Familienforschung
Gottsleben - Gayes - Engelbarts - Voß


Home Nach oben Adam Gottsleben Anton Gottsleben Arnold Gottsleben Bernard Gottsleben Bruno Paul Gottsleben Christoph Gottsleben David B Gottsleben Eduard Gottsleben Florian Gottsleben Franz Joachim Gottsleben Georg Gottsleben Hans Joachim Gottsleben Janet Gottsleben Joachim Gottsleben Karl Gottsleben Kendra Gottsleben Lorenz Gottsleben Martin Gottsleben Paul Gottsleben Raymund Gottsleben Rudolf Gottsleben Tom Gottsleben Gottsleben Hannover Gottsleben Hildesheim Gottsleben Mainz Gottsleben Martinfeld Gottsleben Motzenrode Gottsleben Rüstungen Gottsleben Volkmarsen Gottsleben Wien Gottsleben Homeyer Gottsleben  Nehls Gottsleben  Hamburg Gottesleben Eifel Gottesleben Heiligenstadt Gottleben  Finnland Gottleben  Riga Gott(e)sleben Linien Berens  Riga George Bac Joseph Brodmann Familie Engelbarts Familie Gayes Familie Voß Familie Wedel Familie Martinet Francis Roudière
 

 


Hans Hinrich Berens (1643-1701)

Rostock - Riga

 

Kaufmann, Ältester der Grossen Gilde,
Rats- und Wettherr in Riga

 

Schwarzhäupterhaus
und Petrikirche

Rostock

 

Rund 14 000 Einwohner, gut 800 Giebelhäuser und etwa 250 bis 300 Brauhäuser waren Ende des 16. Jahrhunderts Ausdruck eines Wohlstands, der selbst die mittelalterliche Blütezeit Rostocks übertraf. Die Wirtschaft war völlig vom Seehandel und dem Brauwesen bestimmt.

    Der Dreißigjährige Krieg (1618–1648) führte unwiderruflich das Ende der Hanse herbei. Zunächst war Mecklenburg kaum vom Krieg betroffen, doch mit dem Kriegseintritt Dänemarks griff der Krieg auf Norddeutschland über und die Kriegshandlungen erreichten 1627 Mecklenburg. Wallenstein besetzte die Stadt mit einem 1000 Mann starken Heer und baute sie zur Garnisonsstadt aus. In Warnemünde wurde eine Schanze angelegt, um den Hafen behaupten zu können. 1631 endete die kaiserliche Belagerung für Rostock und die »Schwedenzeit« begann. Für Rostock blieb auch dieser Machtwechsel ohne größere Folgen, so erlebte etwa die Universität trotz der unruhigen Zeiten eine Blüte. Waren das Land und die Dörfer Mecklenburgs Gewalt und Plünderungen der Soldateska wehrlos ausgesetzt, boten die Rostocker Stadtmauern vielen Flüchtlingen Schutz. Der Seehandel Rostocks ging allerdings drastisch zurück. Am schwersten traf die Stadt ein von den mecklenburgischen Herzögen den Schweden zugebilligter Zoll vor Warnemünde.

    In eine Phase der Stagnation nach dem Dreißigjährigen Krieg fiel der verheerende Stadtbrand von 1677. Fast die gesamte Altstadt und ein beträchtlicher Teil der nördlichen Mittelstadt fielen den Flammen zum Opfer. Insgesamt war ein Drittel sämtlicher Gebäude der Stadt zerstört worden – etwa 700 Häuser und Buden. Besonders schwer wog, dass das Zentrum des Rostocker Brauwesens in den zum Hafen führenden Straßen zerstört worden war. Die Zahl der Brauhäuser sank von knapp 200 auf unter 100, die Einwohnerzahl, die Ende des 16. Jahrhunderts 14.000 betragen hatte, ging auf 5.000 zurück.

    Der Große Nordische Krieg 1700–1721 brachte eine weitere Verschlechterung der Handelsverbindungen mit sich und führte zu Plünderungen durch dänische und schwedische Truppen. Auch der Siebenjährige Krieg zeichnete die Stadt, die von 1758 bis 1762 brandenburgisch besetzt war. Darüber hinaus nutzten die absolutistischen Fürsten die Schwäche Rostocks aus und sicherten sich in dieser Zeit langfristig mit den Landesherrlichen Erbverträgen von 1755 und 1788 ihre Macht. Seit 1702 zeitweise Residenz der Herzöge, war Rostock endgültig zu einer mecklenburgischen Landstadt geworden. Die Universität versank im 18. Jahrhundert in die Bedeutungslosigkeit und hatte zudem noch mit einer von 1760 bis 1789 bestehenden herzoglichen Universität im benachbarten Bützow zu konkurrieren. Erst Ende des 18. Jahrhunderts begann langsam der Wiederaufstieg Rostocks.

 

Rostock Stadtansicht
(um 1650)

Rostock Stadtansicht
(um 1860)

Giebelhäuser
am Neuen Markt

Rigafahrer

 

Kaufleute schlossen sich in hansischer Zeit zusammen und rüsteten auf gemeinsame Rechnung Schiffe für Fahrten in bestimmte Regionen oder Häfen aus. Derartige Zusammenschlüsse nannten sich in zahlreichen Hansestädten Kompanie oder Gelage, häufig wurden sie auch unter der Bezeichnung »Fahrer« bekannt. Für Rostock sind beispielsweise die Wik-, die Riga-, die Flandern-, die Bergen-, die Schonen- und die Stockholmfahrer verbürgt. Die Rigafahrer scheint es nur in Lübeck und Rostock gegeben zu haben. Die Aktivitäten der Rostocker Kaufleute blieben bis heute nahezu im Dunkeln. Bekannt geworden ist lediglich ein Hypothekengeschäft aus dem Jahre 1492 zu Gunsten der »Olderleute der Cumpanei der Rigafahrer«.

 

Aufstieg Schwedens zur
europäischen Großmacht
1523-1660

 

Estland, Livland, Russland
im 17. und 18. Jahrhundert

Riga

 

Riga schloss sich im Jahre 1522 der Reformation an. Letzter Erzbischof von Riga war Wilhelm von Brandenburg (1498-1563). Nach Ausbruch des Livländischen Krieges 1558 und der Auflösung der Livländischen Konföderation 1561/62 folgte die Stadt nicht unmittelbar der Entscheidung des Erzbischofs und des Ordens, sich Polen-Litauen zu unterwerfen, sondern favorisierte besonders in den 1570er Jahren einen Verbleib als freie Reichsstadt im Deutschen Reich. Erst als dessen erhoffte Hilfe ausblieb, brachten neuerliche russische Vormärsche die Stadt dazu, 1581 Polens König Stefan Batory (1533-1586) zu huldigen.

   
Die 40-jährige polnisch-litauische Herrschaft, unter der die Bürger sich gegenreformatorischer Bestrebungen erwehrten - so bei den Kalenderunruhen -, endete 1621 mit der Eroberung durch Gustav II. Adolf (1594-1632). Schwedens Krone behandelte Riga entsprechend ihrem Rang als zweitgrößte Stadt im Schwedischen Reich und ließ sie angesichts der strategischen Bedeutung, die ihr bei der Verteidigung des schwedischen Dominium maris Baltici zukam, aufwändig neu befestigen. Im russisch-schwedischen Krieg 1656-1658 hielt Riga einer russischen Belagerung stand und blieb bis Anfang des 18. Jahrhunderts nach Stockholm die zweitgrößte Stadt im schwedischen Herrschaftsbereich. In dieser Zeit genoss die Stadt weitgehende Selbstverwaltung.

    Im Großen Nordischen Krieg 1700–1721 ergab sich die Stadt nach längerer Belagerung am 4. Juli 1710 den Truppen des russischen Generals Boris Petrowitsch Scheremetew (1652-1719). Der Aufstieg Russlands zur Großmacht in der Ostseeregion wurde durch den Frieden von Nystad im Jahre 1721 besiegelt. Riga wurde dem Zarenreich angeschlossen und war ab 1796 Hauptstadt des Gouvernements Livland. Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts wurde Riga schrittweise zu einem der wichtigsten Häfen Russlands ausgebaut, die Bevölkerungszahl der Stadt verzehnfachte sich zwischen 1850 und 1900. Trotz russischer Herrschaft prägte die deutsche Oberschicht bis ins 19. Jahrhundert weiterhin die Stadtkultur und beherrschte den Großgrundbesitz. Bis 1891 war die offizielle Amtssprache Deutsch, dann wurde Russisch Amtssprache.

 

 

Schweden, Finnland
und Riga um 1890

Riga im
16. Jahrhundert

Riga um 1890

Schwarzhäupterhaus
und Petrikirche

Rathaus in der
Altstadt

Dom mit Blick
auf die Düna

Große und Kleine Gilde

 

Die Große Gilde oder St. Marien-Gilde zu Riga bildete den Zusammenschluss der Kaufleute und war im 14. Jahrhundert als eigenständige Gilde entstanden. Sie gab sich 1354 die ersten Statuten (Schragen), ging aber auf die schon im 13. Jahrhundert nachweisbare »Heilig-Kreuz-Gilde« zurück und nahm ihr Domizil in der »Gildestube von Münster«. Die Große Gilde regelte in ihren Schragen »die Pflege der Geselligkeit, des wohlanständigen Zusammenlebens, der Trinkgelage, der Wohltätigkeit und des Seelenheils«, und blieb bis zum Ende deutschbaltischen Lebens in Lettland Ende der 1930er Jahre eine »Korporation privatrechtlichen Charakters zur Pflege der Gemeinschaft, der gegenseitigen Unterstützung und des allgemeinen Besten«.

   
Die Gilde versammelte die Kaufleute und auch hohe Beamte und Pastoren, reiche Bürger der Stadt, die einen erheblichen Einfluss auf das politische und wirtschaftliche Geschehen Rigas nahmen. Das ursprüngliche Gebäude aus dem 13. Jahrhundert blieb nicht erhalten, ihr heutiges Aussehen im Stil der Neogotik erhielt die Große Gilde Mitte des 19. Jahrhunderts, die historische Münsterstube und die so genannte Brautkammer wurden in den Bau integriert.

   
Die Kleine Gilde ist ebenso wie die Große Gilde ein Neubau aus dem 19. Jahrhundert im damals beliebten neogotischen Stil. Sie erhebt sich an ihrem angestammten Platz aus dem Mittelalter und war einst Versammlungsort der Handwerkerzünfte. Bis ins 19. Jahrhundert hinein nahmen sie großen Einfluss auf die Geschehnisse in der Stadt, wenngleich Handwerker in der sozialen Rangordnung deutlich hinter den weitaus mächtigeren und reicheren Kaufleuten standen.

   
Beide Gilden, die Große wie die Kleine, repräsentierten seit dem Spätmittelalter die Stadtgemeinde Rigas. Seit dem 17. Jahrhundert nahmen sie das alleinige Recht in Anspruch, in Riga »Handel zu treiben und das Handwerk auszuüben«, sie erscheinen somit als Korporationen, die als solche berufsständische Interessen vertreten. Die Große Gilde war so allmählich neben dem Rat der Stadt und der Kleinen Gilde eine der drei entscheidenden politischen Körperschaften Rigas geworden und hielt diese Stellung bis zur ersten Stufe der Russifizierung 1877/1878, unterbrochen nur durch die Zeit der Statthalterschaftsverfassung (1785-1796) Katharinas II. Danach bestanden die Große und die Kleine Gilde als privatrechtliche Korporationen (ohne politische Rechte) weiter.

 

Einband des Brüderbuchs
der Großen Gilde

Eintrag im Brüderbuch
der Großen Gilde

Kleine Gilde (links)
Große Gilde (rechts)
Neubauten aus dem
19. Jahrhundert

Der Berenssche Kreis in Riga

 

Bekannt wurde Johann Christoph Berens (1729-1792) in der deutschen Literaturgeschichte durch seine Freundschaften mit Johann Georg Hamann (Philosoph und Schriftsteller. 1730-1788) und Johann Gottfried Herder (Dichter, Übersetzer, Theologe, Geschichts- und Kulturphilosoph. 1744-1803) sowie als Gründer des Berensschen Kreises, der in Riga die Aufklärung förderte. Er war Mitherausgeber der Wochenzeitschrift Daphne. In Riga besuchte er wie sein Bruder Reinhold (1745-1823) zunächst die Domschule. Er studierte von 1748 bis 1751 an der Königlichen Albertus-Universität Königsberg Rechtswissenschaften. In seiner Studentenzeit lernte er auch Immanuel Kant (1724-1804) kennen. Zwei Jahre zuvor hatte sich bereits Hamann an der Königsberger Albertina eingeschrieben. Im April 1751 wechselte Johann Christoph Berens an die Georg-August-Universität Göttingen. Nach seinem Studium reiste er durch Deutschland, die Niederlande und Frankreich. Er knüpfte Kontakte zu den literarischen Größen seiner Zeit.

   
Nach seiner Rückkehr 1754 gründete er in Riga gemeinsam mit seinen Brüdern den sogenannten Berensschen Kreis. Es handelte sich dabei um einen engen Kreis von Intellektuellen, der durch Gelehrte aus Königsberg erweitert wurde. Berens widmete sich damit zugleich der örtlichen Kulturpolitik. Diesem der Aufklärung verpflichteten Kreis gehörten neben anderen Johann Christoph Schwartz (Bürgermeister und Jurist in Riga. 1722-1804), Johann Gotthelf Lindner (Schriftsteller, von 1753 bis 1764 Rektor der Domschule in Riga. 1729-1776), Gottlieb Schlegel (Theologe und Generalsuperintendent für Vorpommern. 1739-1810) und Johann Friedrich Hartknoch (Buchhändler und Verleger in Riga. 1740-1789) an. Berens kannte Hamann und Lindner aus Königsberg. Hamann war in Königsberg Herders Englischlehrer gewesen, der seinerseits ein Jugendfreund Hartknochs war. Berens war gemeinsam mit Lindner, Hamann und anderen Mitherausgeber der Wochenzeitschrift Daphne gewesen, die von 1749 bis 1750 bei Martin Eberhard Dorn in Königsberg erschienen und als anonyme Gemeinschaftsarbeit herausgegeben worden war. Die Autoren und Herausgeber hatten sich schon damals als lokale Aufklärer verstanden und überwiegend von französischem Geist und Geschmack leiten lassen. Die Zeitschrift spiegelt das geistige Leben der Hauptstadt Ostpreußens vor dem Auftreten Kants und Hamanns wider. Johann Georg Hamanns erste größere Veröffentlichung war die Übersetzung einer handelspolitischen Schrift. Er wurde darauf 1756 beim Handelshaus Berens in Riga eingestellt, das ihn 1757 nach London schickte, wo Hamann beruflich und persönlich scheiterte.

   
Nach Hamanns christlichem Erweckungserlebnis und seiner Kritik der Aufklärung kam es zu Spannungen mit dem Berensschen Kreis, der ihn nun für einen bürgerlich unbrauchbaren christlichen Schwärmer hielt. Berens versuchte, seinen alten Freund und Mitarbeiter für die Gedanken der Aufklärung zurückzugewinnen. Kant sollte dabei helfen und vermitteln, er war aber nicht erfolgreich. Im Zusammenhang dieser Meinungsverschiedenheiten scheiterte 1758 auch Hamanns Werben um die Schwester Catharina Berens (1727-1805) und es entstanden die Sokratischen Denkwürdigkeiten als Rechtfertigungsschrift gegen Berens und Kant.

   
Johann Christoph Berens war in erster Ehe mit Catharina van Limburg verheiratet, der ältesten Tochter eines holländischen Handelshauses. Neben dem kaufmännischen Wirken in seinem Unternehmen widmete sich Berens auch öffentlichen Ämtern in Riga als Deputierter der Stadt für die Residenz Sankt Petersburg, als Ratsschreiber, Aufseher des Stadtarchivs, seit 1771 als Mitglied des Magistrats und zuletzt als Oberwettherr. Damit stand er dem örtlichen Handelsgericht als Präsident vor. 1786 zog er sich bei geschwächter Gesundheit in das Privatleben zurück, nachdem die alte Verfassung Rigas der allgemein-russischen »Stadtordnung« weichen musste. Zu seinen Ehren wurde an der Stadtbibliothek zu Riga seine Büste aufgestellt. Johann Christoph Berens Schriften behandeln meist Angelegenheiten Rigas. Ein Werkverzeichnis bietet das Allgemeine Schriftsteller- und Gelehrten-Lexikon der Provinzen Livland, Esthland und Kurland von Johann Friedrich von Recke aus dem Jahr 1828. Berens hinterließ mehrere Aufsätze über den Handel Rigas sowie über städtische Einrichtungen und Entwicklungen. 1783 erschien »Riga, die bestätigte Municipal-Verfassung«. - Quelle: Wikipedia.

 

Johann Georg Hamann
(1730-1788)

Johann Gottfried Herder
 (1744-1803)

Immanuel Kant
(1724-1804)

Geschichte der Familie Berens

 

»Nehmet, geliebte Bürger Riga’s! hier einen, wenn auch verspäteten, Beitrag zu der schönen Feier jenes 4ten Julius 1810, dessen Segnungen auch diese Blätter preisen. Sie enthalten die Geschichte einer Familie, welche seit anderhalbem Jahrhundert in dieser Stadt einheimisch ist, deren Mitglieder, mit sehr mannichfaltiger, oft vielumfassender Thätigkeit, eingreifend in die Angelegenheiten von Riga, zum Theil einen sehr großen Wirkungskreis zu erfüllen suchten. Manche Freuden- und Trauer-Tage einer reichen Vergangenheit werden hier an Euren Blicken vorübergehen; überall werdet Ihr den ächten alten Patrioten-Sinn handeln sehn. Möge dadurch auch manches neue Gute geweckt werden«. (...)

   
»Mit allen diesen Rückerinnerungen der pflichtgetreuen und patriotischen Handlungen der Berensschen Familie allhier, seit hundert Jahren der für Livland so glücklich wohlthätigen Russisch-Kaiserlichen Regierung habe ich mich gedrungen gefühlt, als unter unserm erhabenen Menschenfreund Alexander bestätigter namhafter Bürger allhier, auch meinen wohlgemeinten Beitrag zu der ersten herzerhebenden Jubileums-Feier der hundertjährigen beglückenden russischen Regierung pflichtgemäß noch anzuknüpfen und hiemit zur Nachahmung der edlen guten Handlungen unserer guten Vorfahren meine geliebten Mitbürger, und besonders unsere junge leichtdenkende Welt, aufzumuntern und anzufeuern. Ich spreche als Greis und aus langer Erfahrung, daß ich bei treuer Erfüllung meiner Pflicht nie den frohen und reichen Muth, wenn ich anders gesund war, verloren habe, so daß ich in allen Zeitumständen noch andere sich quälende und Muthlose hiemit unterstützen und aufrichten konnte. Ach! ich höre so manchen seufzen und klagen: kein offener Handel erfreut, wir verdienen daher jetzt nichts, was wir seither gewohnt waren; wenn wir gleich noch überflüssig zu leben haben; und wie wird es weiterhin kommen? folglich müssen wir uns einschränken und unsere sonstigen Beiträge zu allem Guten, auch für würklich Arme und Nothleidene, einstellen! So nicht! diese Einschränkung sei die letzte! Und was auch Einzelne oder das Ganze drücken möge, der frohe Muth, von festem Vertrauen auf den ewigen Lenker unserer Schicksale belebt, das reine Gewissen, helfen ertragen und überstehen. In meinem hohen Alter mußte ich kürzlich noch an dem Grabe einer geliebten Tochter weinen; aber auch dieser schmerzliche Verlust konnte meinen Muth nicht erschüttern. Er hat ihn bereichert und erhöhet! er hat mich begeistert, ihren stillen Tugenden nachzuahmen. Und mit demselben Gefühle übergebe ich getrost die Zukunft Dem, der Alles wohlmacht!«. - Quelle: Reinhold Berens: Geschichte der seit hundert und fünfzig Jahren in Riga einheimischen Familie Berens (...) aus Rostock. Riga: Müller, 1812, S. III und S 102 f.

 

 

Geschichte der seit hundert und funfzig Jahren in Riga einheimischen Familie Berens aus Rostock, nebst Beiträgen zur neuesten Geschichte der Stadt Riga, von Reinhold Berens, der Medicin Doctor, Russisch-Kaiserl. Hofrath und rig. namhaftem Bürger. Riga 1812. Gedruckt und in Kommission bei Julius Conrad Daniel Müller.

Im Rahmen einer Auktion wurde am 25. Oktober 2014 in Berlin eine von Adam Heinrich Schwartz zusammengestellte Genealogie der Familie Hans Hinrich Berens zum Kauf angeboten. Als Mindestangebot waren 300 Euro festgesetzt.

    »Die Nachkommen des weiland Raths- und Wettherrn Hans Hinrich Berens, geboren zu Rostock 1643, gestorben zu Riga 1701, zusammengestellt von dem weiland Bürgermeister Adam Heinrich Schwartz (1740-1800). - Dem Consistorial-Secretaire Johann Christoph Berens geschenkt von dem Urgroßsohn des Verfassers, dem Rathsherrn Dr. jur. Johann Christoph Schwartz (1846-1915), Erbherrn von Berens- oder Schwartzenhof; Riga den Juli 1889.«

Anm.:  Deutsche Handschrift auf Papier, um 1780. Zwei Blatt Titelei von 1889 davor gebunden. 2 nicht nummerierte Bl., 58 Bl. 21 x 17,5 cm. Halblederband der Zeit (Rücken berieben, Kapital etwas bestoßen). - Vgl. NDB II, 71 und ADB II, 359 f. - Handschriftliche, umfassende Genealogie »einer der angesehensten Rigaer Patrizierfamilien« (NDB). Tabellarische, mit Hans Hinrich Berens (1643-1701) beginnende Übersicht. Auf Blatt 31 findet sich Johann Christoph Berens (1729-1792), ebenfalls Ratsherr zu Riga und "in der deutschen Literaturgeschichte durch seine Beziehungen zu Hamann und Herder bekannt" (ADB). Die Einträge enden 1782. - Der Urheber dieser Zusammenstellung, der Rigaer Bürgermeister Adam Heinrich Schwartz (1740-1800), heiratete 1768 Johanna Sophia Berens (1750-1806). - Bedeutsame Quelle zur Familien- und Stadtgeschichtsforschung. - Gering fleckig, ein Blatt mit alter Eckergänzung.

 

Die Nachkommen des weiland Raths- und Wettherrn Hans Hinrich Berens, geboren zu Rostock 1643, gestorben zu Riga 1701, zusammengestellt von dem weiland Bürgermeister Adam Heinrich Schwartz (1740-1800).

Zur Geschichte der Familie Schwartz

 

»Unsere älteste Schwester, Eva Maria Berens (* 1726 in Riga), wurde noch zu Lebzeiten unserer Mutter mit dem biederen und äußerst braven Manne, Ältesten Johann Heinrich Schwartz (* um 1690 in Narva), vermählt, und obgleich er als Witwer von beinahe 60 Jahren, mit vier völlig erwachsenen Kindern, zu dieser zweiten Ehe schritt, so zeugte er doch in dieser so einträchtigen als glücklichen Ehe, noch acht Kinder; von einem, einer Tochter, stammt die Familie Dyrsen und ein Theil der Familie Grave her; eine andere Tochter, Catharina Schwartz, ist noch am Leben. Dieses war die erste Vereinigung mit der fast eben so alten als achtungswürdigen Familie Schwartz, die aus Narva herstammt, wo dieselbe nach der Eroberung dieser Stadt, mehrentheils in der russischen Gefangenschaft war, in welcher besonders dieser unser würdiger Schwager mit seinen Eltern zu Wokogda und Archangel seine frohen Jugend-Jahre zubrachte, auch die russische Sprache sehr wohl lernte, und große Liebe und Achtung für diese, damals noch unkultivirte, aber äußerst biedere Nation gewann, und jederzeit beibehielt. Dieselbe erste Verbindung bewürkte nachhero noch das stärkere Band zwischen diesen beiden alten Familien (Berens und Schwartz) allhier, durch die Verheurathung unsers Bruders Carl (Berens, 1725-1789), mit beiden Töchtern (erste Ehe 1759 mit Ursula Schwartz und zweite Ehe 1771 mit Dorothea Elisabeth Schwartz) dieses unseres ältesten Schwagers. Bei diesem meinem würdigen und nie zu vergessenden Schwager (Johann Heinrich Schwartz), als zu dem ich nach unserer Mutter Tode ins Haus kam, brachte ich meine ersten Jugend- und besonders Schul-Jahre auf die nützlichste und froheste Weise zu, unter den biedersten und geschmackvollsten Männern, als dem damaligen Physicus, Doctor Luther, Secretair Johann Christoph Schwartz, dem nachmaligen würdigsten Mitglied und verehrungswürdigen Nestor des alten Magistrats, wie auch meinen ältesten Brüdern und meinem zweiten Schwager Gottfried Berens. Hier wurde auch die Neigung und Achtung für die getreue und wackere russische Nation zuerst bei mir erweckt, so daß ich schon in dem damaligen Kriege mit Preußen, unter der Kaiserin Elisabeth, an allen großen Eigenschaften dieser unserer Landesleute, und besonders an der großen Treue und Tapferkeit unserer braven Truppen bewundernden Antheil nahm, und so die ersten Neuigkeiten, wo ich sie nur erhalten konnte, von jenen großen Siegen über die gleich braven Preußen meinen russischen Schwager mit größter Freude überbrachte. Auch unterstützte ich diesen meinen verehrungswürdigen und sehr geliebten Schwager (Johann Heinrich Schwartz) in seinen Handlungs-Geschäften, wie auch meine gute Schwester und zweite Mutter in ihrer nicht geringen Hauswirhschaft nach meinen Kräften, unbeschadet meines Vorsatzes zu studiren. Im Jahr 1764 begab ich mich, von seinem und seiner guten Freunde biederem Beispiel begleitet, nach Deutschland, um dort mit allem möglichen Fleiße Kenntnisse in den beglückenden Wissenschaften zu erringen.« - Quelle: Reinhold Berens: Geschichte der seit hundert und fünfzig Jahren in Riga einheimischen Familie Berens (...) aus Rostock. Riga: Müller, 1812.

 

 

Im Jahre 1921 erschien in Berlin »im Auftrage von Frau Alice Schwartz verfasst von Arend Buchholtz mit Bildern und Handschriftwiedergaben« die »Geschichte der Rigaschen Familie Schwartz« in wenigen in Leder gebundenen Prachtexemplaren (teilweise in einem Schuber) sowie in größerer Anzahl als einfache Leimbindung. Enthalten sind 7 Stammtafeln der Familie Schwartz ausgehend von Ebel Swarte (urkundlich nachweisbar 1423-1425 in Perleberg im heutigen Brandenburg).

Familie
Hans Hinrich Berens (1643-1701)

Rostock - Riga
 

Kaufmann, Ältester der Grossen Gilde,
Rats- und Wettherr in Riga

 

Hans Hinrich Berens ist mit den Rostocker Rigafahrern als Junge von zehn Jahren um 1653 nach Riga gekommen. Ob er mit Verwandten oder allein anreiste ist nicht bekannt. Hans Hinrich ist der erste und vermutlich jüngste Emigrant der Familie. Drei seiner Brüder folgten ihm und ließen sich in Riga nieder. Möglicherweise sind es die wirtschaftlichen Schwierigkeiten des Vaters Hans Berens, die Anlass für die Brüder sind, das Elternhaus zu verlassen und ihr Glück in der Ferne zu suchen. Kurze Zeit nach seiner Ankunft in Riga trat Hans Hinrich Berens als Lehrling in das Handelshaus des Kaufherrn Gabriel Henning ein und wurde nach dem Tod seines Prinzipals am 17. September 1666 in den Gesellenstand aufgenommen. Bereits 1671 muss er selbständig etabliert und im Besitze eines nicht zu unterschätzenden Vermögens gewesen sein, denn in diesem Jahr wurde er von dem »Corps der löblichen Schwarzenhäupter« zu deren Ältesten erwählt. Er wurde am 22. Mai 1671 in Riga eingebürgert, heiratete wohl noch im gleichen Jahr die in Riga geborene Bürgertochter Catharina Gottleben und erlangte als Kaufmann, Ältester der Grossen Gilde und Rats- und Wettherr Zugang zum Rigaer Großbürgertum

    Sein Enkel Reinhold Berens schreibt über ihn in seiner 1812 erschienenen Familiengeschichte: »Er legte den Grund zu unserer noch fortdauernden, besonders im vergangenen Jahrhundert hier in zahlreichen Abkömmlingen blühenden Familie. Dieser unser würdiger Großvater, Hans Hinrich Berens, Ältester, im Jahre 1687, dann Raths- und Wettherr im Jahre 1695, war 1643 in Rostock geboren. In der Erneuerung des Handels allhier nach der ersten Belagerung vom Czaar Ioan Wassilowitsch im Jahre 1665, und unter der schwedischen Regierung, mag er wohl der wichtigste polnische Großhändler gewesen seyn. Von ihm ist noch ein großes, sehr schätzbares Familien-Gemählde vorhanden, welches, nach damaligem Kostum, unsern ehrwürdigen Großvater im Gespräch mit handelnden Polen und holländischen Schiffern, die das holländische Geld herbeibringen, und unserm noch jugendlichen Vater [Arend Berens] die Kontrakte für die Polen darreichen, vorstellt. In dieser Zeit, da einer der größten polnischen Magnaten, Sapieha, einen Großhandel mit ihm trieb, und dieser Kron-Groß-Feldherr Polens sich, in den Zeiten des sächsischen August, um die Krone Polens bewarb, vermochte schon dieser unser Großvater ihm, dem Fürsten Sapieha, einen Vorschuß von 60,000 Dukaten zu machen, wofür ihm die Grafschaft Dumbrowna in Polen verpfändet war, die auch ein ganzes Jahr in seiner Disposition gewesen. Sie wurde ihn nachher wiederum abgenommen, und nur die hierüber ausgestellten Obligationen blieben ihm und seinen Kindern.« - Quelle: Reinhold Berens: Geschichte der seit hundert und fünfzig Jahren in Riga einheimischen Familie Berens (...) aus Rostock. Riga: Müller, 1812.

Familie
Hans Berens
(Stammliste)

 

0.1 BERENS Hans Brauer
* um.1460 †  >.1539 Lebensort: Rostock   

Die Rostocker Wurzeln der Familie Berens kennen wir dank der Forschungen von "Martha Müller: Mecklenburger in Osteuropa. Ein Beitrag zu ihrer Auswanderung im 16. bis 19. Jahrhundert. Marburg, 1972 (= Wissenschaftliche Beiträge zur Geschichte und Landeskunde Ostmitteleuropas; 91)", von "Hans Joachim Große Gorgemann: Der Familienstamm Berens aus Rostock. In: Baltische Ahnen- und Stammtafeln 27 (1985), S. 26-38" und von "Karina Kulbach-Fricke. Deutsch-Baltische Genealogischen Gesellschaft, Darmstadt". Die Berenssche Familiengeschichte beginnt nach dem heutigen Kenntnisstand (2010) mit Hans Berens. Er ist Brauer, wie ebenso sein gleichnamiger Sohn und sein Enkelsohn. - Quellen: "Günter Kruse: Gibt es eine genealogische Verbindung von Lenin zur russischen Familie Tschaikowsky? Über die Sippe(n) Berens in Lübeck, Riga und Rußland. In: Zeitschrift für Ostdeutsche Familiengeschichte 58 (2010), H. 1, S. 2-20", "Geschichte der (...) Familie Berens aus Rostock (...) von Reinhold Berens, Riga 1812 <Reinhold Berens [1745-1823] besuchte als junger Mann auf dem Weg zu seinem Studienort 1764 seine Vaterstadt Rostock und schreibt hierzu in seinen Memoiren: Den Faden meiner eigenen Geschichte knüpfe ich jetzt dort wiederum an, wo ich im Jahr 1764, zum Studiren, nach Deutschland mich begab. Ich reiste über die Ostsee nach Lübeck, mußten aber eines heftigen Sturmes und langen widrigen Windes wegen, auf der Rhede von Rostock vor Anker gehen. Dieses bewog mich, mit einigen andern Studirenden nach Rostock mich aussetzen zu lassen, um diese merkwürdige altdeutsche und großväterliche Vaterstadt zuerst in Deutschland zu sehen. Ich traf zwar keinen vom Berensschen Namen, oder von unserer Familie, dort mehr an; aber bei guten deutschen biederen Männern und Frauen, von altem Schroot und Korn, erfreuten wir uns der herzlichsten Aufnahme; und so reisten wir nach einigen Tagen zu Lande über Wismar nach Lübeck>" und "Geni.com (Juni 2017; hier: Name auch Berendes, Berndes)".

oo
N.N.
Lebensort: Rostock   

Quelle: Günter Kruse: Gibt es eine genealogische Verbindung von Lenin zur russischen Familie Tschaikowsky? Über die Sippe(n) Berens in Lübeck, Riga und Rußland. In: Zeitschrift für Ostdeutsche Familiengeschichte 58 (2010), H. 1, S. 2-20.

1. Berens Hans (Johannes) * .um.1490 > 1.1

Generation 1


1.1
BERENS Hans (Johannes) Brauer < 0.1
* um.1490 Lebensort: Rostock   
Eltern: Berens Hans , N.N.

Ist als Brauer von 1527 bis 1539 in Rostock nachweisbar und heiratete dort um 1515/19 die Tilsche Schulte. Er gab den Vornamen seines Schwiegervaters Matthias Schulte seinem zweiten Sohn. - Quellen: "Günter Kruse: Gibt es eine genealogische Verbindung von Lenin zur russischen Familie Tschaikowsky? Über die Sippe(n) Berens in Lübeck, Riga und Rußland. In: Zeitschrift für Ostdeutsche Familiengeschichte 58 (2010), H. 1, S. 2-20 <hier S. 16>" und "Geni.com (Juni 2017; hier: Name auch Berendes, Berndes; geb. um 1490; Nennung eines Sohnes Jakob Berndes, geb. 1530, gest. am 26. April 1599 mit 69 Jahren; Sohn von Hans Johannes Berendes, Berens, Berndes; Ehemann von Anna von der Luhe; Vater von Johan Jakobsson Berndes; Halbbruder von Hans von Berens, Berndes)".

oo um.1515 Rostock
SCHULTE Tilsche (Elisabeth)
* um.1500 Lebensort: Rostock   
Eltern: Schulte Mat(t)hias , N.N. Ghercke

Quellen: "Günter Kruse: Gibt es eine genealogische Verbindung von Lenin zur russischen Familie Tschaikowsky? Über die Sippe(n) Berens in Lübeck, Riga und Rußland. In: Zeitschrift für Ostdeutsche Familiengeschichte 58 (2010), H. 1, S. 2-20" und "Geni.com (Juni 2017; hier: Vorname Elisabeth und Geburtsdatum)".

1. Berens Hans (Johannes) * .um.1519 Rostock † . .1585 Rostock > 2.1
2. Berens Matthias * .um.1520 Rostock

Über den Verbleib des um 1520 geborenen Matthias ist nichts bekannt. - Quelle: Günter Kruse: Gibt es eine genealogische Verbindung von Lenin zur russischen Familie Tschaikowsky? Über die Sippe(n) Berens in Lübeck, Riga und Rußland. In: Zeitschrift für Ostdeutsche Familiengeschichte 58 (2010), H. 1, S. 2-20 <hier S. 16>.

Generation 2


2.1
BERENS Hans (Johannes) Kaufmann < 1.1
* um.1519 Rostock † 1585 Rostock Lebensort: Rostock   
Eltern: Berens Hans (Johannes) , Schulte Tilsche (Elisabeth)

Hans (Johannes) läßt sich am 13. Mai 1539 gemeinsam mit seinem Bruder Matthias an der Rostocker Universität einschreiben. Aus den drei Ehen des Hans (Johannes) werden fünf Söhne genannt, der dritte heißt Arend und stammt aus der zweiten Ehe. - "Quelle: Günter Kruse: Gibt es eine genealogische Verbindung von Lenin zur russischen Familie Tschaikowsky? Über die Sippe(n) Berens in Lübeck, Riga und Rußland. In: Zeitschrift für Ostdeutsche Familiengeschichte 58 (2010), H. 1, S. 2-20 <hier S. 14>" und "Geni.com (Juni 2017; hier: gest. vor 27. Mai 1585)".

oo
N.N.
Lebensort: Rostock   

Quelle: Günter Kruse: Gibt es eine genealogische Verbindung von Lenin zur russischen Familie Tschaikowsky? Über die Sippe(n) Berens in Lübeck, Riga und Rußland. In: Zeitschrift für Ostdeutsche Familiengeschichte 58 (2010), H. 1, S. 2-20.

oo 2
DREWES Ursula
* um.1540 † um.1574 Lebensort: Rostock   
Eltern: Drewes Hans , Bercholt (Barcholt) Ursula

Quellen: "Günter Kruse: Gibt es eine genealogische Verbindung von Lenin zur russischen Familie Tschaikowsky? Über die Sippe(n) Berens in Lübeck, Riga und Rußland. In: Zeitschrift für Ostdeutsche Familiengeschichte 58 (2010), H. 1, S. 2-20" und "Geni.com (Juni 2017; hier: Ursula Drewes; geb. etwa 1540 in Rostock, gest. etwa 1574 in Rostock, 26 bis 42 Jahre alt; Tochter von Hans Drewes und Ursula Drewes; Ehefrau von Hans von Berens [Berndes]; Mutter von Arend I Berens)".

1. Berens Arend * . .1572 † . .1605 > 3.1

oo 3
N.N.
Lebensort: Rostock   

Quelle: Günter Kruse: Gibt es eine genealogische Verbindung von Lenin zur russischen Familie Tschaikowsky? Über die Sippe(n) Berens in Lübeck, Riga und Rußland. In: Zeitschrift für Ostdeutsche Familiengeschichte 58 (2010), H. 1, S. 2-20.

Generation 3


3.1
BERENS Arend Kaufmann und Brauer < 2.1
* 1572 † 1605 Lebensort: Rostock   
Eltern: Berens Hans (Johannes) , Drewes Ursula

Quellen: "Günter Kruse: Gibt es eine genealogische Verbindung von Lenin zur russischen Familie Tschaikowsky? Über die Sippe(n) Berens in Lübeck, Riga und Rußland. In: Zeitschrift für Ostdeutsche Familiengeschichte 58 (2010), H. 1, S. 2-20" und "Geni.com (Juni 2017)".

oo
RICKE Ilsabe (Ilseke)
† 1601 Rostock Lebensort: Rostock   
Eltern: Ricke Heinrich , Lange Taleke (Adelheid)

Quellen: "Günter Kruse: Gibt es eine genealogische Verbindung von Lenin zur russischen Familie Tschaikowsky? Über die Sippe(n) Berens in Lübeck, Riga und Rußland. In: Zeitschrift für Ostdeutsche Familiengeschichte 58 (2010), H. 1, S. 2-20" und "Geni.com (Juni 2017; Ilsabe Ilseke Ricke; gest. 1601 in Rostock; Tochter von Heinrich Rike und Taleke [Adelheid] Rike)".

1. Berens Hans (Johann) * .um.1599 Rostock † . .1676 Rostock > 4.1

oo 2
N.N.
Lebensort: Rostock   

Quelle: Günter Kruse: Gibt es eine genealogische Verbindung von Lenin zur russischen Familie Tschaikowsky? Über die Sippe(n) Berens in Lübeck, Riga und Rußland. In: Zeitschrift für Ostdeutsche Familiengeschichte 58 (2010), H. 1, S. 2-20.

Generation 4


4.1
BERENS Hans (Johann) Brauer, Kaufmann < 3.1
* um.1599 Rostock † 1676 Rostock Lebensort: Rostock   
Eltern: Berens Arend , Ricke Ilsabe (Ilseke)

Hans Berens ist in erster Linie als Brauer nachgewiesen, doch gerät er infolge des Dreißigjährigen Krieges in Absatz- und dann in Zahlungsschwierigkeiten. Als er seine Gläubiger nicht mehr befriedigen kann, werden 1663 Haus und Brauerei gegen Meistgebot versteigert. Nun betätigt er sich als Kaufmann, insbesondere für seine Söhne in Livland. - Quellen: "Günter Kruse: Gibt es eine genealogische Verbindung von Lenin zur russischen Familie Tschaikowsky? Über die Sippe(n) Berens in Lübeck, Riga und Rußland. In: Zeitschrift für Ostdeutsche Familiengeschichte 58 (2010), H. 1, S. 2-20", "Erhard Kongsbak (Gedbas, Februar 2013)" und "Geni.com (Juni 2017; Hans Berens; Ehemann von Elisabeth Dobbin; Vater von Hans Hinrich Berens und Daniel Behrens)".

oo
WILMES Gertrud
† 1642 Rostock Lebensort: Rostock   

Quelle: Günter Kruse: Gibt es eine genealogische Verbindung von Lenin zur russischen Familie Tschaikowsky? Über die Sippe(n) Berens in Lübeck, Riga und Rußland. In: Zeitschrift für Ostdeutsche Familiengeschichte 58 (2010), H. 1, S. 2-20.

2. Berens Hans * . >.1624 Rostock

Verbleib unbekannt. - Quelle: Günter Kruse: Gibt es eine genealogische Verbindung von Lenin zur russischen Familie Tschaikowsky? Über die Sippe(n) Berens in Lübeck, Riga und Rußland. In: Zeitschrift für Ostdeutsche Familiengeschichte 58 (2010), H. 1, S. 2-20.

3. Berens Arendt * .um.1627 Rostock

Er wird an der Rostocker Universität im Juni 1649 immatrikuliert. - Quelle: Günter Kruse: Gibt es eine genealogische Verbindung von Lenin zur russischen Familie Tschaikowsky? Über die Sippe(n) Berens in Lübeck, Riga und Rußland. In: Zeitschrift für Ostdeutsche Familiengeschichte 58 (2010), H. 1, S. 2-20.

oo 2 22.11.1642 Rostock
DOBBIN Elisabeth
* 1620 Rostock † 1671 Rostock Lebensort: Rostock   
Eltern: Dobbin Thomas , Dase Margarethe

Quellen: "Günter Kruse: Gibt es eine genealogische Verbindung von Lenin zur russischen Familie Tschaikowsky? Über die Sippe(n) Berens in Lübeck, Riga und Rußland. In: Zeitschrift für Ostdeutsche Familiengeschichte 58 (2010), H. 1, S. 2-20 <Rostocker Bürgertochter und angeblich 'aus adligem Stamm in Livland'>", "Erhard Kongsbak (gedbas, Februar 2013)" und "Geni.com (Juni 2017; Elisabeth Dobbin; geb. etwa 1620, gest. etwa 1671; Tochter von Thomas Dobbin und Margarethe Dase; Mutter von Hans Hinrich Berens und Daniel Behrens)".

1. Berens Ernst † . .1710 Riga †Urs: Pest > 5.1
4. Berens Hans Hinrich 57Jhr 4Mo 2Wo * 23.11.1643 Rostock † 10.04.1701 Riga > 5.2
5. Berens Carl Thomas * .um.1645 Rostock † .11.1706 Riga > 5.3
6. Berens Daniel * .um.1645 † . .1710 > 5.4

Generation 5


5.1
BERENS Ernst Apotheker < 4.1
† 1710 Riga †Urs: Pest Lebensorte: Rostock Riga  
Eltern: Berens Hans (Johann) , Dobbin Elisabeth

Quellen: "Iaptieka.lv (September 2017; hier: Die Kleine oder die Elephanten-Apotheke <Um 1674 bat der Rigaer Bürger Arnold Steuerhold den Rigaer Rat um das Privileg für die Eröffnung einer neuen Apotheke, doch die Bitte wurde abgewiesen. Nach der Beratung mit anderen Apothekern empfahl der Rigaer Rat 1678 Steuerhold, die verschuldete Kleine Apotheke zu kaufen. Da ihr Besitzer Heinrich Möller dieses Angebot abwies, bekam Steuerhold im Herbst desselben Jahres vom Rigaer Rat das Apothekenprivileg - mit dem Gedanken, dass die Kleine Apotheke nach dem Tod von Heinrich Möller zu arbeiten aufhören wird. Aber das geschah nicht. Als 1680 Heinrich Möller starb, wurde das Haus in der Neustraße versteigert. An der Versteigerung nahmen Apotheker Otto Fabius Prevost und Kaufmann Hans Heinrich Berens teil. Berens gewann die Versteigerung. Danach bewirkte er, dass sein Bruder Ernst Berens einen Vertrag mit den Vormündern der Kinder von Möller abschließt und zum Apothekerbesitzer wird. Der Vertrag sah vor, dass die Apotheke Berens für 16 Jahre gegen das Pfandgeld übergeben wird. Anfangs war der Rat sehr unzufrieden, dass Ernst Berens, ohne sich vorzustellen und ohne eine Prüfung zu machen, die Apotheke bekommen hatte. Nachdem alle Formalitäten erledigt waren, hatte der Rat jedoch keine Einwände und 1681 wurde Ernst Berens (?-1710) zum Rigaer Bürger und Apotheker, denn seine Konzession wurde bestätigt. Es wäre denkbar, dass Dank in diesem Falle auch den Aktivitäten des Rigaer Kriegskommissars und des Bruders des künftigen Apothekers Karl Thomas Berens gilt. Zum vollberechtigten Apothekenbesitzer wurde Ernst Berens im Jahre 1689, als er die Eigentumsrechte von den Erben von Möller abgekauft hatte. 1702 erkrankte Berens an einer psychischen Krankheit, deshalb musste er die Leitung der Apotheke seinem Schwiegersohn Christian Ohl anvertrauen. Berens starb 1710 während der Epidemie der Großen Pest>", "Günter Kruse: Gibt es eine genealogische Verbindung von Lenin zur russischen Familie Tschaikowsky? Über die Sippe(n) Berens in Lübeck, Riga und Rußland. In: Zeitschrift für Ostdeutsche Familiengeschichte 58 (2010), H. 1, S. 2-20 <Seit 1681 Bürger in Riga, heiratete in die angesehene Kaufmannsfamilie Hennecke, steht später wegen Geisteskrankheit unter Vormundschaft>" und "Handbuch des personalen Gelegenheitsschrifttums in europäischen Bibliotheken und Archiven / im Zusammenwirken mit der Forschungsstelle Literatur der Frühen Neuzeit ... der Universität Osnabrück hrsg. von Klaus Garber. [Abt. 3]: Riga, Akademische Bibliothek Lettlands, Historisches Staatsarchiv Lettlands, Spezialbibliothek des Archivwesens, Nationalbibliothek Lettlands, Baltische Zentrale Bibliothek. Teil 4 , Gleichzeitig Bd. 15 ff. des Gesamtwerkes. Hildesheim [u.a.] : Olms-Weidmann, 2004- <Nr. 1250: Hochzeitliche Ehren=Zeilen / Womit den Wol=Ehrwürdigen / Andächtigen Hn. CHRISTIANUM Lauterbach / [...] Pastoren der Holmhöfchen Gemeine / Jungfrau Catharina Berens. Vater Herrn Ernst Berens. Gönner und Freunde. Hochzeit am 05.12.1699 und Nr. 1252: [Heirat] Lauterbach ... Seelen=Hirten der christl. Gemeene Babit=Holm=Hoft Catharina Berens [...] Eltesten Jungfer Tochter [V] Herrn Ernesti Berens [...] Pharmacopolae alhier>".

oo
HENNECKE N.N.

Quelle: Günter Kruse: Gibt es eine genealogische Verbindung von Lenin zur russischen Familie Tschaikowsky? Über die Sippe(n) Berens in Lübeck, Riga und Rußland. In: Zeitschrift für Ostdeutsche Familiengeschichte 58 (2010), H. 1, S. 2-20 <Ernst Berens war seit 1681 Bürger in Riga und heiratete in die angesehene Kaufmannsfamilie Hennecke (Hencke?)>.

1. Berens Catharina 18Jhr 2Mo 3Wo * 18.08.1682 Riga † 11.11.1700 Riga > 6.1


5.2
BERENS Hans Hinrich 57Jhr 4Mo 2Wo ev Kaufmann, Ältester (Grosse Gilde), Rats- und Wettherr in Riga < 4.1
* 23.11.1643 Rostock † 10.04.1701 Riga
Eltern: Berens Hans (Johann) , Dobbin Elisabeth

Hans Hinrich Berens ist - wohl mit den Rostocker Rigafahrern - als Junge von zehn Jahren um 1653 nach Riga gekommen. Ob er mit Verwandten oder allein anreiste ist nicht bekannt. Hans Hinrich ist der erste und vermutlich jüngste Emigrant der Familie. Drei seiner Brüder folgten ihm und ließen sich in Riga nieder. Möglicherweise sind es die wirtschaftlichen Schwierigkeiten des Vaters, die Anlaß für die Brüder sind, das Elternhaus zu verlassen und ihr Glück in der Ferne zu suchen. Kurze Zeit nach seiner Ankunft in Riga trat Hans Hinrich Berens als Lehrling in das Handelshaus des Kaufherrn Gabriel Henning ein und wurde nach dem Tod seines Prinzipals am 17. September 1666 in den Gesellenstand aufgenommen. Bereits 1671 muß er selbständig etabliert und im Besitze eines nicht zu unterschätzenden Vermögens gewesen sein, denn in diesem Jahr wurde er von dem "Corps der löblichen Schwarzenhäupter" zu deren Ältesten erwählt. Er wurde am 22. Mai 1671 in Riga eingebürgert, heiratete wohl noch im gleichen Jahr die in Riga geborene Bürgertochter Catharina Gottleben und erlangte als Kaufmann, Ältester der Grossen Gilde und Rats- und Wettherr Zugang zum Rigaer Großbürgertum. - Quellen: "Geschichte der seit hundert und funfzig Jahren in Riga einheimischen Familie Berens aus Rostock, nebst Beiträgen zur neuesten Geschichte der Stadt Riga, von Reinhold Berens, der Medicin Doctor, Russisch-Kaiserl. Hofrath und rig. namhaftem Bürger. Riga 1812. Gedruckt und in Kommission bei Julius Conrad Daniel Müller [Digital bei wikisource.org] <Der erste Berens, Hans Hinrich, kam als ein Knabe von zehn Jahren aus dem biedern Rostock, seiner Vaterstadt, um 1653, nach Riga. Er legte den Grund zu der besonders im 18. Jahrhundert hier in zahlreichen Abkömmlingen blühenden Familie Berens. In der Erneuerung des Handels allhier nach der ersten Belagerung vom Czaar Ioan Wassilowitsch im Jahre 1665, und unter der schwedischen Regierung, mag er wohl der wichtigste polnische Großhändler gewesen seyn. Von ihm ist noch ein großes, sehr schätzbares Familien-Gemählde vorhanden, welches, nach damaligem Kostum, unsern ehrwürdigen Großvater Hans Hinrich Berens im Gespräch mit handelnden Polen und holländischen Schiffern, die das holländische Geld herbeibringen, und unserm noch jugendlichen Vater Arend Berens die Kontrakte für die Polen darreichen, vorstellt. (...) Hans Hinrich Berens starb im Jahre 1701 im April, in der zweiten wichtigen Belagerung Riga's von den Sachsen und Polen. Nach dem Testamente vom 28ten März 1701 waren von zwei Frauen die hinterlassenen lebenden Kinder des Großvaters, 5 Söhne und 6 Töchter. Der jüngere, unser Vater Arend, erster Ehe, von einer Catharine Gottleben, behielt die Handlung; der ältere, Georg, nachheriger Bürgermeister im hiesigen Rathe, von dessen Tochter Anna Katharina, mit dem Rathsherrn und Ober-Wettherrn Matthias Ulrich Poorten verheirathet, die gegenwärtigen Berens-Poortenschen Nachkommen abstammen; der dritte, Gottfried, zweiter Ehe, von einer Weyern, Sekretaire im Magistrat, von dem die Gottfried- und Gustav-Berensschen männlichen, und die Berens-Stöverschen, und Gottfried Berensschen Kinder, als weibliche Nachkommen, abstammen. Von den sechs Töchtern wurden zwei, aus erster und zweiter Ehe, an beide Martini, Vater und Sohn, beide Leibmedici der Kaiserin Anna, verheirathet; ihre Nachkommenschaft bestand in einer einzigen Tochter, die mit dem Doktor Himsel verheirathet war, deren Zweig mit ihnen und ihrem einzigen Sohne, Doktor Himsel, ausgestorben, und so ein Theil des großväterlichen Vermögens, durch das Himselsche Legat, der Berensschen Familie mit allem Rechte wiederum anheimgefallen ist. Eine andere Tochter unsers Großvaters, Elisabeth, erster Ehe, wurde mit Melchior von Dreyling verheurathet, und deren Tochter Elisabeth, mit Ober-Pastor Depkin, und deren Tochter, Anna Elisabeth, mit Pastor Bergmann; und so entstanden die Berens- von Dreyling- Depkin- Joachim Ebel- und Bergmannschen Nachkommen. Von Anna Berens erster Ehe mit David Martini war eine Tochter Catharine Martini, mit Melchior von Wiedau verheurathet; aus dieser Ehe eine Tochter, Anna Catharine von Wiedau, mit Georg Christoph Andreä vermählt; sie wurde Mutter der Catharine Andreä, die mit Gotthard von Vegesack nachher verbunden ward, deren gegenwärtige Nachkommen dieses Berensschen Familien-Stammes sich erfreuen mögen>", "Heinrich Julius Böthführ: Die Rigische Rathslinie. Von 1226 bis 1876. Nebst einem Anhang: Verzeichnis der Aeltermänner, Aeltesten und Dockmänner der Grossen Gilde in Riga von 1844 bis 1876. 2., vollst. umgearb. Aufl. Riga [u.a.]: Deubner, 1877", "Baltisches Biographisches Lexikon digital", "Johann Christoph Berens: Silhouetten eines rigaschen Patriziergeschlechts. Hans Hinrich Berens. In: Baltische Monatsschrift 30 (1883), S. 639-675", "Günter Kruse: Gibt es eine genealogische Verbindung von Lenin zur russischen Familie Tschaikowsky? Über die Sippe(n) Berens in Lübeck, Riga und Rußland. In: Zeitschrift für Ostdeutsche Familiengeschichte 58 (2010), H. 1, S. 2-20", "Erhard Kongsbak (hier falsches Geburtsdatum 1711, Gedbas, Februar 2013)", "Geni.com (Juni 2017; Hans Heinrich Berens; geb. 23. November 1643 in Rostock, gest. 10. April 1701 in Riga; Sohn von Hans Berens und Elisabeth Dobbin; Ehemann von Maria Berens, verw. Gottleben und Catharina Berens [Gottleben]; Vater von Marie Martini, Gottfried Berens, Georg Berens, Arend Berends, Elisabeth Berens und Anna Martini; Bruder von Daniel Behrens)" und "Katalog der Rigaschen culturhistorischen Ausstellung, veranstaltet von der Gesellschaft für Geschichte und Alterthumskunde der Ostseeprovinzen Russlands. Riga: Müllersche Buchdruckerei, 1883 <Bild 941: Hans Hinrich Berens, Rathsherr, geb. 1643 in Rostock, gest. 1710 in Riga. Böthführ, Rathslinie 642. Das Bild stellt den Ahnherrn der Familie Berens, einen der bedeutendsten Grosshändler seiner Zeit, als Chef des durch ihn begründeten Berens'schen Handlungshauses mitten in seiner Thätigkeit in seinem Comptoir dar. Ein militairisch gekleideter Pole übergiebt ihm einen Brief. Zu seiner Rechten zählt am Comptoirtisch sein Sohn, der nachmalige Aeltermann grosser Gilde Arend Berens [geb. 1687, gest. 1747], die von zwei Holländern herbeigebrachten Summen; im Hintergrunde sind zwei Comptoirbeamte mit Buchungen beschäftigt. Oelgemälde. 205 cm. breit, 183 cm. hoch>".

oo um.1671 Riga
GOTTLEBEN Catharina 36Jhr ev
* 1653 Riga † 1689 Riga
Eltern: Gottleben Johann , Schmidt Anna

Quellen: "Heinrich Julius Böthführ: Die Rigische Rathslinie. Von 1226 bis 1876. Nebst einem Anhang: Verzeichnis der Aeltermänner, Aeltesten und Dockmänner der Grossen Gilde in Riga von 1844 bis 1876. 2., vollst. umgearb. Aufl. Riga [u.a.]: Deubner, 1877", "Schweders genealogische Tafeln. Handschrift vorhanden in der Bibliothek der Deutsch-Baltischen Genealogischen Gesellschaft, Darmstadt (Mitteilung von Frau Karina Kulbach-Fricke, Februar 2013)", "Günter Kruse: Gibt es eine genealogische Verbindung von Lenin zur russischen Familie Tschaikowsky? Über die Sippe(n) Berens in Lübeck, Riga und Rußland. In: Zeitschrift für Ostdeutsche Familiengeschichte 58 (2010), H. 1, S. 2-20", "Erhard Kongsbak (Gedbas, Februar 2013)" und "Geni.com (Juni 2017; Catharina Berens [Gottleben]; geb. 1653 in Riga, gest. 1689 in Riga, 36 Jahre alt; Tochter von Johann Gottleben und Anna Gottleben; Ehefrau von Hans Heinrich Berens; Mutter von Georg Berens, Arend Berends, Elisabeth Berens und Anna Martini; Schwester von Johann Gottleben)".

1. Berens Anna * .um.1671 Riga > 6.2
2. Berens Elisabeth 35Jhr * 04.01.1675 St. Petersburg † .07.1710 > 6.3
3. Berens Georg 69Jhr 2Mo ˜ 27.09.1684 Riga † 27.11.1753 Riga > 6.4
4. Berens Arend 59Jhr 5Mo 2Wo * 02.12.1687 Riga † 18.05.1747 Riga > 6.5

oo 2 >.1689 Riga
WEYER Maria 38Jhr 1Mo 2Wo ev
* 15.12.1662 Riga † 03.02.1701 Riga
Eltern: Weyer Joachim , Wildschütz Maria

Quellen: "Schweders genealogische Tafeln. Handschrift vorhanden in der Bibliothek der Deutsch-Baltischen Genealogischen Gesellschaft, Darmstadt (Mitteilung von Frau Karina Kulbach-Fricke, Februar 2013)", "Erhard Kongsbak (gedbas, Februar 2013)", "Handbuch des personalen Gelegenheitsschrifttums in europäischen Bibliotheken und Archiven / im Zusammenwirken mit der Forschungsstelle Literatur der Frühen Neuzeit ... der Universität Osnabrück hrsg. von Klaus Garber. [Abt. 3]: Riga, Akademische Bibliothek Lettlands, Historisches Staatsarchiv Lettlands, Spezialbibliothek des Archivwesens, Nationalbibliothek Lettlands, Baltische Zentrale Bibliothek (...). Teil 4, Gleichzeitig Bd. 15 des Gesamtwerkes. Hildesheim [u.a.] : Olms-Weidmann, 2004 <Nr. 1299: Schuldiger Ehren=Dienst / Der Woll=Ädlen / Groß=Ehr= und Fr. Maria Weyers / [...] ANNO 1662 d. 15. Decembris, [...] gebohren / [...] in der St. Peters=Kirche ansehnlich beerdigt; Herrn Johan. Henrich Behrens / Dieser königlichen Stadt [...] Rahts=Verwandten und Wett=Herrn von Gönnern und Freunden [gest. 03.02.1701; bestattet 17.02.1701] und Nr. 1300>" und "Geni.com (Juni 2017; hier: Maria Berens [Weyer], verw. Gottleben; geb. 15. Dezember 1662 in Riga, gest. 3. Februar 1701 in Riga; Tochter von Joachim Weyer und Maria Wildschütz; Ehefrau von Johann Gottleben und Hans Hinrich Berens; Mutter von Catharina Hedwig Fraser, Anna Maria Reuter, Marie Martini und Gottfried Berens)".

5. Berens Marie * .um.1689 Riga > 6.6
6. Berens Gottfried 33Jhr 9Mo 1Wo * 11.12.1691 Riga † 19.09.1725 Riga > 6.7


5.3
BERENS Carl Thomas Kaufmann < 4.1
* um.1645 Rostock † 11.1706 Riga Lebensorte: Rostock Riga  
Eltern: Berens Hans (Johann) , Dobbin Elisabeth

Quelle: Günter Kruse: Gibt es eine genealogische Verbindung von Lenin zur russischen Familie Tschaikowsky? Über die Sippe(n) Berens in Lübeck, Riga und Rußland. In: Zeitschrift für Ostdeutsche Familiengeschichte 58 (2010), H. 1, S. 2-20 <Carl Thomas wanderte 1659 nach Riga aus, wird 1677 als Bürger angenommen, gelangte zu Erfolg und Ansehen und zieht später nach Bauske (Kurland)>.

oo 1677 Riga
DAMM Elisabeth von
† 1798 Lebensort: Riga   
Eltern: Damm Gisbrecht von , N.N.

Quelle: Günter Kruse: Gibt es eine genealogische Verbindung von Lenin zur russischen Familie Tschaikowsky? Über die Sippe(n) Berens in Lübeck, Riga und Rußland. In: Zeitschrift für Ostdeutsche Familiengeschichte 58 (2010), H. 1, S. 2-20.


5.4
BERENS Daniel < 4.1
* um.1645 † 1710
Eltern: Berens Hans (Johann) , Dobbin Elisabeth

Quelle: Geni.com (Juni 2017; Daniel Behrens [Berens, Berndes]; geb. um 1645, gest. 1710; Sohn von Hans Berens und Elisabeth Dobbin; Ehemann von Elisabeth Behrens [Schrader]; Vater von Elisabeth Grave; Bruder von Hans Hinrich Berens).

oo
SCHRADER Elisabeth

Quelle: Geni.com (Juni 2017; Elisabeth Behrens [Schrader]; Ehefrau von Daniel Behrens; Mutter von Elisabeth Grave).

1. Berens Elisabeth > 6.8

Generation 6


6.1
BERENS Catharina 18Jhr 2Mo 3Wo < 5.1
* 18.08.1682 Riga † 11.11.1700 Riga
Eltern: Berens Ernst , Hennecke N.N.

Quelle: Handbuch des personalen Gelegenheitsschrifttums in europäischen Bibliotheken und Archiven / im Zusammenwirken mit der Forschungsstelle Literatur der Frühen Neuzeit ... der Universität Osnabrück hrsg. von Klaus Garber. [Abt. 3]: Riga, Akademische Bibliothek Lettlands, Historisches Staatsarchiv Lettlands, Spezialbibliothek des Archivwesens, Nationalbibliothek Lettlands, Baltische Zentrale Bibliothek. Teil 4 , Gleichzeitig Bd. 15 ff. des Gesamtwerkes. Hildesheim [u.a.] : Olms-Weidmann, 2004- <Nr. 1250: Hochzeitliche Ehren=Zeilen / Womit den Wol=Ehrwürdigen / Andächtigen Hn. CHRISTIANUM Lauterbach / [...] Pastoren der Holmhöfchen Gemeine / Jungfrau Catharina Berens. Vater Herrn Ernst Berens. Gönner und Freunde. Hochzeit am 05.12.1699, Nr. 1252: [Heirat] Lauterbach ... Seelen=Hirten der christl. Gemeene Babit=Holm=Hoft Catharina Berens [...] Eltesten Jungfer Tochter [V] Herrn Ernesti Berens [...] Pharmacopolae alhier und Nr. 1280: Letzte Ehr= und Liebesbezeugung / Der weiland Fr: Catharina Berens [...] Anno 1682, den 18. August gebohren / und Anno 1699, den 5. December verehelicht ... gestorben 11.11.1700, Totenfeier 22.12.1701 [?]>.

oo 05.12.1699 Riga
LAUTERBACH Christian 56Jhr 6Mo 2Wo Pastor
* 17.11.1663 Eutin † 06.06.1720 Riga Lebensorte: Eutin Riga  
Eltern: Lauterbach Georg , Mutter (Müller) Anna Elisabeth

Quellen: "Baltisches Biographisches Lexikon digital (August 2017; Christian Lauterbach, Geistlicher; * Eutin 17.11.1663, + Riga (?) 6.6.1720; V.: Georg L., Konrektor in Eutin, seit 1669 Rektor d. Domschule in Riga, + 1677; M.: Anna Elisabeth, geb. Mutter (Müller?); 1) oo 1.11.1697 Dorothea Hartmann, + 1698; 2) oo 5.12.1699 Katharina Behrens, + 1700; 3) oo 2.9.1702 Gerdrute Elisabeth Depkin. Seit 1677 v. Pastor Mag. Georg Ulrich in Riga erzogen. Stud. theol. 1686 in Jena u. 1690 in Halle. In Jena Hausgenosse u. Schüler d. Mathematikers Erhard Wehgel, reiste 1687 mit ihm nach Wien. Kehrte 1692 über Reval, Narva u. Dorpat nach Riga zurück. 1695 Pastor-Adjkt. an d. Jesuskirche u. Pastor in Bickern. 1697-1702 Pastor in Holmhof. 1702-12 Diakonus u. seit 1712 Pastor am Dom in Riga. Überlebte als einziger d. Stadtprediger 1710 d. Pest)" und "Handbuch des personalen Gelegenheitsschrifttums in europäischen Bibliotheken und Archiven / im Zusammenwirken mit der Forschungsstelle Literatur der Frühen Neuzeit ... der Universität Osnabrück hrsg. von Klaus Garber. [Abt. 3]: Riga, Akademische Bibliothek Lettlands, Historisches Staatsarchiv Lettlands, Spezialbibliothek des Archivwesens, Nationalbibliothek Lettlands, Baltische Zentrale Bibliothek. Teil 4 , Gleichzeitig Bd. 15 ff. des Gesamtwerkes. Hildesheim [u.a.] : Olms-Weidmann, 2004- <Nr. 1250: Hochzeitliche Ehren=Zeilen / Womit den Wol=Ehrwürdigen / Andächtigen Hn. CHRISTIANUM Lauterbach / [...] Pastoren der Holmhöfchen Gemeine / Jungfrau Catharina Berens. Vater Herrn Ernst Berens. Gönner und Freunde. Hochzeit am 05.12.1699 und Nr. 1252: [Heirat] Lauterbach ... Seelen=Hirten der christl. Gemeene Babit=Holm=Hoft Catharina Berens [...] Eltesten Jungfer Tochter [V] Herrn Ernesti Berens [...] Pharmacopolae alhier>".


6.2
BERENS Anna ev < 5.2
* um.1671
Riga
Eltern: Berens Hans Hinrich , Gottleben Catharina

Quellen: "Geschichte der (...) Familie Berens aus Rostock (...) von Reinhold Berens, Riga 1812 <Von Anna Berens erster Ehe mit David Martini war eine Tochter Catharine Martini, mit Melchior von Wiedau verheurathet; aus dieser Ehe eine Tochter, Anna Catharine von Wiedau, mit Georg Christoph Andreä vermählt; sie wurde Mutter der Catharine Andreä, die mit Gotthard von Vegesack nachher verbunden ward>", "Handbuch des personalen Gelegenheitsschrifttums in europäischen Bibliotheken und Archiven / im Zusammenwirken mit der Forschungsstelle Literatur der Frühen Neuzeit ... der Universität Osnabrück hrsg. von Klaus Garber. [Abt. 3]: Riga, Akademische Bibliothek Lettlands, Historisches Staatsarchiv Lettlands, Spezialbibliothek des Archivwesens, Nationalbibliothek Lettlands, Baltische Zentrale Bibliothek (...). Teil 4, Gleichzeitig Bd. 15 des Gesamtwerkes. Hildesheim [u.a.] : Olms-Weidmann, 2004 <Nr. 1413: 'Hochzeitliches Gedicht Welches Als der WolEdle/ H. David Martini Medicinae Doctor und dieser Konigl. Stadt [...] Physicus Ordinarius Jfr. Anna Berens Heirat 25.08.[s.a.] [nach Brennsohn, Die Ärzte Livlands war Martini seit 1690 mit Anna Berens verheiratet]. Vater HERRN Johann Heinrich [Hans Hinrich] Berens Eltesten der Großen Gülde' und Nr. 1910: 'EPITHALAMIUM ... Hochzeit 21.05.1707 Michael Diepenbrok und Anna Berens, verw. Martini'>", "Geni.com (Juni 2017; hier: Anna Berens; geb. um 1689 [?, um 1670]; Tochter von Hans Hinrich Berens und Katharina Gottleben; Ehefrau von David Martini; Mutter von Catharina Wiedau; Schwester von Elisabeth Berens, Georg Berens und Arend Berends; Halbschwester von Marie Martini und Gottfried Berens)" und "Gelegenheitsmusik-ostseeraum.de (September 2017; Hochzeit David Martini und Anna Berens; Datum: 25.8.1684? in Riga [nach Brennsohn, Die Ärzte Livlands war Martini seit 1690 mit Anna Berens verheiratet]; Personen: David Martini [Bräutigam], Anna Berens [Braut], Johann Heinrich [Hans Hinrich] Berens [Vater der Braut]; Als Datum ist lediglich der 25.8. angegeben, nicht das Jahr. Martinis vorherige Ehefrau starb 1683, also muss diese Hochzeit später stattgefunden haben [nach Brennsohn, Die Ärzte Livlands war Martini seit 1690 mit Anna Berens verheiratet]; Kompositionen: Was jemals der göttliche Ratschluss ersehen [Friedrich Wilhelm Hoppenstedt])".

oo 25.08.1690 Riga
MARTINI David 59Jhr 10Mo 3Wo ev Arzt, Stadtphysikus von Riga
* 07.05.1646 Riga † 03.04.1706 Riga Lebensort: Riga   
Eltern: Martini David , Winsheim Klara

David Martini war sehr gebildet. Er studierte in Leipzig, Danzig und Leiden und verteidigte zwei Dissertationen: im Jahre 1666 in Danzig die "Diss. politica de principum consiliariis (Praes. Georgio Neufeld)" und im Jahre 1672 in Leiden die Dissertation "De natura acidi etalcali, genuinarum sanitatis et morbi causarum", mit der er zum Doktor der Allgemeinen Gynaecologie promovierte. Danach reiste er eine längere Zeit durch Westeuropa, besuchte berühmte Universitäten und andere bekannte Orte. In dieser Zeit wurden die Grundlagen für die später berühmte Martini-Himselsche Sammlung von Büchern und anderen wertvollen Gegenstände gelegt. Nachdem David Martini nach Riga zurückgekehrt war, wurde er im Jahre 1689 zum ersten Stadphysikus ernannt. Damals war Martini schon ein anerkannter Fachmann, davon zeugt die Tatsache, dass er an der Obduktion und der Balsamierung des gestorbenen kurländischen Herzogs Friedrich Kasimir, die im Jahre 1689 stattfand, teilgenommen hatte. David Martini wurde auch zum Leibarzt der Kaiserin Anna in St. Petersburg berufen. Er war dreimal verheiratet. Sein erster Schwiegervater war der bekannte Rigaer Arzt und Hofarzt des schwedischen Königs Nikolaus Witte von Lilienau (1618-1688). Mit ihm zusammen hat David Martini das zweite Reglement der Rigaer Apotheken ausgearbeitet, das im Jahre 1685 in Kraft trat und ein bedeutendes Dokument seiner Zeit war. David Martini hatte alle Eigentümer der Familie geerbt, darunter auch die Apotheke mit dem onus, die Kirchen mit Oblaten frei zu versehen, sowie die Familiengrabstelle in der Domkirche. Die Apotheke leitete er erfolgreich von 1695 bis 1706. Martini hat auch selbst durch den Kauf mehrerer Häuser das Familienvermögen bereichert. - Quellen: "iAptieka (Alte Apotheken von Riga, Internet März 2013)", "Geni.com (September 2017; David Martini; geb. 7. Mai 1646 in Riga, gest. 3. April 1703 [?, alle Quellen geben 1706 als Sterbejahr an] in Riga; Sohn von David Martini und Klara Martini; Ehemann von Katharina Witte von Lilienau, Ursula von Dreiling und Anna Martini; Vater von Dr. Nikolaus Martini, David Martini und Catharina Wiedau; Bruder von Johann Martini)", "Allgemeines Schriftsteller- und Gelehrtenlexikon der Provinzen Livland, Estland und Kurland. Bearb. von Friedrich v. Recke. Bd. 3. Mitau: Steffenhagen u. Sohn, 1831, S. 166 <David Martini. Studirte zu Danzig, besuchte mehrere Universitäten Deutschlands, wurde Dr. der A. G. und dann erster Stadtphysikus in seiner Vaterstadt. Geb. zu Riga am ... gest. 1706. Diss. politica de principum consiliariis. (Praes. Georgio Neufeld.) Dantisci, 1666. 3 Bogg. 4. Diss. inaug. med. Vergl. Nord. Misc. XXVII. 385>", "Isidor Brennsohn: Die Aerzte Livlands von den aeltesten Zeiten bis zur Gegenwart. Ein biographisches Lexikon nebst einer historischen Einleitung über das Medizinalwesen Livlands. Riga: Bruhns, 1905, S. 281 <[verheiratet zum 2. Mal mit] Ursula von Dreiling und zum 3. Mal seit 1690 mit Anna Berens. Martini + 3. April 1706, begraben 10. April>.", "Geschichte der (...) Familie Berens aus Rostock (...) von Reinhold Berens, Riga 1812", "Gelegenheitsmusik-ostseeraum.de (September 2017; Hochzeit David Martini und Anna Berens; Datum: 25.8.1684? in Riga [nach Brennsohn, Die Ärzte Livlands war Martini seit 1690 mit Anna Berens verheiratet]; Personen: David Martini [Bräutigam], Anna Berens [Braut], Johann Heinrich [Hans Hinrich] Berens [Vater der Braut]; Als Datum ist lediglich der 25.8. angegeben, nicht das Jahr. Martinis vorherige Ehefrau starb 1683, also muss diese Hochzeit später stattgefunden haben [nach Brennsohn, Die Ärzte Livlands war Martini seit 1690 mit Anna Berens verheiratet]; Kompositionen: Was jemals der göttliche Ratschluss ersehen [Friedrich Wilhelm Hoppenstedt])", "Baltisches Biographisches Lexikon digital <Martini, David, Arzt, * 1646, + 1706, Arzt in Riga und Apothekenbesitzer>", "Handbuch des personalen Gelegenheitsschrifttums in europäischen Bibliotheken und Archiven / im Zusammenwirken mit der Forschungsstelle Literatur der Frühen Neuzeit ... der Universität Osnabrück hrsg. von Klaus Garber. [Abt. 3]: Riga, Akademische Bibliothek Lettlands, Historisches Staatsarchiv Lettlands, Spezialbibliothek des Archivwesens, Nationalbibliothek Lettlands, Baltische Zentrale Bibliothek (...). Teil 4, Gleichzeitig Bd. 15 des Gesamtwerkes. Hildesheim [u.a.] : Olms-Weidmann, 2004 <Nr. 1413: 'Hochzeitliches Gedicht Welches Als der WolEdle/ H. David Martini Medicinae Doctor und dieser Konigl. Stadt [...] Physicus Ordinarius Jfr. Anna Berens Heirat 25.08.[s.a.] [nach Brennsohn, Die Ärzte Livlands war Martini seit 1690 mit Anna Berens verheiratet]. Vater HERRN Johann Heinrich [Hans Hinrich] Berens Eltesten der Großen Gülde'>" und "Heinrich Julius Böthführ: Die Livländer auf auswärtigen Universitäten in vergangenen Jahrhunderten, Band 1. Riga: W. F. Häcker, 1884 <Nr. 193. David Martini Riga Livonus. Er wurde Dr. med., practicirte in Riga und wurde hier erster Stadtphysicus. Gest. 1706. Er war verheirathet mit Catharine Witte von Lilienau, einer Tochter des Dr. med. Nicolaus Witte von Lilienau. Siehe Rostocker Matr. Nr. 640>".

1. Martini Catharina * .um.1696 † 18.06.1758 > 7.1

oo 2 21.05.1707 Riga
DIEPENBROK Michael Beisitzer im livländischen Hofgericht
* 1674 Riga † 1710

"Regii in Ducatu Livoniae Archi-Dicasterii Assesori". - Quellen: "Handbuch des personalen Gelegenheitsschrifttums in europäischen Bibliotheken und Archiven / im Zusammenwirken mit der Forschungsstelle Literatur der Frühen Neuzeit ... der Universität Osnabrück hrsg. von Klaus Garber. [Abt. 3]: Riga, Akademische Bibliothek Lettlands, Historisches Staatsarchiv Lettlands, Spezialbibliothek des Archivwesens, Nationalbibliothek Lettlands, Baltische Zentrale Bibliothek (...). Teil 4, Gleichzeitig Bd. 15 des Gesamtwerkes. Hildesheim [u.a.] : Olms-Weidmann, 2004, <Nr. 1910: 'EPITHALAMIUM ... Hochzeit 21.05.1707 Michael Diepenbrok und Anna Berens, verw. Martini>" und "Allgemeines Schriftsteller- und Gelehrten-lexikon der provinzen Livland [...], 1827 (Books.google; September 2017 <Michael von Diepenbrock; Sekretär bey der schwedischen Regierung in [dem damals von den Schweden besetzten] Kurland, wurde 1706 Beysitzer im livländischen Hofgericht. Geb. zu Riga 1674, gest. 1710. Rede von den ersten Vorstehern und Regenten in Livland. Riga, 1706)".


6.3
BERENS Elisabeth 35Jhr ev < 5.2
* 04.01.1675 St. Petersburg † 07.1710 Lebensort: St. Petersburg   
Eltern: Berens Hans Hinrich , Gottleben Catharina

Quellen: "Geschichte der (...) Familie Berens aus Rostock (..) von Reinhold Berens, Riga 1812 <Eine andere Tochter unsers Großvaters Hans Hinrich Berens, Elisabeth, erster Ehe, wurde mit Melchior von Dreyling verheurathet, und deren Tochter Elisabeth, mit Ober-Pastor Depkin, und deren Tochter, Anna Elisabeth, mit Pastor Bergmann; und so entstanden die Berens- von Dreyling- Depkin- Joachim Ebel- und Bergmannschen Nachkommen>", "Erhard Kongsbak (Gedbas, Februar 2013)" und "Geni.com (Juni 2017; Elisabeth Berens; geb. 4. Januar 1675 in St. Petersburg, gest. Juli 1710, 35 Jahre alt; Tochter von Hans Hinrich Berens und Katharina Gottleben; Ehefrau von Melchior von Dreyling; Mutter von Elisabeth von Dreyling und Melchior Johann von Dreyling; Schwester von Georg Berens, Arend Berends und Anna Martini; Halbschwester von Marie Martini und Gottfried Berens)".

oo
DREYLING Melchior von 38Jhr ev
* 07.07.1671 Riga † 07.1710 Lebensort: Riga   
Eltern: Dreyling Melchior von , Witte von Schwanenberg Elisabeth

Quellen: "Geni.com (September 2017; Melchior von Dreyling; geb. 7. Juli 1671 in Riga; gest. Juli 1710, 38 Jahre alt; Sohn von Melchior von Dreyling und Elisabeth Witte von Schwanenberg; Ehemann von Elisabeth Berens; Vater von Elisabeth von Dreyling und Melchior Johann von Dreyling; Bruder von Heinrich von Dreyling, Elisabeth von Dreyling, Franz Friedrich von Dreyling und Margaretha von Dreyling; Halbbruder von Helena Dreiling, Dietrich (Theodorus) von Dreiling, Catharina Dreiling und Hermann von Dreyling)" und "Erhard Kongsbak (Gedbas, Februar 2013)".

1. Dreyling Melchior Johann von

Quelle: Geni.com (Juni 2017).

2. Dreyling Elisabeth von 50Jhr 1Wo * 02.02.1696 Riga † 11.02.1746 Riga > 7.2


6.4
BERENS Georg 69Jhr 2Mo ev Ratsherr, Bürgermeister in Riga < 5.2
˜ 27.09.1684 Riga † 27.11.1753 Riga
Eltern: Berens Hans Hinrich , Gottleben Catharina

Quellen: "Geschichte der (...) Familie Berens aus Rostock (...) von Reinhold Berens, Riga 1812 <Georg [Berens], nachheriger Bürgermeister im hiesigen Rathe, von dessen Tochter Anna Katharina, mit dem Rathsherrn und Ober-Wettherrn Matthias Ulrich Poorten verheirathet, die gegenwärtigen Berens-Poortenschen Nachkommen abstammen>", "Baltisches Biographisches Lexikon digital <Studierte Jura in Deutschland. In Riga 1711 Sekretär des Rats, später Obersekretär, seit 1719 Ratsherr, 1721 Vizesyndikus, Munsterherr (1722, 1724), 1723 Deputierter des Rats in St. Petersburg und 1740 bei der Leichenfeier der Kaiserin Anna in Moskau. Seit 1736 Bürgermeister, zuletzt wortführender und Obermunsterherr. Besitzer des Höfchens Grönwaldshof>", "Erhard Kongsbak (Gedbas, Februar 2013)" und "Geni.com (Juni 2017; hier: Georg Berens; geb. 27. September 1684 in Riga, gest. 27. November 1753 in Riga, bestattet in St. Petri-Kirche; Sohn von Hans Hinrich Berens und Katharina Gottleben; Ehemann von Margarethe Berens [Weyer]; Vater von Anna Catharina Poorten; Bruder von Elisabeth Berens, Arend Berends und Anna Martini; Halbbruder von Marie Martini und Gottfried Berens)".

oo <.1715
WEYER Margarethe 59Jhr 11Mo 1Wo ev
* 31.08.1684 † 10.08.1744 Riga
Eltern: Weyer Peter , Lüders Elisabeth

Quellen: "Erhard Kongsbak (Gedbas, Februar 2013)", "Geni.com (Juni 2017; hier: Margarethe Weyer; geb. 31. August 1684, gest. 10. August 1744 in Riga; Tochter von Peter Weyer und Elisabeth Weyer; Ehefrau von Georg Berens; Mutter von Anna Catharina Poorten)" und "Handbuch des personalen Gelegenheitsschrifttums in europäischen Bibliotheken und Archiven / im Zusammenwirken mit der Forschungsstelle Literatur der Frühen Neuzeit ... der Universität Osnabrück hrsg. von Klaus Garber. [Abt. 3]: Riga, Akademische Bibliothek Lettlands, Historisches Staatsarchiv Lettlands, Spezialbibliothek des Archivwesens, Nationalbibliothek Lettlands, Baltische Zentrale Bibliothek. Teil 4 , Gleichzeitig Bd. 15 ff. des Gesamtwerkes. Hildesheim [u.a.] : Olms-Weidmann, 2004- <Nr. 1724: Bey der kühlen Grufft, Der Weiland Hoch=Edelgebohrnen, [...] Fr. Margaretha geb. M[W]eyerin. HEERN George Behrens, Bürgermeistern und Ober-Wäysen Herrn der Käyerliche Stadt Riga, Bestattung 08.1744>".

1. Berens Anna Catharina 45Jhr 2Mo * 30.01.1715 Riga † 02.04.1760 > 7.3


6.5
BERENS Arend 59Jhr 5Mo 2Wo ev Kaufmann, Ältester, Ältermann (Grosse Gilde Riga) < 5.2
* 02.12.1687 Riga † 18.05.1747 Riga Lebensort: Riga   
Eltern: Berens Hans Hinrich , Gottleben Catharina

Kaufmännische Ausbildung beim Vater Hans Hinrich Berens, dann auf Reisen. In Riga Kaufmann, seit 1729 Ältester und 1736-40 Ältermann der Grossen Gilde. Erlangte mit Hilfe von Nikolaus Martini (1678-1741, Leibarzt der Kaiserin Anna) von der Kaiserin Anna 1736 für die Stadt Riga und die handeltreibende Bürgerschaft ein zinsloses Darlehn von 100.000 Rubel, mit dem die "Handlungscassa" gegründet wurde. Veranlaßte den Bau von Hanf- und Flachs-Ambaren. Besitzer von Hagenshof. - Quellen: "Baltisches Biographisches Lexikon digital", "Erhard Kongsbak (Gedbas, Februar 2013)", "Geni.com (Juni 2017; hier: Arend Berends; geb. 2. Dezember 1687 in Riga, gest. 18. Mai 1747 in Riga; Sohn von Hans Hinrich Berens und Katharina Gottleben; Ehemann von Johanna Sophia Boomgard; Vater von Arend Berends, Carl Berends, Eva Maria Berends, Sophia Catharina Berends, Johann Christoph Berends, Georg Berends, Adam Heinrich Berends, Reinhold von Berends, Karl von Berends, Johanna Sophia Berends, Peter Berends, Franz Berends, Anna Berends, Gustav Berends und Albrecht Berends; Bruder von Elisabeth Berens, Georg Berens und Anna Martini; Halbbruder von Marie Martini und Gottfried Berens)" und "Geschichte der (...) Familie Berens aus Rostock (...) von Reinhold Berens, Riga 1812 <Ich komme wieder zurück auf meinen von mir persönlich nicht gekannten, aber wegen seiner gemeinnützigen Handlungen stets sehr verehrten Vater, Arend Berens, geboren 1688. In der letzten schwersten Zeit für unser geliebtes Riga, oder in der Belagerung und Unterwerfung unter den wohlthätigen russischen Scepter, nachdem er schon vorher die Handlung bei seinem würdigen Vater [Hans Hinrich Berens] erlernet, soll er nicht hier gewesen seyn, sondern irgendwo auf einer Handlungs-Expedition in Deutschland oder Holland, oder auch in Polen. Bald darauf kam er zurück, und trieb den Großhandel seines würdigen Vaters, von dem er nichts mehr, als die wichtigen polnischen Schulden geerbt hatte. (...) im Jahre 1747 ging dieser, von seiner Familie so geliebte und verehrte Vater [Arend Berens], in einem Alter von einigen und funzig Jahren, zu seiner ewigen Ruhe hinüber, und hinterließ unserer äußerst betrübten Mutter 14 bis 15 lebende Kinder, als ihr bestes Andenken und ihren größesten Reichthum>".

oo 20.10.1720 Riga
BOOMGARD (BAUMGARTEN) Johanna Sophia 59Jhr ev
* 1700 Narva † 21.08.1758 Riga
Eltern: Baumgarten Johannes , Schwartz Eva Maria

Quellen: "Geschichte der (...) Familie Berens aus Rostock (...) von Reinhold Berens, Riga 1812 <[...] im Jahre 1747 ging dieser, von seiner Familie so geliebte und verehrte Vater [Arend Berens], in einem Alter von einigen und funzig Jahren, zu seiner ewigen Ruhe hinüber, und hinterließ unserer äußerst betrübten Mutter 14 bis 15 lebende Kinder, als ihr bestes Andenken und ihren größesten Reichthum. Diese mir unvergeßliche Mutter, die ich nur in meiner frühesten Jugend kennen und verehren konnte, setzte den hinterlassenen Großhandel, mit Hülfe ihren ältesten Söhne, Arend und Carl, und ihre nicht geringe Hauswirthschaft mit ihren ältesten Töchtern, Eva, Catharina und Johanna, unter gleichem Segen des Himmels glücklich fort, und würde auch gewiß sich einer größeren Wohlhabenheit erfreut haben, ohne einen, nachher anzuzeigenden Umstand. Diese brave Mutter bekam zuletzt eine schmerzhafte und langwierige Krankheit, in welcher wir jüngsten Kinder sie nach unsern Kräften pflegten. Sie hatte noch vor ihrem sehr sanften Lebensende die höchste Freude, ihren sehr geliebten dritten Sohn, Johann Christoph, wieder zu sehen, der nach vollendeten Studien in Deutschland noch eine Reise im Auslande gemacht hatte, und nach dem sehnlichen Verlangen der besten Mutter, jetzt eiligst aus Paris zurückgekehrt war, um der frommen Mutter Segen sich für seine ganze nachherige Lebenszeit zu erbitten, welcher ihm und uns allen mit entzückter Freude und himmlischer Güte zum reichsten Erbtheil gewährt wurde. Nach Gewährung dieser einzigen Bitte vom gnädigen Himmel, lebte sie noch wenige Tage in dem durch sie so glücklichen Kreise aller ihrer sie umgebenden lieben Kinder, und ging mit dem innigsten Dank zu Gott, wohin sie in der größten Fassung unsere innigste Liebe und Verehrung mit hinüber nahm, zu ihrem gnädigen, belohnenden Schöpfer und dem braven, getreuen Gatten. Noch blieben wir 14 verwaiste Kinder ein ganzes Jahr in unserer Eltern Hause, bis von unserm ältesten Bruder [Arend Berens] das hinterlassene Vermögen derselben unter uns getheilt, und für die noch vielen Unmündigen Sorge getragen war>", "Baltisches Biographisches Lexikon digital <hier Name Johanna Sophia Boomgard (Baumgarten)>", "Geni.com (September 2017; Johanna Sophia Boomgard (Baumgarten); geb. 1700 in Narva, gest. 21. August 1758, 58 Jahre; Tochter von Johannes Baumgarten und Eva Maria Hartmann; Ehefrau von Arend Berends; Mutter von Arend Berends, Carl Berends, Eva Maria Berends, Sophia Catharina Berends, Johann Christoph Berens, Georg Berends, Adam Heinrich Berends, Reinhold von Berends, Johanna Sophia Berens, Peter Berends, Franz Berends, Anna Berends, Gustav Berends und Albrecht Berends; Schwester von Hedwig Helena Baumgarten, Christiana Regina Zuckerbecker und Franz Hinrich Baumgarten)" und "Erhard Kongsbak (Gedbas, Februar 2013)".

1. Berens Johanna Sophia > 7.4
2. Berens Franz † .03.1772 Moskau †Urs: Hitziges Fieber

Quelle: Geschichte der (...) Familie Berens aus Rostock (...) von Reinhold Berens, Riga 1812 <Franz Berens, hatte sich mehr der ausländischen Kommissions-Handlung gewidmet. Er war zuletzt allhier in dem damals berühmten englischen Handlungshause Greathed & Kompagnie, und nachdem dieses Haus sich veränderte, fühlte er die stärkste Neigung nach Rußland, und besonders nach Moskau zu gehen, wo schon der Bruder Adam Heinrich, nachdem er den Militairstand verlassen hatte, aufs beste etablirt war. Auf Rekommendation und Unterstützung unserer hiesigen Brüder [Carl und Johann Christoph], und nachdem er das Russische wohl erlernt hatte, verband er sich mit einem russischen Großhändler Strugofschikoff. Er erlebte das höchst unglückliche 1770ste Jahr der schrecklichen Pest und des Aufruhrs in Moskau, bewahrte aber doch das Vermögen seines Kompagnons, da während der Pest und der Unruhen aller Handlungs-Verkehr nicht allein dort gänzlich stille lag, sondern auch den größten Gefahren ausgesetzt war; indem er selbst als russisch gestalteter Kaufmann mitten unter den Aufrührern sich öfters befand, und seinen Brüdern hier und dort beständig über den gefahrvollen Zustand in Moskau getreue Nachrichten gab. Mit dem ersten Anfange der so wohlthätigen Kälte hörte indeß das fürchterliche Sterben der Einwohner in um Moskau auf, so daß am Ende des 1770sten Jahres fast keiner mehr von dieser scharfen Sichel des Todes getroffen ward. Indeß hatte ich [Reinhold Berens] nicht das Glück, diesen gleichfalls rechtlichen und äußerst thätigen Bruder, nach meinem Studiren im Auslande, zu umarmen, indem er kurz vor meiner Ankunft, im März 1772, zu Moskau, an einem hitzigen Fieber gestorben war>.

3. Berens Arend 46Jhr 1Mo * 13.05.1723 Riga † 19.06.1769 Riga > 7.5
4. Berens Peter * . >.1725

Quelle: Geschichte der (...) Familie Berens aus Rostock (...) von Reinhold Berens, Riga 1812 <Trotz seiner schwächlichen Gesundheit und Gebrechlichkeit war der unverheiratete Peter Berens ein treuer Gehilfe in den Handelshäusern seiner älteren Brüder Arend und Carl Berens>.

5. Berens Albrecht * . >.1725 † Dunkerque †Urs: Ertrunken

Quelle: Geschichte der (...) Familie Berens aus Rostock (...) von Reinhold Berens, Riga 1812 <Die beiden folgenden Brüder Albrecht und Gustav hatten zwar nach dem Lieblings-Wunsche unserer zärtlichen Mutter die Handlung ihres Vaters erlernet, dabei aber einen unwiderstehlichen Trieb zu allen Künsten und Handarbeiten des Drechslers, Tischlers, Schlossers, Metallgießers. Die gütige Mutter unterstützte ihn gern, wenn nur keiner ihrer Söhne Neigung zum Militairstande äußerste, den sie nicht liebte (...). Indeß konnte der Bruder Albrecht nicht länger als ein Jahr nach dem Tode der Mutter [1754] seine unwiderstehliche Neigung zum Soldaten-Stande bemeistern, sondern verließ die ergiebige Laufbahn eines Kaufmanns und betrat die zwar mühsame, doch ehr- und thatenreiche, eines braven Kriegers. Hiezu erwarb er sich vorher die nöthigsten Kenntnisse, indem er zu Jena und Strasburg die Militair-Wissenschaften aufs fleißigste studirte, und sich in ihnen Achtung und Ruhm erwarb. Er begab sich darauf unter das französische Militair, und diente während des siebenjährigen Krieges als Volontair bei einem französischen Regimente. Nach zwei Kampagnen und zwei mitgemachten Bataillen, wobei er verwundet wurde und sich allen Ruhm eines braven Officiers erwarb, verlor er seine Equipage, die ihm von hier aus zwar reichlich wieder ersetzt, dort aber entzogen wurde oder verloren ging, wurde Kapitain, und sollte auch eine Kompagnie erhalten. Aber überdrüßig dieser leeren, nur Aufwand fordernden Aussichten, nahm er nach Endigung des Krieges seinen Abschied, und gedachte nun, seine kriegerischen Talente mit unsern braven Russen, dem eignen Vaterlande zu widmen. In dieser Absicht reiste er aus Frankreich über den damals so berühmten Kriegshafen Dünkirchen; er besahe dort ein französisches Kriegsschiff, fiel unglücklicherweise über Bord, und ertrank ohne alle Rettung, zu dem größten Leidwesen seiner ihn hier sehnlichst erwartenden Geschwister, Verwandten und Freunde>.

6. Berens Carl 63Jhr 8Mo 1Wo * 04.07.1725 Riga † 15.03.1789 Riga > 7.6
7. Berens Eva Maria * 12.10.1726 Riga > 7.7
8. Berens Anna * . >.1727 † .um.1790

Quelle: Geschichte der (...) Familie Berens aus Rostock (...) von Reinhold Berens, Riga 1812 <Die jüngste Schwester, Anna Berens, die unerachtet ihrer Kränklichkeit sich dennoch nicht der liebevollen Erziehung der zweiten Tochter ihres Bruders Johann Christoph, bei dem sie lebte, entzog, und der liebevollsten Achtung und Pflege ihres jetzt schon schwächlichen Bruders, und ihrer verehrungswürdigen noch lebenden Schwägerin, gebornen Maria Wewell, sich erfreute, erlebte indeß nicht, so wie ihre ältere Schwester Catharina, die süßen Früchte ihrer herzlichen Bemühungen. Nehmlich durch die glückliche Verheurathung ihres Zöglings, der Brudertochter Eva Maria, mit einem hiesigen englischen wohlhabenden Negotianten, John Mitchel, wurde diese bis in das späteste Alter beglücket; jene aber starb plötzlich, bald nach der Verheurathung [1790] ihres würdigen Zöglings, mit dem braven ausländischen Negotianten, Nicolaus Kriegsmann, gegenwärtigem Königlich dänischen Konsul>.

9. Berens Catharina 76Jhr 5Mo * 07.10.1727 Riga † 11.03.1804 Riga

Der mit ihren Brüdern Carl und Johann Christoph befreundete Philosoph und Schriftsteller Johann Georg Hamann wurde 1756 beim Handelshaus Berens angestellt. Hamann warb um Catharinas Hand. Nach seinem christlichem Erweckungserlebnis und seiner Kritik der Aufklärung kam es zu Spannungen mit dem Berensschen Kreis, der ihn nun für einen bürgerlich unbrauchbaren christlichen Schwärmer hielt. Berens versuchte, seinen alten Freund und Mitarbeiter für die Gedanken der Aufklärung zurückzugewinnen. Kant sollte dabei helfen und vermitteln, er war aber nicht erfolgreich. Im Zusammenhang dieser Meinungsverschiedenheiten scheiterte 1758 auch Hamanns Werben um Catharina Berens und es entstanden die Sokratischen Denkwürdigkeiten als Rechtfertigungsschrift gegen Berens und Kant. - Quellen: "Wikipedia", "Geschichte der (...) Familie Berens aus Rostock (...) von Reinhold Berens, Riga 1812 <Seine noch unmündigen Kinder überließ Carl [Berens] mit aller Zuversicht zur ferneren Erziehung seiner getreuen, frommen Schwester Catharina, die, aus Liebe für ihre Brüder, ihrer Bestimmung als Gattin entsagte, und doch als hochverehrte zweite Mutter ihrer Brüder-Kinder ihre Pflichten in wahrer christlich-tugendhafter Erziehung derselben, getreu und eifrig ausübte; wovon sie auch noch im spätesten Alter von 79 [vielmehr 76] Jahren, die süßesten Früchte der dankbarsten Verehrung von ihren geliebten Kindern und Kindeskindern, bis zu ihrem ruhigen und seligen Ende genoß>", "Johann Christoph Berens: Silhouetten eines rigaschen Patriziergeschlechts. III, Aus der Hamann- und Herderperiode. 3, Katharina Berens. In: Baltische Monatsschrift 32 (1885), S. 733-741" und "Johann Georg Hamann's, des Magus in Norden, Leben und Schriften. Von C.H. Gildemeister. Bd. 1. Gotha: Friedrich Andreas Perthes, 1857, S. 147 ff."

10. Berens Johann Christoph 63Jhr 1Mo 1Wo * 07.10.1729 Riga † 19.11.1792 Riga > 7.8
11. Berens Gustav * . .1733 † . .1780

Quellen: "Geschichte der (...) Familie Berens aus Rostock (...) von Reinhold Berens, Riga 1812 <Der Bruder Gustav aber, an einem fast unheilbaren Zufall leidend, blieb dennoch den Handlungsgeschäften treu, die er in einem braven schwedischen Handlungshause allhier, Dyrsen und Ebel, fortsetzte. Er trat nachher mit Dyrsen junior, der sich mit unserer ältesten Schwestertochter, Johanna Sophia Schwartz, verband, in Kompagnie, und als auch dieser starb, und dessen Witwe sich mit dem würdigen Aeltesten Ludwig Grave verband, machte er in Geschäften für unsern Bruder Carl verschiedene Seereisen. Auf einer derselben litt er in der Nordsee fast gänzlichen Schiffbruch, verlor aber dadurch glücklicherweise seine Krankheit und kehrte so mit besserer Gesundheit wieder zurück. Während meines [Reinhold Berens] Studierens in Berlin erschien er daselbst ganz unvermuthet, mit einigen wichtigen holländischen Einpöcklern und Behandlern der so berühmten holländischen Häringe, um sie nach Archangel am weißen Meere zu bringen. Man hatte nehmlich unserer Kaiserin Catharina, die allen sichern Erwerb und alle guten Handlung-Aussichten gern beförderte, berichtet, daß dort ein großer Zug Häringe jährlich erscheine und reichlichen Fang verleihe. Zum Einpöckeln derselben nach holländischer Weise, fehlte es aber an geschickten Leuten, die damit umzugehen wußten, und die Dasigen hierin unterrichten konnten. Es wurde daher unserm damaligen General-Gouverneur Grafen Browne, bekannt zu machen aufgetragen, daß man eine Prämie von 1000 Ducaten, auf die Herbeischaffung solcher holländischen Einpöckler setzte, welche demjenigen sogleich hier ausgezahlt werden sollte, der diesen Auftrag übernehmen würde. Der Bruder Gustav meldete sich hiezu, und führte es auch glücklich aus, indem er selbst geschickte Einpöckler aus Holland nach Archangel brachte, und so die Prämie von 1000 Ducaten hier sogleich ausgezahlt erhielt. Nach dieser glücklichen Unternehmung verband er sich wiederum, durch Unterstützung unsers väterlichen Bruders Carl, mit einem gewissen Herrn Immermann, und etablirte das in Libau sehr bekannte und geschätzte Handlungshaus, unter der Firma Berens und Immermann. Er blieb zwar unverheurathet, war aber desto sorgsamer für das häusliche Wohl seines eben verheuratheten Kompagnons, und trug durch seinen gutmüthigen, freigebigen und geselligen Charakter sehr viel bei, zum Flor des dasigen Handels sowohl, als auch zum edlen, frohen Lebensgenuß der wohlhabenden Stadt- und Land-Bewohner. Bei meiner gänzlichen Rückkehr von der Station in Sibirien und meiner glücklichen ehelichen Verbindung mit der mich längst erwartenden und mir verlobten Braut, Maria von Krüger, hatte ich im Jahr 1780 die Freude, alle meine noch lebenden zerstreuten Geschwister, mit der herzlichsten Theilnahme an meinem Wohle, beisammen zu sehen; aber leider! erlitten wir auch die schmerzlichste Betrübniß, diesen guten Bruder, durch seinen bald darauf erfolgten Tod, hier zu verlieren>" und "Hamann-briefe.de/reg (September 2017; hier: Gustav Berens, 1733-1780, reiste mit Herder 1769 nach Nantes, Kammerrat in Riga, später Kaufmann in Libau)".

12. Berens Georg * 28.05.1739 Riga † . .1813 Riga > 7.9
13. Berens Adam Heinrich 45Jhr * 06.07.1742 Riga † . .1786 Moskau > 7.10
14. Berens Reinhold (von) 78Jhr 8Mo 3Wo * 12.01.1745 Riga † 08.10.1823 Riga > 7.11


6.6
BERENS Marie ev < 5.2
* um.1689 Riga Lebensort: Riga   
Eltern: Berens Hans Hinrich , Weyer Maria

Quellen: "Geni.com (September 2017; Marie Martini [Berens]; geb, 1689 in Riga; Tochter von Hans Heinrich Berens und Maria Berens, verw. Gottleben; Ehefrau von Dr. Nikolaus Martini; Mutter von Catharina Christina Himsel; Schwester von Gottfried Berens; Halbschwester von Georg Berens, Arend Berends, Elisabeth Berens, Anna Martini, Catharina Hedwig Fraser und Anna Maria Reuter)", "Geschichte der (...) Familie Berens aus Rostock (...) von Reinhold Berens, Riga 1812 <Von den sechs Töchtern wurden zwei, aus erster und zweiter Ehe [des Hans Hinrich Berens], an beide Martini, Vater und Sohn, beide Leibmedici der Kaiserin Anna, verheirathet>" und "Baltisches Biographisches Lexikon digital".

oo 07.08.1706 Riga
MARTINI Nikolaus 63Jhr 5Mo ev Arzt, Stadtphysikus
* 22.06.1678 Riga † 28.11.1741 Riga Lebensort: Riga   
Eltern: Martini David , Witte von Lilienau Katharina

Vater: Dr. med. David Martini, Stadtphysikus; Mutter: Katharina, geborene Witte von Lilienau, + 1680; oo Riga 7.8.1706 Marie Berens (Schwester von Arend Berens). Nikolaus Martini war der bekannteste Vertreter der Apotheker-Dynastie Brauer/Martini, der Sohn von David Martini aus der ersten Ehe. Er wurde im Jahre 1678 in Riga geboren, Schule und Gymnasium in Riga, um 1692 in Wilna (Vilnius), studierte Medizin in Dorpat (1696), Altdorf (1698), Leipzig, Halle (1701), Leiden, Utrecht, England und nochmals in Halle, wo er 1703 den Doktortitel der Medizin erwarb. Er war ein sehr gebildeter und erfahrener Mensch seines Zeitalters und ein ausgezeichneter Arzt. Mit gutem Erfolg praktizierte er in Riga und war von 1707 bis 1735 erster Stadtphysikus (Stadtarzt). Nikolaus Martini war eine sehr bedeutende Person in der Stadt. 1709 besuchte Vizegouverneur Gustav Ernst d'Albedyhll (1655-1721) sein Haus. Seine Apotheke (Rats-Apotheke) besuchte der russische Zar Peter I. (1672-1725), und sie führten mehrere persönliche Gespräche. Als Riga kapitulierte und die Strafsanktionen für den Widerstand erleichtert werden mussten, nahm Martini an den Verhandlungen mit Generalgouverneur Michael Golyzin (1674-1730) im Jahre 1713 teil, das Ergebnis der Verhandlungen war positiv. 1735 musste Martini auf Befehl der Kaiserin (Zarin) Anna Joanovna (1693-1740) die schwer erkrankte Frau Bismarck aus Jelgava (Mitau) nach St. Petersburg begleiten. In St. Petersburg wurde Martini bald zum Leibarzt der Kaiserin Anna ernannt. Das "Amt" bekleidete er von 1735 bis 1740. Im Jahre 1740 kehrte er nach Riga zurück. Trotz der Großen Pest von 1710 und des Nordischen Krieges leitete Nikolaus Martini erfolgreich die Große Apotheke (Rats-Apotheke) von 1706 bis zu seinem Tod im Jahre 1741. Im Jahre 1738 erwarb Martini als einziger in Riga das Privileg der Kaiserin, chinesische Rhabarber, Moschus und Rizinus zu verkaufen. Er durfte diese Waren auch in Westeuropa verkaufen und vermehrte somit das Vermögen der Familie Martini. Damals arbeiteten in der Apotheke zwei Gesellen und zwei Lehrlinge. Zusammen mit seinem Schwiegersohn Joachim Gebhard Himsel erarbeitete Nikolaus Martini ein neues, erweitertes Reglement und Taxe der Rigaer Medizin und der Apotheker. Seit 1738 Besitzer von Stopiushof in Livland. - Quellen: "iAptieka (Alte Apotheken in Riga, Internet März 2013)", "Geni.com (September 2017; Dr. Nikolaus Martini; geb. 22. Juni 1678 in Riga, gest. 28. November 1741 in Riga; Sohn von David Martini und Katharina Witte von Lilienau; Ehemann von Marie Martini; Vater von Catharina Christina Himsel; Halbbruder von David Martini und Catharina Wiedau", "Geschichte der (...) Familie Berens aus Rostock (...) von Reinhold Berens, Riga 1812" und "Baltisches Biographisches Lexikon digital".

1. Martini Catharina Christina 67Jhr 3Mo 1Wo * 19.12.1707 Riga † 29.03.1775 Riga > 7.12


6.7
BERENS Gottfried 33Jhr 9Mo 1Wo ev Vogteigerichtssekretär < 5.2
* 11.12.1691 Riga † 19.09.1725 Riga
Eltern: Berens Hans Hinrich , Weyer Maria

Quellen: "Baltisches Biographisches Lexikon digital", "Erhard Kongsbak (Gedbas, Februar 2013)", "Handbuch des personalen Gelegenheitsschrifttums in europäischen Bibliotheken und Archiven / im Zusammenwirken mit der Forschungsstelle Literatur der Frühen Neuzeit ... der Universität Osnabrück hrsg. von Klaus Garber. [Abt. 3]: Riga, Akademische Bibliothek Lettlands, Historisches Staatsarchiv Lettlands, Spezialbibliothek des Archivwesens, Nationalbibliothek Lettlands, Baltische Zentrale Bibliothek (...). Teil 4, Gleichzeitig Bd. 15 des Gesamtwerkes. Hildesheim [u.a.] : Olms-Weidmann, 2004 <Nr. 1555: 'Wehmütige Klagen, Bey dem Frühzeitigen Ableben Hrn. Gottfried Berens, Des Vogtheylichen Gerichts wohl=meritierten SECRETARII; welcher Anno 1691, den 11. Decemb. das Licht der Welt erblicket / Anno 1718, den 2. Decemb. in die Ehe getreten / Anno 1719, den 2. Maji zum Secret. erwehlet, Anno 1724, den 16. Octob. zum Vogtheylichen Gerichts=Sekretariat promoviret [...] in der S.Peters-Kirche [...] zu seiner Ruhe=Städte gebracht, gest. am 19.09.1725, bestattet am 24.09.1725', Nr. 1556, Nr. 2419 u. Nr. 2420>" und "Geni.com (Juni 2017; Gottfried Berens; geb. 1691, gest. 1725; Sohn von Hans Hinrich Berens und Maria Weyer; Ehemann von Elisabeth Langerhans; Vater von Gottfried Berens; Bruder von Marie Martini; Halbbruder von Georg Berens, Arend Berends, Elisabeth Berens, Anna Martini, Catharina Hedwig Fraser und Anna Maria Reuter)".

oo 02.12.1718 Riga
LANGERHANS Elisabeth ev
* Mitau † Riga Lebensorte: Mitau Riga  
Eltern: Langerhans Philipp , N.N.

Quellen: "Erhard Kongsbak (Gedbas, Februar 2013)" und "Geni.com (September 2017; Elisabeth Berends (Langerhans); geb. in Mitau, gest. in Riga; Tochter von Philipp Langerhans; Ehefrau von Gottfried Berens; Mutter von Gottfried Berens)".

1. Berens Gottfried 82Jhr 3Mo * 28.09.1722 Riga † 29.12.1804 Riga > 7.13


6.8
BERENS Elisabeth < 5.4
Lebensort: Riga   
Eltern: Berens Daniel , Schrader Elisabeth

Quellen: "Geni.com (Juni 2017; Elisabeth Behrens; Tochter von Daniel Behrens und Elisabeth Behrens; Ehefrau von Johann Grave; Mutter von Maria von Krüger)" und "Heinrich Julius Böthführ: Die Rigische Rathslinie. Von 1226 bis 1876. Nebst einem Anhang: Verzeichnis der Aeltermänner, Aeltesten und Dockmänner der Grossen Gilde in Riga von 1844 bis 1876. 2., vollst. umgearb. Aufl. Riga [u.a.]: Deubner, 1877 <Nr. 687, Valentin Grave, 1735. Sohn des Protonotars der Zölle Johann Grave und der Elisabeth Berens>".

oo <.1690
GRAVE Johann 71Jhr Protonotar der Zölle
* 1640 † 1711 Lebensort: Riga   
Eltern: Grave Johann , N.N.

Quellen: "Geni.com (Juni 2017; Johann Grave; geb. 1640, gest. 1711, 71 Jahre alt; Sohn von Johann Grave; Ehemann von Elisabeth Grave [Berens]; Vater von Maria von Krüger)", "Heinrich Julius Böthführ: Die Rigische Rathslinie. Von 1226 bis 1876. Nebst einem Anhang: Verzeichnis der Aeltermänner, Aeltesten und Dockmänner der Grossen Gilde in Riga von 1844 bis 1876. 2., vollst. umgearb. Aufl. Riga [u.a.]: Deubner, 1877 <Nr. 687, Valentin Grave, 1735. Sohn des Protonotars der Zölle Johann Grave und der Elisabeth Berens>" und "Metmuseum.org/art/collection (Juni 2017; hier: Trinkbecher aus Silber, Inschrift auf der Becherfront 'Johann Grave * Elisabeth Berens 1707' und 'Wenn Lieb und Fried sich Küssen, wird unglück weichen müssen' <Becher in Riga hergestellt von Johann Georg Eben, er stammt aus dem Nachlass von Rev. Alfred Duane Pell, 1925. - Johann Grave was a customs official in Riga>)".

1. Grave Valentin 64Jhr 8Mo 1Wo * 09.07.1690 † 17.03.1755

Quelle: Heinrich Julius Böthführ: Die Rigische Rathslinie. Von 1226 bis 1876. Nebst einem Anhang: Verzeichnis der Aeltermänner, Aeltesten und Dockmänner der Grossen Gilde in Riga von 1844 bis 1876. 2., vollst. umgearb. Aufl. Riga [u.a.]: Deubner, 1877 <Nr. 687, Valentin Grave, 1735. Sohn des Protonotars der Zölle Johann Grave und der Elisabeth Berens. Geboren den 9. Juli 1690, Aeltester 1724, Aeltermann der grossen Gilde 1735. Gestorben als Obervogt den 17. März 1755>.

2. Grave Maria * . .1696 † .um.1730 > 7.14

 

Beschriftung auf der Vorderseite
des silbernen Bechers

Johann Grave * Elisabeth Berens
1707
Wenn Lieb und Fried sich Küssen,
wird Unglück weichen müssen

Generation 7


7.1
MARTINI Catharina ev < 6.2
* um.1696 † 18.06.1758 Lebensort: Riga   
Eltern: Martini David , Berens Anna

Quellen: "Geni.com (September 2017; Catharina Wiedau [Martini]; geb. 1696 [?, Heirat mit 14 Jahren], gest. 18. Juni 1758; Tochter von David Martini und Anna Martini; Ehefrau von Melchior I von Wiedau; Mutter von Melchior II von Wiedau, David Niclas von Wiedau und Anna Catharina von Wiedau; Halbschwester von Dr. Nikolaus Martini und David Martini)", "Geschichte der (...) Familie Berens aus Rostock (...) von Reinhold Berens, Riga 1812 <Von Anna Berens erster Ehe mit David Martini war eine Tochter Catharine Martini, mit Melchior von Wiedau verheurathet; aus dieser Ehe eine Tochter, Anna Catharine von Wiedau, mit Georg Christoph Andreä vermählt; sie wurde Mutter der Catharine Andreä, die mit Gotthard von Vegesack nachher verbunden ward, deren gegenwärtige Nachkommen dieses Berensschen Familien-Stammes sich erfreuen mögen>" und "Baltisches Biographisches Lexikon digital".

oo 30.10.1710 Riga
WIEDAU Melchior von 61Jhr 5Mo 3Wo ev Jurist, Bürgermeister
* 15.05.1679 Riga † 10.11.1740 Riga
Eltern: Wiedau Nicolaus , Dreiling (Dreyling) Catharina (von)

Quellen: "Heinrich Julius Böthführ: Die Rigische Rathslinie von 1226 bis 1876. Riga [u.a.]: Deubner, 1877 <Nr. 661. Melchior von Wiedau, 1711. Sohn des Rathsherrn Nicolaus Wiedau und der Catharina von Dreiling, geboren den 15. Mai 1679, besuchte das Lyceum, von welchem er den 16. April 1699 entlassen wurde, studirte zu Rostock und Halle, hörte hier den berühmten Thomasius, und wurde nach seiner Rückkehr zuerst als Gouvernements-Secretair bei der schwedischen Regierung in Kurland im Jahre 1706 angestellt, hernach Assessor auf Oesel und darauf 1710 Secretair beim Livländischen Hofgerichte, als solcher wurde er in den Rath gewählt, aber nur ungern von dem Hofgericbte entlassen, so dass sich dadurch seine Introduction in den Rath um mehrere Wochen verzögerte. Am 30. October 1710 verheirathete er sich mit Catharina Martini, einer Tochter des Dr. David Martini. Er wurde 1713 Syndicus, 1722 Bürgermeister und wohnte als Deputirter des Rathes der Krönung der Kaiserin Catharina in Moskau bei. Am 5. Mai 1738 wurde er von dem Römischen Kaiser Karl VI. als ältester Bürgermeister nobilitirt. Er starb als ältester Bürgermeister, Ober-Munster- und Ober-Waisenherr den 10. November 1740>", "Baltisches Biographisches Lexikon digital <Vater: Nicolaus Wiedau, Kaufmann und Ratsherr; Mutter: Catharina, geb. Dreiling; oo Riga 30.10.1710 Catharina Martini. - Lyzeum in Riga. Seit 1699 Student der Jurisprudenz in Rostock und 1701 in Halle. Reiste nach Holland und England, 1705 über Schweden zurück nach Riga. 1706 Sekretär beim schwedischen Gouverneur in Kurland, dann Assistent auf Ösel, 1710 Sekretär beim Livländischen Hofgericht. In Riga seit 1711 im Rat, 1713 Syndikus, seit 1722 Bürgermeister; 1724 Mitglied einer auf kaiserlichen Befehl eingesetzten Kommission in Reval; 1724 und 1730 Deputierter des Rats zu der Krönungen der Kaiserinnen Katharina I. und Anna in Moskau; zuletzt ältester Bürgermeister, Obermunster- und Oberwaisenherr. 1738 römischer Reichsadel>" und "Geschichte der (...) Familie Berens aus Rostock (...) von Reinhold Berens, Riga 1812".

1. Wiedau Anna Catharina von > 8.1


7.2
DREYLING Elisabeth von 50Jhr 1Wo ev < 6.3
* 02.02.1696 Riga † 11.02.1746 Riga
Eltern: Dreyling Melchior von , Berens Elisabeth

Quellen: "Geni.com (September 2017; Elisabeth von Dreyling; geb. 2. Februar 1696 [?, Heirat mit 15 Jahren] in Riga, gest. 11. Februar 1746 in Riga; Tochter von Melchior von Dreyling und Elisabeth Berens; Ehefrau von Bartholomäus Depkin; Mutter von Anna Elisabeth Bergmann, Liborius Depkin, Catharina Maria Depkin, Gerdrutha Margaretha Depkin und Dorothea Hedwig Depkin; Schwester von Melchior Johann von Dreyling)", "Gedenkblätter für die Familie Berckholtz auch Berkholz, gesammelt und im April und Mai 1883 aufgezeichnet von Arend Berkholz. Manuscript. Riga: W. F. Häcker, 1883, S. 11 <Elisabeth v. Dreiling, gest. 4. Aug. 1764 [?]>" und "Gedbas.genealogy.net (Erhard Kongsbak, Februar 2013; Elisabeth von Dreyling; geb. 2. Februar 1696 in Riga, gest. 11. Februar 1746 in Riga. - Casimir Katz, Dezember 2017; Elisabeth Dreyling; geb. 11. [?] Februar 1696 in Riga, gest. 7. Juli [?] 1746 in Riga; Heirat am 9. Juli 1711 in Riga)".

oo 09.07.1711 Riga
DEPKIN Bartholomäus 63Jhr 10Mo 3Wo ev Ober-Pastor
* 25.09.1682 Lemsal † 21.08.1746 Riga Lebensort: Riga   
Eltern: Depkin Liborius , Stübner Anna Wendula

Quellen: "Geni.com (September 2017; Bartholomäus Depkin; geb. 25. September 1682, gest. 21. August 1746; Sohn von Liborius Depkin und Anna Wendula Stübner; Ehemann von Elisabeth von Dreyling; Vater von Anna Elisabeth Bergmann, Liborius Depkin IV, Catharina Maria Depkin, Gerdrutha Margaretha Depkin und Dorothea Hedwig Depkin; Bruder von Anna Catharina Depkin und Dorothea Depkin)", "Carola L. Gottzmann u. Petra Hörner: Lexikon der deutschsprachigen Literatur des Baltikums und St. Petersburg. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Bd. 1. Berlin [u.a.]: de Gruyter, 2007, S. 356 <Bartholomaeus Depkin, * 25.9.1682 Lemsal, + 22. [?] 8.1746 Riga, Eltern Liborius I Depkin und Anna Wendula, geb. Stübner. - Kindheit in Lemsal, kam 1690 mit seinem Vater nach Riga, seit 1703 Studium in Rostock, 1708 Magister, Reisen durch Dänemark und Schweden, längere Aufenthalte in Uppsala und Stockholm, zeitweise Hauslehrer, 1709 Rückkehr nach Riga, Adjunkt bei der Stadt und bei dem Prediger in Bickern (L.), wo er jedoch selbst nie predigte. 1711 Diakonus am Rigaer Dom, hielt seine Antrittspredigt in der Großen Gild-Stube, da die Kirchen bei der Belagerung der Stadt verwüstet worden waren, erkrankte an der Pest. Heiratete 9.7.1711 in Riga Elisabeth v. Dreiling, 1712 Archidiakonus zu St. Peter, 1720 Wochenprediger, 1724 Assessor des Stadtkonsortiums, 1725 Oberwochenprediger, seit 1736 Pastor am Rigaer Dom, seit 1738 Oberpastor zu St. Peter>", "Gedenkblätter für die Familie Berckholtz auch Berkholz, gesammelt und im April und Mai 1883 aufgezeichnet von Arend Berkholz. Manuscript. Riga: W. F. Häcker, 1883, S. 11" und "Gedbas.genealogy.net (Erhard Kongsbak, Februar 2013; Bartholomäus Depkin; geb. 25. September 1682, gest. 21. August 1746. - Casimir Katz, Dezember 2017; Bartholomäus Depkin; geb. 25. September 1682 in Lemsal, gest. 22. [?] August 1746 in Riga; Heirat 9. Juli 1711 in Riga)".

1. Depkin Anna Elisabeth 71Jhr 11Mo 3Wo * 19.06.1712 † 11.06.1784 > 8.2


7.3
BERENS Anna Catharina 45Jhr 2Mo ev < 6.4
* 30.01.1715 Riga † 02.04.1760
Eltern: Berens Georg , Weyer Margarethe

Quellen: "Gedbas.genealogy.net (Erhard Kongsbak, Februar 2013; Anna Catharina Berens; geb. 30. Januar 1715 in Riga, gest. 2. April 1760)" und "Geni.com (Juni 2017; Anna Catharina Berens; geb. 30. Januar 1715 in Riga, gest. 2. April 1760; Tochter von Georg Berens und Margarethe Berens; Ehefrau von Matthias Ulrich Poorten; Mutter von Georg Poorten und Matthias Ulrich Poorten)".

oo Riga
POORTEN Matthias Ulrich 76Jhr 1Mo ev Ältermann, Ratsherr, Oberkämmerer
* 18.12.1698 Narva † 20.01.1775 Riga
Eltern: Poorten Matthias , Feldhusen Margarethe

Quellen: "Heinrich Julius Böthführ: Die Rigische Rathslinie. Von 1226 bis 1876. Riga [u.a.]: Deubner, 1877 <Nr. 706. Mathias Ulrich Poorten, 1753. Sohn des Gerichtsvogtes Math. Poorten zu Narva und der Margaretha Elisabeth Feldhusen, geboren daselbst den 18. Dec. 1698, verheirathet mit Anna Catharina Berens und in zweiter Ehe mit Catharina Elisabeth Gothan, der Tochter des Bürgermeisters Andreas Gothan. Dockmann 1736, Aeltester 1738, Aeltermann 1747, 1749 und 1752. Oberkammerherr 1764. Dimittirt als Oberwettherr 1772. Gestorben den 20. Januar 1775>", "Geni.com (September 2017; Matthias Ulrich Poorten; geb. 18. Dezember 1698 in Narva, gest. 20. Januar 1775 in Riga; Sohn von Matthias Poorten und Margarethe Elisabeth Poorten [Feldhusen]; Ehemann von Anna Catharina Poorten [Berens]; Vater von Georg Poorten, Matthias Ulrich Poorten und Anna Catharina Hollander; Bruder von Elisabeth Helene von Krüger und Otto Caspar Poorten)" und "Gedbas.genealogy.net (Erhard Kongsbak, Februar 2013; Matthias Ulrich Poorten; 1736 Dockmann, 1738 Ältester der Großen Gilde Riga, 1747, 1749 und 1752 Ältermann, 1753 Ratsherr, 1764 Oberkämmerer, dann Oberwettherr, 1722 verabschiedet)".

1. Poorten Anna Catharina

Quelle: Geni.com (September 2017; Anna Catharina Hollander [Poorten]; Tochter von Matthias Ulrich Poorten und Anna Catharina Poorten [Berens]; Ehefrau von Johann Heinrich von Hollander; Schwester von Georg Poorten und Matthias Ulrich Poorten).

2. Poorten Georg 67Jhr 6Mo * 15.09.1731 Riga † 19.03.1799

Quelle: Geni.com (September 2017; Georg Poorten; geb. 15. September 1731 in Riga; gest. 19. März 1799; Sohn von Matthias Ulrich Poorten und Anna Catharina Poorten [Berens]; Ehemann von Christine Hedwig von Wiecken; Vater von Catharina Margarethe von Zimmermann, Anna Christine Barclay de Tolly und Johann Georg Poorten; Bruder von Matthias Ulrich Poorten und Anna Catharina Hollander).

3. Poorten Matthias Ulrich 79Jhr 6Mo 3Wo * 17.10.1732 Riga † 09.05.1812

Quellen: "Geni.com (September 2017; Matthias Ulrich Poorten; geb. 17. Oktober 1732 in Riga, gest. 9. Mai 1812 in Riga; Sohn von Matthias Ulrich Poorten und Anna Catharina Poorten [Berens]; Ehemann von Eva Juliane von Wiecken; Vater von Matthias Ulrich Poorten, Catharina Juliane Truhart und Adolph Gottfried Poorten; Bruder von Georg Poorten und Anna Catharina Hollander" und "Gedbas.genealogy.net (Erhard Kongsbak, Februar 2013; Matthias Ulrich Poorten; geb. 17. Oktober 1732 in Riga, gest. 9. Mai 1812 in Riga; Ältester der Grossen Gilde)".


7.4
BERENS Johanna Sophia ev < 6.5
Lebensort: Riga   
Eltern: Berens Arend , Boomgard (Baumgarten) Johanna Sophia

Quellen: "Geschichte der (...) Familie Berens aus Rostock (...) von Reinhold Berens, Riga 1812 <Meine dritte fromme und gute Schwester Johanna Sophia Berens, die mit edler Einfachheit und Standhaftigkeit in ihrem eigenen Ungemache, die wärmste Empfindung für Anderer Leiden, und möglichste Wohlthätigkeit verband, verheirathete sich mit unserm Vetter Gottfried Berens, damals Secretair in unserer Magistrats-Kanzlei, und wurde die wahrhaft-zärtlichste Mutter und glückliche Erzieherin ihrer, sie unvergeßlich verehrenden, noch lebenden geschätzten Kinder>", "Baltisches Biographisches Lexikon digital" und "Gedbas.genealogy.net (Erhard Kongsbak, Februar 2013; Johanna Sophia Berens; Heirat am 23. Februar 1757 in Riga)".

oo 23.02.1757 Riga
BERENS Gottfried 82Jhr 3Mo ev Ratsherr, Obervogt
* 28.09.1722 Riga † 29.12.1804 Riga
Eltern: Berens Gottfried , Langerhans Elisabeth

Vater: Gottfried Berens (Bruder von Arend Berens, 1686-1747), Vogteigerichtssekretär; Mutter: Elisabeth, geb. Langerhans, aus Mitau; oo I Riga 10.4.1754 Dorothea Elisabeth Kehrwieder, aus St. Petersburg; oo II Riga 23.2.1757 seine Cousine Johanna Sophia Berens (Schwester von Arend Berens <Sohn des Arend Berens, 1686-1747>). Seit 1742 Studium der Philosophie und Jurisprudenz in Leipzig. In Riga 1746 Sekretär, später Obersekretär des Rats. 1765-87 Ratsherr, Waisenherr, Gesetzherr und Obervogt, seit 1784 Scholarch, Syndikus und Zensor. Deputierter des Rats: 1747 in Stockholm, 1760 und 1767 in St. Petersburg. 1783 Mitglied der russisch-kurländischen Grenz-Kommission. An der Umgestaltung der Domschule (im Äußeren und im Lehrplan) und an der Abfassung des Neuen Rigaischen Gesangbuches von 1782 beteiligt. Redaktion der Rigaischen Anzeigen, Verdient um die Stadtbuchdruckerei. 1787-97 Vorsteher der peinlichen Sachen des Polizeiamtes, Hofrat. - Quellen: "Baltisches Biographisches Lexikon digital", "Gedbas.genealogy.net (Erhard Kongsbak, Februar 2013)" und "Geschichte der (...) Familie Berens aus Rostock (...) von Reinhold Berens, Riga 1812 <Gleich in seinen ersten Dienstjahren wurde dieser mein geschätzter Schwager [Gottfried Berens] erwählt, eine alte Liquidations-Sache unserer Stadt mit Schweden in Stockholm selbst zu berichtigen, welches er auch, zum wahren Vortheil für seine Vaterstadt, und zur größten Zufriedenheit seiner Vorgesetzten, bewürkte; und so wurde er bald darauf, zu zweienmalen, auch zum würdigen Deputirten unserer Stadt, noch unter der glorreichen Regierung der Kaiserin Elisabeth, erwählt; wobei er sich allen Ruhm, sich für die Gerechtsame unserer Stadt wahrhaft verwendet zu haben, erwarb. Nachdem er aber zum Mitglied unseres Magistrats-Standes erwählt worden war, kehrte er zurück, und verwaltete sein neues, ihm jederzeit sehr schätzbares und ehrenvolles Amt, mit aller Würde eines rechtlichen, ordnungsvollen Mannes, zum Besten seiner geliebten Vaterstadt, bis in sein ehrwürdiges hohes Alter von 82 Jahren, und starb im Jahr 1806 [1804] unter der höchst beglückenden Regierung unsers menschenfreundlichen Alexanders des Ersten>)".

1. Berens Melchior Gottfried (von) * . .1764 † . .1796 > 8.3


7.5
BERENS Arend 46Jhr 1Mo ev Kaufmann, Ältester (Grosse Gilde Riga) < 6.5
* 13.05.1723 Riga † 19.06.1769 Riga
Eltern: Berens Arend , Boomgard (Baumgarten) Johanna Sophia

Dockmann 20.09.1753, Ältester der Großen Gilde 19.02.1755, Gest. 19.06.1769. - Quellen: "Geschichte der (...) Familie Berens aus Rostock (...) von Reinhold Berens, Riga 1812 <Mein ältester Bruder Arend, ein heller und scharf denkender Kopf, mit gleich patriotischen und wohlthuenden Gefühlen, war schon zu der Mutter Lebzeiten mit seiner leiblichen Cousine, Eva Maria Zuckerbecker, verheurathet. Sie war die älteste Tochter unserer würdigen Mutterschwester, der verwitweten Zuckerbecker, die viele Jahre nach ihres Mannes Tode mit männlicher Kraft und dem edelsten Herzen die, besonders holländische, Handlung in Assistenz ihrer braven Söhne, Johann und Thomas, mit vielem Glück fortsetzte, und den Grund zu der jetzigen Wohlhabenheit unserer nächsten Verwandten legte. Dieser Bruder erkaufte aus der Nachlassenschaft unserer Eltern Hagenshof, jenseit der Düna, das noch von unserm Großvater herstammte, nach dem Wunsche in seinem hinterlassenen Testamente, daß, wo möglich, seine unbeweglichen Besitzungen nicht aus der Familie kommen möchten. Er verband sich mit seiner Schwiegermutter Zuckerbecker in Führung ihrer Handlung, und übergab unserm zweiten Bruder Carl die väterliche Großhandlung, nebst dem von ihm ganz neu erbauten Hause neben dem unserer Eltern, oder dem jetzigen Alt-Wöhrmannschen. Noch führte dieser älteste Bruder Arend mit seiner Schwiegermutter die Zuckerbeckersche Handlung, als der Krieg 1756 gegen Preußen ausbrach. Es zog sich hier um Riga die Haupt-Armee, von mehr als 60,000 Mann, unter dem Haupt-Kommando des sehr splendiden General-Feldmarschalls Apraxin, zusammen. Der Feldmarschall stand mit seiner ganzen Generalität und dem Stabe den Winter zwischen 1756 und 1757, bis zum Mai-Monat, hier in der Stadt selbst. Der Bruder war von Petersburg aus der Factor, oder hatte die Auszahlung der so wichtigen Gelder des Feldmarschalls, und vieler andern großen Herren, zu besorgen, besonders auch des Grafen Romanzow, der damals noch Oberster war, und in unserer Eltern Hause stand. Dieser Winter war für die Stadt durch mancherlei harte Forderungen äußerst drückend. Hier nutzte nun der Bruder die hohe Gunst des Feldmarschalls und anderer Großen, nicht für sich, sondern zum Besten seiner lieben Vaterstadt, unterstützte den Magistrat in dieser sehr beschwerlichen und kostspieligen Zeit, suchte, wo er nur konnte, mit der wohlthuendsten Thätigkeit, allen Schaden von der Stadt abzuwenden, und begnügte sich nur mit dem lohnenden Gefühl, seinem lieben Riga gedient zu haben. Bald darauf trat er aus der Zuckerbeckerschen Handlung, nahm den jüngern gebrechlichen Bruder Peter zu sich, verschönerte Hagenshof, machte darin allerlei nothwendige Verbesserungen, und starb als Notair des damaligen Portorien-Zolls, während meines [Reinhold Berens] Studirens im Auslande. - (...) die dritte [Verbindung mit der Schwartzischen Familie] entstand durch die älteste Tochter unsers ältesten Bruders Arend, welche den ältesten Sohn des ehemaligen Aeltermanns, Johann George Schwartz, würdigsten Andenkens, genannt Adam Heinrich Schwartz, heurathete, den neuerlichen und würdigsten ersten Bürgemeister>", "Riga's ältere Geschichte in Uebersicht, Urkunden und alten Aufzeichnungen zusammengestellt. Riga [u.a.]: Eduard Frantzen's Verl.-Comptoir, 1844. (= Monumenta Livoniae antiquae; Bd. 4), S. CCCXLIII", "Baltisches Biographisches Lexikon digital", "Geni.com (September 2017)" und "Gedbas.genealogy.net (Erhard Kongsbak, Februar 2013)".

oo <.1750
ZUCKERBECKER Eva Maria ev
* 05.09.1725 Riga † 1792
Eltern: Zuckerbecker Thomas , Baumgarten (Boomgard) Christine Regine

Quellen: "Geni.com (September 2017; Eva Maria Zuckerbecker; geb. 5. September 1725 in Riga; Tochter von Thomas Zuckerbecker und Christiana Regina Zuckerbecker; Schwester von Johann Zuckerbecker, Anna Zuckerbecker, Christina Schwartz, Thomas Zuckerbecker und Margareta Zuckerbecker)", "Hamann-briefe.de/reg (September 2017; hier: Eva Maria Berens, geb. Zuckerbecker, 1725-1792, Cousine und Frau des Arend Berens)" und "Geschichte der (...) Familie Berens aus Rostock (..) von Reinhold Berens, Riga 1812 <Mein ältester Bruder Arend (...) war schon zu der Mutter Lebzeiten mit seiner leiblichen Cousine, Eva Maria Zuckerbecker, verheurathet. Sie war die älteste Tochter unserer würdigen Mutterschwester, der verwitweten Zuckerbecker (...)>".

1. Berens Johanna Sophia 56Jhr * . .1750 Riga † . .1806 > 8.4
2. Berens Catharina Hedwig * . .1754 † . .1786

Quelle: Hamann-briefe.de/reg (September 2017; hier: Katharina Hedwig Berens, 1754-1786, Schwester von Johanna Sophia Berens).

Eva Maria Berens Neffe
Frederick William Zuckerbecker
schrieb 1794 an den amerikanischen
Präsidenten George Washington

St Petersburg  the 18th September 1794
Sir
The attachment I have for my native Country together with the high esteem which I bear for
your respectable Republic, will I hope apologize for this intruding on your time.
The extensive Mercantile connections which are carried on between the united Estates of
America, and the Empire of Russia, renders the appointment of a General Consul for the
Republic very necessary at St Petersburg.
Were it not too much presumption, I beg leave to solicit the honour of that appointment, and
should I prove the object of your choice, depend every exertion in my power shall be
employed for the interest of the Nation, and I flatter myself I shall merit your confidence, as well as that of the respected Congress.

I should think it taking too much liberty to venture this petition, were I not assured of the
support
 

of my respected friend Mr H. R. Saaby General Consul, for the United Estates at the
Kingdom of Dannemark, and from whom by enquiry every information will be given of the
 respectability of my family connections in Russia, and Livonia, where they have been
 established in the Mercantile business, for a number of years with Credit, this encourages
me the more to make this early application for said Consulship, and should you be pleased
to entrust me with this important employment, depend your confidence shall not be abuzed, but on the contrary every effort in my power will be observed with gratitude and
attachment to merit your constant esteem. I am very respectfully Sir
your Most Obedt Huml. Ser.
Fredr. Wm Zuckerbecker


7.6
BERENS Carl 63Jhr 8Mo 1Wo ev Kaufmann, Ältermann (Grosse Gilde Riga) < 6.5
* 04.07.1725 Riga † 15.03.1789 Riga Lebensort: Riga   
Eltern: Berens Arend , Boomgard (Baumgarten) Johanna Sophia

In Riga Domschule und kaufmännische Lehre beim Vater Arend Berens (1687-1747) in Riga, auf Geschäftsreisen im inneren Rußland und Polen. Mit dem älteren Bruder Arend Berens Inhaber des väterlichen Handelshauses: Export von Getreide, Hanf, Flachs, Holz und Äsche vor allem aus Smolensk und Umgebung. Seit 1751 Schwarzhäupter, seit 1767 Ältermann der Grossen Gilde. Philanthrop, verdient um die Armenfürsorge. Erbaute die Villa "Schoongezicht" bei Berenshof. Befreundet mit Johann Christoph Schwartz (Bürgermeister und Jurist in Riga, 1722-1804), Nikolai von Himsel (Arzt und gelehrter Sammler in Riga, 1729-1764), J. E. v. Essen, Johann Friedrich Hartknoch (Buchhändler und Verleger in Riga, 1740-1789), Johann Gotthelf Lindner (Schriftsteller, 1753-1764: Rektor der Domschule in Riga, 1729-1776), Woldemar Dietrich Freiherr von Budberg-Bönninghausen (Maler und Zeichner in Strasdenhof bei Riga, 1740-1784), Johann Christoph Freiherr von Campenhausen (Wirkl. Geheimrat, 1716-1782 Königsberg/Riga), Jakob Friedrich von Wilpert (Bürgermeister in Riga, 1741-1812), Johann Georg Hamann (Philosoph und Schriftsteller, 1730-1788) und Johann Gottfried Herder (Dichter, Übersetzer, Theologe, Geschichts- und Kulturphilosoph, 1744-1803). - Quellen: "Baltisches Biographisches Lexikon digital", "Johann Christoph Berens: Silhouetten eines rigaschen Patriziergeschlechts. III, Aus der Hamann- und Herderperiode. 2, Karl Berens. In: Baltische Monatsschrift 31 (1884), 169-190 <hier Hinweis auf Kinder: 2 Söhne und 1 Tochter mit Ursula Schwartz und 1 Sohn und 1 Tochter mit Dorothea Schwartz>" und "Erhard Kongsbak (gedbas, Februar 2013)" und "Geschichte der (...) Familie Berens aus Rostock (...) von Reinhold Berens, Riga 1812 <Ich komme jetzt auf meinen zweiten Bruder, Aeltesten der großen Gilde, Carl Berens, welcher der Jüngeren zweiter wohlthätiger Vater, und aller guten Sachen wo sie auch seyn mochten, im Stillen eifriger Beförderer war. In der Handlung vereinigte er den Geist unsers würdigen Großvaters [Hans Hinrich Berens], mit einem Zusatze von einem der größten und richtigsten Handlungs-Speculations-Talente; daher er auch allenthalben als einer der ersten, und, ich möchte wohl sagen, als der einzige wahre Großhändler seiner Zeit in Riga geschätzt, und auf seiner letzten Reise, die für seine eigene sowohl als seines geliebten Sohnes Gesundheit in das Ausland unternahm, allerwärts in Preußen, Frankreich, Deutschland, besonders aber in Holland, dafür anerkannt, und allenthalben mit einer herzlichen und achtungsvollen Aufnahme erfreut ward; auch hatte er wohl den stärksten Kredit im ganzen Auslande. Dieser sehr geliebte und für mich unvergeßliche Bruder war nacheinander verheurathet mit beiden Töchtern erster Ehe, unsers (...) Schwagers, Johann Heinrich Schwartz, (...). Mit wahren Grundsätzen des Handels seiner Voreltern, auch mit höchster Lust dazu, und mit jenem speculativischen Kopfe und dem edelsten Herzen setzte (...) Carl den großväterlichen sowohl, als väterlichen Großhandel, wozu besonders noch der russische Hanfhandel mit den Smolenskianern kam, in aller Art und in dem größten Umfange mit richtigem Verstande und festem Unternehmungsgeiste auch glücklich fort. Nach wenigen Jahren konnte er auch seinem edlen, wohlthuenden, pflichtgetreuen Herzen, bei jeder vorfallenden Gelegenheit, nicht allein hier, sondern auch allenthalben, wo die leidende Menschheit Unterstützung bedurfte, Genüge leisten. Wenn auch gleich einige Mißfälle während des Laufs seines so wichtigen Handels, mehr von äußeren, allgemeinen Umständen, als von Unvorsichtigkeit und weniger Aufmerksamkeit, oder auch unnützer Verschwendung, veranlaßt, ihn in einem Jahre, von einem sehr ansehnlichen wohlerworbenen Vermögen, bis aufs Geringste herunterbrachten, welches aber desto mehr seinen Muth erhob und seinen unerschütterlichen Kredit, besonders im Auslande, nicht schwächte, so endigte er doch als ein sehr wohlhabender Mann, der im Stillen, mit wohlthuender Wärme, sein Lieblingsfach, den Handel sowohl, als alles vorfallende Gute, bis zum Ende seiner edlen Wirksamkeit, fortsetzte. Er hinterließ nach seinem Tode das beste Andenken, nicht blos bei seinen nachgelassenen Lieben, sondern auch bei der ganzen jüngern HandelsWelt seines geliebten Riga's. Es sey mir also erlaubt, dem verklärten Geiste dieses unsers verehrungswürdigsten Bruders, auch hier unter den Sterblichen, ein Denkmahl durch Nachrichten von seinen so nachahmungswerthen Handlungen, die nur noch bei Wenigen allhier in geringem und dunkelem Andenken stehen, der strengsten Wahrheit gemäß, aufzustellen. (...) Nach (...) gewährten Schutz und Freiheit des Handels [durch die Declaration der 'bewaffneten Neutralität' im Seekrieg wegen der nordamerikanischen Kolonien zwischen England und Frankreich] zog sich der redlich patriotische Bürger, der die Vortheile des allgemeinen Handels seinem besondern Gewinne immer vorzog, den er stets gern dem ersteren opferte, in seinem schwächlichen herannahenden Alter, aus diesem seinem Lieblings-Würkungskreise heraus, und dachte nun an nichts, als an die gute Anwendung seines so redlich erworbenen, nicht geringen Handlungs-Gewinns, für die Seinigen nicht sowohl, als zum Besten eines jeden fleißig-Redlichen, und zur immer weiteren Aufnahme seines geliebten Riga's. (...) Nur noch wenige Jahre genoß er nun, aber im wahren Sinne die Wohlthätigkeit und Mäßigkeit, die süßen Früchte seines durch den sehr erweiterten mit Kenntniß und Ordnung betriebenen Handel Riga's, und durch den ihm stets vorschwebenden großväterlichen hohen Handels-Geist, so wohlerworbenen nicht geringen Vermögens, erst nach 30- bis 40-jährigen mannichfachen Leiden, Aufopferungen und harten Bemühungen. Durch allmäliges Schwinden seiner körperlichen Kräfte, entging uns dieser wahre gute Familien-Geist, seiner ewigen Bestimmung gemäß, im 63sten Jahre seines Alters, und tröstete noch im Sterben seine geliebten Geschwister, die ihn als zweiten Vater verehrten, mit folgenden Worten 'Wer weiß, meine Brüder, ob es nicht zur allgemeinen Verbesserung dienen möchte, wenn ein Haus, wie das unsrige, zu Grunde geht. Man wird dadurch zur Erkenntniß kommen, wie viel an ehrlichen Bürgern gelegen, und sich warnen lassen, es andern so schwer, als uns, zu machen.' Mögen doch diese, leider! durch traurige Erfüllung bestätigten Worte, von unserer neueren Handels-Welt beherziget, und so das Andenken dieses redlich-patriotischen Bürgers, in eifriger Nachfolge, zum Besten Riga's und seines so wohlthätigen Handels, wiederum aufs Zweckmäßigste erneuert werden! - Nach seinem Tode wurde seine liebevolle wohlthätige Verfügung in reichlicher Austheilung des Erbtheils seines verstorbenen geliebten Sohnes Arend, gegen 25000 Reichsthaler, an alle seine nachgelassenen Geschwister und ihre Kinder, wie auch an alle hiesige Kirchen, ohne Unterschied, an alle Schulen, Erziehungshäuser und wohlthätige Armenstiftungen bekannt gemacht, und sogleich in Erfüllung gesetzt; und so hinterließ sein verklärter Geist das nachahmungswürdigste Muster für seine Nachkommen, und für Riga's brave Bürger; welches Gott zum unauslöschlichen wohlthätigen Andenken segnen wolle! Seine noch unmündigen Kinder überließ er mit aller Zuversicht zur ferneren Erziehung seiner getreuen, frommen Schwester Catharina Berens, die, aus Liebe für ihre Brüder, ihrer Bestimmung als Gattin entsagte, und doch als hochverehrte zweite Mutter ihrer Brüder-Kinder ihre Pflichten in wahrer christlich-tugendhafter Erziehung derselben, getreu und eifrig ausübte; wovon sie auch noch im spätesten Alter von 79 Jahren, die süßesten Früchte der dankbarsten Verehrung von ihren geliebten Kindern und Kindeskindern, bis zu ihrem ruhigen und seligen Ende genoß>". - Johann Gottfried Herders Aufenthalt in Riga: "Dass Herder im Herbst 1764 an die Domschule nach Riga berufen wurde, kam ihm wegen des drohenden Militärdienstes gelegen. Ein verheerender Brand inspirierte ihn kurz vor seiner Abreise zu dem Gedicht Ueber die Asche Königsberg. Ein Trauergesang. Bis 1769 war er in Riga als Collaborator tätig; später wurde er auch als Pfarradjunkt an zwei vorstädtischen Kirchen (Jesus- und Gertrudenkirche) angestellt, so dass er in der alten Hauptstadt Livlands, die sich damals noch republikanischer Selbständigkeit erfreute, einen wichtigen Wirkungskreis fand und bei der Verwaltung und der 'Ritterschaft' angesehen war. Die Kreise des städtischen Patriziats erschlossen sich ihm und vor allem durch das Haus des Ratsherrn Johann Christoph Berens und dessen Brüder Gustav, Carl und Georg, an das er durch Hamann empfohlen war, hatte er gute Freunde in den bürgerlichen Kaufmannskreisen gefunden. Im 'Rigaer Blatt' erschien 1764 seine erste umfangreichere Studie Ueber den Fleiß in mehreren gelehrten Sprachen, die bereits die für ihn typischen Vokabeln 'Nationalcharakter' und 'Genie' enthielt. Im Juni 1766 wurde er in Riga in der Loge 'Zum Schwert' in den Freimaurerbund aufgenommen. Nicht nur Herders 'Älteste Urkunde des Menschengeschlechts' zeigt Nachwirkungen hierauf. In seinem Logenbruder, dem Schriftsteller Rektor Johann Gotthelf Lindner, fand er für seinen zukünftigen Lebensweg eine Schlüsselfigur. Nun entstanden erste größere Werke, die sein Freund Johann Friedrich Hartknoch verlegte: Fragmente über die neuere deutsche Literatur (1766-1767), Über Thomas Abbts Schriften (1768) und 1769, anonym Kritische Wälder, oder Betrachtungen die Wissenschaft und Kunst des Schönen betreffend, die wichtigste dieser Studien. Dabei handelte es sich um eine Vertiefung und Erweiterung seiner Sprachphilosophie, die er auf den Satz Hamanns gründete, wonach 'die Poesie die Muttersprache des menschlichen Geschlechts' ist. Die literarischen Erzeugnisse aller Nationen sind, so Herder, durch den besonderen Genius der Volksart und Sprache bedingt. Hier prägte er auch den Begriff Zeitgeist." - Quelle: Wikipedia.

oo 25.11.1759 Riga
SCHWARTZ Ursula ev
† 05.1770 Lebensort: Riga   
Eltern: Schwartz Johann Heinrich , N.N.

Quellen: "Baltisches Biographisches Lexikon digital", "Johann Christoph Berens: Silhouetten eines rigaschen Patriziergeschlechts. III, Aus der Hamann- und Herderperiode. 2, Karl Berens. In: Baltische Monatsschrift 31 (1884), 169-190 <hier Hinweis auf Kinder: 2 Söhne und 1 Tochter mit Ursula Schwartz>", "Erhard Kongsbak (gedbas, Februar 2013)" und "Handbuch des personalen Gelegenheitsschrifttums in europäischen Bibliotheken und Archiven / im Zusammenwirken mit der Forschungsstelle Literatur der Frühen Neuzeit ... der Universität Osnabrück hrsg. von Klaus Garber. [Abt. 3]: Riga, Akademische Bibliothek Lettlands, Historisches Staatsarchiv Lettlands, Spezialbibliothek des Archivwesens, Nationalbibliothek Lettlands, Baltische Zentrale Bibliothek. Teil 4 , Gleichzeitig Bd. 15 ff. des Gesamtwerkes. Hildesheim [u.a.] : Olms-Weidmann, 2004- <Nr. 2432: Der Karl Berens und Schwarzischen Hochzeit [25.11.1759] Riga. Freund J.v.L>".

1. Berens N.N.

Quelle: Johann Christoph Berens: Silhouetten eines rigaschen Patriziergeschlechts. III, Aus der Hamann- und Herderperiode. 2, Karl Berens. In: Baltische Monatsschrift 31 (1884), 169-190 <hier Hinweis auf Kinder>.

2. Berens N.N.

Quelle: Johann Christoph Berens: Silhouetten eines rigaschen Patriziergeschlechts. III, Aus der Hamann- und Herderperiode. 2, Karl Berens. In: Baltische Monatsschrift 31 (1884), 169-190 <hier Hinweis auf Kinder>.

4. Berens Arend * . .1765 Riga † 31.12.1781 Riga

Quellen: "Katalog der Rigaschen culturhistorischen Ausstellung, veranstaltet von der Gesellschaft für Geschichte und Alterthumskunde der Ostseeprovinzen Russlands. Riga: Müllersche Buchdruckerei, 1883 <Bildnis Nr. 1016: Arend Berens, Sohn des Aeltesten Carl Berens, geb. 1765, gest. als Domschüler 1781. Pastellbild von Heinrich Gottlob Arnold, 16 cm. breit, 22 cm. hoch>", "Handbuch des personalen Gelegenheitsschrifttums in europäischen Bibliotheken und Archiven / im Zusammenwirken mit der Forschungsstelle Literatur der Frühen Neuzeit ... der Universität Osnabrück hrsg. von Klaus Garber. [Abt. 3]: Riga, Akademische Bibliothek Lettlands, Historisches Staatsarchiv Lettlands, Spezialbibliothek des Archivwesens, Nationalbibliothek Lettlands, Baltische Zentrale Bibliothek. Teil 4, Gleichzeitig Bd. 15 des Gesamtwerkes. Hildesheim [u.a.] : Olms-Weidmann, 2004, S. 145, Nr. 0277 <Trauerschrift: Elegie, dem frühen Grabe des hofnunngsvollen Jünglings Arend Berens von sämtlichen Mitschülern der zwoten Ordnung der Stadtdomschule. Riga: Georg Friedrich Keil, 1782. (Bestattung 05.01.1782)>" und "Johann Christoph Berens: Silhouetten eines rigaschen Patriziergeschlechts. III, Aus der Hamann- und Herderperiode. 2, Karl Berens. In: Baltische Monatsschrift 31 (1884), 169-190 <hier Hinweis auf Arend Berens>".

oo 2 20.01.1771 Riga
SCHWARTZ Dorothea Elisabeth
† 02.06.1775 Riga Lebensort: Riga   
Eltern: Schwartz Johann Heinrich , N.N.

Dorothea Elisabeth ist eine Schwester von Carls erster Ehefrau Ursula Schwartz. - Quellen: "Baltisches Biographisches Lexikon digital", "Johann Christoph Berens: Silhouetten eines rigaschen Patriziergeschlechts. III, Aus der Hamann- und Herderperiode. 2, Karl Berens. In: Baltische Monatsschrift 31 (1884), 169-190 <hier Hinweis auf Kinder: 1 Sohn und 1 Tochter mit Dorothea Schwartz>" und "Erhard Kongsbak (gedbas, Februar 2013)".

3. Berens N.N.

Quelle: Johann Christoph Berens: Silhouetten eines rigaschen Patriziergeschlechts. III, Aus der Hamann- und Herderperiode. 2, Karl Berens. In: Baltische Monatsschrift 31 (1884), 169-190 <hier Hinweis auf Kinder>.

5. Berens Johann Christoph * . .1775 † . .1831 > 8.5

Wer es sich leisten konnte und gesellschaftlich etwas auf sich hielt,
 besaß ein
»Höfchen« vor den Toren der Stadt Riga
an einem der umliegenden Seen oder auf der anderen Seite des Flusses,
den man auf einer Holzbrücke überqueren konnte.
 


Das von Carl Berens kurz nach der Mitte des 18. Jahrhunderts
erbaute
»Höfchen« blieb lange so erhalten,
wie es Johann Christoph Brotze 1807 zeichnete,
mit einem Haupthaus im niederländischen Stil,
das wegen seiner freien Sicht auf die Stadt Riga
auch
»Schoongesicht« (Belle vue) genannt wurde.


7.7
BERENS Eva Maria ev < 6.5
* 12.10.1726 Riga Lebensort: Riga   
Eltern: Berens Arend , Boomgard (Baumgarten) Johanna Sophia

Quelle: Geschichte der (...) Familie Berens aus Rostock (...) von Reinhold Berens, Riga 1812 <Unsere älteste Schwester, Eva Maria, wurde noch zu Lebzeiten unserer Mutter mit dem biederen und äußerst braven Manne, Aeltesten Johann Heinrich Schwartz, vermählt, und obgleich er als Witwer von beinahe 60 Jahren, mit vier völlig erwachsenen Kindern, zu dieser zweiten Ehe schritt, so zeugte er doch in dieser so einträchtigen als glücklichen Ehe, noch acht Kinder; von einem, einer Tochter, stammt die Familie Dyrsen und ein Theil der Familie Grave her; eine andere Tochter, Catharina Schwartz, ist noch am Leben>.

oo <.1758 Riga
SCHWARTZ Johann Heinrich 69Jhr 3Mo 2Wo ev Kaufmann, Ältester (Grosse Gilde Riga)
* 12.07.1697 Narva † 01.11.1766 Riga Lebensorte: Narva Riga  

Quellen: "Geschichte der (...) Familie Berens aus Rostock (..) von Reinhold Berens, Riga 1812 <Unsere älteste Schwester, Eva Maria, wurde noch zu Lebzeiten unserer Mutter mit dem biederen und äußerst braven Manne, Aeltesten Johann Heinrich Schwartz, vermählt, und obgleich er als Witwer von beinahe 60 Jahren, mit vier völlig erwachsenen Kindern, zu dieser zweiten Ehe schritt, so zeugte er doch in dieser so einträchtigen als glücklichen Ehe, noch acht Kinder; von einem, einer Tochter, stammt die Familie Dyrsen und ein Theil der Familie Grave her [ist dies ?: Johanna Sophia Schwartz, verwitwete Dyrssen, + 1800, oo Ludwig Grave, Kaufmann, Ältermann (Grosse Gilde Riga), + 1796. Sohn: Karl Ludwig Grave, * 02.07.1784 in Riga, + 04.01.1840 in Riga, Geistlicher. Vgl. Baltisches Biographisches Archiv digital]; eine andere Tochter, Catharina Schwartz, ist noch am Leben. Dieses war die erste Vereinigung mit der fast eben so alten als achtungswürdigen Familie Schwartz, die aus Narva herstammt, wo dieselbe nach der Eroberung dieser Stadt, mehrentheils in der russischen Gefangenschaft war, in welcher besonders dieser unser würdiger Schwager mit seinen Eltern zu Wokogda und Archangel seine frohen Jugend-Jahre zubrachte, auch die russische Sprache sehr wohl lernte, und große Liebe und Achtung für diese, damals noch unkultivirte, aber äußerst biedere Nation gewann, und jederzeit beibehielt. Dieselbe erste Verbindung bewürkte nachhero noch das stärkere Band zwischen diesen beiden alten Familien allhier, durch die Verheurathung unsers Bruders Carl, mit beiden Töchtern erster Ehe dieses unseres ältesten Schwagers [Johann Heinrich Schwartz]>" und "Johann Gottfried Herder: Briefe. Band 10, Register. Weimar: Böhlau, 2001, S. 530 <Johann Hinrich Schwartz, * 12.7.1697 Narwa, + 1.11.1766 Riga, Kaufmann, als Großhändler 1735/36 in Deutschland und England, 1725 Ältester der Schwarzhäupter, 1733 der Großen Gilde>".

1. Schwartz Catharina † . >.1812

Quelle: Geschichte der (...) Familie Berens aus Rostock (...) von Reinhold Berens, Riga 1812.


7.8
BERENS Johann Christoph 63Jhr 1Mo 1Wo ev Kaufmann, Ratsherr, Oberwettherr (Präsid. d. Handelsgerichts) < 6.5
* 07.10.1729 Riga † 19.11.1792 Riga Lebensorte: Riga St. Petersburg  
Eltern: Berens Arend , Boomgard (Baumgarten) Johanna Sophia

Verheiratet I St. Petersburg 29.11.1761 Catharina van Limburg; Heirat II Riga (Dom) 15.5.1774 Marie Elisabeth, geb. Wewel / v. Krüger, verwitwet. - Domschule in Riga. Studium der Juresprudenz 1748-51 in Königsberg und 1751-53 in Göttingen. Reise durch Deutschland, die Niederlande und Frankreich. Seit 1754 in Riga, dann Deputierter der Stadt in St. Petersburg. 1759 in Königsberg (bei Immanuel Kant). In Riga 1766 Sekretär der Ratskanzlei, dann Waisengerichtssekretär und 1771-86 Ratsherr, 1784 Oberwettherr. Mit Johann Georg Hamann (Philosoph und Schriftsteller, 1730-1788), Johann Friedrich Hartknoch (Buchhändler und Verleger in Riga, 1740-1789) und Johann Gottfried Herder (Dichter, Übersetzer, Theologe, Geschichts- und Kulturphilosoph, 1744-1803) befreundet. Regte in einer für seinen Bruder Carl Berens aufgesetzten Bittschrift während des Britisch-Nordamerikanischen Krieges Katharina II. zur Einführung einer bewaffneten Neutralität an. Veröffentlichte verschiedene Aufsätze und "Bonhomien, Geschrieben bey Eröffnung der neuerbauten Stadtbibliothek" (Mitau 1792). - Quellen: "Baltisches Biographisches Lexikon digital", "Erhard Kongsbak (Gedbas, Februar 2013)" und "Geschichte der (...) Familie Berens aus Rostock (...) von Reinhold Berens, Riga 1812 <In den schönsten Gefühlen für Wahrheit und alle beglückenden Bürgertugenden, verbunden mit patriotisch-warmer Liebe für seine ihm so werthe Vaterstadt und seine braven Vorfahren, zeigt sich jetzt mein dritter Bruder Johann Christoph Berens, als ehemaliges gelehrtes Mitglied unsers so würdigen alten Magistrats, der bis zu seinem ehrenvollen Abgange, im Jahre 1787, die Würde eines Ober-Wettherrn mit aller Achtung bekleidete. Menschen- und Völkerkenntniß hatte er im Auslande durch Belehrung und Umgang mit den kenntnißvollsten und herzlichsten Männern jener Zeit, einem Kant, Hamann, Pütter, Achenwal, Zimmermann, etc. auf seine Zartgefühle von hoher Rechtlichkeit, und alle bürgerlichen Tugenden geimpft, und so trat er in den bestimmten Würkungskreis für seine geliebte Vaterstadt mit andern gleichgesinnten Freunden und braven Mitarbeitern, zu frohen Lebensgenüssen, und treu zu erfüllenden Pflichten, muthig ein. Man erkannte bald in ihm den, mit schönen Kenntnissen in Wissenschaften, Künsten und nützlichen Sprachen, wie auch mit ächter Vaterlandsliebe, veredelten geschmackvollen Mann; daher er gleich anfänglich zum Besten seiner lieben Vaterstadt, nach der Residenz St. Petersburg, noch unter der glorreichen Regierung der Kaiserin Elisabeth geschickt, und als Deputirter der Stadt daselbst angestellet wurde. Dort wußte er sich bei Hohen und Geringen Achtung und Liebe bald zu erwerben, und benutzte selbige hauptsächlich zur besten Ausführung der ihm aufgetragenen Geschäfte, so daß er auch allhier, nach seiner ehrenvollen Zurückkunft, großer Liebe und Schätzung von seinen Vorgesetzten sowohl, als auch von seinen übrigen guten Mitbürgern, sich mit aller Zufriedenheit erfreuen konnte. Doch war der Handel im Allgemeinen, und dessen Betreiber, oder die Kaufmannschaft, seine Lieblings-Beschäfftigung und Zerstreuung, so wie er auch in deren frohem Kreise, mit seinem einnehmenden Wesen und gutmüthig-freundlichen Character, sich seine sehr liebenswürdige erste Gattin, aus dem damals berühmten und schätzungswerthen holländischen Handlungshause Abraham van Limburg, in der ältesten Tochter, Catharina, erwarb, und schon mit zwei liebenswürdigen Kindern [Johann Heinrich und Eva Maria], zu ferneren Diensten bereit, in seinem geliebten Riga, zur wahren Freude der ganzen Familie, wiederum eintraf. Nun gab man ihm zuerst das Secretariat und die Aufsicht über das so wichtige Stadt-Archiv, wobei er richtige Kenntnisse in allen Stadt-Verhandlungen und Rechten älterer Zeiten, und auch manche nützliche Materialien, zu seinen nachherigen, so bekannten als geschätzten, Schriften, sammlete, und sich zu eigen machte. Nach dieser gewöhnlichen Vorbereitung im Kanzlei-Dienste wurde er bald zum Mitglied des Magistrats-Standes erwählt, und so kam er nun in den eigentlichen wahren Würkungskreis für des Vaterlands und der Stadt Bestes, des so ehrwürdigen damaligen, mit lauter rechtlich-patriotisch-gesinnten Männern besetzten, Magistrats; als, mit dem ältern und jüngern Schwartz, dem ältern und jüngern von Vegesack, Stoever, Poorten, Hollander, Wiedau, Schick, Gottfried Berens, von Ulrichen, Bulmerincq, Hast, Barber, Klatzo, Gothann, Berens von Rautenfeld, Gerngroß, von Wiecken etc., Männer, deren Andenken einem jeden rechtlichen und gutdenkenden Bürger Riga's immer verehrungswerth bleiben wird. Aber in seinem engeren und vertrauteren Freundschafts- und Gesellschafts-Kreise neigte er sich besonders zu dem an Kopf und Herz so ehrwürdigen Schwartz, Schick, von Wiecken, von Zimmermann, von Budberg, und zu dem nachherigen, aufgeklärten und humandenkenden, so hier als auswärts, berühmten Gelehrten, J. G. Herder. In diesem ausgewählten Kreise, im Umgange mit den lichtvollsten Büchern für den menschlichen Verstand und für das Herz, schärfte er seinen denkenden Kopf in allem, was Kunst und Wissenschaft schön und gut heißt, und genoß geschmackvolle Befriedigungen und Aufmunterungen seines so gutmüthigen Herzens. Nichts war ihm erfreulicher und aufmunternder, als wenn er sahe, wie sich unser, an reichhaltigen Quellen des Alles belebenden Handels-Verkehrs, so freundliches Riga, unter einer glücklichst-wohlthätigen Regierung, allmählig zum höchsten Flor, zu einer der wichtigsten Seehandels-Städte, emporhob, und wie solche durch wahren Wohlstand und Edelmuth innerlich, und auch äußerlich für ganz Europa merkwürdig und schätzbar wurde (...) Der Schluß der guthmüthigen und Allen wohlthuenden Ausflüsse aus seiner menschenfreundlichen edlen Sele waren seine, ach! nie zu vergessenden Bonhommien, ein reicher Schatz aller beglückenden Bürgertugenden, und der kräftigste Bürger-Katechismus oder Stadt-Moral, für seine jetzt so blühende Vaterstadt, der er damit gleichsam sein Herz vermacht hat, und wobei er die edle Absicht hatte, bei manchen unserer guten Bürger der Gleichgültigkeit entgegen zu würken, womit man sich allen öffentlichen Geschäfften zu entziehen anfing, auf gleichviel welchen Wegen, und immer damit sich entschuldigte: Es hätte doch jetzt Alles aufgehört, die vorigen Zeiten des Patriotismus seyn nicht mehr, und was denn so der Zeitgeist spricht. Hier wollte er zeigen, wie der gutdenkende Bürger mit aller Ergebenheit und Treue, sich an die neue Stadtordnung anschließen, und in seinen treuen Bürger-Pflichten mit Liebe und Dankbarkeit sich jederzeit beglücken könne. So schrieb ein Freund von ihm in den Briefen zur Beförderung der Humanität, J. G. Herder, der die lesenswürdigsten Auszüge mit der herzlichsten Theilnahme an dem Verfasser sowohl, als an seiner Stadt, und an mehreren darin bemerkten würdigen Personen, aus obigen Bonhommien angeführt. Empfindlich ward auch ich, bei jener für ihn so passenden Inschrift alten Gehalts, die Kleist seinem Freunde setzte, gerührt, daß ich mich nicht enthalten kann, selbige, am Schlusse dieser Erinnerungen an ihn, hier wiederum abdrucken zu lassen: 'Witz, Einsicht, Wissenschaft, Geschmack, Bescheidenheit, Und Menschenlieb' und Redlichkeit, Des Bürgers Tugenden, des feinsten Mannes Gaben, Besaß Er, den man hier begraben. Er lebte seiner Stadt; er starb mit stillem Muth. Ihr Winde, wehet sanft, wo seine Asche ruht. Lebe wohl, geliebte, gutmüthige Seele!' Nach völliger Vollendung seines Bürgerschatzes, der Bonhommien, starb er kurz darauf im Jahr 1792 im October, und überließ selbigen seinem einzigen noch lebenden Sohne, Abraham, zur ferneren Ausbreitung derselben und zur steten Benutzung seiner Selbst und aller seiner gutgesinnten geliebten Mitbürger>". - "Bekannt wurde Johann Christoph Berens in der deutschen Literaturgeschichte durch seine Freundschaften mit Johann Georg Hamann und Johann Gottfried Herder sowie als Gründer des Berensschen Kreises, der in Riga die Aufklärung förderte. Er war Mitherausgeber der Wochenzeitschrift Daphne. In Riga besuchte er wie sein Bruder Reinhold zunächst die Domschule. Er studierte von 1748 bis 1751 an der Königlichen Albertus-Universität Königsberg Rechtswissenschaften. In seiner Studentenzeit lernte er auch Immanuel Kant kennen. Zwei Jahre zuvor hatte sich bereits Hamann an der Königsberger Albertina eingeschrieben. Im April 1751 wechselte Johann Christoph Berens an die Georg-August-Universität Göttingen. Nach seinem Studium reiste er durch Deutschland, die Niederlande und Frankreich. Er knüpfte Kontakte zu den literarischen Größen seiner Zeit. Nach seiner Rückkehr 1754 gründete er in Riga gemeinsam mit seinen Brüdern den sogenannten Berensschen Kreis. Es handelte sich dabei um einen engen Kreis von Intellektuellen, der durch Gelehrte aus Königsberg erweitert wurde. Berens widmete sich damit zugleich der örtlichen Kulturpolitik. Diesem der Aufklärung verpflichteten Kreis gehörten neben anderen Johann Christoph Schwartz, Johann Gotthelf Lindner, Gottlieb Schlegel und Johann Friedrich Hartknoch an. Berens kannte Hamann und Lindner aus Königsberg. Hamann war in Königsberg Herders Englischlehrer gewesen, der seinerseits ein Jugendfreund Hartknochs war. Berens war gemeinsam mit Lindner, Hamann und anderen Mitherausgeber der Wochenzeitschrift Daphne gewesen, die von 1749 bis 1750 bei Martin Eberhard Dorn in Königsberg erschienen und als anonyme Gemeinschaftsarbeit herausgegeben worden war. Die Autoren und Herausgeber hatten sich schon damals als lokale Aufklärer verstanden und überwiegend von französischem Geist und Geschmack leiten lassen. Die Zeitschrift spiegelt das geistige Leben der Hauptstadt Ostpreußens vor dem Auftreten Kants und Hamanns wider. Johann Georg Hamanns erste größere Veröffentlichung war die Übersetzung einer handelspolitischen Schrift. Er wurde darauf 1756 beim Handelshaus Berens in Riga eingestellt, das ihn 1757 nach London schickte, wo Hamann beruflich und persönlich scheiterte. Nach Hamanns christlichem Erweckungserlebnis und seiner Kritik der Aufklärung kam es zu Spannungen mit dem Berensschen Kreis, der ihn nun für einen bürgerlich unbrauchbaren christlichen Schwärmer hielt. Berens versuchte, seinen alten Freund und Mitarbeiter für die Gedanken der Aufklärung zurückzugewinnen. Kant sollte dabei helfen und vermitteln, er war aber nicht erfolgreich. Im Zusammenhang dieser Meinungsverschiedenheiten scheiterte 1758 auch Hamanns Werben um die Schwester Catharina Berens und es entstanden die Sokratischen Denkwürdigkeiten als Rechtfertigungsschrift gegen Berens und Kant. Johann Christoph Berens war in erster Ehe mit Catharina van Limburg verheiratet, der ältesten Tochter eines holländischen Handelshauses. Neben dem kaufmännischen Wirken in seinem Unternehmen widmete sich Berens auch öffentlichen Ämtern in Riga als Deputierter der Stadt für die Residenz Sankt Petersburg, als Ratsschreiber, Aufseher des Stadtarchivs, seit 1771 als Mitglied des Magistrats und zuletzt als Oberwettherr. Damit stand er dem örtlichen Handelsgericht als Präsident vor. 1786 zog er sich bei geschwächter Gesundheit in das Privatleben zurück, nachdem die alte Verfassung Rigas der allgemein-russischen 'Stadtordnung' weichen musste. Er starb im November 1792, sein einziger noch lebender Sohn Abraham führte sein Werk fort. Zu seinen Ehren wurde an der Stadtbibliothek zu Riga seine Büste aufgestellt. Johann Christoph Berens Schriften behandeln meist Angelegenheiten Rigas. Ein Werkverzeichnis bietet das Allgemeine Schriftsteller- und Gelehrten-Lexikon der Provinzen Livland, Esthland und Kurland von Johann Friedrich von Recke aus dem Jahr 1828. Berens hinterließ mehrere Aufsätze über den Handel Rigas sowie über städtische Einrichtungen und Entwicklungen. 1783 erschien 'Riga, die bestätigte Municipal-Verfassung'". - Quelle: Wikipedia (Juni 2017).

oo 29.11.1761 St. Petersburg
LIMBURG Catharina van ev
* St. Petersburg † 05.10.1772 Riga Lebensorte: St. Petersburg Riga  
Eltern: Limburg Abraham van , N.N.

Quellen: "Erik-Amburger-Datenbank (Ausländer im vorrevolutionären Russland, Internet März 2013 <hier: Name Katharina Limberg u. Todesdatum>)", "Geschichte der (...) Familie Berens aus Rostock (...) von Reinhold Berens, Riga 1812 <Doch war der Handel im Allgemeinen, und dessen Betreiber, oder die Kaufmannschaft, seine [Johann Christoph Berens] Lieblings-Beschäfftigung und Zerstreuung, so wie er auch in deren frohem Kreise, mit seinem einnehmenden Wesen und gutmüthig-freundlichen Character, sich seine sehr liebenswürdige erste Gattin, aus dem damals berühmten und schätzungswerthen holländischen Handlungshause Abraham van Limburg, in der ältesten Tochter, Catharina, erwarb, und schon mit zwei liebenswürdigen Kindern [Johann Heinrich und Eva Maria], zu ferneren Diensten bereit, in seinem geliebten Riga, zur wahren Freude der ganzen Familie, wiederum eintraf>" und "Handbuch des personalen Gelegenheitsschrifttums in europäischen Bibliotheken und Archiven / im Zusammenwirken mit der Forschungsstelle Literatur der Frühen Neuzeit ... der Universität Osnabrück hrsg. von Klaus Garber. [Abt. 3]: Riga, Akademische Bibliothek Lettlands, Historisches Staatsarchiv Lettlands, Spezialbibliothek des Archivwesens, Nationalbibliothek Lettlands, Baltische Zentrale Bibliothek. Teil 4 , Gleichzeitig Bd. 15 ff. des Gesamtwerkes. Hildesheim [u.a.] : Olms-Weidmann, 2004 <Nr. 2421: Zum Dessert, an die erlesne Brautpaare [Hochzeit 29.11.1761] Berens, von Limburg, Stralhorn, von Limburg. An die Frau von Limburg überschickt von einigen ungenannten Freunden>".

1. Berens Johann Heinrich * .um.1765 St. Petersburg † 19.05.1782

Quellen: "Immanuel Kant in Rede und Gespräch. Hrsg. u. eingeleitet von Rudolf Malter. Hamburg: Meiner, 2013 (Philosophische Bibliothek; Bd. 329), S. 186 ff. <Hamann an Reichardt: 'Am ersten Pfingstfeyertage besuchte mich HE. Prof. Kant mit einer Nachricht, die mich auch nicht wenig gerührt, und an der Sie auch einigen Antheil nehmen werden, weil Sie den jungen [Johann Heinrich] Berens auf dem Philanthropino [in Dessau] gekannt, den sein Vater [Johann Christoph Berens] nach vollbrachten schlechten Lauf nach Liebau geschickt, um die Handlung auszulernen. Da machte er tumme Streiche, verschreibt sich Waaren auf seiner Familie Namen. Sein Herr erfährt dieses, wird natürlicher Weise ungehalten. Der junge Mensch läuft weg und kommt hieher vor ein paar Wochen, giebt seinem Vater von seinem Aufenthalt Nachricht. Dieser wendet sich an Kant (u zum Theil an mich) hat die Absicht den Ungehorsam seines Sohnes wenigstens durch einen kleinen Schreck abzustrafen. Eben wie man willens ist den Entwurf des Vaters auszuführen, stirbt der junge Mensch an einer heftigen Krankheit plötzlich. Wäre der Brief einen Posttag eher angekommen, so hatte die ganze Welt diesen unvermutheten Todesfall der angelegten Alteration zugeschrieben, und der Vater sich vielleicht aus seinem harmlosen Einfall die grösten Scrupel gemacht. Nun ist alles zu rechter Zeit geschehen für den Todten u die Lebendigen. Die beste Erziehungsanstalt ist wol der liebe Tod für unser ganzes Geschlecht'> <Hamann an Herder: 'Unsers Rathsherren Xstoph [Johann Christoph] Berens Sohn [Johann Heinrich] ist hier am ersten Pfingsfeyertage [Pfingstsonntag, 19. Mai 1782] gestorben und Prof. Kant besuchte mich denselben Tag um diesen Todesfall anzumelden, der mich ungemein bestürzte, weil ich nicht das geringste von seinem Hierseyn gehört hatte, welches nicht lange gewesen. Der arme unglückl. war aus Liebenau heiml. fortgegangen, giebt seinem Vater Nachricht von seinem neuen Aufenthalt u bittet mehr um Genehmigung als Verzeihung. Dieser hat die Absicht ihn wenigstens durch einen kleinen Schreck für seinen Leichtsinn zu bestrafen, und Kant wird zum Unterhändler gemacht. Indem das CorrectionsSpiel eben ausgeführt werde soll, stirbt der Patient zu seinem u aller Intereßenten Glück, weil man sich immer hatte Vorwürfe machen können den Scherz zu weit getrieben zu haben. Dies ist leider! der zweite Berens, der seinen würdigen Eltern aus der Art geschlagen'>" und "Geschichte der (...) Familie Berens aus Rostock (...) von Reinhold Berens, Riga 1812".

2. Berens Eva Maria * .um.1769 > 8.6
3. Berens Christina Maria * .um.1771 > 8.7
4. Berens Arend Abraham 49Jhr * <.10.1772 Riga † 23.05.1821 Lissabon > 8.8

oo 2 15.05.1774 Riga
WEWEL Maria Elisabeth ev
* 24.07.1743 Riga Lebensort: Riga   
Eltern: Wewel Heinrich , Krüger Maria von

Quellen: "Baltisches Biographisches Lexikon digital <Marie Elisabeth, geb. Wewel/v. Krüger, verw. Marggraff, Heirat mit Johann Christoph Berens am 15.5.1774 im Dom zu Riga>", "Erhard Kongsbak (Gedbas, Februar 2013)" und "Geni.com (Juni 2017; Maria Elisabeth Wewel; geb. 24. Juli 1743 in Riga; Tochter von Heinrich Wewel und Maria Wewel; Ehefrau von Jacob Gustav Marggraff und Johann Christoph Berens; Schwester von Eberhard Wevell, Friederica Wevel, Henriette Wevell und Renate Friederica Wevel)".

Bonhomien,
Geschrieben bey Eröffnung
der neuerbauten Stadtbibliothek.
Mitau 1792


7.9
BERENS Georg ev Kaufmann < 6.5
* 28.05.1739 Riga † 1813 Riga
Eltern: Berens Arend , Boomgard (Baumgarten) Johanna Sophia

Quellen: "Geschichte der (...) Familie Berens aus Rostock (...) von Reinhold Berens, Riga 1812 <Georg Berens, der sich 'des erheiternden Frohsinns eines gutmüthigen, edlen Herzens erfreute', war Gehilfe im Handelshaus seines älteren Bruders Carl Berens>", "Handbuch des personalen Gelegenheitsschrifttums in europäischen Bibliotheken und Archiven / im Zusammenwirken mit der Forschungsstelle Literatur der Frühen Neuzeit ... der Universität Osnabrück hrsg. von Klaus Garber. [Abt. 3]: Riga, Akademische Bibliothek Lettlands, Historisches Staatsarchiv Lettlands, Spezialbibliothek des Archivwesens, Nationalbibliothek Lettlands, Baltische Zentrale Bibliothek (...). Teil 4, Gleichzeitig Bd. 15 des Gesamtwerkes. Hildesheim [u.a.] : Olms-Weidmann, 2004 <Nr. 2425: Gürtel zur Hochzeit [16.02.1787] des Herrn George Berens. Demoiselle Anna Helena Gouvinius. Autoren: Catharina Hedwig Schwarz, Anna Catharina Berens, Eva Maria Berens, Johanna Dorothea Berens, Elisabeth Berens, Christina Maria Berens, Eva Elisabeth Berens, [hs. erg.: Catharina Behrens]>" und "Hamann-briefe.de/reg (September 2017; hier: Georg Berens, 1739-1813, Kaufmann, Pate von Herders Sohn Wilhelm)".

oo 16.02.1787 Riga
GOUVINIUS Anna Helena

Quelle: Handbuch des personalen Gelegenheitsschrifttums in europäischen Bibliotheken und Archiven / im Zusammenwirken mit der Forschungsstelle Literatur der Frühen Neuzeit ... der Universität Osnabrück hrsg. von Klaus Garber. [Abt. 3]: Riga, Akademische Bibliothek Lettlands, Historisches Staatsarchiv Lettlands, Spezialbibliothek des Archivwesens, Nationalbibliothek Lettlands, Baltische Zentrale Bibliothek (...). Teil 4, Gleichzeitig Bd. 15 des Gesamtwerkes. Hildesheim [u.a.] : Olms-Weidmann, 2004 <Nr. 2425: Gürtel zur Hochzeit [16.02.1787] des Herrn George Berens. Demoiselle Anna Helena Gouvinius. Autoren: Catharina Hedwig Schwarz, Anna Catharina Berens, Eva Maria Berens, Johanna Dorothea Berens, Elisabeth Berens, Christina Maria Berens, Eva Elisabeth Berens, [hs. erg.: Catharina Behrens]>. - Vater (?): Johann Gouvinius, Pastor zu Narwa.


7.10
BERENS Adam Heinrich 45Jhr ev Major (a.D. 1775), Fabrikbesitzer < 6.5
* 06.07.1742 Riga † 1786 Moskau Lebensorte: Riga Moskau  
Eltern: Berens Arend , Boomgard (Baumgarten) Johanna Sophia

Quellen: "Geschichte der (...) Familie Berens aus Rostock (...) von Reinhold Berens, Riga 1812 <Der vorletzte Bruder, mit dem ich [Reinhold Berens] von Jugend auf und bis an seinen Tod in steter vertrauter Verbindung stand, hieß Adam Heinrich [russ.: Ivanovic]. Nach dem Tode unserer guten Mutter, da der Nachlaß getheilt und für die jüngsten Unmündigen gesorgt werden mußte, kam er zu unserm Schwager Gottfried Berens. In den Klassen des damaligen Lyceums waren wir einige Jahre sehr brüderlich beisammen, aber nur bis zur zweiten Klasse konnte er dem Trieb zum Militair widerstehen, und so übergab er sich im 15ten Jahre seines Alters dem Soldatenstande, im Jahr 1758, noch während des preußischen Krieges unter der Kaiserin Elisabeth. Er ging sogleich zu unserer Armee in Preußen ab, und diente den ganzen Krieg über als braver Soldat und Unterofficier. Bei der letzten schweren Belagerung der Festung Colberg, in Preußisch-Pommern, die bis in den December 1761 dauerte, und an unsern würdigen General, Grafen Rumanzow, sich ergeben mußte, traf es sich, daß dieser mein Bruder als Ordonnanz zu dem Grafen kam. Dieser erkundigte sich nach seiner Familie, und als er hörte, daß er ein Berens und Bruder der ihm wohlbekannten Arend und Carl Berens war, und seine schweren Dienstjahre als Unteroffizier im Kriege treu und brav ausgehalten hatte, gratulirte er ihm auf der Stelle zur ersten Stufe des Oberoffizier-Standes. Nach dem ersehnten Frieden mit Preußen zogen sich unsere braven Truppen allmälig wiederum zurück bis ins Innere Rußlands, und so kam auch dieser Bruder als bewährter junger Mann, unter der Brigade des wackeren General-Majors von Springer [Sibirisches Korps], der ihn bald darauf zu seinem General-Adjutanten machte, etwa im Jahr 1763, in unsere offenen Arme. (...) Mein Bruder, der sich schon in seiner Liebe festgesetzt hatte, wurde zu seinem General-Adjutanten beibehalten, und so stieg er fast in einem Jahre bis zum Capitains-Range. In diesem Stande folgte er, etwa in den Jahren von 1764 und 1765, seinem ihm so wohlwollenden General, mit vielen andern zum erweiterten Etat gehörigen, sehr würdigen Personen, als dem Obristen de Comeings, Commendanten der dasigen Hauptfestung Omsk, nach Sibirien an der südlichsten Grenz-Linie des großen Irtisch-Flusses. (...) Auf dieser Revidirungs-Reise begleitete mein Bruder, als General-Adjutant, seinen General, unterstützte ihn mit allem Eifer, sammelte auch für sich selbst genaue Kenntnisse über die herrlichen Anlagen und die reichen Quellen Sibiriens. (...) Der Bruder aber brachte sein Commando mit Ruhm und ohne allen Verlust wiederum glücklich nach der Linie zurück, reiste wieder aufs geschwindeste nach St. Petersburg, und stattete zur größten Freude seines Generals den gehörigen Bericht davon ab. Er mußte hierauf der Monarchin selbst mündlichen Bericht abstatten; welches sie nicht allein mit Allerhöchstem Wohlgefallen aufnahm, sondern ihn auch darauf mit dem Majors-Avancement außer der Tour begnadigte. In dieser Zeit verband sich dieser Bruder mit dem Fräulein Catharina Rauschert, der einzigen Tochter der verwitweten Etats-Räthin von Rauschert, die in ihrem Witwenstande viele Jahre bei ihrer alten Freundin van Limburg in St. Petersburg zugebracht hatte, und stets in der guten Hoffnung lebte, durch einen braven Schwiegersohn ihr väterliches Vermögen wieder zu erhalten. Dieses bestand in den ersten Pulverwerken bei Moskau, die noch unter dem großen Kaiser Peter I. von einem gewissen Rittger aus Dänemark an dem Flüßchen Klesma zuerst angelegt und zur Vollkommenheit gebracht waren (...). Aber leider war durch Kriegs-Strapazen, öftere weite und geschwinde Reisen, wie auch durch seine jetzigen zu harten Anstrengungen, zum Besten seiner Fabriken, seine Brust sehr geschwächt, und verursachte ihm schon einen Blutauswurf, in welchem ich ihn antraf. Fast ein ganzes Jahr blieb ich [Reinhold Berens] bei ihm auf diesem äußerst schönen Landsitz, unterstützte ihn zuerst als junger Arzt, und dann auch in allen seinen übrigen Geschäften und Anlagen zum Besten seiner Fabriken; erlernte dabei die russische Sprache, und machte mich besonders bei allen Einwohnern dieses schon ansehnlichen Fleckens, durch medizinischen Rath und Hülfe sehr beliebt, ja berühmt, durch wichtige, glückliche Kuren. Von weitem wurden Kranke und Nothleidende herbeigeführt, und mehrentheils mit möglichster Befriedigung wieder entlassen. (...) Während meines [Reinhold Berens] Aufenthalts in Sibirien, der durch stete, liebevolle Correspondenz nach Moskau noch mehr versüßet wurde, setzte der Bruder seine rastlosen Bemühungen zur Verbesserung seiner Fabriken dermaßen fort, daß er sich in Moskau den höchsten Credit für seine mit Fleiß und Redlichkeit producirten Waaren bei allen dasigen wichtigen Kaufleuten erwarb. Nach 6 Jahren, als ich zuerst auf Urlaub aus Sibirien kam, traf ich ihn gesegnet mit vielen lieben und gesunden Kindern; geehrt und geschätzt von Großen und Geringen, als den ersten livländischen Hausvater in Moskau, an. (...) Noch in demselben Jahre [1780] ging ich [Reinhold Behrens] mit meiner jungen Frau ihm nach, um vereint, in häuslich-brüderlicher Unterstützung, mit ihm dort zu leben. In dieser guten Absicht unternahmen wir, mit zwei andern dortigen Freunden, ein für uns ganz neues Geschäft, die Anlage einer Zuckerraffinerie, in Moskau selbst. (...) Indeß hatten Strapazen in früherer Zeit, und überhäufte Geschäfte der späteren; die Gesundheit meines Bruders zerrüttet, und er litt besonders an öfteren hartnäckigen Gichtzufällen, die am Ende des Jahres 1786 ihn sehr hart angriffen. Er meldete mir solches, und äußerte dabei den sehnlichsten Wunsch, mich [Reinhold Berens] wieder zu sehen; weil er sich schon schwach fühlte, und auf meine brüderliche Hülfe und Unterstützung baute. Ich flog sogleich zu ihm hin, traf ihn in dieser kränklichen und bekümmerten Lage, umgeben von vier äußerst lieben, aber noch Erziehung fordernden, unmündigen, Kindern. (...) er starb plötzlich am Stickfluß, noch in der besten Lebenszeit, im 46ten Jahre>", "Hamann-briefe.de/reg (September 2017; hier: Adam Heinrich Berens, 1743-1786, ging als 15-Jähriger in die russ. Armee, ausgeschieden als Major, übernimmmt in Rußland die Pulvermühle seiner Schwiegermutter)" und "Erik-Amburger-Datenbank (Ausländer im vorrevolutionären Russland, Internet März 2013)".

oo <.1771
RAUSCHERT Catharina von
†  <.1812 Lebensorte: St. Petersburg Moskau  
Eltern: Rauschert Joachim von , Rutgers Catharina

Quellen: "Geschichte der (...) Familie Berens aus Rostock (...) von Reinhold Berens, Riga 1812 <(...) verband sich [Adam Heinrich Berens] mit dem Fräulein Catharina Rauschert, der einzigen Tochter der verwitweten Etats-Räthin von Rauschert, die in ihrem Witwenstande viele Jahre bei ihrer alten Freundin van Limburg in St. Petersburg zugebracht hatte. (...) Meiner [Reinhold Berens] Schwägerin [Catharina Berens, geb. Rauschert], die ihre vier ersten Kinder, mehrentheils Knaben, äußerst schmerzhaft verloren, rieth ich die natürliche Selbststillung an, welche sie bei den ersten Kindern versäumt hatte; und nachdem sie das erstemal, noch bei meinem Dortseyn, die größten Beschwerden und Schmerzen mit aller Standhaftigkeit überwunden, wurde sie mit den höchsten Mutterfreuden (...) gesegnet, in ihren nachherigen und noch lebenden, wohlgerathenen Kindern. (...) Seit [dem Tod von Adam Heinrich Berens] stehe ich [Reinhold Berens] nun in der genauesten Verbindung und steten Correspondenz mit diesem moskowischen Bruders-Hause, und nachdem auch nach dem Tode der Schwägerin Redderhoff [Nedderhoff, verwitwete Berens], meine Unterstützung für meine äußerst braven und dankbaren Neffen, die ihres so würdigen Vaters Andenken durch Redlichkeit, Betriebsamkeit und äußersten Fleiß wahrhaft ehren, und den Berensschen Namen daselbst in Ruhm und Achtung erhalten, noch immer nach möglichsten Kräften und mit dem bereitwilligsten Herzen fortwährt, so finde ich mich jetzt nach so vielen Sorgen und Kummer, durch diesen daselbst so glücklich etablirten Zweig unserer Familie aufs höchste belohnt" und "Erik-Amburger-Datenbank (Ausländer im vorrevolutionären Russland, Internet März 2013 <Katharina Rauschert; Deutschbaltin; Vater Joachim Rauschert, geb. 1695, gest. 1755; Ehepartner(1) Adam Hinrich Berens, geb. 1741, gest. 1786; Ehepartner(2) Karl von Nedderhoff, Adel, Major>)".

1. Berens Peter Reinhold (Adamowitsch) von 43Jhr 11Mo 1Wo * 19.04.1774 Obukhovo † 29.03.1818 > 8.9
2. Berens Heinrich Georg von 42Jhr 11Mo * 07.10.1777 † 11.09.1820 Moskau > 8.10
3. Berens Katarina (von) 9Jhr * . .1780 † . .1789

Quelle: Geni.com (Juli 2017; Katarina (von) Berens; geb. 1780, gest. 1789; Tochter von Adam Heinrich Berens und Catharina von Rauschert; Schwester von Peter Reinhold von Berens, Heinrich Georg von Berens und Johanna von Berens).

4. Berens Johanna von 65Jhr 8Mo 3Wo * 12.10.1782 Obnohovo † 05.07.1848 St. Petersburg > 8.11


7.11
BERENS Reinhold (von) 78Jhr 8Mo 3Wo ev Militärarzt, Russisch-Kaiserl. Hofrat < 6.5
* 12.01.1745 Riga † 08.10.1823 Riga
Eltern: Berens Arend , Boomgard (Baumgarten) Johanna Sophia

* Riga 12.1.1745, + Riga 8.10.1823. Heirat in Riga 1780 mit Maria von Krüger. Domschule, 1756-61 Lyzeum und 1761-64 Domschule in Riga. Studium der Medizin 1766-68 am Collegium med.-chir. in Berlin und 1768-70 in Göttingen, 1770 Promotion zum Dr. med. 1771 in St. Petersburg Zulassung zur Praxis in Rußland. Zeitweilig in Moskau beim Bruder Adam Heinrich Berens (russischer Major a.D. und Fabrikbesitzer), 1773-75 Arzt und 1775-80 Oberarzt des Sibirischen Korps in Omsk. Hofrat. 1780-84 beim Bruder in Moskau, Mitgründer der 1. Zuckersiederei. Lebte seit 1784 a.D. in Riga. Besitzer einer bedeutenden botanischen und mineralogischen Sammlung. 1774 Ehrenmitglied der Berliner Gesellschaft Naturforschender Freunde. - Verfasser der "Geschichte der seit hundert und funfzig Jahren in Riga einheimischen Familie Berens aus Rostock, nebst Beiträgen zur neuesten Geschichte der Stadt Riga, von Reinhold Berens, der Medicin Doctor, Russisch-Kaiserl. Hofrath und rig. namhaftem Bürger. Riga 1812. Gedruckt und in Kommission bei Julius Conrad Daniel Müller" (digital bei wikisource.org). - Quellen: "Baltisches Biographisches Lexikon digital", "Reinhold Berens, Nekrolog. In: Rigasche Stadtblätter, Nr. 46 (18.11.1823), S. 386-389 (hier: gest. 28.10.1823. <Vater ward er von 4 Söhnen und 6 Töchtern; die vier Söhne, und zwei von den Töchtern, starben in früher Jugend; Eine der Töchter als erwachsene Jungfrau, eine andere als Gattin und Mutter. Enkel hat er 10, Enkelinnen 9 gesehen; von jenen überleben ihn 8, von diesem 5>)", "Gw.geneanet.org (Kurt von Sengbusch, August 2017; Reinhold v. Berens; geb. 12. Januar 1745, gest. 28. Oktober 1823; Kais. Russ. Militärarzt; Heirat am 19. März 1780 mit Maria v. Krüger; Kinder: Gertrud Maria v. Berens, Catharina Elisabeth v. Berens, Eberhard v. Berens, Johanna Sophia v. Berens, Reinhold Friedrich v. Berens, Anna Juliane v. Berens und Charlotte Margarete v. Berens; Hofrath und Medizner in Riga, Küterstr. 29; vgl. Rigasches Adddressbuch Mitau 1810)", "Erhard Kongsbak (Gedbas, Februar 2013)" und "Geschichte der (...) Familie Berens aus Rostock (...) von Reinhold Berens, Riga 1812 <Bei meinem würdigen und nie zu vergessenden Schwager [Johann Heinrich Schwartz], als zu dem ich [Reinhold Behrens] nach unserer Mutter Tode [1758] ins Haus kam, brachte ich meine ersten Jugend- und besonders Schul-Jahre auf die nützlichste und froheste Weise zu, unter den biedersten und geschmackvollsten Männern, als dem damaligen Physicus, Doctor Luther, Secretair Johann Christoph Schwartz, dem nachmaligen würdigsten Mitglied und verehrungswürdigen Nestor des alten Magistrats, wie auch meinen ältesten Brüdern [Arend und Carl Berens] und meinem zweiten Schwager Gottfried Berens. Hier wurde auch die Neigung und Achtung für die getreue und wackere russische Nation zuerst bei mir [Reinhold Berens] erweckt, so daß ich schon in dem damaligen Kriege mit Preußen, unter der Kaiserin Elisabeth, an allen großen Eigenschaften dieser unserer Landesleute, und besonders an der großen Treue und Tapferkeit unserer braven Truppen bewundernden Antheil nahm, und so die ersten Neuigkeiten, wo ich sie nur erhalten konnte, von jenen großen Siegen über die gleich braven Preußen meinen russischen Schwager mit größter Freude überbrachte. Auch unterstützte ich diesen meinen verehrungswürdigen und sehr geliebten Schwager [Johann Heinrich Schwartz] in seinen Handlungs-Geschäften, wie auch meine gute Schwester [Eva Maria] und zweite Mutter in ihrer nicht geringen Hauswirtschaft nach meinen Kräften, unbeschadet meines Vorsatzes zu studiren. Im Jahr 1764 begab ich [Reinhold] mich, von seinem und seiner guten Freunde biederem Beispiel begleitet, nach Deutschland, um dort mit allem möglichen Fleiße Kenntnisse in den beglückenden Wissenschaften zu erringen. (...) Ueber Berlin nach der Universität Leipzig zu gehen, um dort dem Studio der Theologie mich zu widmen, war mein Vorsatz. Als ich aber meinen besten Schulfreund, Herrn von Güldenstädt, wieder fand, der schon ein Jahr vor mir, in Berlin, dem Studio der Medizin sich gewidmet, und schon starke Fortschritte in selbigem, auch die beste Bekanntschaft mit dasigen vortreflichen Männern dieser Wissenschaft gemacht hatte; so entschloß ich mich, mit seiner freundschaftlichen Unterstützung, dasselbe Studium der Medizin sogleich zu ergreifen, und ihm mit allem Eifer obzuliegen. (...) Jedoch war am Anziehendsten für mich das Fach aller physikalischen Wissenschaften und der Naturlehre, besonders aber der Botanik oder Kräuterlehre, und der Mineralogie. (...) Ich vollendete nun auch meine Studia im Praktischen der Medizin, und wurde in Göttingen promovirt zum Doctor der Medizin vom damaligen Senior der Fakultät, dem ehrwürdigen Richter, im Sommer 1770, wozu unser väterlicher Bruder Carl, nachdem mein väterliches Vermögen von 2000 Richsthaler Alberts, dem sechsjährigen Studiren aufgeopfert worden war, die brüderlichste Unterstützung mir darreichte. (...) Ich verließ am Ende des 1771sten Jahres Riga, und ging mit Rath und Hülfe meiner lieben Brüder Carl und J. Christoph nach Rußland, wo ich zuerst in St. Petersburg mich in meinen erworbenen medicinischen Kenntnissen gehörig examiniren ließ. In dieser neuen Wunderstadt des hohen Nordens, die Peter, Elisabeth, Catharina II, Paul I, und Alexander I, mit Riesenkräften in so kurzer Zeit, den alten und neueren berühmten Städten Europens gleich gemacht, oder diese wohl gar noch übertroffen, und mit der ganzen Welt in ruhm- und achtungsvolle Verbindung gesetzt haben, traf ich den verehrungswürdigen Johann Christoph Schwartz, als Deputirten der Stadt Riga, bei der so wichtigen Gesetz-Kommission, nebst andern würdigen Verwandten und Freunden, als die Gebrüder Strahlborn, Arps etc., die meiner Liebe, ja meinem Enthusiasmus für die neuere Reußen-Welt, eine erneuerte und die festeste Richtung gaben, wiederum an. Daher lehnte ich alle Vorschläge zu großen Reisen ins Ausland als Begleitungs-Arzt ab, und reiste lieber im folgenden Jahre zu meinen andern guten Brüdern nach Moskau, um dort vielleicht als praktischer Arzt einige Jahre zu verbleiben. (...) [Dann] trieb mich meine überwiegende Neigung, für die möglichst zu erringenden Naturkenntnisse, nach dem hierin so reichen Sibirien. Meine Reise dorthin ging über die, unter Catharina II. so schön erneuerte, tartarische Königsstadt Casan, unweit des für ganz Rußland so wichtigen Stromes der hochberühmten Wolga. Dieser Hauptsitz der ehemaligen tartarischen Beherrscher, oder ihrer chinesischen Hofeshaltung, die für das angrenzende damalige Rußland, an 200 Jahre, so drückend als erniedrigend war, zeigte sich jetzt unter der geschmackvollen Erneuerung ihres prachtvollen Reiches als die dritte Haupt- und Königsstadt, prangend mit den schönsten steinernen Pallästen und andern ansehnlichen Gebäuden. (...) Von der ersten Hauptfestung Petri Pauli am Ischim-Fluß hatte ich noch an 300 Werst längs dieser Linie bis zur endlichen Hauptfestung Omsk, am größeren Irtisch und kleineren Om-Fluß gelegen, zu machen, und so kam ich, in der Mitte des Märzes 1773, in dieser meiner Station bei dem General-Kommandeur der sibirischen Linie, General-Lieutenant und Ritter de Cologne, gesund und glücklich an. (...) Dieses so weitläuftige medikalische Kommando hatte alle Medicinalien für die verschiedenen Lazarethe, und ihre Chirurgen, aus der Tobolskischen Haupt-Apotheke, durch meine Besorgung alljährlich, zu erhalten, und auch die Besichtigung von dem Verhalten und Zustand derselben mußte durch mich, oder den Stabs-Chirurgus, dessen Posten noch nicht besetzt war, berichtiget werden. (...) Nach Abgang des General-Kommandeurs der sibirischen Linie und des dortigen Korps, de Cologne, und nachdem eine Staabs-Chirurgus, Namens Christ, von Astrachan hieher versetzt wurde, reiste ich nach sechsjährigen dasigen Diensten, im Jahre 1778, auf Urlaub in Familien-Angelegenheiten über Moskau und Petersburg nach Riga, und nachdem ich meine Geschäfte allhier beendigt, machte ich noch in demselben Jahre die Tour nach Omsk wieder zurück, wo ich noch bis 1780 verweilte, um meine völlige Entlassung vom sibirischen Korps mit gesetzlicher Erhöhung meines Charakters, von dort aus zu erhalten, und so kam ich glücklich im März-Monat 1780 in unser liebes Riga wiederum zurück. Meine würkliche Verheirathung wurde nun sogleich veranstaltet, und im August desselben 1780sten Jahres reiste ich über Petersburg nach Moskau, um dort in Vereinigung mit meinen dasigen geliebten Bruder einige Zeit zuzubringen. (...) Was nun in diesem brüderlichen Verein dort unternommen und bewürket worden [die Weiterführung einer Pulverfabrik und die Einrichtung einer Papierfabrik und einer Zuckersiederei], ist schon in der Geschichte meines Bruders Adam Heinrich angeführt, und die gänzliche Zurückkunft meiner Familie im Sommer 1784, fixirte mich nun häuslich zum treuen eifrigpatriotischen Bürger in meiner so lieben Vaterstadt Riga. (...) Mit allen diesen Rückerinnerungen der pflichtgetreuen und patriotischen Handlungen der Berensschen Familie allhier, seit hundert Jahren der für Livland so glücklich wohlthätigen Russisch-Kaiserlichen Regierung habe ich mich gedrungen gefühlt (...) auch meinen wohlgemeinten Beitrag zu der ersten herzerhebenden Jubileums-Feier der hundertjährigen beglückenden russischen Regierung pflichtgemäß noch anzuknüpfen und hiemit zur Nachahmung der edlen guten Handlungen unserer guten Vorfahren meine geliebten Mitbürger, und besonders unsere junge leichtdenkende Welt, aufzumuntern und anzufeuern. Ich spreche als Greis und aus langer Erfahrung, daß ich bei treuer Erfüllung meiner Pflicht nie den frohen und reichen Muth, wenn ich anders gesund war, verloren habe, so daß ich in allen Zeitumständen noch andere sich quälende und Muthlose hiemit unterstützen und aufrichten konnte. (...) In meinem hohen Alter mußte ich kürzlich noch an dem Grabe einer geliebten Tochter weinen; aber auch dieser schmerzliche Verlust konnte meinen Muth nicht erschüttern>".

oo 19.03.1780 Riga
KRÜGER Maria von 67Jhr ev
* 1759 Riga † 17.05.1826 Riga
Eltern: Krüger Eberhard von , Barber Gerdrutha (Gertrud)

Quellen: "Gw.geneanet.org (Kurt von Sengbusch, August 2017; Maria v. Krüger; geb. 1759 in Riga, gest. 17. Mai 1826 in Riga, 67 Jahre alt; Eltern: Eberhard von Krüger und Gertrud Barber; Ehemann: Reinhold v. Berens; Kinder: Gertrud Maria v. Berens, Catharina Elisabeth v. Berens, Eberhard v. Berens, Johanna Sophia v. Berens, Reinhold Friedrich v. Berens, Anna Juliane v. Berens und Charlotte Margarete v. Berens)", "Geni.com (August 2017; Maria von Krüger; geb. 1759, gest. etwa 1812; Eltern: Eberhard von Krüger und Gerdrutha Barber; Ehefrau von Reinhold von Berends; Mutter von Catharina Elisabeth Bienemann; Schwester von Gertrutha Elisabeth Wevell von Krüger)" und "Geschichte der (...) Familie Berens aus Rostock (...) von Reinhold Berens, Riga 1812 <Hier [in Riga] verlobte ich mich mit der Tochter [vielmehr der Tochter ihres Bruders Eberhard von Krüger; Vermerk von K. Gottsleben] der äußerst verehrungswürdigen verwitweten Kammerräthin von Krüger, die bald darauf bedauert und selig starb, wie sie geliebt und fromm gelebt hatte, und reiste wieder über Moskau zurück nach Sibirien, um von dort aus, nach den Gesetzen, meinen völligen Abschied aus diesen Militair-Diensten zu nehmen. [...] Bei meiner gänzlichen Rückkehr von der Station in Sibirien und meiner glücklichen ehelichen Verbindung mit der mich längst erwartenden und mir verlobten Braut, Maria von Krüger, hatte ich im Jahr 1780 die Freude, alle meine noch lebenden zerstreuten Geschwister, mit der herzlichsten Theilnahme an meinem Wohle, beisammen zu sehen>".

1. Berens N.N. (von) † . <.1800

Quelle: Reinhold Berens Nekrolog. In: Rigasche Stadtblätter, Nr. 46 vom 18.11.1823, S. 388 <Reinhold Berens vier Söhne starben in früher Jugend>.

2. Berens N.N. (von) † . <.1800

Quelle: Reinhold Berens Nekrolog. In: Rigasche Stadtblätter, Nr. 46 vom 18.11.1823, S. 388 <Reinhold Berens vier Söhne starben in früher Jugend>.

3. Berens N.N. (von) † . <.1823

Quelle: Reinhold Berens Nekrolog. In: Rigasche Stadtblätter, Nr. 46 vom 18.11.1823, S. 388 <Reinhold Berens hatte sechs Töchtern. Von ihnen starben zwei in früher Jugend. Eine der Töchter starb als erwachsene Jungfrau, eine andere als Gattin und Mutter>.

4. Berens Gertrud Maria (von) 70Jhr * 06.04.1781 Moskau † 11.04.1851 Riga > 8.12
5. Berens Catharina Elisabeth (von) 32Jhr 7Mo * 17.03.1784 Moskau † 22.10.1816 Riga > 8.13
6. Berens Eberhard (von) 3Jhr 2Mo * 20.09.1785 Riga † 20.11.1788 Riga

Quellen: "Gw.geneanet.org (Kurt von Sengbusch, August 2017)" und "Reinhold Berens Nekrolog. In: Rigasche Stadtblätter, Nr. 46 vom 18.11.1823, S. 388 <Reinhold Berens vier Söhne starben in früher Jugend>".

7. Berens Johanna Sophia (von) 24Jhr 10Mo * 19.03.1787 Riga † 20.01.1812 Riga

Quellen: "Gw.geneanet.org (Kurt von Sengbusch, August 2017)", "Reinhold Berens Nekrolog. In: Rigasche Stadtblätter, Nr. 46 vom 18.11.1823, S. 388 <Reinhold Berens hatte sechs Töchtern. Von ihnen starben zwei in früher Jugend. Eine der Töchter starb als erwachsene Jungfrau, eine andere als Gattin und Mutter>" und "Geschichte der (...) Familie Berens aus Rostock (...) von Reinhold Berens, Riga 1812 <In meinem hohen Alter mußte ich kürzlich noch an dem Grabe einer geliebten Tochter weinen; aber auch dieser schmerzliche Verlust konnte meinen Muth nicht erschüttern>".

8. Berens Reinhold Friedrich (von) 3Jhr 7Mo * 12.01.1789 Riga † 17.08.1792 Riga

Quellen: "Gw.geneanet.org (Kurt von Sengbusch, August 2017)" und "Reinhold Berens Nekrolog. In: Rigasche Stadtblätter, Nr. 46 vom 18.11.1823, S. 388 <Reinhold Berens vier Söhne starben in früher Jugend>".

9. Berens Anna Juliane (von) 76Jhr 6Mo 3Wo * 20.07.1791 Riga † 16.02.1868 Riga > 8.14
10. Berens Charlotte Margarete (von) * 20.11.1793 Riga † . <.1823

Quellen: "Gw.geneanet.org (Kurt von Sengbusch, August 2017)" und "Reinhold Berens Nekrolog. In: Rigasche Stadtblätter, Nr. 46 vom 18.11.1823, S. 388 <Reinhold Berens hatte sechs Töchtern. Von ihnen starben zwei in früher Jugend. Eine der Töchter starb als erwachsene Jungfrau, eine andere als Gattin und Mutter>".


7.12
MARTINI Catharina Christina 67Jhr 3Mo 1Wo ev < 6.6
* 19.12.1707 Riga † 29.03.1775 Riga
Eltern: Martini Nikolaus , Berens Marie

Quellen: "iAptieka (Alte Apotheken in Riga, Internet März 2013; Nach dem Tod ihres Mannes erbte Catharina Christina Himsel, geb. Martini, die Apotheke. Sie war die Besitzerin der Apotheke bis zu ihrer Schließung, da ihr einziger Sohn Nikolai sich weigerte, die Pflichten des Apothekenbesitzers zu übernehmen. Für Catharina Christina war das kein leichter Schritt, denn die Große Apotheke war seit 1599 im Familienbesitz und hatte der Familie die Möglichkeit eröffnet, reich und bedeutend zu werden. Als die Apotheke jedoch ihren Standort am Rathausplatz verloren hatte und es auch kein Familienmitglied gab, das die Leitung der Apotheke übernehmen konnte, fasste Catharina Christina die einzige richtige Entscheidung. Im Jahre 1758 wurde die Große Apotheke geschlossen. Der letzte Leiter der Großen Apotheke war Provisor Johann Ehrenreich August, der nach Schließung der Apotheke zum Händler von Gewürzen wurde)", "Geni.com (September 2017; Catharina Christina Himsel [Martini]; geb. 19. Dezember 1707 in Riga, gest. 29. März 1775 in Riga; Tochter von Dr. Nikolaus Martini und Marie Martini; Ehefrau von Joachim Gebhard Himsel; Mutter von Nikolai von Himsel)", "Ernst von Bergmann: Von unseren Vorfahren. Eine Familienchronik. Berlin: Schumacher, 1896 <S.46. Catharina Christina Himsel [geb. Martini] vermachte durch ein am 22. December 1765 errichtetes Testament ihr grosses Vermögen zum Besten ihrer hilfsbedürftigen und verarmten Verwandten, und zwar den Descendenten ihres Großvaters Dr. med. David Martini, und den Descendenten ihres [Groß]Vaters mütterlicherseits, des Raths und Wettherrn Hans Hinrich Berens>" und "Baltisches Biographisches Lexikon digital".

oo <.1729
HIMSEL Joachim Gebhard 49Jhr 8Mo 2Wo ev Arzt, Stadtphysikus
* 16.08.1701 Riga † 03.05.1751 Frankfurt/Main
Eltern: Himsel Gebhard , Sellin Sara

Joachim Gebhard Himsel enstammte der Familie des Rigaer Kriegsarztes, die aus Reval kam. Die Vorfahren der Familie stammten aus Magdeburg. Joachims Großvater war Mathematiker, Arzt und Apotheker. Im Alter von neun Jahren verlor Joachim während der Großen Pest 1709/10 beide Eltern (?). Nikolaus Martini nahm ihn in seine Familie auf. Himsel studierte in Utrecht (1725) und promovierte dort zum Doktor der Medizin. Als er 1735 nach Riga zurückkehrte, wurde er anstelle des Pflegevaters zum Stadtarzt ernannt. Er heiratete Nikolaus Martinis Tochter Catharina Christina. Da Nikolaus Martini der letzte Martini in der Linie der Familienmänner war, bekam nach seinem Tod im Jahre 1741 der Schwiegersohn das reiche Erbe. In Himsels Zeit verlor die Große Apotheke (Ratsapotheke) durch den zwischen 1750 und 1766 durchgeführten Umbau und der Erweiterung des alten Rathause das alte Apothekerhaus, in dem sie 345 Jahre untergebracht war. Dieser Umbau traf auch das von David Martini dem Jüngeren eingerichtete Apothekerhaus, es wurde niedergerissen. Himsel musste die Apotheke in andere Räume verlegen. Dafür nutzte er das vom Schwiegervater geerbte Gebäude in der Kaufstraße. Hier war die Apotheke die letzten acht Jahre ihres Lebens. Joachim Gebhard Himsel war sehr kränklich. 1750 wurde er erneut sehr krank und musste ins Ausland gehen, um sich ärztlich behandeln zu lassen. Er starb im Jahre 1751 in Frankfurt am Main. - Quellen: "iAptieka (Alte Apotheken in Riga, Internet März 2013)", "Rigaische Stadtblätter für das Jahr 1824. Riga: Häcker, 1824, S. 278 <hier Sterbedatum: 3.5.1751 in Frankfurt/M.>", "Geni.com (September 2017; Joachim Gebhard Himsel; geb. 16. August 1701 in Riga, gest. 14. Mai 1751 in Frankfurt am Main; Biologischer Sohn von Gebhard Himsel und Sara Sellin; Adoptivsohn von Johann Janke; Ehemann von Catharina Christina Himsel; Vater von Nikolai von Himsel)" und "Baltisches Biographisches Lexikon digital".

1. Himsel Nikolai von 35Jhr 1Mo 3Wo * 16.10.1729 Riga † 10.12.1764 Riga

Vater: Dr. med. Joachim Gebhard Himsel, Stadtphysikus; Mutter: Catharina Christina, geb. Martini (Tochter von Nikolaus Martini); ledig. Domschule in Riga. Student der Medizin 1747-50 in Königsberg und 1750-51 in Göttingen, 1751 Dr. med. - 1752 in Riga, dann in St. Petersburg, Moskau, Deutschland, Holland, Frankreich, England, der Schweiz und Italien. Seit ca. 1755 in Riga Arzt und Privatgelehrter, 1754 röm. Reichsadel. Seine von den Reisen mitgebrachte Sammlung von Naturalien und Kunstgegenständen vermachte seine Mutter der Stadt. Sie bildeten die Grundlage des Stadtmuseums, das nach ihm das Himselsche genannt wurde. - "Der Herr Doktor Med. Nicolaus Himsel, mein naher Verwandter mütterlicher Seite, hinterließ nach seinem sehr frühzeitigen Tode sein ganzes nicht geringes Naturalien- und Kunst-Kabinet mit einer beträchtlichen Bibliothek von 4000 Bänden, besonders aus dem Fache der Physik, der Berensschen Familie zur öffentlichen Aufstellung unter ihrer steten Aufsicht. Zur Unterhaltung und Vermehrung desselben wurde zugleich ein Kapital von 1000 Reichsthalern Alberts vermacht. Dieses Kapital, welches in den ersten 9 Jahren, da die Mutter noch lebte und das Kabinet allein unterhielt, nicht gebraucht wurde, vergrößerte sich durch die Renten bis auf 1645 Reichsthaler Alberts. Zur ersten Einrichtung dieses Kabinets nach dem Tode der Mutter in den bestimmten Zimmern des Stadt-Musei oder der Bibliothek waren 145 Reichsthaler erforderlich, folglich blieb ein Kapital von 1500 Reichsthaler Alberts. Seit 1787 bis 1812 sind nun aus den Renten dieses Kapitals zur ersten Einrichtung, Unterhaltung und Vermehrung desselben 2024 Reichsthaler angewendet worden. Unter den angeschafften Sammlungen und Werken sind vorzüglich folgende bedeutend: Das sehr wichtige und vollständige Münz-Kabinet, von den ältesten und neuesten livländischen und russischen Münzen und Medaillen, an reinem Gehalte des Goldes und Silbers 500 Reichsthaler werth, für welche Summe es von unserm gegenwärtigen Herrn Ober-Pastor Liborius von Bergmann äußerst billig erstanden wurde. Ein Kabinet von mehr als 100 gut und elegant ausgestopften, und hinter Glas aufbewahrten mehrentheils vaterländischen Vögeln und andern Thieren, für 150 Reichsthaler Alberts." - Quellen: "Geschichte der (...) Familie Berens aus Rostock (...) von Reinhold Berens, Riga 1812" und "Baltisches Biographisches Lexikon digital".


7.13
BERENS Gottfried 82Jhr 3Mo ev Ratsherr, Obervogt < 6.7
* 28.09.1722 Riga † 29.12.1804 Riga
Eltern: Berens Gottfried , Langerhans Elisabeth

Vater: Gottfried Berens (Bruder von Arend Berens, 1686-1747), Vogteigerichtssekretär; Mutter: Elisabeth, geb. Langerhans, aus Mitau; oo I Riga 10.4.1754 Dorothea Elisabeth Kehrwieder, aus St. Petersburg; oo II Riga 23.2.1757 seine Cousine Johanna Sophia Berens (Schwester von Arend Berens <Sohn des Arend Berens, 1686-1747>). Seit 1742 Studium der Philosophie und Jurisprudenz in Leipzig. In Riga 1746 Sekretär, später Obersekretär des Rats. 1765-87 Ratsherr, Waisenherr, Gesetzherr und Obervogt, seit 1784 Scholarch, Syndikus und Zensor. Deputierter des Rats: 1747 in Stockholm, 1760 und 1767 in St. Petersburg. 1783 Mitglied der russisch-kurländischen Grenz-Kommission. An der Umgestaltung der Domschule (im Äußeren und im Lehrplan) und an der Abfassung des Neuen Rigaischen Gesangbuches von 1782 beteiligt. Redaktion der Rigaischen Anzeigen, Verdient um die Stadtbuchdruckerei. 1787-97 Vorsteher der peinlichen Sachen des Polizeiamtes, Hofrat. - Quellen: "Baltisches Biographisches Lexikon digital", "Gedbas.genealogy.net (Erhard Kongsbak, Februar 2013)" und "Geschichte der (...) Familie Berens aus Rostock (...) von Reinhold Berens, Riga 1812 <Gleich in seinen ersten Dienstjahren wurde dieser mein geschätzter Schwager [Gottfried Berens] erwählt, eine alte Liquidations-Sache unserer Stadt mit Schweden in Stockholm selbst zu berichtigen, welches er auch, zum wahren Vortheil für seine Vaterstadt, und zur größten Zufriedenheit seiner Vorgesetzten, bewürkte; und so wurde er bald darauf, zu zweienmalen, auch zum würdigen Deputirten unserer Stadt, noch unter der glorreichen Regierung der Kaiserin Elisabeth, erwählt; wobei er sich allen Ruhm, sich für die Gerechtsame unserer Stadt wahrhaft verwendet zu haben, erwarb. Nachdem er aber zum Mitglied unseres Magistrats-Standes erwählt worden war, kehrte er zurück, und verwaltete sein neues, ihm jederzeit sehr schätzbares und ehrenvolles Amt, mit aller Würde eines rechtlichen, ordnungsvollen Mannes, zum Besten seiner geliebten Vaterstadt, bis in sein ehrwürdiges hohes Alter von 82 Jahren, und starb im Jahr 1806 [1804] unter der höchst beglückenden Regierung unsers menschenfreundlichen Alexanders des Ersten>)".

oo 10.04.1754 Riga
KEHRWIEDER Dorothea Elisabeth ev
* St. Petersburg †  <.1757 Riga
Eltern: Kehrwieder N.N. , N.N.

Quellen: "Baltisches Biographisches Lexikon digital" und "Erhard Kongsbak (Gedbas, Februar 2013)".

oo 2 23.02.1757 Riga
BERENS Johanna Sophia ev
Lebensort: Riga   
Eltern: Berens Arend , Boomgard (Baumgarten) Johanna Sophia

Quellen: "Geschichte der (...) Familie Berens aus Rostock (...) von Reinhold Berens, Riga 1812 <Meine dritte fromme und gute Schwester Johanna Sophia Berens, die mit edler Einfachheit und Standhaftigkeit in ihrem eigenen Ungemache, die wärmste Empfindung für Anderer Leiden, und möglichste Wohlthätigkeit verband, verheirathete sich mit unserm Vetter Gottfried Berens, damals Secretair in unserer Magistrats-Kanzlei, und wurde die wahrhaft-zärtlichste Mutter und glückliche Erzieherin ihrer, sie unvergeßlich verehrenden, noch lebenden geschätzten Kinder>", "Baltisches Biographisches Lexikon digital" und "Gedbas.genealogy.net (Erhard Kongsbak, Februar 2013; Johanna Sophia Berens; Heirat am 23. Februar 1757 in Riga)".

1. Berens Melchior Gottfried (von) * . .1764 † . .1796 > 8.15


7.14
GRAVE Maria < 6.8
* 1696 † um.1730
Eltern: Grave Johann , Berens Elisabeth

Quelle: Geni.com (Juni 2017; Maria Grave; geb. 1696, gest. um 1730; Tochter von Johann Grave und Elisabeth Grave; Ehefrau von Eberhard von Krüger; Mutter von Eberhard von Krüger, Maria Wewel, Barbara von Bulmerincq, Elisabeth von Krüger und Katharina Hedwig Krüger).

oo
KRÜGER Eberhard von 72Jhr 4Mo 2Wo
* 23.12.1686 Riga † 09.05.1759 Lebensort: Riga   
Eltern: Krüger (Kröger) Evardt , Hübers Anna

Quelle: Geni.com (Juni 2017; Eberhard von Krüger; geb. 23. Dezember 1686 in Riga, gest. 9. Mai 1759; Sohn von Evardt Kröger und Anna Kröger; Ehemann von Maria von Krüger und Elisabeth Helene von Krüger; Vater von Jacob Heinrich von Krüger, Caspar Melchior von Krüger, Karl von Krüger, Eberhard von Krüger, Maria Wewel, Barbara von Bulmerincq, Elisabeth von Krüger und Katharina Hedwig Krüger).


1. Krüger Eberhard von 51Jhr 5Mo 3Wo * 06.04.1718 Riga † 02.10.1769 Riga > 8.16
2. Krüger Catharina Hedwig von 77Jhr 1Mo 2Wo * 20.05.1720 Riga † 04.07.1797 Riga > 8.17
3. Krüger Maria von 76Jhr 11Mo 3Wo * 31.03.1722 Riga † 26.03.1799 Riga > 8.18

Generation 8


8.1
WIEDAU Anna Catharina von ev < 7.1
Eltern: Wiedau Melchior von , Martini Catharina

Quellen: "Geni.com (September 2017; Anna Catharina von Wiedau; Tochter von Melchior I von Wiedau und Catharina Wiedau; Ehefrau von Georg Christoph Andreae; Mutter von Catharina von Vegesack und Anna Margareta Andreä; Schwester von Melchior II von Wiedau und David Niclas von Wiedau)" und "Geschichte der (...) Familie Berens aus Rostock (...) von Reinhold Berens, Riga 1812 <Von Anna Berens erster Ehe mit David Martini war eine Tochter Catharine Martini, mit Melchior von Wiedau verheurathet; aus dieser Ehe eine Tochter, Anna Catharine von Wiedau, mit Georg Christoph Andreä vermählt; sie wurde Mutter der Catharine Andreä, die mit Gotthard von Vegesack nachher verbunden ward, deren gegenwärtige Nachkommen dieses Berensschen Familien-Stammes sich erfreuen mögen>".

oo
ANDREÄ Georg Christoph ev

Quellen: "Geni.com (September 2017; Georg Christoph Andreae; Ehemann von Anna Catharina von Wiedau; Vater von Catharina von Vegesack und Anna Margareta Andreä)" und "Geschichte der (...) Familie Berens aus Rostock (...) von Reinhold Berens, Riga 1812 <Von Anna Berens erster Ehe mit David Martini war eine Tochter Catharine Martini, mit Melchior von Wiedau verheurathet; aus dieser Ehe eine Tochter, Anna Catharine von Wiedau, mit Georg Christoph Andreä vermählt; sie wurde Mutter der Catharine Andreä, die mit Gotthard von Vegesack nachher verbunden ward>".

1. Andreä Catharina 22Jhr 3Mo 3Wo * 26.12.1735 Riga † 19.04.1758 Riga > 9.1
2. Andreä Anna Margareta 70Jhr 2Mo 1Wo * 08.10.1739 Riga † 19.12.1809 Riga > 9.2


8.2
DEPKIN Anna Elisabeth 71Jhr 11Mo 3Wo ev < 7.2
* 19.06.1712 † 11.06.1784
Eltern: Depkin Bartholomäus , Dreyling Elisabeth von

Quellen: "Geni.com (September 2017; Anna Elisabeth Bergmann (Depkin); geb. 19. Juni 1712, gest. 11. Juni 1784; Tochter von Bartholomäus Depkin und Elisabeth von Dreyling; Ehefrau von Balthasar Bergmann; Mutter von Balthazar von Bergmann, Gertrud Elisabeth Müthel, Bartholomäus Bergmann, Anna Christina Bergmann, Ambrosius von Bergmann, Sophia Catharina Bergmann, Dorothea Margaretha Poelchau, Christina Sabina Bergmann, Johann Bergmann, Gustav von Bergmann, Anna Hedwig Berckholz und Liborius von Bergmann; Schwester von Liborius Depkin, IV, Catharina Maria Depkin, Gerdrutha Margaretha Depkin und Dorothea Hedwig Depkin)", "Gedenkblätter für die Familie Berckholtz auch Berkholz, gesammelt und im April und Mai 1883 aufgezeichnet von Arend Berkholz. Manuscript. Riga: W. F. Häcker, 1883, S. 11 <Anna Elisabeth Depkin verh. am 6. Mai 1735 mit Past. Balthasar Bergmann>" und "Erhard Kongsbak (Gedbas, Februar 2013)".

oo 06.05.1735
BERGMANN Balthasar 64Jhr 3Mo 3Wo ev Pastor
* 07.12.1703 Riga † 31.03.1768 Lebensort: Riga   
Eltern: Bergmann Palm , Köhler Gertrude

Quellen: "Geni.com (September 2017; Balthasar Bergmann; geb. 7. Dezember 1703 in Riga, gest. 31. März 1768; Sohn von Palm Bergmann und Gertruda Bergmann; Ehemann von Anna Elisabeth Bergmann; Vater von Balthazar von Bergmann, Gertrud Elisabeth Müthel, Bartholomäus Bergmann, Anna Christina Bergmann, Ambrosius von Bergmann, Sophia Catharina Bergmann, Dorothea Margaretha Poelchau, Christina Sabina Bergmann, Johann Bergmann, Gustav von Bergmann, Anna Hedwig Berckholz und Liborius von Bergmann)", "Gedenkblätter für die Familie Berckholtz auch Berkholz, gesammelt und im April und Mai 1883 aufgezeichnet von Arend Berkholz. Manuscript. Riga: W. F. Häcker, 1883, S. 11 <Pastor Balthasar Bergmann, geb. zu Riga 1703, gest. 31. März 1768, stud. zu Jena und Leipzig 1722 bis 1726, Past. zu Schujen 1727, zu Neuermühlen und Zarnikau 1734; Heirat am 6. Mai 1735 mit Anna Elisabeth Depkin>" und "Ernst von Bergmann: Von unseren Vorfahren. Eine Familienchronik. Berlin: Schumacher, 1896, S. 35-67 <Balthasar I. Bergmann, 1703-1768>".

1. Bergmann Balthasar 52Jhr 8Mo * 14.06.1736 † 17.02.1789

Quelle: Gedenkblätter für die Familie Berckholtz auch Berkholz, gesammelt und im April und Mai 1883 aufgezeichnet von Arend Berkholz. Manuscript. Riga: W. F. Häcker, 1883, S. 11 ff. <Balthasar Bermann; geb. 14. Juni 1736, gest. 17. Febr. 1789; Consulent bei dem Reichsjustizcollegium der liv-, ehst- und finnländischen Sachen 1764, Oberfiskal des livl. Hofgerichts 1774, Gouvernementsanwalt für Kronssachen 1783, Hofrath 1786, erhielt für sich und seine Brüder den römisch-kaiserl. Adel 1787, verh. mit Anna Margaretha Berg, kinderlos>.

2. Bergmann Gertrud Elisabeth * 29.06.1737

Quelle: Gedenkblätter für die Familie Berckholtz auch Berkholz, gesammelt und im April und Mai 1883 aufgezeichnet von Arend Berkholz. Manuscript. Riga: W. F. Häcker, 1883, S. 11 ff. <Gertrud Elisabeth Bergmann; geb. 29. Juni 1737; verh. 23. Juli 1758 mit dem Oberfiskal Anton Christian Müthel, geb. 1725, gest 11. Juli 1773; Tochter Antonie Gertrud Müthel>.

3. Bergmann Ambrosius 43Jhr 4Mo 4Wo * 21.10.1740 † 19.03.1784 Kiew

Quelle: Gedenkblätter für die Familie Berckholtz auch Berkholz, gesammelt und im April und Mai 1883 aufgezeichnet von Arend Berkholz. Manuscript. Riga: W. F. Häcker, 1883, S. 11 ff. <Ambrosius Bergmann; geb. 21. Octbr. 1740, gest. in Folge einer Vergiftung 19. März 1784 zu Kiew, Dr. med. 1762, Feldarzt bei der russ. Armee 1769, Divisionsarzt 1776, Stabsdoctor in Neval 1782; Verh. 4. Mai 1777 mit Catharina Beate v. Reimersen>.

4. Bergmann Sophia Catharina 67Jhr 5Mo 2Wo * 28.11.1741 Neuermühlen † 14.05.1809 Neuermühlen > 9.3
5. Bergmann Anna Hedwig 81Jhr 3Mo 3Wo * 21.06.1744 † 18.10.1825 Riga > 9.4


8.3
BERENS Melchior Gottfried (von) Offizier (Capitain) < 7.4
* 1764 † 1796
Eltern: Berens Gottfried , Berens Johanna Sophia

Quellen: "Günter Kruse: Gibt es eine genealogische Verbindung von Lenin zur russischen Familie Tschaikowsky? Über die Sippe(n) Berens in Lübeck, Riga und Rußland. In: Zeitschrift für Ostdeutsche Familiengeschichte 58 (2010), H. 1, S. 2-20 <S. 20. Heirat von Sophie Wilhelmine Szoege von Manteuffel (1768-1834) mit dem Kapitän der Kavallerie des Kasanschen Regiments Melchior Gottfried Berens (1764-1796). Trotz fehlender detaillierter genealogischer Unterlagen läßt sich immerhin hierzu feststellen: Melchior Gottfried von Berens, seit 1786 geadelt, beim Militär 1792 zum 'Capitain' befördert, auf Gut Vegesacksholm, wurde 1797 nach seinem Tod mit seiner Deszendenz in die Livländische Adelsmatrikel unter Nr. 238 eingetragen. Als Sohn des Gottfried Berens (1722-1804) und Enkel des Gottfried d.Ä. Berens (1691-1725) ist er ein Urenkel des aus Rostock eingewanderten Hans Hinrich Berens (1643-1701) und dessen zweiter Frau Maria, geb. Weyer (1662-1701)>" und "Archiver.rootsweb.ancestry.com (September 2017; Sophie Wilhelmine Zoege, oo I in Werrefer am 2.9.1786 mit Melchior Gottfried von Berens)".

oo 02.09.1786 Werrefer
SZOEGE VON MANTEUFFEL Sophie Wilhelmine 66Jhr 3Wo
* 05.09.1768 † 30.09.1834

Quellen: "Günter Kruse: Gibt es eine genealogische Verbindung von Lenin zur russischen Familie Tschaikowsky? Über die Sippe(n) Berens in Lübeck, Riga und Rußland. In: Zeitschrift für Ostdeutsche Familiengeschichte 58 (2010), H. 1, S. 2-20 <Das altlivländisches Geschlecht der Zoege (Szoege) von Manteuffel ist urkundlich in Wierland (im heutigen Estland) seit 1325 nachgewiesen und hat sich im Baltikum und nach Rußland verbreitet>" und "Archiver.rootsweb.ancestry.com (September 2017; Weiss jemand, wessen Tochter Sophie Wilhelmine Zoege war, * 5.9.1768, + in Sellgowsky/Livland 30.9.1834, oo I in Werrefer 2.9.1786: Melchior Gottfried von Berens a. Sellgowsky, oo II in Sellgowsky 16.6.1803: Gustav Johann von Freyman a.d.H. Weymel-Neuhof, russ. Art.Gen.Lt. [Stiefbruder des ersten Ehemannes])".


Wappen der Familie
Berens


8.4
BERENS Johanna Sophia 56Jhr ev < 7.5
* 1750 Riga † 1806
Eltern: Berens Arend , Zuckerbecker Eva Maria

Quellen: "Geschichte der (...) Familie Berens aus Rostock (...) von Reinhold Berens, Riga 1812 <(...) die dritte Verbindung mit der Schwartzischen Familie entstand durch die älteste Tochter unsers ältesten Bruders Arend, welche den ältesten Sohn des ehemaligen Aeltermanns, Johann George Schwartz, würdigsten Andenkens, genannt Adam Heinrich Schwartz, heurathete, den neuerlichen und würdigsten ersten Bürgemeister>", "Geni.com (September 2017; Johanna Sophia Berends; geb. 1750 in Riga, gest. 1806, 56 Jahre alt; Tochter von Arend Berends und Eva Maria Zuckerbecker; Ehefrau von Adam Heinrich Schwartz; Mutter von Adam Heinrich Schwartz)" und "Hamann-briefe.de/reg (September 2017; hier: Johanna Sophia Berens, 1750-1806, älteste Tochter von Arend und Eva Maria Berens, Hänschen, Miß Berens, heiratete 1768 Adam Heinrich Schwartz)".

oo 11.11.1768 Riga
SCHWARTZ Adam Heinrich 60Jhr 4Mo 2Wo ev Bürgermeister in Riga
* 04.03.1740 Riga † 20.07.1800 Riga Lebensort: Riga   
Eltern: Schwartz Johann George , Fischer Anna Regina von

Quellen: "Baltisches Biographisches Lexikon digital <Vater: Johann George Schwartz; M.: Anna Regina, geb. von Fischer; oo Riga 11.11.1768 Johanna Sophia Berens. 1754-59 Domschule in Riga. Studium der Juresprudenz 1759-62 in Königsberg (auch bei Immanuel Kant) und 1762-63 in Göttingen. Bereiste Frankreich, Flandern, Holland und Deutschland. In Riga 1764 Auskultant der Ratskanzlei, 1765 Notarius publ. und Notär des Polizei- und des Domkirchengerichts, 1773 Sekretär des Wett- und 1782 des Vogteigerichts, 1784 Ratsherr, Vizesyndikus, 1785-96 Pristav (Vorsteher) in bürgerlichen Rechtssachen beim Polizeiamt, 1796 Ratsherr, 1797 wortführender Bürgermeister und Präsident des Stadtkonsistoriums. Seit 1792 Besitzer von Hagenshof bei Riga. Söhne: 1. Johann (Hans) George S. (1773-1830), Sekt., Ratsherr u. seit 1824 Bgm. in Riga; 2. Adam Heinrich S. (1775-1835), Kaufm., Alt. d. Gr. Gilde u. 1818-21 Präs. d. Börsenkomitees in Riga>" und "Geni.com (September 2017; Adam Heinrich Schwartz; geb. 4. März 1740 in Riga, gest. 20. Juli 1800 in Riga; Sohn von Johann George Schwartz und Anna Regina von Fischer; Ehemann von Johanna Sophia Berends; Vater von Adam Heinrich Schwartz; Halbbruder von Johann Bernhard Schwartz, Anna Regina Schwartz und Christian Friedrich Schwartz)".

1. Schwartz Johann (Hans) George * . .1773 † . .1830

Quelle: Baltisches Biographisches Lexikon digital <Johann (Hans) George S. (1773-1830), Sekr., Ratsherr u. seit 1824 Bgm. in Riga; Sohn von Adam Heinrich Schwartz (1740-1800>.

2. Schwartz Adam Heinrich 60Jhr 3Mo 3Wo * 23.05.1775 Riga † 16.09.1835 Riga

Quellen: "Geni.com (September 2017; Adam Heinrich Schwartz; geb. 23. Mai 1775 in Riga, gest. 16. September 1835 in Riga; Sohn von Adam Heinrich Schwartz und Johanna Sophia Berends; Ehemann von Auguste Wilhelmine Schwartz; Vater von Johann Christoph Schwartz, Wilhelm Schwartz und Marie Grass)" und "Baltisches Biographisches Lexikon digital <Adam Heinrich S., 1775-1835, Kaufm., Alt. d. Gr. Gilde u. 1818-21 Präs. d. Börsenkomitees in Riga; Sohn von Adam Heinrich Schwartz, 1740-1800>".

 

 

Hagenshof bei Riga (Svarcmuiza).
Neubau um 1850.
Zu Beginn des 18. Jahrhunderts ging der Hagenshof in den Besitz
 der Familie Berens. Spätere Erben waren das Ehepaar
Johanna Sophia (geb. Berens) und Adam Heinrich Schwartz.


8.5
BERENS Johann Christoph Handlungsmakler < 7.6
* 1775 † 1831 Lebensort: Riga   
Eltern: Berens Carl , Schwartz Dorothea Elisabeth

Quelle: Katalog der Rigaschen culturhistorischen Ausstellung, veranstaltet von der Gesellschaft für Geschichte und Alterthumskunde der Ostseeprovinzen Russlands. Riga: Müllersche Buchdruckerei, 1883 <Bildnis Nr. 1017: Johann Christoph Berens, Handlungsmakler (der sogenannte Holländische Berens, Sohn des Aeltesten Carl Berens), geb. 1775, gest. 1831, dessen Ehefrau Alide Berens geb. Kramer, geb. 1774, gest. 1833, und deren Kinder: 1) Anna Catharina, später verehelichte Hakensohn, 2) Eva Maria später verehelichte Rathsherr Nicolai, 3) Alide Christine später verehelichte Dänemark, 4) Anna Helene später verehelichte Rathsherr Nicolai, 5) Annetta, später verehelichte Dickelmann, 6) Nicolaus Jacob, gest. 1810. Oelgemälde, 105,5 cm. hreit, 84 cm. hoch>.

oo
KRAMER Alide
* 1774 † 1833

Quelle: Katalog der Rigaschen culturhistorischen Ausstellung, veranstaltet von der Gesellschaft für Geschichte und Alterthumskunde der Ostseeprovinzen Russlands. Riga: Müllersche Buchdruckerei, 1883 <Bildnis Nr. 1017: Johann Christoph Berens, Handlungsmakler (der sogenannte Holländische Berens, Sohn des Aeltesten Carl Berens), geb. 1775, gest. 1831, dessen Ehefrau Alide Berens geb. Kramer, geb. 1774, gest. 1833, und deren Kinder: 1) Anna Catharina, später verehelichte Hakensohn, 2) Eva Maria später verehelichte Rathsherr Nicolai, 3) Alide Christine später verehelichte Dänemark, 4) Anna Helene später verehelichte Rathsherr Nicolai, 5) Annetta, später verehelichte Dickelmann, 6) Nicolaus Jacob, gest. 1810. Oelgemälde, 105,5 cm. hreit, 84 cm. hoch>.

1. Berens Anna Catharina > 9.5
2. Berens Eva Maria > 9.6
3. Berens Alide Christine

Quelle: Katalog der Rigaschen culturhistorischen Ausstellung, veranstaltet von der Gesellschaft für Geschichte und Alterthumskunde der Ostseeprovinzen Russlands. Riga: Müllersche Buchdruckerei, 1883 <Bildnis Nr. 1017: Johann Christoph Berens, Handlungsmakler (der sogenannte Holländische Berens, Sohn des Aeltesten Carl Berens), geb. 1775, gest. 1831, dessen Ehefrau Alide Berens geb. Kramer, geb. 1774, gest. 1833, und deren Kinder: (...) 3) Alide Christine später verehelichte Dänemark, (...) Oelgemälde, 105,5 cm. breit, 84 cm. hoch>.

4. Berens Anna Helene > 9.7
5. Berens Annetta > 9.8
6. Berens Nicolaus Jacob † . .1810

Quelle: Katalog der Rigaschen culturhistorischen Ausstellung, veranstaltet von der Gesellschaft für Geschichte und Alterthumskunde der Ostseeprovinzen Russlands. Riga: Müllersche Buchdruckerei, 1883 <Bildnis Nr. 1017: Johann Christoph Berens, Handlungsmakler (der sogenannte Holländische Berens, Sohn des Aeltesten Carl Berens), geb. 1775, gest. 1831, dessen Ehefrau Alide Berens geb. Kramer, geb. 1774, gest. 1833, und deren Kinder: (...) 6) Nicolaus Jacob, gest. 1810. Oelgemälde, 105,5 cm. breit, 84 cm. hoch>.


8.6
BERENS Eva Maria < 7.8
* um.1769 Lebensorte: St. Petersburg Riga  
Eltern: Berens Johann Christoph , Limburg Catharina van

Quellen: "Geschichte der (...) Familie Berens aus Rostock (...) von Reinhold Berens, Riga 1812 <Die jüngste Schwester, Anna Berens, die unerachtet ihrer Kränklichkeit sich dennoch nicht der liebevollen Erziehung der zweiten Tochter ihres Bruders Johann Christoph, bei dem sie lebte, entzog, und der liebevollsten Achtung und Pflege ihres jetzt schon schwächlichen Bruders, und ihrer verehrungswürdigen noch lebenden Schwägerin, gebornen Maria Wewell, sich erfreute, erlebte indeß nicht, so wie ihre ältere Schwester Catharina, die süßen Früchte ihrer herzlichen Bemühungen. Nehmlich durch die glückliche Verheurathung ihres Zöglings, der Brudertochter Eva Maria, mit einem hiesigen englischen wohlhabenden Negotianten, John Mitchel, wurde diese bis in das späteste Alter beglücket; jene aber starb plötzlich, bald nach der Verheurathung ihres würdigen Zöglings, mit dem braven ausländischen Negotianten, Nicolaus Kriegsmann, gegenwärtigem Königlich dänischen Konsul>" und "Handbuch des personalen Gelegenheitsschrifttums in europäischen Bibliotheken und Archiven / im Zusammenwirken mit der Forschungsstelle Literatur der Frühen Neuzeit ... der Universität Osnabrück hrsg. von Klaus Garber. [Abt. 3]: Riga, Akademische Bibliothek Lettlands, Historisches Staatsarchiv Lettlands, Spezialbibliothek des Archivwesens, Nationalbibliothek Lettlands, Baltische Zentrale Bibliothek. Teil 4 , Gleichzeitig Bd. 15 ff. des Gesamtwerkes. Hildesheim [u.a.] : Olms-Weidmann, 2004- <Nr. 1778: Mirtenkranz J[ohann].C[hristoph].B[erens]. an seine Schwester Catharina Berens [zur Hochzeit seiner Tochter Eva Maria mit] Herrn John Mitchel am 12.08.1792>".

oo 12.08.1792 Riga
MITCHEL John Kaufmann
Lebensort: Riga   

Quellen: "Geschichte der (...) Familie Berens aus Rostock (...) von Reinhold Berens, Riga 1812 <Die jüngste Schwester, Anna Berens, die unerachtet ihrer Kränklichkeit sich dennoch nicht der liebevollen Erziehung der zweiten Tochter ihres Bruders Johann Christoph, bei dem sie lebte, entzog, und der liebevollsten Achtung und Pflege ihres jetzt schon schwächlichen Bruders, und ihrer verehrungswürdigen noch lebenden Schwägerin, gebornen Maria Wewell, sich erfreute, erlebte indeß nicht, so wie ihre ältere Schwester Catharina, die süßen Früchte ihrer herzlichen Bemühungen. Nehmlich durch die glückliche Verheurathung ihres Zöglings, der Brudertochter Eva Maria, mit einem hiesigen englischen wohlhabenden Negotianten, John Mitchel, wurde diese bis in das späteste Alter beglücket; jene aber starb plötzlich, bald nach der Verheurathung ihres würdigen Zöglings, mit dem braven ausländischen Negotianten, Nicolaus Kriegsmann, gegenwärtigem Königlich dänischen Konsul>", "Handbuch des personalen Gelegenheitsschrifttums in europäischen Bibliotheken und Archiven / im Zusammenwirken mit der Forschungsstelle Literatur der Frühen Neuzeit ... der Universität Osnabrück hrsg. von Klaus Garber. [Abt. 3]: Riga, Akademische Bibliothek Lettlands, Historisches Staatsarchiv Lettlands, Spezialbibliothek des Archivwesens, Nationalbibliothek Lettlands, Baltische Zentrale Bibliothek. Teil 4 , Gleichzeitig Bd. 15 ff. des Gesamtwerkes. Hildesheim [u.a.] : Olms-Weidmann, 2004- <Nr. 1778: Mirtenkranz J.[ohann] C.[hristoph] B.[erens] an seine Schwester Catharina Berens [zur Hochzeit seiner Tochter mit] Herrn John Mitchel am 12.08.1792>", "Rußland unter Alexander dem Ersten. Eine historische Zeitschrift. Vierter Band. St. Petersburg u. Leipzig: Johann Friedrich Hartknoch, 1804 <S. 213. Der Rigaische Kaufmann, John Mitchel, der sich jetzt Geschäfte halber in England aufhält, hat von dort aus ein Rettungsboot an den Civilgouverneur von Livland geschickt, und denselben gebeten, es nebst der Beschreibung seines Baues und Gebrauchs in seinem Namen dem Magistrat der Stadt Riga zu übergeben>" und "Des travaux d'utilité (...) des bois de contruction (...) dans la Grande-Bretagne et en Irlande (...). Vienne, Paris, 1842. <S. 383. Bois de la Russie. Mr. John Mitchel, négociant depuis 50 ans en bois de charpente de la Russie, dit que le bas prix auquel le bois du Canada peut être importé, a diminué le commerce de l'Angleterre avec la Russie, d'autant plus qu'on est obligé de couper ce bois dans des forêts plus éloignées qu'autrefois. (...) Il ne conseille pas de diminuer le droit sur le bois de la Baltique, mais il voudrait qu'on augmentât celui sur le bois du Canada>".


8.7
BERENS Christina Maria < 7.8
* um.1771 Lebensort: Riga   
Eltern: Berens Johann Christoph , Limburg Catharina van

Quellen: "Baltisches Biographisches Lexikon digital <Christina Maria Berens (T. v. J. Chr. B.); oo Kriegsmann, Nicolay)>", "Geschichte der (...) Familie Berens aus Rostock (...) von Reinhold Berens, Riga 1812 <Die jüngste Schwester, Anna Berens, die unerachtet ihrer Kränklichkeit sich dennoch nicht der liebevollen Erziehung der zweiten Tochter ihres Bruders Johann Christoph, bei dem sie lebte, entzog, und der liebevollsten Achtung und Pflege ihres jetzt schon schwächlichen Bruders, und ihrer verehrungswürdigen noch lebenden Schwägerin, gebornen Maria Wewell, sich erfreute, erlebte indeß nicht, so wie ihre ältere Schwester Catharina, die süßen Früchte ihrer herzlichen Bemühungen. Nehmlich durch die glückliche Verheurathung ihres Zöglings, der Brudertochter Eva Maria, mit einem hiesigen englischen wohlhabenden Negotianten, John Mitchel, wurde diese bis in das späteste Alter beglücket; jene aber starb plötzlich, bald nach der Verheurathung ihres würdigen Zöglings, mit dem braven ausländischen Negotianten, Nicolaus Kriegsmann, gegenwärtigem Königlich dänischen Konsul>", "Adelige Häuser, Bd. 32, Limburg/Lahn: C. A. Starke, 2010, S. 85 (= Genealogisches Handbuch des Adels, Bd. 148) <hier: Christine Marie Berens und Kaufm. u. Kgl. dän. Konsuls in Riga Nikolai K., Tochter: Johanna Charlotte Kriegsmann>", und "Katalog der Rigaschen culturhistorischen Ausstellung, veranstaltet von der Gesellschaft für Geschichte und Alterthumskunde der Ostseeprovinzen Russlands. Riga: Müllersche Buchdruckerei, 1883 <Objekt Nr. 393. Der Demoiselle Christina Maria Berens zu Ihrer Verbindung mit Herrn Kriegsmann gewidmet von Natalia Ulrica von Zimmermann. Im Monat Julius 1790>".

oo 07.1790
KRIEGSMANN Nikolai 65Jhr 11Mo 4Wo Kaufmann, Königlich-dänischer Konsul in Riga
* 07.08.1760 Sonderburg † 06.08.1826 Riga Lebensort: Riga   
Eltern: Kriegsmann Christian , Hau Maria Christine

Quellen: "Baltisches Biographisches Lexikon digital <Kriegsmann, Nicolay; Kaufmann; * Sonderburg (Alsen) 7.8.1760, + Riga 6.8.1826; V.: Christian K., Schiffer u. deput. Bgr.; M.: Maria Christine, geb. Hau; oo Christina Maria Berens (T. v. J. Chr. B.). Seit 1776 in Riga, kaufm. Lehre b. J.J. Fenger, dann selbst. Kaufm., seit 1808 dän. Konsul (1826 Danebrog-O.). Gründer d. Krankenhauses f. Seefahrer. Stifter d. sog. 'Kleinen Partie' (später Kl. Wöhrmannscher Park). Förderer d. Theaters. Miniaturmaler>", "Adelige Häuser, Bd. 32, Limburg/Lahn: C. A. Starke, 2010, S. 85 (= Genealogisches Handbuch des Adels, Bd. 148) <hier: Johanna Charlotte Kriegsmann, * Riga 31.12.1794, + ebd. 12.1.1884, T. d. Kaufm. u. Kgl. dän. Konsuls in Riga Nikolai K. u. d. Christine Marie Berens>" und "Katalog der Rigaschen culturhistorischen Ausstellung, veranstaltet von der Gesellschaft für Geschichte und Alterthumskunde der Ostseeprovinzen Russlands. Riga: Müllersche Buchdruckerei, 1883 <Objekt Nr. 393: Der Demoiselle Christina Maria Berens zu Ihrer Verbindung mit Herrn Kriegsmann gewidmet von Natalia Ulrica von Zimmermann. Im Monat Julius 1790>".

1. Kriegsmann Johanna Charlotta 89Jhr 1Wo * 31.12.1794 Riga † 12.01.1884 Riga > 9.9
2. Kriegsmann Carl Nicolaus 76Jhr 3Mo * 05.02.1797 Riga † 09.05.1873 Ranzen > 9.10
3. Kriegsmann Friedrich August 73Jhr 4Mo 4Wo * 12.05.1801 Riga † 09.10.1874 Riga > 9.11


8.8
BERENS Arend Abraham 49Jhr ev Kaufmann, Agent for Lloyd's, Russischer Vice-Consul in Sétubal < 7.8
*  <.10.1772 Riga † 23.05.1821 Lissabon Lebensorte: Riga Setúbal Lissabon 
Eltern: Berens Johann Christoph , Limburg Catharina van

Arend Abraham Berens besuchte ab Dezember 1782 das Philanthropinum in Dessau. Das Philanthropinum bestand von 1774 bis 1793 und war die wichtigste Anstalt der pädagogischen Richtung des Philanthropismus. Ursprünglich war die Schule als Ausbildungsstätte für Pädagogen gedacht, wurde jedoch ein Erziehungs- und Bildungsinstitut für Söhne des Adels und wohlhabender Bürger. Hier wurde mit neuen Lehrmethoden gearbeitet, die in ganz Europa Beachtung fanden. Die meisten Schüler waren zwischen 6 und 18 Jahre alt, das Durchschnittsalter lag bei 9 Jahren. - Arend Abraham Berens wurde am 27.12.1782 mit fünf weiteren Zöglingen - Heinrich und Joseph Ratton aus Lissabon, Antonius von Dorimon aus Polen, Salomon von Debel aus Amsterdam und Wilhelm Graf von Schweinitz aus Seppau in Schlesien - im Philanthropinum aufgenommen. Auch im Jahr 1786 finden wir Arend Abraham noch in einer Schülerliste des Philanthropinums. Nach dem Schulbesuch in Dessau wird er - entsprechend der Familientradition - in das Handelhaus seines Vaters Johann Christoph eingetreten sein. Sein Vater verstarb im November 1792. Arend Abraham überbrachte diese Nachricht Immanuel Kant, der mit der Familie Berens befreundet war: "Hochzuehrender HErr Profeßor! Da mein Vater des Glücks genos sich mit unter der Zahl Ihrer Freunde zu rechnen, so habe ich nicht unterlaßen wollen, Ihnen sein Absterben zu melden: und bin Ihrer Theilnahme gewis. Er schlief den 19 dieses zwischen 12 und 1 Uhr Mittags, in einem Alter von 63 Iahre, sanft und seelig ein: die Erde die ihm deckt drükt ihn sicher nicht. Was ich an ihm verlohr, kann ich nur fühlen er war Vater und Freund und itzt da ich, so zu sagen, erst in die Welt trete und seines Rahts so sehr bedürffte, muß ich ihn Verlieren! Beigeschloßen habe ich die Ehre Ihnen ein von Ihm, kurtz vor seinem Ende fertig geschriebenes, Buch [Bürgerschatz, Bonhommien], das ietzt erst aus dem Druck gekommen, zu übersenden. Man kann es füglig seinen Schwanen=Gesang nennen. Ich empfehle mich Ihnen Hochzuehrender HErr Profeßor und habe die Ehre zu sein Dero Ergebener: Abr: Berens. Riga den 23 Novemb. 1792". Wie lange Arend Abraham die Geschäfte seines Vaters in Riga weiter geführt hatte ist nicht bekannt. Das Handelshaus pflegte internationale Geschäftsbeziehung und über seine ehemaligen Mitschüler, den Brüdern Henrique und José Ratton, auch Beziehungen zu Portugal. Die Brüder Ratton sind Söhne des in Lissabon ansässigen und sehr wohlhabenden französischen Kaufmanns Jacome Ratton, der, wie der Vater von Arend Abraham, Freimaurer war. Arend Abraham wird Christine Fraser um 1805 geheiratet haben, da der erste uns bekannte Sohn Franz (Francesco) etwa in dieser Zeit geboren wurde. Da der zweite uns bekannte Sohn Alexander im Mai 1813 in Riga zur Welt kam, wird Arend Abraham mit seiner Familie wohl erst nach 1813 Riga verlassen haben und nach Portugal gereist sein. Arend Abraham lebte als Kaufmann und russischer Vizekonsul in Setúbal. Er starb am 23. Mai 1821 in Lissabon und wurde auf dem dortigen "British Cemetery" beigesetzt. Der Grabstein trägt die Inschrift "ARENT ABRAHAM BERENS/Who departed this life/The 23. May 1821/Aged 49 years/This monument was erected by his wife". - Quellen: "Geschichte der (...) Familie Berens aus Rostock (...) von Reinhold Berens, Riga 1812 <Nach völliger Vollendung seines Bürgerschatzes, der Bonhommien, starb er [Arend Abrahams Vater Johann Christoph] kurz darauf im Jahr 1792 im October, und überließ selbigen [den Bürgerschatz, die Bonhommien] seinem einzigen noch lebenden Sohne, Abraham, zur ferneren Ausbreitung derselben und zur steten Benutzung seiner Selbst und aller seiner gutgesinnten geliebten Mitbürger>", "Findagrave.com (Juni 2017; hier: British Cemetery, Lisbon, Lisboa Municipality, Plot: 79.A.1.7. Gravestone in 1950 moved to present location <Arent [Arend] Abraham Berens. * 1762 [vielmehr 1772, da er 1821 mit 49 Jahren gestorben ist], + 23. Mai 1821 in Lisbon>)", "Dodenakkers.nl/artikelen/buitenland (Juni 2017; hier: Portugal. Overzicht van Nederlandse graven op de protestantse begraafplaats van Lissabon <Berens, Arent Abraham, geboren ca. 1762 [vielmehr 1772, da er 1821 mit 49 Jahren gestorben ist], overleden 23-05-1821 te Lissabon [79.A.1.7]. Inschrift: ARENT ABRAHAM BERENS/Who departed this life/The 23. May 1821/Aged 49 years/This monument was erected by his wife>)", "Manuel Carvalho, Évora, Portugal (Persönlich Mitteilung Mai 2017 <Arend Abraham Berens must have come to Portugal circa 1800. According to family tradition Arend Abraham Berens and Christine Fraser came here because the marriage was not approved by the Berens family, but I dont know if this was true. In fact, the maiden name Fraser of his wife is not a Portuguese name, and in those times, foreigners living in Portugal were very few. If Arend and Christine came to Portugal already as a couple, that means they probably met in Riga. According to family information, Abraham Berens came to Portugal and came to live in Setúbal (St Ubes) as a merchant and Vice-Consul. I didn't find many records in Portugal about Abraham Berens. - Another piece of information that I could not, until now, place with certainty in the family tree, was sent to me by the Historian Hans Graubner, who has a paper written on the Berens Family. According to him, in a mail that he sent me about his own wife's family history, his wife was told 'that Abraham Arend went to Portugal as a Konsul (Riga or Russian Consul). There he founded a family - who was his wife?? - and had children. A daughter or granddaughter of him, Ina Berens, went back to Courland and married there the landowner Theodor von Villon-Bersebeck. She became the very beloved grandmother of my wife's father, Pastor Max von Bordelius, who told his daughter many stories about her. We have two photographs of Ina von Villon in our livingroom'>)", "Reader.digitale-sammlungen.de (Juni 2017; hier: Dessauische Zeitung für die Jugend und ihre Freunde)", "Korpora.zim.uni-duisburg-essen.de/kant/briefe/546 (Juni 2017; hier: Kant: Briefwechsel, Brief 546, Von Abraham Berens)" und "Books.google (Juni 2017; hier: 'C W. Rödansz: European commerce; or, Complete mercantile guide to the continent of Europe. London, 1818' und 'Tratado completo de cosmographia e Geographia, historico-physica e commercial, antiga e moderna. Joachim Pedro Cardozo Casado Giraldes, Paris: Fantin, 1825-1828')".

oo
FRASER Christine ev
* um.1785 Cork/York †  >.1821 Lebensorte: Cork/York Riga Setúbal 
Eltern: Fraser Charles , N.N.

Quelle: Manuel Carvalho, Évora, Portugal (Persönlich Mitteilung Mai 2017 <I found the name Christine Fraser on two sources: 1. According to a baptism record sent to me by the Deutsche Evangelische Kirchengemeinde Lissabon, Christine Fraser is the mother of Maria Elisabeth Berens, born in 05.10.1818 in Setúbal. According to this record she is from Cork. - 2. The other source I have is a Shakespeare book edited in 1790, that I got through my wife's family, that is signed on the first page 'C Berens, née Fraser'. On the last page, it's written in English 'A present from Doctor Charles Fraser to his daughter Christine'. With this information I think it's safe to conclude that she was living in Setúbal (St Ubes), that she was married to Arend Abraham Berens, and daughter of Charles Fraser. Alas, I have no explanation for the reference to Cork/York in the birth record>).

1. Berens Franz (Francisco Frederico) * .um.1805 † . >.1860 > 9.12
2. Berens Alexander Johann 32Jhr 3Mo * 01.05.1813 Riga † 04.08.1845 Setúbal > 9.13
3. Berens Maria Elisabeth * 05.10.1818 Setúbal

Quelle: Manuel Carvalho, Évora, Portugal (Persönlich Mitteilung Mai 2017 <According to a baptism record sent to me by the Deutsche Evangelische Kirchengemeinde Lissabon, Christine Fraser is the mother of Maria Elisabeth Berens, born in 05.10.1818 in Setúbal>).


Das in Dessau errichtete
Philanthropium,
Leipzig 1774
 

Arend Abraham Berens wurde
am 27.12.1782 mit fünf weiteren
 Zöglingen,
Heinrich und Joseph Ratton aus Lissabon,
Antonius von Dorimon aus Polen, Salomon von Debel aus Amsterdam
und Wilhelm Graf von Schweinitz aus Seppau in Schlesien,
im Philanthropinum aufgenommen
 

Anzeige
Unter dem russichen General-Consulat
in Lissabon stehen die Vice-Consuln:
In Setuval:
Der Kaufmann
Abraham Berens


Rußlands glorreiche Selbstaufopferung
zur Rettung der Menschheit.
Leipzig: Fleischer, 1815.
Mit handschriftlichem Besitzvermerk
Abraham Berens


British Cemetery in Lissabon

Inschrift der Grabstätte
ARENT ABRAHAM BERENS/
Who departed this life/
The 23. May 1821/
Aged 49 years/
This monument was erected
by his wife

Arent Abraham Berens,
 


8.9
BERENS Peter Reinhold (Adamowitsch) von 43Jhr 11Mo 1Wo ev Oberstleutnant, Kreisadelsmarschall, Hofrat < 7.10
* 19.04.1774 Obukhovo † 29.03.1818
Eltern: Berens Adam Heinrich , Rauschert Catharina von

Quellen: "Erik-Amburger-Datenbank (Ausländer im vorrevolutionären Russland, Internet März 2013 <Deutschbalte, * 1771, + 29.03.1818, evang.-luth.; 1795 Semesnov. Regiment; Oberstleutnant Rjazan', Musk. Regiment; 1804-1807 Kreisadelsmarschall Bogorodich; Hofrat>)", "Günter Kruse: Gibt es eine genealogische Verbindung von Lenin zur russischen Familie Tschaikowsky? Über die Sippe(n) Berens in Lübeck, Riga und Rußland. In: Zeitschrift für Ostdeutsche Familiengeschichte 58 (2010), H. 1, S. 2-20", "Manuel Carvalho, Évora, Portugal (Persönlich Mitteilung Juli 2017 <Peter Reinhold Adamowitsch, and his brother Heinrich Georg inherited from their parents the Obhukov Powder plant - Catharina von Rauschert's dowry>)" und "Geni.com (Juli 2017; Peter Reinhold von Berens, Russisch: Petr Reyngol'd (Petr Andreyevich) Berens; geb. 19. April 1774 in Obukhovo, Noginsky District, Moscow Oblast, gest. 29. März 1818; Sohn von Adam Heinrich Berens und Catharina von Rauschert; Ehemann von Anna Amalie Sutthoff; Vater von Heinrich Andreas von Berens, Aleksandra von Ovander, Anna Katarina von Berens, Maria von Berens und Juliane Elisabeth Tschaikowsky, Russisch: Yelisaveta Petrovna Chaykovskaya; Bruder von Heinrich Georg von Berens, Johanna von Berens und Katarina von Berens)".

oo <.1810
SUTTHOFF Anna Amalie von
* 09.10.1783

Quellen: "Geni.com (Juli 2017; Anna Amalie von Sutthoff, Russisch: Anna Amaliya fon Sutgof; geb. 9. Oktober 1783; Ehefrau von Peter Reinhold von Berens; Mutter von Heinrich Andreas von Berens, Aleksandra von Ovander, Anna Katarina von Berens, Maria von Berens und Juliane Elisabeth Tschaikowsky, Russisch: Yelisaveta Petrovna Chaykovskaya)" und "Erik-Amburger-Datenbank (Ausländer im vorrevolutionären Russland, Internet März 2013)".

1. Berens Anna Katarina von 43Jhr * 25.10.1802 † . .1846 > 9.14
2. Berens Aleksandra von 53Jhr 11Mo 2Wo * 15.03.1808 Moskau † 02.03.1862 Dresden > 9.15
3. Berens Maria von * 26.05.1809 Moskau

Quelle: Geni.com (Juli 2017; Maria von Berens; geb. 26. Mai 1809 in Moscow Oblast; Tochter von Peter Reinhold von Berens und Anna Amalie Sutthoff; Schwester von Heinrich Andreas von Berens, Aleksandra von Ovander, Anna Katarina von Berens und Juliane Elisabeth Tschaikowsky, Russisch: Yelisaveta Petrovna Chaykovskaya).

4. Berens Heinrich Andreas von 61Jhr 5Mo * 11.08.1810 Obukhovo † 16.01.1872 Moskau > 9.16
5. Berens Juliana Elisabeth Petrowna von 68Jhr 6Mo 4Wo * 29.01.1812 † 28.08.1880 St. Petersburg > 9.17


8.10
BERENS Heinrich Georg von 42Jhr 11Mo ev Adelsdeputierter des Kreises Bogorodisk < 7.10
* 07.10.1777 † 11.09.1820 Moskau
Eltern: Berens Adam Heinrich , Rauschert Catharina von

Quellen: "Günter Kruse: Gibt es eine genealogische Verbindung von Lenin zur russischen Familie Tschaikowsky? Über die Sippe(n) Berens in Lübeck, Riga und Rußland. In: Zeitschrift für Ostdeutsche Familiengeschichte 58 (2010), H. 1, S. 2-20", "Manuel Carvalho, Évora, Portugal (Persönlich Mitteilung Juli 2017 <Heinrich Georg, and his brother Peter Reinhold Adamowitsch inherited from their parents the Obhukov Powder plant - Catharina von Rauschert's dowry>)" und "Geni.com (Juli 2107; Heinrich Georg von Berens, Russisch: Andrey Adamovich Berens; geb. 7. Oktober 1777, gest. 11. September 1820 in Moscow Oblast, Bestattungsort: Klyazma River, Russia; Sohn von Adam Heinrich Berens und Catharina von Rauschert; Ehemann von Helene von Alopeus; Vater von Eugen von Berens, Eduard von Berens und Katarina von Berens; Bruder von Peter Reinhold von Berens, Johanna von Berens und Katarina von Berens)".

oo <.1810
ALOPEUS Helene von
* 04.02.1784

Quelle: Geni.com (Juli 2107; Helene von Alopeus, Russisch: Yelena fon Alopeus; geb. 4. Februar 1784; Ehefrau von Heinrich Georg von Berens; Mutter von Eugen von Berens, Eduard von Berens und Katarina von Berens).

1. Berens Eduard (Andreyevich) von 108Jhr 4Mo 1Wo * 10.05.1808 † 18.09.1916

Quelle: Geni.com (Juli 2017; Eduard von Berens, Russisch: Eduard Vol'demar (Eduard Andreyevich) fon Berens; geb. 10. Mai 1808, gest. 18. September 1916; Sohn von Heinrich Georg von Berens und Helene von Alopeus; Bruder von Eugen von Berens und Katarina von Berens).

2. Berens Eugen (Yevgeny Andreyevich) von 68Jhr 3Mo 2Wo * 04.06.1810 Savelov † 18.09.1878 St. Petersburg †Urs: Schlagfluss > 9.18
3. Berens Katarina von * 06.05.1811

Quelle: Geni.com (Juli 2017; Katarina von Berens; geb. 6. Mai 1811; Tochter von Heinrich Georg von Berens und Helene von Alopeus; Schwester von Eugen von Berens und Eduard von Berens).


8.11
BERENS Johanna von 65Jhr 8Mo 3Wo ev < 7.10
* 12.10.1782 Obnohovo † 05.07.1848 St. Petersburg
Eltern: Berens Adam Heinrich , Rauschert Catharina von

Quellen: "Erik-Amburger-Datenbank (Ausländer im vorrevolutionären Russland, Internet März 2013 <Henri (russ.: Andrej Grigor'evic) Goguel oo 1803 mit Johanna Berens, geb. 12.10.1782 in Obnohovo, gest. 5.7.1848 in Sankt Petersburg>)" und "Geni.com (Juli 2017; Johanna (von) Berens, Russisch: Ioganna (Dana Adamovna) Berens; geb. 12. Oktober 1782 in Obukhovo, gest. 5. Juli 1848 in St. Petersburg; Tochter von Adam Heinrich Berens und Catharina von Rauschert; Ehefrau von Henri (Andrej Grigor'evich) von Guguel; Schwester von Peter Reinhold von Berens, Heinrich Georg von Berens und Katarina von Berens)".

oo 1803
GOGUEL Henri (Andrej Grigor'evich) von 34Jhr Generalmajor
* 1771 Saratov † 06.11.1805
Eltern: Goguel Georges Henry (Grigori) de , N.N.

Quellen: "Erik-Amburger-Datenbank (Ausländer im vorrevolutionären Russland, Internet März 2013 <Henri (russ.: Andrej Grigor'evic) Goguel, * 1771 Saratov, + 6.11.1805 os; 18.11.1805 ns, ursp. Nation: Montbéliard. Offizier, 6. Moskauer Feld Batallion, Direktor des Pagenkorps, Annenorden 2. Klasse, Secondemajor, Generalmajor; Vater: Georg Heinrichv [von] Goguel; oo 1803 mit Johanna Berens, geb. 12.10.1782 in Obnohovo, gest. 5.7.1848 in Sankt Petersburg>)" und Geni.com (Juli 2017; Henri (Andrej Grigor'evich) von Guguel, Russisch: Andrey Grigor'yevich fon Gogel'; geb. 1771, gest. 6. November 1805, 34 Jahre; Sohn von Georges Henry (Grigori Georgijevich) de Goguel und N.N.; Ehemann von Johanna von Berens; Bruder von Johann Ferdinand (Ivan Grigor'evich) Goguel, Frederik Gogel, Katharina Klingenberg, Amalie d'Assier und Aleksandr Grigor'yevich Gogel')".


8.12
BERENS Gertrud Maria (von) 70Jhr ev < 7.11
* 06.04.1781 Moskau † 11.04.1851 Riga Lebensort: Riga   
Eltern: Berens Reinhold (von) , Krüger Maria von

Quellen: "Gw.geneanet.org (Kurt von Sengbusch, August 2017; Gertrud Maria v. Berens; geb. 6. April 1781 in Moskau, gest. 11. April 1851 in Riga; Eltern: Reinhold v. Berens und Maria v. Krüger; Heirat mit Georg Christoph Baehnisch; Kinder: Maria Christine Baehnisch, Georg Reinhold Baehnisch, Gertrud Elisabeth Baehnisch, Anna Sophia Baehnisch, Georg Johann Baehnisch, Emilie Catharina Baehnisch und Georg Theodor Baehnisch)" und "Reinhold Berens Nekrolog. In: Rigasche Stadtblätter, Nr. 46 vom 18.11.1823, S. 388 <Reinhold Berens hatte sechs Töchtern. Von ihnen starben zwei in früher Jugend. Eine der Töchter starb als erwachsene Jungfrau, eine andere als Gattin und Mutter>.

oo
BAEHNICH Georg Christoph 58Jhr 5Mo
* 07.12.1762 Grobin † 09.05.1821 Riga

Quelle: Gw.geneanet.org (Kurt von Sengbusch, August 2017; Georg Christoph Baehnisch; geb. 7. Dezember 1762 in Grobin, gest. 9. Mai 1821 in Riga; Heirat mit Gertrud Maria v. Berens; Kinder: Maria Christine Baehnisch, Georg Reinhold Baehnisch, Gertrud Elisabeth Baehnisch, Anna Sophia Baehnisch, Georg Johann Baehnisch, Emilie Catharina Baehnisch und Georg Theodor Baehnisch).

1. Baehnich Maria Christine * 07.09.1803

Quelle: Gw.geneanet.org (Kurt von Sengbusch, August 2017; Maria Christine Baehnisch; geb. 7. September 1803).

2. Baehnich Georg Reinhold 1Jhr 2Mo * 22.03.1805 † .05.1806

Quelle: Gw.geneanet.org (Kurt von Sengbusch, August 2017; Georg Reinhold Baehnisch; geb. 22. März 1805, gest. Mai 1806, 14 Monate alt).

3. Baehnich Gertrud Elisabeth 1Jhr 5Mo * 17.03.1806 † .08.1807

Quelle: Gw.geneanet.org (Kurt von Sengbusch, August 2017; Gertrud Elisabeth Baehnisch; geb. 17. März 1806, gest. August 1807, 17 Monate alt).

4. Baehnich Anna Sophia 4Mo 1Ta * 04.04.1807 † 05.08.1807

Quelle: Gw.geneanet.org (Kurt von Sengbusch, August 2017; Anna Sophia Baehnisch; geb. 4. April 1807, gest. 5. August 1807).

5. Baehnich Georg Johann 44Jhr * 26.11.1808 † .12.1852

Quelle: Gw.geneanet.org (Kurt von Sengbusch, August 2017; Georg Johann Baehnisch; geb. 26. November 1808, gest. Dezember 1852, 44 Jahre alt).

6. Baehnich Emilie Catharina 33Jhr 5Mo 1Wo * 22.11.1809 † 03.05.1843

Quelle: Gw.geneanet.org (Kurt von Sengbusch, August 2017; Emilie Catharina Baehnisch; geb. 22. November 1809, gest. 3. Mai 1843).

7. Baehnich Georg Theodor 20Jhr 11Mo * 11.08.1811 † .07.1832

Quelle: Gw.geneanet.org (Kurt von Sengbusch, August 2017; Georg Theodor Baehnisch; geb. 11. August 1811, gest. Juli 1832, 20 Jahre alt).


8.13
BERENS Catharina Elisabeth (von) 32Jhr 7Mo ev < 7.11
* 17.03.1784 Moskau † 22.10.1816 Riga Lebensort: Riga   
Eltern: Berens Reinhold (von) , Krüger Maria von

Quellen: "Gw.geneanet.org (Kurt von Sengbusch, August 2017; Catharina Elisabeth v. Berens; geb. 17. März 1784 in Moskau, gest. 22. Oktober 1816; Tochter von Reinhold v. Berens und Maria v. Krüger 1759-1826; Ehefrau von Carl Dietrich Bienemann)", "Geschichte der (...) Familie Berens aus Rostock (...) von Reinhold Berens, Riga 1812" und "Reinhold Berens Nekrolog. In: Rigasche Stadtblätter, Nr. 46 vom 18.11.1823, S. 388 <Reinhold Berens hatte sechs Töchtern. Von ihnen starben zwei in früher Jugend. Eine der Töchter starb als erwachsene Jungfrau, eine andere als Gattin und Mutter>".

oo
BIENEMANN Carl Diedrich 68Jhr 2Mo 2Wo ev Kaufmann, Ältester (Grosse Gilde Riga)
* 20.09.1768 Libau † 04.12.1836 Riga

Quellen: "Riga's ältere Geschichte in Uebersicht, Urkunden und alten Aufzeichnungen zusammengestellt. Riga [u.a.]: Eduard Frantzen's Verl.-Comptoir, 1844. (= Monumenta Livoniae antiquae; Bd. 4), S. CCCLI <Carl Diedrich Bienemann wurde am 22.02.1815 zum Ältesten der Grossen Gilde gewählt, trat 1825 vom Amt zurück>", "Geschichte der (...) Familie Berens aus Rostock (...) von Reinhold Berens, Riga 1812 <Mit der officiellen Benachrichtigung von seinem [General Heinrich von Körbitz'] traurigen Ende durch den Russisch-Kaiserlichen Konsul und damaligen Hofrath J. Schwartz in Leipzig, mit welchem Freunde er alles noch vor seinem Ende berichtiget hatte, was nach seinem Tode zu befolgen wäre, erhielt ich auch alle wichtigen Papiere, die zu Vollsteckung seines letzten Willens von nöthen waren. Aus dem im Kaiserlichen Hofgericht öffentlich verlesenen Testamente sah man, daß der verabschiedete General-Major und Ritter von Kochius, ich und mein Schwiegersohn, der hiesige Kaufmann erster Gilde Carl Diedrich Bienemann, zu Kuratoren und Exekutoren dieses Testaments erbeten und eingesetzt waren>", "Rigaische Stadt=Blätter, Nro. 32, den 6. August 1818, Vom 28. Julius bis 4. August, S. 188 <Proclamirte. Petri= u. Dom=K.: Der Aeltester der großen Gilde Karl Dietrich Bienemann mit Ursula Sophie Berent [Berens ?]" und "Das Inland. Eine Wochenschrift für Liv-, Est- u. Kurland'd Geschichte (...). Dorpat. Jg. 24. 1859, S. 126 <Nekrolog: Am 20. Jan. starb zu Riga die verw. Aeltestin Ursula Sophia Bienemann, geb. Berent [Berens ?], zweite Gattin des Aeltesten der großen Gilde und Stadt= Saat= und Waidasche=Schreibers, Carl Diedrich Bienemann, geb. zu Libau den 20. Sept. 1768, gest. zu Riga den 4. Decbr. 1836>".


8.14
BERENS Anna Juliane (von) 76Jhr 6Mo 3Wo ev < 7.11
* 20.07.1791 Riga † 16.02.1868 Riga Lebensort: Riga   
Eltern: Berens Reinhold (von) , Krüger Maria von

Quellen: "Gw.geneanet.org (Kurt von Sengbusch, August 2017; Anna Juliane v. Berens; geb. 20. Juli 1791, gest. 16. Februar 1868; Eltern: Reinhold v. Berens und Maria v. Krüger; verheiratet 1) 1810 mit Johann Georg Lamprecht und 2) 21. Januar 1822 in Riga mit Friedrich Wilhelm Brederlo; Mutter von Helene Maria Lamprecht, Katharina Juliane Lamprecht und Johann Georg Lamprecht)" und "Reinhold Berens Nekrolog. In: Rigasche Stadtblätter, Nr. 46 vom 18.11.1823, S. 388 <Reinhold Berens hatte sechs Töchtern. Von ihnen starben zwei in früher Jugend. Eine der Töchter starb als erwachsene Jungfrau, eine andere als Gattin und Mutter>".

oo 1810 Riga
LAMPRECHT Johann Georg 51Jhr 1Mo 4Wo Kaufmann, Weinhändler
* 23.04.1769 Nusse/Mölln † 21.06.1820 Riga
Eltern: Lamprecht Heinrich Samuel Friedrich , N.N.

Quelle: Gw.geneanet.org (Kurt von Sengbusch, August 2017; Johann Georg Lamprecht; geb. 23 April 1769 in Nusse bei Mölln, gest. 21. Juni 1820 in Riga; Kaufmann, Weinhändler; Eltern: Heinrich Samuel Friedrich Lamprecht und N.N.; Heirat 1810 mit Anna Juliane v. Berens; Kinder: Helene Maria Lamprecht, Katharina Juliane Lamprecht und Johann Georg Lamprecht; Inhaber der Fa. Lamprecht; die Firma wurde 1825 von F.W. Bredelo übernommen).

1. Lamprecht Helene Maria 33Jhr 2Wo * 04.06.1811 † 20.06.1844

Quelle: Gw.geneanet.org (Kurt von Sengbusch, August 2017; Helene Maria Lamprecht; geb. 4. Juni 1811 Julian [16. Juni 1811], gest. 20. Juni 1844 Julian [2. Juli 1844]); Verheiratet am 11. August 1832 in Baden-Baden mit Dr. med. Karl Ernst Brutzer aus Dorpat; Mutter von Helene Juliane Brutzer, Gregor Wilhelm Brutzer, Dr. phil. Ernst Matthias Brutzer, Wilhelmine Jenni Brutzer, Auguste Katharina Brutzer, Sophie Dorothea Brutzer, Heinrich Karl Brutzer und Auguste Emilie Brutzer).

2. Lamprecht Katharina Juliane 44Jhr 3Wo * 03.09.1812 St. Petersburg † 24.09.1856 Riga

Quelle: Gw.geneanet.org (Kurt von Sengbusch, August 2017; Katharina Juliane Lamprecht; geb. 3. September 1812 Julian [15. September 1812] in St. Petersburg, gest. 24. September 1856 Julian [6. October 1856] in Riga; verheiratet am 21. März 1834 [1833/4] Julian [2 April 1834] in Riga mit Wilhelm v. Sengbusch; Mutter von Alexandra Juliane v. Sengbusch, Wilhelmine [Ina] Dorothea v. Sengbusch, Oskar v. Sengbusch, Hugo Wilhelm v. Sengbusch und Carl Gustav v. Sengbusch).

3. Lamprecht Johann Georg 17Jhr 5Mo 3Wo * 19.02.1815 † 12.08.1832 Wiesbaden

Quelle: Gw.geneanet.org (Kurt von Sengbusch, August 2017; Johann Georg Lamprecht; geb. 19. Februar 1815 [1814/5] Julian [3 März 1815], gest. 12. August 1832 Julian [24 August 1832] in Wiesbaden).

oo 2 21.01.1822 Riga
BREDERLO Friedrich Wilhelm 82Jhr 2Mo 3Wo Ratsherr, Präses des Börsenkomitees, Kunstsammler
* 07.12.1779 Mitau † 02.03.1862 Riga
Eltern: Brederlo Johann Davied , Groschke Dorothea Helene

Quelle: Gw.geneanet.org (Kurt von Sengbusch, August 2017; Friedrich Wilhelm Brederlo; geb. 7. Dezember 1779 in Mitau, getauft 24. Dezember 1779 in Mitau, gest. 2. März 1862 in Riga; Eltern: Johann Davied Brederlo und Dorothea Helene Groschke; Heirat 21. Januar 1822 in Riga mit Anna Juliane v. Berens; Geschwister: Peter Brederlo, Sophia Gertruda Brederlo und Johann Ernst Brederlo; Schule in Mitau; Riga: Kaufm. Lehre, Angestellter des Lamprechtschen Weinhandelsgeschäftes; 1825 Ältester der Großen Gilde; 1825-1834 Rathsherr; 1829 St. Annen Orden 3. Klasse; 1840-1843 Präses des Börsenkomitees; Friedrich Wilhelm Brederlo war ein leidenschaftlicher Kunstsammler und -mäzen. Er hinterließ eine umfangreiche Gemäldesammlung, die er seinem Schwiegersohn Wilhelm v. Sengbusch vererbte. Diese Sammlung wird heute in großen Teilen im "Museum für ausländische Kunst Riga" ausgestellt. Die Erben der Sammlung haben im Jahre 2005 in Erinnerung an sein Mäzenatentum einen Kunstpreis für junge lettische Künstler gestiftet, der alle zwei Jahre von der lettischen Kunstakademie verliehen wird).


8.15
BERENS Melchior Gottfried (von) Offizier (Capitain) < 7.4
* 1764 † 1796
Eltern: Berens Gottfried , Berens Johanna Sophia

Quellen: "Günter Kruse: Gibt es eine genealogische Verbindung von Lenin zur russischen Familie Tschaikowsky? Über die Sippe(n) Berens in Lübeck, Riga und Rußland. In: Zeitschrift für Ostdeutsche Familiengeschichte 58 (2010), H. 1, S. 2-20 <S. 20. Heirat von Sophie Wilhelmine Szoege von Manteuffel (1768-1834) mit dem Kapitän der Kavallerie des Kasanschen Regiments Melchior Gottfried Berens (1764-1796). Trotz fehlender detaillierter genealogischer Unterlagen läßt sich immerhin hierzu feststellen: Melchior Gottfried von Berens, seit 1786 geadelt, beim Militär 1792 zum 'Capitain' befördert, auf Gut Vegesacksholm, wurde 1797 nach seinem Tod mit seiner Deszendenz in die Livländische Adelsmatrikel unter Nr. 238 eingetragen. Als Sohn des Gottfried Berens (1722-1804) und Enkel des Gottfried d.Ä. Berens (1691-1725) ist er ein Urenkel des aus Rostock eingewanderten Hans Hinrich Berens (1643-1701) und dessen zweiter Frau Maria, geb. Weyer (1662-1701)>" und "Archiver.rootsweb.ancestry.com (September 2017; Sophie Wilhelmine Zoege, oo I in Werrefer am 2.9.1786 mit Melchior Gottfried von Berens)".



Auswirkung von Ahnenschwund, weiter bei Familie > 8.3


8.16
KRÜGER Eberhard von 51Jhr 5Mo 3Wo Ältester der Großen Gilde < 7.14
* 06.04.1718 Riga † 02.10.1769 Riga
Eltern: Krüger Eberhard von , Grave Maria

Quellen: "Gw.geneanet.org (Kurt von Sengbusch, August 2017; Eberhard Krüger; geb. 1718 in Riga, gest. 2. October 1769 in Riga; Heirat 16. April 1751 mit Gertrud Barber; Kinder: Maria v. Krüger; Ältester der Großen Gilde)", "Geni.com (August 2017; Eberhard von Krüger; geb. 6. April 1718 in Riga, gest. 2. Oktober 1769 in Riga; Eltern: Eberhard von Krüger und Maria Grave; Ehemann von Gerdrutha Barber; Vater von Maria Berends und Gertrutha Elisabeth Wevell von Krüger; Bruder von Maria Wewel, Barbara von Bulmerincq, Elisabeth von Krüger und Katharina Hedwig Krüger; Halbbruder von Jacob Heinrich von Krüger, Caspar Melchior von Krüger und Karl von Krüger)".

oo 16.05.1751 Riga
BARBER Gerdrutha (Gertrud) 53Jhr 2Mo 4Wo
* 22.05.1725 Bauska † 20.08.1778 Riga
Eltern: Barber Christian , Fraser Anna

Quelle: Geni.com (August 2017; Gerdrutha Barber; geb. 22. Mai 1725 in Bauska, gest. 20. August 1778 in Riga; Eltern: Christian Barber und Anna Fraser; Ehefrau von Eberhard von Krüger; Mutter von Maria Berends und Gertrutha Elisabeth Wevell von Krüger; Schwester von Friedrich von Barber, Helena Barber, Jacob Barber und Anna Maria Schönvogel).

1. Krüger Maria von 67Jhr * . .1759 Riga † 17.05.1826 Riga > 9.19


8.17
KRÜGER Catharina Hedwig von 77Jhr 1Mo 2Wo < 7.14
* 20.05.1720 Riga † 04.07.1797 Riga Lebensort: Riga   
Eltern: Krüger Eberhard von , Grave Maria

Quellen: "Geni.com (August 2017; Katharina Hedwig Krüger; geb. 20. Mai 1720 in Riga, gest. 4 Juli 1797 in Riga; Tochter von Eberhard von Krüger und Maria von Krüger (Grave); Ehefrau von Heinrich Berens von Rautenfeld; Mutter von Eberhard Berens von Rautenfeld a. Ronneburg-Neuhof, Heinrich Berens von Rautenfeld, Johann Georg Berens von Rautenfeld, Carl Gotthard Berens von Rautenfeld, Ludwig Wilhelm Berens von Rautenfeld, Johanna Regina Berens von Rautenfeld und Katharina Helene von Hagemeister; Schwester von Eberhard von Krüger, Maria Wewel, Barbara von Bulmerincq und Elisabeth von Krüger; Halbschwester von Jacob Heinrich von Krüger, Caspar Melchior von Krüger und Karl von Krüger)" und "Handbuch des personalen Gelegenheitsschrifttums in europäischen Bibliotheken und Archiven / im Zusammenwirken mit der Forschungsstelle Literatur der Frühen Neuzeit ... der Universität Osnabrück hrsg. von Klaus Garber. [Abt. 3]: Riga, Akademische Bibliothek Lettlands, Historisches Staatsarchiv Lettlands, Spezialbibliothek des Archivwesens, Nationalbibliothek Lettlands, Baltische Zentrale Bibliothek. Teil 4 , Gleichzeitig Bd. 15 ff. des Gesamtwerkes. Hildesheim [u.a.] : Olms-Weidmann, 2004- <Nr. 3477. Am Sarge unserer verehrten Mutter weiland Frau Commerzien=Räthin Catharina Hedwig Berens von Rautenfeld, gebohrnen von Krüger unserer verehrten Mutter und Nr. 3475. Am Grabe der verwittweten Frau Commerzien=Räthin Catharina Hedwig Berens von Rautenfeld, gebornen von Krüger von Ihren sämmtlichen Anverwandten [gest. 25.09.1797]]>".

oo
BERENS VON RAUTENFELD Heinrich 79Jhr 2Mo 4Wo Commerzrath
* 02.02.1699 Königsberg † 30.04.1778 Riga
Eltern: Berens Johann , Willamovius Regina

Quellen: "Geni.com (August 2017; Heinrich Berens von Rautenfeld; geb. 2. Februar 1699 in Königsberg, Preußen, gest. 30. April 1778 in Riga; Sohn von Johann Berens und Regina Willamovius; Ehemann von Katharina Hedwig Krüger; Vater von Eberhard Berens von Rautenfeld a. Ronneburg-Neuhof, Heinrich Berens von Rautenfeld, Johann Georg Berens von Rautenfeld, Carl Gotthard Berens von Rautenfeld, Ludwig Wilhelm Berens von Rautenfeld, Johanna Regina Berens von Rautenfeld und Katharina Helene von Hagemeister)" und "August Wilhelm Hupel: Materialien zu einer estländischen Adelsgeschichte nach der in der dasigen Adels-Matrikul beliebten alphabetischen Ordnung. Der nordischen Miscellaneen 18tes und 19tes Stück. Riga: Hartknoch, 1789 <S. 321 f. Der Commerzrath Heinrich Berens, vermuthlich ein Sohn des rigischen Bürgermeisters Georg Berens, welcher um das Jahr 1737 lebte, wurde vom römischen Kaiser Franz I. mit dem Namen Berens von Rautenfeld geadelt; und zeugte mit seiner Gemahlin, einer gebornen Kröger, 6 Söhne und 2 Töchter, denen er etliche Erbgüter hinterlies. Der älteste Sohn, Namens Eberhard, war mit einer von Roskull vermählt, ist rigischer Ratsherr, und sezt seines verstorbenen Vaters ansehnliche Handlung fort; seine Tochter vermählte sich im Jahr 1787 mit dem Garde=Lieutenant George von Bock, Erbherrn von Woiseck. - Die übrigen Söhnen besitzen Erbgüter, und verwalten zum Theil Landesdienste; einer davon Namens Carl von Rautenfeld, Erbherr von Ronneburg, ist Kreishauptmann des wendenschen Kreises. Eine Tochter vermählte sich mit dem Freyherrn Carl von Wolff, Erbherrn auf Schloß=Wenden; die zwote mit dem Oberstlieutenant von Hagemeister)".


8.18
KRÜGER Maria von 76Jhr 11Mo 3Wo < 7.14
* 31.03.1722 Riga † 26.03.1799 Riga
Eltern: Krüger Eberhard von , Grave Maria

Quelle: Geni.com (Juni 2017; Maria von Krüger; geb. 31. März 1722 in Riga, gest. 26. März 1799 in Riga; Tochter von Eberhard von Krüger und Maria von Krüger; Ehefrau von Heinrich Wewel; Mutter von Eberhard Wevell, Maria Elisabeth Berens, Friederica Wevel, Henriette Wevell und Renate Friederica Wevel; Schwester von Eberhard von Krüger, Barbara von Bulmerincq, Elisabeth von Krüger und Katharina Hedwig Krüger; Halbschwester von Jacob Heinrich von Krüger, Caspar Melchior von Krüger und Karl von Krüger).

oo
WEWEL Heinrich 51Jhr 7Mo 1Wo
* 24.08.1708 Bauska † 06.04.1760 Kreuzburg
Eltern: Wewel Friedrich , Lysander Anna Martina

Quelle: Geni.com (Juni 2017; Heinrich Wewel; geb. 24. August 1708 in Bauska, gest. 6 April 1760 in Kreuzburg, Livland; Sohn von Friedrich Wevel und Anna Martina Wewel; Ehemann von Maria Wewel; Vater von Eberhard Wevell, Maria Elisabeth Berens, Friederica Wevel, Henriette Wevell und Renate Friederica Wevel; Bruder von Margarethe Heidwinckel, Catharina Anna Podin, Marie Elisabeth Oxemondt, Catharina Rostkovius, Christina Hencke, Susanna Taureck und Anna Martina Schilder).

1. Wewel Maria Elisabeth * 24.07.1743 Riga > 9.20

Generation 9


9.1
ANDREÄ Catharina 22Jhr 3Mo 3Wo ev < 8.1
* 26.12.1735 Riga † 19.04.1758 Riga Lebensort: Riga   
Eltern: Andreä Georg Christoph , Wiedau Anna Catharina von

Quellen: "Geni.com (September 2017; Catharina von Vegesack [Andreae]; geb. 26. Dezember 1735 in Riga, gest. 19. April 1758 in Riga; Tochter von Georg Christoph Andreae und Anna Catharina von Wiedau; Ehefrau von Gotthard V von Vegesack; Mutter [?] von Catharina von Vegesack [a. Kleistenhof]; Gotthard VI von Vegesack [a. Kleistenhof] und Anna Margaretha von Vegesack; Schwester von Anna Margareta Andreä)" und "Geschichte der (...) Familie Berens aus Rostock (...) von Reinhold Berens, Riga 1812".

oo
VEGESACK Gotthard von 69Jhr 2Mo ev Obervogt
* 07.06.1723 † 11.08.1792 Lebensort: Riga   
Eltern: Vegesack Gotthard von , Hahnenfeldt Katharina von

Quellen: "Geni.com (September 2017; Gotthard V von Vegesack; geb. 7. Juni 1723; gest. 11. August 1792; Sohn von Gotthard IV von Vegesack und Katharina von Hahnenfeldt; Ehemann von Catharina von Vegesack [Andreä] und Anna Margareta Andreä; Vater von Catharina von Vegesack [a. Kleistenhof], Gotthard VI von Vegesack [a. Kleistenhof] und Anna Margaretha von Vegesack; Bruder von Anna Gertrud von Vegesack, Karl Eberhard Vegesack, Johann August Vegesack, Friedrich Wilhelm Vegesack, Dietrich Wilhelm Vegesack, Catharina Beata Vegesack, Georg Ludwig von Vegesack und Anton Ulrich von Vegesack)", "H.J. Böthführ: Die Rigische Rathslinie von 1226 bis 1876. Riga [u.a.]: Deubner, 1877 <Nr. 717. Gotthard v. Vegesack, 1762. Sohn des Bürgermeisters Gotth. v. Vegesack, geboren den 3. Juni 1723, studirte zu Königsberg 1742, Secretair 1746, Ober-Kämmerherr 1772, Obervogt 1782, dimittirt 1784, gestorben den 17. August 1792>", "Geschichte der (...) Familie Berens aus Rostock (...) von Reinhold Berens, Riga 1812" und "Baltisches Biographisches Lexikon digital <Die Vegesack sind ein aus Westfalen stammendes Geschlecht. Seit 1485 in Reval. 1598 polnischer Adel>".


9.2
ANDREÄ Anna Margareta 70Jhr 2Mo 1Wo < 8.1
* 08.10.1739 Riga † 19.12.1809 Riga
Eltern: Andreä Georg Christoph , Wiedau Anna Catharina von

Quellen: Geni.com (September 2017; Anna Margareta Andreä; geb. 8. Oktober 1739 in Riga, gest. 19. Dezember 1809 in Riga; Tochter von Georg Christoph Andreae und Anna Catharina von Wiedau; Ehefrau von Gotthard V von Vegesack; Schwester von Catharina von Vegesack).

oo
VEGESACK Gotthard von 69Jhr 2Mo ev Obervogt
* 07.06.1723 † 11.08.1792 Lebensort: Riga   
Eltern: Vegesack Gotthard von , Hahnenfeldt Katharina von

Quellen: "Geni.com (September 2017; Gotthard V von Vegesack; geb. 7. Juni 1723; gest. 11. August 1792; Sohn von Gotthard IV von Vegesack und Katharina von Hahnenfeldt; Ehemann von Catharina von Vegesack [Andreä] und Anna Margareta Andreä; Vater von Catharina von Vegesack [a. Kleistenhof], Gotthard VI von Vegesack [a. Kleistenhof] und Anna Margaretha von Vegesack; Bruder von Anna Gertrud von Vegesack, Karl Eberhard Vegesack, Johann August Vegesack, Friedrich Wilhelm Vegesack, Dietrich Wilhelm Vegesack, Catharina Beata Vegesack, Georg Ludwig von Vegesack und Anton Ulrich von Vegesack)", "H.J. Böthführ: Die Rigische Rathslinie von 1226 bis 1876. Riga [u.a.]: Deubner, 1877 <Nr. 717. Gotthard v. Vegesack, 1762. Sohn des Bürgermeisters Gotth. v. Vegesack, geboren den 3. Juni 1723, studirte zu Königsberg 1742, Secretair 1746, Ober-Kämmerherr 1772, Obervogt 1782, dimittirt 1784, gestorben den 17. August 1792>", "Geschichte der (...) Familie Berens aus Rostock (...) von Reinhold Berens, Riga 1812" und "Baltisches Biographisches Lexikon digital <Die Vegesack sind ein aus Westfalen stammendes Geschlecht. Seit 1485 in Reval. 1598 polnischer Adel>".


9.3
BERGMANN Sophia Catharina 67Jhr 5Mo 2Wo ev < 8.2
* 28.11.1741 Neuermühlen † 14.05.1809 Neuermühlen
Eltern: Bergmann Balthasar , Depkin Anna Elisabeth

Quellen: "Geni.com (September 2017; Sophia Catharina Bergmann; geb. 28. November 1741 in Neuermühlen, gest. 14. Mai 1809 in Neuermühlen; Tochter von Balthasar Bergmann und Anna Elisabeth Bergmann; Ehefrau von David Pohrt; Mutter von Georg Pohrt, Elisabeth Friederike Pohrt, Anna Sophie Rüben, Marie Charlotte Pohrt, Dorothea Helena Pohrt, Johann Eduard Pohrt, Heinrich Pohrt, Hedwig Juliana Pohrt, Gertrud Pohrt [Zwilling], Gottfried Pohrt [Zwilling], Friedrich Pohrt und Wilhelm Pohrt; Schwester von Balthazar von Bergmann, Gertrud Elisabeth Müthel, Bartholomäus Bergmann, Anna Christina Bergmann, Ambrosius von Bergmann, Dorothea Margaretha Poelchau, Christina Sabina Bergmann, Johann Bergmann, Gustav von Bergmann, Anna Hedwig Berckholz und Liborius von Bergmann)", "Gedenkblätter für die Familie Berckholtz auch Berkholz, gesammelt und im April und Mai 1883 aufgezeichnet von Arend Berkholz. Manuscript. Riga: W. F. Häcker, 1883, S. 11 ff. <Sophie Catharina Bergmann; geb. 28. Nov. 1741; Verh. 17. Juni 1763 [?] mit dem Aeltesten gr. G. David Pohrt>", "Ernst von Bergmann: Von unseren Vorfahren. Eine Familienchronik. Berlin: Schumacher, 1896, S. 35-67 <Sophie Katharina; geb. 1741 den 28. November; 1769 [?] den 16. Juni verheiratet an Herrn David Pohrt, der schon früher einmal verheiratet gewesen war und zwei Töchter und einen Sohn in die neue Ehe brachte>" und "Erhard Kongsbak (Gedbas, Februar 2013; * 28.11.1741, + 03.03.1829)".

oo
POHRT David 62Jhr 7Mo ev Ältermann der Grossen Gilde
* 01.11.1721 Riga † 07.06.1784 Riga
Eltern: Pohrt David , N.N.

Quellen: "Geni.com (September 2017; David Pohrt; geb. 1. November 1721, gest. 7. Juni 1784; Ehemann von Louise Pohrt [Hast] und Sophia Catharina Bergmann; Vater von David Pohrt, Georg Pohrt, Elisabeth Friederike Pohrt, Anna Sophie Rüben, Marie Charlotte Pohrt, Dorothea Helena Pohrt, Johann Eduard Pohrt, Heinrich Pohrt, Hedwig Juliana Pohrt, Gertrud Pohrt [Zwilling], Gottfried Pohrt [Zwilling], Friedrich Pohrt und Wilhelm Pohrt)", "Gedenkblätter für die Familie Berckholtz auch Berkholz, gesammelt und im April und Mai 1883 aufgezeichnet von Arend Berkholz. Manuscript. Riga: W. F. Häcker, 1883, S. 11 ff. <Aeltester gr. G. David Pohrt; geb. 1. Nov. 1721, gest 7. Juni 1784; verh. 17. Juni 1763 [?] mit Sophie Catharina Bergmann>", "Ernst von Bergmann: Von unseren Vorfahren. Eine Familienchronik. Berlin: Schumacher, 1896, S. 35-67 <Sophie Katharina; 1769 [?] den 16. Juni verheiratet an Herrn David Pohrt, der schon früher einmal verheiratet gewesen war und zwei Töchter und einen Sohn in die neue Ehe brachte>", "Das Inland. Eine Wochenschrift für Liv-, Esth- und Curländische Geschichte (...), No. 32, 5. August 1836 <David Porth, ein Sohn des 1784 verstorbenen Aeltesten der großen Gilde David Pohrt, dessen Vater gleichen Namens, gest. als Aeltester der goßen Gilde 1728, zuerst aus Libau nach Riga kam, und ein Sohn des Libauschen Stadt=Aeltermanns großer Gilde Caspar Pohrt war>" und "Erhard Kongsbak (Gedbas, Februar 2013; oo 17.06.1763)".

1. Pohrt Georg 71Jhr 6Mo * 15.07.1765 † 29.01.1837

Quellen: "Geni.com (September 2017; Georg Pohrt; geb. 15. Juli 1765; gest. 29. Januar 1837; Sohn von David Pohrt und Sophia Catharina Bergmann; Ehemann von Anna Elisabeth Pohrt; Vater von Karl Wilhelm Pohrt, Sophie Caroline Pander, August Eduard Pohrt, Heinrich Gustav Pohrt, Emma Charlotte Pohrt und Albert Ludwig Pohrt; Bruder von Elisabeth Friederike Pohrt, Anna Sophie Rüben, Marie Charlotte Pohrt, Dorothea Helena Pohrt, Johann Eduard Pohrt, Heinrich Pohrt, Hedwig Juliana Pohrt, Gertrud Pohrt [Zwilling], Gottfried Pohrt [Zwilling], Friedrich Pohrt und Wilhelm Pohrt; Halbbruder von David Pohrt" und "Gedenkblätter für die Familie Berckholtz auch Berkholz, gesammelt und im April und Mai 1883 aufgezeichnet von Arend Berkholz. Manuscript. Riga: W. F. Häcker, 1883, S. 11 ff. <Georg Pohrt; geb. 15. Juli 1765; Frau Elisabeth Schröder, Tochter des Stadtwägers Johann Schr. und Anna Katharina v. Wells>".


9.4
BERGMANN Anna Hedwig 81Jhr 3Mo 3Wo < 8.2
* 21.06.1744 † 18.10.1825 Riga
Eltern: Bergmann Balthasar , Depkin Anna Elisabeth

Quelle: Gedenkblätter für die Familie Berckholtz auch Berkholz, gesammelt und im April und Mai 1883 aufgezeichnet von Arend Berkholz. Manuscript. Riga: W. F. Häcker, 1883, S. 11 ff. <Anna Hedwig Bergmann; geb. 21. Juni 1744, gest. 18. Octbr. 1825; Tochter des Past. Balthasar Bergmann und der Elisabeth v. Dreiling; Heirat am 18. Decbr. 1774 mit Arend Berckholtz>.

oo 18.12.1774 Riga
BERCKHOLTZ Arend 74Jhr 8Mo 3Wo Kaufmann
* 22.06.1733 Riga † 13.03.1808 Riga
Eltern: Berckholtz Martin , Thoren Anna Margaretha

Quelle: Gedenkblätter für die Familie Berckholtz auch Berkholz, gesammelt und im April und Mai 1883 aufgezeichnet von Arend Berkholz. Manuscript. Riga: W. F. Häcker, 1883, S. 11 <Arend Berckholtz; geb. 22. Juni 1733, gest. 13. März 1808; Kaufmann, Bürger gr. G. 1774, Mitglied der blauen reitenden Bürger-Compagnie 1758, Aeltermann der Brauer-Compagnie; Heirat am 18. Decbr. 1774 mit Anna Hedwig Bergmann>.


9.5
BERENS Anna Catharina < 8.5
Eltern: Berens Johann Christoph , Kramer Alide

Quellen: "Katalog der Rigaschen culturhistorischen Ausstellung, veranstaltet von der Gesellschaft für Geschichte und Alterthumskunde der Ostseeprovinzen Russlands. Riga: Müllersche Buchdruckerei, 1883 <Bildnis Nr. 1017: Johann Christoph Berens, Handlungsmakler (der sogenannte Holländische Berens, Sohn des Aeltesten Carl Berens), geb. 1775, gest. 1831, dessen Ehefrau Alide Berens geb. Kramer, geb. 1774, gest. 1833, und deren Kinder: 1) Anna Catharina, später verehelichte Hakensohn (...). Oelgemälde, 105,5 cm. breit, 84 cm. hoch>", "Karl Goedeke: Grundriss zur Geschichte der deutschen Dichtung aus den Quellen (...). Bd. 15, 8. Buch. Vom Frieden 1815 bis zur französischen Revolution 1830. Berlin: Akad. Verl, 2011, S. 76 <[Anon.]: Herrn Thomas Hakenson und Demoiselle Anna Catharina Berens bei ihrer Vermählung gewidmet. [Ged.] Riga 1824: Häcker>" und "Rigaische Stadt=Blätter. Nr. 34, Den 19. August 1824. S. 272, Vom 10ten bis 17. August <Proclamiert. Ref. K.: Der ausländische Kaufmann Thomas Hakenson mit Anna Katharina Berens (auch Petri= u. Dom=K.)>".

oo 08.1824 Riga
HAKENSON Thomas Kaufmann

Quellen: "Geni.com (September 2017; Thomas Hakenson; Ehemann von Anna Catharina Berens; Vater von Johan Hakenson)", "Katalog der Rigaschen culturhistorischen Ausstellung, veranstaltet von der Gesellschaft für Geschichte und Alterthumskunde der Ostseeprovinzen Russlands. Riga: Müllersche Buchdruckerei, 1883 <Bildnis Nr. 1017: Johann Christoph Berens, Handlungsmakler (der sogenannte Holländische Berens, Sohn des Aeltesten Carl Berens), geb. 1775, gest. 1831, dessen Ehefrau Alide Berens geb. Kramer, geb. 1774, gest. 1833, und deren Kinder: 1) Anna Catharina, später verehelichte Hakensohn (...). Oelgemälde, 105,5 cm. breit, 84 cm. hoch>", "Karl Goedeke: Grundriss zur Geschichte der deutschen Dichtung aus den Quellen (...). Bd. 15, 8. Buch. Vom Frieden 1815 bis zur französischen Revolution 1830. Berlin: Akad. Verl, 2011, S. 76 <[Anon.]: Herrn Thomas Hakenson und Demoiselle Anna Catharina Berens bei ihrer Vermählung gewidmet. [Ged.] Riga 1824: Häcker>" und "Rigaische Stadt=Blätter. Nr. 34, Den 19. August 1824. S. 272, Vom 10ten bis 17. August <Proclamiert. Ref. K.: Der ausländische Kaufmann Thomas Hakenson mit Anna Katharina Berens (auch Petri= u. Dom=K.)>".

1. Hakenson Johan Christoph * . .1825 Nieuwer Amstel

Quelle: Geni.com (September 2017; Johan Christoph Hakenson; geb. 1825 Nieuwer Amstel [Amstelveen]; Sohn von Thomas Hakenson und Anna Catharina Berens; Ehemann von Cornelia Hoogstraate).


9.6
BERENS Eva Maria < 8.5
Eltern: Berens Johann Christoph , Kramer Alide

Quellen: "Katalog der Rigaschen culturhistorischen Ausstellung, veranstaltet von der Gesellschaft für Geschichte und Alterthumskunde der Ostseeprovinzen Russlands. Riga: Müllersche Buchdruckerei, 1883 <Bildnis Nr. 1017: Johann Christoph Berens, Handlungsmakler (der sogenannte Holländische Berens, Sohn des Aeltesten Carl Berens), geb. 1775, gest. 1831, dessen Ehefrau Alide Berens geb. Kramer, geb. 1774, gest. 1833, und deren Kinder: (...) 2) Eva Maria später verehelichte Rathsherr Nicolai, (...) Oelgemälde, 105,5 cm. breit, 84 cm. hoch>", "Rigaische Stadt=Blätter. Nr. 40, Den 6. October 1826. S. 320, Vom 26. Sept. bis 3. October <Proclamiert. Petri- und Dom-K.: Der Kaufmann Eugen Nicolay mit Eva Maria Berens (auch in der Krons- und Reform. K.)>" und "H.J. Böthführ: Die Rigische Rathslinie von 1226 bis 1876 nebst einem Anhang: Verzeichniss der Aeltermänner, Aeltesten und Dockmänner der grossen Gilde in Riga von 1844 bis 1876. Zweite vollständig umgearbeitete Auflage. Riga u.a.: J. Doubner, 1877 <Nr. 822: Eugen Nicolay, (...) verheirathet in erster Ehe mit Eva Marie Berens, in zweiter Ehe mit Anna Helene Berens und (...)".

oo 10.1826 Riga
NICOLAY Eugen 61Jhr 11Mo 3Wo Ratsherr, Ältester der Grossen Gilde Riga
* 23.10.1797 † 18.10.1859 Lebensort: Riga   
Eltern: Nicolay Friedrich , Timm Anna Catharina

Quellen: "H.J. Böthführ: Die Rigische Rathslinie von 1226 bis 1876 nebst einem Anhang: Verzeichniss der Aeltermänner, Aeltesten und Dockmänner der grossen Gilde in Riga von 1844 bis 1876. Zweite vollständig umgearbeitete Auflage. Riga u.a.: J. Doubner, 1877 <Nr. 822: Eugen Nicolay, 1847. Sohn des Kreisanwalts Friedrich Nicolay und der Anna Catharina Timm, verwittweten Holst, geboren den 23. October 1797, verheirathet in erster Ehe mit Eva Marie Berens, in zweiter Ehe mit Anna Helene Berens und in dritter Ehe mit Nanny Brauser. Er wurde 1836 zum Aeltesten grosser Gilde erwählt. Als Rathsherr bekleidete er das Assessorat des Landvogteigerichts und die Inspection der Landpolizei. 1858 erhielt er die dunkele Bronze-Medaille für den Krieg von 1853 bis 1856. Gestorben den 18. October 1859>" und "Rigaische Stadt=Blätter. Nr. 40, Den 6. October 1826. S. 320, Vom 26. Sept. bis 3. October <Proclamiert. Petri- und Dom-K.: Der Kaufmann Eugen Nicolay mit Eva Maria Berens (auch in der Krons- und Reform. K.)>".


9.7
BERENS Anna Helene < 8.5
Eltern: Berens Johann Christoph , Kramer Alide

Quellen: "Katalog der Rigaschen culturhistorischen Ausstellung, veranstaltet von der Gesellschaft für Geschichte und Alterthumskunde der Ostseeprovinzen Russlands. Riga: Müllersche Buchdruckerei, 1883 <Bildnis Nr. 1017: Johann Christoph Berens, Handlungsmakler (der sogenannte Holländische Berens, Sohn des Aeltesten Carl Berens), geb. 1775, gest. 1831, dessen Ehefrau Alide Berens geb. Kramer, geb. 1774, gest. 1833, und deren Kinder: (...) 4) Anna Helene später verehelichte Rathsherr Nicolai, (...) Oelgemälde, 105,5 cm. breit, 84 cm. hoch>" und "H.J. Böthführ: Die Rigische Rathslinie von 1226 bis 1876 nebst einem Anhang: Verzeichniss der Aeltermänner, Aeltesten und Dockmänner der grossen Gilde in Riga von 1844 bis 1876. Zweite vollständig umgearbeitete Auflage. Riga u.a.: J. Doubner, 1877 <Nr. 822: Eugen Nicolay, (...) verheirathet in erster Ehe mit Eva Marie Berens, in zweiter Ehe mit Anna Helene Berens und (...)".

oo
NICOLAY Eugen 61Jhr 11Mo 3Wo Ratsherr, Ältester der Grossen Gilde Riga
* 23.10.1797 † 18.10.1859 Lebensort: Riga   
Eltern: Nicolay Friedrich , Timm Anna Catharina

Quellen: "H.J. Böthführ: Die Rigische Rathslinie von 1226 bis 1876 nebst einem Anhang: Verzeichniss der Aeltermänner, Aeltesten und Dockmänner der grossen Gilde in Riga von 1844 bis 1876. Zweite vollständig umgearbeitete Auflage. Riga u.a.: J. Doubner, 1877 <Nr. 822: Eugen Nicolay, 1847. Sohn des Kreisanwalts Friedrich Nicolay und der Anna Catharina Timm, verwittweten Holst, geboren den 23. October 1797, verheirathet in erster Ehe mit Eva Marie Berens, in zweiter Ehe mit Anna Helene Berens und in dritter Ehe mit Nanny Brauser. Er wurde 1836 zum Aeltesten grosser Gilde erwählt. Als Rathsherr bekleidete er das Assessorat des Landvogteigerichts und die Inspection der Landpolizei. 1858 erhielt er die dunkele Bronze-Medaille für den Krieg von 1853 bis 1856. Gestorben den 18. October 1859>" und "Rigaische Stadt=Blätter. Nr. 40, Den 6. October 1826. S. 320, Vom 26. Sept. bis 3. October <Proclamiert. Petri- und Dom-K.: Der Kaufmann Eugen Nicolay mit Eva Maria Berens (auch in der Krons- und Reform. K.)>".


9.8
BERENS Annetta < 8.5
Lebensort: Riga   
Eltern: Berens Johann Christoph , Kramer Alide

Quellen: "Katalog der Rigaschen culturhistorischen Ausstellung, veranstaltet von der Gesellschaft für Geschichte und Alterthumskunde der Ostseeprovinzen Russlands. Riga: Müllersche Buchdruckerei, 1883 <Bildnis Nr. 1017: Johann Christoph Berens, Handlungsmakler (der sogenannte Holländische Berens, Sohn des Aeltesten Carl Berens), geb. 1775, gest. 1831, dessen Ehefrau Alide Berens geb. Kramer, geb. 1774, gest. 1833, und deren Kinder: (..) 5) Annetta, später verehelichte Dickelmann, (...) Oelgemälde, 105,5 cm. breit, 84 cm. hoch>" und "Karl Goedeke: Grundriss zur Geschichte der deutschen Dichtung aus den Quellen (...). Bd. 15, 8. Buch. Vom Frieden 1815 bis zur französischen Revolution 1830. Berlin: Akad. Verl, 2011, S. 28 <Nr. 10 [Anon.] Dem festlichen Tage der Vermählung des Herrn Wilhelm Dickelmann mit Demoiselle Annette Berens. [Ged.] Riga 1825: Häcker>".

oo 1825 Riga
DICKELMANN Wilhelm

Quellen: "Katalog der Rigaschen culturhistorischen Ausstellung, veranstaltet von der Gesellschaft für Geschichte und Alterthumskunde der Ostseeprovinzen Russlands. Riga: Müllersche Buchdruckerei, 1883 <Bildnis Nr. 1017: Johann Christoph Berens, Handlungsmakler (der sogenannte Holländische Berens, Sohn des Aeltesten Carl Berens), geb. 1775, gest. 1831, dessen Ehefrau Alide Berens geb. Kramer, geb. 1774, gest. 1833, und deren Kinder: (..) 5) Annetta, später verehelichte Dickelmann, (...) Oelgemälde, 105,5 cm. hreit, 84 cm. hoch>" und "Karl Goedeke: Grundriss zur Geschichte der deutschen Dichtung aus den Quellen (...). Bd. 15, 8. Buch. Vom Frieden 1815 bis zur französischen Revolution 1830. Berlin: Akad. Verl, 2011, S. 28 <Nr. 10 [Anon.] Dem festlichen Tage der Vermählung des Herrn Wilhelm Dickelmann mit Demoiselle Annette Berens. [Ged.] Riga 1825: Häcker>".


9.9
KRIEGSMANN Johanna Charlotta 89Jhr 1Wo < 8.7
* 31.12.1794 Riga † 12.01.1884 Riga Lebensort: Riga   
Eltern: Kriegsmann Nikolai , Berens Christina Maria

Quellen: "Nd-gen.de (Juni 2017; hier: Michael Kohlhaas: Nachkommen von Peter Bulmering auf Gotland <Eberhard Michael von Bulmerincq, * 8.7.1787, + 4.7.1870, Kaufmann in Riga, oo 15.2.1814 in Riga Johanna Charlotta Kriegsmann, * 31.12.1794, + 12.1.1884 in Riga, Tochter des königl. dän. Consuls Nicolaus Kriegsmann u. d. Christine Marie Berens; Kinder: Margaretha Elisabeth Sophie von Bulmerincq, * 25.7.1816, 13.12.1893 in Wüstenahorn b. Coburg oo I. 23.3.1841 in Riga Alexander Johann Berens, oo II. Heinrich Eduard Baechmann, Instanzsekr. in Tuckum>)", "Adelige Häuser, Bd. 32, Limburg/Lahn: C. A. Starke, 2010, S. 85 (= Genealogisches Handbuch des Adels, Bd. 148) <hier: Eberhard Michael v. Bulmerincq, * Riga 6.7.1787, + ebd. 4.7.1870 (russ. Adelsanerkennung St. Petersburg 4.7.1863), auf Schlockenbeck mit Durben (1838-1848), Kr. Tuckum, Kurland, Kaufm., Ältester d. Großen Gilde in Riga; oo Riga 15.2.1814 Johanna Charlotte Kriegsmann, * Riga 31.12.1794, + ebd. 12.1.1884, T. d. Kaufm. u. Kgl. dän. Konsuls in Riga Nikolai K. u. d. Christine Marie Berens>" und Geni.com (September 2017; Johanna Charlotte von Bulmerincq [Kriegsmann]; geb. 31. Dezember 1794 in Riga, gest. 12. Januar 1884 in Riga; Tochter von Nicolaus Kriegsmann und Christine Marie Berens; Ehefrau von Eberhard Michael von Bulmerincq; Mutter von Anna Maria von Bulmerincq, Margarethe Elisabeth Sophie von Berens, Nicolaus Gottfried von Bulmerincq, Eberhard Carl von Bulmerincq, August Michael von Bulmerincq und Robert von Bulmerincq; Schwester von August Friederich Kriegsmann und Anna Catharina Kriegsmann)".

oo 15.02.1814 Riga
BULMERINCQ Eberhard Michael von 82Jhr 11Mo 3Wo Kaufmann, Ältester der Großen Gilde
* 06.07.1787 Riga † 04.07.1870 Riga Lebensort: Riga   
Eltern: Bulmerincq Gottfried von , Kröger Anna Margareta

Quellen: "Nd-gen.de (Juni 2017; hier: Michael Kohlhaas: Nachkommen von Peter Bulmering auf Gotland <Eberhard Michael von Bulmerincq, * 8.7.1787, + 4.7.1870, Kaufmann in Riga, oo 15.2.1814 in Riga Johanna Charlotta Kriegsmann, * 31.12.1794, + 12.1.1884 in Riga, Tochter des königl. dän. Consuls Nicolaus Kriegsmann u. d. Christine Marie Berens; Kinder: Margaretha Elisabeth Sophie von Bulmerincq, * 25.7.1816, 13.12.1893 in Wüstenahorn b. Coburg oo I. 23.3.1841 in Riga Alexander Johann Berens, oo II. Heinrich Eduard Baechmann, Instanzsekr. in Tuckum>)", "Adelige Häuser, Bd. 32, Limburg/Lahn: C. A. Starke, 2010, S. 85 (= Genealogisches Handbuch des Adels, Bd. 148) <hier: Eberhard Michael v. Bulmerincq, * Riga 6.7.1787, + ebd. 4.7.1870 (russ. Adelsanerkennung St. Petersburg 4.7.1863), auf Schlockenbeck mit Durben (1838-1848), Kr. Tuckum, Kurland, Kaufm., Ältester d. Großen Gilde in Riga; oo Riga 15.2.1814 Johanna Charlotte Kriegsmann, * Riga 31.12.1794, + ebd. 12.1.1884, T. d. Kaufm. u. Kgl. dän. Konsuls in Riga Nikolai K. u. d. Christine Marie Berens>" und "Geni.com (September 2017; Eberhard Michael von Bulmerincq; geb. 8. Juli 1787 in Riga, gest. 4. Juli 1870 in Riga; Sohn von Gottfried von Bulmerincq, auf Bikenhof bei Riga und Anna Margareta von Bulmerincq; Ehemann von Johanna Charlotte von Bulmerincq; Vater von Anna Maria von Bulmerincq, Margarethe Elisabeth Sophie von Berens, Nicolaus Gottfried von Bulmerincq, Eberhard Carl von Bulmerincq, August Michael von Bulmerincq und Robert von Bulmerincq; Bruder von Barbara Johanna von Neuendahl, Michael Gottfried von Bulmerincq, Agneta Laura von Schilling, Carl Eberhard von Bulmerincq, Adam Eberhard von Bulmerincq, Richard Michael von Bulmerincq, Elfriede Elisabeth [Betty] Starck und Constanze Flora Neumann; Halbbruder von Michael Eugen von Bulmerincq, Bertha Franziska Dyrsen, Gottfried von Bulmerincq, Johann Richard von Bulmerincq, Thekla Mathilde Gille, Mathilde Lucie Reiff und Agneta Sophie Lindt)".

1. Bulmerincq Margaretha Elisabeth Sophie von 77Jhr 4Mo 2Wo * 25.07.1816 Riga † 13.12.1893 Wüstenahorn > 10.1


9.10
KRIEGSMANN Carl Nicolaus 76Jhr 3Mo Kaufmann, Ältester d. Gr. Gilde, Kommerzienrat < 8.7
* 05.02.1797 Riga † 09.05.1873 Ranzen Lebensort: Riga   
Eltern: Kriegsmann Nikolai , Berens Christina Maria

Quelle: Baltisches Biographisches Lexikon digital <Carl Nicolaus Kriegsmann, * Riga 5.2.1797; + Ranzen (Livl.) 9.5.1873; oo 13.5.1824 Emilie Mathilde v. Schroeder (T. v. Th. H. v. Schroeder), a. Ranzen u. Keysen (Livl., 1835-41); Kaufm. in Riga, Mitinh. d. Fa. Kriegsmann & Bulmerincq; 1835-41 Ält. d. Gr. Gilde; Kommerzienrat; Russ. Adel>.

oo 13.05.1824
SCHROEDER Emilie Mathilde von

Quelle: Baltisches Biographisches Lexikon digital <Carl Nicolaus Kriegsmann; oo 13.5.1824 Emilie Mathilde v. Schroeder (T. v. Th. H. v. Schroeder)>.


9.11
KRIEGSMANN Friedrich August 73Jhr 4Mo 4Wo Kaufmann, Ratsherr, Präs. d. Wettgerichts, dänischer Konsul < 8.7
* 12.05.1801 Riga † 09.10.1874 Riga
Eltern: Kriegsmann Nikolai , Berens Christina Maria

Quellen: "Heinrich Julius Böthführ: Die Rigische Rathslinie. Von 1226 bis 1876. Nebst einem Anhang: Verzeichnis der Aeltermänner, Aeltesten und Dockmänner der Grossen Gilde in Riga von 1844 bis 1876. 2., vollst. umgearb. Aufl. Riga [u.a.]: Deubner, 1877 <Nr. 834. Sohn des Kaufmanns Nicolaus Kriegsmann und der Christina Maria Berens, geboren den 12. Mai 1801, verheirathet mit Nicoline Knutzon aus Norwegen. Er war Chef eines der angesehensten Handlungshäuser Riga's und seit 1835 königlich dänischer Consul. Er wurde im Jahre 1848 in die Aeltestenbank grosser Gilde erwählt. Als Rathsherr wurde er 1853 Assessor des Wettgerichts und Major der nicht uniformirten Stadtwache und 1867 Präses des Wettgerichts, 1848 wurde er Ritter des Dannebrog-Ordens und 1858 erhielt er die dunkele Bronze-Medaille zum Gedächtniss an den Krieg von 1853 bis 1856. Auf sein Ansuchen wurde er 1868 aus dem Rathe entlassen und starb den 9. October 1874. Voll lebhaften Interesses für geistigen Verkehr wusste er in seinem gastfreien Hause immer einen auserwählten Kreis um sich zu versammeln>" und "Baltisches Biographisches Lexikon digital <Friedrich August K., * Riga 12.5.1801; + Riga 9.10.1874; oo Nicoline Knutzon, aus Norwegen; 1812-13 Gouv.-Gym. in Reval; in Riga Kaufmann, Mitinh. d. Fa. Kiegsmann & Bulmerincq, später A. Kriegsmann & Co., 1848 Ält. d. Gr. Gilde, 1853-68 Ratsherr, Ass. u. 1867 Präses d. Wettgerichts, Major d. nichtuniformierten Stadtwache; dän. Konsul (1848 Danebrog-O.); Reeder (3 Schiffe); gründete 1843 e. Korkenfabrik u. 1850 eine zweite daneben (1850: 258 Arbeiter)>".

oo
KNUTZON Nicoline

Quelle: Baltisches Biographisches Lexikon digital <Friedrich August K.; oo Nicoline Knutzon, aus Norwegen>.


9.12
BERENS Franz (Francisco Frederico) Vice-Konsul für Russland, Preußen und die Hansestädte < 8.8
* um.1805 †  >.1860 Lebensorte: Riga Setúbal  
Eltern: Berens Arend Abraham , Fraser Christine

Quellen: "Manuel Carvalho, Évora, Portugal (Persönlich Mitteilung Mai/Juni 2017 <Francisco Berens was born probably circa 1800. I can place him in Setubal from 1825 as Vice Consul of Prussia in Setubal to 1860 as Vice Consul representing Russia, Prussia and the Hanseatic Towns, in Setubal. There are also some official records about court of law conflicts in Setubal involving him between 1847 and 1860. I was hoping that the Deutsche Evangelische Kirchengemeinde Lissabon could find the birth records, but I had no luck until now. He was married to Guilhermina Ramos Berens. They were the parents of Olga Maria Berens Freire. Olga Maria married the portuguese Ricardo Augusto da Silva Freire, who was born in Obidos and was merchant in Lisbon and was the son of Francisco Eleutério da Silva Freire and Gertrudes Máxima da Silva Freire. Olga Maria and Ricardo Augusto had 5 children. The youngest was my wife's grandfather António Tomaz Berens Freire, a lawyer in Lisbon, born May 20th, 1894, deceased on the January 27th, 1978. He was the fifth and youngest and he was the only son. There were four elder sisters, with no offspring> und <I have just found the marriage record of Francisco Frederico Berens with Guilhermina Amalia Ramos, on the 21th September 1856. I have also found the birth record of Olga Berens, daugher of Francisco Frederico Berens and Guilhermina Amalia Ramos, 21 October 1857. I am still searching for the birth record of Christina Berens, born on the 08.03.1842 according to Hans Graubner. She must be the daughter of Francisco Frederico Berens and a previous wife>)", "Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte, Bd. 3. Hamburg: Meißner 1851, S. 519 f. <hier: Setubal oder St. Ubes, Alexander Berens, Hanseatischer Vice=Consul, ernannt 1838, + vor 1847. Franz Berens, des Vorigen Bruder, Hanseatischer Vice=Consul, ernannt im September 1847>" und "Geni.com (Oktober 2017; Francisco Frederico Berens; geb. in Lissabon; Sohn von Arend Abraham Berens, Vice-Consul und Christine Fraser Berens; Ehemann von Guilhermina Amália Ramos Berens; Vater von Christina Berens und Olga Maria Berens Freire; Bruder von Johann Alexander Berens und Mary Elisabeth Berens)".

oo
N.N.

Quelle: Manuel Carvalho, Évora, Portugal (Persönlich Mitteilung Juni 2017 <I am still searching for the birth record of Christina Berens, born on the 08.03.1842 according to Hans Graubner. She must be the daughter of Francisco Frederico Berens and a previous wife>).

1. Berens Christina (Ina) * 08.03.1842 † . .1910 > 10.2

oo 2 21.09.1856
RAMOS Guilhermina Amália
Lebensort: Setúbal   

Quellen: "Manuel Carvalho, Évora, Portugal (Persönlich Mitteilung Mai/Juni 2017 <Francisco Berens was married to Guilhermina Ramos Berens. They were the parents of Olga Maria Berens Freire> und <I have just found the marriage record of Francisco Frederico Berens with Guilhermina Amalia Ramos, on the 21th September 1856>)" und "Geni.com (Oktober 2017; Guilhermina Amália Ramos Berens; geb. in Castelo Branco; Ehefrau von Francisco Frederico Berens; Mutter von Olga Maria Berens Freire)".

2. Berens Olga Maria * 21.10.1857 > 10.3

Hamburgische oder hanseatische Diplomaten,
Setubal oder St. Ubes,
Franz Berens, Bruder von Alexander Berens,
Hanseatischer Vice-Consul, ernannt
 im September 1847


9.13
BERENS Alexander Johann 32Jhr 3Mo Kaufmann, Kais. russ. Consul, Hanseatischer Vice-Consul < 8.8
* 01.05.1813 Riga † 04.08.1845 Setúbal Lebensorte: Riga Setúbal  
Eltern: Berens Arend Abraham , Fraser Christine

Quellen: "Geni.com (Juni 2017; Johann Alexander von Berens; geb. 1. Mai 1813 in Riga, gest. 4. August 1845; Ehemann von Margarethe Elisabeth Sophie von Bulmerincq; Vater von Helene Neumann)", "Adelige Häuser, Bd. 32, Limburg/Lahn: C. A. Starke, 2010, S. 85 (= Genealogisches Handbuch des Adels, Bd. 148) <Margarethe Elisabeth Sophie von Bulmerincq oo I. Riga 11.4.1841 Alexander Johann Berens (aus russ. Adel), * Riga 1.5.1813, + Setúbal, Portugal, 4.8.1845, Kaufm., Kais. russ. Konsul in Setúbal>", "Gerhard Conradi: SF Beitler, Reutlingen, Kurland. In: Baltische Ahnen- und Stammtafeln. Bd. 37. 1995, S. 96-107 <Johann Alexander (v.) Berens, Kaufmann in Riga, * Setubal/Portugal 1.5.1813, + Lissabon 4.8.1845, oo 23.3. (oder 11.4.) 1841 Margartha Elisabeth Sophie geb. v. Bulmerincq>", "Nd-gen.de (Juni 2017; hier: Michael Kohlhaas: Nachkommen von Peter Bulmering auf Gotland <Margaretha Elisabeth Sophie von Bulmerincq, * 25.7.1816, + 13.12.1893 in Wüstenahorn b. Coburg oo I. 23.3.1841 in Riga Alexander Johann Berens, oo II. Heinrich Eduard Baechmann, Instanzsekr. in Tuckum>)", "Books.google (Juni 2017; hier: Hamburgischer Staats-Kalender auf das Jahr 1842, S. 100 <Setubal: Hr. Alexander Berens, Hanseatischer Vice-Consul> und Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte, Bd. 3. Hamburg: Meißner 1851, S. 519 f. <Setubal oder St. Ubes, Alexander Berens, Hanseatischer Vice=Consul, ernannt 1838, + vor 1847>)" und "Manuel Carvalho, Évora, Portugal (Persönlich Mitteilung Mai 2017 <Alexander Johann Berens, born 1811-1812. I can place him in Setubal as Vice Consul of the Hanseatic Towns in 1845, and there are also news in baltic newspapers of his death in 25.08.1845>)".

oo 11.04.1841 Riga
BULMERINCQ Margaretha Elisabeth Sophie von 77Jhr 4Mo 2Wo
* 25.07.1816 Riga † 13.12.1893 Wüstenahorn Lebensorte: Riga Wüstenahorn  
Eltern: Bulmerincq Eberhard Michael von , Kriegsmann Johanna Charlotta

Quellen: "Nd-gen.de (Juni 2017; hier: Michael Kohlhaas: Nachkommen von Peter Bulmering auf Gotland <Eberhard Michael von Bulmerincq, * 8.7.1787, + 4.7.1870, Kaufmann in Riga, oo 15.2.1814 in Riga Johanna Charlotta Kriegsmann, * 31.12.1794, + 12.1.1884 in Riga, Tochter des königl. dän. Consuls Nicolaus Kriegsmann u. d. Christine Marie Berens; Kinder: Margaretha Elisabeth Sophie von Bulmerincq, * 25.7.1816, 13.12.1893 in Wüstenahorn b. Coburg oo I. 23.3.1841 in Riga Alexander Johann Berens, oo II. Heinrich Eduard Baechmann, Instanzsekr. in Tuckum>)", "Adelige Häuser, Bd. 32, Limburg/Lahn: C. A. Starke, 2010, S. 85 (= Genealogisches Handbuch des Adels, Bd. 148) <Margarethe Elisabeth Sophie von Bulmerincq, * Riga 25.7.1816, + Wüstenahorn bei Coburg 13.12.1893; oo I. Riga 11.4.1841 Alexander Johann Berens (aus russ. Adel), * Riga 1.5.1813, + Setúbal, Portugal, 4.8.1845, Kaufm., Kais. russ. Konsul in Setúbal; oo II. ... 1855 Heinrich Eduard Baechmann, * Mitau 25.9.1796, + Tuckum 2.3.1865, Sekr. d. OHauptmGer. in Tuckum>" und "Geni.com (Juni 2017; Margarethe Elisabeth Sophie von Berens (von Bulmerincq); geb. 25. Juli 1816 in Riga, gest. 13. Dezember 1893 in Wüstenahorn bei Coburg; Tochter von Eberhard Michael von Bulmerincq und Johanna Charlotte von Bulmerincq; Ehefrau von Johann Alexander von Berens und Heinrich Eduard Baechmann; Mutter von Helene Neumann; Schwester von Anna Maria von Bulmerincq, Nicolaus Gottfried von Bulmerincq, Eberhard Carl von Bulmerincq, August Michael von Bulmerincq und Robert von Bulmerincq)".

1. Berens Helene 74Jhr * 29.11.1845 Riga † . .1920 Coburg > 10.4

Hamburgische oder hanseatische Diplomaten,
Setubal oder St. Ubes,
Alexander Berens, Hanseatischer
Vice-Consul, ernannt 1838,
gest. vor 1847


9.14
BERENS Anna Katarina von 43Jhr < 8.9
* 25.10.1802 † 1846
Eltern: Berens Peter Reinhold (Adamowitsch) von , Sutthoff Anna Amalie von

Quelle: Geni.com (Juli 2017; Anna Katarina von Berens; geb. 25. Oktober 1802; Ehefrau von Yevfim Stepanovich Seredin; Tochter von Peter Reinhold von Berens und Anna Amalie Sutthoff; Schwester von Heinrich Andreas von Berens, Aleksandra von Ovander, Maria von Berens und Juliane Elisabeth Tschaikowsky, Russisch: Yelisaveta Petrovna Chaykovskaya).

oo
SEREDIN Yefim Stepanovich Oberstleutnant, 3. Küstenbataillon des Schwarzen Meeres
* 1804

Quelle: Geni.com (Juli 2017; Yevfim Stepanovich Seredin; geb. 1804; Ehemann von Anna Katarina Berens; Oberstleutnant des 3. Schwarzen Meeres Küsten Bataillon).


9.15
BERENS Aleksandra von 53Jhr 11Mo 2Wo < 8.9
* 15.03.1808 Moskau † 02.03.1862 Dresden
Eltern: Berens Peter Reinhold (Adamowitsch) von , Sutthoff Anna Amalie von

Quelle: Geni.com (Juli 2017; Aleksandra fon Berens; geb. 15. März 1808 in Moskau Oblast, gest. 2. März 1862 in Dresden; Tochter von Peter Reinhold von Berens und Anna Amalie Sutthoff; Ehefrau von Eduard von Ovander; Mutter von Eduard von Ovander, Marie Louise von Ovander, Peter von Ovander und Elisabeth Pleske; Schwester von Heinrich Andreas von Berens, Anna Katarina von Berens, Maria von Berens und Juliane Elisabeth Tschaikowsky, Russisch: Yelisaveta Petrovna Chaykovskaya).

oo
OVANDER Eduard (von) 81Jhr 5Mo 2Wo
* 24.06.1792 St. Petersburg † 14.12.1873 St. Petersburg Lebensort: St. Petersburg   
Eltern: Ovander Jacob Christian (von) , Müller Anna Regina von

Quellen: "Geni.com (Juli 2017; Eduard von Ovander; geb. 24. Juni 1792 in St. Petersburg; Sohn von Jacob Christian von Ovander und Anna Regina von Müller; Ehemann von Aleksandra von Berens; Vater von Eduard von Ovander, Marie Louise von Ovander, Peter von Ovander und Elisabeth Pleske; Bruder von Wilhelm von Ovander aus St. Petersburg und Johann Karl Ovander)" und "Findagrave.com (Oktober 2017; Eduard Ovander; geb. 24. Juni 1792, gest. 14. Dezember 1873; Burial: Volkovskoye Lutheran Cemetery, Saint Petersburg)".

1. Ovander Peter (von)

Quelle: Geni.com (Oktober 2017; Peter von Ovander; Sohn von Eduard von Ovander und Aleksandra von Ovander; Vater von Robert von Ovander; Bruder von Eduard von Ovander, Marie Louise von Ovander und Elisabeth Pleske).

2. Ovander Elisabeth (von)

Quelle: Geni.com (Oktober 2017; Elisabeth Pleske [von Ovander]; geb. in Riga; Tochter von Eduard von Ovander und Aleksandra von Ovander; Ehefrau von Constantin Pleske; Schwester von Eduard von Ovander, Marie Louise von Ovander und Peter von Ovander).

3. Ovander Eduard von 62Jhr 10Mo 1Wo * 18.04.1832 Riga † 01.03.1895 Cannes

Quellen: "Geni.com (Oktober 2017; Eduard von Ovander; geb. 18. April 1832 in Riga, gest. 1. März 1895 in Cannes; Sohn von Eduard von Ovander und Aleksandra von Ovander [Berens]; Ehemann von Sophie Emilie von Ovander; Vater von Eduard Stephan von Ovander, Alexander von Ovander, Marie Ernestine von Ovander, Sophie Kyber, Anna von Ovander, Emilia von Ovander und Andrej Sascha von Ovander; Bruder von Marie Louise von Ovander, Peter von Ovander und Elisabeth Pleske)" und "Erik-Amburger-Datenbank (Ausländer im vorrevolutionären Russland, Internet Oktober 2017 <Eduard Eduardovic Ovander; Deutschbalte; geb. 18.4.1832 os, 30.4.1832 ns in Riga, getauft 26.5.1832, gest. 1.3.1895 os, 13.3.1895 ns in Cannes; Vater Eduard Ovander; Hochzeit am 25.9.1865 os, 7.10.1865 in Sankt Petersburg mit Sophie Emilie Bolin, geb. 5.2.1846 os, 17.2.1846 ns, gest. 3.1920; Beruf: Komm. 3. Batt. 1. G. Art. Brig., Komm. 3. Batl., 2. G. Art. Brig., Komm. d. 1. Garde Art. Brig., Flügeladjutant, GenLtnt d. Res. Garde Fuß Art, Oberst, GenMajor d. Suite)".

4. Ovander Marie Louise (von) * 15.11.1843 Riga

Quelle: Geni.com (Oktober 2017; Marie Louise von Ovander; geb. 15. November 1843 in Riga; Tochter von Eduard von Ovander und Aleksandra von Ovander; Schwester von Eduard von Ovander, Peter von Ovander und Elisabeth Pleske).


Agnes Christiane von Ovander,
Sophie Emilie von Ovander,
Robert von Ovander,
Sophie Kyber,
Aleksandra von Ovander

Grabstein
Eduard Ovander
geboren den 24 Juni 1792
gestorben den 14 Dec. 1873


9.16
BERENS Heinrich Andreas von 61Jhr 5Mo ev < 8.9
* 11.08.1810 Obukhovo † 16.01.1872 Moskau
Eltern: Berens Peter Reinhold (Adamowitsch) von , Sutthoff Anna Amalie von

Quelle: Geni.com (Juli 2017; Heinrich Andreas von Berens, Russisch: Genrikh (Andreas) fon Berens; geb. 11. August 1810 in Obukhovo, Moskovskaya guberniya, gest. 16. Januar 1872 in Moskva; Sohn von Peter Reinhold von Berends und Anna Amalie von Sutthoff; Ehemann von Luise Amalie Resler; Vater von Yevgeniy Andreyevich von Berens, Eduard Christian von Berens, Adolf Wilhelm von Berens, Andreas Peter von Berens, Anette von Berens, Sofiya von Berens, Maria Wilhelm von Berens, Robert Heinrich von Berens, Peter von Berens, Louise von Berens und Wilhelm von Berens; Bruder von Aleksandra von Ovander, Anna Katarina von Berens, Maria von Berens und Juliane Elisabeth Tschaikowsky, Russisch: Yelisaveta Petrovna Chaykovskaya).

oo <.1842
RESLER Luise Amalie
† 17.04.1900 Moskau

Quelle: Geni.com (Juli 2017; Luise Amalie Resler, Russisch: Luiza-Amaliya Resler; gest. 17. April 1900 in Moskva; Ehefrau von Heinrich Andreas von Berens; Mutter von Yevgeniy Andreyevich von Berens, Eduard Christian von Berens, Adolf Wilhelm von Berens, Andreas Peter von Berens, Anette von Berens, Sofiya von Berens, Maria Wilhelm von Berens, Robert Heinrich von Berens, Peter von Berens, Louise von Berens und Wilhelm von Berens).

1. Berens Nikolai Eugen von * 08.02.1842 Moskau > 10.5
2. Berens Eduard Christian von 73Jhr 1Wo * 06.09.1843 Moskau † 18.09.1916 Ljubanovka > 10.6
3. Berens Sophia von * 06.09.1843 Moskau

Quelle: Geni.com (August 2017; Sophia von Berens, Russisch: Sofiya Berens; geb. 6. September 1843 in Moskau; Zwillingsschwester von Eduard Christian von Berens).

4. Berens Andreas Peter von * 18.08.1846 Moskau

Quelle: Geni.com (August 2017; Andreas Peter von Berens; geb. 18. August 1846 in Moskau).

5. Berens Anette von * . .1847

Quelle: Geni.com (August 2017; Anette von Berens; geb. 1847).

6. Berens Adolf Wilhelm von * 17.12.1849 Moskau

Quellen: "Erik-Amburger-Datenbank (Ausländer im vorrevolutionären Russland, Internet März 2013 <Adolf Wilhelm von Berens, Deutschbalte, * 17.12.1849 in Moskau, evangelisch-lutherisch. Stud. med. in Dorpat 1870 bis 1872, Revident d. Akzise Verw. Simbirsk; Adliger>)" und "Geni.com (August 2017)".

7. Berens Maria Wilhelm(ina) von * 18.08.1854 Moskau

Quelle: Geni.com (August 2017; Maria Wilhelm von Berens, Russisch: Mariya Vil'gel'm fon Berens; geb. 18. August 1854 in Moskau; Ehefrau von Peter Anton von Schwannebach, Russisch: Petr Anton Khristianovich fon Shvanebakh).

8. Berens Robert Heinrich von 71Jhr 10Mo * 28.06.1855 Moskau † 28.04.1927 Wiborg > 10.7
9. Berens Peter von * 29.09.1856 Moskau

Quelle: Geni.com (August 2017; Peter von Berens; geb. 29. September 1856 in Moskau, starb jung).

10. Berens Louise Natalia von * 29.09.1862 Moskau

Quelle: Geni.com (August 2017; Louise Natalia von Berens, Russisch: Luiza Nataliya Berens; geb. 29. September 1862 in Moskau).

11. Berens Wilhelm von 1Ta * . .1863 † . .1863

Quelle: Geni.com (August 2017; Wilhelm von Berens, Russisch: Vil'gel'm Berens, geb. 1863, starb einen Tag nach der Geburt).


9.17
BERENS Juliana Elisabeth Petrowna von 68Jhr 6Mo 4Wo ev < 8.9
* 29.01.1812 † 28.08.1880 St. Petersburg
Eltern: Berens Peter Reinhold (Adamowitsch) von , Sutthoff Anna Amalie von

Quellen: "Günter Kruse: Gibt es eine genealogische Verbindung von Lenin zur russischen Familie Tschaikowsky? Über die Sippe(n) Berens in Lübeck, Riga und Rußland. In: Zeitschrift für Ostdeutsche Familiengeschichte 58 (2010), H. 1, S. 2-20 <Juliana Elisabeth stirbt im Alter von 68 Jahren schwer erkrankt in St. Petersburg>" und "Geni.com (Juli 2017; Juliana Elisabeth von Berens, Russisch: Yuliana Elizabet (Yelisaveta Petrovna) Berens; geb. 29. Januar 1812, gest. 29. August 1880 in St Petersburg; Tochter von Peter Reinhold von Berends und Anna Amalie von Sutthoff; Ehefrau von Petr Petrovich Chaykovskiy; Mutter von Anna Petrovna Chaykovskaya, Il'ya Petrovich Chaykovskiy, Mitrofan Petrovich Chaykovskiy, Sofiya Petrovna Chaykovskaya, Aleksandra Petrovna Kartsova, Lidiya Petrovna Genke, Nadezhda Petrovna Porokhovshchikova und Andrey Petrovich Chaykovskiy; Schwester von Heinrich Andreas von Berens, Aleksandra von Ovander, Anna Katarina von Berens und Maria von Berens)".

oo um.1830
TSCHAIKOWSKY Petr (Peter) Petrowitsch 83Jhr Generalmajor
* 1788 † 05.02.1871 St. Petersburg
Eltern: Tschaikowsky (Chaika) Petro Fedorovych , Posokhov Anastasiya Stepanovna

Quellen: "Günter Kruse: Gibt es eine genealogische Verbindung von Lenin zur russischen Familie Tschaikowsky? Über die Sippe(n) Berens in Lübeck, Riga und Rußland. In: Zeitschrift für Ostdeutsche Familiengeschichte 58 (2010), H. 1, S. 2-20 <Petr Tschaikowsky machte eine bemerkenswerte Militär-Karriere. Früh fechtete er bereits 1806 in der Moldau und Walachei, bewährte sich im Kampf gegen die Franzosen und Türken (1807, 1811), kämpfte in Deutschland und Frankreich (1813-1814), erhielt Auszeichnungen, wird befördert und 1823 zum Bataillonskommandeur ernannt. Avancierte 1829 durch seine Tapferkeit im Felde zum Oberst, war danach Kommandant zweier Festungen, erhielt im Dezember 1848 den Dienstgrad eines Generalmajors und wurde danach krankheitsbedingt aus dem Dienst entlassen. Zunächst wohnte er in Pawlowsk bei St. Petersburg, ab 1868 in der Hauptstadt. Wegen seiner Verdienste erblich geadelt, ließ er sich in die Adelsmatrikel des Gouvernements Kasan eintragen. Seine Eheschließung mit Juliana Elisabeth Berens, vermutlich zustande gekommen durch eine militärische Bekanntschaft ihres Vaters mit ihm, fällt etwa in das Jahr 1830 (das älteste Kind, Anna, wird 1831 geboren). Acht Kinder sind namentlich bekannt, davon drei Söhne. Petr Tschaikowskys Bruder ist der Bergwerksdirektor Ilja Petrowitsch Tschaikowsky (1795-1880), dessen zweiter Sohn Peter (Pjotr) Iljiitsch einer der bedeutendsten Komponisten Rußlands wurde. Die Hinwendung seines Neffens Peter (Pjotr) Iljiitsch von der Beamtenlaufbahn zur Musik kommentierte der Generalmajor Peter Petrowitsch kritisch: 'Dieser Peter. Dieser nichtsnutzige Peter! Nun hat er die Jurisprudenz mit dem Dudelsack vertauscht!'>" und "Geni.com (Juli 2017; Petr Petrovich Chaykovskiy; geb. 1788, gest. 5. Februar 1871 in St. Petersburg; Sohn von Potr Fodorovich Chaykovskiy und Anastasiya Stepanovna Posokhova; Ehemann von Juliana Elisabeth von Berens; Vater von Anna Petrovna Chaykovskaya, Il'ya Petrovich Chaykovskiy, Mitrofan Petrovich Chaykovskiy, Sofiya Petrovna Chaykovskaya, Aleksandra Petrovna Kartsova, Lidiya Petrovna Genke, Nadezhda Petrovna Porokhovshchikova und Andrey Petrovich Chaykovskiy)".

1. Tschaikowsky Anna Petrovna 81Jhr * . .1830 † . .1911

Quellen: "Günter Kruse: Gibt es eine genealogische Verbindung von Lenin zur russischen Familie Tschaikowsky? Über die Sippe(n) Berens in Lübeck, Riga und Rußland. In: Zeitschrift für Ostdeutsche Familiengeschichte 58 (2010), H. 1, S. 2-20 <Anna ist das älteste Kind, geb. 1831>" und "Geni.com (August 2017; Russisch: Anna Petrovna Chaykovskaya; geb. 1830, gest. 1911; 81 Jahre alt)".

2. Tschaikowsky Sophie Petrovna 55Jhr * . .1833 † . .1888 St. Petersburg

Quellen: "Günter Kruse: Gibt es eine genealogische Verbindung von Lenin zur russischen Familie Tschaikowsky? Über die Sippe(n) Berens in Lübeck, Riga und Rußland. In: Zeitschrift für Ostdeutsche Familiengeschichte 58 (2010), H. 1, S. 2-20 <Sophie, geb. 1832, war sehr begabt und besuchte in Moskau das Katharinen-Institut (als beste Schülerin wird ihr Name in eine Marmorplatte eingetragen). Doch endete sie tragisch in geistiger Verwirrtheit im Irrenhaus in St. Petersburg>" und "Geni.com (August 2017; Russisch: Sofiya Petrovna Chaykovskaya; geb. 1833, gest. 1888; 55 Jahre alt)."

3. Tschaikowsky Aleksandra Petrovna 63Jhr * . .1836 † . .1899

Quelle: Geni.com (August 2017; Russisch: Aleksandra Petrovna Chaykovskaya; geb. 1836, gest. 1899, 63 Jahre alt; Ehefrau von Pavel Petrovich Kartsov; Mutter von Mikhail Pavlovich Kartsov, Yelizaveta Pavlovna Kartsova, Georgiy Pavlovich Kartsov, Nikolay Pavlovich Kartsov, Mariya Pavlovna Kartsova, Aleksandra Pavlovna Kartsova, Yekaterina Pavlovna Kartsova, Praskov'ya Pavlovna Kartsova, Lidiya Pavlovna Kartsova und Petr Pavlovich Kartsov).

4. Tschaikowsky Ilya Petrovich 54Jhr * . .1837 † . .1891

Quelle: Geni.com (August 2017; Russisch: Il'ya Petrovich Chaykovskiy; geb. 1837, gest. 1891; 54 Jahre alt).

5. Tschaikowsky Lidiya Petrovna 63Jhr * . .1838 † . .1901

Quelle: Geni.com (August 2017; Russisch: Lidiya Petrovna Chaykovskaya; geb. 1838, gest. 1901, 63 Jahre alt; Ehefrau von Emiliy Yakovlevich Genke (Hencke); Mutter von Sergej Emilievich Genke, Vera Emil'yevna Olenina, Petr Emil'yevich Genke, Vladimir Emil'yevich Genke, Anna Emil'yevna Genke und Ivan Emil'yevich Genke).

6. Tschaikowsky Mitrofan Petrovich 63Jhr * . .1840 † . .1903

Quellen: "Günter Kruse: Gibt es eine genealogische Verbindung von Lenin zur russischen Familie Tschaikowsky? Über die Sippe(n) Berens in Lübeck, Riga und Rußland. In: Zeitschrift für Ostdeutsche Familiengeschichte 58 (2010), H. 1, S. 2-20 <geb. 1839; Generalmajor>" "Geni.com (August 2017; Russisch: Mitrofan Petrovich Chaykovskiy; geb. 1840, gest. 1903; 63 Jahre alt; General der Infanterie)".

7. Tschaikowsky Andrey Petrovich 79Jhr * 15.08.1841 † . .1920

Quelle: Geni.com (August 2017; Russisch: Andrey Petrovich Chaykovskiy; geb. 15. August 1841, gest. 1920, 79 Jahre; Ehemann von Mariya Mikhaylovna Weber; Vater von Natal'ya Andreyevna Chaykovskaya, Yelizaveta Andreyevna Chaykovskaya, Yekaterina Andreyevna Chaykovskaya, Petr Andreyevich Chaykovskiy, Ol'ga Andreyevna Chaykovskaya und Andrey Andreyevich Chaykovskiy).

8. Tschaikowsky Nadezhda Petrovna * .um.1841

Quelle: Geni.com (August 2017; Russisch: Nadezhda Petrovna Chaykovskaya; Ehefrau von Sergey Aleksandrovich Porokhovshchikov; Mutter von Aleksandr Sergeyevich Porokhovshchikov, Petr Sergeyevich Porokhovshchikov und Georgiy Sergeyevich Porokhovshchikov).


9.18
BERENS Eugen (Yevgeny Andreyevich) von 68Jhr 3Mo 2Wo ev Kapitänleutnant, Admiral < 8.10
* 04.06.1810 Savelov † 18.09.1878 St. Petersburg †Urs: Schlagfluss Lebensorte: Savelov St. Petersburg  
Eltern: Berens Heinrich Georg von , Alopeus Helene von

Quellen: "Erik-Amburger-Datenbank (Ausländer im vorrevolutionären Russland, Internet März 2013 <Eugen von Berens, russ.: Andreevic; * 4.6.1810 os; 16.6.1810ns - im Original: 1809 Savelov b. Moskau; + 18.9.1878 os; 30.9.1878ns Sankt Petersburg. Deutschbalte; evangelisch-lutherisch. Russland: Junker der Flotte 1856, stud. agr. in Riga 1864, 1862 Abschied als Leutnant. 1865 in Dienst als Micman, 1868 Abschied als Kapitänleutnant. Seit 1874 zum russischen Admiral avanciert. Er unternahm zwei Weltreisen>)", "Geni.com (Juli 2017; Eugen von Berens, Russisch: Yevgeniy Andreyevich fon Berens; geb. 4. Mai 1810 in Savelov, gest. 18. September 1878 St. Petersburg; Sohn von Heinrich Georg von Berens und Helene von Alopeus; Ehemann von Elisabeth Karolina Scheffner <Shefner, Schaffner>; Vater von Mariya Yevgen'yevna Butakova, Yevgeniy Yevgen'yevich fon Berens und Andrey Yevgen'yevich fon Berens; Bruder von Eduard von Berens und Katarina von Berens)", "Günter Kruse: Gibt es eine genealogische Verbindung von Lenin zur russischen Familie Tschaikowsky? Über die Sippe(n) Berens in Lübeck, Riga und Rußland. In: Zeitschrift für Ostdeutsche Familiengeschichte 58 (2010), H. 1, S. 2-20", "California through Russian eyes: 1806 - 1848. Comp., transl., and ed. by James R. Gibson. With the assistance of Alexei A. Istomin. Norman, Okla.: The Arthur Clarc Comp., 2013 <hier S. 357-362: Document 22 Excerpt from Yevgeny von Berens, 'Notes Kept during a Round-the-World Voyage,' 1829 [Yevgeny Andreyevich von Berens,] 'The Notes of midshipman Yevgeny Andreyevich [von] Berens, kept during a round-the-world voyage in the sloop Krotky 1828-30'>", "Zeitschrift für Ethnologie und ihre Hülfswissenschaften als Lehre vom Menschen in seinen Beziehungen Natur und zur Geschichte. Jg. 2, H. 1. Berlin, 1870. <hier: Ethnographische Wahrnehmungen und Erfahrungen an den Küsten des Berings-Meeres von A. Erman, S. 313: '[...] was ich in diesem, seinem ursprünglichen Zustande noch nicht entfremdeten Theile der Insel nach einander gesehen und durch manche mündliche und schriftliche Mittheilungen der russischen Nachbarn der Koljuschen zu ergänzen gesucht habe. Zu den Erfahrungen der ersteren Art ist zu er wähnen, dass sie mir, wie alle späteren bei meiner Rückkehr von Kamtschatka nach Europa auf der Corvette Krotkoi, in steter Gemeinschaft mit dem jetzigen Admiral und damaligen Midshipman der russischen kaiserlichen Flotte Herrn Eugen Berens zu Theil wurden. Dieser ausgezeichnete Seemann hat mir aber noch vor wenigen Wochen geschrieben, dass viermalige Reisen um die Erde und ebenso zahlreiche Aufenthalte auf Sitcha sein Interesse für unseren ersten Verkehr mit den Koljuschen nicht zu schwächen vermocht oder unsere Urtheile über dieselben wesentlich geändert haben'>" und "Jahrbuch für Genealogie, Heraldik und Sphragistik, 1905 und 1906. Mitau, 1908, S. 12 <Eugen von Berens; verh.; geb. auf einem Gute bei Moskau; + 18. September 1878, Schlagfluss, 68 J.; beerdigt 21. September (Kb. J.)>".

oo
SCHEFFNER Elisabeth Karolina 54Jhr 4Mo 4Wo
* 18.12.1828 Kronstadt † 15.05.1893 St. Petersburg
Eltern: Scheffner Karl Ivanovich , Akutina Ekaterina Alekseev

Quellen: "Erik-Amburger-Datenbank (Ausländer im vorrevolutionären Russland, Internet März 2013 <Elisabeth, russ.: Karlovna; * 18.12.1828, + 15.5.1893 Sankt Petersburg>)" und "Geni.com (Juli 2017; Elisabeth Karolina Scheffner <Shefner, Schaffner>, Russisch: Yelizaveta Karolina Karlovna Shefner; geb. 18 Dezember 1828 in Kronstadt, gorod Sankt-Peterburg, gest. 15. Mai 1893 in St. Petersburg; Tochter von Karl Ivanovich Schaffner und Ekaterina Schaffner; Ehefrau von Eugen von Berens; Mutter von Mariya Yevgen'yevna Butakova, Yevgeniy Yevgen'yevich fon Berens und Andrey Yevgen'yevich fon Berens; Schwester von Alexei Karlovich Scheffner, Julia Karlovna Crown und Karl Friedrich Scheffner)".

1. Berens Mariya Yevgen'yevna von * 21.06.1847

Quelle: Geni.com (Juli 2017; hier: Mariya Yevgen'yevna Butakova (fon Berens); geb. 21. Juni 1847; Tochter von Eugen von Berens und Elisabeth Karolina von Scheffner; Ehefrau von Sergey Aleksandrovich Butakov; Mutter von Sergey Sergeyevich Butakov; Schwester von Yevgeniy Yevgen'yevich fon Berens und Andrey Yevgen'yevich fon Berens).

2. Berens Andrey Yevgen'yevich von 33Jhr 8Mo 2Wo * 30.06.1850 † 19.03.1884 St. Petersburg > 10.8
3. Berens Yevgeniy Yevgen'yevich von 34Jhr * .um.1850 † . .1884

Quelle: Geni.com (Juli 2017; hier: Yevgeniy Yevgen'yevich fon Berens; geb. 1850, gest. 1884; Sohn von Eugen von Berens und Elisabeth Karolina Scheffner; Bruder von Mariya Yevgen'yevna Butakova und Andrey Yevgen'yevich fon Berens).


9.19
KRÜGER Maria von 67Jhr ev < 8.16
* 1759 Riga † 17.05.1826 Riga
Eltern: Krüger Eberhard von , Barber Gerdrutha (Gertrud)

Quellen: "Gw.geneanet.org (Kurt von Sengbusch, August 2017; Maria v. Krüger; geb. 1759 in Riga, gest. 17. Mai 1826 in Riga, 67 Jahre alt; Eltern: Eberhard von Krüger und Gertrud Barber; Ehemann: Reinhold v. Berens; Kinder: Gertrud Maria v. Berens, Catharina Elisabeth v. Berens, Eberhard v. Berens, Johanna Sophia v. Berens, Reinhold Friedrich v. Berens, Anna Juliane v. Berens und Charlotte Margarete v. Berens)", "Geni.com (August 2017; Maria von Krüger; geb. 1759, gest. etwa 1812; Eltern: Eberhard von Krüger und Gerdrutha Barber; Ehefrau von Reinhold von Berends; Mutter von Catharina Elisabeth Bienemann; Schwester von Gertrutha Elisabeth Wevell von Krüger)" und "Geschichte der (...) Familie Berens aus Rostock (...) von Reinhold Berens, Riga 1812 <Hier [in Riga] verlobte ich mich mit der Tochter [vielmehr der Tochter ihres Bruders Eberhard von Krüger; Vermerk von K. Gottsleben] der äußerst verehrungswürdigen verwitweten Kammerräthin von Krüger, die bald darauf bedauert und selig starb, wie sie geliebt und fromm gelebt hatte, und reiste wieder über Moskau zurück nach Sibirien, um von dort aus, nach den Gesetzen, meinen völligen Abschied aus diesen Militair-Diensten zu nehmen. [...] Bei meiner gänzlichen Rückkehr von der Station in Sibirien und meiner glücklichen ehelichen Verbindung mit der mich längst erwartenden und mir verlobten Braut, Maria von Krüger, hatte ich im Jahr 1780 die Freude, alle meine noch lebenden zerstreuten Geschwister, mit der herzlichsten Theilnahme an meinem Wohle, beisammen zu sehen>".

oo 19.03.1780 Riga
BERENS Reinhold (von) 78Jhr 8Mo 3Wo ev Militärarzt, Russisch-Kaiserl. Hofrat
* 12.01.1745 Riga † 08.10.1823 Riga
Eltern: Berens Arend , Boomgard (Baumgarten) Johanna Sophia

* Riga 12.1.1745, + Riga 8.10.1823. Heirat in Riga 1780 mit Maria von Krüger. Domschule, 1756-61 Lyzeum und 1761-64 Domschule in Riga. Studium der Medizin 1766-68 am Collegium med.-chir. in Berlin und 1768-70 in Göttingen, 1770 Promotion zum Dr. med. 1771 in St. Petersburg Zulassung zur Praxis in Rußland. Zeitweilig in Moskau beim Bruder Adam Heinrich Berens (russischer Major a.D. und Fabrikbesitzer), 1773-75 Arzt und 1775-80 Oberarzt des Sibirischen Korps in Omsk. Hofrat. 1780-84 beim Bruder in Moskau, Mitgründer der 1. Zuckersiederei. Lebte seit 1784 a.D. in Riga. Besitzer einer bedeutenden botanischen und mineralogischen Sammlung. 1774 Ehrenmitglied der Berliner Gesellschaft Naturforschender Freunde. - Verfasser der "Geschichte der seit hundert und funfzig Jahren in Riga einheimischen Familie Berens aus Rostock, nebst Beiträgen zur neuesten Geschichte der Stadt Riga, von Reinhold Berens, der Medicin Doctor, Russisch-Kaiserl. Hofrath und rig. namhaftem Bürger. Riga 1812. Gedruckt und in Kommission bei Julius Conrad Daniel Müller" (digital bei wikisource.org). - Quellen: "Baltisches Biographisches Lexikon digital", "Reinhold Berens, Nekrolog. In: Rigasche Stadtblätter, Nr. 46 (18.11.1823), S. 386-389 (hier: gest. 28.10.1823. <Vater ward er von 4 Söhnen und 6 Töchtern; die vier Söhne, und zwei von den Töchtern, starben in früher Jugend; Eine der Töchter als erwachsene Jungfrau, eine andere als Gattin und Mutter. Enkel hat er 10, Enkelinnen 9 gesehen; von jenen überleben ihn 8, von diesem 5>)", "Gw.geneanet.org (Kurt von Sengbusch, August 2017; Reinhold v. Berens; geb. 12. Januar 1745, gest. 28. Oktober 1823; Kais. Russ. Militärarzt; Heirat am 19. März 1780 mit Maria v. Krüger; Kinder: Gertrud Maria v. Berens, Catharina Elisabeth v. Berens, Eberhard v. Berens, Johanna Sophia v. Berens, Reinhold Friedrich v. Berens, Anna Juliane v. Berens und Charlotte Margarete v. Berens; Hofrath und Medizner in Riga, Küterstr. 29; vgl. Rigasches Adddressbuch Mitau 1810)", "Erhard Kongsbak (Gedbas, Februar 2013)" und "Geschichte der (...) Familie Berens aus Rostock (...) von Reinhold Berens, Riga 1812 <Bei meinem würdigen und nie zu vergessenden Schwager [Johann Heinrich Schwartz], als zu dem ich [Reinhold Behrens] nach unserer Mutter Tode [1758] ins Haus kam, brachte ich meine ersten Jugend- und besonders Schul-Jahre auf die nützlichste und froheste Weise zu, unter den biedersten und geschmackvollsten Männern, als dem damaligen Physicus, Doctor Luther, Secretair Johann Christoph Schwartz, dem nachmaligen würdigsten Mitglied und verehrungswürdigen Nestor des alten Magistrats, wie auch meinen ältesten Brüdern [Arend und Carl Berens] und meinem zweiten Schwager Gottfried Berens. Hier wurde auch die Neigung und Achtung für die getreue und wackere russische Nation zuerst bei mir [Reinhold Berens] erweckt, so daß ich schon in dem damaligen Kriege mit Preußen, unter der Kaiserin Elisabeth, an allen großen Eigenschaften dieser unserer Landesleute, und besonders an der großen Treue und Tapferkeit unserer braven Truppen bewundernden Antheil nahm, und so die ersten Neuigkeiten, wo ich sie nur erhalten konnte, von jenen großen Siegen über die gleich braven Preußen meinen russischen Schwager mit größter Freude überbrachte. Auch unterstützte ich diesen meinen verehrungswürdigen und sehr geliebten Schwager [Johann Heinrich Schwartz] in seinen Handlungs-Geschäften, wie auch meine gute Schwester [Eva Maria] und zweite Mutter in ihrer nicht geringen Hauswirtschaft nach meinen Kräften, unbeschadet meines Vorsatzes zu studiren. Im Jahr 1764 begab ich [Reinhold] mich, von seinem und seiner guten Freunde biederem Beispiel begleitet, nach Deutschland, um dort mit allem möglichen Fleiße Kenntnisse in den beglückenden Wissenschaften zu erringen. (...) Ueber Berlin nach der Universität Leipzig zu gehen, um dort dem Studio der Theologie mich zu widmen, war mein Vorsatz. Als ich aber meinen besten Schulfreund, Herrn von Güldenstädt, wieder fand, der schon ein Jahr vor mir, in Berlin, dem Studio der Medizin sich gewidmet, und schon starke Fortschritte in selbigem, auch die beste Bekanntschaft mit dasigen vortreflichen Männern dieser Wissenschaft gemacht hatte; so entschloß ich mich, mit seiner freundschaftlichen Unterstützung, dasselbe Studium der Medizin sogleich zu ergreifen, und ihm mit allem Eifer obzuliegen. (...) Jedoch war am Anziehendsten für mich das Fach aller physikalischen Wissenschaften und der Naturlehre, besonders aber der Botanik oder Kräuterlehre, und der Mineralogie. (...) Ich vollendete nun auch meine Studia im Praktischen der Medizin, und wurde in Göttingen promovirt zum Doctor der Medizin vom damaligen Senior der Fakultät, dem ehrwürdigen Richter, im Sommer 1770, wozu unser väterlicher Bruder Carl, nachdem mein väterliches Vermögen von 2000 Richsthaler Alberts, dem sechsjährigen Studiren aufgeopfert worden war, die brüderlichste Unterstützung mir darreichte. (...) Ich verließ am Ende des 1771sten Jahres Riga, und ging mit Rath und Hülfe meiner lieben Brüder Carl und J. Christoph nach Rußland, wo ich zuerst in St. Petersburg mich in meinen erworbenen medicinischen Kenntnissen gehörig examiniren ließ. In dieser neuen Wunderstadt des hohen Nordens, die Peter, Elisabeth, Catharina II, Paul I, und Alexander I, mit Riesenkräften in so kurzer Zeit, den alten und neueren berühmten Städten Europens gleich gemacht, oder diese wohl gar noch übertroffen, und mit der ganzen Welt in ruhm- und achtungsvolle Verbindung gesetzt haben, traf ich den verehrungswürdigen Johann Christoph Schwartz, als Deputirten der Stadt Riga, bei der so wichtigen Gesetz-Kommission, nebst andern würdigen Verwandten und Freunden, als die Gebrüder Strahlborn, Arps etc., die meiner Liebe, ja meinem Enthusiasmus für die neuere Reußen-Welt, eine erneuerte und die festeste Richtung gaben, wiederum an. Daher lehnte ich alle Vorschläge zu großen Reisen ins Ausland als Begleitungs-Arzt ab, und reiste lieber im folgenden Jahre zu meinen andern guten Brüdern nach Moskau, um dort vielleicht als praktischer Arzt einige Jahre zu verbleiben. (...) [Dann] trieb mich meine überwiegende Neigung, für die möglichst zu erringenden Naturkenntnisse, nach dem hierin so reichen Sibirien. Meine Reise dorthin ging über die, unter Catharina II. so schön erneuerte, tartarische Königsstadt Casan, unweit des für ganz Rußland so wichtigen Stromes der hochberühmten Wolga. Dieser Hauptsitz der ehemaligen tartarischen Beherrscher, oder ihrer chinesischen Hofeshaltung, die für das angrenzende damalige Rußland, an 200 Jahre, so drückend als erniedrigend war, zeigte sich jetzt unter der geschmackvollen Erneuerung ihres prachtvollen Reiches als die dritte Haupt- und Königsstadt, prangend mit den schönsten steinernen Pallästen und andern ansehnlichen Gebäuden. (...) Von der ersten Hauptfestung Petri Pauli am Ischim-Fluß hatte ich noch an 300 Werst längs dieser Linie bis zur endlichen Hauptfestung Omsk, am größeren Irtisch und kleineren Om-Fluß gelegen, zu machen, und so kam ich, in der Mitte des Märzes 1773, in dieser meiner Station bei dem General-Kommandeur der sibirischen Linie, General-Lieutenant und Ritter de Cologne, gesund und glücklich an. (...) Dieses so weitläuftige medikalische Kommando hatte alle Medicinalien für die verschiedenen Lazarethe, und ihre Chirurgen, aus der Tobolskischen Haupt-Apotheke, durch meine Besorgung alljährlich, zu erhalten, und auch die Besichtigung von dem Verhalten und Zustand derselben mußte durch mich, oder den Stabs-Chirurgus, dessen Posten noch nicht besetzt war, berichtiget werden. (...) Nach Abgang des General-Kommandeurs der sibirischen Linie und des dortigen Korps, de Cologne, und nachdem eine Staabs-Chirurgus, Namens Christ, von Astrachan hieher versetzt wurde, reiste ich nach sechsjährigen dasigen Diensten, im Jahre 1778, auf Urlaub in Familien-Angelegenheiten über Moskau und Petersburg nach Riga, und nachdem ich meine Geschäfte allhier beendigt, machte ich noch in demselben Jahre die Tour nach Omsk wieder zurück, wo ich noch bis 1780 verweilte, um meine völlige Entlassung vom sibirischen Korps mit gesetzlicher Erhöhung meines Charakters, von dort aus zu erhalten, und so kam ich glücklich im März-Monat 1780 in unser liebes Riga wiederum zurück. Meine würkliche Verheirathung wurde nun sogleich veranstaltet, und im August desselben 1780sten Jahres reiste ich über Petersburg nach Moskau, um dort in Vereinigung mit meinen dasigen geliebten Bruder einige Zeit zuzubringen. (...) Was nun in diesem brüderlichen Verein dort unternommen und bewürket worden [die Weiterführung einer Pulverfabrik und die Einrichtung einer Papierfabrik und einer Zuckersiederei], ist schon in der Geschichte meines Bruders Adam Heinrich angeführt, und die gänzliche Zurückkunft meiner Familie im Sommer 1784, fixirte mich nun häuslich zum treuen eifrigpatriotischen Bürger in meiner so lieben Vaterstadt Riga. (...) Mit allen diesen Rückerinnerungen der pflichtgetreuen und patriotischen Handlungen der Berensschen Familie allhier, seit hundert Jahren der für Livland so glücklich wohlthätigen Russisch-Kaiserlichen Regierung habe ich mich gedrungen gefühlt (...) auch meinen wohlgemeinten Beitrag zu der ersten herzerhebenden Jubileums-Feier der hundertjährigen beglückenden russischen Regierung pflichtgemäß noch anzuknüpfen und hiemit zur Nachahmung der edlen guten Handlungen unserer guten Vorfahren meine geliebten Mitbürger, und besonders unsere junge leichtdenkende Welt, aufzumuntern und anzufeuern. Ich spreche als Greis und aus langer Erfahrung, daß ich bei treuer Erfüllung meiner Pflicht nie den frohen und reichen Muth, wenn ich anders gesund war, verloren habe, so daß ich in allen Zeitumständen noch andere sich quälende und Muthlose hiemit unterstützen und aufrichten konnte. (...) In meinem hohen Alter mußte ich kürzlich noch an dem Grabe einer geliebten Tochter weinen; aber auch dieser schmerzliche Verlust konnte meinen Muth nicht erschüttern>".

1. Berens N.N. (von) † . <.1800

Quelle: Reinhold Berens Nekrolog. In: Rigasche Stadtblätter, Nr. 46 vom 18.11.1823, S. 388 <Reinhold Berens vier Söhne starben in früher Jugend>.

2. Berens N.N. (von) † . <.1800

Quelle: Reinhold Berens Nekrolog. In: Rigasche Stadtblätter, Nr. 46 vom 18.11.1823, S. 388 <Reinhold Berens vier Söhne starben in früher Jugend>.

3. Berens N.N. (von) † . <.1823

Quelle: Reinhold Berens Nekrolog. In: Rigasche Stadtblätter, Nr. 46 vom 18.11.1823, S. 388 <Reinhold Berens hatte sechs Töchtern. Von ihnen starben zwei in früher Jugend. Eine der Töchter starb als erwachsene Jungfrau, eine andere als Gattin und Mutter>.

4. Berens Gertrud Maria (von) 70Jhr * 06.04.1781 Moskau † 11.04.1851 Riga > 10.9
5. Berens Catharina Elisabeth (von) 32Jhr 7Mo * 17.03.1784 Moskau † 22.10.1816 Riga > 10.10
6. Berens Eberhard (von) 3Jhr 2Mo * 20.09.1785 Riga † 20.11.1788 Riga

Quellen: "Gw.geneanet.org (Kurt von Sengbusch, August 2017)" und "Reinhold Berens Nekrolog. In: Rigasche Stadtblätter, Nr. 46 vom 18.11.1823, S. 388 <Reinhold Berens vier Söhne starben in früher Jugend>".

7. Berens Johanna Sophia (von) 24Jhr 10Mo * 19.03.1787 Riga † 20.01.1812 Riga

Quellen: "Gw.geneanet.org (Kurt von Sengbusch, August 2017)", "Reinhold Berens Nekrolog. In: Rigasche Stadtblätter, Nr. 46 vom 18.11.1823, S. 388 <Reinhold Berens hatte sechs Töchtern. Von ihnen starben zwei in früher Jugend. Eine der Töchter starb als erwachsene Jungfrau, eine andere als Gattin und Mutter>" und "Geschichte der (...) Familie Berens aus Rostock (...) von Reinhold Berens, Riga 1812 <In meinem hohen Alter mußte ich kürzlich noch an dem Grabe einer geliebten Tochter weinen; aber auch dieser schmerzliche Verlust konnte meinen Muth nicht erschüttern>".

8. Berens Reinhold Friedrich (von) 3Jhr 7Mo * 12.01.1789 Riga † 17.08.1792 Riga

Quellen: "Gw.geneanet.org (Kurt von Sengbusch, August 2017)" und "Reinhold Berens Nekrolog. In: Rigasche Stadtblätter, Nr. 46 vom 18.11.1823, S. 388 <Reinhold Berens vier Söhne starben in früher Jugend>".

9. Berens Anna Juliane (von) 76Jhr 6Mo 3Wo * 20.07.1791 Riga † 16.02.1868 Riga > 10.11
10. Berens Charlotte Margarete (von) * 20.11.1793 Riga † . <.1823

Quellen: "Gw.geneanet.org (Kurt von Sengbusch, August 2017)" und "Reinhold Berens Nekrolog. In: Rigasche Stadtblätter, Nr. 46 vom 18.11.1823, S. 388 <Reinhold Berens hatte sechs Töchtern. Von ihnen starben zwei in früher Jugend. Eine der Töchter starb als erwachsene Jungfrau, eine andere als Gattin und Mutter>".


9.20
WEWEL Maria Elisabeth ev < 8.18
* 24.07.1743 Riga Lebensort: Riga   
Eltern: Wewel Heinrich , Krüger Maria von

Quellen: "Baltisches Biographisches Lexikon digital <Marie Elisabeth, geb. Wewel/v. Krüger, verw. Marggraff, Heirat mit Johann Christoph Berens am 15.5.1774 im Dom zu Riga>", "Erhard Kongsbak (Gedbas, Februar 2013)" und "Geni.com (Juni 2017; Maria Elisabeth Wewel; geb. 24. Juli 1743 in Riga; Tochter von Heinrich Wewel und Maria Wewel; Ehefrau von Jacob Gustav Marggraff und Johann Christoph Berens; Schwester von Eberhard Wevell, Friederica Wevel, Henriette Wevell und Renate Friederica Wevel)".



Auswirkung von Ahnenschwund, weiter bei Familie > 7.8

Generation 10


10.1
BULMERINCQ Margaretha Elisabeth Sophie von 77Jhr 4Mo 2Wo < 9.9
* 25.07.1816 Riga † 13.12.1893 Wüstenahorn Lebensorte: Riga Wüstenahorn  
Eltern: Bulmerincq Eberhard Michael von , Kriegsmann Johanna Charlotta

Quellen: "Nd-gen.de (Juni 2017; hier: Michael Kohlhaas: Nachkommen von Peter Bulmering auf Gotland <Eberhard Michael von Bulmerincq, * 8.7.1787, + 4.7.1870, Kaufmann in Riga, oo 15.2.1814 in Riga Johanna Charlotta Kriegsmann, * 31.12.1794, + 12.1.1884 in Riga, Tochter des königl. dän. Consuls Nicolaus Kriegsmann u. d. Christine Marie Berens; Kinder: Margaretha Elisabeth Sophie von Bulmerincq, * 25.7.1816, 13.12.1893 in Wüstenahorn b. Coburg oo I. 23.3.1841 in Riga Alexander Johann Berens, oo II. Heinrich Eduard Baechmann, Instanzsekr. in Tuckum>)", "Adelige Häuser, Bd. 32, Limburg/Lahn: C. A. Starke, 2010, S. 85 (= Genealogisches Handbuch des Adels, Bd. 148) <Margarethe Elisabeth Sophie von Bulmerincq, * Riga 25.7.1816, + Wüstenahorn bei Coburg 13.12.1893; oo I. Riga 11.4.1841 Alexander Johann Berens (aus russ. Adel), * Riga 1.5.1813, + Setúbal, Portugal, 4.8.1845, Kaufm., Kais. russ. Konsul in Setúbal; oo II. ... 1855 Heinrich Eduard Baechmann, * Mitau 25.9.1796, + Tuckum 2.3.1865, Sekr. d. OHauptmGer. in Tuckum>" und "Geni.com (Juni 2017; Margarethe Elisabeth Sophie von Berens (von Bulmerincq); geb. 25. Juli 1816 in Riga, gest. 13. Dezember 1893 in Wüstenahorn bei Coburg; Tochter von Eberhard Michael von Bulmerincq und Johanna Charlotte von Bulmerincq; Ehefrau von Johann Alexander von Berens und Heinrich Eduard Baechmann; Mutter von Helene Neumann; Schwester von Anna Maria von Bulmerincq, Nicolaus Gottfried von Bulmerincq, Eberhard Carl von Bulmerincq, August Michael von Bulmerincq und Robert von Bulmerincq)".

oo 11.04.1841 Riga
BERENS Alexander Johann 32Jhr 3Mo Kaufmann, Kais. russ. Consul, Hanseatischer Vice-Consul
* 01.05.1813 Riga † 04.08.1845 Setúbal Lebensorte: Riga Setúbal  
Eltern: Berens Arend Abraham , Fraser Christine

Quellen: "Geni.com (Juni 2017; Johann Alexander von Berens; geb. 1. Mai 1813 in Riga, gest. 4. August 1845; Ehemann von Margarethe Elisabeth Sophie von Bulmerincq; Vater von Helene Neumann)", "Adelige Häuser, Bd. 32, Limburg/Lahn: C. A. Starke, 2010, S. 85 (= Genealogisches Handbuch des Adels, Bd. 148) <Margarethe Elisabeth Sophie von Bulmerincq oo I. Riga 11.4.1841 Alexander Johann Berens (aus russ. Adel), * Riga 1.5.1813, + Setúbal, Portugal, 4.8.1845, Kaufm., Kais. russ. Konsul in Setúbal>", "Gerhard Conradi: SF Beitler, Reutlingen, Kurland. In: Baltische Ahnen- und Stammtafeln. Bd. 37. 1995, S. 96-107 <Johann Alexander (v.) Berens, Kaufmann in Riga, * Setubal/Portugal 1.5.1813, + Lissabon 4.8.1845, oo 23.3. (oder 11.4.) 1841 Margartha Elisabeth Sophie geb. v. Bulmerincq>", "Nd-gen.de (Juni 2017; hier: Michael Kohlhaas: Nachkommen von Peter Bulmering auf Gotland <Margaretha Elisabeth Sophie von Bulmerincq, * 25.7.1816, + 13.12.1893 in Wüstenahorn b. Coburg oo I. 23.3.1841 in Riga Alexander Johann Berens, oo II. Heinrich Eduard Baechmann, Instanzsekr. in Tuckum>)", "Books.google (Juni 2017; hier: Hamburgischer Staats-Kalender auf das Jahr 1842, S. 100 <Setubal: Hr. Alexander Berens, Hanseatischer Vice-Consul> und Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte, Bd. 3. Hamburg: Meißner 1851, S. 519 f. <Setubal oder St. Ubes, Alexander Berens, Hanseatischer Vice=Consul, ernannt 1838, + vor 1847>)" und "Manuel Carvalho, Évora, Portugal (Persönlich Mitteilung Mai 2017 <Alexander Johann Berens, born 1811-1812. I can place him in Setubal as Vice Consul of the Hanseatic Towns in 1845, and there are also news in baltic newspapers of his death in 25.08.1845>)".

1. Berens Helene 74Jhr * 29.11.1845 Riga † . .1920 Coburg > 11.1

oo 2 1855
BAECHMANN Heinrich Eduard 68Jhr 5Mo 1Wo
* 25.09.1796 Mitau † 02.03.1865 Tuckum Lebensorte: Mitau Tuckum  

Quellen: "Nd-gen.de (Juni 2017; hier: Michael Kohlhaas: Nachkommen von Peter Bulmering auf Gotland <Margaretha Elisabeth Sophie von Bulmerincq, * 25.7.1816, 13.12.1893 in Wüstenahorn b. Coburg oo I. 23.3.1841 in Riga Alexander Johann Berens, oo II. Heinrich Eduard Baechmann, Instanzsekr. in Tuckum>)", "Adelige Häuser, Bd. 32, Limburg/Lahn: C. A. Starke, 2010, S. 85 (= Genealogisches Handbuch des Adels, Bd. 148) <Margarethe Elisabeth Sophie von Bulmerincq, * Riga 25.7.1816, + Wüstenahorn bei Coburg 13.12.1893; oo II. ... 1855 Heinrich Eduard Baechmann, * Mitau 25.9.1796, + Tuckum 2.3.1865, Sekr. d. OHauptmGer. in Tuckum>" und "Karl Dannenberg: Zur Geschichte und Statistik des Gymnasiums zu Mitau. Festschrift zur Säcularfeier des Gymnasiums am 17. Juni 1875. Mitau, 1875 <Nach Einführung des Abiturientenexamens am 14. Mai 1814 mit und ohne Examen, jedoch mit dem Zeugnis. 1816. Erstes Semester. 72. Baechmann, Heinrich Eduard, Geb. 1796 25/9 zu Mitau, gest. 1865 2/3 zu Tuckum, S. eines M.'schen Bürgers, stud. in Deutschland, war Instanzger.-Secr. in Tuckum>".


10.2
BERENS Christina (Ina) < 9.12
* 08.03.1842 † 1910
Eltern: Berens Franz (Francisco Frederico) , N.N.

Quellen: "Manuel Carvalho, Évora, Portugal (Persönlich Mitteilungen Mai/Juni 2017 <Another piece of information that I could not, until now, place with certainty in the family tree, was sento to me by the Historian Hans Graubner, who has a paper written on the Berens Family. According to him, in a mail that he sent me about his own wife's family history, his wife was told "that Abraham Arend went to Portugal as a 'Konsul' (Riga or Russian Consul). There he founded a family (who was his wife??) and had children. A daughter or granddaughter of him, Ina Berens, went back to Courland and married there the landowner Theodor von Villon-Bersebeck. She became the very beloved grandmother of my wife's father, Pastor Max von Bordelius, who told his daughter many stories about her. We have two photographs of Ina von Villon in our livingroom" - The most obvious explanation is to place Ina Berens as daughter of Francisco Frederico, granddaughter of Arend Abraham and sister of Olga Maria Berens> und <I am still searching for the birth record of Christina Berens, born on the 08.03.1842 according to Hans Graubner. She must be the daughter of Francisco Frederico Berens and a previous wife>)", "Wolfgang Pabst: Vorfahren und Nachkommen des Einwanderers Johann Georg Hartmann, 1739 bis 1808. In: Baltische Ahnen- und Stammtafeln, Bd. 37.1995, S. 26-69 <hier S. 62: Hermann v. Stein, oo I Riga 14.07.1893 Charlotte geb. v. Villon, gesch. 1909 * Bersebeck bei Mitau 15.06.1872, + Groß Pomon, od. Poniemon/Litauen 07.03.1944; vermutlich. Vater: Gutsbes. Theodor v. Villon, + 1907; Mutter: Ina geb. Berens, +1910>" und "Adelige Häuser B, Bd. 15, Limburg/Lahn: C. A. Starke, 1984, S. 42 (= Genealogisches Handbuch des Adels, Bd. 83) <hier: Bernhard August von Boetticher, oo Bersebeck, Kurld. 5.8.1897 Helene v. Villon, * Bersebeck 1.6.1869, + Riga 9.12.1919, Tochter d. Theodor v. Villon auf Bersebeck u. d. Christina (Ina) Berens>."

oo
VILLON Karl Theodor Amandus von 78Jhr 4Mo 1Wo Kanzleibeamter d. Gen.-Gouv in Riga, Besitzer von Bersebeck
* 26.10.1828 Goldingen † 02.03.1907 Riga
Eltern: Villon Carl von , Kummerau Wilhelmine

Quellen: "Manuel Carvalho, Évora, Portugal (Persönlich Mitteilung Mai 2017 <Another piece of information that I could not, until now, place with certainty in the family tree, was sento to me by the Historian Hans Graubner, who has a paper written on the Berens Family. According to him, in a mail that he sent me about his own wife's family history, his wife was told "that Abraham Arend went to Portugal as a 'Konsul' (Riga or Russian Consul). There he founded a family (who was his wife??) and had children. A daughter or granddaughter of him, Ina Berens, went back to Courland and married there the landowner Theodor von Villon-Bersebeck. She became the very beloved grandmother of my wife's father, Pastor Max von Bordelius, who told his daughter many stories about her. We have two photographs of Ina von Villon in our livingroom" - The most obvious explanation is to place Ina Berens as daughter of Francisco Frederico, granddaughter of Arend Abraham and sister of Olga Maria Berens>)", "Sitzungsberichte der kurländischen Gesellschaft für Literatur und Kunst und Jahresbericht des kurländischen Provinzialmuseums aus dem Jahre 1907. Mitau, 1908, S. 22 <Theodor von Villon in Riga, + 2. März 1907>", "Adelige Häuser B, Bd. 15, Limburg/Lahn: C. A. Starke, 1984, S. 42 (= Genealogisches Handbuch des Adels, Bd. 83) <hier: Bernhard August von Boetticher, oo Bersebeck, Kurld. 5.8.1897 Helene v. Villon, * Bersebeck 1.6.1869, + Riga 9.12.1919, Tochter d. Theodor v. Villon auf Bersebeck u. d. Christina (Ina) Berens>", "Wolfgang Pabst: Vorfahren und Nachkommen des Einwanderers Johann Georg Hartmann, 1739 bis 1808. In: Baltische Ahnen- und Stammtafeln, Bd. 37.1995, S. 26-69 <hier S. 62: Hermann v. Stein, oo I Riga 14.07.1893 Charlotte geb. v. Villon, gesch. 1909 * Bersebeck bei Mitau 15.06.1872, + Groß Pomon, od. Poniemon/Litauen 07.03.1944; vermutlich. Vater: Gutsbes. Theodor v. Villon, + 1907; Mutter: Ina geb. Berens, +1910>", "Karl Dannenberg: Zur Geschichte und Statistik des Gymnasiums zu Mitau. Festschrift zur Säcularfeier des Gymnasiums am 17. Juni 1875. Mitau, 1875 <II. Namentliches Verzeichnis der zur Universität abgegangenen Schüler des Gymnasiums von 1807 bis 1874. 1848. Erstes Semester. 426. Villon, Karl Theodor Amandus, rec. 45 Jan. in II. Geb. 1828 26/10 zu Goldingen, S. eines Majors des Forst-Corps in Riga, stud. cam. 49-52, war Tischvorsteher des Hofger. in Moskau, Canzellei-Beamter des Gen.-Gouv. in Riga, gegenw. Besitzer von Bersebeck>" und "Else Frobenius: Erinnerungen einer Journalistin. Zwischen Kaiserreich und Zweitem Weltkrieg. Hrsg. und kommentiert von Lora Wildenthal. Köln [u.a.]: Böhlau, 2005, S. 257 <Die nächsten Gutsnachbarn waren die Villons auf Bersebeck, Bidder-Bursyscher Deszendenz wie meine Großmutter Gaehtgens, die sich einst auf Bersebeck verlobt und als junge Frau mit meinem Vater dort einen Sommer verbracht hatte. Der derzeitige Besitzer Theodor von Villon und seine Söhne waren baumstarke Männer. Die zweite Tochter des Hauses, Helene von Villon, wurde die Gattin meines Schwagers Bernhard [von Boetticher]>".

1. Villon Wilhelmine Emilie von 80Jhr * . .1862 Bersebeck † . .1942 > 11.2
2. Villon Karl Theodor von 56Jhr * . .1864 Bersebeck † . .1920 †Urs: von Bolschewisten ermordet > 11.3
3. Villon Helene von 50Jhr 6Mo 1Wo * 01.06.1869 Bersebeck † 09.12.1919 Riga > 11.4
4. Villon Charlotte von 71Jhr 8Mo 3Wo * 15.06.1872 Bersebeck † 07.03.1944 Poniemon > 11.5


10.3
BERENS Olga Maria < 9.12
* 21.10.1857 Lebensorte: Setúbal Lissabon  
Eltern: Berens Franz (Francisco Frederico) , Ramos Guilhermina Amália

Quellen: "Manuel Carvalho, Évora, Portugal (Persönlich Mitteilung Mai/Juni 2017 <Olga Maria married the Portuguese Ricardo Augusto da Silva Freire. Olga Maria and Ricardo Augusto had 5 children. The youngest was my wife's grandfather António Tomaz Berens Freire, a lawyer in Lisbon, born May 20th, 1894, deceased on the January 27th, 1978. He was the fifth and youngest and he was the only son. There were four elder sisters, with no offspring> und <I have also found the birth record of Olga Berens, daugher of Francisco Frederico Berens and Guilhermina Amalia Ramos, 21 October 1857. Olga married Ricardo Augusto da Silva Freire and she was the mother of António Tomás Berens Silva Freire, my wife's grandfather>)" und "Geni.com (Oktober 2017; Olga Maria Berens Freire; geb. 21. Oktober 1857 in Lissabon; Tochter von Francisco Frederico Berens und Guilhermina Amália Ramos Berens; Ehefrau von Ricardo Augusto da Silva Freire; Mutter von Marina Olga Berens Freire, Olga Marina Berens Freire, Cristina Amélia Berens Freire, Dr. António Tomás Berens Freire und Irene Berens Freire; Halbschwester von Christina Berens)".

oo
SILVA FREIRE Ricardo Augusto da Kaufmann
* Obidos Lebensorte: Obidos Lissabon  
Eltern: Silva Freire Francisco Eleutério , N.N. Gertrudes Máxima

Quellen: "Manuel Carvalho, Evora, Portugal (Persönlich Mitteilung Mai 2017 <Olga Maria married the portuguese Ricardo Augusto da Silva Freire, who was born in Obidos and was merchant in Lisbon and was the son of Francisco Eleutério da Silva Freire and Gertrudes Máxima da Silva Freire. Olga Maria and Ricardo Augusto had 5 children. The youngest was my wife's grandfather António Tomaz Berens Freire, a lawyer in Lisbon, born May 20th, 1894, deceased on the January 27th, 1978. He was the fifth and youngest and he was the only son. There were four elder sisters, with no offspring>)" und "Geni.com (Oktober 2017; Ricardo Augusto da Silva Freire; geb. in Obidos; Ehemann von Olga Maria Berens Freire; Vater von Marina Olga Berens Freire, Olga Marina Berens Freire, Cristina Amélia Berens Freire, Dr. António Tomás Berens Freire und Irene Berens Freire)".

1. Berens Freire Marina Olga * Lissabon

Quelle: Geni.com (Oktober 2017; Marina Olga Berens Freire; geb. in Lissabon; Tochter von Ricardo Augusto da Silva Freire und Olga Maria Berens Freire; Schwester von Olga Marina Berens Freire, Cristina Amélia Berens Freire, Dr. António Tomás Berens Freire und Irene Berens Freire).

2. Berens Freire Irene * Lissabon † .um.1891

Quelle: Geni.com (Oktober 2017; Irene Berens Freire; geb. in Lissabon, gest. um 1891; Tochter von Ricardo Augusto da Silva Freire und Olga Maria Berens Freire; Schwester von Marina Olga Berens Freire, Olga Marina Berens Freire, Cristina Amélia Berens Freire und Dr. António Tomás Berens Freire).

3. Berens Freire Olga Marina * .um.1883 Lissabon

Quelle: Geni.com (Oktober 2017; Olga Marina Berens Freire; um 1883 in Lissabon; Tochter von Ricardo Augusto da Silva Freire und Olga Maria Berens Freire; Schwester von Marina Olga Berens Freire, Cristina Amélia Berens Freire, Dr. António Tomás Berens Freire und Irene Berens Freire).

4. Berens Freire Christina Amélia * .um.1887 Lissabon

Quelle: Geni.com (Oktober 2017; Cristina Amélia Berens Freire; geb. um 1887 in Lissabon; Tochter von Ricardo Augusto da Silva Freire und Olga Maria Berens Freire; Schwester von Marina Olga Berens Freire, Olga Marina Berens Freire, Dr. António Tomás Berens Freire und Irene Berens Freire).

5. Berens Freire António Tomás 83Jhr 8Mo 1Wo * 20.05.1894 Lissabon † 27.01.1978 Lissabon > 11.6


10.4
BERENS Helene 74Jhr < 9.13
* 29.11.1845 Riga † 1920 Coburg
Eltern: Berens Alexander Johann , Bulmerincq Margaretha Elisabeth Sophie von

Quellen: "Geni.com (Juni 2017; Helene Berens; geb. 29. November 1845 in Riga, gest. 1920 in Coburg, 74 Jahre alt; Tochter von Johann Alexander von Berens und Margarethe Elisabeth Sophie von Bulmerincq; Ehefrau von Carl Ferdinand Neumann; Mutter von Alexander Oscar Carl Neumann)" und "Gerhard Conradi: SF Beitler, Reutlingen, Kurland. In: Baltische Ahnen- und Stammtafeln. Bd. 37.1995, S. 96-107".

oo 05.12.1876
NEUMANN Carl Ferdinand von 47Jhr 10Mo 3Wo Dr. phil, Forschungsreisender, Geschäftsmann
* 28.11.1839 Mitau † 21.10.1887 Riva del Garda
Eltern: Neumann Carl August von , Beitler Johanna Cassandra Oktavia von

Quellen: "Gerhard Conradi: SF Beitler, Reutlingen, Kurland. In: Baltische Ahnen- und Stammtafeln. Bd. 37.1995, S. 96-107 <Hachfeldsche Schule, dann 1854-1857 Gouv.-Gymnasium in Mitau; 1857 stud. phys.; 1858-1859 stud. med. in Dorpat; 1859-1861 stud. chem. in Münchenm; 1861 Assistent der Akademie A. Kupffer in St. Petersburg; zeitweise Akzisebeamter; 1862 zum Direktor des Pekinger meteorologischen Observatoriums ernannt; durch Ortsbestimmungen auf der Reise nach Peking aufgehalten, deswegen 1865 in Irkutsk verabschiedet; 1865-1878 in Irkutsk; 1868-1871 Beamter für für besondere Aufträge beim Gen.-Gouverneur von Ost-Sibirien, zugleich Sekretär der Geogr. Gesellschaft und Präsident der Techn. Gesellschaft; Inspektor des Realprogymnasiums und Lehrer der Physik am Mädchen-Gymnasium in Irkutsk; reiste im Auftrag des Gen.-Gouverneurs nach Peking, Japan und in die Wüste Gobi; wurde in wenigen Jahren in Sibirien durch Handel mit sibirischen Pelzen nach Amerika sehr wohlhabend; 1876-1878 auf Reisen ind Deutschland, der Schweiz und Italien; kaufte am 4. April 1879 die "Villa Helena" in Riva del Garda, Italien>" und "Geni.com (Juni 2017; Carl Ferdinand Neumann; geb. 28. November 1839 in Mitau, gest. 21. Oktober 1887 in Riva del Garda; Sohn von Carl August Neumann und Cassandra Johanna Octavie von Neumann; Ehemann von Helene Berens; Vater von Alexander Oscar Carl Neumann; Bruder von Julie Magdalene Mathilde Böttcher, Alphons Carl Wilhelm von Neumann, Wilhelmine Johanna Sophie von Rochlitz, August Carl Alphons von Neumann, Oscar Carl von Neumann, Auguste Leontine Alice von Vorkampff-Laue und Mathilde Charlotte Cassandra von Neumann)".

1. Neumann Alexander Oscar Carl * 23.07.1880 Riva del Garda † .um.1945 Wadsworth > 11.7


10.5
BERENS Nikolai Eugen von ev < 9.16
* 08.02.1842 Moskau
Eltern: Berens Heinrich Andreas von , Resler Luise Amalie

Quellen: "Erik-Amburger-Datenbank (Ausländer im vorrevolutionären Russland, Internet März 2013 <Nikolai Eugen Berens; Deutschbalte, * 8.2.1842 in Moskau; evangelisch-lutherisch. Kommerzschule Petersburg 1861, Vorschule des Polytechnikums Riga, stud. agr. Riga 1864>)" und "Geni.com (August 2017; Nikolai Eugen von Berens, Russisch: Eugen (Yevgeniy Andreyevich) Berens; geb. 8. Februar 1842 in Moskau; Ehemann von Johanna Fischer, Russisch: Ioganna Fisher)".

oo
FISCHER Johanna

Quelle: Geni.com (August 2017; Johanna Fischer, Russisch: Ioganna Fisher).


10.6
BERENS Eduard Christian von 73Jhr 1Wo Hofrat < 9.16
* 06.09.1843 Moskau † 18.09.1916 Ljubanovka
Eltern: Berens Heinrich Andreas von , Resler Luise Amalie

Quellen: "Erik-Amburger-Datenbank (Ausländer im vorrevolutionären Russland; Internet März 2013 <Eduard Christian, russ.: Dmitrij Andr. von Berens, * 6.9.1843 os; 18.9.1843ns Moskau, + 18.9.1916 os; 1.10.1916ns in Ljubanovka. Deutschbalte. Stud. phys., Stud. cam. in Dorpat 1862, 1867 in Göttingen, 1869 Volontär in Bank u. Handelshäusern London u. Paris, Beamter d. Moskauer Privat Diskontobank, dem Finanz-Ministerium attachiert, 1872 Bevollmächtigter d. 1. Russ. Feuer-Vers. Ges. 1827, in Staatsdienst, 1903 Präsident d. Konsistoriums Moskau, 1904 Vors. d. Mosk. Hilfskomitee d. Ev. F. I., Präsident d. Schulrats d. ev. Armen- u. Waisenschule, 1907 Hofrat>)" und "Geni.com (August 2017; Eduard Christian von Berens, Russisch: Eduard Khristian Genrikhovich fon Berens; geb. 6. September 1843 in Moskau, gest. 18. September 1916 Lyubanovo, Kreis Verey, Moskau Provinz; Ehemann von Emma Rabeneck; Vater von Maria Marie von Schlippe)".

oo
RABENECK Emma 60Jhr
* 10.11.1852 † 11.1913

Quellen: "Erik-Amburger-Datenbank (Ausländer im vorrevolutionären Russland, Internet März 2013)" und "Geni.com (August 2017; Emma Rabeneck, Russisch: Emma Ivanovna, Iogannovna, Rabenek; geb. 10. November 1852, gest. November 1913, 60 Jahre alt; Tochter von Johann Eduard Rabeneck und Pauline Jagenberg; Ehefrau von Eduard Christian von Berens; Mutter von Maria Marie von Schlippe; Schwester von Fritz Rabeneck, Anna Carnatz, Georg Rabeneck und Helene Osteried)".

1. Berens Maria Marie von 68Jhr 5Mo * 26.08.1876 Moskau † 27.01.1945 Decin

Quelle: Geni.com (August 2107; Maria Marie von Berens, Russisch: Mariya Eduardovna fon Berens; geb. 26. August 1876 in Moskau, gest. 27. Januar 1945 in Decin, Czech Republic; Ehefrau von Karl von Schlippe; Mutter von Elisabeth Mikhalevskaya, Woldemar von Schlippe und Marie-Anna Ponomarev).

Eduard Christian
von Berens


Eduard Christian
von Berens
 

Emma
von Berens,
geb. Rabenek

Maria Marie
von Berens,
verh. von Schlippe
 

Wohnhaus der Familie
Eduard Christian von Berens


10.7
BERENS Robert Heinrich von 71Jhr 10Mo Techniker, Inspektor < 9.16
* 28.06.1855 Moskau † 28.04.1927 Wiborg
Eltern: Berens Heinrich Andreas von , Resler Luise Amalie

Quellen: "Erik-Amburger-Datenbank (Ausländer im vorrevolutionären Russland, Internet März 2013 <Robert Heinrich von Berens, Deutschbalte, 28.6.1855 in Moskau, + 28.4.1927 in Wiborg; Stud. chem. in Riga 1875, ab 1882 in der Gutsverwaltung Usvjat, Vitebsk, ab 1885 Techniker der Ersten Russischen Versicherungs-Gesellschaft in Kiev, ab 1892 Inspektor der Ersten Russischen Versicherungs-Gesellschaft in Sankt Petersburg; 1. Ehepartner, Hochzeit am 2.6.1885 in Kiev mit Maria Marg. Schmaehling, gestorben: 1.8.1888 in Kiev, 24 Jahre alt, geb. in Riga; 2. Ehepartner, Hochzeit 1897 mit Marie Emilie Ehrenburg, Aufgebot am 21.12.1897>)", "Geni.com (August 2017; Robert Heinrich von Berens, Russisch: Robert Genrikh fon Berens; geb. 28. Juli 1855 in Moskau, gest. 28. April 1927 in Wiborg; Ehemann von Maria Margaretha Schmaehling und Marie Emilie Ehrenburg, Ex-Ehemann von Maria Grihotte; Vater von Irmgarda-Yelizaveta von Berens, Irena-Mariya von Berens und Vladimir Robertovich von Berens)" und "Jahrbuch für Genealogie, Heraldik und Sphragistik, 1905 und 1906. Mitau, 1908, S. 13 <Robert Heinrich von Berens, copuliert 2. Juni 1885 mit Maria Margarethe Schmaeling (Kb. Kiew)>".

oo 02.06.1885 Kiew  Qu: Kb. Kiew
SCHMAEHLING Maria Margaretha 24Jhr
* 06.1864 Riga † 01.08.1888 Kiev †Urs: Rückenmark-Lähmung

Quellen: "Erik-Amburger-Datenbank (Ausländer im vorrevolutionären Russland, Internet März 2013 <Maria Marg. Schmaehling, * in Riga, + 1.8.1888 in Kiev; 24 Jahre alt>)", "Geni.com (August 2017; Maria Margaretha Schmaehling, Russisch: Mariya Margarita fon Shmeling; geb. um Juni 1864 in Riga, gest. 1. August 1888 in Kiev; Mutter von Irmgarda Yelizaveta von Berens und Irena Mariya von Berens)" und "Jahrbuch für Genealogie, Heraldik und Sphragistik, 1905 und 1906. Mitau, 1908, S. 12 <Maria Margaretha von Berens, geb. Schmaehling a. Riga, verh. + 1. August 1888, Rückenmark-Lähmung, 24 J. 17 Tg. alt, beerdigt 3. August; Gemahl: Techniker Robert Heinrich von Berens (Kb. Kiew.)>".

1. Berens Irmgard Elisabeth von * 28.03.1886 Kiev

Quellen: "Geni.com (August 2017; Irmgard Elisabeth von Berens, Russisch: Irmgarda Yelizaveta von Berens; geb. 1886 in Kiyev)" und "Jahrbuch für Genealogie, Heraldik und Sphragistik, 1905 und 1906. Mitau, 1908, S. 12 <Irmgard Elisabeth von Berens; geb. 28. März 1886, getauft 2. Juni; Eltern Techniker Robert Heinrich von Berens und Maria Margaretha Schmaehling (Kb. Kiew)>."

2. Berens Irene Marie von * 03.05.1887 Kiev † . >.1939

Quellen: "Geni.com (August 2017; Irena Maria von Berens, Russisch: Irena-Mariya von Berens; geb. 1887 in Kiyev, gest. nach 1939)" und "Jahrbuch für Genealogie, Heraldik und Sphragistik, 1905 und 1906. Mitau, 1908, S. 12 <Irene Marie von Berens; geb. 3. Mai 1887, getauft 1. September; Eltern Techniker Robert Heinrich von Berens und Maria Margaretha Schmaehling (Kb. Kiew)>".


oo 2 >.1888
GRIHOTTE Maria
† 1893 St. Petersburg

Quelle: Geni.com (August 2017; Maria von Berens [Grihotte], Russisch: Mariya Berens (Grikhotte); gest. 1893 in Sankt-Peterburg; Ex-Ehefrau von Robert Heinrich von Berens).


oo 3 12.1897
EHRENBURG Marie Emilie

Quellen: "Erik-Amburger-Datenbank (Ausländer im vorrevolutionären Russland, Internet März 2013 <Marie Emilie Ehrenburg, Hochzeit 1897 mit Robert Heinrich von Berens, Aufgebot am 21.12.1897>)" und "Geni.com (August 2017; Marie Emilie Ehrenburg, Russisch: Mariya Emiliya Erenberg; Mutter von Vladimir Robertovich fon Berens)".

3. Berens Vladimir Robert von * .um.1897 † . .1909 St. Petersburg

Quelle: Geni.com (August 2017; Vladimir Robertovich von Berens; gest. 1909 in Sankt Petersburg).


10.8
BERENS Andrey Yevgen'yevich von 33Jhr 8Mo 2Wo Rechtsanwalt < 9.18
* 30.06.1850 † 19.03.1884 St. Petersburg Lebensorte:  St. Petersburg  
Eltern: Berens Eugen (Yevgeny Andreyevich) von , Scheffner Elisabeth Karolina

Quellen: "Geni.com (Juli 2017; hier: Andrey Yevgen'yevich fon Berens; geb. 3. Juni 1850, gest. 19. März 1884 in Saint Petersburg; Sohn von Eugen von Berens und Elisabeth Karolina Scheffner; Ehemann von Mariya Mikhaylovna Alkhanova/Alikhan'yan; Vater von Yevgeniy Andreyevich fon Berens, Mikhail Andreyevich fon Berens und Sergey Andreyevich fon Berens; Bruder von Mariya Yevgen'yevna Butakova und Yevgeniy Yevgen'yevich fon Berens) " und "Manuel Carvalho, Évora, Portugal (Persönlich Mitteilung Juli 2017 <Andrey Evgenievich von Berens (1850-1884) was a russian lawyer>".

oo
ALIKHANOV Mariya Mikhaylovna
† 02.08.1908 Oostende Lebensorte:  Oostende  

Quelle: Geni.com (Juli 2017; hier: Mariya Mikhaylovna Alkhanova/Alikhan'yan; gest. 2. August 1908 in Oostende; Tochter von Mikhail Yegorovich Alikhanov und Khampera Alikhanova; Ehefrau von Andrey Yevgen'yevich fon Berens; Mutter von Yevgeniy Andreyevich fon Berens, Mikhail Andreyevich fon Berens und Sergey Andreyevich fon Berens; Schwester von Konstantin Mikhaylovich Alikhanov, Ol'ga Mikhaylovna Ananova, Anna Mikhaylovna Alikhanova, Ivan Mikhaylovich Alikhanov, Yelena Mikhaylovna Adel'khanova und ...).

1. Berens Yevgeniy Andreyevich (von) 51Jhr 4Mo 1Wo * 30.10.1876 Tiflis † 07.03.1928 Moskau

Jewgeni Andrejewitsch Berens (* 30. Oktoberjul./ 11. November 1876greg. in Tiflis; + 7. März 1928 in Moskau) war russischer Admiral und von April 1919 bis Februar 1920 Oberbefehlshaber der sowjetischen Marine. - Nach dem Besuch der russischen Marineakademie, den er im Jahre 1895 abschloss, war Berens Navigationsoffizier auf dem Kreuzer Warjag und nahm auf diesem Schiff am 9. Februar 1904 am Gefecht vor Tschemulpo teil, nach dem die Besatzung ihr schwer beschädigtes Schiff im koreanischen Hafen von Incheon (damals Tschemulpo) selbst versenkte. Nachdem er mit den anderen Überlebenden über Hongkong wieder nach Russland zurückgekehrt war, wurde er mit dem Sankt-Stanislaus-Orden 4. Klasse ausgezeichnet und diente 1905/06 als Lehrer am Marinekolleg und von 1906 bis 1909 zunächst als Zweiter und dann als Erster Offizier auf dem Linienschiff Zessarewitsch in der Baltischen Flotte. Am 13. April 1908 wurde er zum Kapitänleutnant befördert. 1909 ging er wieder als Lehrer an die Marineakademie. Von 1910 bis 1914 war er russischer Marineattaché in den Niederlanden und in Deutschland. 1914 wurde er zum Fregattenkapitän (Kapitän 2. Ranges) befördert und im Sommer des Jahres zum Kommandanten des auf der Schichau-Werft in Danzig seinem Stapellauf entgegengehenden Kleinen Kreuzers Admiral Newelskoi ernannt; das noch unfertige Schiff wurde jedoch bei Ausbruch des Ersten Weltkriegs beschlagnahmt und in der Folge von der deutschen Marine als Elbing in Dienst gestellt. Berens selbst wurde bei Kriegsausbruch nach Russland zurückgerufen und dem Admiralstab zugeteilt. Im Sommer 1915 wurde er Marineattaché in Italien. Nach der Februarrevolution 1917 kehrte er wiederum nach Russland zurück, wurde zum Kapitän 1. Ranges befördert und diente als Leiter der Abteilung Statistik und Stellvertretender Chef im Admiralstab. - Nach der Oktoberrevolution schloss er sich der Roten Seite an und diente ihr von 1917 bis 1919 als Chef des Admiralstabs. In dieser Zeit war er entscheidend an den Vorbereitungen zum Eismarsch der Baltischen Flotte beteiligt. Am 24. April 1919 wurde er, nach dem Tod von Admiral Wassili Altfater zwei Tage zuvor, zum Kommandeur der Marinestreitkräfte der RSFSR ernannt. Am 5. Februar 1920 wurde er in den Diplomatischen Dienst versetzt und war danach Mitglied der sowjetischen Delegationen auf verschiedenen internationalen Konferenzen. So war er 1920 Mitglied der sowjetischen Delegation bei den Verhandlungen zum Friedensvertrag von Tartu zwischen der Russischen Republik und Finnland und bei den Konferenzen von Genua und Lausanne (20. November 1922 bis 24. Juli 1923), um den Neutralitäts- und Nichtangriffsvertrag zwischen der Sowjetunion und der Türkei vom 17. Dezember 1925 vorzubereiten. Ab 1924 war er sowjetischer Militärattaché in Großbritannien, 1925 in Frankreich. In dieser Zeit war er entscheidend an den Verhandlungen über die Rückgabe der in Bizerta internierten russischen Schiffe unter dem Befehl seines Bruders Michail beteiligt, die am 29. Oktober 1924 formell an die Sowjetunion übergeben wurden. - 1926 wechselte Berens in das Büro für wichtige Angelegenheiten des Volkskommissars für Militär und Marine und Vorsitzenden des Revolutionären Kriegsrats der UdSSR. Wegen seiner kritischen Haltung gegenüber der militärischen Zusammenarbeit der Sowjetunion mit Deutschland trat er schließlich aus dem Staatsdienst aus. Vizeadmiral Berens starb am 7. März 1928 in Moskau und wurde auf dem Nowodewitschi-Friedhof beigesetzt. - Auszeichnungen: Sankt-Stanislaus-Orden (2. Klasse und 4. Klasse), Orden des Heiligen Wladimir (4. Klasse). - Sein zwei Jahre jüngerer Bruder Michail Andrejewitsch Berens war nach der Oktoberrevolution Stabschef der Baltischen Flotte, wurde aber bereits am 12. Januar 1918 vom Rat der Volkskommissare ohne Pension seines Postens enthoben und aus dem Dienst entfernt. Er schloss sich im August 1920 General Wrangels Weißer Armee an und wurde im Januar 1921 als Konteradmiral Oberbefehlshaber von Wrangels Flotte, dem sogenannten Russischen Geschwader, das in Bizerta interniert war. - Quellen: "Wikipedia (August 2017)" und "Geni.com (Juli 2017; hier: Yevgeniy Andreyevich fon Berens; geb. 30. Oktober 1876, gest. 7. April 1928; Sohn von Andrey Yevgen'yevich fon Berens und Mariya Mikhaylovna Alkhanova/Alikhan'yan; Bruder von Mikhail Andreyevich fon Berens und Sergey Andreyevich fon Berens)".


Admiral
Yevgeniy Andreyevich
Berens

2. Berens Mikhail Andreyevich (von) 64Jhr * 16.01.1879 Kutaissi † 20.01.1943 Tunis

Michail Andrejewitsch Berens (* 16. Januar 1879 in Kutaissi, Georgien, damals Gouvernement Kutaissi, Russisches Kaiserreich; + 20. Januar 1943 in Tunis) war Offizier der Kaiserlich Russischen Marine und während des Russischen Bürgerkriegs Admiral der Marine der Weißen Armee des Generals Pjotr Nikolajewitsch Wrangel. - Boxeraufstand und Russisch-Japanischer Krieg: Berens beendete seine Ausbildung im Seekadettenkorps in Sankt Petersburg im Jahre 1898 und wurde Nautischer Offizier. Er diente von 1900 bis 1905 im (Ersten) Pazifik-Geschwader, wurde Kommandant des Kanonenboots Giljak, und zeichnete sich am 4. Juni 1900 bei der Niederkämpfung der Taku-Forts während des Boxeraufstands aus. 1904 wurde er Navigationsoffizier 1. Klasse und diente zunächst auf dem Linienschiff Sewastopol. Bald wurde er als Wachoffizier auf das Torpedoboot Smeli versetzt. Im November 1904 wurde er Kommandant des Torpedoboots Boiki. Noch vor dem Fall von Port Arthur gelang es ihm, mit seinem Schiff der japanischen Blockade zu entgehen und nach Yantai auf der chinesischen Shandong-Halbinsel und von dort nach Tsingtao zu entkommen, wo Schiff und Besatzung vom 19. Dezember 1904 bis zum Kriegsende im Januar 1905 interniert wurden. Er wurde mit dem Goldenen Schwert des Hl. Georg ausgezeichnet. - Erster Weltkrieg: Nach dem Ende des Kriegs diente er ab 1906 in der Baltischen Flotte, erst auf dem Panzerkreuzer Rurik und dann von 1909 bis 1911 als Zweiter und schließlich als Erster Offizier auf dem Geschützten Kreuzer Diana. Von 1911 bis 1913 war er Kommandant des Zerstörers Ljogki, von 1913 bis 1914 Kommandant des Zerstörers Turkmenez Stawropolski, danach bis April 1915 Kommandant des Zerstörers Pobeditel. Im April 1915 wurde er zum Kapitän 2. Ranges (Fregattenkapitän) befördert und erhielt das Kommando über den modernen Zerstörer Nowik. Mit diesem war er an einer Anzahl von Minenlegeunternehmungen in der Irbenstraße und vor Libau beteiligt, wobei es mehrfach zu kurzen Gefechten mit deutschen Schiffen kam, so am 6./7. Mai 1915 mit dem Kleinen Kreuzer München und am 28. Juni 1915 mit dem Kleinen Kreuzer Lübeck. Beim zweiten deutschen Vorstoß in die Rigaer Bucht geriet die Nowik am 14. August 1915 in ein kurzes Gefecht mit den Großen Torpedobooten V 191, G 193 und G 194 und am 17. August 1915, zusammen mit drei anderen Zerstörern, mit dem erst vier Monate zuvor in Dienst gestellten Großen Torpedoboot V 99, das dabei erheblich beschädigt wurde und bei dem Versuch zu entkommen in ein Minenfeld geriet und nach zwei Minentreffern sank. Berens wurde danach im Jahre 1916 mit dem Orden des Hl. Georg 4. Klasse ausgezeichnet und wurde Ritter der französischen Ehrenlegion. Mit dem Hl.-Georgs-Orden kam die Beförderung zum Kapitän 1. Ranges (Kapitän zur See) und noch im gleichen Jahre wurde Berens Kommandant des Schlachtschiffes Petropawlowsk. Gegen Ende 1917 wurde er Stabschef der Baltischen Flotte, wurde aber bereits am 12. Januar 1918 vom Rat der Volkskommissare ohne Pension seines Postens enthoben und aus dem Dienst entfernt. - Bürgerkrieg und Nachkriegszeit: Im März 1919 reiste Berens in den Fernen Osten, wo er sich Admiral Koltschak und dessen gegenrevolutionärer Regierung zur Verfügung stellte. Koltschak beförderte ihn zum Konteradmiral und ernannte ihn zum Befehlshaber der in Wladiwostok stationierten Seestreitkräfte der "weißen" Russen. In der Nacht des 31. Januar 1920, nach Koltschaks Gefangennahme in Irkutsk, führte Berens seine verbliebenen Schiffe, mit den Seekadetten der dortigen Marineakademie und zahlreichen Flüchtlingen aus Wladiwostok an Bord, nach Tsuruga in Japan. Es gelang Berens, in das europäische Russland zurückzukehren. Am 28. August 1920 erreichte er per Schiff Sewastopol auf der Halbinsel Krim im Schwarzen Meer und schloss sich General Wrangels Weißer Armee an. Wrangel ernannte ihn im September 1920 zum Befehlshaber der Festung Kertsch und am 27. Oktober zum Befehlshaber der im Asowschen Meer operierenden Schiffe der noch mit Wrangel kämpfenden Rumpf-Schwarzmeerflotte. Nachdem die Rote Armee im November 1920 auch die Halbinsel Krim erobert hatte, verlegte Berens mit seinen Schiffen, wie der gesamte Rest der Weißen Flotte, am 14. November nach Konstantinopel. Dort wurden sie am 21. November in das so genannte Russische Geschwader umorganisiert, bestehend aus vier Divisionen, unter dem Oberbefehl von Konteradmiral Michail Kedrow (1878-1945). Berens erhielt den Befehl über die Zweite (Asowsche) Division und wurde Stellvertreter Kedrows. In der Zeit von Dezember 1920 bis Februar 1921 verlegte das gesamte Geschwader dann in mehreren Gruppen nach Bizerta im damaligen französischen Protektorat Tunesien. Die ersten Schiffe verließen Konstantinopel am 12. Dezember, erreichten Bizerta am 19. Dezember 1920 und wurden dort interniert. Im Januar 1921, als Admiral Kedrow nach Paris versetzt wurde, wurde Berens dessen Nachfolger als Oberbefehlshaber des Russischen Geschwaders in Bizerta. In dieser Stellung verblieb er bis zum 29. Oktober 1924, als die französische Regierung nach ihrer völkerrechtlichen Anerkennung der Sowjetunion die Schiffe formell an die Sowjetunion übergab und die Schiffsbesatzungen die Flagge mit dem Andreaskreuz niederholten. Eine sowjetische Marinedelegation unter Leitung des renommierten Schiffbauingenieurs Alexei Krylow reiste im Dezember nach Bizerta, befand die Schiffe jedoch als nicht mehr verwendungsfähig. Sie wurden daher verkauft und nach und nach abgewrackt. Die Besatzungen blieb als Emigranten in Tunesien bzw. Frankreich. - Exil und Tod: Berens blieb, wie viele der mit ihm ins Exil gegangenen Seeleute, in Tunesien. Er arbeitete als technischer Berater im Landwirtschaftssektor. Er starb am 20. Januar 1943 in Tunis und wurde in Megrin, einem Vorort von Tunis, bestattet. Seine Asche wurde am 30. April 2001 auf den Friedhof Borshel in Tunis umgebettet, auf dem viele der einstigen Geschwaderbesatzungen und ihrer Angehörigen liegen. - Auszeichnungen: Orden des Heiligen Stanislaus, Dritte Klasse, mit Schwertern und Schleife; Orden des Heiligen Georg, Vierte Klasse; Orden der Heiligen Anna, Zweite Klasse; Goldenes Schwert des Heiligen Georg, "für Tapferkeit". - Familiäres: Sein zwei Jahre älterer Bruder Jewgeni Andrejewitsch Berens (1876-1928) schloss sich nach der Oktoberrevolution den Bolschewiki an, war von 1917 bis April 1919 Chef des Admiralstabs, dann bis Februar 1920 Oberbefehlshaber der sowjetischen Marine, und schließlich Militärattaché in Großbritannien und Frankreich. - Quellen: "Wikipedia (August 2017)" und "Geni.com (Juli 2017; hier: Mikhail Andreyevich fon Berens; geb. 1879, gest. 1943; Sohn von Andrey Yevgen'yevich fon Berens und Mariya Mikhaylovna Alkhanova/Alikhan'yan; Bruder von Yevgeniy Andreyevich fon Berens und Sergey Andreyevich fon Berens)".


 Admiral
Mikhail Andreyevich
Berens

 Admiral
Mikhail Andreyevich
Berens

192
1
(dritter von links)

3. Berens Sergey Andreyevich von * . <.1884

Quelle: Geni.com (Juli 2017; hier: Sergey Andreyevich fon Berens; Sohn von Andrey Yevgen'yevich fon Berens und Mariya Mikhaylovna Alkhanova/Alikhan'yan; Bruder von Yevgeniy Andreyevich fon Berens und Mikhail Andreyevich fon Berens).


10.9
BERENS Gertrud Maria (von) 70Jhr ev < 7.11
* 06.04.1781 Moskau † 11.04.1851 Riga Lebensort: Riga   
Eltern: Berens Reinhold (von) , Krüger Maria von

Quellen: "Gw.geneanet.org (Kurt von Sengbusch, August 2017; Gertrud Maria v. Berens; geb. 6. April 1781 in Moskau, gest. 11. April 1851 in Riga; Eltern: Reinhold v. Berens und Maria v. Krüger; Heirat mit Georg Christoph Baehnisch; Kinder: Maria Christine Baehnisch, Georg Reinhold Baehnisch, Gertrud Elisabeth Baehnisch, Anna Sophia Baehnisch, Georg Johann Baehnisch, Emilie Catharina Baehnisch und Georg Theodor Baehnisch)" und "Reinhold Berens Nekrolog. In: Rigasche Stadtblätter, Nr. 46 vom 18.11.1823, S. 388 <Reinhold Berens hatte sechs Töchtern. Von ihnen starben zwei in früher Jugend. Eine der Töchter starb als erwachsene Jungfrau, eine andere als Gattin und Mutter>.



Auswirkung von Ahnenschwund, weiter bei Familie > 8.12


10.10
BERENS Catharina Elisabeth (von) 32Jhr 7Mo ev < 7.11
* 17.03.1784 Moskau † 22.10.1816 Riga Lebensort: Riga   
Eltern: Berens Reinhold (von) , Krüger Maria von

Quellen: "Gw.geneanet.org (Kurt von Sengbusch, August 2017; Catharina Elisabeth v. Berens; geb. 17. März 1784 in Moskau, gest. 22. Oktober 1816; Tochter von Reinhold v. Berens und Maria v. Krüger 1759-1826; Ehefrau von Carl Dietrich Bienemann)", "Geschichte der (...) Familie Berens aus Rostock (...) von Reinhold Berens, Riga 1812" und "Reinhold Berens Nekrolog. In: Rigasche Stadtblätter, Nr. 46 vom 18.11.1823, S. 388 <Reinhold Berens hatte sechs Töchtern. Von ihnen starben zwei in früher Jugend. Eine der Töchter starb als erwachsene Jungfrau, eine andere als Gattin und Mutter>".



Auswirkung von Ahnenschwund, weiter bei Familie > 8.13


10.11
BERENS Anna Juliane (von) 76Jhr 6Mo 3Wo ev < 7.11
* 20.07.1791 Riga † 16.02.1868 Riga Lebensort: Riga   
Eltern: Berens Reinhold (von) , Krüger Maria von

Quellen: "Gw.geneanet.org (Kurt von Sengbusch, August 2017; Anna Juliane v. Berens; geb. 20. Juli 1791, gest. 16. Februar 1868; Eltern: Reinhold v. Berens und Maria v. Krüger; verheiratet 1) 1810 mit Johann Georg Lamprecht und 2) 21. Januar 1822 in Riga mit Friedrich Wilhelm Brederlo; Mutter von Helene Maria Lamprecht, Katharina Juliane Lamprecht und Johann Georg Lamprecht)" und "Reinhold Berens Nekrolog. In: Rigasche Stadtblätter, Nr. 46 vom 18.11.1823, S. 388 <Reinhold Berens hatte sechs Töchtern. Von ihnen starben zwei in früher Jugend. Eine der Töchter starb als erwachsene Jungfrau, eine andere als Gattin und Mutter>".



Auswirkung von Ahnenschwund, weiter bei Familie > 8.14

Generation 11


11.1
BERENS Helene 74Jhr < 9.13
* 29.11.1845 Riga † 1920 Coburg
Eltern: Berens Alexander Johann , Bulmerincq Margaretha Elisabeth Sophie von

Quellen: "Geni.com (Juni 2017; Helene Berens; geb. 29. November 1845 in Riga, gest. 1920 in Coburg, 74 Jahre alt; Tochter von Johann Alexander von Berens und Margarethe Elisabeth Sophie von Bulmerincq; Ehefrau von Carl Ferdinand Neumann; Mutter von Alexander Oscar Carl Neumann)" und "Gerhard Conradi: SF Beitler, Reutlingen, Kurland. In: Baltische Ahnen- und Stammtafeln. Bd. 37.1995, S. 96-107".



Auswirkung von Ahnenschwund, weiter bei Familie > 10.4


11.2
VILLON Wilhelmine Emilie von 80Jhr < 10.2
* 1862 Bersebeck † 1942
Eltern: Villon Karl Theodor Amandus von , Berens Christina (Ina)

Quelle: Geni.com (August 2017; Wilhelmine Emilie von Villon, geb. 1862 in Bersebeck, gest. 1942, 80 Jahre; Ehefrau von Axel Baron Bordehl von Bordelius; Mutter von Louise Ina Sophie Charlotte von Raison, Erik Hermann Baron Bordehl von Bordelius, Erna Jeanette Baronesse Bordehl von Bordelius, Max Hans Baron von Bordelius und Silvia Helene Baronesse Bordehl von Bordelius).

oo
BORDEHL VON BORDELIUS Axel Baron 68Jhr
* 1847 Bächhof/Mitau † 1915
Eltern: Bordehl von Bordelius Hermann , Keyserlingk Louise Eleonore Baronesse von

Quelle: Geni.com (August 2017; Axel Baron Bordehl von Bordelius, geb. 1847 in Bächhof [bei Mitau], gest. 1915, 68 Jahre; Eltern: Hermann Bordehl von Bordelius und Louise Eleonore Baronesse von Keyserlingk; Ehemann von Wilhelmine Emilie von Villon; Vater von Louise Ina Sophie Charlotte von Raison, Erik Hermann Bararon Bordehl von Bordelius, Erna Jeanette Baronesse Bordehl von Bordelius, Max Hans von Bordelius, Baron und Silvia Helene Barosse Bordehl von Bordelius; Bruder von Ernestine/Erna von Bordelius, Maximilian Wilhelm Bordehl von Bordelius und Elisabeth Julie Franziska von Raison).

1. Bordelius Max Hans von Baron 77Jhr * 17.06.1886 Neu-Friedrichshof † . .1964 > 12.1


11.3
VILLON Karl Theodor von 56Jhr Besitzer von Gut Bersebeck < 10.2
* 1864 Bersebeck † 1920 †Urs: von Bolschewisten ermordet
Eltern: Villon Karl Theodor Amandus von , Berens Christina (Ina)

Quellen: "Gw.geneanet.org (Rafael Olin's Family Tree; August 2017 <Karl Theodor von Villon; geb. 1864 in Bersebeck, gest. 1920, 56 Jahre alt; verheiratet 1894 mit Aina Maria Wadenstjerna; Vater von Teodor Karl von Villon, Benita Ingeborg Maria von Villon, Herbert Alfred Karl Johan von Villon, Ina Maria Selma von Villon, Estelle Aina von Villon und Ingeborg Antoinette von Villon>", "Geni.com (Juli 2017; hier: Carl Theodor von Ehefrau Aina Maria Wadenstjerna)", "Finlands ridderskaps och adels kalender=Suomen ritariston ja aatelin kalenteri. Esbo: Frenckell 1916, S. 679 <Aina Maria, f. 8/8 1866; Gift 11/6 1894 med Godsegaren Carl Theodor von Villou [Villon]> und Esbo: Frenckell, 1937, S. 472 <Wadenstjerna: 3. Aina Maria f. 8/8 1866, Gift 1894 med godsegaren Carl Theodor von Villon. Änka 1919. Mitau>", "Heinz Pirang: Das baltische Herrenhaus. Tl 2., Die Blütezeit um 1800. Riga: Jonck & Poliewsky, 1928, S. 46 <Im Juni 1832 erwarb Bersebeck als Erbpfandbesitz der gelehrte Forstmeister Karl v. Villon. Ihm folgten im Besitze des Gutes, das aus Pfandbesitz zu Eigentum geworden war, bis 1902 sein Sohn Theodor, dann dessen Sohn Karl v. Villon>" und "Bernhard Bielenstein's Erinnerungen. In: Baltische Hefte. Bd. 13.1967, S. 128-214 <hier S. 166: Aina heiratete unseren Gutsnachbarn Karl v. Villon auf Bersebeck, ermordet von den Bolschewiken ...>".

oo 11.06.1894
WADENSTJERNA Aina Maria 79Jhr
* 08.08.1866 Tavastehus † 1946
Eltern: Wadenstjerna Carl Johann Wilhelm , Boerger Maria Karolina Johanna von

Quellen: "Geni.com (Juli 2017; Aina Maria Wadenstjerna; geb. 8. August 1866 in Tavastehus, Etelä-Suomi, gest. 1946 mit 79 Jahren; Tochter von Carl Johan Wilhelm Wadenstjerna und Maria Karolina von Boerger; Ehefrau von Carl Theodor von Villon; Mutter von Theodor Carl von Villon, Benita Ingeborg Aina Maria von Villon, Herbert Alfred Carl Johan von Villon, Ina Aina Maria Selma von Villon, Estelle Ain von Villon und Ingeborg Antoinette von Villon; Schwester von Karl Torsten Wadenstjerna, Maria Ingeborg Wadenstjerna, Artur Wadenstjerna und Maria Selma Mathilda Wadenstjerna)", "Finlands ridderskaps och adels kalender=Suomen ritariston ja aatelin kalenteri. Esbo: Frenckell 1916, S. 679 <Aina Maria, f. 8/8 1866; Gift 11/6 1894 med Godsegaren Carl Theodor von Villou [Villon]> und Esbo: Frenckell, 1937, S. 472 <Wadenstjerna: 3. Aina Maria f. 8/8 1866, Gift 1894 med godsegaren Carl Theodor von Villon. Änka 1919. Mitau>" und "Bernhard Bielenstein's Erinnerungen. In: Baltische Hefte. Bd. 13.1967, S. 128-214 <hier S. 166: Ihre Schwester Aina heiratete unseren Gutsnachbarn Karl v. Villon auf Bersebeck, ermordet von den Bolschewiken ...>".


11.4
VILLON Helene von 50Jhr 6Mo 1Wo < 10.2
* 01.06.1869 Bersebeck † 09.12.1919 Riga Lebensorte: Bersebeck Riga  
Eltern: Villon Karl Theodor Amandus von , Berens Christina (Ina)

Quelle: Adelige Häuser B, Bd. 15, Limburg/Lahn: C. A. Starke, 1984, S. 42 (= Genealogisches Handbuch des Adels, Bd. 83) <hier: Bernhard August von Boetticher, oo Bersebeck, Kurld. 5.8.1897 Helene v. Villon, * Bersebeck 1.6.1869, + Riga 9.12.1919, Tochter d. Theodor v. Villon auf Bersebeck u. d. Christina (Ina) Berens>.

oo 05.08.1897 Bersebeck
BOETTICHER Bernhard August von 48Jhr 6Mo 4Wo Stadtdiakon in Riga, vorm. Oberförster
* 20.08.1870 Autzenbach † 19.03.1919 Riga †Urs: von Bolschewisten ermordet Lebensorte: Autzenbach Riga  
Eltern: Boetticher Karl Johann Ferdinand von , Brutzer Wilhelmine (Minna)

Quelle: Adelige Häuser B, Bd. 15, Limburg/Lahn: C. A. Starke, 1984, S. 42 (= Genealogisches Handbuch des Adels, Bd. 83) <hier: Bernhard August von Boetticher, * Autzenbach 20.8.1870, + (von Bolschewisten ermordet) Riga 19.3.1919. Stadtdiakon in Riga, vorm. OFörster; oo Bersebeck, Kurld. 5.8.1897 Helene v. Villon, * Bersebeck 1.6.1869, + Riga 9.12.1919, Tochter d. Theodor v. Villon auf Bersebeck u. d. Christina (Ina) Berens>.

1. Boetticher Edda Elisabeth Wilhelmine Ina von 41Jhr 3Mo 2Wo * 04.08.1898 Allasch † 22.11.1939 Riga > 12.2


11.5
VILLON Charlotte von 71Jhr 8Mo 3Wo < 10.2
* 15.06.1872 Bersebeck † 07.03.1944 Poniemon
Eltern: Villon Karl Theodor Amandus von , Berens Christina (Ina)

Quelle: Wolfgang Pabst: Vorfahren und Nachkommen des Einwanderers Johann Georg Hartmann, 1739 bis 1808. In: Baltische Ahnen- und Stammtafeln, Bd. 37.1995, S. 26-69 <hier S. 62: Hermann v. Stein, oo I Riga 04.07.1893 Charlotte geb. v. Villon, gesch. 1909, geb. 15.06.1872 in Bersebeck bei Mitau , gest. 07.03.1944 in Groß Pomon, od. Poniemon/Litauen; vermutlich. Vater: Gutsbes. Theodor v. Villon, gest. 1907; Mutter: Ina geb. Berens, gest. 1910; Kinder: Irene von Stein, geb. 22.04.1894 in Kl. Elley/Kurl., gest. 03.07.1952 in Pronsdorf b. Bad Segeberg; Ina von Stein, geb. 10.02.1897 in Schönberg/Kurl.; Alfred von Stein, geb. 24.08.1899 in Schönberg/Kurl., lebte seit 1920 in New York>.

oo 04.07.1893 Riga
STEIN Hermann von 54Jhr 2Mo 1Wo Landwirt, Gestütsleiter, Generalbevollmächtigter
* 08.04.1862 Riga † 19.06.1916 Dorpat
Eltern: Stein Hermann Friedrich Pierre von , Hartmann Caroline (Lina) Sophie Henriette

Quelle: Wolfgang Pabst: Vorfahren und Nachkommen des Einwanderers Johann Georg Hartmann, 1739 bis 1808. In: Baltische Ahnen- und Stammtafeln, Bd. 37.1995, S. 26-69 <hier S. 62: Hermann v. Stein, geb. 08.04.1862 in Riga, gest. 19.06.1916 in Dorpat; oo I Riga 04.07.1893 Charlotte geb. v. Villon, gesch. 1909, geb. 15.06.1872 in Bersebeck bei Mitau, gest. 07.03.1944 in Groß Pomon, od. Poniemon/Litauen; vermutlich. Vater: Gutsbes. Theodor v. Villon, gest. 1907; Mutter: Ina geb. Berens, gest. 1910; Kinder: Irene von Stein, geb. 22.04.1894 in Kl. Elley/Kurl., gest. 03.07.1952 in Pronsdorf b. Bad Segeberg; Ina von Stein, geb. 10.02.1897 in Schönberg/Kurl.; Alfred von Stein, geb. 24.08.1899 in Schönberg/Kurl., lebte seit 1920 in New York>.

1. Stein Irene von 58Jhr 2Mo 1Wo * 22.04.1894 Klein Elley † 03.07.1952 Pronsdorf

Quelle: Wolfgang Pabst: Vorfahren und Nachkommen des Einwanderers Johann Georg Hartmann, 1739 bis 1808. In: Baltische Ahnen- und Stammtafeln, Bd. 37.1995, S. 26-69 <hier S. 62: Irene von Stein, * 22.04.1894 in Kl. Elley/Kurl., + 03.07.1952 in Pronsdorf b. Bad Segeberg; oo Schwedt/Oder 28.02.1920 mit Karl Hugo Kuno v. Czettritz u. Neuhaus - Oberst; drei Kinder bekannt>.

2. Stein Ina von * 10.02.1897 Schönberg

Quelle: Wolfgang Pabst: Vorfahren und Nachkommen des Einwanderers Johann Georg Hartmann, 1739 bis 1808. In: Baltische Ahnen- und Stammtafeln, Bd. 37.1995, S. 26-69 <hier S. 62: Ina von Stein, geb. 10.02.1897 in Schönberg/Kurl.; oo 27.03.1917 mit Magnus Emil Emanuel Baron v. Klopmann - Landwirt, Gutsbesitzer; ein Kind bekannt>.

3. Stein Alfred von * 24.08.1899 Schönberg

Quelle: Wolfgang Pabst: Vorfahren und Nachkommen des Einwanderers Johann Georg Hartmann, 1739 bis 1808. In: Baltische Ahnen- und Stammtafeln, Bd. 37.1995, S. 26-69 <hier S. 62: Alfred von Stein, geb. 24.08.1899 in Schönberg/Kurl., lebte seit 1920 in New York>.


11.6
BERENS FREIRE António Tomás 83Jhr 8Mo 1Wo Rechtsanwalt < 10.3
* 20.05.1894 Lissabon † 27.01.1978 Lissabon Lebensorte:  Lissabon  
Eltern: Silva Freire Ricardo Augusto da , Berens Olga Maria

Quellen: "Manuel Carvalho, Évora, Portugal (Persönlich Mitteilung Mai 2017 <Olga Maria and Ricardo Augusto had 5 children. The youngest was my wife's [i.e. Olga Marina Berens Freire Ribeiro Pereira de Carvalho] grandfather António Tomás Berens Freire, a lawyer in Lisbon, born May 20th, 1894, deceased on the January 27th, 1978. He was the fifth and youngest and he was the only son. There were four elder sisters, with no offspring>)" und "Geni.com (Oktober 2017; Dr. António Tomás Berens Freire; geb. 20. Mai 1894 in Lissabon, gest. in Lissabon; Sohn von Ricardo Augusto da Silva Freire und Olga Maria Berens Freire; Ehemann von Isaura Casal da Rocha Berens Freire; Vater von [Tochter N.N. Berens] Ribeiro Pereira; Bruder von Marina Olga Berens Freire, Olga Marina Berens Freire, Cristina Amélia Berens Freire und Irene Berens Freire)".

oo
ROCHA Isaura Casal da

Quelle: Geni.com (Oktober 2017; Isaura Casal da Rocha Berens Freire; Ehefrau von Dr. António Tomás Berens Freire; Mutter von N.N. Ribeiro Pereira).

1. Berens Freire N.N. > 12.3


11.7
NEUMANN Alexander Oscar Carl < 10.4
* 23.07.1880 Riva del Garda † um.1945 Wadsworth
Eltern: Neumann Carl Ferdinand von , Berens Helene

Quellen: "Geni.com (Juni 2017; hier: Alexander Oscar Carl Neumann, geb. 23. Juli 1880 in Riva del Garda, gest. um 1945 in Wadsworth, Medina County, Ohio, United States. Sohn von Carl Ferdinand Neumann und Helene Berens, Ehemann von Mary Couch Neumann)" und "FamilySearch (Juni 2017; hier: United States World War I Draft Registration Cards, 1917-1918 <Alexander Oscar Carl von Neumann; Wohnort: Lake County no 2, Illinois; Nationalität: United States; Geburtsdatum: 23. Juli 1880> und United States World War II Draft Registration Cards, 1942 <Alexander Oscar Neumann; Wohnort: Kenosha, Wisconsin; Geburtsdatum: 23. Juli 1880>)".

oo
COUCH Mary

Quelle: Geni.com (Juni 2017; hier: Mary Couch Neumann, geb. in Waukegan, Lake County, Illinois, United States, Ehefrau von Alexander Oscar Carl Neumann).


Alexander Oscar Neumann
United States World War II
 Draft Registration Card, 1942

Generation 12


12.1
BORDELIUS Max Hans von Baron 77Jhr Pastor < 11.2
* 17.06.1886 Neu-Friedrichshof † 1964
Eltern: Bordehl von Bordelius Axel Baron , Villon Wilhelmine Emilie von

Quellen: "Geni.com (August 2017; Max Hans von Bordelius, Baron, geb. 17. Juni 1886 in Neu-Friedrichshof, gest. 1964, 77 Jahre; Eltern: Axel Baron Bordehl von Bordelius und Wilhelmine Emilie von Villon; Ehefrau Irmgard Alice von Rieder)" und "Manuel Carvalho, Évora, Portugal (Persönlich Mitteilung Mai 2017 <Another piece of information that I could not, until now, place with certainty in the family tree, was sento to me by the Historian Hans Graubner, who has a paper written on the Berens Family. According to him, in a mail that he sent me about his own wife's family history, his wife was told 'that Abraham Arend went to Portugal as a Konsul [Riga or Russian Consul]. There he founded a family (who was his wife??) and had children. A daughter or granddaughter of him, Ina Berens, went back to Courland and married there the landowner Theodor von Villon-Bersebeck. She became the very beloved grandmother of my wife's father, Pastor Max von Bordelius, who told his daughter many stories about her. We have two photographs of Ina von Villon in our livingroom'>)".

oo
RIEDER Irmgard Alice von 92Jhr
* 1890 Libbien † 1982
Eltern: Rieder Alexander Burchard von , Magnus Mathilde

Quelle: Geni.com (August 2017; Irmgard Alice von Rieder; geb. 1890 in Libbien, gest. 1982, 92 Jahre; Eltern: Alexander Burchard von Rieder und Mathilde Magnus; Ehemann: Max Hans von Bordelius, Baron).


12.2
BOETTICHER Edda Elisabeth Wilhelmine Ina von 41Jhr 3Mo 2Wo Krankenschwester < 11.4
* 04.08.1898 Allasch † 22.11.1939 Riga Lebensort: Riga   
Eltern: Boetticher Bernhard August von , Villon Helene von

Quelle: Adelige Häuser B, Bd. 15, Limburg/Lahn: C. A. Starke, 1984, S. 42 (= Genealogisches Handbuch des Adels, Bd. 83) <hier: Edda Elisabeth Wlhelmine Ina Louise v. Boetticher, * Allasch, Livld., 4.8.1898, + Riga 22.11.1939, Krankenschwester; oo Majorenhof bei Riga 29.4.1934 Wolfgang v. Boetticher>.

oo 29.04.1934 Majorenhof
BOETTICHER Wolfgang Alexander Theodor von Mag. jur., Oberregierungsrat
* 25.03.1904 Thorensberg †  >.1984
Eltern: Boetticher Theodor Oskar von , Deubner Frida

Quelle: Adelige Häuser B, Bd. 15, Limburg/Lahn: C. A. Starke, 1984, S. 34 (= Genealogisches Handbuch des Adels, Bd. 83) <Wolfgang Alexander Theodor v. Boetticher, * Thorensberg bei Riga 25.3./7.4.1904 (immatrikuliert bei der Kurld. Rrschaft 12.10.1952), Mag. jur., ORegRat a.D.; oo I. Majorenhof 29.4.1934 Edda v. Boetticher, * Allasch, Livld. 4.8.1898, + Riga 22.11.1939, Krankenschwester, Tochter d. Stadtdiakons in Riga Berhard v. Boetticher u. d. Helene v. Villon a. d. Haus Bersebeck; oo II Posen (standesamtl.) 25.5., (kirchl.) 1.6.1940 Annie (Änne) Arbusow, * Riga 27.8./9.9.1911, Krankenschwester, Masseurin, T. d. o. Prof. der Geschichte an den Univ. Riga u. Posen Dr. phil. Dr. h.c. Leonid A. u. d. Antonie Baronesse v. Vietinghoff gen. Scheel a. d. Haus Turmont>.


12.3
BERENS FREIRE N.N. < 11.6
Eltern: Berens Freire António Tomás , Rocha Isaura Casal da

Quelle: Geni.com (Oktober 2017; N.N. Ribeiro Pereira; Kind [Tochter] von Dr. António Tomás Berens Freire und Isaura Casal da Rocha Berens Freire; Witwe von Dr. Alfredo Ferreira Ribeiro Pereira; Elternteil [Mutter] von Vitor Manuel F. R. Pereira, N.N. Pereira und [Olga Marina Berens Freire Ribeiro Pereira] Carvalho).

oo
RIBEIRO PEREIRA Alfredo Ferreira

Quelle: Geni.com (Oktober 2017; Dr. Alfredo Ferreira Ribeiro Pereira; Ehemann von N.N. Ribeiro Pereira; Vater von Vitor Manuel F. R. Pereira, N.N. Pereira und [Olga Marina Berens Freire Ribeiro Pereira] Carvalho).

1. Ribeiro Pereira Berens Olga Marina Freire . . > 13.1
2. Ribeiro Pereira Berens Ana Cristina > 13.2
3. Ribeiro Pereira Vitor Manuel * . .1953

Quelle: Geni.com (Oktober 2017; Vitor Manuel F. R. Pereira; geb. 1953; Sohn von Dr. Alfredo Ferreira Ribeiro Pereira und N.N. Ribeiro Pereira; Bruder von N.N. Pereira und Olga Marina Carvalho).

Generation 13


13.1
RIBEIRO PEREIRA BERENS Olga Marina Freire Fachärztin für Augenheilkunde < 12.3
Lebensorte: Lissabon Évora  
Eltern: Ribeiro Pereira Alfredo Ferreira , Berens Freire N.N.

Quellen: "Facebook (Juli 2017 <Arbeitet am Hospital Espírito Santo, Évora; Ausbildung: Externato Sao José Restelo, Lissabon, Faculdade de Medicina de Lisboa, geb. am 28. Mai 19??, Heiratsdaten: 3. März 2009 und 1. Juli 2017>)", "Portalcodgdh.min-saude.p (Juli 2017; hier Name: Olga Marina Berens Freire Ribeiro Pereira de Carvalho)" und "Geni.com (Oktober 2017; N.N. Carvalho [Olga Marina Berens Freire Ribeiro Pereira de Carvalho]; Kind von Dr. Alfredo Ferreira Ribeiro Pereira und N.N. Ribeiro Pereira; Ehepartner von Manuel Gonçalves Carvalho; Geschwister [Schwester] von Vitor Manuel F. R. Pereira und N.N. Pereira)".

1. o-o RIBEIRO PEREIRA BERENS Olga Sofia * um.2000

Quelle: Facebook (Oktober 2017; Geb. 23. Juni ...; Studiert Informatik).

oo 2 01.07.2017 Évora
CARVALHO GONçALVES Manuel Facharzt für Chirurgie, Klinikdirektor
* 13.07.1961 Lissabon Lebensorte: Lissabon Évora  
Eltern: Carvalho N.N. , Gonçalves Olga Vieira

Quellen: "Facebook (Juli 2017 <Arbeitet am Hospital do Espírito Santo de Évora, dort: Bariatric surgery, Chief physician, Gastric bypass, Surgery, Gastric Cancer, General Surgeon; Ausbildung: Liceu nacional de Évora, Faculdade de Medicina de Lisboa; Geburts- und Heiratsdatum>)", "Pt.linkedin (Juli 2017 <Surgeon at Hospital do Espírito Santo - Évora - E.P.E.; General Surgeon with broad experience in laparoscopic procedures; Specialties: General Surgery, Laparoscopic Surgery, Bariatric Surgery, Colo-Rectal Surgery; Clinical Director Hospital do Espírito Santo - Évora, novembro de 2005-o momento: 11 anos 9 meses, Surgeon Hospital do Espírito Santo, Janeiro de 1988-o momento: 29 anos 7 meses>)" und "Geni.com (Oktober 2017; Manuel Gonçalves Carvalho; Sohn von N.N. Carvalho und Olga Vieira Gonçalves Carvalho; Ehemann von [Olga Marina Berens] Carvalho; Bruder von N.N. Carvalho, N.N. Carvalho und N.N. Carvalho)".


13.2
RIBEIRO PEREIRA BERENS Ana Cristina Juristin < 12.3
Lebensorte:  Évora  
Eltern: Ribeiro Pereira Alfredo Ferreira , Berens Freire N.N.

Quelle: Facebook (Dezember 2018; Geb. 12. Juni 19..; Juristin; Heirat am 18. Februar 2017 mit José Serra aus Évora).

oo 18.02.2017
SERRA José
* 09.09.1970 Lebensort: Évora   

Quelle: Facebook (Dezember 2018; Geb. 9. September 1970; Heirat am 18. Februar 2017 mit Ana Cristina Berens).


Familie Berens,
Portugal

Stand : 31.12.2018
Erstellt mit PC-AHNEN 2019

Stand: Dezember 2018
Klaus Gottsleben
Copyright © gottsleben-genealogie.de/com