arteriosklerose Lebensorte:
Schöppenstedt Braunschweig
Eltern: Gottsleben Franz Joachim , Voß Martha
Johanna Fernandine
Quelle: Familienarchiv Gottsleben.
oo 26.09.1936 Braunschweig Qu: Braunschweig 1207 TZ: Karl Albrecht
(Stadtinspektor), Heinrich Haberlah (Angestellter)
ENGELBARTS Waltraud
Ida Auguste
90Jhr 1Mo lu Fachverkäuferin
* 26.05.1912 Braunschweig Qu: Braunschweig 1231 † 30.06.2002 Schernberg
Lebensorte: Braunschweig Schernberg
Eltern: Engelbarts August Friedrich , Meier Ida Marie
Quelle: Familienarchiv Gottsleben.
1. Gottsleben Wolf-Rüdiger * 07.06.1941 Braunschweig
> 9.2
2. Gottsleben Klaus * 30.03.1945 Goslar Qu: Goslar 264/1945
> 9.3

Rudolf Gottsleben
um 1925
|

Waltraud und
Rudolf Gottsleben
Hochzeit am
26. September 1936 |

Rudolf Gottsleben
um 1960 |
8.4
GOTTSLEBEN Karl Albert
79Jhr 7Mo 3Wo rk
Versicherunskaufmann, Generalagent
< 7.5
* 13.01.1898 Nordhausen Qu: Nordhausen Dom zum Hl. Kreuz KB † 08.09.1977
Hannover Lebensorte: Nordhausen Hannover
Eltern: Gottsleben Franz Albert , Germeshausen Hedwig Margaretha
Quellen: "Familienarchiv Gottsleben/Kropp <Personenstandsdaten,
Dokumente und Fotos>", "Adressbuecher.genealogy.net (April 2019;
Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i.V. 1925, Seite 480 <Karl Gottsleben,
Vertreter, Geibelstr. 52>)", "Ancestry (Juli 2021; hier: Bremen,
Deutschland, Passagierlistenindex, 1907-1939 <Karl Gottsleben aus
Oberhausen [? Nordhausen], Deutsch, ledig, 39 Jahre alt, Generalagent,
ist am 27. April 1937 mit dem Schiff 'Bremen' des Norddeutsch Lloyds von
Bremen nach New York abgereist; Passagiernummer 259>; New York, USA,
Listen ankommender Passagier und Besatzungen, einschließlich Castle
Garden und Ellis Island, 1820-1957 <Karl Gottsleben aus Nordhausen,
Deutsch, ledig, 39 Jahre alt, Generalagent, ist am 3. Mai 1937 mit dem
Schiff 'Bremen' von Bremen kommend in New York eingereist; Mutter:
Hedwig Gottsleben in Nordhausen>; Adressbücher aus Deutschland und
Umgebung, 1815-1974 <Adressbuch der Landeshauptstadt Hannover 1965; Karl
Gottsleben, Kaufmann; Adresse: Alte Celler Heerstraße 16>)" und "FamilySearch
(Januar 2019; hier: New York, New York Passenger and Crew Lists, 1909,
1925-1957 <Karl Gottsleben; geb. um 1898 in Deutschland, 39 Jahre alt;
Einreise in New York am 3. Mai 1937 mit dem Schiff 'Bremen'>)".
oo 08.01.1949 Nordhausen Qu: Nordhausen Dom zum Hl. Kreuz KB
LANGOSCH Käthe Emilie Elfriede
87Jhr 6Mo rk
* 17.07.1901 Berlin † 20.01.1989 Hannover Lebensorte:
Berlin Nordhausen Hannover
Eltern: Arthur Adolf
Max Langosch , Martha Luise Marie Lauke
Quellen: "Familienarchiv Gottsleben/Kropp; Personenstandsdaten,
Dokumente und Fotos <Käthe Langoschs aus Breslau stammende Vater
Arthur Langosch war nach seiner Heiratsurkunde evangelisch reformiert,
die Mutter Martha Lauke evangelisch. Ihr Großvater Wenzel Langosch ist
aus Russland, der Region Minoga, nach Breslau gezogen und dort wohl
auch verstorben. Ob die Familie Langosch jüdische Vorfahren hatte,
muss noch erkundet werden. Käthe heiratete in erster Ehe 1925 in
Berlin den jüdischen Kaufmann und späteren Zahnarzt Dr. James Neumann.
Sie hatten zwei Söhne, den 1922 geborenen Peter und den 1928 geborenen
Michael. Eheliche Probleme und die Verschärfung des
nationalsozialistischen Antisemitismus führten Ende 1936 zu einer
Trennung. James Neumann verließ seine Familie Anfang 1937 und reiste
von Berlin nach Palästina. Dort lernte er die 1905 in Russland
geborene Clara Rosenberg kennen. Clara Rosenberg, geb. Nudelmann, war
verheiratet, hatte einen Sohn und lebte als palästinensische
Staatsbürgerin schon länger in Palästina. Mit Clara Rosenberg lebte er
in einer eheähnlichen Beziehung in Tel Aviv und brach den Kontakt zu
seiner Familie in Berlin ab. Daraufhin reichte Käthe Neuman 1937 in
Berlin die Scheidung ein. Mit Urteil vom 9. Dezember 1937 wurde die
Ehe rechtskräftig geschieden. James Neumann heiratete später seine
neue Lebenspartnerin Clara Rosenberg und wurde im Juni 1943 in
Palästina eingebürgert. - Als von den Nazis klassifizierte Jüdin
musste Käthe ab 1939 Sara als zusätzlichen Vornamen führen. Wie und
wann Käthe Neumann den Kaufmann Karl Gottsleben kennenlernte, ist
nicht bekannt. Käthe Neumann arbeitete nach den Erzählungen der
Familie Kropp als Sekretärin in der Firma von Karl und Max Gottsleben
in Nordhausen. Hier wurde auch der Sohn Michael versteckt, bis er von
Nachbarn denunziert und kurz vor Ende des Krieges in das KZ
Theresienstadt deportiert wurde. Michael überlebte das Lager und
wanderte als 17-jähriger nach Palästina/Israel aus und fiel dort bei
den Gefechten während des Sechstagekrieges 1967. Wie der ältere Sohn
Peter den Krieg überlebte, ist nicht bekannt. Peter legte den Namen
Neumann ab und nannte sich Shimshon/Peter Bar-Noy. Peter und seine in
Israel geborene Tochter Michal besuchten Käthe Gottsleben und die
Familie Kropp in Deutschland wohl zuletzt im Sommer 1969. - Käthe
konvertierte 1947 vom jüdischen zum katholischen Glauben und heiratete
im Januar 1949 in Nordhausen Karl Gottsleben. Karl und Käthe
Gottsleben flohen nach dem Tod von Karls Mutter im Februar 1953 aus
dem in der Sowjetischen Besatzungszone liegenden Nordhausen nach
Burgdorf/Hannover. Sie feierten im Februar 1974 ihre Silberhochzeit.
Beide verstarben in Hannover>; Testament von Käthe Gottsleben <29.
September 1986: Zu meinen alleinigen Erben setzte ich ein, meine
Urenkel Yaniv, Omri und Idith [Idit] Belachsen, wohnhaft Oteka-Tel
Aviv, Israel>", "Ancestry (Juli 2021; hier: Berlin, Deutschland,
Geburtsregister, 1874-1908 <Käthe Emilie Elfriede Langosch; geb. 17.
Juli 1901 in Berlin, Standesamt Schmargendorf; Eltern: Arthur Adolf
Max Langosch, Eisendreher, reformischer Religion, und Martha Luise
Marie Langosch, geb. Lauke, evangelischer Religion; Ergänzungen: [1]
Berlin-Schmargendorf am 15. Februar 1939: Auf Grund der Zweiten
Verordnung vom 17. August 1938 zur Durchführung des Gesetzes über die
Änderung von Familien- und Vornamen führt das nebenbezeichnete Kind
zusätzlich den Vornamen Sara; [2] Zweite Eheschließung am 5. Januar
1949 in Nordhausen; [3] Tod am 20. Januar 1989 in Hannover>; Berlin,
Deutschland, Heiratsregister, 1874-1936 <Käthe Emilie Elfriede
Langosch, Stenotypistin; geb. 17. Juli 1901 zu Schmergendorf, jetzt
Berlin-Schmergendorf, wohnhaft in Berlin-Friedenau, Friedrich Wilhelm
Platz 6; Heirat am 21. Februar 1925 in Berlin, Standesamt Friedenau,
mit James Neumann, Kaufmann; Trauzeugen: Krankenkassenangestellter
Martin Lauke und Kaufmann Artur Wilke; Ergänzungen: [1] Berlin
Schöneberg am 7. Januar 1938: Durch das am 9. Dezember 1937
rechtskräftig gewordene Urteil des Landgerichts Berlin ist die Ehe
zwischen dem James Neumann und der Käthe Emilie Elfriede Neumann,
geborene Langosch, geschieden worden; [2] Berlin Schöneberg am 9. Juni
1939: Auf Grund der Zweiten Verordnung vom 17. August 1938 zur
Durchführung des Gesetzes über die Änderung von Familien- und Vornamen
führt die nebenbezeichnete Ehefrau zusätzlich den Vornamen Sara; [3]
Ein Sohn geb. 1928 in Berlin-Friedenau>)" und "Myheritage (Juli 2021;
hier: Mandat zur Einbürgerung in Palästina, 1937-1947 <James Neumann;
geb. 7. September 1894 in Stolp, Pommern; Einbürgerung 8. Juni 1943;
Ehefrau: Clara Nudelmann, geb. 15. März 1905 in Romanovka;
Nationalität: Palestine-Citizen; in der Akte befindet sich auch eine
englische Übersetzung der Scheidungsurkunde vom 9. Dezember 1937)".

Maria und
Karl
Gottsleben |

A.
Gottsleben
Immobilien, Versicherungen,
Finanzierungen
Gegründet 1891
Nordhausen am Harz |
 
New York Passenger and
Crew Lists, 1925-1957
Karl Gottsleben
Einreise in New York
am 3. Mai 1937 |
_____________________________________________

Karl Gottsleben
1946 |

Käthe und
Karl Gottsleben
Maria Kropp, geb.
Gottsleben
Renate Kleffel, geb.
Kropp
Maria Ellinor Kropp
1961 |

Käthe und Karl Gottsleben
Silberhochzeit 1974 |
__________________________________
Berlin,
Standesamt Schmargendorf

Käthe Emilie Elfriede Langosch
Geburt 1901 |
Berlin,
Standesamt Friedenau
 
Käthe Emilie Elfriede Langosch
James Neumann
Heirat
1925 |
Landgericht Berlin
 
Käthe Emilie Elfriede Neumann
James Neumann
Scheidung 1937 |
8.5
GOTTSLEBEN Maria (Marie) Elisabeth Emilie
91Jhr 6Mo 1Wo rk
< 7.5
* 09.10.1900 Nordhausen Qu: Nordhausen Dom zum Hl. Kreuz KB † 17.04.1992
Flensburg Lebensorte: Nordhausen Burgdorf
Eltern: Gottsleben Franz Albert , Germeshausen Hedwig Margaretha
Quelle:
Familienarchiv Gottsleben/Kropp <Personenstandsdaten, Dokumente und
Fotos>.
oo 09.06.1931 Nordhausen
Qu: Nordhausen Dom zum Hl. Kreuz KB
KROPP Aloysius
Adam Otto
87Jhr 2Mo 1Wo rk Kaufmann,
Fabrikant, Burgdorfer Silberwarenfabrik Otto Kropp
* 09.06.1894 Heckenberg Qu: Schlebusch StA 105/1894 † 21.08.1981
Burgdorf Lebensorte: Schlebusch Burgdorf
Eltern: Kropp Christian Josef , Brünninghausen Sibilla Franziska
Hubertina Katharina
Quellen: "Familienarchiv Kropp <Personenstandsdaten, Dokumente und
Fotos>"
und "Heinz J. Averwerser u. Jörg Müller-Daehn:
Silber- und Goldschmiede in Burgdorf von 1820 bis heute.
Burgdorf: Averwerser, 2016 <Otto Kropp war im Ersten Weltkrieg Seemann. Danach arbeitete er
als Englischlehrer an einer Berlitz School und dann mehrere Jahre als
Vertreter pharmazeutisch-kosmetischer Firmen in Indien. Er vertrat
dort u.a. die Continental Drug Company Bombay sowie die Frankfurter Firma
Merz. Wohl aus gesundheitlichen Gründen kehrte er Ende der 1920er
Jahre nach Deutschland zurück. Noch weit bis in die 1930er Jahre
erhielt Kropp für früher getätigte Abschlüsse aus seiner alten
Tätigkeit Provisionen. Im Mai 1929 gab Otto's Vater, der ehemalige
Bergwerksdirektor Christian Kropp, der Silberwarenfabrik Haegermann
ein Darlehen über 15.000 Reichsmark. Otto Kropp trat im Juni 1929 als
Prokurist in die Firma ein und wurde im März 1930 Teilhaber. Im selben
Jahr fusionierte der Burgdorfer Silberbesteckfabrikant Wilhelm Tappe
seine Firma mit der Haegermanns, die sich nun G. Haegermann Nachfolger
nannte. In der neu entstandenen Firma war Wilhelm Tappe für den
technischen Ablauf zuständig und Otto Kropp für das Kaufmännische, was
unter anderem die Reisetätigkeit eines Firmenvertreters einschloss,
der er sich viele Jahrzehnte ausführlich widmete. Außerdem engagierte
er sich im Verband der Silberwarenfabrikanten, der sich die Firma
angeschlossen hatte. Noch bis in die 1960er Jahre finden sich
Äußerungen Kropps zu Fragen der Besteckherstellung und des
Besteckverkaufs in der einschlägigen Fachpresse. Nach dem Zweiten
Weltkrieg erhielt die Firma bereits im April 1947 die Erlaubnis zur
Wiederaufnahme der Produktion. 1950 nannte sich die Firma 'Burgdorfer
Silberwarenfabrik', Alleininhaber war A.O. Kropp. Auch wurde die
Firmenmarke verändert. Man benutzte nun nicht mehr die Bildmarke 'Haegermann',
sondern für silberne Bestecke ein in einem ovalen 'O' eingeschriebenes
'K' für Otto Kropp. Mit dem Tode von Otto Kropp ging 1981 die Firma an
seine Witwe Maria über. Als diese 1992 starb, erbten die drei Töchter
von Maria und Otto Kropp. Zwei wurden ausgezahlt, die Tochter und
Kauffrau Ellinor übernahm 1993 als Alleininhaberin die Firma und
leitet sie mit ihrer Tochter bis heute>".
1. Kropp Christa Maria
* 15.07.1932 Hannover
2. Kropp Maria Ellinor * 05.10.1933 Hannover
3. Kropp Renate *
16.02.1936
Hannover
Kinder Quelle: Familienarchiv Kropp <Personenstandsdaten, Dokumente
und Fotos>.

Heiratsschein
Maria Gottsleben
Otto Kropp
Nordhausen 1931 |

Maria und
Otto Kropp
Hochzeit am
9. Juni 1931
Max und Karl Gottsleben
(oben links/rechts)
Antonie Germeshausen
(rechts)
Hedwig Gottsleben
(rechts unten) |
_______________________

Maria Kropp,
geb. Gottsleben
mit den Töchtern
Renate, Christa und Ellinor
1940 |

Familie
Maria und
Otto Kropp
1949 |
_____________________
Burgdorfer Silberschmieden im 19. und 20. Jahrhundert
Die Silberwarenfabrik »Louis Tappe Gold- und Silberwaren« wurde
einst von
Christian L. Tappe gegründet und von Wilhelm Tappe bis
1930 fortgeführt.
Zudem bestand seit 1821 die Schmiede von Gustav Haegermann. Beide
Manufakturen gingen später in der bis heute
bestehenden
»Burgdorfer Silberwarenfabrik Otto Kropp« auf.
Um 1880 gab es in Burgdorf eine Silberschmiede-Manufaktur und drei
oder
vier selbstständige Silberschmiedemeister. Gemessen an der
damaligen
Burgdorfer Einwohnerzahl von etwa 3000 war das eine
überraschend große
Zahl. Doch woher bekamen in einer Kleinstadt wie
Burgdorf die Schmiede ihre
Aufträge? Eine Vermutung ist, dass die
vielen Saisonarbeiterinnen im damals
florierenden Spargelanbau von
ihrem Lohn auch gleich in die Aussteuer
investiert und Silberbesteck
gekauft haben.
Literatur:
Heinz J. Averwerser u. Jörg Müller-Daehn:
Silber- und Goldschmiede in Burgdorf von 1820 bis heute.
Burgdorf: Averwerser, 2016. 28 S.: Ill. |

Generation 9
9.1
GOTTSLEBEN Hans Joachim
63Jhr rk Oberleutnant, Werbekaufmann, Küchenchef (Los
Angeles-Hilton)
< 8.2
* 15.06.1921 Glüsingen † 1984 Sersheim †Urs: Freitod Lebensorte:
Braunschweig Stuttgart Los Angeles
Eltern: Gottsleben Bruno Paul , Schreiber Elisabeth
Kurzvita von
Hans Joachim Gottsleben:
geb. 15. Juni '21 in Glüsingen
(Lüneburger Heide) / Ober-Real-Gymnasium (Braunschweig) /
Fähnleinführer im Jungvolk / Während der Schulferien: Arbeiter
in Konservenfabriken, Restaurants, Weinbergen (Mosel), Rittergut
Edelinghof (Dortmund) /
Kriegfreiwilliger '39 / Frankreichfeldzug -04 480-,
Balkanländer, Afrikakorps / Sewastopol
und Stalingrad / Oberleutnant (Heeresartillerie) Ende '44 /
Heimkehr Juni '45 ins zerstörte Großdeutsche Reich /
Verladearbeiter (Stuttgart) / Versicherungskaufmann /
Zeitungsreporter / Schriftsteller HAJO GOTEN / Jurastudent /
Bauarbeiter und Staplerfahrer / Holzkaufmann / Holzfäller in
Canada '50 (Vancouver-Island) /
Goldgräber im Bergwerk 'Pioneer' (British
Columbien) / Bergmann im Kemano/Kitimat-Projekt
(Alaska) / Dishwasher in San
Francisco, Hollywood, Chicago, New York / Werbefachschule '54/55
(Hamburg) / Allround-Cook in Las
Vegas '56 / Börsenmakler in Californien
/ Bartender im Hotel
Ambassador (Beverly Hills) /
Public-relations-Helfer für die
Wahlkampagnen von John F. und Robert Kennedy 1960 und '68 /
Küchen-Chef ('60-'70) des Los
Angeles-Hilton / Nach 25 Jahren Globetrotter Rückkehr in
die Heimat '70 / Lagerist in Heppenheim / Koch im Kaufhaus
Horten / Sachbearbeiter beim Arbeitsamt Stuttgart / Gescheiterte
Ehe nach 18 Jahren ('broken
dreams') / Nervenklinik Stuttgart
'71 / Gärtner und Waldarbeiter / Industriekaufmann '72". -
Bestattet in der Grabstätte der Familie Bengel in
Stuttgart-Münster, in dem auch seine Tante Emmy Schreiber
beerdigt ist. - Erhalt der amerikanischen Staatsbürgerschaft
1962 in Los Angeles. - Quellen: "Familienarchiv Gottsleben" und
"FamilySearch
(März 2014; hier: New York Passenger and Crew Lists, 1909,
1925-1957 <Hans Gottsleben; 1956 Einreise über New York City mit
Schiff 'Cristoforo Colombo'>; California, County Marriages,
1850-1952 <Hans Joachim Gottsleben, 35 Jahre alt; Eltern: Bruno
Paul Gottsleben und Elizabeth Schreiber; Heirat 22. September
1956 in Los Angeles mit Marie Luise Seitzinger, 23 Jahre alt>;
California, Southern District Court <Central> Naturalization
Index, 1915-1976 <Hans Joachim Gottsleben, eingebürgert 1962 in
Los Angeles, Los Angeles, California>)"
oo 22.09.1956 Los Angeles
Qu: California, County Marriages, 1850-1952
SEITZINGER
Marie Luise (Marylou)
69Jhr 5Mo
* 21.12.1932 Nürnberg † 25.05.2002 Lebensorte: Nürnberg Los
Angeles Stuttgart
Eltern: Seitzinger Hans , Krauss Trini
Quellen: "Familienarchiv Gottsleben", "FamilySearch (März
2014; hier: California, County Marriages, 1850-1952 <Marie
Luise Seitzinger, 23 Jahre alt; Eltern: Hans Seitzinger und
Trini Krauss; Heirat 22. September 1956 in Los Angeles mit
Hans Joachim Gottsleben, 35 Jahre alt>; California, Southern
District Court <Central> Naturalization Index, 1915-1976
<Marylou or Marieluise Gottsleben, geb. 1932, eingebürgert
1962, Los Angeles, California>; United States Social Security
Death Index <Marylou Gottsleben, geb. 21. Dezember 1932, gest.
25. Mai 2002, 70 Jahre alt>)" und "Ancestry (August 2018;
hier: Kalifornien, Bewerbung um Einbürgerung, 1843-1999
<Einreisedatum: 26. Mai 1956 über New York,
Einbürgerungs-Petition: 20. August 1962, Geburtsort:
Nürnberg>)".
1. Gottsleben Carolyn A. * 01.10.1965 Los Angeles Qu:
California birth index, 1905-1995
Quellen: "Familienarchiv Gottsleben (Fotos von
Carolyn Gottsleben und Eltern vorhanden)" und "FamilySearch
(März 2014; hier: California, Birth index 1905-1995 <Carolyn A
Gottsleben; geb. 1. Oktober 1965 in Los Angeles, California;
Mutter: Seitzing[er]>)".

Hans Joachim
Gottsleben
Zeitungsreporter
und Schriftsteller
um 1950 |

Marie Luise und
Hans Joachim
Gottsleben
Heirat 1956 |

Marie Luise und
Hans Joachim
Gottsleben |
__________________

Marylou Gottsleben
mit Tochter Carolyn A.
22. Januar 1966
in Los Angeles |

Carolyn A.
Gottsleben
um 1978 |
9.2
GOTTSLEBEN Wolf-Rüdiger
rk Kaufmann,
Raumgestalter (Innenarchitekt)
< 8.3
* 07.06.1941 Braunschweig
† 16.07.2023 Schernberg †Urs: Herzinfarkt Lebensorte: Braunschweig Schernberg
Eltern: Gottsleben Rudolf , Engelbarts Waltraud Ida Auguste
Wolf-Rüdiger Gottsleben ist ein
passionierter Modellbauer von Eisenbahnanlagen.
Veröffenlicht wurde eine seiner
Modellanlagen unter dem Titel: Lindau im Bodensee. Lange Züge,
vorbildgerechter Betrieb; eine Großanlage in 1:87 / Wolf-Rüdiger
Gottsleben, Helge Scholz.
Fürstenfeldbruck : Verlagsgruppe Bahn, 2011. 92 S.; mit Ill.;
ISBN 978-3-89610-358-1. (Eisenbahn-Journal: Super-Anlagen;
2011,2). - Kurzbeschreibung der Anlage: "Wann ist eine
Modellbahnanlage super? Wenn sie eine herausragende Größe und
Komplexität hat, wenn sie das gewählte Vorbild in
puncto Optik und Betrieb stimmig
interpretiert, und wenn sie bei alledem auf beispielhaftem
Niveau gestaltet ist. Nur wenige private Anlagen können diesen
Kriterien voll und ganz genügen, die meisten Super-Anlagen sind
von Profis gebaute Arbeiten für Ausstellungszwecke. Was
Wolf-Rüdiger Gottsleben im Maßstab
1:87 geschaffen hat, darf getrost als Super-Anlage bezeichnet
werden nicht nur, weil die sich über mehrere Stockwerke
erstreckt. Betrieb und Gestaltung sind in jeder Beziehung
vorbildlich. Moderne Bahn in altem
Bahnhof lautet das Motto und das findet in dem Inselbahnhof von
Lindau im Bodensee einen Schauplatz mit Kultcharakter, der wie
nur wenige andere Eisenbahngeschichte, Internationalität und
Modernität miteinander verknüpft. Der kleine Bahnknoten im und
am schwäbischen Meer ist dem Zustand der 1990er-Jahre
nachempfunden. Da darf natürlich der Damm, über den der Bahnhof
ans Festland und die dortigen Zulaufstrecken angebunden ist,
nicht fehlen. Mit den typischen Zügen der dargestellten Epoche
sie kamen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz entsteht
hier ein Zeitkolorit, das nahezu alle Eisenbahnfans und
Modellbahner aus eigener Anschauung noch kennen und schätzen.
Dass Erbauer Wolf-Rüdiger Gottsleben
noch lange nicht am Ende seiner Modellbahn-Leidenschaft
angekommen ist, hebt die Vorfreude auf weitere Projekte.
Anlagenteilstücke nach Motiven der Arlbergbahn und der
Rheinstrecke, die er großzügig mit Lindau verbinden will, sind
bereits in der Planung. Aber in der Ausgabe der
Eisenbahn-Journal-Erfolgsreihe Super-Anlagen dreht sich zunächst
alles um den Bahnhof Lindau in H0, um den Bau dieses
Meisterwerks und den Betrieb darauf" und weitere
Veröffentlichung seiner Modellanlage unter dem Titel: Fünf
Themen, eine Anlage. Vom Bodensee in die Alpen in einem Haus für
die Modellbahn / Wolf-Rüdiger Gottsleben, Helge Scholz.
Fürstenfeldbruck: Verlagsgruppe Bahn, 2015. 92 S.; mit Ill. (=
Eisenbahn-Journal: Super-Anlagen; 2015,1). - Quelle:
Familienarchiv Gottsleben.
oo 03.05.1963 Braunschweig
GILS Heidrun
47Jhr 4Mo 3Wo Verkäuferin
* 17.12.1944 † 08.05.1992 Schwülper †Urs: Ermordet Lebensorte:
Braunschweig Schwülper
Quelle: Familienarchiv Gottsleben.
1. Gottsleben Michael * 08.01.1964 Braunschweig
> 10.1
2. Gottsleben Silke * 11.08.1965 Braunschweig
> 10.2
3. Gottsleben Saskia 24Jhr 11Mo * 08.06.1967 Braunschweig †
08.05.1992 Schwülper †Urs: Ermordet
> 10.3
4. Gottsleben Mathias * 17.08.1968 Braunschweig
> 10.4
5. Gottsleben Florian * 14.11.1975 Braunschweig
> 10.5
oo 2 07.07.2006 Lindau/Bodensee
RUDAT
Christel Renate Edith
Pharmazie-Ingenieurin (Apothekerin)
* 23.11.1944 Oppeln Lebensorte: Eisenach Blankenburg Schernberg
Eltern: Rudat Fritz Hermann , Skibbe Edith Hedwig
Irmgard
Quelle: Familienarchiv Gottsleben.

Familie
Wolf-Rüdiger und Heidrun Gottsleben
mit Eltern und Kindern
(August 1980) |
________________
Wolf-Rüdiger Gottsleben

9.3
GOTTSLEBEN Klaus
rk Leitender Diplom-Bibliothekar (BiblAR)
< 8.3
* 30.03.1945 Goslar Qu: Goslar 264/1945 Lebensorte:
Braunschweig Hamburg Pennautier
Eltern: Gottsleben Rudolf , Engelbarts Waltraud Ida Auguste
Quelle: Familienarchiv Gottsleben.
oo 22.08.1970 Carcassonne Qu: Carcassonne 235/1970 TZ: Pierre Gayes,
Antoine Izard
GAYES Michèle
Jacqueline
ob Studienrätin
* 19.11.1949 Carcassonne Qu: Carcassonne 1033 Lebensorte: Pennautier Hamburg
Eltern: Gayes François Antoine Joseph , Izard Josette
Albine Ernestine Georgette
Quelle: Familienarchiv Gottsleben.
1. Gottsleben Frédéric Elias * 17.10.1981 Hamburg Qu:
Hamburg Wandsbek/1896
2.
Gottsleben Philippe François * 09.10.1988 Henstedt-Ulzburg Qu:
Henstedt-Ulzburg 1008/1988
Kinder Quelle: Familienarchiv Gottsleben.

Klaus und Michèle Gottsleben
2015
|

Generation
10
10.1
GOTTSLEBEN Michael
rk
Werkmeister (VW Wolfsburg), Maurer
< 9.2
* 08.01.1964 Braunschweig Lebensorte: Braunschweig Seershausen
Eltern: Gottsleben Wolf-Rüdiger , Gils Heidrun
Quelle: Familienarchiv Gottsleben.
oo 22.08.1986 Braunschweig
LAGES Melanie
Friseuse
* 22.06.1965 Braunschweig Lebensorte: Braunschweig Seershausen
Eltern: Lages Norbert , Jessen Monika
Quelle: Familienarchiv Gottsleben.
1. Gottsleben Marie * 29.11.1996 Braunschweig
Quelle: Familienarchiv Gottsleben.
10.2
GOTTSLEBEN Silke
< 9.2
* 11.08.1965 Braunschweig Lebensorte: Schwülper
Eltern: Gottsleben Wolf-Rüdiger , Gils Heidrun
Quelle: Familienarchiv Gottsleben.
oo
KRAUSE Frank
Lebensorte: Schwülper
Quelle: Familienarchiv Gottsleben.
10.3
GOTTSLEBEN Saskia
24Jhr 11Mo
Fachverkäuferin
< 9.2
* 08.06.1967 Braunschweig † 08.05.1992 Schwülper †Urs: Ermordet
Lebensorte: Braunschweig Schwülper
Eltern: Gottsleben Wolf-Rüdiger , Gils Heidrun
Quelle: Familienarchiv Gottsleben
("Eifersuchtsdrama. Drei Menschen erschossen. Rothemühle. Drei Tote hat ein
Eifersuchtsdrama in Rothemühle, einem Ortsteil von Schwülper, gefordert. Wie
die Polizei am Wochenende mitteilte, hatten Familienangehörige am Freitag
abend einen 35jährigen Mann, seine 24jährige Freundin und deren 47jährige
Mutter tot in ihrer Wohnung aufgefunden. Nach den Ermittlungen habe der
Mann, ein britischer Staatsbürger, die beiden Frauen mit einem
großkalibrigen Revolver erschossen und dann die Waffe gegen sich selbst
gerichtet. Das Motiv sei Eifersucht gewesen, weil seine Freundin ihn
verlassen wollte." Aus: Braunschweiger Zeitung vom 11.5.1992, S. 3.").
oo <.1986
JEBOK Volker
Lebensort: Eicklingen
Quelle: Familienarchiv Gottsleben.
1. Jebok Josefine * 15.06.1986
Quelle: Familienarchiv Gottsleben.

Saskia Jebok,
geb.
Gottsleben
(um 1990) |

Braunschweiger Zeitung
vom 11. Mai 1992 |
10.4
GOTTSLEBEN Mathias
Handwerker,
Maschinenführer
< 9.2
* 17.08.1968 Braunschweig Lebensorte: Schwülper Braunschweig
Eltern: Gottsleben Wolf-Rüdiger , Gils Heidrun
Quelle: Familienarchiv Gottsleben.
oo 02.12.1994 Braunschweig
ARNDT Susanne
* 11.10.1971 Braunschweig Lebensort: Braunschweig
Quelle: Familienarchiv Gottsleben.
1. Gottsleben Patrick * 14.09.1991 Braunschweig
2.
Gottsleben Sarah * 23.11.1993 Braunschweig
3.
Gottsleben Niklas * 18.12.1998 Braunschweig
Kinder Quelle: Familienarchiv Gottsleben.
10.5
GOTTSLEBEN Florian
Einzelhandelskaufmann, Heavy-Metal-Musiker
< 9.2
* 14.11.1975 Braunschweig Lebensorte: Schwülper Braunschweig
Eltern: Gottsleben Wolf-Rüdiger , Gils Heidrun
Quellen: "Familienarchiv
Gottsleben <Florian Gottsleben war Gitarrist der Heavy-Metal-Band 'Seventh
Avenue'>" und "Wikipedia (August 2013; Im Jahre 1989 begannen ein paar
Teenager, inspiriert von Heavy-Metal-Bands, selber Musik zu machen. Ihre
CD wurde von einem kleinen Label veröffentlicht. Zwei Jahre später
verließ der Sänger Joachim Klauenberg die Band, und der damals erst
siebzehnjährige Gitarrist Herbie Langhans nahm den Platz als Sänger ein.
Wegen des Wechsels fing die Band an, sich Gedanken über einen neuen
Namen zu machen. Mit 'Seventh Avenue' waren alle einverstanden. 1993
veröffentlichten sie ihre erste Demo 'First Strike'. Die Demo wurde
weitaus erfolgreicher als erwartet, deshalb folgten viele Livekonzerte.
Ein Jahr später planten sie, ihr neues Album 'Rainbowland' aufzunehmen,
doch wegen bandinterner Krisen verzögerte es sich. Der zweite Gitarrist
verließ plötzlich die Band, daher musste Herbie beide Gitarren spielen.
Nach einigen Monaten wurde das Album dennoch veröffentlicht, wieder mit
einem großen Erfolg. 1996 unterschrieb die Band einen Vertrag über zwei
CDs bei 'Treasure Hunt Records'. Sofort begannen sie mit der Aufnahme
für ihr nächstes Album 'Tales of Tales', mit welchem sie es auf den 18.
Platz der japanischen Heavy-Metal-Charts schafften. 1997 verließ der
Drummer Louis Schock die Band, und Mike Pflüger nahm seinen Platz ein.
Andi Gutjahr wurde als Gastmusiker für das Album 'Southgate'
eingespannt, das 1998 erschien. 1999 verließ auch William Hieb die Band.
So standen Herbie und Mike alleine da, jedoch fanden sie nach kurzer
Zeit wieder einen Bassisten und jemanden für die zweite Gitarre:
Geronimo Stade und Florian Gottsleben. Nicht lange nach der Einspielung
folgten einige Konzerte. Da in Brasilien die Nachfrage nach der Band
sehr groß war, kaufte das Label 'Megahard Records' die Lizenzrechte für
Südamerika an den CDs, so dass sie die Alben direkt in Brasilien
pressten. Ende 2001 begannen die Aufnahmen für das Album 'Between the
worlds'. Im September 2002 brach die Band zu einer Brasilientournee auf,
die von 'WMetal Concerts' und 'Megahard Records' organisiert wurde.
Zurück in Deutschland unterschrieben 'Seventh Avenue' noch einen Vertrag
mit dem Label Massacre Records, bei dem sie 2003 das Album 'Between the
Worlds' und 2004 'Eternals' veröffentlichten. Der Bassist Geronimo Stade
verließ 2004 die Band und Markus Beck übernahm seine Stelle. Das Album 'Terium',
das erste Konzeptalbum der Band, ist am 28. März 2008 bei Massacre
Records erschienen. 2009 erschien das Album 'Southgate' von 1998 als
Neuauflage bei 'Ulterium Records'. Die Band gab im September 2012 ihre
Auflösung bekannt, wobei ein Teil der Bandmitglieder eine neue Band
unter anderem Namen gründen wollen)".

Florian Gottsleben
(unten)
|
oo 17.08.2004 Braunschweig
VU thi Tuyêt-Bang
rk Apothekerin
* 25.01.1975 Baria (Vietnam) Lebensorte: Baria
(Vietnam) Wilhelmshaven Braunschweig
Quelle: Familienarchiv Gottsleben
<Der
Vorname heißt 'Tuyêt = Schnee' und 'Bang = Eis'>.
1. Gottsleben thi Ngoc-Xuân ZOe * 24.12.1999 Braunschweig
Quelle: Familienarchiv Gottsleben (Der Vorname
heißt "Ngoc = Perle", "Xuân = Frühling" und "ZOe = das Leben").
Stand :
08.08.2021
Erstellt mit
PC-AHNEN 2021
|

Stand: April
2023
Klaus Gottsleben
Copyright
© gottsleben-genealogie.de/com

|