Johannes Althusius (Althaus, Alphusius) (1557-1638)
Johannes Althusius (Althaus, Alphusius), Dr. iur. utr., Rechtsgelehrter und
Politiker, Kalvinist (geb 1557 in Diedenshausen/Grafschaft
Wittgenstein-Berleburg, gest. 1638 in Emden).
Vater: Lubbert Althaus,
Rektor und Hofprediger.
Verheiratet: 1595 mit Margarethe Naurath aus
Siegen, verw. Keßler (1574-1624).
Vorbereitet auf der Kölner
Artistenfakultät und in aristotelischem Geist erzogen, studierte Althusius
die Rechte in Basel, wo er im Humanistenkreis Basilius Amerbachs verkehrte
und vielleicht auch den französischen Monarchomachen Franz Hotman kennen
lernte; später bei dem berühmten Pandektisten Dionysius Gothofredus in Genf,
wo er sich mit dem kalvinistischen Geist erfüllte. Nach seiner Promotion in
Basel 1586 wurde er auf Grund seiner Erstlingsschrift »De arte
Jurisprudentiae Romanae methodice digestae libri II« (Basel 1586), in der er
sich zur Methode des empirischen Realismus bekannte, wie sie der
französische Logiker Petrus Ramus entwickelt hatte, als erster
Rechtsgelehrter an die bis dahin rein theologische Hohe Schule Herborn
berufen. Zeitweise Lehrer am Gymnasium Steinfurt und rechtskundiges Mitglied
der gräflichen Kanzlei zu Dillenburg, wurde er 1604 Ratssyndikus der Stadt
Emden und blieb unter Ablehnung mehrerer Rufe an auswärtige Universitäten
seiner Wahlheimat treu. Noch in Herborn schrieb Althusius sein Hauptwerk
»Politica methodice digesta et exemplis sacris et profanis illustrata«
(Erstausgabe Herborn 1603, maßgebend die Ausgabe Herborn 1614). Althusius
schuf auf deutsch-rechtlicher, zugleich kalvinistischer Grundlage die erste
Staats- und Gesellschaftslehre und trat für das Prinzip der
Volkssouveränität ein. Durch seine Lehre von der
Souveränität und dem Widerstandsrecht des Volkes gegenüber dem
Obrigkeitsstaat ist Althusius für die Entwicklung der Staatsrechtslehre und
der Staatsverfassung in Westeuropa und Amerika von großer Bedeutung
geworden. Als politischer Theoretiker des Kalvinismus forderte er den
genossenschaftlichen Staatsaufbau von unten her und suchte diesen Grundsatz
kompromisslos auf alle Gebiete staatlichen Lebens zu übertragen. In seiner
Stellung als Syndikus der Stadt Emden war Althusius unablässig bemüht, seine
staatsrechtlichen, sozialphilosophischen und genossenschaftsrechtlichen
Gedanken und Forderungen in die Praxis umzusetzen und in Emden eine Art
»Modellrepublik« der Volkssouveränität zu verwirklichen. Seine beiden
Grundforderungen: Die Beschränkung der Regierungsgewalt durch die Kontrolle
genossenschaftlicher Vertretungsorgane und der kompromisslose Primat
staatlichen Denkens vor den individuellen Machtansprüchen einzelner
gekrönter Häupter wurden auf deutschem Boden erst unter völlig anderen
Voraussetzungen in der Weimarer Verfassung von 1919 verwirklicht.
Die 1959 in Münster, Westfalen gegründete
Johannes-Althusius-Gesellschaft, Gesellschaft zur Erforschung der
Naturrechtslehren und der Verfassungsgeschichte des 16. bis 18.
Jahrhunderts, erforscht, ausgehend von Leben und Werk des Althusius die
Rechts- und Staatslehren sowie die Rechts- und Verfassungsgeschichte der
frühen Neuzeit als einer bis in die Gegenwart fortwirkenden Epoche
gesamteuropäischen rechtlichen und politischen Denkens.
Johannes Althusius
Literatur
|
Mitteis, Heinrich: Johannes Althusius. In: Neue Deutsche Biographie 1
(1953), S. 224 f. |
|
Renkhoff, Otto: Johannes Althusius. In: Nassauische
Biographie. Wiesbaden, 1992, S. 11. |
“All
power is limited by definite boundaries and laws. No power is absolute,
infinite, unbridled, arbitrary, and lawless. Every power is bound to laws,
right, and equity.”
Johannes
Althusius was born in Diedenshausen in Westphalia in 1557. Beyond a record of
his birth, little is known about his early life. Upon receiving his doctorate in
both civil and ecclesiastical law at Basle in 1586, he accepted a position on
the faculty of law at the Reformed Academy at Herborn. The greatest achievement
of his Herborn years was the publication of the Politica in 1603. Its
success was instrumental in securing for Althusius an offer to become municipal
magistrate of Emden in East Friesland, which was among the first cities in
Germany to embrace the Reformed articles of faith. Althusius accepted the offer
in 1604 and exercised an influence comparable to that of Calvin in Geneva; he
guided the city without interruption until his death in 1638.
Much of Althusius' thought is indebted to the precepts of Calvinism. John Calvin
offers Christian political thinkers a sound theological basis to oppose unjust
governments. “We are subject to the men who rule over us, but subject only in
the Lord. If they command anything against Him, let us not pay the least regard
to it,” Calvin writes in the last chapter of his Institutes. Althusius,
too, contends in his Politica that because all power and government comes
from God, civil authorities cannot use their power to serve their own ends:
“[The king] is over individuals in order to administer rightly, to which extent
he is the executor, preserver, and minister of the law. Properly speaking,
therefore, law is thus over everyone. It is the superior above all...Therefore,
if [the king] governs against the rule of law, he becomes punishable by the
law...”
For
Althusius, as for other Reformational political thinkers, government power must
be limited. All human social institutions, including the state, are gifts of God
and are accountable to God for what they do; therefore, the state can never have
ultimate sovereignty. It, too, is sub Deo. Thus, Althusius can conclude that if
ever the state transgresses its divinely ordained authority, it becomes
illegitimate. In contrast, the legitimate state is that which “undertakes all
actions of its administration according to laws.” Were it not for a code of law
that exists outside the purview of state control and manipulation, the state
cannot hope to preserve justice. When a state ceases to direct its power toward
the common good and attempts to release itself from the power and jurisdiction
of God, it forfeits its authority to rule.
|
Stand: 2005
Klaus Gottsleben
Copyright © gottsleben-genealogie.de/com
|