Familienforschung |
Stammliste
|
Christian Voß |
Marie Voß, |
Die Schwestern Voß |
2.3
VOß Louis (Christof Ludwig)
75Jhr rk
Kaufmann, Papierwaren-Hersteller und -Großhändler
< 1.1
* 28.02.1830 Groß Mahner † 1905 Hannover Lebensorte: Groß Mahner Hannover
Eltern: Voß Franz Edmund , Strube Johanne Sophie Sabine Regine
Quellen: "Familienarchiv Gottsleben (Brief von Louis Voß an seine Nichte Martha Gottsleben, geb. Voß. Hannover, 31. Dezember 1903)", "Gedbas.genealogy.net (Hans Hartmut Schüßler, November 2017; Christof Ludwig Voss; Ehefrau: Helene Marie Schmidt; Kind: Ludwig Voss)", "Familienarchiv Louis Voß/Voss (Firmenchronik aus dem Jahr 1942 <Louis Voß/Voss, geboren am 29. [28.] Februar 1830 zu Großmahner bei Salzgitter, kam als Bauernsohn über seine Lehrstelle in Peine und verschiedene Arbeitsplätze in den Jahren 1865/66 dazu, die Vorbereitungen zu treffen, sich selbst ein eigenes Unternehmen im Papierfach zu errichten. Ermuntert durch seine tüchtige Lebenskameradin und spätere Mitarbeiterin Helene, geb. Schmidt aus Wittingen, wurde in der Mitte des Jahres 1867 die Firma als Ladengeschäft eröffnet. Dieses geschah also noch längst vor den 'Gründerjahren' nach 1871, wo soviele Firmen entstanden auf Grund des gewonnenen Krieges. In dem Gebäude Burgstraße 9, auf dem alten Ballhofe, in der Nähe der damaligen Hauptpost, fand sich ein Laden und genügend Raum, um neben Großhandel eine kleine Papierverarbeitung zu beginnen. Schon nach einigen Jahren rastloser Tätigkeit konnte der nimmermüde Arbeiter darangehen, neuartige, damals aus Frankreich eingeführte Maschinen aufzustellen, die bisher noch nicht in Deutschland vertreten waren. Die Papierverarbeitung wuchs schnell, und die Lieferung von Papieren an Wiederverkäufer stieg von Jahr zu Jahr. Neun Jahre nach Geschäftsbeginn konnte der Gründer sich schon ein Wohnhaus - damals am Rande der Stadt - in der Josephstraße kaufen, um aus der Enge der Altstadt herauszukommen. Mit verschiedenen Vergrößerungen bestand dies kleine Herstellungswerk für Schulhefte, Schreibblöcke und verwandte Erzeugnisse und die kleine Papiergroßhandlung bis zum Jahre 1899. Im Jahre 1895 erlitt der Gründer einen Schlaganfall, der ihn für den Rest seiner Lebensjahre behinderte und seiner Arbeit ein Ziel setzte. Der äußerst tüchtige Kaufmann, der sich in der Stadt einen guten Namen gemacht hatte, hinterließ 2 Söhne und eine Tochter, für deren Ausbildung er in jeder Hinsicht aufs beste sorgte. Zu erwähnen ist hier als zweiter Sohn Julius Voß, der spätere Leiter der Papierfabrik Dillweißenstein in Pforzheim i. Baden, und Frau Helene Siemsen geb. Voß, die Mitinhaberin der Firma Matthäus & Siemsen, Hannover>; Ahnenpaß für Werner Voß vom 7. November 1939 <Taufregister Liebenburg 1830, Ludwig Voß, geb. 28. Februar 1830 in Großmahner, rk., getauft Kath. Pfarrkirche Liebenburg, Heirat 10.10.1865 Evang.-Luth. Kirche zu Wittingen, Christoff Ludwig Voß und Marie Helene Schmidt>)", "Wikipedia (Oktober 2017 <Papiervoss war der Kurzname eines im 19. Jahrhundert in Hannover gegründeten Papierwaren-Herstellers und -Großhändlers sowie international agierenden Marktführers mit den in den eigenen Fabriken hergestellten Schreibheften für Schüler. - Der während der Industrialisierung des Königreichs Hannover geborene Louis Voß, gest. 1905, eröffnete nach der Annexion des Königreichs durch Preußen in der ehemaligen Residenzstadt Hannover, nunmehr Hauptstadt der preußischen Provinz Hannover, 1867 in der Burgstraße 9 vor dem Ballhof ein Papier-Ladengeschäft unter seinem eigenen Namen Louis Voss. Durch die eigene Herstellung qualitativ guter wie auch preiswerter Schulschreibhefte brachte es 'Voß' oder 'der Schreibheftekönig' in der Stadt zu einer gewissen Berühmtheit. Noch in der Gründerzeit des Deutschen Kaiserreichs trat 1895 Louis Voss' Sohn Ludwig Voß, geb. 24. März 1871, in das väterliche Geschäft ein und erweiterte das Unternehmen durch eine Ausweitung der Schulhefteproduktion, wofür auf einem am Volgersweg gekauften Grundstück zunächst ein kleines Geschäftsgebäude errichtet wurde. Von diesem Großhandels-Standort aus wurden die Produkte lediglich an Wiederverkäufer abgegeben oder versandt, während der Vater bis zu seinem Tode weiterhin das Ladengeschäft in der Altstadt Hannovers betrieb, das dann erst 1905 aufgegeben wurde. Nachdem das Unternehmen am Volgersweg schon nach wenigen Jahren zu einem Großbetrieb angewachsen war, erwarb Ludwig Voß das Hinterland eines in der Straße gegenüberliegenden Grundstückes und errichtete am Volgersweg 37 einen weiteren Neubau für die 'Abteilung B', die Papierwarenfabrik. Zudem verfügte das Unternehmen bereits um 1900 über eine weitere Immobilie, einen Speicher mit eingefriedetem Grundstück am Südbahnhof mit eigenem Gleisanschluss unter der damaligen Adresse Bischofsholer Damm 10-15. Schon im Jahr 1904 war der Platz an beiden Standorten im Volgersweg wiederum zu beengt geworden, so dass das Unternehmen nun einen großen zusammenhängenden und verkehrstechnisch günstig gelegenen Grundstücks-Komplex mit den Einzel-Grundstücken Celler Straße 142 und 143 sowie Kohlrauschstraße 1 bis 4 erwarb, um dort einen imposanten Neubau zu errichten. Wohl noch in der Kaiserzeit schuf das in Hannover betriebene 'Atelier für Hochperspektive' von P. Breidert eine belebte und sicherlich geschönte Ansicht des vierstöckigen langgezogenen Werkes mit Wohnungen, in dem neben verschiedenen Pferdekutschen als Transportmittel die damalige Straßenbahn und auch schon ein erstes Automobil zu sehen ist. Spätestens nach dem Ersten Weltkrieg hatte sich die Papiervoss-H.-G. zum führenden Anbieter von Schreibheften auf dem Gebiet der Weimarer Republik wie auch im Ausland entwickelt. Dennoch lag die Haupttätigkeit des Unternehmens im Papiergroßhandel, dessen weiter gestiegene Ausdehnung zu einer Unternehmens-Teilung führte: 1. Eine Großhandlung für Packpapier, die als Aktiengesellschaft 'im Anschluss an das Papierwerk Osthofen unter der Firma' Vereinigte Papierwerke Ebert-Voss A.-G. errichtet wurde und auch Tüten sowie Klosettpapier fabrizierte, und 2. eine von der Firma Voß-Papier-Handelsgesellschaft geführte sogenannte Feinpapier-Abteilung als Großhandel von Papieren für Druckereien, Papierverarbeitungs-Werke und Papierladengeschäften. In dieses Unternehmen trat 1925 der zuvor langjährig als Prokurist der Papiervoss tätig gewesene 'Herr Feldmann' als Direktor ein>)" und "Paul Siedentopf: Papiervoss H.-G., Hannover/vormals Louis Voss/gegründet 1867, in: Das Buch der alten Firmen der Stadt Hannover im Jahre 1927. Haupt-Schriftleitung: P[aul] Siedentopf. Leipzig: Gerlach, 1927, S. 74".
oo 10.10.1865 Wittingen Qu: Evang.-Luth. Kirche
SCHMIDT Helene Marie ev
* 20.12.1840 Wittingen Lebensorte: Wittingen Hannover
Eltern: Schmidt Johann Ernst Wilhelm , Stademann Sophie Marie FriederikeQuellen: "Familienarchiv Louis Voß/Voss (Firmenchronik aus dem Jahr 1942 <Ermuntert durch seine [Louis Voßs] tüchtige Lebenskameradin und spätere Mitarbeiterin Helene, geb. Schmidt aus Wittingen, wurde in der Mitte des Jahres 1867 die Firma als Ladengeschäft eröffnet>; Ahnenpaß für Werner Voß vom 7. November 1939 <Geburts-/Taufregister 1840 Wittingen, Helene Marie Schmidt, geb. am 20 Dezember 1840 in Wittingen, ev., getauft 15.1.1841 Ev.-Luth. Kirche zu Wittingen, Tochter von Johann Ernst Wilhelm Schmidt und Marie Friederike Stademann>)" und "Gedbas.genealogy.net (Hans Hartmut Schüßler, November 2017; Helene Marie Schmidt; Ehemann: Christof Ludwig Voss; Mutter von Ludwig Voss)".
1. Voß Marie Helene Anna Charlotte * 16.07.1866 Hannover > 3.4
2. Voß Ernst Franz Christian Ludwig 67Jhr 6Mo 3Wo * 24.03.1871 Hannover † 20.10.1938 Hannover †Urs: Freitod > 3.5
3. Voß Julius Carl Ernst * 28.01.1876 Hannover > 3.6
Louis Voß |
Papiervoss H.-G., Hannover |
Brief von
Louis Voß
|
3.1
VOß Heinrich August Carl
72Jhr 4Mo 3Wo
< 2.1
* 16.07.1865 Groß Mahner † 10.12.1937 Groß Mahner Lebensort: Groß Mahner
Eltern: Voß Franz Heinrich , Sonnemann Johanne Marie Elisabeth
Quelle: Gedbas.genealogy.net (Joachim Schlinker, November 2017; Heinrich August Carl Voss; geb. 16. Juli 1865 in Groß Mahner, gest. 10. Dezember 1937 in Groß Mahner; Heirat am 13. August 1892 in Groß Mahner mit Johanne Hermine Auguste Breustedt; Anmerkung: Vom Hof Ass.-Nr. 4 in Groß Mahner, Nordring 29. Verkaufte den Hof, um mit seiner Frau deren geerbten wesentlich grösseren Hof in Bettingerode zu bewirtschaften).
oo 13.08.1892 Groß Mahner
BREUSTEDT Johanne Hermine Auguste 89Jhr 9Mo
* 08.02.1872 Bettingerode † 13.11.1961 Groß Mahner Lebensorte: Bettingerode Groß MahnerQuelle: Gedbas.genealogy.net (Joachim Schlinker, November 2017; Johanne Hermine Auguste Breustedt; geb. 8. Februar 1872 in Bettingerode, gest. 13. November 1961 in Groß Mahner; Heirat am 13. August 1892 in Groß Mahner mit Heinrich August Carl Voss/Voß).
3.2
VOß Auguste
70Jhr 11Mo 1Wo rk
< 2.2
* 30.12.1861 Vorsalz (Salzgitter-Bad) † 11.12.1932
Eltern: Voß Christian , Frömmling Marie
Quellen: "Heinz Sauer (Mitteilung 2008)" und "Familienarchiv Gottsleben (Testament ihres Vaters Christian Voß aus den Jahr 1887. Auguste wird aufgeführt an erster Stelle in der Reihenfolge der erbenden Kinder)".
oo <.1886
HELMSEN Franz 81Jhr 1Wo rk Kaufmann
* 08.09.1858 Salzgitter † 21.09.1939 Salzgitter
Eltern: Helmsen N.N. , N.N.Quelle: Heinz Sauer (Mitteilung 2008).
1. Helmsen Bernward 29Jhr 6Mo * 11.10.1886 Salzgitter † 11.04.1916 †Urs: gefallen in Frankreich
2. Helmsen Albert * 22.08.1888 Salzgitter † . .1974
3. Helmsen Franz * .um.1890 Salzgitter † 04.09.1918 †Urs: gefallen in FrankreichFranz Helmsen ruht auf der Kriegsgräberstätte in Dourges, Endgrablage: Block 6 Grab 345. Seine persönlichen Daten sind auch im Gedenkbuch der Kriegsgräberstätte verzeichnet. - Helmsen, Franz; Dienstgrad: Landsturmmann, Todes-/Vermisstendatum: 04.09.1918. - Quelle: Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge.
4. Helmsen Bruno 61Jhr 1Mo 4Wo * 26.07.1893 Salzgitter † 24.09.1954
5. Helmsen Anna 69Jhr * 18.11.1895 Salzgitter † .12.1964Kinder Quelle: Heinz Sauer (Mitteilung 2008).
6. Helmsen Elisabeth 78Jhr 3Mo 3Wo * 08.05.1903 Salzgitter † 01.09.1981 Salzgitter-Bad > 4.1
3.3
VOß Martha Johanna Fernandine
78Jhr 2Mo rk
Hausfrau
< 2.2
* 01.11.1865 Vorsalz (Salzgitter-Bad) † 03.01.1944 Lindau (Harz) Qu: Lindau
(Harz) 1/1944 Lebensorte: Vorsalz (Salzgitter-Bad) Schöppenstedt Braunschweig
Eltern: Voß Christian , Frömmling Marie
Quelle: Familienarchiv Gottsleben (Franz Joachim Gottsleben Stammbaum erstellt 1934; Testament ihres Vaters Christian Voß aus den Jahr 1887. Martha wird aufgeführt an zweiter Stelle in der Reihenfolge der erbenden Kinder).
oo 15.11.1892 Salzgitter Qu: Salzgitter Traubuch TZ: Franz Helmsen (Vorsalz) Kaufmann, Heinrich Maibaum (Hildesheim) Kaufmann
GOTTSLEBEN Franz Joachim 85Jhr 1Mo rk Ökonomieverwalter, Bahnhofsvorsteher (Eisenbahninspektor)
* 11.03.1861 Heuthen † 16.04.1946 Braunschweig †Urs: Herzschlag Lebensorte: Heuthen Schöppenstedt Braunschweig Clausthal-Zellerfeld
Eltern: Gottsleben Johann Martin , Rabe ChristinaQuelle: Familienarchiv Gottsleben (*Ackerbauschule zu Reifenstein: 4. November 1878 bis 15. Oktober 1880. - *Beabsichtigte Auswanderung nach Amerika: Joachim Gottsleben hatte 1882 um Konsens gebeten, um, wie sein Bruder Raimund [1881], nach Amerika auszuwandern. Vgl. Goldmann, L.: Die Obereichsfeldische Auswanderung nach Amerika in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. In: Unser Eichsfeld 23 [1928], S. 257-262. Dort heißt es: "1882: Joachim Gottesleben, 21 Jahre, Ökonomieverwalter, aus Wachstedt, Auswanderung nach Amerika". Joachim folgte seinem Bruder Raimund jedoch nicht und blieb in Deutschland. - *Abschiedsurkunde der Reichsbahndirektion Magdeburg. Datiert: Magdeburg, den 15. März 1926. "Der Eisenbahninspektor a.d. Joachim Gottsleben in Braunschweig wird mit Ablauf des Monats Juni 1926 in den Ruhestand versetzt". - Abschiedurkunde "Deutsche Reichsbahn Gesellschaft, Reichsbahndirektion Magdeburg, Der Präsident. Der Eisenbahn-Inspektor Joachim Gottsleben in Clausthal-Zellerfeld scheidet am 1.7.1926 nach 41 jähriger Dienstzeit [...] aus." Datiert: Magdeburg, 30.6.1926 ).
1. Gottsleben Bruno Paul * 29.07.1897 Schladen † .um.1975 > 4.2
2. Gottsleben Rudolf 76Jhr 9Mo 4Wo * 21.12.1907 Schöppenstedt Qu: Schöppenstedt Standesamt Urk. 94 † 20.10.1984 Braunschweig Qu: Braunschweig Standesamt Urk. 2795 †Urs: Herzleiden, Arteriosklerose > 4.3
Franz Joachim Gottsleben |
Martha Gottsleben,
|
Franz Joachim |
Joachim und Martha |
3.4
VOß Marie Helene Anna Charlotte
Mitinhaberin von
'Matthäus & Siemsen' Hannover
< 2.3
* 16.07.1866 Hannover
Eltern: Voß Louis (Christof Ludwig) , Schmidt Helene Marie
Quellen: "Familienarchiv Louis Voß/Voss (Firmenchronik aus dem Jahr 1942 <Louis Voß hinterließ zwei Söhne und eine Tochter. Die Tochter Helene heiratete einen Herrn Siemsen und war Mitinhaberin der Firma für Papier und Büroartikel 'Matthäus & Siemsen'>. <Als Schwester des verstorbenen Seniorchefs, Handelsgerichtsrat Ludwig Voß, gab der Versammlung Frau Helene Siemsen, geb. Voß mit ihrer Tochter Frau Gertrud Wittenberg, geb. Siemsen aus Jöllenbeck die Ehre>; Anmerkung: In Hannover führte 'Matthäus & Siemsen' ein stattliches Ladengeschäft im Haus Theaterstraße 14)" und "FamilySearch.com (November 2017; Deutschland Geburten und Taufen, 1558-1898 <Marie Helene Anna Charlotte Voss, geb. 16. Juli 1866 in Hannover, getauft 16. September 1866 in Hannover; Eltern: Christof Ludwig Voss und Helene Marie Schmidt; Geburt der Tochter Augusta Victoria Helene Siemsen und des Sohnes Ludwig Karl Wilhelm Rudolf Nicolaus Siemsen>)".
oo
SIEMSEN Emil Christian Martin Kaufmann, Mitinhaber von 'Matthäus & Siemsen' Hannover
Lebensorte: HannoverQuellen: "Familienarchiv Louis Voß/Voss (Firmenchronik aus dem Jahr 1942 <Herr Siemsen, Mitinhaber der Firma für Papier und Büroartikel 'Matthäus & Siemsen' in Hannover>)" und "FamilySearch.com (November 2017; Deutschland Geburten und Taufen, 1558-1898 <Name Emilius Christian Martin Siemsen bei Geburt der Tochter Augusta Victoria Helene Siemsen und des Sohnes Ludwig Karl Wilhelm Rudolf Nicolaus Siemsen>)".
1. Siemsen Augusta Victoria Helene * 07.11.1889 Hannover
Quelle: FamilySearch.com (November 2017; Deutschland Geburten und Taufen, 1558-1898 <Augusta Victoria Helene Siemsen, geb. 7. November 1889, getauft 21. September 1890 in Hannover; Eltern: Emilius Christian Martin Siemsen und Marie Helene Anna Charlotte Voss>)".
2. Siemsen Ludwig Karl Wilhelm Rudolf Nicolaus * 25.04.1891 Hannover
Quelle: FamilySearch.com (November 2017; Deutschland Geburten und Taufen, 1558-1898 <Ludwig Karl Wilhelm Rudolf Nicolaus Siemsen, geb. 25. April 1891, getauft 2. Oktober 1891 in Hannover; Eltern: Emilius Christian Martin Siemsen und Marie Helene Anna Charlotte Voss>)".
3. Siemsen Gertrud * .um.1892 Hannover > 4.4
Helene Siemsen, geb. Voß |
Helene Siemsen, geb. Voß |
3.5
VOß Ernst Franz Christian Ludwig
67Jhr 6Mo 3Wo ev
Kaufmann, Handelsgerichtsrat, Landesarbeitsrichter, Major
< 2.3
* 24.03.1871 Hannover † 20.10.1938 Hannover †Urs: Freitod Lebensort: Hannover
Eltern: Voß Louis (Christof Ludwig) , Schmidt Helene Marie
Quellen: "Familienarchiv Gottsleben (Brief des Vaters Louis Voß an Martha Gottsleben, geb. Voß. Hannover, 31. Dezember 1903. Der Brief enthält auch einen Gruß von Ludwig Voß an seine Cousine Martha Gottsleben: 'Mit den besten Grüßen von Haus zu Haus. Euer Vetter Ludwig Voß')", "Familienarchiv Louis Voß/Voss (Firmenchronik aus dem Jahr 1942 <Zehn Jahre vor dem Tode seines Vaters - im Jahre 1895 - trat der älteste Sohn Ludwig Voss, geboren am 24. März 1871 zu Hannover, in die Leitung ein. In seiner Ausbildung war er noch nicht zum Abschluß gekommen, denn nach Studienjahren an den Hochschulen in Leipzig und Bonn, die sich mit praktischen Arbeiten in Papierfabriken, Papiergroßhandlungen und größten Papierverarbeitungswerken ablösten, mußte er plötzlich nach Hannover zurückkehren, um das väterliche Werk weiterzuführen. Für einen jungen Kaufmann mit so weitem Blick war der kleine, nicht ausdehnungsfähige Betrieb in der Burgstraße kein Zukunftsfeld. Im Jahre 1895 wurde das erste eigene Lager- und Fabrikgebäude erstellt auf dem heutigen Grundstück Volgerweg Nr. 10. Hier waren bereits eine Einfahrt, eine Verladerampe und große weite Säle, die für die nächsten 5-6 Jahre ausreichen sollten. Dann war der Ausbreitung infolge der mangelnden Erweiterungsmöglichkeiten hier ein Ziel gesetzt, und im Jahre 1904 bebauten der damalige Oberleutnant d. R. und seine Lebenskameradin Frau Hedwig Voß geb. Schmidt aus Gelsenkirchen ein noch heute erweiterungsfähiges Grundstück an der Celler Straße mit freiem Hintergelände in der Kohlrauschstraße. So wurde in den Jahren 1904 bis 1905 der große Lagerhaus- und Fabrikbau erstellt, der es ermöglichte, eine großzügige Erweiterung für die nächsten Jahrzehnte vorzunehmen. Bald war die aufstrebende Firma in diese großen Räume hineingewachsen, und dieses Gebäude sollte der Sitz des Werkes für die nächsten Jahrzehnte über den ersten Weltkrieg hinaus bis zum zweiten großen Ringen sein. Noch sind nicht alle Flächen ausgenutzt, so daß das seinerzeit ausersehene Grundstück auch fernerhin dem Werke Rückhalt und eine gute Stätte bieten kann. In steilem Aufstieg entwickelte sich das Werk unter der Führung des Vaters der heutigen Generation, des späteren Handelsgerichtsrates und Mitglieds der Industrie- und Handelskammer aufwärts. In dieser Zeit wurde bald das Grundstück in Isernhagen der Wohnsitze der Familie, wo die fünf Enkelkinder aufwuchsen. Herr Ludwig Voß war vom ersten Tage des großen Krieges bis zum Schluß Offizier, vom Frontoffizier bis zum späteren Stabsoffizier. Durch Überarbeitung im letzten Kriegsjahr war es ihm nicht möglich, sich späterhin um die täglichen Dinge des Werkes zu kümmern. Lediglich die Oberleitung und die Vertretung nach außen in Fachverbänden und dergleichen sowie die Ausbildung, besonders des Sohnes Werner, beschäftigten ihn. Seit Ende des Jahres 1925 ist nun die dritte Generation mit an der Führung und an dem Aufbau des Familienwerkes beteiligt>; Ahnenpaß für Werner Voß vom 7. November 1939 <Ernst Franz Christian Friedrich Louis Voß, geb. am 24. März 1871 in Hannover, getauft am 14.5.1871 in der Kreuzkirche Hannover; ev., Heirat am 16. Febr. 1899 in Gelsenkirchen, Standesamt>; Einige Angaben über die Familie Friedrich Schmidt, Seifenfabrikant, Gelsenkirchen, Bochumer Straße 27. Vorfahren und Nachkommen gesammelt von Pfarrer Walther Schmidt, Gelsenkirchen-Bulmke. Pfingsttreffen Gelsenkirchen 1959 <Fabrikanten Ludwig Voß, geb. 24.3.1871, gest. 20.10.1938, Hannover, Hamburger Allee 46, heiratete am 16.2.1899 Hedwig Schmidt, geb. 9.8.1875 in Gelsenkirchen. 5 Kinder>)", "Wikipedia (Oktober 2017 <Noch in der Gründerzeit des Deutschen Kaiserreichs trat 1895 Louis Voss' Sohn Ludwig Voß, geb. 24. März 1871, in das väterliche Geschäft ein und erweiterte das Unternehmen durch eine Ausweitung der Schulhefteproduktion, wofür auf einem am Volgersweg gekauften Grundstück zunächst ein kleines Geschäftsgebäude errichtet wurde. Von diesem Großhandels-Standort aus wurden die Produkte lediglich an Wiederverkäufer abgegeben oder versandt, während der Vater bis zu seinem Tode weiterhin das Ladengeschäft in der Altstadt Hannovers betrieb, das dann erst 1905 aufgegeben wurde. Nachdem das Unternehmen am Volgersweg schon nach wenigen Jahren zu einem Großbetrieb angewachsen war, erwarb Ludwig Voß das Hinterland eines in der Straße gegenüberliegenden Grundstückes und errichtete am Volgersweg 37 einen weiteren Neubau für die 'Abteilung B', die Papierwarenfabrik. Zudem verfügte das Unternehmen bereits um 1900 über eine weitere Immobilie, einen Speicher mit eingefriedetem Grundstück am Südbahnhof mit eigenem Gleisanschluss unter der damaligen Adresse Bischofsholer Damm 10-15. Schon im Jahr 1904 war der Platz an beiden Standorten im Volgersweg wiederum zu beengt geworden, so dass das Unternehmen nun einen großen zusammenhängenden und verkehrstechnisch günstig gelegenen Grundstücks-Komplex mit den Einzel-Grundstücken Celler Straße 142 und 143 sowie Kohlrauschstraße 1 bis 4 erwarb, um dort einen imposanten Neubau zu errichten. Wohl noch in der Kaiserzeit schuf das in Hannover betriebene 'Atelier für Hochperspektive' von P. Breidert eine belebte und sicherlich geschönte Ansicht des vierstöckigen langgezogenen Werkes mit Wohnungen, in dem neben verschiedenen Pferdekutschen als Transportmittel die damalige Straßenbahn und auch schon ein erstes Automobil zu sehen ist. Spätestens nach dem Ersten Weltkrieg hatte sich die Papiervoss-H.-G. zum führenden Anbieter von Schreibheften auf dem Gebiet der Weimarer Republik wie auch im Ausland entwickelt>)", "Gedbas.genealogy.net (Hans Hartmut Schüßler; November 2017; Ludwig Voss; geb. 24. März 1871, gest. 20. Oktober 1938; Eltern: Christof Ludwig Voss und Helene Marie Schmidt; Ehefrau: Anna Hedwig Schmidt; Kinder: Walter Friedrich Ludwig Voss, Werner Voss und Kurt Erich Voss)", "Ludwig Voss. In: Reichshandbuch der Deutschen Gesellschaft. Bd. 2. Berlin: Dt. Wirtschaftsverl., 1931, S. 1966" und "Paul Siedentopf: Papiervoss H.-G., Hannover/vormals Louis Voss/gegründet 1867, in: Das Buch der alten Firmen der Stadt Hannover im Jahre 1927. Haupt-Schriftleitung: P[aul] Siedentopf. Leipzig: Gerlach, 1927, S. 74".
oo 16.02.1899 Gelsenkirchen Qu: Standesamt
SCHMIDT Anna Hedwig ev
* 09.08.1875 Gelsenkirchen † 1970 Hannover Lebensorte: Gelsenkirchen Hannover
Eltern: Schmidt Carl Emil Christian Friedrich , Müller Charlotte MarieQuellen: "Familienarchiv Louis Voß/Voss (Firmenchronik aus dem Jahr 1942 <Im Jahre 1904 bebauten der damalige Oberleutnant d. R. und seine Lebenskameradin Frau Hedwig Voß geb. Schmidt aus Gelsenkirchen ein noch heute erweiterungsfähiges Grundstück an der Celler Straße mit freiem Hintergelände in der Kohlrauschstraße>; Ahnenpaß für Werner Voß vom 7. November 1939 <Geburtsregister Standesamt Gelsenkirchen 1875, Anna Hedwig Schmidt, geb. am 9. August 1875 in Gelsenkirchen, ev.>; Einige Angaben über die Familie Friedrich Schmidt, Seifenfabrikant, Gelsenkirchen, Bochumer Straße 27. Vorfahren und Nachkommen gesammelt von Pfarrer Walther Schmidt, Gelsenkirchen-Bulmke. Pfingsttreffen Gelsenkirchen 1959 <Hedwig Schmidt, Hannover, Hamburger Allee 46, geb. 9.8.1875 in Gelsenkirchen, heiratete am 16.2.1899 den Fabrikanten Ludwig Voß, geb. 24.3.1871, gest. 20.10.1938. 5 Kinder>; <Hedwig gest. 1970>)" und "Gedbas.genealogy.net (Hans Hartmut Schüßler; November 2017; Anna Hedwig Schmidt; geb. 9. August 1875 in Gelsenkirchen, gest. in Hannover; Eltern: Karl Emil Christian Louis Huldreich Max Schmidt und Charlotte Marie Müller; Ehemann: Ludwig Voss; Kinder: Walter Friedrich Ludwig Voss, Werner Voss und Kurt Erich Voss)".
1. Voß Walter Friedrich Ludwig * 04.02.1900 Hannover > 4.5
2. Voß Kurt Emil Julius Werner * 17.06.1902 Hannover † . .1989 > 4.6
3. Voß Kurt-Erich * 22.01.1907 Hannover † . .1990 > 4.7
4. Voß Friedrich Wilhelm (Fritz) * 13.07.1908 Hannover † . .1943 > 4.8
5. Voß Hedwig Charlotte (Helo Hetelotte) 95Jhr 8Mo * 08.01.1916 Hannover † 12.09.2011 Hannover > 4.9
![]()
Ludwig Voss |
![]()
Ludwig Voss |
![]()
Familie |
![]()
Gruß
von Ludwig Voß |
3.6
VOß Julius Carl Ernst
Kaufmann
< 2.3
* 28.01.1876 Hannover Lebensorte: Hannover Pforzheim
Eltern: Voß Louis (Christof Ludwig) , Schmidt Helene Marie
Quellen: "Familienarchiv Louis Voß/Voss (Firmenchronik aus dem Jahr 1942 <Louis Voß hinterließ zwei Söhne und eine Tochter. Der zweite Sohn Julius Voß war später Leiter der Papierfabrik Dillweißenstein in Pforzheim i. Baden>. - Anmerkung zur Papierfabrik Dillweißenstein: 1861 wurde die Papierfabrik von dem Pforzheimer Fabrikanten Heydecker in Dillweissenstein gegründet. Bereits nach kurzer Zeit ging das Unternehmen in Konkurs und damit in den Besitz der Firma Barth & Co. über. Erzeugt wurden zunächst Tapeten und Packpapiere. Nach der Umwandlung in die Firma Barth, Georgi & Co. wurden feinere Papiere hergestellt. 1864 übernahm die Firma Barth & Haas den Betrieb und begann mit der Produktion von Löschpapier, Löschkartons, Tauenpapiere und Kuvertpapiere, die weltbekannt waren. 1886 zerstörte ein Großbrand den größten Teil des Werkes. Nach dem Wiederaufbau trat der Teilhaber Barth 1896 aus, das Unternehmen firmierte unter Haas & Co Kommanditgesellschaft. 1898 erfolgte die Umwandlung in eine Aktiengesellschaft, die die Buntpapierfabrik von Friedrich Funk Nachf., Barmen und die Papierfabrik Wangen im Allgäu erwarb. Der Ausbruch des Ersten Weltkriegs und der Zusammenbruch des Pforzheimer Bankvereins führten zur Zahlungseinstellung und zum Zusammenbruch der Fabrik, die Werke in Barmen und Wangen wurden verkauft. 1918 schloss sich die Papierfabrik der Zellstoffabrik Waldhof, Mannheim-Berlin an. Nach 1926 wurden hauptsächlich Manila-Zellstoffkartons, farbige Umschlagkartons und Löschpapiere produziert. 1937 löste sich die Papierfabrik vom Waldhof-Konzern, die Aktienmehrheit wurde von der Badischen Bank Karlsruhe übernommen. In den Nachkriegsjahren modernisierte und vergrößerte man das Unternehmen, exportiert wurde u.a. in die Niederlande, Schweiz, Dänemark und Großbritannien. Seit 1988 gehörte die Papierfabrik zu 80 % den Gebrüdern Buhl Papierfabriken GmbH & Co KG. 2000 wurde das Insolvenzvefahren eröffnet, ein Jahr später folgte die Schließung des Unternehmens)" und "FamilySearch.com (November 2017; Deutschland Geburten und Taufen, 1558-1898 <Julius Carl Ernst Voss, geb. 28. Januar 1876 in Hannover, getauft 14. März 1876 in Hannover; Eltern: Christof Ludwig Voss und Helene Marie Schmidt> und Deutschland Heiraten, 1558-1929 <Karl Ernst Julius Voss, geb. 28. Januar 1876 in Hannover, Heirat am 13. Februar 1920 mit Lydia Christina Benzinger, geb. 24. November 1891 in Wienheim [Weinheim]>)".
oo 13.02.1920
BENZINGER Lydia Christina
* 24.11.1891 WeinheimQuelle: FamilySearch.com (November 2017; Deutschland Heiraten, 1558-1929 <Lydia Christina Benzinger, geb. 24. November 1891 in Wienheim [Weinheim], Heirat am 13. Februar 1920 mit Karl Ernst Julius Voss, geb. 28. Januar 1876 in Hannover>).
4.1
HELMSEN Elisabeth
78Jhr 3Mo 3Wo rk
< 3.2
* 08.05.1903 Salzgitter † 01.09.1981 Salzgitter-Bad
Eltern: Helmsen Franz , Voß Auguste
Quelle: Heinz Sauer (Mitteilung 2008).
oo 20.07.1938 Salzgitter
SAUER Heinrich 53Jhr 11Mo
* 13.07.1899 Dammerkirch (Lothringen) † 14.06.1953 Salzgitter-BadQuelle: Heinz Sauer (Mitteilung 2008).
1. Sauer Heinz * 16.03.1939 Salzgitter > 5.1
4.2
GOTTSLEBEN Bruno Paul
rk Kaufmann,
Eisenbahnoberinspektor
< 3.3
* 29.07.1897 Schladen † um.1975 Lebensorte: Schladen Schöppenstedt Bochum
Eltern: Gottsleben Franz Joachim , Voß Martha Johanna Fernandine
Quelle: Familienarchiv Gottsleben
oo <.1921
SCHREIBER Elisabeth 42Jhr 2Mo 2Wo
* 06.09.1896 Wolfenbüttel † 26.11.1938 MedebachQuellen: "Familienarchiv Gottsleben" und "FamilySearch (November 2017; hier: Pedigree Resource File <Elisabeth Schreiber; geb. 6. September 1896 in Pabsdorf, Wolfenbüttel, gest. 26. November 1938 in Medebach, Westfalen>)".
1. Gottsleben Hans Joachim 63Jhr * 15.06.1921 Glüsingen † . .1984 Sersheim †Urs: Freitod > 5.2
2. Gottsleben Günther Horst 19Jhr 4Mo * 21.11.1923 Vorhop † 23.03.1943 Galinowa Qu: Gräbernachweis Volksb. Dt. Kriegsgräb. †Urs: Gefallen in Galinowa/CharkowQuellen: "Familienarchiv Gottsleben" und "Gräbernachweis des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. (Internet; November 2017 <Günther Horst Gottsleben ist am 23. März 1943 in Galinowa gefallen und ruht auf der Kriegsgräberstätte in Charkow, Ukraine, Sammelfriedhof: Endgrablage, Block 11 Reihe 13 Grab 672>)". - Anmerkung: Im Zweiten Weltkrieg war Charkow heftig umkämpft. Im Oktober 1941 wurde die viertgrößte Stadt der Sowjetunion von deutschen Truppen erobert, im Mai 1942 scheiterte ein sowjetischer Rückeroberungsversuch (Schlacht bei Charkow). Während der deutschen Besatzung wurde die Stadt und ihre Bevölkerung ohne jede militärische Notwendigkeit ausgehungert. Die deutschen Besatzer requirierten Mengen an Lebensmitteln, belagerten die Stadt und hinderten ihre Bewohner, die Stadt zu verlassen oder sich Nahrungsmittel zu besorgen. Die Anzahl der Todesopfer konnte nicht genau festgestellt werden, wird aber auf etwa 26.000 geschätzt. Die Deutschen zählten im Zeitraum von Dezember 1941 bis August 1942 12.000 Opfer. Die jüdische Bevölkerung von Charkow (etwa 60.000) wurde fast gänzlich ausgelöscht. Im Februar 1943 befreiten Sowjets die Stadt zwar kurzzeitig, doch schon im März 1943 fiel sie erneut. Dabei wurden große Teile der Stadt durch die deutsche Wehrmacht zerstört. Erst nach der Schlacht bei Kursk wurde die Stadt am 23. August 1943 endgültig befreit. Während des Krieges war die Stadt als wichtiger Verkehrsknoten und Standort einer entwickelten Kriegsindustrie ein sehr wichtiges strategisches Ziel.
oo 2 um.1940
N.N. AnnemarieQuelle: Familienarchiv Gottsleben.
oo 3 um.1955
N.N. FriederickeQuelle: Familienarchiv Gottsleben.
Bruno Paul Gottsleben |
Bruno Paul Gottsleben |
Bruno Paul Gottsleben |
4.3
GOTTSLEBEN Rudolf
76Jhr 9Mo 4Wo rk
Verwaltungsangestellter (Stadt später Arbeitsamt Braunschweig)
< 3.3
* 21.12.1907 Schöppenstedt Qu: Schöppenstedt Standesamt Urk. 94 † 20.10.1984
Braunschweig Qu: Braunschweig Standesamt Urk. 2795 Lebensorte: Schöppenstedt Braunschweig
Eltern: Gottsleben Franz Joachim , Voß Martha Johanna Fernandine
Quelle: Familienarchiv Gottsleben .
oo 26.09.1936 Braunschweig Qu: Braunschweig 1207 TZ: Karl Albrecht (Stadtinspektor), Heinrich Haberlah (Angestellter)
ENGELBARTS Waltraud Ida Auguste 90Jhr 1Mo ev Fachverkäuferin
* 26.05.1912 Braunschweig Qu: Braunschweig 1231 † 30.06.2002 Schernberg Lebensorte: Braunschweig Schernberg
Eltern: Engelbarts August Friedrich , Meier Ida MarieQuelle: Familienarchiv Gottsleben.
1. Gottsleben Wolf-Rüdiger * 07.06.1941 Braunschweig > 5.3
2. Gottsleben Klaus * 30.03.1945 Goslar Qu: Goslar 264/1945 > 5.4
4.4
SIEMSEN Gertrud
< 3.4
* um.1892 Hannover Lebensorte: Hannover Jöllenbeck
Eltern: Siemsen Emil Christian Martin , Voß Marie Helene Anna Charlotte
Quelle: Familienarchiv Louis Voß/Voss (Firmenchronik aus dem Jahr 1942 <Als Schwester des verstorbenen Seniorchefs, Handelsgerichtsrat Ludwig Voß, gab der Versammlung Frau Helene Siemsen, geb. Voß mit ihrer Tochter Frau Gertrud Wittenberg, geb. Siemsen aus Jöllenbeck die Ehre>).
oo
WITTENBERG N.N.
Lebensorte: JöllenbeckQuelle: Familienarchiv Louis Voß/Voss (Firmenchronik aus dem Jahr 1942 <Als Schwester des verstorbenen Seniorchefs, Handelsgerichtsrat Ludwig Voß, gab der Versammlung Frau Helene Siemsen, geb. Voß mit ihrer Tochter Frau Gertrud Wittenberg, geb. Siemsen aus Jöllenbeck die Ehre>).
Gertrud Wittenberg, |
4.5
VOß Walter Friedrich Ludwig
Amtsgerichtsrat,
Oberleutnant
< 3.5
* 04.02.1900 Hannover
Eltern: Voß Ernst Franz Christian Ludwig , Schmidt Anna Hedwig
Quellen: "Familienarchiv Louis Voß/Voss (Firmenchronik aus dem Jahr 1942 <Amtsgerichtsrat Ludwig Voss, ältester Sohn und Familienoberhaupt, geboren am 4. Februar 1900, ist der Berater der Firma. Als Amtsgerichtsrat war er zuletzt in Isenhagen-Hankensbüttel tätig. Dieser älteste Enkel des Gründers ist seit 1939 als Offizier im Felde und führt eine Abteilung als Oberleutnant. Durch tapferen Einsatz im Osten hat er bereits früh das EK I erhalten und übt zurzeit die Tätigkeit eines Kriegsgerichtsrats in seiner Division aus. Seine vier Söhne haben die erste Anwartschaft auf die spätere Fortführung des Familienwerkes>; Einige Angaben über die Familie Friedrich Schmidt, Seifenfabrikant, Gelsenkirchen, Bochumer Straße 27. Vorfahren und Nachkommen gesammelt von Pfarrer Walther Schmidt, Gelsenkirchen-Bulmke. Pfingsttreffen Gelsenkirchen 1959 <Ludwig Voss, geb. 4.2.1900, Amtsgerichtsrat, Osnabrück, Schloßstr. 70, heiratete Elisabeth Schönbohm, geb. 4.9.1911 in Norden/Ostfr. 5 Kinder>; Ehefrau Elisabeth Voß, geb. Schönbohm)", "Gedbas.genealogy.net (Hans Hartmut Schüßler; November 2017; Walter Friedrich Ludwig Voss [Voß]; geb. 4. Februar 1900 in Hannover; Eltern: Ludwig Voss und Anna Hedwig Schmidt; Ehefrau: Elisabeth Johanna Schönbohm)" und "FamilySearch.com (November 2017; Pedigree Resource File <Walter Friedrich Ludwig Voss, geb. 4. Februar 1900 in Hannover; Heirat mit Elisabeth Johanna Schönbohm am 13. Mai 1932 in Norden/Ostfriesland>)".
oo 13.05.1932 Norden
SCHÖNBOHM Elisabeth Johanna
* 04.09.1911 Norden † 1967 Osnabrück Lebensorte: Norden OsnabrückQuellen: "Familienarchiv Louis Voß/Voss (Einige Angaben über die Familie Friedrich Schmidt, Seifenfabrikant, Gelsenkirchen, Bochumer Straße 27. Vorfahren und Nachkommen gesammelt von Pfarrer Walther Schmidt, Gelsenkirchen-Bulmke. Pfingsttreffen Gelsenkirchen 1959 <Ludwig Voss heiratete Elisabeth Schönbohm, geb. 4.9.1911 in Norden/Ostfr. 5 Kinder>; Ludwig Voss [Voß] & Elisabeth, geb. Schönbohm)" und "Gedbas.genealogy.net (Hans Hartmut Schüßler; November 2017; Elisabeth Johanna Schönbohm; geb. 4. September 1902 in Esens [?, geb. 4. September 1911 in Norden/Ostfr.], gest. 1967 in Osnabrück; Ehemann: Walter Friedrich Ludwig Voss)".
1. Voß Ludwig * 05.03.1933 Hannover > 5.5
2. Voß Bernd Reiner * 10.03.1934 > 5.6
3. Voß Heiko * 23.05.1935 > 5.7
4. Voß Jürgen * 15.01.1938Quelle: Familienarchiv Louis Voß/Voss (Familienübersicht; Einige Angaben über die Familie Friedrich Schmidt, Seifenfabrikant, Gelsenkirchen, Bochumer Straße 27. Vorfahren und Nachkommen gesammelt von Pfarrer Walther Schmidt, Gelsenkirchen-Bulmke. Pfingsttreffen Gelsenkirchen 1959 <Jürgen, geb. 15.1.1938, Abiturient>).
5. Voß Elisabeth * 15.01.1938 > 5.8
4.6
VOß Kurt Emil Julius Werner
ev Kaufmann,
Geschäftleiter von Papiervoss
< 3.5
* 17.06.1902 Hannover † 1989 Lebensort: Hannover
Eltern: Voß Ernst Franz Christian Ludwig , Schmidt Anna Hedwig
Quellen: "Familienarchiv Louis Voß/Voss (Firmenchronik aus dem Jahr 1942 <Der Sohn Werner Voss, geboren am 17. Juni 1902 in Hannover, hatte jetzt seine fachliche Ausbildung sowohl in der Papierherstellung, im Papiergroßhandel als auch in der Papierverarbeitung beendet und konnte jetzt daran gehen, nach neuesten Richtlinien das über die Klippen der Nachkriegszeit gesteuerte Werk auszugestalten. Die Räume mußten ausgebaut, die Maschinen und Arbeitsgeräte umgestellt und erneuert werden, die innere Organisation mußte den neuen Verhältnissen angepaßt werden. So arbeitete der Enkel des Gründers im Werke im Verein mit dem später erwähnten Herrn Wilhelm Feldmann unter der sorgenden Oberleitung seines Vaters, der von höherer Warte das Gedeihen des jetzt umfangreichen Betriebes beobachtete und lenkte. Die Verarbeitung und vor allem die Papiergroßhandlung wurden unter seiner Leitung in großem Maße ausgebaut, so daß im jetzigen großen Weltkriege dem Werke, das zum wehrwirtschaftlich wichtigen Betriebe erklärt wurde, große Aufgaben gegeben sind. Seit 1939 wird er unterstützt durch seine Frau Anneliese Voß, geborene Weise, die ihm besonders in sozialer Hinsicht beratend zur Seite steht und ihm manche Sorge abnimmt, eine Aufgabe, die sie, geschult durch langjährige Tätigkeit als Führerin im Reichsarbeitsdienste, ausfüllt. Nach dem Tode des Herrn Ludwig Voß, des eigentlichen Gründers des großen, weit bekannten Werkes, wurde das Unternehmen im Jahre 1939 in eine Familienkommanditgesellschaft umgewandelt, worin die Mutter, Frau Hedwig Voß, Hauptdarlehensgeberin ist. Die noch heute rüstige Frau Hedwig Voß, die Schwiegertochter des Gründers, ist täglich den in der Firma arbeitenden Gefolgschaftsmitgliedern und Leitenden gegenwärtig. Ihr Fürsorge und ihre Beisteuerung zum Ausbau des Werkes in räumlicher und sozialer Hinsicht ist hoch einzuschätzen. Sie überließ der Gefolgschaft die Räume für die Küche und den Eßsaal. Sie gab der Firma aus den ihr zur Verfügung stehenden Gebäudeteilen weitere Lagerräume und baute sämtliche gesundheitlichen, raumtechnischen Einrichtungen des Betriebes aus. So erhielten wir neuzeitliche Wasch-, Abort- und Badeanlagen, einen abgetrennten Verladehof und die Möglichkeit, in dem großen Gebäude, das noch teilweise andere Firmen beherbergte, uns in jeder Hinsicht entsprechend den Betriebserfordernissen auszudehnen. Die fünf Kinder wurden bei der Firmenumwandlung 1939 Kommanditisten>; Ahnenpaß für Werner Voß vom 7. November 1939 <Kurt Emil Julius Werner Voß, geb. 17. Juni 1902 in Hannover, ev.>; Einige Angaben über die Familie Friedrich Schmidt, Seifenfabrikant, Gelsenkirchen, Bochumer Straße 27. Vorfahren und Nachkommen gesammelt von Pfarrer Walther Schmidt, Gelsenkirchen-Bulmke. Pfingsttreffen Gelsenkirchen 1959 <Werner Voss, geb. 17.6.1902, Papiervoss, heiratete Anneliese Weise, geb. 2.1.1910 zu Weißwasser/Niederl., Isernhagen, Gr. Heide 2, 4 Kinder>; <gest. 1989>)" und "Gedbas.genealogy.net (Hans Hartmut Schüßler; November 2017; Werner Voss [Voß]; geb. 17. Juni 1902 in Hannover; Eltern: Ludwig Voss und Anna Hedwig Schmidt)".
oo um.1939
WEISE Hilde Erika Anneliese
* 02.01.1910 Weißwasser † 2001 Hannover Lebensorte: Weißwasser Hannover
Eltern: Weise Karl Friedrich Theodor , Wegner Martha Elwine Natalie ElsbethQuelle: Familienarchiv Louis Voß/Voss (Firmenchronik aus dem Jahr 1942 <Seit 1939 wird er [Werner Voß] unterstützt durch seine Frau Anneliese Voß, geborene Weise, die ihm besonders in sozialer Hinsicht beratend zur Seite steht und ihm manche Sorge abnimmt, eine Aufgabe, die sie, geschult durch langjährige Tätigkeit als Führerin im Reichsarbeitsdienste, ausfüllt>; Einige Angaben über die Familie Friedrich Schmidt, Seifenfabrikant, Gelsenkirchen, Bochumer Straße 27. Vorfahren und Nachkommen gesammelt von Pfarrer Walther Schmidt, Gelsenkirchen-Bulmke. Pfingsttreffen Gelsenkirchen 1959 <Werner Voss heiratete Anneliese Weise, geb. 2.1.1910 zu Weißwasser/Niederl.>; Erinnerungen von Anneliese Voß, geb. Weise aufgeschrieben in Hannover, Dezember 1995 <Hilde Erika Anneliese, geb. 2.1.1910. Vater Karl Friedrich Theodor Weise, geb. 3.7.1870 in Triebel, Niederlaussitz, Lebensmittelkaufmann, Besitzer eines Schuhgeschäfts in Weißwasser, heiratete am 25.7.1898 Martha Elwine Natalie Elsbeth Wegner, geb 6.5.1873 in Spremberg, gest. 12.10.1927 in Weißwasser. Theodor Weise heiratete 1930 ein zweites Mal. Er starb am 14.11.1945 in Weißwasser. Geschwister: Alwine Pauline Elsbeth, geb. 4.9.1899; Johanna Selma Charlotte, geb. 22.7.1900; Margarete, geb. 12.06.1903 und Karl Friedrich Theodor, geb. 12.1.1908>; Familienübersicht <Werner Voss & Anneliese, geb. Weise, geb. 1902 [?, 1910], gest. 2001>).
1. Voss Holle * 31.01.1941 Hannover
Quelle: Familienarchiv Louis Voß/Voss (Familienübersicht; Einige Angaben über die Familie Friedrich Schmidt, Seifenfabrikant, Gelsenkirchen, Bochumer Straße 27. Vorfahren und Nachkommen gesammelt von Pfarrer Walther Schmidt, Gelsenkirchen-Bulmke. Pfingsttreffen Gelsenkirchen 1959 <Holle, geb. 31.1.1941 in Hannover>).
2. Voss Werner * 09.03.1942 Hannover > 5.9
3. Voss Bringfriede * 09.07.1943 Hannover > 5.10
4. Voss Karl-Friedrich (Karlo) * 30.05.1949 Isernhagen > 5.11
4.7
VOß Kurt-Erich
Kaufmann
< 3.5
* 22.01.1907 Hannover † 1990 Lebensort: Hannover
Eltern: Voß Ernst Franz Christian Ludwig , Schmidt Anna Hedwig
Quellen: "Familienarchiv Louis Voß/Voss (Firmenchronik aus dem Jahr 1942 <Kurt-Erich Voss, als dritter Sohn, ist ebenfalls Kriegsteilnehmer in vorderster Front und erfüllt dort für die Familie die vaterländische Pflicht in einer SS-Division>; Einige Angaben über die Familie Friedrich Schmidt, Seifenfabrikant, Gelsenkirchen, Bochumer Straße 27. Vorfahren und Nachkommen gesammelt von Pfarrer Walther Schmidt, Gelsenkirchen-Bulmke. Pfingsttreffen Gelsenkirchen 1959 <Kurt-Erich Voß, geb. 22.1.1907, heiratete Viktoria Strömel, USA, geb. 8.8.1918, gest. beim Fliegerangriff in Isernhagen am 27.9.1943. 3 Kinder>; Familienübersicht <Kurt-Erich Voss, geb. 1907, gest. 1990 & Viktoria, geb. Strömel, geb. 1918, gest. 1943>; <Kurt-Erich Voß vertrat in den 1930iger Jahren die Firma Papiervoss in den Vereinigten Staaten>)", "FamilySearch.com (November 2017; Illinois, Cook County, Birth Certificates <Geburt des Sohnes Richard Voss; Vater: Kurt E Voss, geb. in Hanover, im Jahr 1935 28 Jahre alt>)" und "Gedbas.genealogy.net (Hans Hartmut Schüßler; November 2017; Kurt Erich Voss [Voß]; geb. 22. Januar 1907 in Hannover; Eltern: Ludwig Voss [Voß] und Anna Hedwig Schmidt; Kind: Roswitha Voss)".
oo
STRÖMEL Victoria Louise 25Jhr 1Mo 2Wo
* 08.08.1918 Pfeifer † 27.09.1943 Isernhagen †Urs: Tod durch FliegerangriffQuellen: "Familienarchiv Louis Voß/Voss (Einige Angaben über die Familie Friedrich Schmidt, Seifenfabrikant, Gelsenkirchen, Bochumer Straße 27. Vorfahren und Nachkommen gesammelt von Pfarrer Walther Schmidt, Gelsenkirchen-Bulmke. Pfingsttreffen Gelsenkirchen 1959 <Viktoria Strömel, USA, geb. 8.8.1918, heiratete Kurt-Erich Voß. Viktoria ist gest. beim Fliegerangriff in Isernhagen am 27.9.1943. 3 Kinder>; Familienübersicht <Kurt-Erich Voss & Viktoria, geb. Strömel, geb. 1918, gest. 1943>)" und "FamilySearch.com (November 2017; United States Census, 1930 <Victoria Stramel, 12 Jahre alt, geb. 1918, wohnte 1930 im Haushalt ihres Bruders Stephen Stramel; Wohnort: Hays, Ellis, Kansas; Familie von Stephen Stramel, 28 Jahre alt, geb. um 1902 in Kansas; Ehefrau: Elizabeth Stramel, 30 Jahre alt, geb. in Kansas; Sohn: Alfred Stramel, 7 Jahre alt, geb. in Kansas; Töchter: Agnes Stramel, 5 Jahre alt, geb. in Kansas und Eleanor Stramel, 3 Jahre alt, geb. Kansas>; Illinois, Cook County, Birth Certificates <Geburt des Sohnes Richard Voss; Mutter: Victoria Louise Strasel [Stramel, Strömel], geb. in Pfeifer, Kansas, im Jahr 1935 18 Jahre alt>; Pedigree Resource File <Viktoria Strmel [Stramel, Ströhmel]]; geb. 8. August 1918, gest. 27. September 1943 in Isernhagen beim Bombenangriff>)" - Anmerkung zum Ort Pfeifer, Kansas: Volga German immigrants founded Pfeifer in August 1876, naming it after the village they had emigrated from in Russia. Pfeifer was built on the south bank of the Smoky Hill River. Among the founders of the colony are numbered some of the very first of the Germans to leave Russia, including Joseph Stremel, Michael Meder, Mathias Urban, and Christ Stegman. They originally left their homes in Russia in October, 1875 and along the way were joined by other groups of Russian immigrants. Over the next two years, more settlers came to the fledgling village and by 1878, the colony numbered 41 families, numbering 171 people. The final group of Volga German immigrants arrived from the community of Kamenka in June 1878. In 1884, the settlement moved to its current location. A post office opened in Pfeifer in 1887. Beginning in 1879, local residents constructed a series of church buildings that culminated in the completion of Holy Cross Church in May 1918.
1. Voß Richard * 05.08.1935 Chicago > 5.12
2. Voß Cäcilie (Cilla) * 19.12.1936 Chicago > 5.13
3. Voß Roswitha * . .1940 † 27.09.1943 Isernhagen †Urs: Tod durch FliegerangriffQuellen: "Familienarchiv Louis Voß/Voss (Einige Angaben über die Familie Friedrich Schmidt, Seifenfabrikant, Gelsenkirchen, Bochumer Straße 27. Vorfahren und Nachkommen gesammelt von Pfarrer Walther Schmidt, Gelsenkirchen-Bulmke. Pfingsttreffen Gelsenkirchen 1959 <Roswitha, gest. 27.9.1943 bei Fliegerangriff in Isernhagen>; Familienübersicht <Roswitha Voss, geb. 1940, gest. 1943>)" und "Gedbas.genealogy.net (Hans Hartmut Schüßler; November 2017; Roswitha Voss; gest. bei Bombenangriff am 27. September 1943 in Isernhagen)".
Kurt-Erich Voß |
United States Census, 1930 |
4.8
VOß Friedrich Wilhelm (Fritz)
Kaufmann
< 3.5
* 13.07.1908 Hannover † 1943
Eltern: Voß Ernst Franz Christian Ludwig , Schmidt Anna Hedwig
Quelle: Familienarchiv Louis Voß/Voss (Firmenchronik aus dem Jahr 1942 <Fritz Voss, jüngster und vierter Sohn, geboren am 13. Juli 1908, war bis zum Kriege einige Jahre im Betriebe tätig und erwies sich als gute Unterstützung der Betriebsführung. Jetzt steht er in einer Nachrichtenabteilung als Obergefreiter im Felde>; Einige Angaben über die Familie Friedrich Schmidt, Seifenfabrikant, Gelsenkirchen, Bochumer Straße 27. Vorfahren und Nachkommen gesammelt von Pfarrer Walther Schmidt, Gelsenkirchen-Bulmke. Pfingsttreffen Gelsenkirchen 1959 <Friedrich Wilhelm Voss, geb. 13.7.1908 in Isernhagen. Heiratete Gertrud Schmidt, geb. 23.2.1913 zu Leveste. Fritz ist in Rußland seit 1943 vermißt. 2 Kinder>).
oo
SCHMIDT Gertrud
* 23.02.1913 LevesteQuelle: Familienarchiv Louis Voß/Voss (Einige Angaben über die Familie Friedrich Schmidt, Seifenfabrikant, Gelsenkirchen, Bochumer Straße 27. Vorfahren und Nachkommen gesammelt von Pfarrer Walther Schmidt, Gelsenkirchen-Bulmke. Pfingsttreffen Gelsenkirchen 1959 <Gertrud Schmidt, geb. 23.2.1913 zu Leveste. Heiratete Friedrich Wilhelm Voss. 2 Kinder>; Familienübersicht <geb. 1913, gest. in den 1990iger Jahren>).
1. Voß Peter * 16.01.1940
Quelle: Familienarchiv Louis Voß/Voss (Einige Angaben über die Familie Friedrich Schmidt, Seifenfabrikant, Gelsenkirchen, Bochumer Straße 27. Vorfahren und Nachkommen gesammelt von Pfarrer Walther Schmidt, Gelsenkirchen-Bulmke. Pfingsttreffen Gelsenkirchen 1959 <Peter, geb. 16.1.1940, Abiturient).
2. Voß Sabine * 19.03.1944
Quelle: Familienarchiv Louis Voß/Voss (Einige Angaben über die Familie Friedrich Schmidt, Seifenfabrikant, Gelsenkirchen, Bochumer Straße 27. Vorfahren und Nachkommen gesammelt von Pfarrer Walther Schmidt, Gelsenkirchen-Bulmke. Pfingsttreffen Gelsenkirchen 1959 <Sabine, geb. 19.3.1944>; Familienübersicht <geb. 1944, gest. 1974?>).
4.9
VOß Hedwig Charlotte (Helo Hetelotte)
95Jhr 8Mo
< 3.5
* 08.01.1916 Hannover † 12.09.2011 Hannover Lebensorte: Hannover Remscheid
Eltern: Voß Ernst Franz Christian Ludwig , Schmidt Anna Hedwig
Quellen: "Familienarchiv Louis Voß/Voss (Firmenchronik aus dem Jahr 1942 <Die Tochter Frau Helo Urbahn, geb. Voß, geb. am 8. Januar 1916, hat ihre erste fachliche Ausbildung nach der Schulzeit 1932-36 in unserer Buchhaltungsabteilung erhalten und verheiratete sich im Jahre 1937 mit dem Leiter eines größeren Werkes für Bohrwerkzeuge nach Remscheid. Aus der Gefolgschaft und den Kunden wird mancher sich ihrer erinnern>; Einige Angaben über die Familie Friedrich Schmidt, Seifenfabrikant, Gelsenkirchen, Bochumer Straße 27. Vorfahren und Nachkommen gesammelt von Pfarrer Walther Schmidt, Gelsenkirchen-Bulmke. Pfingsttreffen Gelsenkirchen 1959 <Hetelotte Voss, geb. 8.1.1916 zu Hannover. Heiratete Gustav Albert Urban. 4 Kinder>)" und "Hannoversche Allgemeine Zeitung vom 08. Oktober 2011 <In liebevoller Erinnerung gedenken wir Helo Urbahn, geb. Voss. Unsere liebe Tante und Großtante verstarb am 12. September im Alter von 96 Jahren. Holle Voss, Werner & Chantal Voss mit Kindern, Bringfriede & Eckart Baumann, Carlo & Beatrix Voss mit Kindern. Hannover, Freiburg, Nürnberg, Hannoversch-Münden>".
oo 1937
URBAHN Gustav Albert Werkzeugfabrikant
* 04.09.1905 † 1978 Lebensort: RemscheidQuelle: Familienarchiv Louis Voß/Voss (Firmenchronik aus dem Jahr 1942 <Die Tochter Frau Helo Urbahn, geb. Voß, verheiratete sich im Jahre 1937 mit dem Leiter eines größeren Werkes für Bohrwerkzeuge nach Remscheid>; Einige Angaben über die Familie Friedrich Schmidt, Seifenfabrikant, Gelsenkirchen, Bochumer Straße 27. Vorfahren und Nachkommen gesammelt von Pfarrer Walther Schmidt, Gelsenkirchen-Bulmke. Pfingsttreffen Gelsenkirchen 1959 <Gustav Albert Urban, geb. 4.9.1905, Werkzeugfabrikant, Remscheid-Güldenwerth. Heiratete Hetelotte Voss. 4 Kinder>; Familienübersicht <Albert Urbahn, geb. 1905, gest. 1978>).
1. Urbahn Helga * 16.12.1937 > 5.14
2. Urbahn Heidi * 05.03.1940 > 5.15
3. Urbahn Theiß * 13.11.1942 > 5.16
4. Urbahn Gisela * 20.08.1949 > 5.17
5.1
SAUER Heinz
< 4.1
* 16.03.1939 Salzgitter
Eltern: Sauer Heinrich , Helmsen Elisabeth
Quelle: Heinz Sauer (Mitteilung 2008).
oo <.1966
KÖTHER Marie-Luise
* 15.09.1941 ZüllichauQuelle: Heinz Sauer (Mitteilung 2008).
1. Sauer Matthias * 24.09.1966 Salzgitter > 6.1
2. Sauer Olaf * 30.07.1971 Salzgitter > 6.2
5.2
GOTTSLEBEN Hans Joachim
63Jhr rk
Oberleutnant, Werbekaufmann, Küchenchef (Los Angeles-Hilton)
< 4.2
* 15.06.1921 Glüsingen † 1984 Sersheim †Urs: Freitod Lebensorte:
Braunschweig Stuttgart Los Angeles
Eltern: Gottsleben Bruno Paul , Schreiber Elisabeth
Quellen: "Familienarchiv Gottsleben (Kurzvita von Hans Joachim Gottsleben: <geb. 15. Juni '21 in Glüsingen [Lüneburger Heide] / Ober-Real-Gymnasium [Braunschweig] / Fähnleinführer im Jungvolk / Während der Schulferien: Arbeiter in Konservenfabriken, Restaurants, Weinbergen [Mosel], Rittergut Edelinghof [Dortmund] / Kriegfreiwilliger '39 / Frankreichfeldzug -04 480-, Balkanländer, Afrikakorps / Sewastopol und Stalingrad / Oberleutnant [Heeresartillerie] Ende '44 / Heimkehr Juni '45 ins zerstörte Großdeutsche Reich / Verladearbeiter [Stuttgart] / Versicherungskaufmann / Zeitungsreporter / Schriftsteller HAJO GOTEN / Jurastudent / Bauarbeiter und Staplerfahrer / Holzkaufmann / Holzfäller in Canada '50 [Vancouver-Island] / Goldgräber im Bergwerk 'Pioneer' [British Columbien] / Bergmann im Kemano/Kitimat-Projekt [Alaska] / Dishwasher in San Francisco, Hollywood, Chicago, New York / Werbefachschule '54/55 [Hamburg] / Allround-Cook in Las Vegas '56 / Börsenmakler in Californien / Bartender im Hotel Ambassador [Beverly Hills] / Public-relations-Helfer für die Wahlkampagnen von John F. und Robert Kennedy 1960 und '68 / Küchen-Chef ['60-'70] des Los Angeles-Hilton / Nach 25 Jahren Globetrotter Rückkehr in die Heimat '70 / Lagerist in Heppenheim / Koch im Kaufhaus Horten / Sachbearbeiter beim Arbeitsamt Stuttgart / Gescheiterte Ehe nach 18 Jahren ['broken dreams'] / Nervenklinik Stuttgart '71 / Gärtner und Waldarbeiter / Industriekaufmann '72. - Erhalt der amerikanischen Staatsbürgerschaft 1962 in Los Angeles>)" und "FamilySearch (März 2014; hier: New York Passenger and Crew Lists, 1909, 1925-1957 <Hans Gottsleben; 1956 Einreise über New York City mit Schiff 'Cristoforo Colombo'>; California, County Marriages, 1850-1952 <Hans Joachim Gottsleben, 35 Jahre alt; Eltern: Bruno Paul Gottsleben und Elizabeth Schreiber; Heirat 22. September 1956 in Los Angeles mit Marie Luise Seitzinger, 23 Jahre alt>; California, Southern District Court <Central> Naturalization Index, 1915-1976 <Hans Joachim Gottsleben, eingebürgert 1962 in Los Angeles, Los Angeles, California>)".
oo 22.09.1956 Los Angeles
SEITZINGER Marie Luise (Marylou) 69Jhr 5Mo
* 21.12.1932 † 25.05.2002 Lebensorte: Hamburg Los Angeles Stuttgart
Eltern: Seitzinger Hans , Krauss TriniQuellen: "Familienarchiv Gottsleben" und "FamilySearch (März 2014; hier: California, County Marriages, 1850-1952 <Marie Luise Seitzinger, 23 Jahre alt; Eltern: Hans Seitzinger und Trini Krauss; Heirat 22. September 1956 in Los Angeles mit Hans Joachim Gottsleben, 35 Jahre alt>; California, Southern District Court <Central> Naturalization Index, 1915-1976 <Marylou or Marieluise Gottsleben, geb. 1932, eingebürgert 1962, Los Angeles, California>; United States Social Security Death Index <Marylou Gottsleben, geb. 21. Dezember 1932, gest. 25. Mai 2002, 70 Jahre alt>)".
1. Gottsleben Carolyn A. * 01.10.1965 Los Angeles Qu: California birth index, 1905-1995
Quellen: "Familienarchiv Gottsleben (Fotos von Carolyn Gottsleben und Eltern vorhanden)" und "FamilySearch (März 2014; hier: California, Birth index 1905-1995 <Carolyn A Gottsleben; geb. 1. Oktober 1965 in Los Angeles, California; Mutter: Seitzing[er]>)".
Hans Joachim Gottsleben |
Hans Joachim Gottsleben |
Marylou Gottsleben |
5.3
GOTTSLEBEN Wolf-Rüdiger
rk Kaufmann,
Raumgestalter (Innenarchitekt)
< 4.3
* 07.06.1941 Braunschweig Lebensorte: Braunschweig Schernberg
Eltern: Gottsleben Rudolf , Engelbarts Waltraud Ida Auguste
Quelle: Familienarchiv Gottsleben (Wolf-Rüdiger Gottsleben ist ein passionierter Modellbauer von Eisenbahnanlagen. Veröffentlicht wurde seine Modellanlage unter den Titeln: [1] Lindau im Bodensee. Lange Züge, vorbildgerechter Betrieb; eine Großanlage in 1:87 / Wolf-Rüdiger Gottsleben, Helge Scholz. Fürstenfeldbruck: Verlagsgruppe Bahn, 2011. 92 S.; mit Ill. [= Eisenbahn-Journal : Super-Anlagen ; 2011,2]. - Kurzbeschreibung der Lindau-Anlage: "Wann ist eine Modellbahnanlage super? Wenn sie eine herausragende Größe und Komplexität hat, wenn sie das gewählte Vorbild in puncto Optik und Betrieb stimmig interpretiert, und wenn sie bei alledem auf beispielhaftem Niveau gestaltet ist. Nur wenige private Anlagen können diesen Kriterien voll und ganz genügen, die meisten Super-Anlagen sind von Profis gebaute Arbeiten für Ausstellungszwecke. Was Wolf-Rüdiger Gottsleben im Maßstab 1:87 geschaffen hat, darf getrost als Super-Anlage bezeichnet werden nicht nur, weil die sich über mehrere Stockwerke erstreckt. Betrieb und Gestaltung sind in jeder Beziehung vorbildlich. Moderne Bahn in altem Bahnhof lautet das Motto und das findet in dem Inselbahnhof von Lindau im Bodensee einen Schauplatz mit Kultcharakter, der wie nur wenige andere Eisenbahngeschichte, Internationalität und Modernität miteinander verknüpft. Der kleine Bahnknoten im und am schwäbischen Meer ist dem Zustand der 1990er-Jahre nachempfunden. Da darf natürlich der Damm, über den der Bahnhof ans Festland und die dortigen Zulaufstrecken angebunden ist, nicht fehlen. Mit den typischen Zügen der dargestellten Epoche - sie kamen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz - entsteht hier ein Zeitkolorit, das nahezu alle Eisenbahnfans und Modellbahner aus eigener Anschauung noch kennen und schätzen. Dass Erbauer Wolf-Rüdiger Gottsleben noch lange nicht am Ende seiner Modellbahn-Leidenschaft angekommen ist, hebt die Vorfreude auf weitere Projekte. Anlagenteilstücke nach Motiven der Arlbergbahn und der Rheinstrecke, die er großzügig mit Lindau verbinden will, sind bereits in der Planung. Aber in der Ausgabe der Eisenbahn-Journal-Erfolgsreihe Super-Anlagen dreht sich zunächst alles um den Bahnhof Lindau in H0, um den Bau dieses Meisterwerks und den Betrieb darauf." und [2] Fünf Themen, eine Anlage. Vom Bodensee in die Alpen in einem Haus für die Modellbahn / Wolf-Rüdiger Gottsleben, Helge Scholz. Fürstenfeldbruck: Verlagsgruppe Bahn, 2015. 92 S.; mit Ill. [= Eisenbahn-Journal : Super-Anlagen ; 2015,1]).
oo 03.05.1963 Braunschweig
GILS Heidrun 47Jhr 4Mo 3Wo Verkäuferin
* 17.12.1944 † 08.05.1992 Schwülper Lebensorte: Braunschweig SchwülperQuelle: Familienarchiv Gottsleben.
1. Gottsleben Michael * 08.01.1964 Braunschweig > 6.3
2. Gottsleben Silke * 11.08.1965 Braunschweig > 6.4
3. Gottsleben Saskia 24Jhr 11Mo * 08.06.1967 Braunschweig † 08.05.1992 Schwülper > 6.5
4. Gottsleben Mathias * 17.08.1968 Braunschweig > 6.6
5. Gottsleben Florian * 14.11.1975 Braunschweig > 6.7
oo 2 07.07.2006 Lindau/Bodensee
RUDAT Christel Renate Edith Pharmazie-Ingenieurin (Apothekerin)
* 23.11.1944 Oppeln Lebensorte: Eisenach Blankenburg Schernberg
Eltern: Rudat Fritz Hermann , Skibbe Edith Hedwig IrmgardQuelle: Familienarchiv Gottsleben.
Der Modellbauer von
Eisenbahnanlagen
Wolf-Rüdiger Gottsleben
5.4
GOTTSLEBEN Klaus
rk Leitender Diplom-Bibliothekar (BiblAR)
< 4.3
* 30.03.1945 Goslar Qu: Goslar 264/1945 Lebensorte: Braunschweig Hamburg Pennautier
Eltern: Gottsleben Rudolf , Engelbarts Waltraud Ida Auguste
Quelle: Familienarchiv Gottsleben.
oo 22.08.1970 Carcassonne Qu: Carcassonne 235/1970 TZ: Pierre Gayes, Antoine Izard
GAYES Michèle Jacqueline ob Studienrätin
* 19.11.1949 Carcassonne Qu: Carcassonne 1033 Lebensorte: Pennautier Hamburg
Eltern: Gayes François Antoine Joseph , Izard Josette Albine Ernestine GeorgetteQuelle: Familienarchiv Gottsleben.
1. Gottsleben Frédéric Elias * 17.10.1981 Hamburg Qu: Hamburg Wandsbek/1896
2. Gottsleben Philippe François * 09.10.1988 Henstedt-Ulzburg Qu: Henstedt-Ulzburg 1008/1988Kinder Quelle: Familienarchiv Gottsleben.
Klaus und Michèle Gottsleben, |
Klaus und Michèle Gottsleben |
5.5
VOß Ludwig
< 4.5
* 05.03.1933 Hannover
Eltern: Voß Walter Friedrich Ludwig , Schönbohm Elisabeth
Johanna
Quelle: Familienarchiv Louis Voß/Voss (Firmenchronik aus dem Jahr 1942 <Der älteste Urenkel Ludwig [der vierte Ludwig Voß], geboren am 5. März 1933, steht jetzt also schon im neunten Lebensjahre>; Einige Angaben über die Familie Friedrich Schmidt, Seifenfabrikant, Gelsenkirchen, Bochumer Straße 27. Vorfahren und Nachkommen gesammelt von Pfarrer Walther Schmidt, Gelsenkirchen-Bulmke. Pfingsttreffen Gelsenkirchen 1959 <Ludwig, geb. 5.3.1933, stud. rer. pol.>).
oo
N.N. LieselQuelle: Familienarchiv Louis Voß/Voss.
1. Voß Annegret > 6.8
2. Voß IngaQuelle: Familienarchiv Louis Voß/Voss.
3. Voß Heidrun > 6.9
5.6
VOß Bernd Reiner
< 4.5
* 10.03.1934
Eltern: Voß Walter Friedrich Ludwig , Schönbohm Elisabeth
Johanna
Quelle: Familienarchiv Louis Voß/Voss (Familienübersicht; Einige Angaben über die Familie Friedrich Schmidt, Seifenfabrikant, Gelsenkirchen, Bochumer Straße 27. Vorfahren und Nachkommen gesammelt von Pfarrer Walther Schmidt, Gelsenkirchen-Bulmke. Pfingsttreffen Gelsenkirchen 1959 <Bernd Reiner, geb. 10.3.1934, cand. phil.>).
oo
APPELHAUS HelgaQuelle: Familienarchiv Louis Voß/Voss.
1. Voß Silke
2. Voß Dirk-ReinerKinder Quelle: Familienarchiv Louis Voß/Voss.
5.7
VOß Heiko
< 4.5
* 23.05.1935
Eltern: Voß Walter Friedrich Ludwig , Schönbohm Elisabeth
Johanna
Quellen: "Familienarchiv Louis Voß/Voss (Familienübersicht; Einige Angaben über die Familie Friedrich Schmidt, Seifenfabrikant, Gelsenkirchen, Bochumer Straße 27. Vorfahren und Nachkommen gesammelt von Pfarrer Walther Schmidt, Gelsenkirchen-Bulmke. Pfingsttreffen Gelsenkirchen 1959 <Heiko, geb. 23.5.1935, cand. ing.>)" und "Wilhelmshavener Zeitung vom 05.11.2016, Anzeiger für Harlingerland <Anzeige zum Tod seiner Frau Verena Voß, geb. Keller. In liebevoller Erinnerung: Heiko Voß; [und Kinder] Claaß und Dr. Sabine Barth mit Carl-Christian und Anna; Hille und Dieter Behrens-Focken mit Gerke und Wiebke; Meike und Ron Elzenheimer mit Jan und Tim; Imke Voß und Bernd Schulte im Walde mit Fiete und Eike. 26441 Jever, Hohnholzstraße 11>".
oo
KELLER Verena 79Jhr 6Mo 2Wo ev
* 16.04.1937 † 02.11.2016 JeverQuellen: "Familienarchiv Louis Voß/Voss" und "Wilhelmshavener Zeitung vom 05.11.2016, Anzeiger für Harlingerland <Todesanzeige Verena Voß, geb. Keller, *16.4.1937, + 2.11.2016. In liebevoller Erinnerung: Heiko Voß; [Kinder] Claaß und Dr. Sabine Barth mit Carl-Christian und Anna; Hille und Dieter Behrens-Focken mit Gerke und Wiebke; Meike und Ron Elzenheimer mit Jan und Tim; Imke Voß und Bernd Schulte im Walde mit Fiete und Eike. 26441 Jever, Hohnholzstraße 11. Die Trauerandacht findet am 11. November 2016, um 12.00 Uhr in der Friedhofskapelle zu Jever statt; anschließend Beisetzung>".
1. Voß Claaß > 6.10
2. Voß Hille > 6.11
3. Voß Meike > 6.12
4. Voß Imke > 6.13
5.8
VOß Elisabeth
< 4.5
* 15.01.1938
Eltern: Voß Walter Friedrich Ludwig , Schönbohm Elisabeth
Johanna
Quelle: Familienarchiv Louis Voß/Voss (Familienübersicht; Einige Angaben über die Familie Friedrich Schmidt, Seifenfabrikant, Gelsenkirchen, Bochumer Straße 27. Vorfahren und Nachkommen gesammelt von Pfarrer Walther Schmidt, Gelsenkirchen-Bulmke. Pfingsttreffen Gelsenkirchen 1959 <Elisabeth, geb. 15.1.1938, stud. päd.>).
oo
VELBINGER UweQuelle: Familienarchiv Louis Voß/Voss.
1. Velbinger Karsten
Quelle: Familienarchiv Louis Voß/Voss.
5.9
VOSS Werner
< 4.6
* 09.03.1942 Hannover
Eltern: Voß Kurt Emil Julius Werner , Weise Hilde Erika Anneliese
Quelle: Familienarchiv Louis Voß/Voss (Familienübersicht; Einige Angaben über die Familie Friedrich Schmidt, Seifenfabrikant, Gelsenkirchen, Bochumer Straße 27. Vorfahren und Nachkommen gesammelt von Pfarrer Walther Schmidt, Gelsenkirchen-Bulmke. Pfingsttreffen Gelsenkirchen 1959 <Werner, geb. 9.3.1942 in Hannover>).
oo
PROBST ChantalQuelle: Familienarchiv Louis Voß/Voss.
1. Voss Joanna > 6.16
2. Voss MatthieuQuelle: Familienarchiv Louis Voß/Voss.
5.10
VOSS Bringfriede
< 4.6
* 09.07.1943 Hannover
Eltern: Voß Kurt Emil Julius Werner , Weise Hilde Erika Anneliese
Quelle: Familienarchiv Louis Voß/Voss (Familienübersicht; Einige Angaben über die Familie Friedrich Schmidt, Seifenfabrikant, Gelsenkirchen, Bochumer Straße 27. Vorfahren und Nachkommen gesammelt von Pfarrer Walther Schmidt, Gelsenkirchen-Bulmke. Pfingsttreffen Gelsenkirchen 1959 <Bringfriede, geb. 9.7.1943 in Hannover>).
oo
BAUMANN EckartQuelle: Familienarchiv Louis Voß/Voss.
5.11
VOSS Karl-Friedrich (Karlo)
Diplom-Psychologe (Verkehrspsychologie), Dr. rer. nat.
< 4.6
* 30.05.1949 Isernhagen
Eltern: Voß Kurt Emil Julius Werner , Weise Hilde Erika Anneliese
Quelle: Familienarchiv Louis Voß/Voss (Familienübersicht; Einige Angaben über die Familie Friedrich Schmidt, Seifenfabrikant, Gelsenkirchen, Bochumer Straße 27. Vorfahren und Nachkommen gesammelt von Pfarrer Walther Schmidt, Gelsenkirchen-Bulmke. Pfingsttreffen Gelsenkirchen 1959 <Karl-Friedrich, geb. 30.05.1949 in Isernhagen>).
oo 10.1972 Braunschweig Qu: Dom St. Blasii
TENSCHERT Beatrix Kunstpädagogin
* 1951
Eltern: Tenschert Godehard , Feige (Schwerthalter) Hedwig (Hedel) RosalieQuelle: Familienarchiv Louis Voß/Voss.
1. Voss Hilger > 6.19
2. Voss Jorina > 6.20
3. Voss Insa > 6.21
4. Voss AmandaQuelle: Familienarchiv Louis Voß/Voss.
5.12
VOß Richard
< 4.7
* 05.08.1935 Chicago
Eltern: Voß Kurt-Erich , Strömel Victoria Louise
Quellen: "Familienarchiv Louis Voß/Voss (Einige Angaben über die Familie Friedrich Schmidt, Seifenfabrikant, Gelsenkirchen, Bochumer Straße 27. Vorfahren und Nachkommen gesammelt von Pfarrer Walther Schmidt, Gelsenkirchen-Bulmke. Pfingsttreffen Gelsenkirchen 1959 <Richard, geb. 5.8.1935 in Chicago>; Familienübersicht)" und "FamilySearch.com (November 2017; Illinois, Cook County, Birth Certificates <Richard Voss, geb. 05. August 1935 in Chicago, Illinois; Geburt gemeldet am 28. April 1936 in Illinois; Vater: Kurt E Voss, geb. in Hanover, 28 Jahre alt; Mutter: Victoria Louise Strasel, geb. in Pfeifer, Kansas, 18 Jahre alt>)".
oo
N.N. ValerieQuelle: Familienarchiv Louis Voß/Voss.
1. Voß Pamela
Quelle: Familienarchiv Louis Voß/Voss.
2. Voß Viktoria * . .1960
Quelle: Familienarchiv Louis Voß/Voss <geb. 1960, gest. 1978?>.
5.13
VOß Cäcilie (Cilla)
< 4.7
* 19.12.1936 Chicago
Eltern: Voß Kurt-Erich , Strömel Victoria Louise
Quelle: Familienarchiv Louis Voß/Voss (Einige Angaben über die Familie Friedrich Schmidt, Seifenfabrikant, Gelsenkirchen, Bochumer Straße 27. Vorfahren und Nachkommen gesammelt von Pfarrer Walther Schmidt, Gelsenkirchen-Bulmke. Pfingsttreffen Gelsenkirchen 1959 <Cäcilie, geb. 19.12.1936 in Chicago>; Familienübersicht).
oo
KOCH N.N.Quelle: Familienarchiv Louis Voß/Voss.
1. Koch Bernard > 6.22
2. Koch Andrew > 6.23
3. Koch Paul Richard > 6.24
5.14
URBAHN Helga
< 4.9
* 16.12.1937
Eltern: Urbahn Gustav Albert , Voß Hedwig Charlotte (Helo Hetelotte)
Quelle: Familienarchiv Louis Voß/Voss (Einige Angaben über die Familie Friedrich Schmidt, Seifenfabrikant, Gelsenkirchen, Bochumer Straße 27. Vorfahren und Nachkommen gesammelt von Pfarrer Walther Schmidt, Gelsenkirchen-Bulmke. Pfingsttreffen Gelsenkirchen 1959 <Helga, geb. 16.12.1937>; Familienübersicht).
oo
HENCKEL VolkerQuelle: Familienarchiv Louis Voß/Voss.
1. Henckel Tomma > 6.25
2. Henckel Oda > 6.26
3. Henckel Timo > 6.27
5.15
URBAHN Heidi
< 4.9
* 05.03.1940
Eltern: Urbahn Gustav Albert , Voß Hedwig Charlotte (Helo Hetelotte)
Quelle: Familienarchiv Louis Voß/Voss (Einige Angaben über die Familie Friedrich Schmidt, Seifenfabrikant, Gelsenkirchen, Bochumer Straße 27. Vorfahren und Nachkommen gesammelt von Pfarrer Walther Schmidt, Gelsenkirchen-Bulmke. Pfingsttreffen Gelsenkirchen 1959 <Heidi, geb. 5.3.1940>; Familienübersicht).
oo
JAUREGUI JuanQuelle: Familienarchiv Louis Voß/Voss.
1. Jauregui Karla > 6.28
2. Jauregui Judith > 6.29
3. Jauregui Kristian > 6.30
5.16
URBAHN Theiß
< 4.9
* 13.11.1942
Eltern: Urbahn Gustav Albert , Voß Hedwig Charlotte (Helo Hetelotte)
Quelle: Familienarchiv Louis Voß/Voss (Einige Angaben über die Familie Friedrich Schmidt, Seifenfabrikant, Gelsenkirchen, Bochumer Straße 27. Vorfahren und Nachkommen gesammelt von Pfarrer Walther Schmidt, Gelsenkirchen-Bulmke. Pfingsttreffen Gelsenkirchen 1959 <Theis, geb. 13.11.1942>; Familienübersicht <Theiß Urbahn, Kinder Hanna und Kallin Urbahn).
1. o-o URBAHN Hanna
2. o-o URBAHN KallinKinder Quelle: Familienarchiv Louis Voß/Voss.
5.17
URBAHN Gisela
< 4.9
* 20.08.1949
Eltern: Urbahn Gustav Albert , Voß Hedwig Charlotte (Helo Hetelotte)
Quelle: Familienarchiv Louis Voß/Voss (Einige Angaben über die Familie Friedrich Schmidt, Seifenfabrikant, Gelsenkirchen, Bochumer Straße 27. Vorfahren und Nachkommen gesammelt von Pfarrer Walther Schmidt, Gelsenkirchen-Bulmke. Pfingsttreffen Gelsenkirchen 1959 <Gisela, geb. 20.8.1949>; Familienübersicht <Gisela Urbahn, Kind Sascha Urbahn>).
1. o-o URBAHN Sascha
Quelle: Familienarchiv Louis Voß/Voss.
6.1
SAUER Matthias
< 5.1
* 24.09.1966 Salzgitter
Eltern: Sauer Heinz , Köther Marie-Luise
Quelle: Heinz Sauer (Mitteilung 2008).
oo <.1994
KÖHLER Dagmar
* 27.04.1964Quelle: Heinz Sauer (Mitteilung 2008).
1. Sauer Maximilian * 15.05.1994
2. Sauer Annabelle * 17.06.1996Kinder Quelle: Heinz Sauer (Mitteilung 2008).
6.2
SAUER Olaf
< 5.1
* 30.07.1971 Salzgitter
Eltern: Sauer Heinz , Köther Marie-Luise
Quelle: Heinz Sauer (Mitteilung 2008).
oo <.2003
HILLEBRECHT Michaela
* 04.08.1978Quelle: Heinz Sauer (Mitteilung 2008).
1. Sauer Julian * 14.06.2003
2. Sauer Philip * 06.06.2005Kinder Quelle: Heinz Sauer (Mitteilung 2008).
6.3
GOTTSLEBEN Michael
rk Werkmeister
(VW Wolfsburg), Maurer
< 5.3
* 08.01.1964 Braunschweig Lebensorte: Braunschweig Seershausen
Eltern: Gottsleben Wolf-Rüdiger , Gils Heidrun
Quelle: Familienarchiv Gottsleben.
oo 22.08.1986 Braunschweig
LAGES Melanie Friseuse
* 22.06.1965 Braunschweig Lebensorte: Braunschweig Seershausen
Eltern: Lages Norbert , Jessen MonikaQuelle: Familienarchiv Gottsleben.
1. Gottsleben Marie * 29.11.1996 Braunschweig
Quelle: Familienarchiv Gottsleben.
6.4
GOTTSLEBEN Silke
< 5.3
* 11.08.1965 Braunschweig Lebensorte: Schwülper
Eltern: Gottsleben Wolf-Rüdiger , Gils Heidrun
Quelle: Familienarchiv Gottsleben.
oo
KRAUSE Frank
Lebensorte: SchwülperQuelle: Familienarchiv Gottsleben.
6.5
GOTTSLEBEN Saskia
24Jhr 11Mo
Fachverkäuferin
< 5.3
* 08.06.1967 Braunschweig † 08.05.1992 Schwülper Lebensorte:
Braunschweig Schwülper
Eltern: Gottsleben Wolf-Rüdiger , Gils Heidrun
Quelle: Familienarchiv Gottsleben.
oo <.1986
JEBOK Volker
Lebensort: EicklingenQuelle: Familienarchiv Gottsleben.
1. Jebok Josefine * 15.06.1986
Quelle: Familienarchiv Gottsleben.
6.6
GOTTSLEBEN Mathias
Handwerker,
Maschinenführer
< 5.3
* 17.08.1968 Braunschweig Lebensorte: Schwülper Braunschweig
Eltern: Gottsleben Wolf-Rüdiger , Gils Heidrun
Quelle: Familienarchiv Gottsleben.
oo 02.12.1994 Braunschweig
ARNDT Susanne
* 11.10.1971 Braunschweig Lebensort: BraunschweigQuelle: Familienarchiv Gottsleben.
1. Gottsleben Patrick * 14.09.1991 Braunschweig
2. Gottsleben Sarah * 23.11.1993 Braunschweig
3. Gottsleben Niklas * 18.12.1998 BraunschweigKinder Quelle: Familienarchiv Gottsleben.
6.7
GOTTSLEBEN Florian
Einzelhandelskaufmann, Heavy-Metal-Musiker
< 5.3
* 14.11.1975 Braunschweig Lebensorte: Schwülper Braunschweig
Eltern: Gottsleben Wolf-Rüdiger , Gils Heidrun
Quelle: "Familienarchiv Gottsleben (Florian Gottsleben war Gitarrist der Heavy-Metal-Band 'Seventh Avenue')" und "Wikipedia (August 2013; Im Jahre 1989 begannen ein paar Teenager, inspiriert von Heavy-Metal-Bands, selber Musik zu machen. Ihre CD wurde von einem kleinen Label veröffentlicht. Zwei Jahre später verließ der Sänger Joachim Klauenberg die Band, und der damals erst siebzehnjährige Gitarrist Herbie Langhans nahm den Platz als Sänger ein. Wegen des Wechsels fing die Band an, sich Gedanken über einen neuen Namen zu machen. Mit 'Seventh Avenue' waren alle einverstanden. 1993 veröffentlichten sie ihre erste Demo 'First Strike'. Die Demo wurde weitaus erfolgreicher als erwartet, deshalb folgten viele Livekonzerte. Ein Jahr später planten sie, ihr neues Album 'Rainbowland' aufzunehmen, doch wegen bandinterner Krisen verzögerte es sich. Der zweite Gitarrist verließ plötzlich die Band, daher musste Herbie beide Gitarren spielen. Nach einigen Monaten wurde das Album dennoch veröffentlicht, wieder mit einem großen Erfolg. 1996 unterschrieb die Band einen Vertrag über zwei CDs bei 'Treasure Hunt Records'. Sofort begannen sie mit der Aufnahme für ihr nächstes Album 'Tales of Tales', mit welchem sie es auf den 18. Platz der japanischen Heavy-Metal-Charts schafften. 1997 verließ der Drummer Louis Schock die Band, und Mike Pflüger nahm seinen Platz ein. Andi Gutjahr wurde als Gastmusiker für das Album 'Southgate' eingespannt, das 1998 erschien. 1999 verließ auch William Hieb die Band. So standen Herbie und Mike alleine da, jedoch fanden sie nach kurzer Zeit wieder einen Bassisten und jemanden für die zweite Gitarre: Geronimo Stade und Florian Gottsleben. Nicht lange nach der Einspielung folgten einige Konzerte. Da in Brasilien die Nachfrage nach der Band sehr groß war, kaufte das Label 'Megahard Records' die Lizenzrechte für Südamerika an den CDs, so dass sie die Alben direkt in Brasilien pressten. Ende 2001 begannen die Aufnahmen für das Album 'Between the worlds'. Im September 2002 brach die Band zu einer Brasilientournee auf, die von 'WMetal Concerts' und 'Megahard Records' organisiert wurde. Zurück in Deutschland unterschrieben 'Seventh Avenue' noch einen Vertrag mit dem Label Massacre Records, bei dem sie 2003 das Album 'Between the Worlds' und 2004 'Eternals' veröffentlichten. Der Bassist Geronimo Stade verließ 2004 die Band und Markus Beck übernahm seine Stelle. Das Album 'Terium', das erste Konzeptalbum der Band, ist am 28. März 2008 bei Massacre Records erschienen. 2009 erschien das Album 'Southgate' von 1998 als Neuauflage bei 'Ulterium Records'. Die Band gab im September 2012 ihre Auflösung bekannt, wobei ein Teil der Bandmitglieder, eine neue Band unter anderem Namen gründen wollen)".
oo 17.08.2004 Braunschweig
VU thi Tuyêt-Bang rk Apothekerin
* 25.01.1975 Baria (Vietnam) Lebensorte: Baria (Vietnam) Wilhelmshaven BraunschweigQuellen: Familienarchiv Gottsleben (Der Vorname heißt 'Tuyêt = Schnee' und 'Bang = Eis'. Tuyêt-Bang erhielt mit ihrer vietnamesischen Familie nach Ende des Vietnamkrieges Asyl in Deutschland und wohnte anfangs in Wilhelmshaven).
1. Gottsleben thi Ngoc-Xuân ZOe * 24.12.1999 Braunschweig
Quelle: Familienarchiv Gottsleben (Der Vorname heißt "Ngoc = Perle", "Xuân = Frühling" und "ZOe = das Leben").
Florian Gottsleben
(linkes Bild ganz rechts,
Mitte hinten,
rechtes Bild
unten kniend
um 2005)
6.8
VOß Annegret
< 5.5
Eltern: Voß Ludwig , N.N. Liesel
Quelle: Familienarchiv Louis Voß/Voss.
oo
SEIDER UlrichQuelle: Familienarchiv Louis Voß/Voss.
1. Seider Fabian
2. Seider Sebastian
3. Seider JonathanKinder Quelle: Familienarchiv Louis Voß/Voss.
6.9
VOß Heidrun
< 5.5
Eltern: Voß Ludwig , N.N. Liesel
Quelle: Familienarchiv Louis Voß/Voss.
oo
KRISMER BernhardQuelle: Familienarchiv Louis Voß/Voss.
1. Krismer Julian
2. Krismer DanielKinder Quelle: Familienarchiv Louis Voß/Voss.
6.10
VOß Claaß
< 5.7
Eltern: Voß Heiko , Keller Verena
Quellen: "Familienarchiv Louis Voß/Voss" und "Wilhelmshavener Zeitung vom 05.11.2016, Anzeiger für Harlingerland <Anzeige zum Tod der Mutter Verena Voß, geb. Keller. In liebevoller Erinnerung: Heiko Voß; [und Kinder] Claaß und Dr. Sabine Barth mit Carl-Christian und Anna>".
1. o-o VOß Carl-Christian
2. o-o VOß AnnaKinder Quelle: Wilhelmshavener Zeitung vom 05.11.2016, Anzeiger für Harlingerland <Anzeige zum Tod der Großmutter Verena Voß, geb. Keller. In liebevoller Erinnerung: Claaß [Voß] und Dr. Sabine Barth mit Carl-Christian und Anna>.
6.11
VOß Hille
< 5.7
Eltern: Voß Heiko , Keller Verena
Quellen: "Familienarchiv Louis Voß/Voss" und "Wilhelmshavener Zeitung vom 05.11.2016, Anzeiger für Harlingerland <Anzeige zum Tod der Mutter Verena Voß, geb. Keller. In liebevoller Erinnerung: Heiko Voß; [und Kinder] Hille und Dieter Behrens-Focken mit Gerke und Wiebke>".
oo
BEHRENS-FOCKEN DieterQuelle: Wilhelmshavener Zeitung vom 05.11.2016, Anzeiger für Harlingerland <Anzeige zum Tod der Schwiegermutter Verena Voß, geb. Keller. In liebevoller Erinnerung: Hille und Dieter Behrens-Focken mit Gerke und Wiebke>.
1. Behrens-Focken Gerke
2. Behrens-Focken WiebkeKinder Quelle: Wilhelmshavener Zeitung vom 05.11.2016, Anzeiger für Harlingerland <Anzeige zum Tod der Großmutter Verena Voß, geb. Keller. In liebevoller Erinnerung: Hille und Dieter Behrens-Focken mit Gerke und Wiebke>.
6.12
VOß Meike
< 5.7
Eltern: Voß Heiko , Keller Verena
Quellen: "Familienarchiv Louis Voß/Voss" und "Wilhelmshavener Zeitung vom 05.11.2016, Anzeiger für Harlingerland <Anzeige zum Tod der Mutter Verena Voß, geb. Keller. In liebevoller Erinnerung: Heiko Voß; [und Kinder] Meike und Ron Elzenheimer mit Jan und Tim>".
oo
ELZENHEIMER RonQuelle: Wilhelmshavener Zeitung vom 05.11.2016, Anzeiger für Harlingerland <Anzeige zum Tod der Schwiegermutter Verena Voß, geb. Keller. In liebevoller Erinnerung: Meike und Ron Elzenheimer mit Jan und Tim>.
1. Elzenheimer Jan
2. Elzenheimer TimKinder Quelle: Wilhelmshavener Zeitung vom 05.11.2016, Anzeiger für Harlingerland <Anzeige zum Tod der Großmutter Verena Voß, geb. Keller. In liebevoller Erinnerung: Meike und Ron Elzenheimer mit Jan und Tim>.
6.13
VOß Imke
< 5.7
Eltern: Voß Heiko , Keller Verena
Quellen: "Familienarchiv Louis Voß/Voss" und "Wilhelmshavener Zeitung vom 05.11.2016, Anzeiger für Harlingerland <Anzeige zum Tod der Mutter Verena Voß, geb. Keller. In liebevoller Erinnerung: Heiko Voß; [und Kinder] Imke Voß und Bernd Schulte im Walde mit Fiete und Eike>.
1. o-o SCHULTE IM WALDE Fiete
2. o-o SCHULTE IM WALDE EikeKinder Quelle: Wilhelmshavener Zeitung vom 05.11.2016, Anzeiger für Harlingerland <Anzeige zum Tod der Großmutter Verena Voß, geb. Keller. In liebevoller Erinnerung: Imke Voß und Bernd Schulte im Walde mit Fiete und Eike>.
6.14
VELBINGER Heiko
< 5.8
Eltern: Velbinger Uwe , Voß Elisabeth
Quelle: Familienarchiv Louis Voß/Voss.
oo
N.N. TanjaQuelle: Familienarchiv Louis Voß/Voss.
1. Velbinger Sophia
2. Velbinger LeanderKinder Quelle: Familienarchiv Louis Voß/Voss.
6.15
VELBINGER Jan-Volker
< 5.8
Eltern: Velbinger Uwe , Voß Elisabeth
Quelle: Familienarchiv Louis Voß/Voss.
oo
N.N. NicolaQuelle: Familienarchiv Louis Voß/Voss.
6.16
VOSS Joanna
< 5.9
Eltern: Voss Werner , Probst Chantal
Quelle: Familienarchiv Louis Voß/Voss.
oo
NADDEO GuiseppeQuelle: Familienarchiv Louis Voß/Voss.
1. Naddeo Antonia
2. Naddeo Michele
3. Naddeo Leonardo Louis
4. Naddeo Louis * . .2016Kinder Quelle: Familienarchiv Louis Voß/Voss.
6.17
VOSS Theodor
< 5.9
Eltern: Voss Werner , Probst Chantal
Quelle: Familienarchiv Louis Voß/Voss.
oo
N.N. NinaQuelle: Familienarchiv Louis Voß/Voss.
1. Voss Editha
2. Voss MarleneKinder Quelle: Familienarchiv Louis Voß/Voss.
6.18
VOSS Gesa
< 5.9
Eltern: Voss Werner , Probst Chantal
Quelle: Familienarchiv Louis Voß/Voss.
oo
MÜLLER MarkusQuelle: Familienarchiv Louis Voß/Voss.
1. Müller David
Quelle: Familienarchiv Louis Voß/Voss.
6.19
VOSS Hilger
< 5.11
Eltern: Voss Karl-Friedrich (Karlo) , Tenschert Beatrix
Quelle: Familienarchiv Louis Voß/Voss.
1. o-o Voss Laura
Quelle: Familienarchiv Louis Voß/Voss.
6.20
VOSS Jorina
< 5.11
Eltern: Voss Karl-Friedrich (Karlo) , Tenschert Beatrix
Quelle: Familienarchiv Louis Voß/Voss.
1. o-o Dement Emmy Chiara
2. o-o Dement ElyottKinder Quelle: Familienarchiv Louis Voß/Voss.
6.21
VOSS Insa
< 5.11
Eltern: Voss Karl-Friedrich (Karlo) , Tenschert Beatrix
Quelle: Familienarchiv Louis Voß/Voss.
1. o-o Sammain Alma
2. o-o Sammain Theodor
3. o-o Sammain MaximilianKinder Quelle: Familienarchiv Louis Voß/Voss.
6.22
KOCH Bernard
< 5.13
Eltern: Koch N.N. , Voß Cäcilie (Cilla)
Quelle: Familienarchiv Louis Voß/Voss.
oo
BELTER ChristineQuelle: Familienarchiv Louis Voß/Voss.
1. Koch John
Quelle: Familienarchiv Louis Voß/Voss.
6.23
KOCH Andrew
< 5.13
Eltern: Koch N.N. , Voß Cäcilie (Cilla)
Quelle: Familienarchiv Louis Voß/Voss.
oo
SHANAHAN CarolineQuelle: Familienarchiv Louis Voß/Voss.
1. Koch Sara
2. Koch JeremiahKinder Quelle: Familienarchiv Louis Voß/Voss.
6.24
KOCH Paul Richard
< 5.13
Eltern: Koch N.N. , Voß Cäcilie (Cilla)
Quelle: Familienarchiv Louis Voß/Voss.
oo
MCDUFFY MaryQuelle: Familienarchiv Louis Voß/Voss.
1. Koch Joshua
Quelle: Familienarchiv Louis Voß/Voss.
6.25
HENCKEL Tomma
< 5.14
Eltern: Henckel Volker , Urbahn Helga
Quelle: Familienarchiv Louis Voß/Voss.
oo
MILLER RonQuelle: Familienarchiv Louis Voß/Voss.
1. Miller Shayna
2. Miller KeeganKinder Quelle: Familienarchiv Louis Voß/Voss.
6.26
HENCKEL Oda
< 5.14
Eltern: Henckel Volker , Urbahn Helga
Quelle: Familienarchiv Louis Voß/Voss.
oo
GOTHLING HenrykQuelle: Familienarchiv Louis Voß/Voss.
1. Gothling Noah
2. Gothling YoramKinder Quelle: Familienarchiv Louis Voß/Voss.
6.27
HENCKEL Timo
< 5.14
Eltern: Henckel Volker , Urbahn Helga
Quelle: Familienarchiv Louis Voß/Voss.
oo
QUINN MeghanQuelle: Familienarchiv Louis Voß/Voss.
6.28
JAUREGUI Karla
< 5.15
Eltern: Jauregui Juan , Urbahn Heidi
Quelle: Familienarchiv Louis Voß/Voss.
oo
N.N. PeterQuelle: Familienarchiv Louis Voß/Voss.
6.29
JAUREGUI Judith
< 5.15
Eltern: Jauregui Juan , Urbahn Heidi
Quelle: Familienarchiv Louis Voß/Voss.
oo
JORDI JoséQuelle: Familienarchiv Louis Voß/Voss.
1. Jordi Arno
2. Jordi GuilhemKinder Quelle: Familienarchiv Louis Voß/Voss.
6.30
JAUREGUI Kristian
< 5.15
Eltern: Jauregui Juan , Urbahn Heidi
Quelle: Familienarchiv Louis Voß/Voss.
oo
CREMER MarielleQuelle: Familienarchiv Louis Voß/Voss.
1. Jauregui Charlotte
2. Jauregui SophieQuelle: Familienarchiv Louis Voß/Voss.
Stand :
03.12.2017
Erstellt mit
PC-AHNEN 2017
Stand: Dezember
2017
Klaus Gottsleben
Copyright
© gottsleben-genealogie.de/com