Familienforschung
Gottsleben - Gayes - Engelbarts - Voß


Home Nach oben


Johannes Stöver (1572-1651)

Johannes Stöver (geb. 25. Dezember 1572 zu Herborn, gest. 25. Dezember 1651 zu Emmerich) studierte ab 1591 in Herborn und Heidelberg. Ab 1595 Lehrer an der Lateinschule (Pädagogium) Siegen, ab 1604 Pfarrer. Im Jahre 1619 wurde ihm die Inspektion über die Kirchen und Schulen der Grafschaft Nassau-Siegen übertragen.
   
Nachdem der zum Katholizismus konvertierte Graf Johann der Jüngere von Nassau-Siegen 1624 die Regierung angetreten hatte, rief dieser die Jesuiten in seine Grafschaft und gründete eine jesuitische Lehranstalt in Siegen, um die Bewohner zur römisch-katholischen Lehre zu bekehren. Der Kalvinist und berühmte Herborner Professor Johannes Piscator legte zum Übertritt Johanns VIII. von Nassau-Siegen ein zum Druck vorgesehenes Gutachten vor: Betrachtung des Tractätleins, deßen Titul also wie folget lautet: Erhebliche und gründliche Motiva und Ursachen, Warum der Edel-Wohlgeborne Herr, Herr Johann, Graf von Naßau etcetera sich zum Römisch-Catholischen Glauben begeben hat.
   
Unter den Pastoren trat am meisten Johannes Stöver den jesuitischen Übergriffen entgegen. In mehreren Kontroverspredigten über Matth. 22, 18-21 bezeugten er und sein Amtsbruder Heinrich Pithan klar und unerschrocken die evangelische Wahrheit gegen jesuitische Verdrehungen. Am 25. Juli 1624 predigte Stöver über das Evangelium vom ungerechten Hausvater, unter welchem unschwer der konvertierte Landesherr zu erraten war. In ähnlichem Sinne predigten die beiden anderen Pastoren der Stadt. Der Graf enthob 1626 alle drei ihrer Ämter. Bald darauf, am 6. Juni 1626, erschien das so genannte Reformations-Edikt, das die Ausübung der reformierten Religion im ganzen Siegerlande verbot. Stöver suchte sich noch einige Zeit verborgen in Siegen aufzuhalten, bis er 1627 ausgewiesen wurde. Graf Ludwig Heinrich zu Dillenburg, an den sich Stöver zu Gunsten der entlassenen Pastoren, die alle in ihrem Glauben standhaft blieben, wendete, nahm sich nach Kräften derselben an.
   
Stöver selbst irrte nun einige Zeit umher, Köln, Emmerich, Amsterdam, Emden, Groningen sind die Stätten, wo er anklopfte, um ein Unterkommen zu suchen. In Emmerich fand er 1627 endlich eine Pfarrstelle. Seine Stellung als kurbrandenburgischer Hofprediger, die er ab 1645 in Emmerich einnahm, wie als Abgeordneter der Klever Synode suchte er vor allem für seine bedrängten reformierten Glaubensgenossen im Herzogtum Jülich und Berg auszunutzen. An der reformierten Lateinschule zu Emmerich war er Ephorus. Für sie erarbeitete er eine musterhafte Schulordnung und schrieb eine Katechetische Anweisung, die 1643 im Druck erschien. Als Freund des Schulwesens vermachte Stöver der Hohen Schule Herborn sowie den Schulen zu Siegen und Ferndorf bedeutende Legate.

Literatur

bullet

Cuno, Friedrich Wilhelm: Johannes Stöver. In: Allgemeine Deutsche Biographie 36 (1893), S. 473 f.

bullet

Renkhoff, Otto: Johannes Stöver. In: Nassauische Biographie. Wiesbaden, 1992, S. 789 f.

Stand: 2005
Klaus Gottsleben
Copyright © gottsleben-genealogie.de/com