Familienforschung
Gottsleben - Gayes - Engelbarts - Voß

 
Home Nach oben Gottsleben/Deutschland Gottsleben/Eichsfeld Gottsleben/USA Gottsleben/Oesterreich Gottsleben/Frankreich Gayes/France


Auswanderung
von Gott(e)slebens/Gottlebens
nach Nordamerika

Inhalt
bullet Die großen Einwanderungshäfen New York und Baltimore
bullet Deutsche Auswanderer im Mittleren Westen von Nordamerika
bullet Auswanderer Gott(e)sleben ab 1782

Friedrich Gottsleben (1782)
Carl Gottleben (1793/95)
V.A. Gottleben (1832)
Herm. Gottesleben (1845)
Anton Hermann Gottsleben (1846)
Dath. Gotleben (1846)
H. Gotleben (1846)
Mathaeus (Mathias) Gottsleben (1848)
Johannes Gottsleben (1848)
Martha Elisabeth Gottsleben (1848)
Wilhelm (William) Gottsleben (1848)
Adolph Gottsleben (um 1850)
Friedrich/Frederick Gottsleben (1851)
Mathias Gottsleben (1851)

Andreas Gottsleben (1853)
Jacob Gottsleben (1854)
Adam Gottsleben (1854)
Peter August Gottsleben (1854)
Lorenz Gottsleben (1857)
Peter Gottesleben (1857)
Anna Barbara Gottsleben (nach 1864)
Jacob Gottsleben (nach 1864)
Erasmus Gottsleben (nach 1864)
Martin Gottsleben (1867)
Julius Gottsleben (1869)
Catharina Gottsleben (1869)
Maria Gottesleben (1874)
Herman Gottsleben (um 1875)
Mathias Gottesleben (vor 1877)
Hubert Gottesleben (1880)
Ottmar Gottsleben (1881)
Johannes B. Gottesleben (1881)

Raymund Andreas Gottsleben (1882)
N.N. Gottsleben (1882)
Anton Gottsleben (1882)
Franz (Frank) Gottesleben (1884)
Matthias (Matthew) E. Gottesleben (1885)

Julius Gottesleben (1888)
Franz Gottesleben (1888)
Rosa Gottesleben (1896)

Joseph Gottesleben (1901)
 
bullet Die Vereinigten Staaten um 1870
bullet Wo siedelten Gottslebens in den Vereinigten Staaten?


Die großen Einwanderungshäfen New York und Baltimore

Die beiden großen Einwanderungshäfen für deutsche Auswanderer waren New York und Baltimore.

New York

    New York richtetet 1855 zum Schutz der Gesundheit und des Wohlergehens von Passagieren mit Migrationshintergrund eine Empfangsstation für Einwanderer ein. Castle Garden, eine ehemalige Festung und spätere Konzerthalle am Fuße Manhattens, wurde für den Standort ausgewählt. Vom 1. August 1855 bis zum 18. April 1890 wurden Einwanderer, die im Bundesstaat New York ankamen, durch Castle Garden geschleust. Castle Garden war Amerikas erstes offizielles Untersuchungs- und Verarbeitungszentrum für Einwanderer und begrüßte ungefähr 8 Millionen Einwanderer - die meisten aus Deutschland, Irland, England, Schottland, Schweden, Italien, Russland und Dänemark. Um 1890 war das Lager von der gestiegenen Anzahl an Einwanderern überlastet und man beschloss die Einrichtung einer größeren Sammelstelle außerhalb des Stadtgebiets von New York. Die sich verschärfenden Immigrationsgesetze verlangten eine gründlichere Überprüfung und so bot sich Ellis Island an, da die Einwanderer von hier aus nicht ungesehen in das Stadtgebiet gelangen konnten. Bis zum 17. Dezember 1900 wurden die erforderlichen Gebäude auf Ellis Island fertig gestellt. Sie waren für eine Gesamtkapazität von ca. 500.000 Immigranten pro Jahr ausgelegt, zeitweise mussten aber jährlich fast doppelt so viele abgefertigt werden. Spitzen lagen bei 12.000 Menschen pro Tag, es gab allerdings auch Tage mit nur wenigen Einreisewilligen, insbesondere bei schlechter Wetterlage, wenn keine Schiffe anlandeten.

    Die Einwanderer nannten Ellis Island die »Träneninsel, isle of tears«, da sich hier nach einer zweiminütigen Befragung und einer medizinischen Untersuchung ihr weiteres Schicksal entschied. Die Einwanderer mussten gleich zu Beginn eine 50-stufige steile Treppe zum Registrierraum emporsteigen, wobei sie von Ärzten beobachtet wurden. Hatte jemand Probleme, deutete das auf ein Herzleiden hin und er wurde intensiver untersucht. Die Mediziner prüften auf Infektionskrankheiten, schauten sich Hände, Gesicht und Haare an; falls jemand verdächtig war, bekam er ein Kreidezeichen auf die rechte Schulter gemalt. Ein S stand für Senilität, ein Ct für die Augenkrankheit Trachom und ein X für eine psychische Erkrankung. Die anderen gingen durch eine Tür mit der Aufschrift »Push to New York« und waren aufgenommen.

    Der ganze Prozess der offiziellen Einwanderung konnte mehrere Tage dauern. Während dieser Zeit konnten die Einreisewilligen jederzeit aussortiert werden. Teilweise mussten die Passagiere noch tagelang auf ihren Schiffen bleiben, bevor sie überhaupt an Land gelassen wurden. Passagiere der ersten und zweiten Klasse, also Leute mit Geld oder Reputation, kamen jedoch nicht über Ellis Island an Land, sondern nach einer kurzen Visitation direkt nach Manhattan.

    An Land, d. h. auf der Insel wurden die Familien nachts getrennt, Männer und Frauen schliefen in verschiedenen Abteilungen. 3000 Menschen starben insgesamt auf Ellis Island, 350 Kinder wurden dort geboren. Angeblich sollen zehn Prozent aller Reisenden bereits während der Überfahrt gestorben sein, weil sie in unzureichenden hygienischen Verhältnissen zusammengepfercht worden waren. Ansteckende Krankheiten konnten sich besonders schnell verbreiten. Aufgrund dieser Todesfälle nannten die Einwohner New Yorks die Einwandererschiffe auch »Sargschiffe«.
 

Castle Garden

 

___________________________________________

Baltimore

    Nach New York war Baltimore der zweitgrößte Einwanderungshafen. Die Gründung der ersten kommerziellen Dampfeisenbahn des Landes, der Baltimore & Ohio Railroad, im Jahr 1828 ebnete den Weg nach Westen. Als westlichster wichtiger Hafen an der Ostküste war Baltimore ein beliebtes Reiseziel. Irische und deutsche Siedler waren die ersten, die Baltimore als Zielhafen nutzten. Die Einwanderungszahlen erhöhten sich drastisch nach der Hungersnot in Irland Mitte der 1840er Jahre und den deutschen politischen Aufständen von 1848. Einwanderer konnten nach 1850 nicht mehr direkt nach Fell's Point, Baltimores erstem Hafen, gebracht werden, sondern mussten am Locust Point neben Fort McHenry von Bord gehen. Zwischen 1790 und 1860 stieg die Bevölkerung von Baltimore durch die Einwanderer von 13.503 auf 212.418. Es sprach sich schnell herum, dass für diejenigen, die hart arbeiteten, Jobs bei der Eisenbahn und den Unternehmen in der Stadt zu haben waren.
 

Baltimore and Ohio Railroad

    Im Jahr 1867 ging die Eisenbahngesellschaft »Baltimore and Ohio Railroad« eine weitreichende Partnerschaft mit dem Norddeutschen Lloyd ein. Passagiere auf der Linie Bremerhaven – Baltimore konnten so noch in Europa Fahrscheine in den Mittleren Westen erwerben und an der Pier in Baltimore direkt vom Schiff in die Bahn umsteigen. Der Erste Weltkrieg beendete diese Partnerschaft.
 


 


 


 


Deutsche Auswanderer im Mittleren Westen von Nordamerika

Bis ins 19. Jahrhundert hinein war das räumliche und soziale Umfeld, in dem Familien in Deutschland lebten, meist nur auf wenige Kilometer begrenzt. Vor allem Bauern heirateten bevorzugt im selben oder im Nachbardorf. Während viele von ihnen oft über Jahrhunderte hinweg in ihrer Heimat stark verwurzelt waren, zwangen außerordentliche Veränderungen einige von unseren Vorfahren, ihren gewohnten Lebensraum zu verlassen. Glaubensgründe, kriegerische Auseinandersetzungen, ungünstige Erbregelungen oder Hungersnöte und Missernten infolge von verheerenden Wetterereignissen boten nicht allen Familienmitgliedern ein gutes Leben in ihrer Heimat. Die Aussicht auf eigenes Land, wirtschaftliches Auskommen und Religionsfreiheit lockten deswegen zahlreiche Deutsche nach Amerika. Sie brachten ihre Kultur und Sprache in die »neue Welt« und fanden jenseits des Atlantiks ein neues zu Hause.

    Und was erwartete die Auswanderer in der neuen Heimat? Nordamerika erklärte nach gut zwei Jahrhunderten der Besiedlung durch Europäer im Jahre 1776 seine Unabhängigkeit von der britischen Krone und kämpften für eine eigene Republik, die 1789 mit einer Verfassung und dem ersten Präsidenten George Washington Realität wurde. Die erste große Bewährungsprobe der noch recht jungen Republik war 1861 bis 1865 der Bürgerkrieg zwischen den Nord- und Südstaaten. Im Zentrum des Konfliktes stand der Streit um die Abschaffung der Sklaverei. Mehr als jedes andere Ereignis hat der Bürgerkrieg das »amerikanische Experiment« auf eine regelrechte Probe gestellt. Kein Krieg in der Geschichte der USA hat mehr amerikanische Leben gefordert als diese Auseinandersetzung, die Zahl der Toten wird auf über 600.000 Soldaten und mehrere Hunderttausend Zivilisten geschätzt

    Der Sieg der Unionskräfte im Bürgerkrieg hatte den Vereinigten Staaten ab 1865 die nationale Einheit gesichert. In der folgenden Periode erreichten sie durch die Teilnahme am Ersten Weltkrieg erst den Rang einer Großmacht und schließlich im Zweiten Weltkrieg den einer Weltmacht. Dieser Aufstieg war begleitet und wurde getragen durch eine gewaltige Bevölkerungsvermehrung von 35 auf 130 Millionen Bürgerinnen und Bürger, ein beeindruckendes wirtschaftliches Wachstum, die endgültige Erschließung des kontinentalen Siedlungsgebiets und ab der Wende zum 20. Jahrhundert den insgesamt bewusst gehegten Willen, eine weltpolitische Rolle zu spielen. Trotz gelegentlicher wirtschaftlicher Rezession und verbreiteter Not – besonders in den 1890er und 1930er Jahren – überwog bei den Amerikanern das Gefühl, dass der »American way of life« für sie richtig sei und der Welt als Vorbild dienen könne.
 


Die Vereinigten Staaten um 1870

Die Einwandererhäfen
r New York  r Philadelphia  r Baltimore  r New Orleans

Siedlung von Gott(e)slebens in
r New York  r Philadelphia  r St. Charles r Dakota
r Missouri  r Wisconsin  r Michigan  r Nebraska
 


Auswanderer Gott(e)sleben
ab 1782

Bisher konnten wir mehrere im 18. und 19. Jahrhundert von Deutschland nach Nordamerika ausgewanderte Gott(e)sleben/Gottleben aufspüren:
 

1775–
1800

Die Französische Revolution und die Aufklärung

Die Französische Revolution und die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte 1789 bekräftigten auf dem europäischen Kontinent die Prinzipien der religiösen Toleranz. Die Freiheit des Einzelnen und die Gleichheit aller waren die Forderungen, die auch in Deutschland Anklang fanden. Das Heilige Römische Reich deutscher Nationen bestand zu jener Zeit aus staatlich zersplitterten Territorien, die zwar durch ihre gemeinsame Sprache, Literatur und Kultur, nicht aber politisch geeint war. Die Revolutionskriege, die französische Besetzung der linksrheinischen Gebiete sowie die verheerende Winter-Eisflut von 1783/84, die vor allem in Süddeutschland zu Versorgungsengpässen führte, veranlasste zahlreiche Familien, in Amerika ihr Glück zu suchen. Dort siedelten sie sich neben New York und Pennsylvania zunehmend auch in Maryland, New Jersey, Virginia und Connecticut an.

1782
Friedrich Gottsleben, nach New York.
Quelle: Smith, Clifford Neal: Muster rolls and prisoner-of-war lists in American archival collections pertaining to the German mercenary troops who served with the British forces during the American revolution.
DeKalb, Ill.: Westland Publ., 1974-76, S. 147.

1793/
1795

Carl Gottleben, nach Philadelphia. 1793 und 1795.
Quellen: Names of foreigners who took the oath of allegiance to the province and state of Pennsylvania, 1727-1775, with the foreign arrivals, 1786-1808. William Henry Egle (ed.). Repr. Baltimore: Genealogical Publ. Co., 1967. -
Strassburger, Ralph Beaver: Pennsylvania German pioneers. A publication of the original lists of arrivals in the port of Philadelphia from 1727 to 1808. Pennsylvania: Pennsylvania German Society, 1934, Vol. 3, S. 79.

1825–
1850

 


Die Märzrevolution und das deutsche Dreieck

Der Wunsch nach Freiheit, Demokratie und einem geeinten deutschen Nationalstaat kam unter anderem auf dem Hambacher Fest 1832 zum Ausdruck, auf dem erstmals die heutige Nationalflagge gehisst wurde. Eine bürgerlich-liberale Revolutionswelle folgte, die Ende Februar 1848 in Baden begann und sich rasch ausbreitete. Schwarz-Rot-Gold wurde zur Farbe der Revolution erklärt. In Frankfurt fand die erste frei gewählte Nationalversammlung Deutschlands statt, um die Grundlagen für einen freien Nationalstaat zu schaffen und die »Grundrechte des deutschen Volkes« wurden verabschiedet. Nach der Niederschlagung dieser sogenannten Märzrevolution wanderten zahlreiche Teilnehmer und Befürworter vor allem aus Baden als »Forty-Eighters« nach Amerika aus. Viele von ihnen fanden in den Städten des »deutschen Dreiecks« im Mittleren Westen zwischen Ohio, Missouri und Wisconsin, auch »German Belt« genannt, Zuflucht und führten dort ihr politisch-demokratisches Engagement fort.

1832

 

 

 

 


V.A. Gottleben (* um 1808), geboren in Deutschland, Geometer, 24 Jahre alt, männlich. Ankunft in New York am 7. Juli 1832 mit Schiff »Maria Elizabeth« aus Hamburg. Letzter Aufenthalt in Sachsen (Germany/Saxony). Ziel in den USA: Pennsylvania.
Quelle:
New York, Passagier- und Besatzungslisten, einschließlich Castle Garden und Ellis Island, 1820-1957 <V.A. Gottleber [Gottleben]; geb. um 1805, 27 Jahre alt; Abreisehafen: Hamburg; Ankunftshafen: New York; Name des Schiffs: Maria Elizabeth; Aufnahmedatum: 7. Juli 1832>
 



V.A. Gottleben
New York, Passagier- und
Besatzungslisten

1845
Herm. Gottesleben, nach Texas.
Quelle: Geue, Chester W. and Ethel Hander Geue: A new land beckoned. German immigrants to Texas, 1844-1847.
Waco, Tex.: Texian Pr., 1972.

1846

 

 

 

 

 


Anton Hermann Gottsleben (* 1817), aus Moritzberg, nach Amerika. In Baltimore eingereist am 14. April 1846. Captain Passengers No. 174, Ship Copernicus. Bremen 2. Juni 1846 nach Baltimore (District of Baltimore, Port of Baltimore).
Quellen: Immigrant Ships Transcribers Guild (= ISTG; Vol. 4, Ship Copernicus). »Captain passengers was written for what seems to be cabin passengers«. - Maryland, Baltimore Passenger Lists, 1820-1948 .
- Illinois, Northern District Naturalization Index, 1840-1950. - United States Census, 1860, 1870, 1880 <Wohnort: West Bend, Washington, Wisconsin; Haushalt: Hermann Gottesleben [Gottsleben], Beruf: Cigar Manufat/Zigarrenfabrikant, 63 Jahre, geb. in Germany; Ehefrau: Paulnia Gottesleben [Paulina Gottsleben], 50 Jahre, geb. in Czechoslovakia; Töchter: Minnie Gottesleben [Gottsleben], 28 Jahre, geb. in Wisconsin; Anna Gottesleben [Gottsleben], 8 Jahre, geb. in Wisconsin u. Theresa Gottesleben [Gottsleben], 20 Jahre, geb. in Wisconsin; Sohn: Frank Gottesleben [Gottsleben], 19 Jahre, geb. in Wisconsin>. - United States Census, 1900.
 



Hermann Gottsleben

Maryland, Baltimore Passenger Lists


Dath. Gotleben
(* um 1782), geboren in Deutschland, 64 Jahre alt, weiblich. Ankunft in New York am 16. September 1846 mit Schiff »Atlas« aus Liverpool.
Quelle: Schiffslisten.

H. Gotleben (* um 1820), geboren in Deutschland, Farmer/Bäuerin, 26 Jahre alt, weiblich. Ankunft in New York am 16. September 1846 mit Schiff »Atlas« aus Liverpool.
Quelle: Schiffslisten.

1848

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Mathaeus (Mathias) Gottsleben (* um 1805) aus Motzenrode. Mathaeus Gottsleben reiste am 5. Oktober 1848 als 43-Jähriger zum ersten Mal in Nordamerika über Baltimore ein. Begleitet wurde er von seinen Kindern Johannes, Martha Elisabeth und Wilhelm. Er musste danach zurück nach Deutschland gegangen sein, um eventuell weitere Familienangehörige nachzuholen. Er kam, nun als amerikanischer Staatsbürger, am 2. Juni 1851 aus Bremen mit dem Schiff »Hermine« über New York wieder zurück in die USA.
Quellen: Hessische Auswanderer <Mathaeus Gottsleben aus Motzenrode; geb. 1806, Vermögen: 600, Beruf: Ackermann, Auszüger, Colon, Gutsbesitzer, Landbauer, Landwirt, Ökonom, Güterbestätiger; Ausreiseziel: Nordamerika; Auswanderung mit Familie; Ausreisedatum: März 1848; Sohn Wilhelm, geb. 1835 und Tochter Martha Elisabeth, geb. 1841>. - United States Index to Passenger Arrivals, Atlantic and Gulf Ports, 1820-1874 United States Index to Passenger Arrivals, Atlantic and Gulf Ports, 1820-1874 <Math[aeu]s Gottsleben; geb. um 1805 in Matzenroda [Motzenrode], German, 43 Jahre alt; Einreise am 5. Oktober 1848 in Baltimore; Begleitet von/Accompanied by Johanns [Gottsleben], Martha Elisab [Gottsleben], Wilhelm [Gottsleben]>. - United States Germans to America Index, 1850-1897 <Math. Gottsleben; geb. um 1805, 46 Jahre alt, Farmer, Citizen of USA; Letzter Wohnort: Pennsylvania; Zielort: Pennsylvania; Einreise am 2. Juni 1851 in New York; Abfahrt in Bremen mit dem Schiff 'Hermine'>. - United States Census, 1880 <Mathias Gottslaben [Gottsleben]; geb. um 1804 in Germany, 76 Jahre alt; Wohnort: Bullskin, Fayette, Pennsylvania; Ehefrau: Margaret Gottslaben [Gottsleben], 72 Jahre alt, geb. um 1808 in Germany>).

Johannes Gottsleben (* um 1827) aus Motzenrode. Am 5. Oktober 1848 Einreise als 21-Jähriger in Baltimore. Begleitet von seinem Vater Mathaeus Gottsleben und seinen Geschwistern Martha Elisabeth und Wilhelm.
Quelle:
United States Index to Passenger Arrivals, Atlantic and Gulf Ports, 1820-1874 <Johann[e]s Gottsleben; geb. um 1827 in Matzenroda [Motzenrode], German, 21 Jahre alt; Einreise am 5. Oktober 1848 in Baltimore; Begleitet von/Accompanied by Maths [Gottsleben], Martha Elisab [Gottsleben], Wilhelm [Gottsleben]>.

Martha Elisabeth Gottsleben (* um 1831) aus Motzenrode. Am 5. Oktober 1848 Einreise als 17-Jährige in Baltimore. Begleitet von ihrem Vater Mathaeus Gottsleben und ihren Brüdern Johannes und Wilhelm.
Quellen:
Hessische Auswanderer <Martha Elisabeth Gottsleben, geb. 1841 [?], Auswanderung mit ihrem Vater Mathaeus und Bruder Wilhelm>. - United States Index to Passenger Arrivals, Atlantic and Gulf Ports, 1820-1874 <Martha Elisab[eth] Gottsleben; geb. um 1831 in Matzenroda [Motzenrode], German, 17 Jahre alt; Einreise am 5. Oktober 1848 in Baltimore; Begleitet von/Accompanied by Maths [Gottsleben], Johanns [Gottsleben], Wilhelm [Gottsleben]>. - United States Census, 1850 <Martha Gotsleben [Gottsleben], 20 Jahre alt, im Haushalt von John W Frick; Wohnort: East Huntingdon, Westmoreland, Pennsylvania>.

Wilhelm (William) Gottsleben (* um 1834) aus Motzenrode. Am 5. Oktober 1848 Einreise als 14-Jähriger in Baltimore. Begleitet von seinem Vater Mathaeus Gottsleben und seinen Geschwistern Martha Elisabeth und Johannes.
Quellen:
Hessische Auswanderer <Wilhelm Gottsleben, geb. 1835, Auswanderung mit seinem Vater Mathaeus und Schwester Martha Elisabeth>. - United States Index to Passenger Arrivals, Atlantic and Gulf Ports, 1820-1874 <Wilhelm Gottsleben; geb. um 1834 in Matzenroda [Motzenrode], German, 14 Jahre alt; Einreise am 5. Oktober 1848 in Baltimore; Begleitet von/Accompanied by Maths [Gottsleben], Johanns [Gottsleben], Martha Elisab [Gottsleben]>. - United States Census, 1850 <William Gottsleben als 15-Jähriger im Haushalt von Michel Branning, Wohnort: Connellsville, Fayette, Pennsylvania>.
 

United States Index to Passenger Arrivals,
Atlantic and Gulf Ports, 1820-1874,
5. Oktober 1848, Baltimore, Maryland



Math[
aeu]s Gottsleben



Johann[e]s Gottsleben

___________________________



Martha Elisab[eth]
 Gottsleben



Wilhelm Gottsleben

1850–
1875


Die Industrialisierung und der deutsch-französische Krieg

Die Industrialisierung der bis dahin landwirtschaftlich geprägten deutschen Staaten sowie die sinkende Sterblichkeitsrate lösten ein massives Bevölkerungswachstum aus. Besonders in den Realerbteilungsgebieten Südwestdeutschlands, in denen der Landbesitz zu gleichen Teilen unter den Erben aufgeteilt und somit die Anwesen zersplittert wurden, führte zu einer steigenden Verschuldung der Zwergstellenbesitzer. In den Gebieten mit Anerbenrecht ging der Besitz nur an einen Erben. Das stärkte einerseits den Hofbesitzer, andererseits waren die abgefundenen anderen Erben auf eine Nebentätigkeit angewiesen. Viele der Kleinbauern waren gezwungen, Arbeit in den Städten zu suchen. Während der deutsch-französische Krieg 1870/71 schließlich zur deutschen Einheit und zur Bildung eines deutschen Nationalstaates führte, versprachen die von Reedereien geschalteten Werbungen für regelmäßig verkehrende Dampfschiffe über den Atlantik, die boomende Wirtschaft in den USA sowie die 1862 im »Homestead Act« geregelte Aussicht auf kostenlosen Landerwerb Hoffnung auf besseres Auskommen. Die deutsch-amerikanische Migration entwickelte sich zu einer Massenbewegung. Zur Zeit des Amerikanischen Bürgerkrieges 1861-1865 lebten bereits mehr als 1,3 Millionen Deutsche in den USA, von denen sich zahlreiche Personen als Unternehmer, Banker oder Politiker ihren Namen machten.

um
1850

 

 

 

 

 

 


Adolph Gottsleben (* um 1825), Musiker. Wir finden Adolph Gottsleben 1846 im Kölner Adressbuch unter dem Namen Gottesleben, danach ab 1861 mit dem Namen Gottsleben als Militärmusiker im Bürgerkrieg auf Seiten der Konföderation vereinigter Südstaaten. Nach Ende des Bürgerkriegs legte er am 13. Januar 1866 einen Eid auf die Verfassung und den Präsidenten der Vereinigten Staaten ab und beantragte am gleichen Tag in Indianapolis einen Reisepass. Unbekannt ist, wann Adolph Gottsleben in die Vereinigten Sataaten einwanderte.
Quellen: Kölner Adreß-Buch 1846, S. 208 <Musiker; Gottesleben, Adolph; Streitzeuggasse 62/64 in Köln>. - Louisiana, Civil War Service Records of Confederate Soldiers, 1861-1865 <Ereignis: Military Service 1861; Militärischen Einheit: Twentieth Infantry, E-Ha>. - United States Civil War Soldiers Index, 1861-1865 <Military Service; Erster Militärrang: Musician; Letzter Militärrang: Musician; Seite des Krieges: Confederate; Militärische Einheit: 13th/20th Regiment, Louisiana Infantry; Kompanie: Band>. - United States Passport Applications, 1795-1925 <Adolph C L Gottsleben; Beantragung eines Reisepasses in Indianapolis am 13. Januar 1866>. - Records of Louisiana Confederate Soldiers and Louisiana Confederate Commands <Adolphus Gottsleben, Musician Band. 18th and 20th La Inf. Also on Rolls of Co. F. Band 20th La Inf. En Dec. 21, 1861, Camp Lewis. Rolls from Jan. to May, 1862. Present. Transfd. to Regtl. Band, Jan 25, 1862. Rolls from May 1862 to April 1863. Present. Rolls from July to Oct. 1863. Deserted at the evacuation of Jackson, July 16, 1863. On Federal Rolls of Prisoners of War. Captured at Jackson, Miss. July 17, 1863. Sent to Camp Morton, Ind. Took Oath and enlisted in the U.S. Service, Sept. 7, 1863, En. 32nd Ind. Vols, Sept. 23, 1863>.
 



Adolph Gottsleben
Eid auf die Vereinigten
Staaten, 1866



Adolph Gottsleben
Antrag eines Reisepasses,
Januar 1866

1851

 

 

 

 

 

 

 

 


Mathias Gottsleben (* um 1805) aus Motzenrode. Mathias Gottsleben reiste am 5. Oktober 1848 als 43-Jähriger zum ersten Mal in Nordamerika über Baltimore ein. Er musste danach zurück nach Deutschland gegangen sein, um eventuell weitere Familienangehörige nachzuholen. Er kam, nun als amerikanischer Staatsbürger, am 2. Juni 1851 aus Bremen mit dem Schiff »Hermine« über New York wieder zurück in die USA.
Quellen:
United States Index to Passenger Arrivals, Atlantic and Gulf Ports, 1820-1874 <Math[ia]s Gottsleben; geb. um 1805 in Matzenroda [? Motzenrode], German, 43 Jahre alt; Einreise am 5. Oktober 1848 in Baltimore; Begleitet von/Accompanied by Johanns [Gottsleben], Martha Elisab [Gottsleben], Wilhelm [Gottsleben]>. - United States Germans to America Index, 1850-1897 <Math. Gottsleben; geb. um 1805, 46 Jahre alt, Farmer, Citizen of USA; Letzter Wohnort: Pennsylvania; Zielort: Pennsylvania; Einreise am 2. Juni 1851 in New York; Abfahrt in Bremen mit dem Schiff »Hermine«>. - United States Census, 1880 <Mathias Gottslaben [Gottsleben]; geb. um 1804 in Germany, 76 Jahre alt; Wohnort: Bullskin, Fayette, Pennsylvania; Ehefrau: Margaret Gottslaben [Gottsleben], 72 Jahre alt, geb. um 1808 in Germany>.
 



Mathias Gottsleben

 New York, Passagier- und
Besatzungslisten


Friedrich/Frederick (Fred C.) Gottsleben (* um 1825), aus Winsen an der Luhe, Königreich Hannover. 1851 eingewandert.
Quellen: Archive in Niedersachsen und Bremen, NLA Hannover, SF Auswanderer, Spezialinventar Auswanderer, NLA HA Hann. 74 Winsen/L. Nr. 225 <Friedrich Gottsleben aus Winsen/L, Schlachtergeselle; Auswanderung nach Nordamerika; Datum der Auswanderung/Passerteilung: 1851>. -
Staatsarchiv Hamburg; Hamburger Passagierlisten <J P Fr[iedrich] Gottsleben, geb. Winsen, Hannover; Beruf: Schlachter; Abreise mit dem Schiff »Matanzas« aus Hamburg am 1. September 1851 nach New York; Kapitän: Stearns>. - New York, Passenger Lists, 1820-1891 <J.P.F[riedrich], 27 Jahre. In New York 1851 eingereist mit Schiff »Bark Mantanzas«>. - Hans Mahrenholtz: Norddeutsche in aller Welt. Auswanderungen aus dem Lüneburgischen 1851 <Friedrich Gottesleben, nach Amerika>. In: Norddeutsche Familienkunde 7 (1951), S. 23-25. - New York, State Census, 1855 <Frederick Gottsleben als Arbeitsmann (workman) im Haushalt von Henry Bouck, E.D. 3, Ward 5, New York City, New York>. - United States Census, 1860 <Frederick Gottsblein [Gottsleben]; Wohnort: 1st Dist 12th Ward City Brooklyn, Kings, New York; Haushalt: Frederick Gottsblein [Gottsleben], 34 Jahre, geb. um 1826 in Hanover; Amelia Gottsblein [Gottsleben], 26 Jahre, geb. um 1834 in Prussia>. - New Jersey Deaths and Burials, 1720-1988 <Tod der Tochter Matilda; Name des Vaters: Fredk.; Name der Mutter: Frederika>. - United States Census, 1870 <Fred C. Gottsliben [Gottsleben]; Wohnort: New Jersey; Haushalt: Fred C. Gottsliben [Gottsleben], 45 Jahre; geb. um 1824/25 in Germany/Hanover; Frederika Gottsliben [Gottsleben], 30 Jahre, geb. um 1840 in Germany/Prussia; Caroline Gottsliben [Gottsleben], 8 Jahre, geb. um 1862 in New York; Herman Gottsliben [Gottsleben], 6 Jahre, geb. um 1864 in New York; Frederick Gottsliben [Gottsleben], 5 Jahre; geb. um 1865 in New York; Henry Gottsliben [Gottsleben], 3 Jahre, geb. um 1867 in New York>. - Findagrave.com <* um 1825, 13.10.1901; Green-Wood Cemetery, Brooklyn, Kings County, New York>.
 

Staatsarchiv Hamburg
Hamburger Passagierlisten



 J P Fr Gottsleben,
geb. Winsen, Hannover
Abreise  aus Hamburg
am 1. September 1851



J.P.F. Gottsleben

New York, Passenger Lists

1853

 

 


Andreas Gottsleben (* um 1840), 13 Jahre alt, Farmer. In New Orleans, Louisiana, eingereist am 27. Dezember 1853 mit Schiff »Helene« aus Bremen.
Quellen: United States Germans to America Index, 1850-1897. - Louisiana, New Orleans Passenger Lists, 1820-1945.
 



Andreas Gottsleben
Louisiana, New Orleans
Passenger Lists

1854

 

 

 

 

 

 


Jacob Gottsleben (* 1825), 28 Jahre alt, aus Mainz (Großherzogtum Hessen), Farmer. In New York eingereist am 9. Februar 1854 mit Schiff »Harmonia« aus Le Havre.
Quellen: Schiffslisten. - United States Germans to America Index, 1850-1897. - New York, Births and Christenings, 1640-1962 <Geburt des Sohnes Charles>. - United States Census, 1870 <Jno Gotsleben [Jacob Gottsleben]; Wohnort: New York; 44 Jahre; geb. um 1825/26 in Germany>. - United States Census, 1900 <Wohnort: Borough of Manhattan, Election District 19 New York City Ward 5, New York County, New York, Haushaltsvorstand: Jacob Gottsleben, * um 1825 in New York [?], 75 Jahre; Ehefrau: M. Gottsleben, * um 1841 in New York [?], 59 Jahre; Sohn: Louis Gottsleben, * um 1873 in New York, 27 Jahre>. - Findagrave.com (* um 1826, 28.2.1907; Green-Wood Cemetery, Brooklyn, Kings County, New York).

Adam Gottsleben (* 1836), 18 Jahre alt, aus Motzenrode, nach Canada, dann Union County, Pennsylvania, später Saint Clair County, Michigan.
Quelle:
Biographical memoirs of Saint Clair County, Michigan. Logansport, Ind.: Bowen, 1903, S. 563-564.

Peter August Gottsleben (* 1828), 26 Jahre alt, Schuhmacher aus
Volkmarsen (Hessen-Kassel). In Baltimore am 31. Oktober 1854 über Bremen mit dem Schiff »Elsfleth« eingereist. 1860 wohnten er und seine Frau Elizabeth in der Baltimore Ward 19 und 1870 in der Baltimore Ward 7, Baltimore, Maryland.
Quellen:
Maryland, Baltimore Passenger Lists Index, 1820-1897 <31.10.1854 Einwanderung, Name: Peter Gottslebon, Alter: 26 Jahre, Beruf: Shoemaker, Letzter Wohnort: Volkmarsen>. - United States Census 1860, 1870, 1880. - Maryland, Naturalization Indexes, 1797-1951 <hier: Peter H. Gottsleben; Maryland, United States; Birthplace: Hesse-Cassel>). - Woods' Baltimore city directory, 1860 <Gottsleben Peter, shoemaker, 433 Lexington (Baltimore)>.  - Woods' Baltimore city directory 1867/68 und 1871 <Gottsleben Peter, shoemaker, 241 e Chase (Baltimore)>. - Woods' Baltimore city directory 1872/1876/1878/1881/1882 <Gottsleben, Peter, shoemkr, 233 e Chase (Baltimore)>. - Mundia.com.
 

Most Holy Redeemer Cemetery Baltimore
Peter A. und Elizabeth M. Gottsleben

1857

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Lorenz Gott(e)sleben (* 1836), 21 Jahre alt, Schneidergeselle aus Helmsdorf, nach St. Charles (bei St. Louis, Mo. ). In New York eingereist am 3. Oktober 1857 mit dem Schiff »Barke Amalie« aus Bremen. Ziel: Illinois. Lorenz Gottsleben heiratete am 27. Januar 1862 in St. Charles Philomena (Mary) Roeper <Missouri, Marriages, 1750-1920: Lawrence Gottsloben [Gottsleben] oo 27. Januar 1862 Philomena [Mary] Roeper>. In St. Genevieve, Missouri finden wir 1880 bei der Volkszählung Laurence Gottsleben, geboren in Sachsen. Beruf »School teacher«, Alter 42, verheiratet mit Mary, geb. Dezember 1838 in Missouri. Marys Eltern stammen aus Westfalen. Im »County History Jefferson Center (Jefferson College Library), Hillsboro, Missouri« wird in den Akten des Nachlassgerichts (»Probate«) unter Nr. 3719 »Gottsleben, Lawerence (Lorenz)« aufgeführt. Die Nachlassgericht-Akten beginnen in den 1820er Jahren. Lorenz lebte 1876/77 mit seiner Frau Mary in Stillwater <Gottsleben, Lorenz, school teacher, res s s 6th, w Cherry ... (Stillwater)> und um 1890 in St. Charles bei St. Louis, Missouri. Die Ehe mit Mary, die noch 1920 in St. Charles lebte <United States Federal Census 1920>, blieb wohl kinderlos.
Quellen: Goldmann, Liborius: Obereichsfeldische Auswanderung nach Amerika in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. In: Unser Eichsfeld 23 (1928), S. 257-262. -
Schiffslisten. - United States Germans to America Index, 1850-1897 <Lorenz Gottesleben; Immigration; Einreise am 03. Oktober 1857 in New York; 20 Jahre; geb. um 1837 in Deutschland/Saxony; Beruf: Farmer; Schiffsname: Amalie; Zielort: Illinois; Staying in the USA [Transit]; Steerage [Zwischendeckpassagier]>. - Pryor & Co.'s Stillwater city directory, 1876-. - United States Census 1860 <Laurence Gottesleben im Haushalt von John Murphy; Wohnort: 3rd Ward St Louis City, St. Louis, Missouri; 23 Jahre, geb. um 1837 in Preußen>. - Missouri, Marriages, 1750-1920 <Ehemann: Lawrence Gottsloben [Gottsleben]; Ehefrau: Philomena [Mary] Roeper; oo 27 Jan 1862 in St. Charles, Missouri>. - United States Census, 1880 und 1900 <Lawrence Gottesleber [Gottesleben]; Wohnort: Joachim Township Festus city, Jefferson, MI, Ehefrau: Mary Gottesleber [Gottesleben]) aus Westflen>. - Findagrave.com (* 25.12.1836, † 15.8.1913; Assumption cemetery, O'Fallon, St. Charles county, Missouri).

P
eter Gottesleben 
(* 1834), geboren in Walsdorf, Juwelier, Fabrikant, Geschäftsmann. Peter Gottesleben ist 1857 in die Vereinigten Staaten eingewandert. Er war Juwelier/Goldschmied und siedelte in der Ortschaft Denver, die 1861 im Colorado-Territorium als Stadt anerkannt wurde. Im Jahre 1858 wurde am South Platte River/Cherry Creek Gold gefunden und Goldsucher drängten in die Region. 1863 wurde die Stadt durch einen verheerenden Brand zerstört und anschließend in solider Steinbauweise wieder aufgebaut. 1867 wurde Denver die Hauptstadt des Territoriums. 1870 kamen verschiedene Eisenbahnlinien nach Denver; so die Denver Pacific und die Kansas Pacific and Colorado Central Railroads, was einen enormen wirtschaftlichen Aufschwung bewirkte. Weiter aufwärts ging es 1880, als in den Rocky Mountains Silber entdeckt wurde. Immer mehr Geschäftsleute siedelten sich an und Denver entwickelte sich zur "Queen City of the Plains". 1890 war die Einwohnerzahl Denvers bereits auf über 100.000 angestiegen. Peter Gottesleben hatte in der Pionierzeit den Aufbau Denvers tatkräftig mitgestaltet und wurde einer der erfolgreichsten Geschäftsleute im alten Denver. Die wohlhabende Familie war sehr musikalisch. Peter Gottesleben spielte Geige, die Kinder Cello und Geige. Tochter Wanda war eine geschätzte Sopranistin. Die von der Familie veranstalteten Konzerte waren Höhepunkte in der kulturellen "Wildnis" Denvers. 1889 ließ sich Peter Gottesleben durch den renommierten Architekten Robert S. Roeschlaub eine herrschaftliche Villa bauen, die zu den schönsten Häusern Denvers zählte. Die Villa wurde von der Familie Gottesleben bis in die 1940er Jahre bewohnt.
»Peter Gottesleben came to the United States from his native Germany at the behest of his brother, who had followed the lure of gold in the 1850s. Gottesleben was one of the city's most successful early merchants, dealing in jewelry and other businesses in the downtown area. He and his family operated Gottesleben & Sons, located at 1104 Sixteenth Street, at the turn of the century. The Peter Gottesleben residence, once located at 1901 Sherman Street, was one of Denver's finest mansions when it was built in 1889. The solid construction and masterful stone carvings gave it an imposing air. Peter Gottesleben died in 1919, and his descendants remained in the house for the next thirty years.« - Quelle: James Bretz: Mansions of Denver. The vintage years 1870-1938. Boulder: Pruett Publ., 2005, S. 15.
Weitere Quellen: United States Census, 1870 <Wohnort: Colorado; Haushalt: Peter Gottesleben, 34 Jahren, geb. in Prussia; Elizabeth Gottesleben, 32 Jahre; geb in Prussia; Hubert Gottesleben, 9 Jahre, geb. in Illinois; Richard Gottesleben, 6 Jahre, geb. in Illinois; Hilda Gottesleben, 3 Jahre, geb. in Colorado; Edith Hense, 7 Jahre, geb. in Colorado>. - United States Census, 1880 <Wohnort: Denver, Arapahoe, Colorado; Haushaltsvorstand: Peter Gottesleben, Beruf: Jeweller, 45 Jahre, geb. in Germany; Ehefrau: Elizabeth Gottesleben, 42 Jahre, geb. in Germany; Söhne: Hubert Gottesleben, 20 Jahre, geb. in Illinois u. Richard Gottesleben, 16 Jahre, geb. in Illinois; Töchter: Hilda Gottesleben, 13 Jahre, geb. in Colorado; Wanda Gottesleben, 3 Jahre, geb. in Colorado u. Thekla Gottesleben, 8 Jahre, geb. in Colorado; Nichte/Niece: Christina Sleke [Schlachs], 20 Jahre, geb. in Germany>. - United States Census, 1910 <Wohnort: Denver Ward 9, Denver, Colorado; Haushaltsvorstand: Witwer Peter Gottesleben, 75 Jahren, geb. in Deutschland; Söhne: Hubert F. Gotteslebin, 49 Jahre, geb. in Illinois u. Richard M. Gotteslebin, 46 Jahre, geb. in Illinois; Töchter: Hilda A. Gotteslebin, 43 Jahre, geb. in Colorado u. Wanda E. Gotteslebin, 33 Jahre, geb. in Colorado>. - Digital.denverlibrary.org (Colorado State Census 1885; Central City, Business district on Larimer street, Denver, Colorado 1860/70 <Jewelry manufactory J.H.Hense & P. Gottesleben>; Studio portrait of Peter Gottesleben, a jeweler and watch dealer in Denver, Colorado <He was a member of the Arapahoe County Board of Education (School Board Destrict Number 1) from 1874 to 1883. Photo between 1874 and 1883>; William P. Horan burial index 1900-1956; Denver Public Library 1919 obituary index <† 22.12.1919; bestattet 23.12.1919>; Foto <Peter Gottesleben residence, designed by Robert S. Roeschlaub, on the corner of 19th and Sherman in Denver, Colorado in the North Capitol Hill neighborhood>). -
Books.google.de (Mark A. Barnhous: Denver's Sixteenth Street. Charleston, S.C.: Arcadia Pub., 2010, S. 19 <The granite Union Block of 1882 at Sixteenth and Arapahoe Streets was really four buildings in one, giving each tenant its own architectural identity. Built by jeweler Peter Gottesleben, it housed his shop, the Union Bank, an office and residential portion, and the Denver Republican newspaper in the section closest to the alley, complete with basement printing presses> und Paul Porchea: The Musical History of Colorado. Denver: Charles Westley, 1889, S. 101 <... a small orchestra was in attendance made up partly of amateurs and, professionals, among the former Mr. Peter Gottesleben, an excellent artist, his two sons violinists and Mr. Fritz Thies leading violin should not be forgotten ...>). - Findagrave.com (* 1834, † 1919; Fairmount Cemetery, Denver, Denver County, Colorado).
 



Peter Gottesleben
Denver, 1874/1883



Wanda Elizabeth
Gottesleben

Denver, um 1895



Residence of
Peter Gottesleben

Denver, North Capitol Hill
neighborhood

_____________________________________________



Jewelry manufactory
J.H. Hense & Peter Gottesleben

Denver, 1860/1870



Jewelry manufactory
J.H. Hense & Peter Gottesleben

Denver, 1860/1870



Central city of
Denver,
Colorado
1860/1870

nach
1864

 

 

 


Anna Barbara Gottsleben, geb. Gimbel (* 1806) aus Motzenrode/Eichsfeld. Anna Babara Gottsleben came to the United States in her latter days and located in Pennsylvania, but afterwards removed to Canada, where she died in 1879, also in the faith of the German Reformed church.
Quelle: Biographical memoirs of Saint Clair County, Michigan.
Logansport, Ind.: Bowen, 1903, S. 563-564.

Jacob Gottsleben (* 1841) aus Motzenrode. Jacob lives 1903 in Canada and is married to Elizabeth Gimbel, who has borne him five children.
Quellen: Biographical memoirs of Saint Clair County, Michigan. Logansport, Ind.: Bowen, 1903, S. 563-564. - Waterloo region generations. A record of the people of Waterloo region, Ontario.


Erasmus Gottsleben
(* um 1825), geboren in Deutschland/Sachsen-Altenburg.
Quelle: United States Census, 1870 <Erasmus Gottbehean [Gottsleben]; Wohnort: New York; Haushalt: Erasmus Gottbehean [Gottsleben], 44 Jahre, geb. um 1825-1826 in Germany/Saxe Altenburg; Elizebeth Gottbehean [Gottsleben], 37 Jahre, geb. um 1833 in Germany/Prussia; Rosa Gottbehean [Gottsleben], 4 Jahre, geb. um 1866 in New York>.

1867

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Martin Gottsleben (* 1836), 30 Jahre alt, geb. in Volkmarsen, Arbeiter. In Baltimore eingereist am 14. Juni 1867 mit dem Schiff »Germania« aus Bremen. Ziel: Baltimore. Heirat mit Jacobina Franssen, Tochter von Jan Joseph (John) Franssen and Anna Tepen.
Quellen: Genealogie der Familie Franssen (Mundia.com). - United States Germans to America Index, 1850-1897. - Schiffslisten. - Illinois, Northern District Naturalization Index, 1840-1950. - United States Census, 1900 (Wohnort: Gage Valley & St. Libory Precincts, Howard, Nebraska). - United States Census, 1910 (Wohnort: St. Libory, Howard, Nebraska). - United States Census,1920 (Martin Gottsleben im Haushalt seines Schwiegersohnes Kearney S. Fisher; Los Angeles Assembly District 73, Los Angeles, California). - Findagrave.com (* Nov. 1836, † 11.12.1922; Calvary Cemetery, Los Angeles, Los Angeles County, California).
 



Martin und Jacobina
Gottsleben

Los Angeles, um 1917



Gottsleben
Martin 1836-1922
Jacobine 1836-1924
R.I.P.

_____________________________________



Martin Gottsleben
Schiffsliste 1867


Martin Gottsleben
Naturalization 1876


Martin Gottsleben
US Census 1900

1869

 

 

 

 

 

 

 


Julius Gottsleben (* 1852). Geboren in Volkmarsen (Hessen-Kassel), ist Julius als 17-Jähriger in Begleitung seiner Halbschwester Catharina Gottsleben von Bremen aus mit dem Schiff »Berlin« am 23. Oktober 1869 über den Hafen von Baltimore in die USA eingereist. 1870 wohnte er bei seinem bereits am 31. Oktober 1854 in die Vereinigten Staaten eingewanderten Halbbruder Peter Gottsleben und dessen Ehefrau Elizabeth in der Baltimore Ward 7, Baltimore, Maryland. Julius Gottsleben erwarb 1907 eine 18 Meilen nordwestlich von Philipp, SD gelegene Ranch, die noch heute im Besitz der Familie Gottsleben ist.
Quellen: United States Germans to America Index, 1850-1897. -
United States Census, 1870, 1880 <hier Name: Julius Gottlieben [Gottsleben]; Wohnort: Baileyville, Ogle, Illinois; Beruf: Day Laborer; Geburtsjahr (geschätzt): 1851; Geburtsort: Germany; Geburtsort der Eltern von Julius Gottlieben [Gottsleben]: Germany>. - Iowa State Census, 1895 <hier Name: Julius Gottsleven [Gottsleben]; Wohnort: Osceola, Iowa>. - United States Census, 1900 <hier: Wohnort: Ocheyedan & Allison Townships Ocheyedan town, Osceola, Iowa; 25 Jahre verheiratet; Geburtsdatum von Julius Gottsleben: Oct 1852; Geburtsort: Maryland [richtig Germany]>. - United States Census, 1910 <hier Vorname Julis, geboren in Deutschland, eingewandert 1869>. - United States Census, 1920 <hier auch Name: Julius Gottslben>. - Iowa, County Births, 1880-1935 <Geburt des Sohnes Willie>. - Iowa, County Marriages, 1838-1934 <Heirat der Tochter Maria>. - South Dakota, State Census, 1915
. - Findagrave.com. - Mundia.com.

Catharina Gottsleben (* 1825), 44 Jahre alt
, geb. in Volkmarsen, Schneiderin. In Begleitung ihres Halbbruders Julius Gottsleben am 23. Oktober 1869 mit dem Schiff »Berlin« in Baltimore, Maryland, eingereist. Wohnte 1880 mit ihrer Nichte Catharine Gottsleben in Baltimore.
Quellen:
Maryland, Baltimore Passenger Lists Index, 1820-1897. - United States Census 1880.
 



Cathne Gottleben
(Catharine Gottsleben)
 23. Oktober 1869
Maryland, Baltimore
 Passenger Lists Index,
1820-1897



Catharine Gotsleiben
(Gottsleben), 55 Jahre alt,
ledig, Schneiderin/
Makes pants
Nichte Catharine Gotsleiben
(Gottsleben)
, 12 Jahre alt
US census 1880

1874

 

 

 

 


Maria Gottesleben (* um 1845), 29 Jahre alt, Lehrerin. In Baltimore eingereist am 27. Oktober 1874 mit Schiff »Berlin« aus Bremen/Southampton.
Quellen:
Schiffslisten. - United States Germans to America Index, 1850-1897 <Maria Gottesleben; Immigration; Einreise: 27 Oct 1874 in Baltimore, Baltimore, Maryland; 29 Jahre; geb. um 1845 in Deutschland; Beruf: Teacher; Schiffsname: Berlin; Abfahrtshafen: Bremen & Southampton; Staying in the USA [Transit]; Steerage [Überfahrt als Zwischendeckpassagier]>.

Maryland, Baltimore Passenger List

Maria Gottesleben
1874

um
1875
 

 


Herman Gottsleben (* um 1855). Eingewandert aus Deutschland.
Quelle: Michigan, State Census, 1894 <Herman Gotheben [Gottsleben?]; Wohnort: Bay City, Bay, Michigan: Haushalt: Ehemann/Husband: Herman Gotheben [Gottsleben?], 39 Jahre, geb. um 1855; Ehefrau/Wife: Caroline Gotheben [Gottsleben?], 40 Jahre, geb. um 1854; Söhne: Charles Gotheben [Gottsleben?], 18 Jahre, geb. um 1876; Herman Gotheben [Gottsleben?], 13 Jahre, geb. um 1881; Fredrick Gotheben [Gottsleben?], 11 Jahre, geb. um 1883; Wilhelm Gotheben [Gottsleben?], 6 Jahre, geb. um 1888; Archie Gotheben [Gottsleben?], 1 Jahr, geb. um 1893; Tochter: Louise Gotheben [Gottsleben?], 15 Jahre, geb. um 1879>.

vor
1877

 

 


Mathias Gottesleben (* 1845), Lehrer aus Walsdorf.
Quellen:
Wisconsin, Marriages, 1836-1930 <Mathias Gottesleben, geb. in Warzdorff [Walsdorf], Prussia; Ehefrau: Henrietta Rollmann; oo 08 Apr 1877 in Fon Du Lac, Wisconsin>.  Eltern des Ehemannes: Hubert Gottesleben u. Margarita Gottesleben; Eltern der Ehefrau: Henry Rollmann u. Clementina Rollmann>. - United States Census, 1880 <Wohnort: Titusville, Crawford, Pennsylvania; Hauhaltsvorstand: Mathias Gottesleben, Beruf: School Teacher, 34 Jahre, geb. in Germany; Ehefrau: Harriett Gottesleben, 21 Jahre, geb. in Wisconsin; Töchter: Hilda M. Gottesleben, 2 Jahre, geb. in Pennsylvania u. Laura R. Gottesleben, 0 Jahre, geb. in Pennsylvania>. - Minnesota, State Census, 1895 <Name: Mathias Gottesleben, 48 Jahre, geb. um 1847 in Deutschland; Wohnort: Minneapolis city, Ward 03, Hennepin, Minnesota>. - Minnesota, Deaths and Burials, 1835-1990.

1875–
1900

 


Der deutsche Nationalstaat und die deutschen Traditionen in Amerika

Die Bildung des deutschen Nationalstaates ließ den Nationalismus wachsen. Der Adel verlor an Einfluss, das Großbürgertum wuchs und neue Schichten wie die Arbeiter und Angestellten kamen auf. Neu entstandene Industriebetriebe konnten eine Großzahl an Arbeitskräften aus anderen Wirtschaftsbereichen aufnehmen. Der wirtschaftliche Aufschwung war nicht zuletzt auch möglich, weil die deutsche Volkswirtschaft durch die Auswanderung jener befreit war, denen sie keinen Arbeitsplatz hätte bieten können. Obwohl sich die Emigration zu dieser Zeit verlangsamte, galt derweil New York City, mit dem als »Kleindeutschland« bezeichneten Stadtteil von Manhattan, gemessen an der deutschen Einwohnerzahl, als eine der größten deutschen Städte der Welt. In Milwaukee betrug 1890 der deutschstämmige Bevölkerungsanteil 69 Prozent. Wo auch immer sich die deutschen Auswanderer in Amerika niederließen, hielten sie an Traditionen aus ihrer Heimat fest und gründeten deutsche Kultureinrichtungen wie Gesangsvereine, Kirchen, Schulen, Turnvereine und eröffneten Biergärten. Welche negativen Auswirkungen der regelmäßige Linienverkehr mit sich bringen konnte, zeigte die 1892 von Hamburger Auswandererschiffen nach New York gelangte Cholera.

1880
 

Hubert(us) Gottesleben (* 1851), Hubert Gottesleben ist 1880 von Deutschland (Malberg/Eifel) in die Vereinigten Staaten eingewandert.
Quelle: Illinois, Cook County Marriages, 1871-1920 <Hubert Gottesleben, 41 Jahre, geb. um 1851; Ehefrau: Christine Seel, 42 Jahre; geb. um 1850; oo 31 May 1892 in Chicago, Cook, Illinois>.

1881

 

 

 

 

 

 

 


Ottmar Gottsleben (* 1860), 21 Jahre alt, geboren in Volkmarsen. In Baltimore eingereist am 17. Juni 1881 mit Schiff »Hohenzollern« aus Bremen.
Quellen: Maryland, Baltimore Passenger Lists Index, 1820-1897. -
Maryland, Baltimore Passenger Lists, 1820-1948. - United States Germans to America Index, 1850-1897.
 



Ottmar Gottsleben
Maryland, Baltimore Passenger
Lists, 1820-1948



Ottmar Gottsleben
Maryland, Baltimore Passenger
Lists Index, 1820-1897


Johannes Baptist Gottesleben (* 1856 in Malberg/Eifel), 24 Jahre alt. In Philadelphia eingereist am 24. Februar 1881 mit Schiff »Belgenland« aus Antwerpen.
Quellen:
Schiffslisten. - Pennsylvania, Philadelphia Passenger Lists, 1800-1882. - United States Germans to America Index, 1850-1897 <Name: J. B. Gottesleben; Immigration; Einreise am 24 Feb 1881 in Philadelphia, Pennsylvania; 24 Jahre; geb. um 1857 in Deutschland; Schiffsname: Belgenland; Abfahrtshafen: Antwerpen; Zielort: USA; Staying in the USA [Transit]; Steerage [Zwischendeckpassagier]>.

 



J.B. Gottesleben
Pennsylvania, Philadelphia
Passenger List

1882

 

 

 

 


Raymund Andreas (Raimund) Gott(e)sleben (* 1859), 23 Jahre alt, Lehrer aus Wachstedt (später Herrenfriseur), nach Missouri.
In New York eingereist am 28. September 1882 mit dem Schiff
»Nürnberg« aus Bremen. Ziel: Missouri.
Quellen: Goldmann, Liborius: Obereichsfeldische Auswanderung nach Amerika in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. In: Unser Eichsfeld 23 (1928), S. 257-262. - Passenger Lists of vessels arriving at New York, 1820-1897 (hier Namensangabe: Raimund Gottaleban). - Schiffslisten (hier Namensangabe: Raimund Gottsleber).

Joachim Gott(e)sleben (* 1861), 21 Jahre alt, Ökonomieverwalter aus Wachstedt, Amerika. - Joachim Gottsleben hatte den Konsens zur Auswanderung erhalten, blieb jedoch in Deutschland.
Quelle: Goldmann, Liborius: Obereichsfeldische Auswanderung nach Amerika in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. In: Unser Eichsfeld 23 (1928), S. 257-262.

G
ottsleben
(Vorname unbekannt). 1882 in die Vereinigten Staaten eingewandert.
Quelle: United States Census, 1910 <Eintrag des Sohnes Jacob Gotbeben [Gottsleben]>.

Anton Gottsleben (* um 1869). 1882 in die Vereinigten Staaten eingewandert.
Quelle: United States Census, 1910
<Anton Gottsleben; geb. um 1869 in Deutschland, 41 Jahre alt, ledig, 1882 in die Vereinigten Staaten eingewandert; Eltern geb. in Deutschland; Wohnort: St Louis Ward 6, St Louis, Independent City, Missouri>

1884

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Franz (Frank) Gottesleben (* 1852), 32 Jahre alt, Arbeiter, Brauer, geboren in Walsdorf/Trier. Einreise von Bremen mit dem Schiff »Werra« am 17. März 1884 in New York. Zielort: New York; Reise als Zwischendeckpassagier/Steerage.
Quellen: United States Germans to America Index, 1850-1897; Frz. Gottesliben [Franz Gottesleben]; Einreise von Bremen mit dem Schiff
»Werra« am 17. März 1884 in New York; Geburtsort: Deutschland/Prussia; Beruf: Arbeiter/Laborer; Zielort: New York; Staying in the USA [Transit]; Reise als Zwischendeckpassagier/Steerage>. - Illinois, Northern District Naturalization Index, 1840-1950: Frank Gottesleben, Naturalization, Illinois>. - New York, Passenger Lists, 1820-1891 <Frz [Franz] Gottesleben; Einreise 1884 in New York City, New York; 31 Jahre; geb. um 1853 in Deutschland/Prussia; Schiffsname: Werra>. - Illinois, Cook County Marriages, 1871-1920 <Frank Gottesleben, 40 Jahre, geb. um 1852; Ehefrau: Maria Schweigert, 30 Jahre, geb. um 1862; oo 2. Juli 1892 in Cook, Illinois>. - Illinois, Cook County Birth Certificates, 1878-1922 <Geburt der Tochter Helen; hier Name: Franz Gottesleben>. - United States Census, 1900 <Wohnort: Precinct 4 South Town Chicago city Ward 5, Cook, Illinois; Haushaltsvorstand: Frank Gottesleben, 48 Jahre, geb. Juni 1852 in Deutschland, 8 Jahre verheiratet; Ehefrau: Marry Gottesleben, 38 Jahre, geb. in Deutschland; Tochter: Hellen Gottesleben, 4 Jahre, geb. in Illinois>. - United States Census, 1910 <Wohnort: Chicago Ward 4, Cook (Chicago), Illinois; Haushaltsvorstand: Frank Gottesleben, 57 Jahre, geb. in Deutschland; Ehefrau: Marie Gottesleben, 47 Jahre, geb. in Deutschland; Tochter: Helena Gottesleben, 14 Jahre, geb. in Illinois>. - Illinois, Cook County Deaths, 1878-1922 <Frank Gottesleben; † 9. März 1912 in Chicago, Cook, Illinois; * 14. Juni 1852 in Deutschland; Vater: Hubert Gottesleben aus Deutschland; Mutter: Barbara Jackobs aus Deutschland; Beruf: Brewer; Anschrift: 212 W. 23rd St., 1st Ward, Chicago, Cook, Illinois; Friedhof: St. Boniface; Beerdigungsort: Chicago, Cook, Illinois; Beerdigungsdatum: 12. März 1912>.
 



Frz.
Gottsleben
Schiffsliste 18
84

Frank Gottesleben
geb. 14. Juni 1852
gest. 9. März 1912

Mary Gottesleben
geb. 6. Nov. 1862
gest. 20. März 1939

1885

 

 

 

 

 

 

 


Matthias (Matthew) E. Gottesleben (* 1863), geboren in Sotzweiler, Saarland, Kirchenmusiker (Organist), Lehrer, 1885 oder 1890 in die Vereinigten Staaten eingewandert.
Quellen: United States Census, 1900 <Matthew E. Gottesleben im Haushalt von Wilson H Iobst; Wohnort: Allentown city Ward 9, Lehigh, Pennsylvania; Mieter/boarder: Matthew E. Gottesleben, 37 Jahre, ledig, geb. im September 1863 in Deutschland>. -
United States Census, 1910 <Matthew Godttesleben [Gottesleben] im Haushalt von Stephen Schnetzler; Wohnort: Chicago Ward 29, Cook, Illinois; Haushaltsvorstand: Matthew Godttesleben [Gottesleben], 45 Jahre, geb. um 1865 in Deutschland, 1885 eingewandert; Ehefrau: Adie Godttesleben, 21 Jahre, geb. in New York; Sohn: Emil Godttesleben, 1 Jahr, geb. in Illinois>; United States Census, 1930 <Wohnort: Poyner, Black Hawk, Iowa, 66 Jahre, verheiratet>. - Findagrave.com (* 1863, † 1950; Mount Calvary Cemetery, Dubuque, Iowa). -Schreiben von Leo Gottesleben an Willi Gottesleben, Kandern/Baden, vom 30.11.1965 <Mein Onkel Matthias Gottesleben war Domorganist in Amerika (New York)>.
 



Matthias Gottesleben
1863-19
50



Gottesleben
Adeline Goulet

1890-1933
Rest in peace

1888

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Julius Gottesleben (* um 1862), 26 Jahre alt, aus Heiligenstadt, Preußen, Kellner/Kaufmann. In New York eingereist am 9. August 1888 mit Schiff »Hammonia« aus Hamburg/Le Havre und ein zweites Mal am 17. September 1894 mit Schiff »Ems« aus Bremen.
Quellen: Staatsarchiv Hamburg. Hamburger Passagierlisten, 1850-1934 <Jul.s Gottesleben, Zwischendeckpassagier; geb. um 1862, 26 Jahre alt, Beruf: Kellner, Wohnort: Heiligenstadt, Provinz Sachsen; Abreise aus Hamburg am 29. Juli 1888 nach New York; Dampfschiff »Hammonia« der »Hamburg-Amerikanische Packetfahrt-Actien-Gesellschaft«; Kapitän: Hebich>. - New York, Passagier- und Besatzungslisten, einschließlich Castle Garden und Ellis Island, 1820-1957 <Jul. Gottesleben; geb. um 1862, 26 Jahre alt; Abreisehafen: Hamburg; Ankunftshafen: New York; Name des Schiffs: Hammonia; Aufnahmedatum: 9. August 1888>, <Julius Gottesleben; geb. um 1861, 33 Jahre alt; Abreisehafen: Bremen; Ankunftshafen: New York; Name des Schiffs: Ems; Aufnahmedatum: 17. September 1894>.
 

New York, Passagier- und
Besatzungslisten



Jul. Gottesleben
1888



Julius Gottesleben
1894

Franz Gottesleben (* um 1865), 23 Jahre alt, aus Heiligenstadt, Preußen, Kaufmann. In New York eingereist am 9. August 1888 mit Schiff »Hammonia« aus Hamburg/Le Havre.
Quellen: Staatsarchiv Hamburg. Hamburger Passagierlisten, 1850-1934 <Franz Gottesleben; geb. um 1865 in Heiligenstadt, Provinz Sachsen, 23 Jahre alt, Beruf: Kaufmann, Zwischendeckpassagier; Abreise aus Hamburg am 29. Juli 1888 nach New York; Dampfschiff »Hammonia« der »Hamburg-Amerikanische Packetfahrt-Actien-Gesellschaft«; Kapitän: Hebich>. - New York, Passagier- und Besatzungslisten, einschließlich Castle Garden und Ellis Island, 1820-1957 <Franz Gottesleben; geb. um 1865, 23 Jahre alt; Herkunftsort: Prussia, Heiligenstadt; Abreisehafen: Hamburg und Le Havre; Ankunftshafen: New York; Name des Schiffs: Hammonia; Aufnahmedatum: 9. August 1888>. - United States Russians to America Index, 1834-1897 <Franz Gottesleben; Immigration; Einreise am 9. August 1888 in New York; 23 Jahre; geb. um 1865 in Russia [Lesefehler, richtig Prussia]; Beruf: Laborer/Arbeiter; Schiffsname: Hammonia; Abfahrtshafen: Hamburg & Le Havre; Wohnort Heilczenstadt [Lesefehler, richtig Heiligenstadt]; Zielort: USA; Staying in the USA [Transit]; Steerage [Zwischendeckpassagier]>.
 



Franz Gottesleben
 New York, Passagier- und
Besatzungslisten
1888

1896

 

 

 

 


Rosa Gottesleben (* 1875), 21 Jahre alt, geboren in Spiesen, Saarland. Einreise von Antwerpen mit dem Schiff »Westernland« am 30. Juni 1896 in New York.
Quellen: Deutschland, Rheinland, Bistum Trier, katholische Kirchenbücher, 1704-1957 <Barbara Rosa Gottesleben; geb./getauft 6. Mai 1875 in Spiesen, Ottweiler, Rhein, Preußen; Eltern: Matthiae Gottesleben und Annae Mariae Reuter>. - New York, Passagier- und Besatzungslisten, einschließlich Castle Garden und Ellis Island, 1820-1957 <Rosa Gottesleben; geb. um 1875, 21 Jahre und 6 Monate alt; Abreisehafen: Antwerpen; Ankunftshafen: New York; Name des Schiffs: Westernland; Aufnahmedatum: 30. Juni 1896>. - Schreiben von Leo Gottesleben an Willi Gottesleben, Kandern/Baden, vom 30.11.1965 <Meine Tante Rosa Gottesleben ist verheiratet mit einem Lemburger [? Geymer] in USA>.
 



Rosa Gottesleben
 New York, Passagier- und
Besatzungslisten

1901

 

 

 

 

 

 


Joseph Gottesleben (* 1876) geboren in Köln, Musiker. Einreise von Antwerpen mit dem Schiff »Zeeland« am 26. November 1901 in New York. 1905 gestorben in Davenport, IA.
Quellen:
New York, Passagier- und Besatzungslisten, einschließlich Castle Garden und Ellis Island, 1820-1957 <Josef Gottesleton [Joseph Gottesleben], geb. um 1878, 23 Jahre alt, Einreise: 26. November 1901; Abreisehafen: Antwerpen, Ankunftshafen: New York, Name des Schiffs: Zeeland>). - Iowa, Death Records, 1904-1951 <Joseph Gottesleben; geb. 16. Januar 1876 in Köln, gest. 19. Oktober 1905 in Davenport, Scott, Iowa, verheiratet; Eltern: Mathias Gottesleben und Sibela Roehrig; Anzeigende Person: Emelia Gottesleben>).
 



Josef Gottesleben

 New York, Passagier- und
Besatzungslisten

Iowa, Death Records,
1904-1951



Joseph Gottesleben
1905
 

Wo siedelten Gott(e)slebens in den Vereinigten Staaten?

Wir haben 148 Personen unseres Namens in den Vereinigten Staaten ausfindig gemacht (Stand 2005). 33 Gottsleben lebten/leben in South Dakota, je 19 in Nebraska und in Michigan, 13 in New Jersey, je 12 Minnesota und Wisconsin, 9 in New York, je 7 in Florida und Kalifornien, 4 in Arizona, je 3 in Colorado und Illinois, 2 in Pennsylvania und je ein Gottsleben in Virginia, Iowa, Louisana, Maryland und District of Columbia.

 Die Staaten, in den Gott(e)slebens wohnten/wohnen,
sind in der Karte grün gekennzeichnet

Stand: März 2021
Klaus Gottsleben
Copyright © gottsleben-genealogie.de/com