
  
  Familienbuch Teil 5
  
  Familiennummern 1601 bis 2000
      
  
   
  
  
  <1601> RODENSTOCK 
  Johannes Christoph 
  rk Schuhmacher u. Saisonarbeiter in Berlin
  
  < 1600.2 
  * 11.06.1793 Ershausen † 1834 Berlin 
  Eltern: Rodenstock Daniel , Apel Maria Elisabeth 
  
    
    Quelle: Familienarchiv Gottsleben. 
  
 
  
    
    oo 08.01.1827 
    Rüstungen 
    
    GOTTSLEBEN Dorothea 
    Elisabeth 
    75Jhr 7Mo 2Wo rk
    
    < 759.1 
    * 13.04.1788 Rüstungen † 27.11.1863 Lebensorte: Rüstungen   
    
    Eltern: Gottsleben Nikolaus , Hartmann Katharina Elisabeth 
    
      
      Quellen: "Familienarchiv Gottsleben," 
      "Familienarchiv Döring (doerings.info; Sterbedatum)" und "Ancestry.com 
      (Daten zur Heirat und zum Kind)". 
    
 
    
    1. Nicolaus
    3Jhr 4Mo * 19.07.1829 Rüstungen † 19.11.1832 Rüstungen 
    
      
      Quelle: Familienarchiv Gottsleben. 
    
 
  
  
   
  
  
  <1602> RODESTOCK 
  Friedrich 
  
  * 1656 † 1726 
  
    
    Quelle: Dieter Rumpler (GeneaNet.com). 
  
 
  
    
    oo <.1687 
    
    
    N.N. Beate 
    
    * 1649 † 1723 
    
      
      Quelle: Dieter Rumpler (GeneaNet.com). 
    
 
    
    1. 
    Catharina * 1687 
    
      
      oo 05.07.1734 Ershausen, Pudenz Conrad
      
      > 1547
 
  
  
   
  
  
  
  <1603> RODRIGUEZ 
  Manuel 
  
  rk 
  
    
    
    Quelle: Familienarchiv André Marcel. 
  
 
  
    
    
    oo  
    
    
    
    CLOTTES 
    Joséphine 
    
    rk 
    
    < 248.2
    
    Eltern: Clottes Urbain , Cougul Justine 
    
      
      
      Quelle: Familienarchiv André Marcel. 
    
 
    
    
    1. Yvette 
    
    
    
    2. Serge 
    
      
      
      Quelle: Familienarchiv André Marcel <Serge marié à Espéraza qui a une 
      fille>. 
    
 
  
  
   
  
  
  
  <1604> RODRIGUEZ 
  James Joseph 
  
  85Jhr 2Mo 1Wo 
  * 02.01.1911 † 12.03.1996 Jefferson 
  
    
    
    Quelle: FamilySearch (März 2014; hier: Texas, Birth Index, 1903-1997 <Geburt 
    der Tochter J Ann>; United States Social Security Death Index). 
  
 
  
    
    
    oo <.1948 
    
    
    
    GARRETT 
    Winifred Estelle 
    
    90Jhr 11Mo 2Wo 
    
    
    < 454.1
    
    * 05.02.1920 Port Arthur † 24.01.2011 San Antonio 
    Eltern: Garrett William Matthew , Gottsleben Winnie B. 
    
      
      
      Obituary 2011 - Winifred Garrett Rodriguez. San Antonio - Born February 5, 
      1920, a Port Arthur resident for most of her life, Winifred passed away in 
      her home in San Antonio, Texas, January 24, 2011. After attending the 
      University of Texas in Austin, she returned home and married James J. 
      Rodriguez, her loving partner for 57 years. She was an active member of 
      the First Presbyterian Church, the P.E.O and the Service League. She was a 
      lover of fine art, fine food, philosophy and conversation and so enjoyed 
      sharing this with her friends and family both in her home and theirs but 
      especially around her well renowned dinner table. In her travels and in 
      her expert shopping, she acquired art and beautiful items from around the 
      world that not only made her own home a pleasure to explore, but also 
      graced the homes of others as her hobby of interior decorating blossomed 
      into a career. She lived each day to spread her love and beauty. She 
      taught us women in her family to be tender and loving but strong and 
      willful when necessary. She was a confidant who never told the secrets 
      given to her, and for this she is irreplaceable. The family would like 
      especially to thank Mary Jane Callaghan of Port Arthur and Virginia 
      Hernandez of San Antonio whose assistance to Winifred was an enormous 
      blessing and enabled Winifred to continue her impeccable presentation of 
      self and home and became dear friends as well. Winifred was preceded by 
      her parents Winnie Gottsleben and William Matthew Garrett and her husband 
      James. She is survived by her daughter J'Ann Rodriguez-Carter and 
      son-in-law Jim Carter of San Antonio and her son James Jay Rodriguez of 
      Memphis, TN; her sister Ann Nelson of Houston, her brother Bill Garrett of 
      Orange Park, Florida. She was G-Lady (the Grand Lady) to her seven 
      grandchildren Laura, Hannah, Judith, Jessica, Matthew, Johanna and Juliet 
      and three great grandchildren, Sydney, A.J. and Maddie, who will have a 
      new brother in the spring. Services will be at 1:00 PM Friday, January 28, 
      2011 at Greenlawn Memorial Park with Rev. Clay Faulk, officiating. 
      Arrangements are under the direction of Clayton Thompson Funeral Home in 
      Groves. - Quelle: "PAnews.com, Port Arthur, Texas, January 26, 2011 
      (Internet 03.01.2013)" und "FamilySearch (März 2014; hier: Texas, Birth 
      Index, 1903-1997; Texas, Birth Certificates, 1903-1935; United States 
      Census, 1930, 1940)". 
    
 
    
    
    1. James Jay * 14.03.1948 Jefferson 
    
      
      
      Quelle: FamilySearch (März 2014; hier: Texas, Birth Index, 1903-1997).
      
    
 
    
    
    2. JoAnn * 22.03.1950 Jefferson 
    
  
  
   
  
  
  <1605> RODRIGUEZ
  Serge José 
  
  * 11.08.1931 
  
    
    Quelle: Familienarchiv Drs. Inge und Hans 
    Ulrich Gottesleben, Emmendingen (November 2015). 
  
 
  
    
    oo  
    
    
    CADèNE Liliane 
    
    * 29.09.1935 
    
      
      Quelle: Familienarchiv Drs. Inge und Hans 
      Ulrich Gottesleben, Emmendingen (November 2015). 
    
 
    
    1. Céline
    * 27.07.1967 Aureilhan 
    
      
      oo 07.07.1989 Emmendingen, Gottesleben 
      Mathias Hilmar Hanjo Heinrich o|o
      
      > 638
 
  
  
   
  
  
  <1606> ROELLGEN 
  N.N. 
  
    
    Quelle: Familienarchiv Drs. Inge und Hans 
    Ulrich Gottesleben, Emmendingen (November 2015 <Margarete Mathis heiratete 
    nach dem Tode ihres Mannes Richard in 2. Ehe Herrn Roellgen>). 
  
 
  
    
    oo >.1970 
    
    
    ITTNER Marie Margarete
    
    
    
    < 1137.1
    
    1.oo 1367 
    * 16.10.1897 
    Eltern: Ittner Johann Adam , Kirchner Kathinka 
    
      
      Quelle: Familienarchiv Drs. Inge und Hans 
      Ulrich Gottesleben, Emmendingen (November 2015 <Margarete Mathis heiratete 
      nach dem Tode ihres Mannes Richard in 2. Ehe Herrn Roellgen>). 
    
 
  
  
   
  
  
  <1607> ROGER 
  Karl 
  Apotheker 
  Lebensorte:  Weingarten   
  
    
    Quelle: Familienarchiv Drs. Inge und Hans 
    Ulrich Gottesleben, Emmendingen (November 2015). 
  
 
  
    
    oo  
    
    
    MATHIS Paula 
    
    
    < 1359.1 
    * 06.08.1874 
    Eltern: Mathis Heinrich Franz Theodor , Auernhammer Dina 
    
      
      Gestorben in den 1930er Jahren. - Quelle: 
      Familienarchiv Drs. Inge und Hans Ulrich Gottesleben, Emmendingen 
      (November 2015). 
    
 
  
  
   
  
  
  <1608> ROHN 
  Joseph Wenzel Adalbert 
  55Jhr 11Mo 1Wo 
  * 22.04.1778 † 01.04.1834 
  
    
    
    Quelle: Mundia.com (September 2013). 
  
 
  
    
    
    oo <.1804 
    
    
    
    KARASET 
    Anna 
    
    
    † 27.01.1838 
    
      
      
      Quelle: Mundia.com (September 2013). 
    
 
    
    
    1. Wilhelm (William) * 1804 
    
      
      
      oo 1842, Thom Theres(i)a 
      
      
      > 1609
 
  
  
   
  
  
  <1609> ROHN 
  Wilhelm (William) 
  86Jhr
  
  < 1608.1 
  * 1804 † 18.05.1891 Milwaukee Lebensorte:  Jackson   
  Eltern: Rohn Joseph Wenzel Adalbert , Karaset Anna 
  
    
    
    "William Rohn Obituary. West Bend Democrat in West Bend, WI, May 20, 1891. 
    Research note from John Von Haden. William Rohn died of old age last Monday 
    morning at the home of his daughter, Mrs. G. E. Weiss, in Milwaukee, where 
    he had made his home during the past three winters. He had reached the 
    advanced age of 86 years. The deceased was a native of Bohemia, where also 
    he was married to Theresa Tham, in 1842, and who preceded him in death 
    twelve years ago. In 1846 he emigrated to America with his family, locating 
    on a 120 acre farm in the town of Jackson, which remained his homestead 
    until the time of his death. He leaves all of his children, eight in number 
    - 4 sons and 4 daughters - surviving him. Mr. Rohn was a man of decided 
    character, of proud bearing and the strictest honesty marked all his 
    dealings with his fellow men. When occasion demanded it, however, he was 
    ever will ing to lend assistance to those in need of his services or 
    financial aid. He received the title of colonel for militia service in 
    territorial times, having been in command of a regiment. His first 
    experience as an early pioneer was attended with considerable hardship; his 
    declining years he spent in comfortable circumstances, however. His remains 
    were brought to Jackson today and the funeral services take place at the old 
    homestead tomorrow afternoon, Mr. S. S. Barney delivering the oration. He 
    will find a last resting place in Wightman's cemetery. Mrs. G. E. Weiss was 
    Rosa W. Rohn, daughter of Wm Rohn. S. S. Barney was the father of Sara 
    Barney. Sara married Carl Barnett Rix, son of Wareham Paul Rix". - Quelle: 
    Mundia.com (September 2013). 
  
 
  
    
    
    oo 1842 
    
    
    
    THOM 
    Theres(i)a 
    
    
    * 1804 † 18.03.1879 Jackson 
    
      
      Geboren in Österreich. Name wird auch als <Tham> 
      angegeben. - Quelle: Mundia.com (September 2013). 
    
 
    
    1. Emily 
    Amelia Anna 91Jhr * 16.01.1827 † 20.01.1918 Howard 
    
      
      Geboren in Österreich. - Quelle: Mundia.com 
      (September 2013). 
    
 
    
    2. Paulina
    * 02.04.1828 Leipzig 
    
      
      oo <.1852 Polk, Gottsleben Anton Hermann
      
      > 793
 
    
    3. Herman
    * 04.1829 
    
      
      Geboren in Österreich, Ankunft in Amerika 1846. 
      - Quelle: Mundia.com (September 2013). 
    
 
    
    4. Herman 
    J. * um.1830 
    
      
      Geboren in Deutschland. - Quelle: Mundia.com 
      (September 2013; das hier genannte Geburtsjahr 1831 kann nicht stimmen, da 
      das Geburtsdatum des Bruders Victor der 30.05.1831 ist). 
    
 
    
    5. Victor 
    Emanuel William 88Jhr 2Wo * 28.05.1831 Leitmeritz † 14.06.1919 
    
    
      
      Verheiratet mit: Jane Ann Dowland (1835-1912), 
      Kinder: 9 Töchter und 6 Söhne. - Quelle: Mundia.com (September 2013; hier 
      auch Geburtsdatum: 30.05.1831). 
    
 
    
    6. Richard
    71Jhr 1Mo * 22.04.1834 † 25.05.1905 
    
      
      Geboren in Östereich. - Quelle: Mundia.com 
      (September 2013). 
    
 
    
    7. Rosa 
    * 20.11.1837 
    
      
      Geboren in Deutschland bzw. Österreich. - 
      Quelle: Mundia.com (September 2013; hier eine Geburtsangabe 1838). 
    
 
    
    8. 
    Frederick Otto * 1839 † 1918 
    
      
      Geboren in Österreich. - Quelle: Mundia.com 
      (September 2013). 
    
 
    
    9. Augusta
    85Jhr 1Mo * 28.03.1840 † 02.05.1925 Farmington 
    
      
      Geboren in Österreich/Böhmen. - Quelle: 
      Mundia.com (September 2013). 
    
 
  
  
   
  
  
  <1610> ROLLMANN
  Henry (Heinrich) Ernst Wilhelm 
  70Jhr 2Wo rk Maschinentechniker 
  * 10.12.1825 Soest † 26.12.1895 Springfield 
  
    
    Quelle: Deutsches Geschlechterbuch: 
    genealogisches Handbuch bürgerlicher Familien; Quellen- und Sammelwerk mit 
    Stammfolgen deutscher bürgerlicher Geschlechter. Limburg, Lahn: Starke, Bd 
    148 (1968), S. 33 <Die Familie Rollmann stammt aus Bielefeld und führte in 
    den ersten beiden bekannten Generationen den Namen Rullmann. Schon das 
    älteste erhaltenen Bielefelder Kirchenbuch von St. Nikolai, das 1649 
    beginnt, nennt einen Lüdeke Rullmann, der in den Jahren 1650 bis 1667 fünf 
    Kinder taufen läßt. Die grundlegenden Forschungen zur Familie Rollmann 
    leistete Professor Dr. Wilhelm Rollmann (+ 1909). Einer seiner drei Söhne, 
    Admiral Max Rollmann (+ 1942), war in den 1930er Jahren bemüht, die nach dem 
    Tode seines Vaters und durch den ersten Weltkrieg abgerissenen Verbindungen 
    mit den amerikanischen Familienangehörigen neu zu knüpfen. - Von dem 
    amerikanischen Zweig hat Henriette Rollmann 1877 Matthias Gottesleben 
    geheiratet. Ihr Vater Heinrich Ernst Wilhelm Adolf Theodor Rollman ist in 
    Soest geboren (Geburtsdaten KB St. Mariae zur Höhe). Er arbeitete 1852 bis 
    1855 bei Battina in Ungarn als Maschinentechniker am Bau der Schleuse 
    zwischen Franzenskanal und der Donau, folgte von da aus seinem Bruder Otto 
    nach Wisconsin in die USA>. 
  
 
  
    
    oo 31.10.1852 
    Battina an der Donau 
    
    FIEBRECK Marie Anna 
    Clementine 
    rk 
    * Esseg † 28.09.1894 Minneapolis 
    
      
      Quelle: Deutsches Geschlechterbuch: 
      genealogisches Handbuch bürgerlicher Familien; Quellen- und Sammelwerk mit 
      Stammfolgen deutscher bürgerlicher Geschlechter. Limburg, Lahn: Starke, Bd 
      148 (1968), S. 33 <Personendaten von Marie Anna Clementine Fiebreck. * 
      8.12. (?) in Esseg/Osijek, Slawonien, 28.9.1894 in Minneapolis> 
    
 
    
    1. Gustav 
    August * 22.07.1853 Zombor 
    
      
      Quelle: Deutsches Geschlechterbuch: 
      genealogisches Handbuch bürgerlicher Familien; Quellen- und Sammelwerk mit 
      Stammfolgen deutscher bürgerlicher Geschlechter. Limburg, Lahn: Starke, Bd 
      148 (1968), S. 33 <* Zombor am Franzenskanal bei Battina in Ungarn; 
      angeblich seit 1913 in den USA verschollen, unterschrieb 1895 noch die 
      Todesanzeige seines Vaters; nicht verheiratet>. 
    
 
    
    2. Marius 
    Heinrich Otto Wilhelm Julius 77Jhr 2Wo * 03.03.1855 Battina an der Donau 
    † 19.03.1932 Los Angeles 
    
      
      Quelle: Deutsches Geschlechterbuch: 
      genealogisches Handbuch bürgerlicher Familien; Quellen- und Sammelwerk mit 
      Stammfolgen deutscher bürgerlicher Geschlechter. Limburg, Lahn: Starke, Bd 
      148 (1968), S. 33 <oo 1879 Charlotte Miniger>. 
    
 
    
    3. Franz 
    Xaver Wilhelm * 25.05.1857 Marshfied 
    
      
      Quelle: Deutsches Geschlechterbuch: 
      genealogisches Handbuch bürgerlicher Familien; Quellen- und Sammelwerk mit 
      Stammfolgen deutscher bürgerlicher Geschlechter. Limburg, Lahn: Starke, Bd 
      148 (1968), S. 33 <verheiratet>. 
    
 
    
    4. 
    Harriet (Henriette) Karoline * 10.03.1859 Fon du Lac 
    
      
      oo 08.04.1877 Fon du Lac, Gottesleben Matthias
      
      > 602
 
    
    5. Karl 
    Anton 2Jhr 5Mo 3Wo * 10.02.1861 † 08.08.1863 
    
      
      Quelle: Deutsches Geschlechterbuch: 
      genealogisches Handbuch bürgerlicher Familien; Quellen- und Sammelwerk mit 
      Stammfolgen deutscher bürgerlicher Geschlechter. Limburg, Lahn: Starke, Bd 
      148 (1968), S. 33. 
    
 
  
  
   
  
  
  <1611> ROQUES 
  Jean-Pierre 
  rk Brassier 
  Lebensort: Mazerollen    
  
    
    Quelle: Familienarchiv Gayes (Heiratsurkunde 
    der Tochter). 
  
 
  
    
    oo <.1826 
    
    
    DELPLA Marie 
    rk 
    Lebensorte: Mazerollen    
    
      
      Quelle: Familienarchiv Gayes (Heiratsurkunde 
      der Tochter). 
    
 
    
    1. 
    Marguerite * um.1826 Mazerollen 
    
      
      oo 07.07.1880 Carcassonne, Gayes François
      
      > 474
 
  
  
   
  
  
  <1612> ROSENBOHM 
  Egon 
  67Jhr 5Mo 3Wo
  
  * 04.01.1938 † 27.06.2005 
  
    
    Quelle: Eva-Marie Fornaçon, Bremerhaven 
    (01.02.2012). 
  
 
  
    
    oo <.1961 
    
    
    VÖGE Herma 
    
    
    < 1927.1 
    * 12.11.1937 
    Eltern: Vöge Heinrich , Stocker Marie 
    
      
      
      Quelle: Eva-Marie Fornaçon, Bremerhaven (01.02.2012). 
    
 
    
    
    1. Andrea * 22.04.1961 
    
      
      
      oo <.1991, Taddiken Jörn 
      
      
      > 1857
 
    
    
    2. Jörg * 16.10.1963 
    
      
      
      oo <.1992, Juditzki Sabine 
      
      
      > 1613
 
  
  
   
  
  
  <1613> ROSENBOHM 
  Jörg 
  
  
  < 1612.2 
  * 16.10.1963 
  Eltern: Rosenbohm Egon , Vöge Herma 
  
    
    Quelle: Eva-Marie Fornaçon, Bremerhaven 
    (01.02.2012). 
  
 
  
    
    oo <.1992 
    
    
    JUDITZKI Sabine 
    
    * 14.03.1961 
    
      
      Quelle: Eva-Marie Fornaçon, Bremerhaven 
      (01.02.2012). 
    
 
    
    1. Gesa 
    * 20.12.1992 
    2. Adele
    * 01.04.1995 
    
      
      
      Kinder
      Quelle: Eva-Marie Fornaçon, Bremerhaven (01.02.2012). 
    
 
  
  
   
  
  
  
  <1614> ROSENO 
  Gustav 
  
    
    Quelle: Familienarchiv Drs. Inge und Hans 
    Ulrich Gottesleben, Emmendingen (November 2015). 
  
 
  
    
    oo 1867 
    
    
    MATHIS Elisabeth 
    Wilhelmine Mathilde 
    41Jhr 5Mo
    
    < 1353.3 
    * 30.01.1842 † 01.07.1883 
    Eltern: Mathis Johann Paul , Schulz Mathilde Marie Melida 
    Charlotte 
    
      
      Quelle: Familienarchiv Drs. Inge und Hans 
      Ulrich Gottesleben, Emmendingen (November 2015). 
    
 
  
  
   
  
  
  <1615> ROSENSTEIN 
  Andreas 
  rk 
  Lebensort: Walsdorf    
  
    
    Quellen: "Familienbuch der katholischen Pfarrei 
    St. Arnulf in Walsdorf von 1738 bis 1882/99" und "FamilySearch (April 2014; 
    hier: Deutschland, Heiraten 1558-1929 <Heirat der Tochter>)". 
  
 
  
    
    oo  
    
    
    STRUNCK Margarethe 
    rk 
    Lebensorte: Walsdorf    
    
      
      Quellen: "Familienbuch der katholischen Pfarrei 
      St. Arnulf in Walsdorf von 1738 bis 1882/99" und "FamilySearch (April 
      2014; hier: Deutschland, Heiraten 1558-1929 <Heirat der Tochter>)". 
    
 
    
    1. Anna 
    Maria Agnes 
    
      
      oo 15.01.1881 Walsdorf, Clas Peter Joseph
      
      > 243
 
  
  
   
  
  
  <1616> ROTH 
  Matthias 
  rk Ackermann, 
  Kirchenaltarist 
  * um.1610 Rüstungen ± 04.12.1668 Rüstungen 
  
    
    Vorname auch <Mathaeus, Matthes, Matz>. Die 
    Schreibweise des Familiennamens lautet auch: Roht, Rodt, Rode, u.ä. - Vater 
    eventuell Behrnd Roth. Bernd ist erwähnt im Reuterschen Lagerbuch 1582-1610. 
    - Aus der Familie Rode wurde bereits im Jahre 1542 und 1548 ein "Hanns Rode" 
    <Namensvariante von Roth> als einziger seines Geschlechts in den amtlichen 
    Steuerlisten (Türken- und Landsteuer) erwähnt, er war damals 
    Höchstbesteuerter in Rüstungen. - Im Jahre 1633 zahlte "Mathiaß Rohdt" der 
    Kirche St. Martini zu Rüstungen für 13 1/4 Äcker Kirchenland Erbzins. Mit 
    seinem Nachlass gingen im Jahre 1670 diese Kirchenländereien komplett an 
    seinen Schwiegersohn Claus Döring über. Im Jahre 1644 bekleidete "Mathes 
    Roth" das Amt des Kirchenaltaristen zu Rüstungen. Nach dem Lagerbuch der 
    Vogtei Greifenstein vom Jahre 1664 besaß "Matz Roht" 1 Haus und Hof "an der 
    Hanegaßen". 1667 versprach "Matheus Roth" 3 Gulden zu einem Kelch. Diesen 
    Kelch musste dann später sein Schwiegersohn Claus Döring einschließlich der 
    Zinsen bezahlen. - Quelle: Familienarchiv Döring. 
  
 
  
    
    oo <.1643 
    
    
    N.N. Barbara 
    rk 
    * um.1610 †  >.1641 Rüstungen 
    
      
      Quelle: Familienarchiv Döring. 
    
 
    
    1. Anna 
    Martha * um.1642 Rüstungen 
    
      
      oo 08.05.1661 Rüstungen, Döring Nikolaus
      
      > 316
 
    
    2. Heinrich
    * um.1655 Rüstungen 
    
  
  
   
  
  
  <1617> ROTH 
  Heinrich 
  rk
  
  < 1616.2 
  * um.1655 Rüstungen †  >.1722 Rüstungen 
  Eltern: Roth Matthias , N.N. Barbara 
  
    
    Filiation zu Matthias Roth nur vermutet! - 
    Quelle: Familienarchiv Döring. 
  
 
  
    
    oo  
    
    
    N.N. 
    rk 
    
      
      Quelle: Familienarchiv Döring. 
    
 
    
    1. Anna 
    Maria * 1697 
    
      
      oo 18.07.1718 Rüstungen, Gottsleben Johann 
      Philipp
      
      > 746
 
  
  
   
  
  
  <1618> ROTHOVIUS 
  Avid 
  Geistlicher, 
  Kirchenvorsteher 
  * um.1656 † 24.09.1732 Hämeenkyrö 
  
    
    "Arvid Rothovius Arvidus Arvidi, Satacundensis. 
    * noin <um> 1656. Vht <Eltern>: Pälkäneen kirkkoherra <Kirchenvorsteher> 
    Arvid Rothovius (yo <Student> 1640, + 1670) ja <und> Karin Walstenius tämän 
    1. avioliitossa <diese 1 Ehe>. Turun katedraalikoulun oppilas 21.3.1674 (in 
    cl. I colleg., Arvidus Arvidi [Rothovii Pelkenenses]). Ylioppilas Turussa 
    kl. 1679 [Rothovius] Arvid. Sup. Satac _ 141. Nimi on kopioitu Albumista 
    noin v. 1696 Satakuntalaisen osakunnan matrikkeliin [1678/79] Arvidus 
    Rothovius. Phil Magister | Scholæ Triv. Tavastburg. Rector Vigilantiss:s 
    Postea Pastor | et Præpos. | in Kyro. | cujus Filii 5 huic albo inscripti 
    seqvuntur | A:o 1732 d: 28 Apr. obiit. Respondentti 16.6.1688 pro exercitio, 
    pr. Simon Tålpo. Respondentti 24.7.1688 pro gradu, pr. Johan Flachsenius 
    981. FM 26.7.1688. Respondentti 10.5.1689 (teol.), pr. Petter Laurbecchius. 
    - Hämeenlinnan triviaalikoulun rehtori 1690 <Rektor der Hämeenlinna 
    triviaalikoulun 1690>. Hämeenkyrön kirkkoherra <Kirchenvorsteher> 1695. 
    Lääninrovasti. Joutui venäläisten vangiksi 1714 <wurde 1714 von den Russen 
    nach St. Petersburg gebracht>, viety Pietariin. Palasi virkaansa rauhanteon 
    jälkeen <kehrte nach dem Frieden auf seinen Posten>. Saarnaaja 
    pappeinkokouksessa Turussa 1698. + Hämeenkyrössä 28. tai <oder> 29.4.1732. - 
    Quellen: "kaikki.nettihotelli.net (März 2013)", "www.geni.com (März 2013)" 
    und "helsinki.fi/ylioppilasmatrikkeli (März 2013)". 
  
 
  
    
    oo <.1694 
    
    
    FRISIUS Elisabeth 
    
    * um.1671 Kangasala † 12.02.1740 
    
      
      Quellen: kaikki.nettihotelli.net (März 2013).
      
    
 
    
    1. Isak 
    * um.1694 Hämeenlinna 
    
      
      oo 1728, Gottleben Margareta Grelsdotter
      
      > 1619
 
  
  
   
  
  
  <1619> ROTHOVIUS 
  Isak 
  ev Geistlicher, 
  Kirchenvorsteher
  
  < 1618.1 
  * um.1694 Hämeenlinna † 31.08.1746 Eura 
  Eltern: Rothovius Avid , Frisius Elisabeth 
  
    
    Geboren ca. 1694 Hämeenlinna. Eltern: Arvid 
    Rothovius (* 1679, + 1732) und Elizabeth Frisius. Student in Turku (1710). 
    Kümmerte sich als Vikar während des Großen Nordischen Krieges um finnische 
    Flüchlinge. + Eura 31.08.1746. - "Isak Rothovius Isaacus Arvidi, Kyroensis. 
    * Hämeenlinnassa noin 1694. Vht <Eltern>: Hämeenkyrön kirkkoherra 
    <Kirchenvorsteher>, FM Arvid Rothovius (yo <Student> 1679, + 1732) ja <und> 
    Elisabet Frisius. Turun katedraalikoulun oppilas (1710) - 6.10.1712 (Soc. 
    Acad. ded., Isaacus Arvidi Rothovius). Ylioppilas Turussa sl. 1712 [Rothovius] 
    Isaac. Arvidi Satac _ 285. Satakuntalaisen osakunnan jäsen 7.10.1712 [1712] 
    d: 7 Octobr. Isaacus Arvidi Rothovius Kyroensis. ordinatus 1725 et 
    constitutus eodem anno Adjunctus Pastoris Templi Cathedralis Aboënsis. | 
    1726 d: 14 <Sanan Julii l-kirjaimen päälle on kirjoitettu n: Junii.> 
    promotus Philosophiæ Mag. deinde Pastor Cajanaburgensis designatus. | postea 
    Pastor Euraënsis. | Curator Nationis ad 8/1 1728. Respondentti 20.5.1724 pro 
    exercitio, pr. Johan Haartman. Vihitty papiksi Turun hiippakunnassa 
    30.11.1725. Respondentti 10.6.1726 pro gradu, pr. Daniel Juslenius. FM 
    14.6.1726. - Satakuntalaisen osakunnan kuraattori 1728. - Hoiti joitakin 
    Hämeenkyrön kirkkoherran (isänsä) tehtäviä isonvihan aikana. Turun ruots. 
    seurak. kirkkoherran apulainen 1725. Kajaanin kirkkoherra 1728, Euran 1732. 
    Turun maapäivien osanottaja 1742. + Eurassa 31.8.1746." - Quellen: "kaikki.nettihotelli.net 
    (März 2013)", "www.geni.com (März 2013)" und "helsinki.fi/ylioppilasmatrikkeli 
    (März 2013)". 
  
 
  
    
    oo 1728 
    
    
    GOTTLEBEN Margareta 
    Grelsdotter 
    56Jhr 3Mo 3Wo ev
    
    < 640.6
    
    1.oo 1108 
    * 28.02.1699 Björneborg (Pori) † 27.06.1755 Eura 
    Eltern: Gottleben Gregorius (Grels) , Wallaeus Katarina 
    
      
      Quellen: "www.helsinki.fi/ylioppilasmatrikkeli 
      (März 2013)", "www.geni.com (März 2013)", "Rafael Olin (GeneaNet.org, 
      10.02.2013)" und "kaikki.nettihotelli.net (März 2013)". 
    
 
    
    1. Isak 
    Isaksson * 1727 
    2. Magnus 
    Isaksson 30Jhr * 17.06.1728 † 1758 
    3. Elisabet 
    Isaksdotter 6Jhr 8Mo 2Wo * 20.11.1733 † 10.08.1740 
    4. Israel 
    Magnus 36Jhr 8Mo 1Wo * 17.04.1736 Eura † 27.12.1772 Lempäälä †Urs: 
    Ertrunken 
    
      
      "Israel Magnus Rothovius. * Eurassa 17.4.1736. 
      Vht <Eltern>: Euran kirkkoherra <Kirchenvorsteher>, FM Isak Rothovius (yo 
      <Student> 1712, + 1746) ja <und> Margareta Gottleben tämän 2. avioliitossa 
      <ihre 2. Ehe>. Porin triviaalikoulun oppilas 12.2.1749 (cl. syntact. #105) 
      - 16.1.1754 (testim.). Pääsykuulustelu 4.2.1754. Ylioppilas Turussa 
      6.2.1754 [Rothovius] Israel Satac. Satakuntalaisen osakunnan jäsen 
      9.3.1754 [1754 die 9. Martii] Israel Rothovius Euraensis | Diplomate Regio 
      ad perfungendum munus | Geodæticum est ewectus. Todistus 
      maanmittausopinnoista pöytäkirjassa ja registratuurassa 27.2.1758. - 
      Komissiomaanmittari Porin läänissä Vesilahdella 1759, Uudellamaalla 
      Tenholassa 1767, Hämeessä Sääksmäellä 1769. + hukkui matkalla Lempäälässä 
      <ertrunken auf dem Weg nach Lempäälä> 27.12.1772. Naimaton 
      <Unverheiratet>". - Quellen: "www.helsinki.fi/ylioppilasmatrikkeli (März 
      2013)" und "www.geni.com (März 2013)". 
    
 
    
    5. Katarina 
    Isaksdotter 69Jhr 3Mo 4Wo * 06.10.1740 † 03.02.1810 Punkalaidun 
    
    
      
      Kinder Quelle: www.geni.com (März 2013). 
    
 
  
  
   
  
  
  <1620> ROUDEL 
  Jean 
  rk 
  
    
    Quelle: Familienarchiv André Marcel. 
  
 
  
    
    oo 09.01.1781 
    Coustaussa 
    
    ROUSSET Magdeleine 
    rk
    
    < 1634.2
    
    1.oo 1148 
    
    Eltern: Rousset Jean Baptiste , Mournet Marie 
    
      
      Quelle: Familienarchiv André Marcel. 
    
 
  
  
   
      
  
  
  Familie Roudière
      
  
   
  
  
  <1621> ROUDIèRE 
  Jacques 
  rk 
  * Pennautier † 27.10.1923 Pennautier Lebensort: Pennautier   
  
  
    
    Quelle: Familienarchiv Gayes, Pennautier.
    
  
 
  
    
    oo <.1882 
    
    
    DURAND Anna 
    rk 
    * 1862 Pennautier † 09.06.1909 Pennautier Lebensorte: Pennautier   
    
    
      
      Quelle: Familienarchiv Gayes, Pennautier.
      
    
 
    
    1. Jean 
    * 1882 Pennautier 
    
      
      oo <.1909, N.N. Madelaine
      
      > 1622
 
    
    2. 
    Antoinette * 1884 Pennautier 
    
      
      oo <.1910, Marty Barthelémy
      
      > 1333
 
  
  
   
  
  
  <1622> ROUDIèRE 
  Jean 
  rk
  
  < 1621.1 
  * 1882 Pennautier † 1949 Pennautier Lebensort: Pennautier   
  
  Eltern: Roudière Jacques , Durand Anna 
  
    
    Quelle: Familienarchiv Gayes, Pennautier.
    
  
 
  
    
    oo <.1909 
    
    
    N.N. Madelaine 
    rk 
    * 1885 Pennautier † 1968 Pennautier 
    
      
      Quelle: Familienarchiv Gayes, Pennautier.
      
    
 
    
    1. Jacques
    * 09.10.1909 Pennautier 
    
    
    2. Antoine
    * 13.10.1914 Pennautier 
    
      
      oo 13.04.1939 Pennautier, Gayes Augusta 
      Paule Marie
      
      > 1624
 
  
  
   
  
  
  <1623> ROUDIèRE 
  Jacques 
  rk Régisseur à 
  la Domaine d'Huniac
  
  < 1622.1 
  * 09.10.1909 Pennautier † 1976 Pennautier Lebensort: Pennautier   
  
  Eltern: Roudière Jean , N.N. Madelaine 
  
    
    Quelle: Familienarchiv Gayes, Pennautier (René 
    et Véronique Roudière). 
  
 
  
    
    oo  
    
    
    CARRIèRE Jeanne 
    rk 
    * 03.12.1918 Pennautier † 2007 Pennautier 
    
      
      Quelle: Familienarchiv Gayes, Pennautier (René 
      et Véronique Roudière). 
    
 
    
    1. Juliette
    * Pennautier 
    
    
    2. Jean 
    * 1947 Pennautier 
    
      
      oo 12.07.1975 Pennautier, Druot Suzanne
      
      > 1626
 
    
    3. René 
    * 31.10.1950 Pennautier 
    
  
  
   
  
  
  <1624> ROUDIèRE 
  Antoine 
  64Jhr 3Mo 2Wo rk 
  Commerçant
  
  < 1622.2 
  * 13.10.1914 Pennautier † 28.01.1979 Montpellier Lebensorte: Pennautier Carcassonne  
  
  Eltern: Roudière Jean , N.N. Madelaine 
  
    
    Quelle: Familienarchiv Gayes, Pennautier.
    
  
 
  
    
    oo 13.04.1939 
    Pennautier 
    
    GAYES Augusta 
    Paule Marie 
    51Jhr 3Mo 3Wo rk
    
    < 481.1 
    * 31.05.1920 Pennautier † 22.09.1971 Carcassonne Lebensorte: Pennautier Carcassonne  
    
    Eltern: Gayes Pierre Joseph Antoine , Bac Léa Jeanne 
    
    
      
      Quelle: Familienarchiv Gayes, Pennautier.
      
    
 
    
    1. 
    Francis Jean * 24.07.1946 Pennautier 
    
      
      oo 01.09.1971 Carcassonne, Vaudiau Jacqueline
      
      > 1625
 
    
    2. 
    Jean-Jacques Michel * 25.10.1948 Pennautier 
    
      
      oo 20.06.1972 Trèbes, Sire Monique 
      Claire Anne Marie
      
      > 1627
 
    
    3. 
    Geneviève Jeanne Marie-Madeleine * 20.06.1958 Carcassonne 
    
    
      
      oo 28.07.1982 Carcassonne, Martinet Jean-Louis
      
      > 1326
 
  
  
   
  
  
  <1625> ROUDIèRE
  Francis Jean 
  rk Diplomate, ambassadeur
  
  < 1624.1 
  * 24.07.1946 Pennautier Lebensorte: Carcassonne Paris Saint-Jean-de-Luz 
  
  Eltern: Roudière Antoine , Gayes Augusta Paule Marie 
  
    
    Francis Roudière wuchs in Carcassonne auf und 
    besuchte dort das Lycée Paul Sabatier. Studium der Geschichte und Geographie 
    in Toulouse, danach bis 1974 Lehrer in Auch und Toulouse (Maîtrise de 
    géographie). Nach einem Aufenthalt in Vietnam (dort wurde die Tochter 
    Delphine geboren) Teilnahme an Concours für den auswärtigen Dienst. Francis 
    Roudière begann seine diplomatische Karriere 1974 als Botschaftssekretär in 
    Cuba (dort Geburt des Sohnes Guillaume), weiter im Pariser Außenministerium, 
    anschließend in Indien und Peru. Consul Général adjoint in Barcelona und 
    Consul Général in Bilbao. Von März 2004 bis Oktober 2008 französischer 
    Botschafter in Salvador und Belize. - "Parcours professionnel: 1969-1974: 
    Professeur d'Histoire et Géographie. - 1974: Entrée, par concours, dans le 
    corps diplomatique. - 1974-1978: Vice-Consul puis deuxième Secrétaire à La 
    Havane (Cuba). - 1978-1981: Premier Secrétaire à New Delhi (Inde). - 
    1981-1985: Premier Secrétaire à Lima (Pérou). - 1985-1989: Administration 
    centrale à Paris, Direction des Amériques (Dossiers bilatéraux Brésil et 
    Argentine - Affaires économiques régionales). - 1989-1994: Consul Général 
    adjoint à Barcelone (Espagne). - 1995-1997: Administration centrale à Paris, 
    Direction Générale de la Coopération Internationale et du Développement (DGCID), 
    Sous-direction Amériques (Responsable de la politique de coopération avec 
    les Amériques et la Caraïbe). - 1997-2000: Premier Conseiller à La Havane 
    (Cuba). - 2000-2003: Consul Général à Bilbao (Espagne). - Mars 2004 - 
    Octobre 2008: Ambassadeur de France au Salvador. - Juin 2004 - Octobre 2008: 
    Ambassadeur de France accrédité au Belize. - Officier de l'ordre national du 
    mérite." - Quellen: "Who's who in France = Qui est qui en France. 
    Dictionnaire biographique de personnalités françaises vivant en France, dans 
    les territoires d'Outre-Mer ou à l'étranger et de personnalités étrangères 
    résidant en France. 36e édition 2004/05. Levallois-Perret : Édition Jacques 
    Lafitte, 2004, S. 1753 und 39e édition 2008. Levallois-Perret : Édition 
    Jacques Lafitte, 2007, S. 1942" und "Familienarchiv Gayes, Pennautier".
    
  
 
  
    
    oo 01.09.1971 
    Carcassonne 
    
    VAUDIAU Jacqueline 
    
    * 18.08.1950 
    
      
      Quelle: Familienarchiv Gayes, Pennautier.
      
    
 
    
    1. Delphine
    * 26.11.1972 Nhatrang 
    
      
      oo 22.05.2004 Nancy, Thomy Laurent
      
      > 1873
 
    
    2. 
    Guillaume * 01.12.1977 Havanna 
    
  
  
   
  
  
  <1626> ROUDIèRE 
  Jean 
  rk Colonel 
  (Oberst)
  
  < 1623.2 
  * 1947 Pennautier 
  Eltern: Roudière Jacques , Carrière Jeanne 
  
    
    Parcours scolaire: 1952-1959 Ecole Municipale 
    Pennautier, 1952-1957 Ecole libre Instituteur Jean Chorto, 1957-1959 Ecole 
    communale instituteur Jean Crémades, 1959-1963 Collège Le Bastion 
    Carcassonne, 1963-1966 Lycée Paul Sabatier Carcassonne. - Parcours militaire: 
    1966-1967 E.a.a.b.c. 3 d.i Saumur (Elève sous oficier 28 brigade Chef de 
    brigade Lt BARROIS, SOA Mdl Gagnaire), 1967-1975 4ème Régiments De Chasseurs 
    La Valbonne (1967-1970 1 escadron 2 peloton chef de peloton Lt Servignat, 
    Arrault, Dupety, 1970-1973 Adjudant escadron 1 escadron, 1973-1975 Chef 
    secrétariat Boi), 1975-1981 Troisieme Regiment De Hussard Pforzheim (1975 
    1978 Chef du 2 peloton 1 escadron, 1978 Chef peloton élèves gradés, 
    1979-1981 Officier adjoint 1 escadron), 1981-1985 Carpiagne Marseille 
    (1981-1982 Officier Adjoint 3 escadron, 1982-1984 Commandant 3 escadron 
    formation pilotes EBR,X10P,X10RC), 1985-1991 Troisieme Regiment De Hussard 
    Pforzheim (1985-1986 Officier conseil, 1986-1988 Officier renseignement 
    Adjoint BOI, 1988-1991 Officier supérieur Adjoint), 1991-1997 Canjuers 
    Draguignan (1991-1994 Chef Bureau Opérations instruction. 1 RCH/CPCIT 
    1994-1997 Directeur CIET 1 RCH/CPCIT), 1991-1997 1er Régiment De Chasseur 
    Draguignan, 1997-1998 Cm94 La Valette du VAR (Chef de corps ayant mission de 
    conduire la dissolution), 1998-1999 Déléguation Militaire Départementale 
    Carcassonne. - Quelle: Copainsdavant.com (Juni 2013). 
  
 
  
    
    oo 12.07.1975 
    Pennautier 
    
    DRUOT Suzanne 
    rk 
    * 1954 
    
      
      Quelle: Familienarchiv Gayes, Pennautier.
      
    
 
    
    1. Armelle
    
    
      
      Quelle: Familienarchiv Gayes, Pennautier.
      
    
 
  
  
   
  
  
  <1627> ROUDIèRE
  Jean-Jacques Michel 
  rk Commerçant
  
  < 1624.2 
  * 25.10.1948 Pennautier Lebensorte: Pennautier Carcassonne Trèbes  
  Eltern: Roudière Antoine , Gayes Augusta Paule Marie 
  
    
    Quelle: Familienarchiv Gayes, Pennautier.
    
  
 
  
    
    oo 20.06.1972 
    Trèbes 
    
    SIRE Monique 
    Claire Anne Marie 
    rk Comptable
    
    < 1768.1 
    * 15.02.1948 Trèbes Lebensorte: Trèbes    
    Eltern: Sire Léon Pierre , Marquier Simone Maria Albanie
    
    
      
      Quelle: Familienarchiv Gayes, Pennautier.
      
    
 
    
    1. Céline
    * 24.03.1974 Carcassonne 
    
      
      oo 01.07.2000 Trèbes, Maurel Lionel
      
      > 1369
 
  
  
   
  
  
  <1628> ROUDIèRE 
  René 
  
  
  < 1623.3 
  * 31.10.1950 Pennautier Lebensorte: Pennautier Avignon   
  Eltern: Roudière Jacques , Carrière Jeanne 
  
    
    Quelle: Familienarchiv Gayes, Pennautier (René 
    et Véronique Roudière). 
  
 
  
    
    oo  
    
    
    LECLERC Véronique 
    
    
    < 1449.1 
    * 11.01.1962 
    Eltern: Leclerc Roger , Cuny Danielle 
    
      
      Quelle: Familienarchiv Gayes, Pennautier (René 
      et Véronique Roudière). 
    
 
    
    1. Thibault
    * 23.09.1991 
    2. Anaïs
    * 18.02.1994 
    
      
      Kinder Quelle: Familienarchiv Gayes, Pennautier (René 
      et Véronique Roudière). 
    
 
  
  
   
  
  
  <1629> ROUDIèRE 
  Guillaume 
  Ingénieur d'informatique
  
  < 1625.2 
  * 01.12.1977 Havanna 
  Eltern: Roudière Francis Jean , Vaudiau Jacqueline 
  
    
    Parcours: 1985-1988 (École Fessart Boulogne 
    Billancourt), 1989-1990 (Collège Landowski Boulogne Billancourt), 1991-1995 
    (Lycée Français de Barcelone), 1995-1998 (Lycée Janson de Sailly, Paris), 
    1998-2001 (Institut National Polytechnique, Saint Martin D'Hères - Ecole 
    Nationale Supérieure d'Informatique et de Mathématiques Appliquées de 
    Grenoble - Systèmes Distribués & Temps réel), 2001-2008 (Ingenieur R&D SAGEM 
    Sécurité - SAFRAN), 2008-2011 (Senior Consultant - Société Générale), 
    2011-Aujourd'hui (2013) (Ingénieur Etude & Développement, Société Générale). 
    - Quelle: Internet (Juli 2013). 
  
 
  
    
    oo  
    
    
    PROUTEAU Delphine 
    
    
      
      Chef de projet médias, Parfums Christian Dior. 
      - Quelle: Internet (Juli 2013). 
    
 
    
    1. Eliott
    * 15.02.2010 
  
  
   
      
      
      
      Familie Rousset
      
       
  
  
  <1630> ROUSSET 
  Bernard Julien 
  rk 
  † 19.04.1918 Durry (Somme) †Urs: Gefallen Lebensort: Coustaussa   
  
  
    
    Quelle: Familienarchiv Gayes, Pennautier.
    
  
 
  
    
    oo <.1910 
    Coustaussa 
    
    COUGUL Rosalie Joséphine
    
    78Jhr 1Mo 3Wo rk
    
    < 257.4
    
    2.oo 1907 
    * 28.01.1889 Coustaussa † 20.03.1967 Lebensorte: Coustaussa Couiza  
    
    Eltern: Cougul Gervais Constantin , Raynaud Rose Marie 
    
      
      Quellen: "Familienarchiv Gayes, Pennautier" und 
      "Familienarchiv André Marcel <Née à Coustaussa le 28 janvier 1889, elle y 
      est décédée le 20 mars 1967. Elle a épousé en premières noces Bernard 
      Julien Rousset des Patiassès et en deuxièmes noces Eugène Vie de Couiza. 
      Rosalie Cougul, veuve de Bernard Rousset, travaillera aux chapeaux à 
      Couiza après la guerre de 1914. C'est là qu'elle fera la connaissance des 
      jeunes frères Delmas d'Antugnac (Les Aciers). Elle était la tante 
      d'Emilienne, épouse de Julien Castillo, et de la mère de Joséphine et de 
      Christiane (mariée à l'oncle Urbain). Sa famille habitait la maison de 
      Marceau Pech. C'est là qu'elle a élevé ses nièces dont la mère était morte 
      jeune. Elle avait eu en dot la maison près de l'église. Une fois mariée 
      elle était allée vivre aux Patiassès, ferme de la commune de Couiza, près 
      de Rennes le Château. Veuve, elle est allée avec son fils Maurice à Couiza 
      où elle a travaillé à l'usine. C'est là qu'elle a fait la connaissance 
      d'Eugène Vie avec lequel elle s'est mariée. Eugène Vie était l'oncle de 
      Maris de Couiza. Elle se rappelait de l'assassinat en 1897 du curé de 
      Coustaussa, l'abbé Gélis>". 
    
 
    
    1. Maurice
    * 08.10.1910 Coustaussa 
    
      
      oo <.1936 Coustaussa, Caverivière Léonie 
      Rose Sophie
      
      > 1639
 
  
  
   
  
  
  <1631> ROUSSET 
  Louis 
  rk 
  * um.1671 Bugarach † 30.06.1741 Bugarach 
  
    
    Quelle: Familienarchiv André Marcel <Famille 
    Rousset est originaire de Bugarach. - Il semble que Rousset ait pour surnom 
    Barli. Louis Barli a épousé Bartholive Constans le 15 février 1695>. 
  
 
  
    
    oo  
    
    
    CONSTANS Barthélémie
    
    56Jhr 4Mo 2Wo rk
    
    < 252.1 
    ˜ 30.04.1672 Bugarach † 17.09.1728 Bugarach Lebensorte: Bugarach   
    
    Eltern: Constans Germain , Artozoul Elisabeth 
    
      
      Quelle: Familienarchiv André Marcel. 
    
 
    
    1. Anne 
    * 1710 Bugarach 
    
      
      Quelle: Familienarchiv André Marcel. 
    
 
    
    2. Jacques
    * 1712 Bugarach 
    
      
      oo 22.01.1743 Bugarach, Canabi Elisabeth
      
      > 1633
 
  
  
   
  
  
  <1632> ROUSSET 
  Jean 
  rk 
  * 20.01.1699 Bugarach 
  
    
    Quelle: Familienarchiv André Marcel. 
  
 
  
    
    oo 29.01.1727 
    Bugarach 
    
    REY Anne 
    rk 
    Lebensorte: Bugarach    
    
      
      Quelle: Familienarchiv André Marcel. 
    
 
    
    1. Guiraud
    * 1731 Bugarach 
    2. Jean 
    * 1734 Bugarach 
    
      
      Kinder Quelle: Familienarchiv André Marcel. 
    
 
  
  
   
  
  
  <1633> ROUSSET 
  Jacques 
  rk
  
  < 1631.2 
  * 1712 Bugarach 
  Eltern: Rousset Louis , Constans Barthélémie 
  
    
    Quelle: Familienarchiv André Marcel. 
  
 
  
    
    oo 22.01.1743 
    Bugarach 
    
    CANABI Elisabeth 
    
    Lebensorte: Bugarach    
    
      
      Quelle: Familienarchiv André Marcel. 
    
 
    
    1. 
    Magdeleine * 1744 Bugarach 
    
      
      oo 04.01.1772 Bugarach, Brunet Jean
      
      > 207
 
    
    2. Jeanne 
    Marie * 1745 Bugarach 
    
      
      oo 18.01.1774 Bugarach, Beit Jacques
      
      > 111
 
    
    3. 
    Elisabeth * 1747 Bugarach 
    4. Marie 
    Rose * 1748 Bugarach 
    5. 
    Elisabeth * 1752 Bugarach 
    
      
      Kinder Quelle: Familienarchiv André Marcel. 
    
 
    
    6. Pierre
    * 1757 Bugarach 
    
      
      oo 01.02.1774 Bugarach, Olive Françoise
      
      > 1636
 
  
  
   
  
  
  <1634> ROUSSET 
  Jean Baptiste 
  rk 
  * um.1714 Bugarach 
  
    
    Quelle: Familienarchiv André Marcel <Vivait à 
    Rennes les Bains, lors du mariage de son fils Louis en 1776>. 
  
 
  
    
    oo 23.12.1740 
    Saint-Louis-et-Parahou 
    
    MOURNET Marie 
    rk
    
    < 1413.3 
    * um.1718 Saint-Louis-et-Parahou 
    Eltern: Mournet Bertrand , Darnaud Anne 
    
      
      Quelle: Familienarchiv André Marcel <Marie 
      Barnet ou Mournet>. 
    
 
    
    1. Hypolite
    
    
      
      Quelle: Familienarchiv André Marcel <La fille 
      Rose Rousset était l'arrière grand-mère de Maurice Rousset>. 
    
 
    
    2. 
    Magdeleine 
    
      
      1.oo 18.05.1774 Coustaussa, Jamme François
      
      > 1148
 
    
      
      2.oo 09.01.1781 Coustaussa, Roudel Jean
      
      > 1620
 
    
    3. Louis
    * um.1749 
    
      
      oo 14.05.1776 Coustaussa, Toumazie (Thomazie) 
      Catherine
      
      > 1635
 
  
  
   
  
  
  <1635> ROUSSET 
  Louis 
  80Jhr rk Ménager, 
  travailleur
  
  < 1634.3 
  * um.1749 † 05.05.1829 Coustaussa 
  Eltern: Rousset Jean Baptiste , Mournet Marie 
  
    
    Quelle: Familienarchiv André Marcel <De Rennes 
    les Bains lors de son mariage; Louis Rousset est décédé à Coustaussa le 5 
    mai 1829 âgé de 80 ans>. 
  
 
  
    
    oo 14.05.1776 
    Coustaussa 
    
    TOUMAZIE (THOMAZIE) 
    Catherine 
    53Jhr 11Mo 2Wo rk Ménagère
    
    < 1885.2 
    * 14.04.1754 Coustaussa † 01.04.1808 Coustaussa 
    Eltern: Toumazie (Thomazie) Bernard , Raynaud Marie 
    
      
      Quelle: Familienarchiv André Marcel <Name 
      Schreibweise: Toumazie und Thomazie; Catherine Thomazie est décédée à 
      Coustaussa le 1er avril 1808 âgée de 55 ans>. 
    
 
    
    1. Pierre 
    Hilaire * 11.06.1778 Coustaussa 
    
      
      Quelle: Familienarchiv André Marcel. 
    
 
    
    2. Marie
    * 17.03.1781 Coustaussa 
    
      
      Quelle: Familienarchiv André Marcel <* 
      17.03.1781; Eltern: Louis Rousset, travailleur de Coustaussa und Catherine 
      Toumazie; baptisée le même jour par Routaboulp, prêtre curé>. 
    
 
    
    3. 
    Madeleine * um.1782 
    
      
      oo , Cougul Jean Baptiste
      
      > 255
 
    
    4. Marianne
    * 14.09.1789 Coustaussa 
    
      
      Quelle: Familienarchiv André Marcel. 
    
 
  
  
    
    Tp 2. Bernard Toumazie, Marie Mournet de Rennes 
    les Bains 
  
  
   
  
  
  <1636> ROUSSET 
  Pierre 
  rk
  
  < 1633.6 
  * 1757 Bugarach † 1837 
  Eltern: Rousset Jacques , Canabi Elisabeth 
  
    
    Quelle: Familienarchiv André Marcel <Pierre 
    l'héritier>. 
  
 
  
    
    oo 01.02.1774 
    Bugarach 
    
    OLIVE Françoise 
    rk 
    * 1750 † 1816 
    
      
      Quelle: Familienarchiv André Marcel. 
    
 
    
    1. Marie 
    Magdeleine * 1775 Bugarach 
    2. Germain
    * 1778 Bugarach 
    3. 
    Elisabeth * 1781 Bugarach 
    4. Jean 
    Baptiste * 1784 Bugarach 
    
      
      oo 23.01.1803 Bugarach, Sabineu Louise
      
      > 1637
 
    
    5. Marie
    * 1788 Bugarach 
    
      
      Kinder Quelle: Familienarchiv André Marcel. 
    
 
  
  
   
  
  
  <1637> ROUSSET 
  Jean Baptiste 
  rk
  
  < 1636.4 
  * 1784 Bugarach † 1834 
  Eltern: Rousset Pierre , Olive Françoise 
  
    
    Quelle: Familienarchiv André Marcel. 
  
 
  
    
    oo 23.01.1803 
    Bugarach 
    
    SABINEU Louise 
    rk 
    * 1776 
    
      
      Quelle: Familienarchiv André Marcel. 
    
 
    
    1. Pierre
    * 1803 Bugarach 
    
      
      oo 10.06.1826 Bugarach, Baruteau Elisabeth
      
      > 1638
 
  
  
   
  
  
  <1638> ROUSSET 
  Pierre 
  rk
  
  < 1637.1 
  * 1803 Bugarach † 1857 
  Eltern: Rousset Jean Baptiste , Sabineu Louise 
  
    
    Quelle: Familienarchiv André Marcel. 
  
 
  
    
    oo 10.06.1826 
    Bugarach 
    
    BARUTEAU Elisabeth 
    rk 
    * 1809 † 1855 
    
      
      Quelle: Familienarchiv André Marcel. 
    
 
    
    1. Anne 
    * 1830 Bugarach 
    
      
      oo 12.01.1852 Cassaignes, Raynaud Jean
      
      > 1571
 
    
    2. 
    Antoinette * 1836 Bugarach 
    
      
      oo 28.09.1857 Bugarach, Raynaud Anthyme
      
      > 1572
 
  
  
   
  
  
  <1639> ROUSSET 
  Maurice 
  88Jhr 2Mo rk 
  Ouvrier en chapellerie, Cultivateur
  
  < 1630.1 
  * 08.10.1910 Coustaussa † 14.12.1998 La Serpent Lebensorte: Coustaussa La 
  Serpent   
  Eltern: Rousset Bernard Julien , Cougul Rosalie Joséphine 
  
    
    Quelle: Familienarchiv Gayes, Pennautier.
    
  
 
  
    
    oo <.1936 
    Coustaussa 
    
    CAVERIVIèRE Léonie 
    Rose Sophie 
    85Jhr rk 
    * 16.03.1908 Coustaussa † 19.03.1993 Coustaussa Lebensorte: Coustaussa   
    
    
      
      Quelle: Familienarchiv Gayes, Pennautier.
      
    
 
    
    1. 
    Bernard Jean * 29.11.1936 Coustaussa 
    
      
      oo 22.12.1962 Couiza, Paris Marie 
      Joséphine Jeanne
      
      > 1640
 
    
    2. 
    Anne-Marie * 12.10.1941 Coustaussa 
    
      
      oo 28.07.1962 Coustaussa, Marcel Marius
      
      > 1323
 
  
  
   
  
  
  <1640> ROUSSET
  Bernard Jean 
  rk Ouvrier en chaussure
  
  < 1639.1 
  * 29.11.1936 Coustaussa Lebensorte: Coustaussa Couiza   
  Eltern: Rousset Maurice , Caverivière Léonie Rose Sophie 
  
    
    Quelle: Familienarchiv Gayes, Pennautier.
    
  
 
  
    
    oo 22.12.1962 
    Couiza Tz : Joseph Huillet (Rennes le Château), 
    Anne-Marie Rousset (Coustaussa) 
    
    PARIS Marie 
    Joséphine Jeanne 
    rk Ouvrière en chaussure
    
    < 1502.1 
    * 02.11.1938 Couiza Lebensorte: Couiza    
    Eltern: Paris Marius , Vié Julienne 
    
      
      Quelle: Familienarchiv Gayes, Pennautier.
      
    
 
    
    1. Marie
    Line Rose Julienne Monitrice auto école, Commerçante * 19.08.1965 
    Quillan
    
    > 1641 
    
      
      Quelle: Familienarchiv Gayes, Pennautier.
      
    
 
  
  
   
  
  
  <1641> ROUSSET
  Marie Line Rose Julienne 
  rk Monitrice auto école, Commerçante
  
  < 1640.1 
  * 19.08.1965 Quillan Lebensort: Couiza    
  Eltern: Rousset Bernard Jean , Paris Marie Joséphine Jeanne
  
  
    
    Quelle: Familienarchiv Gayes, Pennautier.
    
  
 
  
    
    1. o-o 
    Tournier Clarisse * 17.02.1996 Carcassonne 
    
      
      Quelle: Familienarchiv Gayes, Pennautier.
      
    
 
  
  
   
      
  
   
  
  
  <1642> ROWE 
  Greg 
  
    
    Quelle: 
    jowettfuneraldirectors.com/obituaries/John-Engelbrecht (Internet: Dezember 
    2014). 
  
 
  
    
    oo  
    
    
    ENGELBRECHT Julie L.
    
    
    
    < 374.1 
    Eltern: Engelbrecht John W. , Naeyaert Lorraine R. 
    
      
      Quelle: 
      jowettfuneraldirectors.com/obituaries/John-Engelbrecht (Internet: Dezember 
      2014). 
    
 
    
    1. Jaxson
    
    
      
      Quelle: 
      jowettfuneraldirectors.com/obituaries/John-Engelbrecht (Internet: Dezember 
      2014). 
    
 
  
  
   
  
  
  <1643> RUDAT
  Fritz Hermann 
  95Jhr 3Wo Hauptwachmeister (Wehrmacht), Konditormeister 
  * 12.07.1912 Brosowen, Krs. Angerburg † 02.08.2007 Eisenach Lebensorte: 
  Oppeln Buttelstedt b. Weimar Weimar Eisenach 
  
    
    Quelle: Familienarchiv Gottsleben. 
  
 
  
    
    oo 27.05.1939 
    Insterburg 
    
    SKIBBE Edith 
    Hedwig Irmgard 
    86Jhr 7Mo 3Wo 
    * 27.07.1916 Insterburg † 21.03.2003 Eisenach 
    
      
      Quelle: Familienarchiv Gottsleben. 
    
 
    
    1. 
    Wolfram Ingo * 13.10.1940 Insterburg 
    
      
      oo 24.12.1964 Eisenach, Ries Helga
      
      > 1644
 
    
    2. 
    Christel Renate Edith * 23.11.1944 Oppeln 
    
      
      1.oo 20.03.1965 Eisenach, Gläser Siegfried 
      Johannes o|o
      
      > 502
 
    
      
      2.oo 07.07.2006 Lindau/Bodensee, Gottsleben 
      Wolf-Rüdiger
      
      > 924
 
    
    3. 
    Roswitha Astrid * 25.03.1952 Weimar 
    
      
      oo , Dutschmann Steffen o|o
      
      > 333
 
  
  
   
  
  
  <1644> RUDAT
  Wolfram Ingo 
  ev
  
  < 1643.1 
  * 13.10.1940 Insterburg 
  Eltern: Rudat Fritz Hermann , Skibbe Edith Hedwig Irmgard 
  
  
    
    Quelle: Familienarchiv Gottsleben. 
  
 
  
    
    oo 24.12.1964 
    Eisenach 
    
    RIES Helga 
    
    * 17.01.1933 
    
      
      Quelle: Familienarchiv Gottsleben. 
    
 
  
  
   
  
  
  <1645> RUECKER 
  Wilhelm Christian 
  rk 
  Lebensort: Mainz    
  
    
    Quelle: FamilySearch (Januar 2015; hier: 
    Deutschland, Heiraten 1558-1929 <Vorname Wilhelmus Christianus>). 
  
 
  
    
    oo 26.07.1750 
    Mainz Qu: Mainz St. Ignaz 
    
    GOTTSLEBEN Barbara 
    Appollonia 
    rk 
    Lebensorte: Mainz    
    
      
      Quelle: FamilySearch (Januar 2015; hier: 
      Deutschland, Heiraten 1558-1929 <Name Gotsleben>). 
    
 
  
  
   
  
  
  <1646> RUSSELL 
  Steve 
  
    
    Quelle: Mypages.allwest.com (März 2014; hier: 
    Relatives of Bruce Rognan). 
  
 
  
    
    oo <.1885 
    
    
    GOTTSLEBEN Kathy Steele
    
    
    
    < 922.6
    
    2.oo 1565 
    * 15.05.1974 Lebensorte: Omaha Lincoln   
    Eltern: Gottsleben Derald Eugene , Harvey Patricia A. 
    
      
      Quellen: "FamilySearch.org (März 2014; hier: 
      United States Public Records Index, 1970-2009)" und "Mypages.allwest.com 
      (März 2014; hier: Relatives of Bruce Rognan)". 
    
 
    
    1. Danielle
    * 1985 
    2. Bill 
    * 1987 
    
      
      Kinder Quelle: Mypages.allwest.com (März 2014; hier: 
      Relatives of Bruce Rognan). 
    
 
  
  
   
  
  
  <1647> RUTGERS 
  Lambert 
  
    
    Der in Reinhold Berens' "Geschichte der Familie 
    Berens" genannte Name des Gründers der ersten unter Kaiser Peter I. an dem 
    Flüßchen Klesma bei Moskau angelegten Pulverwerke, einem "gewissen Rittger 
    aus Dänemark", ist nach den Informationen der "Erik-Amburger Datenbank" 
    falsch. Dort wird Lambert Rutgers, Niederländer, 1717 als Gründer der 
    Abuchov-Pulverfabrik genannt. Er führte nach 1712 Stiles' Pulvermühle 
    weiter, war Kaufmann in Sankt Petersburg, ab 20.12.1722 in Kontrakt der 
    holländischen Kaufleute, Pulverlieferant der Strahlis und 1736 bis 1738 
    Kirchenältester der holländischen Gemeinde. - Quelle: 
    Erik-Amburger-Datenbank (Ausländer im vorrevolutionären Russland, Internet 
    März 2013). 
  
 
  
    
    oo  
    
    
    N.N. 
    
    
      
      Quelle: Erik-Amburger-Datenbank (Ausländer im 
      vorrevolutionären Russland, Internet März 2013). 
    
 
    
    1. 
    Catharina 
    
      
      oo , Rauschert Joachim (von)
      
      > 1569
 
    
    2. Jakob
    * um.1720 Moskau 
    
      
      Jakob Rutgers; ursp. Nation Niederländer; 
      Geburtsort Moskau; mit 13 Jahren 1738 im Akademischen Gymnasium Sankt 
      Petersburg. - Quelle: Erik-Amburger-Datenbank (Ausländer im 
      vorrevolutionären Russland, Internet März 2013). 
    
 
    
    3. Peter
    * um.1722 Moskau 
    
      
      Peter Rutgers; ursp. Nation Niederländer; 
      Geburtsort Moskau; 1738 mit 11 Jahren im Akademischen Gymnasium Sankt 
      Petersburg. - Quelle: Erik-Amburger-Datenbank (Ausländer im 
      vorrevolutionären Russland, Internet März 2013). 
    
 
  
  
   
  
  
  <1648> RÜCKER 
  Hans 
  Bürger zu 
  Herborn 
  * um.1510 † um.1575 Herborn Lebensort: Herborn    
  
    
    Quelle: Ritz and von Schenck Genealogy 
    (Internet Juli 2002). 
  
 
  
    
    oo  
    
    
    N.N. 
    
    
      
      Quelle: Ritz and von Schenck Genealogy 
      (Internet Juli 2002). 
    
 
    
    1. Jacob
    * um.1535 Herborn 
    
  
  
   
  
  
  <1649> RÜCKER 
  Jacob 
  Bürger, 
  Gerichtsschöffe, älterer Bürgermeister 1569/70
  
  < 1648.1 
  * um.1535 Herborn †  <.1578 Herborn Lebensort: Herborn    
  Eltern: Rücker Hans , N.N. 
  
    
    Quelle: Ritz and von Schenck Genealogy 
    (Internet Juli 2002). 
  
 
  
    
    oo  
    
    
    N.N. 
    
    
      
      Quelle: Ritz and von Schenck Genealogy 
      (Internet Juli 2002). 
    
 
    
    1. Conrad
    * um.1565 Herborn 
    
      
      oo um.1583 Herborn, Löser Elisabeth
      
      > 1650
 
  
  
   
  
  
  <1650> RÜCKER 
  Conrad 
  Bürger zu 
  Herborn
  
  < 1649.1 
  * um.1565 Herborn †  <.1634 Herborn Lebensort: Herborn    
  Eltern: Rücker Jacob , N.N. 
  
    
    Quelle: Ritz and von Schenck Genealogy 
    (Internet Juli 2002; hier: Conrad Rücker was born about 1565 in Herborn. He 
    died before 1634 in Herborn. Conrad Rücker married Elisabeth Löser about 
    1583 in Herborn. Conrad Bürger zu Herborn). 
  
 
  
    
    oo um.1583 
    Herborn 
    
    LÖSER Elisabeth 
    
    * um.1563 Herborn † 08.02.1642 Herborn Lebensorte: Herborn   
    
    
      
      Quelle: Ritz and von Schenck Genealogy 
      (Internet Juli 2002; hier: Elisabeth Löser was born about 1563 in Herborn. 
      She died on Feb 8 1642/1643 in Herborn. Elisabeth Löser married Conrad 
      Rücker about 1583 in Herborn). 
    
 
    
    1. Jost 
    * um.1597 Herborn 
    
      
      oo 15.10.1627 Herborn, Gottsleben Margaretha
      
      > 1651
 
    
    2. Dorothea
    * 1604 
    
      
      oo , Mühl(e) Christoph von der
      
      > 1427
 
  
  
   
  
  
  <1651> RÜCKER 
  Jost 
  rf Bäcker, 
  Ratsverwandter, Jüngern Bürgermeister zu Herborn
  
  < 1650.1 
  * um.1597 Herborn † 15.08.1648 Herborn Lebensort: Herborn   
  
  Eltern: Rücker Conrad , Löser Elisabeth 
  
    
    Quellen: "Ritz and von Schenck Genealogy 
    (Internet Juli 2002; hier: Jost Rücker was born about 1597 in Herborn. He 
    died on Aug 15 1648 in Herborn. Jost Rücker married Margaretha Gottsleben 
    before Oct 15 1627 in Herborn. Jost Bäcker)", "Deutsches Geschlechterbuch 
    Bd. 106 (1939), S. 599 u. Bd. 211 (2000), S. 200", "Max von Domarus: Ein 
    Opfer der Pest von 1635 in Dillenburg. In: Mitteilungen des Vereins für 
    Nassauische Alterturmskunde und Geschichtsforschung [11.] 1907/08, Sp. 26-31 
    <Hinweis auf Heirat von Margaretha Gottsleben mit Jost Rücker, Bäcker in 
    Herborn>", "Ansprache zur Leichenpredigt beim Begräbnis von Johann Bernhard 
    Gottsleben (Gotslebius) 1636 <Nennung Jost Rücker, Jüngern Bürgermeister zu 
    Herborn>" und "Geneanet.org (Dezember 2014)". 
  
 
  
    
    oo 15.10.1627 
    Herborn 
    
    GOTTSLEBEN Margaretha
    
    rf
    
    < 728.4 
    * um.1602 Herborn † 28.02.1677 Herborn Lebensorte: Herborn   
    
    Eltern: Gottsleben Johannes , Hoen Anna Maria 
    
      
      Margaretha Gottsleben ist das vierte uns 
      bekannte Kind von Johannes Gottsleben und Anna Maria Hoen. Um 1602 
      geboren, heiratete sie etwa fünfzehn Jahre nach dem Tod ihres Vaters im 
      Oktober 1627 den wohlhabenden Bäcker und späteren Herborner Bürgermeister 
      Jost Rücker. Von ihren Kindern kennen wir nur den um 1637 in Herborn 
      geborenen Johann Jacob, der später Pfarrer und Inspektor in 
      Nassau-Beilstein wird. Margarete lebte bis zu ihrem Tod am 28. Februar 
      1678 in Herborn. - Quellen: "Ritz and von Schenck Genealogy (Internet Juli 
      2002; hier: Margartha Gottsleben was born about 1602 in Herborn. She died 
      on Feb 28 1677/1678 in Herborn. Margaretha Gottsleben married Jost Rücker 
      before Oct 15 1627 in Herborn)", "Max von Domarus: Ein Opfer der Pest von 
      1635 in Dillenburg. In: Mitteilungen des Vereins für Nassauische 
      Alterturmskunde und Geschichtsforschung [11.] 1907/08, Sp. 26-31 <Hinweis 
      auf Heirat mit Jost Rücker, Bäcker in Herborn>", "Ansprache zur 
      Leichenpredigt beim Begräbnis von Johann Bernhard Gottsleben (Gotslebius) 
      1636 <Nennung Jost Rücker, Jüngern Bürgermeister zu Herborn>", "Deutsches 
      Geschlechterbuch Bd. 106 (1939), S. 599 u. Bd. 211 (2000), S. 200" und 
      "Geneanet.org (Dezember 2014; Meike Schuler)". 
    
 
    
    1. Johann 
    Jacob * um.1637 Herborn 
    
      
      oo 05.08.1658 Herborn, Moller (vom Hirsch) Anna 
      Clara
      
      > 1652
 
  
  
   
  
  
  <1652> RÜCKER 
  Johann Jacob 
  ev Theologe, Inspektor, Pfarrer zu Beilstein (1663-1672)
  
  < 1651.1 
  * um.1637 Herborn †  >.1704 Lebensort: Herborn    
  Eltern: Rücker Jost , Gottsleben Margaretha 
  
    
    Quellen: "Ritz and von Schenck Genealogy 
    (Internet Juli 2002; hier: Johann Jacob Rücker was born about 1637 in 
    Herborn. He died after 1704. Johann Jacob Rücker married Anna Clara Moller 
    on Aug 5 1658 in Herborn. Johann Prediger, Inspektor, Pfarrer zu Beilsten 
    <Beilstein?> 1663-1672. He Nassau a. d. Lahn. [Anm. von Klaus Gottsleben: 
    Anna Clara Moller ist eine Cousine von Johann Jacob Rücker, die 
    Verwandschaft ergibt sich über die Familie Hoen: Anna Maria Hoen ist die 
    Frau von Johannes Gottsleben. Deren Tochter Margarete Gottsleben hat Jost 
    Rücker geheiratet, ihr Sohn ist Johann Jacob Rücker. Andreas Jacob Hoen ist 
    der Onkel von Margarete Gottsleben. Seine Tochter Catharina Hoen ist die 
    Frau von Hinrich II. Moller vom Hirsch. Ihr gemeinsames Kind ist Anna Clara 
    Moller. Dies wird eventuell der Grund sein, keine eigenen Kinder zu zeugen 
    und dafür ein Pflegekind <Anna Catharina Rücker> aufzunehmen])" und "Meike 
    Schuler (Geneanet.org, Dezember 2014)". 
  
 
  
    
    oo 05.08.1658 
    Herborn 
    
    MOLLER (VOM HIRSCH) Anna 
    Clara 
    Hausfrau
    
    < 1408.1 
    * 01.09.1639 Herborn †  >.1704 Lebensorte: Herborn    
    Eltern: Moller (vom Hirsch) Hinrich (II.) , Hoen Catharina 
    
      
      Quellen: "Ritz and von Schenck Genealogy 
      (Internet Juli 2002; hier: Anna Clara Moller was born in 1639. She died 
      after 1704. Anna Clara Moller married Johann Jacob Rücker on Aug 5 1658 in 
      Herborn. Anna on Sep 1 1639 Herborn. She Hausfrau. Pflegekind Anna 
      Catharina Rücker)" und "Meike Schuler (geneanet.org, Dezember 2014)".
      
    
 
    
    1. Anna 
    Catharina * 03.12.1674 Nassau/Lahn 
    
      
      oo um.1693, Schenck Wolfgang-Friedrich II
      
      > 1689
 
  
  
   
  
  
  <1653> RÜHLING 
  Johann Wilhelm 
  ev 
  * 26.04.1804 † 25.09.1859 
  
    
    Quelle: Kirchenbücher Wahlhausen. 
  
 
  
    
    oo 30.05.1838 
    Fretterode 
    
    GOTTSLEBEN Martha 
    ev
    
    < 768.3 
    * 1811 † 19.02.1859 Fretterode †Urs: Wassersucht 
    Eltern: Gottsleben Johann Nicolaus , Herold Anna Margaretha 
    
      
      Quelle: Kirchenbücher Wahlhausen. 
    
 
  
  
   
      
       
  
  
  <1654> SACK 
  Albert 
  
  Oberregierungsrat 
  Lebensort: Halle    
  
    
    Oberregierungsrath zu Halle/Saale. - Quelle: 
    Familienarchiv Drs. Inge und Hans Ulrich Gottesleben, Emmendingen (November 
    2015). 
  
 
  
    
    oo  
    
    
    SELCHOW Gertraud 
    
    
      
      Quelle: Familienarchiv Drs. Inge und Hans 
      Ulrich Gottesleben, Emmendingen (November 2015). 
    
 
    
    1. Martha
    * 09.05.1861 Liegnitz 
    
      
      oo 18.11.1886 Halle, Franke Wilhelm
      
      > 422
 
  
  
   
  
  
  <1655> SACKMASTER 
  Jeffrey Roy 
  
  * 31.10.1968 
  
    
    Quelle: FamilySearch.org (März 2014; hier: 
    Minnesota, Marriage Index, 1958-2001; Minnesota, Birth Index, 1935-2002 
    <Geburt des Sohnes Joel Jeffrey>). 
  
 
  
    
    oo 26.06.1999 
    
    
    GOTTSLEBEN Connie Rebecca
    
    
    
    < 929.1 
    * 10.07.1972 Hennepin County 
    Eltern: Gottsleben Gary Leo , Johnston Patricia Fern 
    
      
      Quelle: FamilySearch.org (März 2014; hier: 
      Minnesota, Birth Index, 1935-2002; Minnesota, Marriage Index, 1958-2001; 
      Minnesota, Birth Index, 1935-2002 <Geburt des Sohnes Joel Jeffrey>).
      
    
 
    
    1. Joel 
    Jeffrey * 23.12.2000 Hennepin County 
    
      
      Quelle: FamilySearch.org (März 2014; Minnesota, 
      Birth Index, 1935-2002). 
    
 
  
  
   
  
  
  <1656> SADENIUS 
  Matias 
  56Jhr 10Mo 2Wo 
  ev Geistlicher 
  * 30.01.1726 Halikko † 14.12.1782 Laitila 
  
    
    "Matias Sadenius. * Halikossa 30.1.1726. Vht 
    <Eltern>: Halikon Pitkojan Perttalan talollinen Jöran Mattsson (+ 1783) ja 
    <und> Anna Simonsdotter. Turun katedraalikoulun oppilas 1.3.1742 (in cl. 
    infim., Halikoens.) - 17.6.1749 (examen). Ylioppilas Turussa kl. 1749 
    [Sadenius] Matth Austr _ 424. Todistus ordinaation hakemista varten 
    saamaansa kutsua noudattaen pöytäkirjassa 27.11.1758. Vihitty papiksi Turun 
    hiippakunnassa 13.12.1758. - Laitilan pitäjänapulainen 1758, kappalainen 
    1781. + Laitilassa 14.12.1782. - Sohn <Poika>: Laitilan Kaplan Jakob 
    Sadenius (+ 1815)". - Quelle: www.helsinki.fi/ylioppilasmatrikkeli (März 
    2013). 
  
 
  
    
    oo 1759 
    
    
    LEISTENIUS Maria 
    Jakobsdotter 
    ev
    
    < 1258.2
    
    1.oo 392 
    † 1794 
    Eltern: Leistenius Jakob Jakobsson , Stenius Kristina Jeremiasdotter 
    
    
      
      Quellen: "www.helsinki.fi/ylioppilasmatrikkeli 
      (März 2013)" und "www.geni.com (März 2013)". 
    
 
  
  
   
  
  
  <1657> SALEMANN 
  Georg 
  Pastor am 
  Heiligen Geist 
  * 06.03.1597 Ristow † 06.08.1657 Riga †Urs: Pest 
  
    
    Quellen: "Genealogische Gesellschaft Hamburg 
    (Gedbas.genealogy.net; Oktober 2014 <hier zweite Ehefrau N.N. Wiebe und Tod: 
    26. Juli 1657)" und "Geni.com (Oktober 2014 <Geburtsort: Ristow, Kreis 
    Schlawe, Pommern; Name auch: Georgius Saleman und Salemannus; Kinder: 
    Joachim, Elisabeth und Georg, Tod: 6 August, 1657>)". 
  
 
  
    
    oo  
    
    
    RODE Anna 
    
    * 1600 Reval † 10.03.1638 Reval 
    
      
      Quellen: "Genealogische Gesellschaft Hamburg 
      (Gedbas.genealogy.net; Oktober 2014 <Name: Rode; Geburt: 1600 in Reval>)" 
      und "Geni.com (Oktober 2014 <Name: Anna Rodde/Rhode)". 
    
 
    
    1. Joachim
    * 09.02.1629 Reval 
    
      
      1.oo 04.11.1658 Reval, Himsel Elisabeth
      
      > 1658
 
    
      
      2.oo >.1673 Reval, Thieren N.N. von 
    
 
    
    2. 
    Elisabeth * um.1630 Reval 
    
    
    3. Georg
    * 1636 
    
    
     2.oo 1639 
    
    
    WIEBE N.N. 
    
    
      
      Quelle: Genealogische Gesellschaft Hamburg 
      (Gedbas.genealogy.net; Oktober 2014). 
    
 
  
  
   
  
  
  <1658> SALEMANN 
  Joachim 
  72Jhr 3Wo Pastor 
  am Dom Reval, Superintendent, luth. Bischof in Estland
  
  < 1657.1 
  * 09.02.1629 Reval † 03.03.1701 Reval Lebensort: Reval    
  Eltern: Salemann Georg , Rode Anna 
  
    
    Quellen: "Genealogische Gesellschaft Hamburg 
    (Gedbas.genealogy.net; Oktober 2014)", "Geni.com (Oktober 2014)" und 
    "Gebhard Himsel: Ausführlicher Optischer Beweiß/ Daß Sehen eines 
    Wahnwitzigen nicht allemahl aus der Imagination entspringe/ sondern guten 
    Theils ein warhafftiges Sehen sey : Nebst einer Neuen Erfindung Eines 
    Künstlichen Auges/ Vermittelst Welchen man die Passiones. - Halle : Salfeld, 
    1694. <Die Schrift ist gewidmet: Dem Hochwürdigen und Hochgelahrten Hrn. 
    Joachim Salemann / Der Heil. Schrift berühmten Doctori, Ihr Königl. Majestät 
    zu Schweden Hochbestallten Bischof / über Ehsten und [...] / Consistorii 
    Prae-sidi, Gymnasiarchae &c., &c. Meinem insonders Hochgeneigtem Herrn 
    Schwager>." 
  
 
  
    
    oo 04.11.1658 
    Reval 
    
    HIMSEL Elisabeth 
    
    
    < 1078.3 
    * um.1638 † 03.07.1673 Reval 
    Eltern: Himsel Gebhard , Schoten Brigitta von 
    
      
      Quellen: "Genealogische Gesellschaft Hamburg 
      (Gedbas.genealogy.net; Oktober 2014 <hier Geburtsjahr 1635)" und "Geni.com 
      (Oktober 2014)". 
    
 
    
    1. Gebhard
    Pastor * 1659 † 1710 Reval 
    
      
      Sohn: Joachim Salemann (auch: Joachimus 
      Gebhardi Salemann, * 25.09. 1692 in Reval, + 14.02.1768 in Mihkli, oo 
      Hedwig Elisabeth von Baranoff a.d.H. Kesküll, Kind: Anna Helene Salemann, 
      1719 Past. zu St. Michaelis). - Quelle: Geni.com (Oktober 2014). 
    
 
    
    2. N.N. 
    * 1660 Reval 
    
      
      oo 11.05.1680 Reval, Woltemath N.N.
      
      > 2004
 
    
    3. Joachim
    Pastor in Ambla * 1664 Reval † 09.10.1710 Reval †Urs: Pest 
    
      
      Name auch: Joachimus Saleman. An der Pest 
      gestorben, bestattet in in Ambla, Järvamaa.- Quelle: Geni.com (Oktober 
      2014). 
    
 
  
  
    
    2.oo >.1673 
    Reval 
    
    THIEREN N.N. von 
    
    Lebensorte: Reval    
    
      
      Quelle: Genealogische Gesellschaft Hamburg 
      (Gedbas.genealogy.net; Oktober 2014). 
    
 
  
  
   
  
  
  <1659> SALEMANN 
  Georg 
  
  
  < 1657.3 
  * 1636 † 1696 
  Eltern: Salemann Georg , Rode Anna 
  
    
    Hat einen Sohn: Georg. - Quelle: Geni.com 
    (Oktober 2014). 
  
 
  
    
    oo  
    
    
    WILCKEN Magdalena 
    
    * 1649 † 1730 
    
      
      Sohn: Georg. - Quelle: Geni.com (Oktober 2014).
      
    
 
  
  
   
  
  
  <1660> SALINIUS 
  Matias Sigfridsson 
  ev Geistlicher, Kirchenvorsteher 
  † 07.07.1737 Pöytyä 
  
    
    "Matias Salinius Matthias Sigfridi, Australis. 
    Vht <Eltern>: Halikon lukkari Sigfrid Henriksson (+ 1695) ja Elisabet 
    Jöransdotter. Turun katedraalikoulun oppilas 21.3.1683 (in cl. etymol., 
    Matthias Sigfridi Halickoens. Filius Aeditui). Ylioppilas Turussa 1691/92 
    Sallinius Matth. Sigfridi Austr. Vihitty papiksi Turun hiippakunnassa 
    25.11.1704. - Turun katedraalikoulun alin kollega 1698, ylin kollega 1701. 
    Pöytyän kirkkoherra 1707, pysyi virassa isonvihan yli. Puhuja 
    pappeinkokouksessa Turussa 1708, saarnaaja 1726. + Pöytyällä 7.7.1737. - 
    Söhne <poika>: 1) Uskelan kirkkoherra Gabriel Salinius (yo 1730, + 1789), 2) 
    Tukholmalainen kielenkääntäjä Samuel Salinius, myöh. <später> Salin (yo 
    1731, + 1779) und 3) Yläneen kappalainen Mikael Salinius (yo 1737, + 1780). 
    - Töchter: Katarina Salinius, Elisabet Salinius und Sara Salinius. - 
    Schwiegersöhne <Vävy>: Mynämäen kirkkoherra, FM Anders Lizelius (yo 1731, + 
    1795), Yläneen kappalainen Simon Sipelius (yo 1731, + 1792) und Loimaan 
    kappalainen Anders Wagnbeck (yo 1734, + 1778). - Quellen: 
    "www.helsinki.fi/ylioppilasmatrikkeli (März 2013)" und "www.geni.com (März 
    2013)". 
  
 
  
    
    oo 1705 
    
    
    BERGIUS Maria 
    Sigfridsdotter 
    46Jhr 7Mo ev 
    * 15.06.1687 Pöytyä † 17.01.1734 Pöytyä 
    
      
      Tochter des Geistlichen <Pöytyän kirkkoherra> 
      Sigfrid Bergius (Poitensis; + 1714) und Anna Silke. Schwester von Lars 
      Bergius und Anna Lilius. - Quellen: "www.helsinki.fi/ylioppilasmatrikkeli 
      (März 2013)" und "www.geni.com (März 2013)". 
    
 
    
    1. Gabriel 
    Mattsson * 03.03.1706 Pöytyä 
    
      
      oo 1738, Gottleben Katarina Grelsdotter
      
      > 1661
 
  
  
   
  
  
  <1661> SALINIUS 
  Gabriel Mattsson 
  82Jhr 11Mo ev Geistlicher, Kirchenvorsteher
  
  < 1660.1 
  * 03.03.1706 Pöytyä † 09.02.1789 Uskela 
  Eltern: Salinius Matias Sigfridsson , Bergius Maria Sigfridsdotter 
  
    
    "Gabriel Salinius. Kastettu Pöytyällä 3.3.1706. 
    Vht <Eltern>: Pöytyän kirkkoherra Matias Salinius (yo <Student> 1691/92, + 
    1737) ja <und> Maria Bergius. Turun katedraalikoulun oppilas 8.6.1726 (in 
    cl. rect. circ. infer., Pöytyens.) - 21.4.1730 (examen). Ylioppilas Turussa 
    kl. 1730 Salinius Gabriel. - Pöytyän pitäjänapulainen 1734. Turun suom. 
    seurak. 3. kappalainen 1737. Varapastori 1756. Uskelan kirkkoherra 1758. + 
    Uskelassa 9.2.1789". - Quellen: "www.helsinki.fi/ylioppilasmatrikkeli (März 
    2013)" und "www.geni.com (März 2013)". 
  
 
  
    
    oo 1738 
    
    
    GOTTLEBEN Katarina 
    Grelsdotter 
    71Jhr ev
    
    < 640.2
    
    1.oo 238 
    * 05.05.1693 † 1784 
    Eltern: Gottleben Gregorius (Grels) , Wallaeus Katarina 
    
      
      Quellen: "www.helsinki.fi/ylioppilasmatrikkeli 
      (März 2013)", "www.geni.com (März 2013)" und "Rafael Olin (GeneaNet.org, 
      10.02.2013)". 
    
 
    
    1. Susanna 
    Gabrielsdotter 
    
      
      oo 1764, Lundanus Johan Mikaelsson
      
      > 1295
 
    
    2. Gabriel
    55Jhr 4Mo 3Wo Kanzleischreiber * 10.09.1745 Turussa (Turku) † 02.02.1801 
    Paimio †Urs: Ermordet 
    
      
      "Gabriel Salinius, myöhemmin <später> Salin. * 
      Turussa (suom. seurak.) 10.9.1745. Vht <Eltern>: Uskelan kirkkoherra 
      Gabriel Salinius (yo <Student> 1730, + 1789) ja <und> Katarina Gottleben 
      tämän 2. avioliitossa <ihre 2. Ehe>. Ylioppilas Turussa 1760/61 Salinius 
      Gabr. Gab:is Austr. Todistus Turun hovioikeuden auskultointiluvan 
      hakemista varten pöytäkirjassa 6.12.1764. Turun hovioikeuden auskultantti 
      19.12.1764. - Turun hovioikeuden ylim <Berufungsgericht>. kanslisti 
      <Kanzleischreiber> 1765, varanotaari <Vizenotar> 1769. Vaasan 
      kämnerinoikeuden esimies. Tilanomistaja Paimion Kauhaisessa vuodesta 1795. 
      Tituloitu sihteeriksi. + murhattu <ermordet> Paimiossa 2.2.1801". - 
      Quellen: "www.helsinki.fi/ylioppilasmatrikkeli (März 2013)" und 
      "www.geni.com (März 2013)" 
    
 
  
  
   
  
  
  <1662> SALOVIUS 
  Samuel Paulsson 
  67Jhr 5Mo 3Wo ev Geistlicher, Kirchenvorsteher 
  ˜ 09.03.1685 Pertelli † 01.09.1752 Kirkkonummi 
  
    
    "Samuel Salovius Samuel Pauli. Kastettu 
    Perttelissä <Taufe in Pertteli> 9.3.1685. Vht <Eltern>: Perttelin 
    kappalainen Paul Salinus, myöh.<später> Salovius(yo 1674 <Student>, + 1702) 
    ja <und> Brita Gylling. Turun katedraalikoulun oppilas (1698). Ylioppilas 
    Turussa kl. 1703 [Salovius] Sam. Austr _ 248. Vihitty papiksi Turun 
    hiippakunnassa 21.9.1707. - Apulaispappi Lemlandissa 1707, sittemmin 
    Orivedellä (1710). Oriveden pitäjänapulainen 1713. Pakeni sotaa Ruotsiin 
    s.v. Tunan komministeri (nyk. Hälsingtuna, Uppsalan arkkihiippak.) 1719. 
    Oriveden kappalainen 1722. Kirkkonummen kirkkoherra 1737. Saarnaaja 
    pappeinkokouksessa Turussa 1746. + Kirkkonummella <Kirkkonummi> 1.9.1752. - 
    Schwiegervater <Appi>: Oriveden kappalainen Johan Wanaeus (yo <Student> 
    1665/66, + 1718). - Enkel <Tyttärenpoika>: komissiomaanmittari <Vermesser> 
    Fredrik Tesslair (yo <Student> 1786, + 1820). - Schwiegersöhne <Vävy>: 1) 
    apulaispappi <Kaplan> Matias Linelius (yo <Student> 1733, + 1760) und 2) 
    komissiomaanmittari <Landvermesser> Johan Limonius, myöh. <später> Limon (yo 
    <Student> 1750, + 1808)". - Quellen: "www.helsinki.fi/ylioppilasmatrikkeli 
    (März 2013)" und "www.geni.com (März 2013)". 
  
 
  
    
    oo 1710 
    
    
    WANAEUS Kristina 
    81Jhr ev 
    * 1688 † 1769 
    
      
      Quellen: "www.helsinki.fi/ylioppilasmatrikkeli 
      (März 2013)" und "www.geni.com (März 2013)". 
    
 
    
    1. Anders 
    Samuelsson * 09.09.1711 Orivesi 
    
      
      oo 1735, Haartman Maria Elisabet
      
      > 1663
 
  
  
   
  
  
  <1663> SALOVIUS 
  Anders Samuelsson 
  59Jhr 10Mo ev Geistlicher, Kirchenvorsteher
  
  < 1662.1 
  * 09.09.1711 Orivesi † 13.07.1771 Orivesi 
  Eltern: Salovius Samuel Paulsson , Wanaeus Kristina 
  
    
    "Anders Salovius. * Orivedellä <Orivesi> 
    9.9.1711. Vht <Eltern>: Kirkkonummen kirkkoherra <Kirchenvorsteher> Samuel 
    Salovius (yo <Student> 1703, + 1752) ja <und> Kristina Wanaeus. Ylioppilas 
    Turussa sl. 1730 [Salovius] Andr. Austr _ 331. Respondentti 13.6.1733 pro 
    exercitio, pr. Johan Haartman 4419. Vihitty papiksi 1734. Respondentti 
    6.2.1735 pro gradu, pr. Isak Björklund U586. FM 11.7.1735. - Hämeenlinnan 
    triviaalikoulun rehtori 1734. Sahalahden kirkkoherra 1736, Oriveden 1748. 
    Lääninrovasti. Saarnaaja pappeinkokouksessa Turussa 1751 ja 1759. + 
    Orivedellä <Orivesi> 13.7.1771". - Quellen: 
    "www.helsinki.fi/ylioppilasmatrikkeli (März 2013)" und "www.geni.com (März 
    2013)". 
  
 
  
    
    oo 1735 
    
    
    HAARTMAN Maria Elisabet
    
    86Jhr ev
    
    < 983.1
    
    1.oo 1418 
    * 1708 † 1794 
    Eltern: Haartman Jakob Jakobsson , Macrolander Anna Sofia 
    
      
      Quellen: "www.helsinki.fi/ylioppilasmatrikkeli 
      (März 2013)" und "www.geni.com (März 2013)". 
    
 
    
    1. 
    Margareta Kristina 
    
      
      oo 1763, Mennander Jonas Hendrik
      
      > 1391
 
    
    2. Samuel
    * 05.01.1737 Sahalahti 
    
      
      oo 1766, Florin Elisabet
      
      > 1664
 
    
    3. Maria 
    Elisabet * 08.02.1750 
    
  
  
   
  
  
  <1664> SALOVIUS 
  Samuel 
  69Jhr 6Mo ev 
  Geistlicher
  
  < 1663.2 
  * 05.01.1737 Sahalahti † 06.07.1806 Orivesi 
  Eltern: Salovius Anders Samuelsson , Haartman Maria Elisabet 
  
    
    "Samuel Salovius. * Sahalahdella 5.1.1737. Vht 
    <Eltern>: Oriveden kirkkoherra <Kirchenvorsteher>, FM Anders Salovius (yo 
    <Student> 1730, + 1771) ja Maria Elisabet Haartman tämän 2. avioliitossa. 
    Turun katedraalikoulun oppilas (1754) - 13.6.1755 (examen, Salovius). 
    Ylioppilas Turussa kl. 1755 [Salovius] Sam. Austr _ 445. Respondentti 
    14.12.1757 pro exercitio, pr. Pehr Kalm. Respondentti 24.10.1759 pro gradu, 
    pr. Jakob Gadolin. Vihitty papiksi Turun hiippakunnassa 17.5.1760. Todistus 
    ordinaation hakemista varten saamaansa kutsua noudattaen kirjattu 
    pöytäkirjaan 23.6.1760. FM 25.8.1760. - Oriveden kirkkoherran apulainen 
    1760, kappalainen 1774. + Orivedellä 6.7.1806. - Schwiegervater <Appi>: 
    Kangasalan kappalainen Mårten Florin (yo <Student> 1728/29, + 1753). Söhne 
    <Poika>: 1) Akaan kappalainen, FM Anders Salovius (yo <Student> 1781, + 
    1809) und 2) Oriveden kappalainen Jakob Johan Salovius (yo <Student> 1788, + 
    1853). - Schwiegersohn <Vävy>: Teiskon kappalainen Sigfrid Alm (yo <Student> 
    1776, + 1826) <Ehemann von Maria Elisabet Salvonius>". Quellen: 
    "www.helsinki.fi/ylioppilasmatrikkeli (März 2013)" und "www.geni.com (März 
    2013)". 
  
 
  
    
    oo 1766 
    
    
    FLORIN Elisabet 
    ev 
    † 1805 
    
      
      Quellen: "www.helsinki.fi/ylioppilasmatrikkeli 
      (März 2013)" und "www.geni.com (März 2013)". 
    
 
  
  
   
  
  
  <1665> SAMBLERUS 
  Johan 
  75Jhr 2Mo 3Wo ev 
  Geistlicher 
  * 30.04.1714 Åbo † 24.07.1789 
  
    
    "Johan Samblerus Johannes Georgii. * 30.4.1714. 
    Kotoisin Turusta <gebürtig in Turku>. Turun katedraalikoulun oppilas 
    1.5.1725 (in cl. prim., Aboënsis) - 7.6.1736 (examen). Ylioppilas Turussa 
    kl. 1736 Samblerus Joh. Ab _ 361. Vihitty papiksi Turun hiippakunnassa 
    5.12.1744. - Tenholan kirkkoherran apulainen 1744. Ilman virkaa (1749). 
    Kalannin pitäjänapulainen 1751, kappalainen 1774. + Kalannissa 24.7.1789". - 
    Quelle: www.helsinki.fi/ylioppilasmatrikkeli (März 2013). 
  
 
  
    
    oo 1747 
    
    
    LEISTENIUS Kristina 
    Jakobsdotter 
    ev
    
    < 1258.4
    
    1.oo 1583 
    † 1789 
    Eltern: Leistenius Jakob Jakobsson , Stenius Kristina Jeremiasdotter 
    
    
      
      Quelle: www.helsinki.fi/ylioppilasmatrikkeli 
      (März 2013). 
    
 
  
  
   
  
  
  <1666> SAMENS 
  Johann 
  rk 
  Lebensorte: Gees Pelm   
  
    
    Quellen: "Kjtonner.de (Webseite Karl-Josef 
    Tonner; Februar 2016; hier: Standesamt Rockeskyll Heiraten 1799-1932, mit 
    Betteldorf, Berlingen, Bewingen, Essingen, Gees, Hinterweiler, Hohenfels, 
    Pelm und Roth <Angela Gottesleben, Pelm oo 27.11.1806 Johann Samens, Gees>)" 
    und "Freepages.genealogy.rootsweb.ancestry.com/~eifel/pick (März 2016; 
    Homepage for Eifel Birth and Marriage Data; hier: Families in Pelm, Eifel 
    1706-1745 und 1806-1883 <Name: Joannes Lamens>)". 
  
 
  
    
    oo 27.11.1806 
    Pelm Qu: Standesamt Rockeskyll 
    
    GOTTESLEBEN Maria Angela
    
    rk
    
    < 570.4 
    ˜ 17.07.1783 Gerolstein Qu: Gerolstein St. Anna Lebensorte: Gerolstein Pelm  
    
    Eltern: Gottesleben Johannes Matthias , Bernardi Anna Maria 
    
      
      Quellen: "FamilySearch (April 2014; hier: 
      Geburten und Taufen, 1558-1898 <Vorname: Maria Anglia>)", "Wgff.de 
      (Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde, Dezember 2015; hier: 
      Familienbuch der kath. Pfarrei St. Anna in Gerolstein, 1708-1899 
      <Gottesleben Maria Angela *1783 Pelm>)", "Kjtonner.de (Webseite Karl-Josef 
      Tonner; Februar 2016; hier: Standesamt Rockeskyll Heiraten 1799-1932, mit 
      Betteldorf, Berlingen, Bewingen, Essingen, Gees, Hinterweiler, Hohenfels, 
      Pelm und Roth <Angela Gottesleben, Pelm oo 27.11.1806 Johann Samens, 
      Gees>)" und "Freepages.genealogy.rootsweb.ancestry.com/~eifel/pick (März 
      2016; Homepage for Eifel Birth and Marriage Data; hier: Families in Pelm, 
      Eifel 1706-1745 und 1806-1883 <Vorname: Angela>)". 
    
 
    
    1. Anne 
    Marie * 08.1810 Pelm 
    
      
      Quelle: 
      Freepages.genealogy.rootsweb.ancestry.com/~eifel/pick (März 2016; Homepage 
      for Eifel Birth and Marriage Data; hier: Families in Pelm, Eifel 1706-1745 
      und 1806-1883 <Name: Anne Marie Lamens; oo Simon Schlax>). 
    
 
    
    2. Franz
    * 01.1813 Pelm 
    
      
      Quelle: 
      Freepages.genealogy.rootsweb.ancestry.com/~eifel/pick (März 2016; Homepage 
      for Eifel Birth and Marriage Data; hier: Families in Pelm, Eifel 1706-1745 
      und 1806-1883 <Name: Franciscus Lamens>). 
    
 
    
    3. Hubertus
    * 02.1816 Pelm 
    
      
      Quelle: 
      Freepages.genealogy.rootsweb.ancestry.com/~eifel/pick (März 2016; Homepage 
      for Eifel Birth and Marriage Data; hier: Families in Pelm, Eifel 1706-1745 
      und 1806-1883 <Name: Hubertus Lamens>). 
    
 
  
  
   
  
  
  <1667> SANDER 
  Johann 
  
    
    Quelle: Dieter Rumpler (GeneaNet.org). 
  
 
  
    
    oo <.1818 
    
    
    HARTMANN Christina 
    
    
      
      Quelle: Dieter Rumpler (GeneaNet.org). 
    
 
    
    1. 
    Magdalena Maria * 05.06.1818 Birkungen 
    
      
      oo 06.02.1831 Martinfeld, Gottesleben Ignaz
      
      > 592
 
  
  
   
  
  
  <1668> SAREEN 
  (SARENIUS) Gabriel Kaspersson 
  54Jhr ev Leutnant 
  * um.1687 † 07.01.1741 
  
    
    "Gabriel Sarenius, myöhemmin <später> Sareen 
    Gabriel Caspari, Aboensis . * noin 1687. Vht <Eltern>: Mouhijärven 
    kirkkoherra <Pfarrer, Kirchenvorsteher> Kasper Sarenius (yo <Student> 
    1669/70, + 1703) ja Anna Mattsdotter. Turun katedraalikoulun oppilas 
    8.3.1699 Gabriel Caspari Aboëns. Ylioppilas Turussa 1704/05 Særenius<¨> 
    Gabr. Ab _ 254. - Sotapalvelukseen <Zum Militär gegangen> 1706. Kersantti 
    <Sergeant> (1707). Vänrikki Porin läänin <Second Lieutenant der Grafschaft 
    Pori> kaksikasjalkaväkirykmentissä 1710, joutui sotavangiksi Viipurissa 
    s.v., palasi <war als Kriegsgefangener in Vyborg, kehrte zurück> 1722. 
    Luutnantti Porin läänin jalkaväkirykmentissä <Infanterie Lieutenant der 
    Grafschaft Pori> 1723, ero 1738. + 7.1.1741". - Quellen: 
    "www.helsinki.fi/ylioppilasmatrikkeli (März 2013)" und "www.geni.com (März 
    2013)". 
  
 
  
    
    oo  
    
    
    JOBB Maria 
    ev 
    † 1728 
    
      
      Quelle: www.geni.com (März 2013). 
    
 
  
  
    
    2.oo 1729 
    
    
    PROCOPAEUS Barbara 
    Elisabet 
    ev 
    † 1769 
    
      
      Quelle: www.geni.com (März 2013). 
    
 
    
    1. Anna 
    Elisabet * 1733 
    
      
      oo , Gottleben Gabriel Adriansson
      
      > 654
 
  
  
   
  
  
  <1669> SAUER 
  Heinrich 
  53Jhr 11Mo 
  * 13.07.1899 Dammerkirch (Lothringen) † 14.06.1953 Salzgitter-Bad 
  
  
    
    oo 20.07.1938 
    Salzgitter 
    
    HELMSEN Elisabeth 
    78Jhr 3Mo 3Wo rk
    
    < 1044.6 
    * 08.05.1903 Salzgitter † 01.09.1981 Salzgitter-Bad 
    Eltern: Helmsen Franz , Voß Auguste 
    
      
      Quelle: Heinz Sauer (Mitteilung 2008). 
    
 
    
    1. Heinz
    * 16.03.1939 Salzgitter 
    
      
      oo <.1966, Köther Marie-Luise
      
      > 1670
 
  
  
   
  
  
  <1670> SAUER 
  Heinz 
  
  
  < 1669.1 
  * 16.03.1939 Salzgitter 
  Eltern: Sauer Heinrich , Helmsen Elisabeth 
  
  
    
    oo <.1966 
    
    
    KÖTHER Marie-Luise 
    
    * 15.09.1941 Züllichau 
    
    
    1. Matthias
    * 24.09.1966 Salzgitter 
    
      
      oo <.1994, Köhler Dagmar
      
      > 1671
 
    
    2. Olaf 
    * 30.07.1971 Salzgitter 
    
      
      oo <.2003, Hillebrecht Michaela
      
      > 1672
 
  
  
   
  
  
  <1671> SAUER 
  Matthias 
  
  
  < 1670.1 
  * 24.09.1966 Salzgitter 
  Eltern: Sauer Heinz , Köther Marie-Luise 
  
  
    
    oo <.1994 
    
    
    KÖHLER Dagmar 
    
    * 27.04.1964 
    
    1. Maximilian * 15.05.1994 
    
    2. 
    Annabelle * 17.06.1996 
    
      
      Kinder Quelle: Heinz Sauer. 
    
 
  
  
   
  
  
  <1672> SAUER 
  Olaf 
  
  
  < 1670.2 
  * 30.07.1971 Salzgitter 
  Eltern: Sauer Heinz , Köther Marie-Luise 
  
  
    
    oo <.2003 
    
    
    HILLEBRECHT Michaela
    
    
    * 04.08.1978 
    
    
    1. Julian
    * 14.06.2003 
    2. Philip
    * 06.06.2005 
    
      
      Kinder Quelle: Heinz Sauer. 
    
 
  
  
   
  
  
  <1673> SAVARY 
  Géronis 
  rk 
  *  <.02.1741 
  
    
    Verstorben vor Februar 1741. - Quelle: Gilbert 
    Pibouleau (GeneaNet.org). 
  
 
  
    
    oo <.1711 
    
    
    UNAC Magdaleine 
    rk 
    
      
      Verstorben vor 7. Februar 1741. Herkunft: Du 
      lieu de Montferrier. - Quelle: Gilbert Pibouleau (GeneaNet.org). 
    
 
    
    1. Marie
    * um.1711 
    
      
      oo 07.02.1741 Mirepoix, Gayes Jean
      
      > 462
 
  
  
   
  
  
  <1674> SCHABACKER 
  Dionysius (Dionysos) 
  ev 
  * um.1619 † 01.09.1683 Motzenrode Lebensort: Motzenrode   
  
  
    
    Quellen: "Familiendatenbank Hochfranken 
    Familienbericht (genealogy.net)" und "Vorfahren Forster & Volkmar aus 
    Nordhessen, Franken, der Oberpfalz und Thüringen; Nachfahren in Nordamerika 
    (Internet: 06.11.2012)". 
  
 
  
    
    oo <.1648 
    
    
    N.N. 
    
    
      
      Quellen: "Familiendatenbank Hochfranken 
      Familienbericht (genealogy.net)" und "Vorfahren Forster & Volkmar aus 
      Nordhessen, Franken, der Oberpfalz und Thüringen; Nachfahren in 
      Nordamerika (Internet: 06.11.2012)". 
    
 
    
    1. Georg
    * 17.12.1648 Motzenrode 
    
      
      oo 04.12.1670 Motzenrode, Hybenthal Elisabeth
      
      > 1675
 
    
    2. Maria
    * um.1649 Motzenrode 
    
      
      oo 25.11.1677 Jestädt, Bartel Johann
      
      > 76
 
  
  
   
  
  
  <1675> SCHABACKER 
  Georg 
  ev
  
  < 1674.1 
  * 17.12.1648 Motzenrode 
  Eltern: Schabacker Dionysius (Dionysos) , N.N. 
  
    
    Quelle: Thomas Wolfgang Ackermann (gedbas, 
    November 2012). 
  
 
  
    
    oo 04.12.1670 
    Motzenrode 
    
    HYBENTHAL Elisabeth
    
    ev
    
    < 1129.3 
    * 21.04.1652 Motzenrode 
    Eltern: Hybenthal Johann(es) , N.N. 
    
      
      Getauft am 21.04.1652 in Motzenrode. - Quelle: 
      Thomas Wolfgang Ackermann (gedbas, November 2012). 
    
 
    
    1. 
    Christina 
    
  
  
   
  
  
  <1676> SCHADE 
  Nikolaus 
  rk 
  
    
    Quelle: Familienarchiv Gottsleben. 
  
 
  
    
    oo 06.05.1779 
    Rüstungen Qu: Rüstungen St. Martin H1779/011/04 
    KB Tz : Nikolaus (Nicolaus) Schade, Nikolaus (Nicolaus) Gottsleben 
    
    GOTTSLEBEN Anna 
    Margaretha 
    rk
    
    < 752.3 
    ˜ 25.01.1753 Rüstungen Qu: Rüstungen St. Martin T1753/236/04 KB 
    Eltern: Gottsleben Johann Heinrich , Gimpel Anna Katharina 
    
      
      Eintrag in der Geburtsurkunde der Tochter Anna 
      Catharina <Mutter des Kindes Anna Margaretha Gottesleben, verh.> - Die 
      Schreibvarianten Gottesleben, Gotzleben, Gottleben etc. des Familiennamens 
      Gottsleben sind nicht ungewöhnlich, da auf dem Eichsfeld bis zur 
      Einführung der staatlich geführten Standesamtsregister 
      Personenstandsaufzeichnungen, von einer kleinen Phase zwischen 1806 und 
      1814 abgesehen, ausschließlich vom Pfarrer vorgenommen wurden. Bis 1876 
      wurden die Namen "nach Klang" oder "Lust und Laune" des jeweiligen 
      Pfarrers in die Kirchenbücher eingetragen. An solchen Änderungen hat 
      niemand Anstoß genommen, da die Schreibweise des Namens für die 
      Betroffenen ohne jede Bedeutung war. Die Schreibweise der Vornamen ist 
      noch beliebiger. Die Pfarrer haben die Namen meist in lateinischer 
      Schreibung eingetragen. So nannten sich die Täuflinge später auf keinen 
      Fall. Auch die deutsche Schreibung fand meist keine umgangssprachliche 
      Anwendung.- Quelle: Familienarchiv Gottsleben. 
    
 
    
    1. Anna 
    Katharina * 19.08.1779 Rüstungen 
    
      
      Im Kirchenbuch Vorname: Anna Catharina. - 
      Quelle: Familienarchiv Gottsleben. 
    
 
  
  
    
    Tp 1. Anna Catharina Schade 
  
  
   
  
  
  <1677> SCHANTZ 
  Johan Eberhard von 
  68Jhr 6Mo 3Wo ev 
  * 02.06.1861 Helsinki † 25.12.1929 Helsinki 
  
    
    Quelle: www.annelikotisaari.net (April 2013).
    
  
 
  
    
    oo <.1893 
    
    
    WIDEMAN Olga 
    70Jhr 11Mo ev 
    * 14.05.1868 Helsinki † 20.04.1939 Åbo 
    
      
      Quelle: www.annelikotisaari.net (April 2013).
      
    
 
    
    1. Johann 
    Eberhard Wilhelm von * 18.06.1893 Uusikirkko 
    
      
      1.oo 02.06.1915 Åbo, Hjelt Ester Elisabet
      
      > 1678
 
    
      
      2.oo 06.07.1919 Helsinki, Gottleben Edit 
      Margareta 
    
 
  
  
   
  
  
  <1678> SCHANTZ 
  Johann Eberhard Wilhelm von 
  67Jhr ev
  
  < 1677.1 
  * 18.06.1893 Uusikirkko † 23.06.1960 
  Eltern: Schantz Johan Eberhard von , Wideman Olga 
  
    
    Quelle: "www.annelikotisaari.net (April 2013)" 
    und "kaikki.nettihotelli.net (März 2013)". 
  
 
  
    
    oo 02.06.1915 
    Åbo 
    
    HJELT Ester Elisabet
    
    28Jhr 8Mo 3Wo ev 
    * 02.06.1887 Lieto † 27.02.1916 Åbo 
    
      
      Quelle: kaikki.nettihotelli.net (März 2013).
      
    
 
    
     2.oo 06.07.1919 
    Helsinki 
    
    GOTTLEBEN Edit Margareta
    
    ev
    
    < 674.6 
    * 06.04.1888 Uusikirkko 
    Eltern: Gottleben Knut Filip , Palander Katarina Emelie 
    
      
      Quellen: "www.annelikotisaari.net (April 2013)" 
      und "kaikki.nettihotelli.net (März 2013)". 
    
 
  
  
   
  
  
  <1679> SCHARFENORT 
  Ferdinand 
  Richter in Bunzlau 
  † 02.08.1897 
  
    
    Quelle: Familienarchiv Drs. Inge und Hans 
    Ulrich Gottesleben, Emmendingen (November 2015). 
  
 
  
    
    oo  
    
    
    MATHIS Elisabeth 
    Henriette Sophie 
    
    
    < 1353.5 
    * 13.01.1847 
    Eltern: Mathis Johann Paul , Schulz Mathilde Marie Melida 
    Charlotte 
    
      
      Quelle: Familienarchiv Drs. Inge und Hans 
      Ulrich Gottesleben, Emmendingen (November 2015). 
    
 
  
  
   
  
  
  <1680> SCHARFENSTEIN 
  Heinrich 
  rk 
  Lebensort: Bendorf    
  
    
    Quellen: "Kjtonner.de (Webseite Karl-Josef 
    Tonner; Februar 2016; hier: Standesamt Rockeskyll Heiraten 1799-1932, mit 
    Betteldorf, Berlingen, Bewingen, Essingen, Gees, Hinterweiler, Hohenfels, 
    Pelm und Roth <Heinrich Scharfenstein, Bendorf oo 28.05.1870 Angela 
    Gottesleben, Pelm>)" und 
    "Freepages.genealogy.rootsweb.ancestry.com/~eifel/pick (März 2016; Homepage 
    for Eifel Birth and Marriage Data; hier: Families in Pelm, Eifel 1706-1745 
    und 1806-1883 <Name: Henricus Sharperstein>)". 
  
 
  
    
    oo 28.05.1870 
    Qu: Standesamt Rockeskyll 
    
    GOTTESLEBEN Angela 
    rk 
    Lebensorte: Pelm    
    
      
      Quellen: "Kjtonner.de (Webseite Karl-Josef 
      Tonner; Februar 2016; hier: Standesamt Rockeskyll Heiraten 1799-1932, mit 
      Betteldorf, Berlingen, Bewingen, Essingen, Gees, Hinterweiler, Hohenfels, 
      Pelm und Roth <Heinrich Scharfenstein, Bendorf oo 28.05.1870 Angela 
      Gottesleben, Pelm>)" und 
      "Freepages.genealogy.rootsweb.ancestry.com/~eifel/pick (März 2016; 
      Homepage for Eifel Birth and Marriage Data; hier: Families in Pelm, Eifel 
      1706-1745 und 1806-1883)". 
    
 
    
    1. Matthias
    * 05.12.1871 Pelm 
    
      
      Quelle: 
      Freepages.genealogy.rootsweb.ancestry.com/~eifel/pick (März 2016; Homepage 
      for Eifel Birth and Marriage Data; hier: Families in Pelm, Eifel 1706-1745 
      und 1806-1883 <Name: Matthias Sharperstein>). 
    
 
    
    2. Hubert
    * 15.08.1873 Pelm 
    
      
      Quelle: 
      Freepages.genealogy.rootsweb.ancestry.com/~eifel/pick (März 2016; Homepage 
      for Eifel Birth and Marriage Data; hier: Families in Pelm, Eifel 1706-1745 
      und 1806-1883 <Name: Hubertus Sharperstein>). 
    
 
    
    3. Heinrich
    * 09.01.1875 Pelm 
    
      
      Quelle: 
      Freepages.genealogy.rootsweb.ancestry.com/~eifel/pick (März 2016; Homepage 
      for Eifel Birth and Marriage Data; hier: Families in Pelm, Eifel 1706-1745 
      und 1806-1883 <Name: Hericus Sharperstein>). 
    
 
    
    4. Heinrich
    * 23.07.1876 Pelm 
    
      
      Quelle: 
      Freepages.genealogy.rootsweb.ancestry.com/~eifel/pick (März 2016; Homepage 
      for Eifel Birth and Marriage Data; hier: Families in Pelm, Eifel 1706-1745 
      und 1806-1883 <Name: Hericus Sharperstein>). 
    
 
  
  
   
  
  
  <1681> SCHARFF 
  Urban 
  
  *  <.1723 Heiligenstadt Qu: Marien †  >.1741 Heiligenstadt Lebensort: 
  Heiligenstadt    
  
    
    Quelle: Werner Groß (persönliche Mitteilung, 
    September 2014). 
  
 
  
    
    oo <.1741 
    Heiligenstadt 
    
    N.N. Martha 
    
    *  <.1723 Heiligenstadt Qu: Marien †  >.1741 Heiligenstadt Lebensorte: 
    Heiligenstadt    
    
      
      Quelle: Werner Groß (persönliche Mitteilung, 
      September 2014). 
    
 
    
    1. 
    Elisabeth * 17.11.1736 Heiligenstadt  Qu: Marien 
    
      
      oo 22.10.1759 Heiligenstadt, Adler Johann Georg
      
      > 9
 
  
  
   
  
  
  <1682> SCHARLAU 
  Wilhelm 
  Oberpfarrer 
  Lebensort: Havelberg    
  
    
    Quelle: Familienarchiv Drs. Inge und Hans 
    Ulrich Gottesleben, Emmendingen (November 2015). 
  
 
  
    
    oo  
    
    
    GENTZ Elise 
    
    Lebensorte: Havelberg    
    
      
      Quelle: Familienarchiv Drs. Inge und Hans 
      Ulrich Gottesleben, Emmendingen (November 2015). 
    
 
    
    1. Johanna
    * 30.06.1863 Havelberg 
    
      
      oo 10.03.1887, Franke Hans
      
      > 421
 
  
  
   
  
  
  <1683> SCHÄDEL 
  Johann Friedrich Nikolaus 
  
  * 07.01.1854 Ladenberg/Posen 
  
    
    Quelle: Manfred Sander (Geneanet.org, September 
    2015). 
  
 
  
    
    oo  
    
    
    KÖHLER Elisabeth 
    47Jhr 2Mo 2Wo 
    * 28.09.1850 Jestädt † 13.12.1897 Jestädt 
    
      
      Quelle: Manfred Sander (Geneanet.org, September 
      2015). 
    
 
    
    1. Karl 
    Jacob * 18.09.1880 Jestädt 
    
      
      oo , Gottsleben Katharina Sophie Luise
      
      > 1684
 
  
  
   
  
  
  <1684> SCHÄDEL 
  Karl Jacob 
  57Jhr 7Mo 4Wo
  
  < 1683.1 
  * 18.09.1880 Jestädt † 16.05.1938 Eschwege 
  Eltern: Schädel Johann Friedrich Nikolaus , Köhler Elisabeth 
  
    
    Quelle: Manfred Sander (Geneanet.org, Juli 
    2014). 
  
 
  
    
    oo  
    
    
    GOTTSLEBEN Katharina 
    Sophie Luise 
    47Jhr 6Mo
    
    < 828.1 
    * 29.10.1881 Motzenrode † 02.05.1929 Eschwege 
    Eltern: Gottsleben Heinrich Bernhard , Lieberum Anna Catharina 
    
      
      Quelle: Manfred Sander (Geneanet.org, Juli 
      2014). 
    
 
    
    1. 
    Christian 76Jhr 9Mo 3Wo * 04.11.1909 Jestädt † 29.08.1986 Kassel 
    
    
      
      Quelle: Manfred Sander (Geneanet.org, September 
      2015). 
    
 
  
  
   
  
  
  <1685> SCHÄFER 
  Johann Herrmann Heinrich 
  ev Brinksitzer 
  Lebensort: Affinghausen    
  
    
    Quelle: Ursula Engelbarts (2010). 
  
 
  
    
    oo <.1865 
    
    
    NIEMANN Anna Elisabeth
    
    ev 
    Lebensorte: Affinghausen    
    
      
      Quelle: Ursula Engelbarts (2010). 
    
 
    
    1. Johann 
    Heinrich * 01.01.1865 Affinghausen  Qu: Sudwalde Geburtsregister 
    1865,S.90,Nr.2 
    
      
      oo 10.04.1891 Sudwalde, Freese Anna Becke 
      Margarete
      
      > 1686
 
  
  
   
  
  
  <1686> SCHÄFER 
  Johann Heinrich 
  ev Brinksitzer
  
  < 1685.1 
  * 01.01.1865 Affinghausen Qu: Sudwalde Geburtsregister 1865,S.90,Nr.2 
  †  <.1913 Lebensort: Affinghausen    
  Eltern: Schäfer Johann Herrmann Heinrich , Niemann Anna Elisabeth 
  
    
    Quelle: Ursula Engelbarts (2010). 
  
 
  
    
    oo 10.04.1891 
    Sudwalde Qu: Sudwalde Standesamt Heiratsurkunde 
    Nr. 1/1891 
    
    FREESE Anna Becke 
    Margarete 
    ev Haustochter
    
    < 428.1 
    * 04.09.1863 Jardinghausen Qu: Kirche Heiligenfelde 1863, S. 73, Nr. 42 
    †  >.1913 Lebensorte: Jardinghausen Affinghausen   
    Eltern: Freese Johann Christian Friedrich , Lankenan Margarete Adelheid
    
    
      
      Quelle: Ursula Engelbarts (2010). 
    
 
    
    1. Anna 
    Adele Sophie * 05.04.1894 Affinghausen  Qu: Sudwalde Standesamt Nr. 
    12/1894 
    
      
      oo 29.08.1913 Sudwalde, Nienstedt Georg 
      Fritz Heinrich
      
      > 1471
 
  
  
   
  
  
  <1687> SCHENCK 
  Friedrich 
  60Jhr 4Mo 3Wo Amtmann 
  * 18.01.1599 Neckarbischofsheim † 14.06.1659 Lehrensteinsfeld Lebensorte: 
  Neckarbischofsheim Lehrensteinsfeld Heilbronn  
  
    
    Quelle: Ritz and von Schenck Genealogy 
    (Internet Juli 2002; hier: Friedrich Schenck was born on Jan 18 1599/1600 in 
    Neckar, Bischofheim, Germany. He died on Jun 14 1659 in Lehrensteinsfeld, 
    Germany. Friedrich Schenck married Anna Maria Schnepf on Jul 17 1627 in 
    Heilbronn, Germany - I. Heirat. Friedrich was born on Jan 18 1599/1600 in 
    Neckar Bischofheim. He died on Jun 14 1659 in Lehrensteinsfeld. He Amtmann. 
    He on Jan 18 1599/1600 in Neckarbischofsheim. He Neckarbischofsheim, 
    Lehrensteinsfeld, Heilbronn. He was employed as in Bailiff "in service" to 
    Lehrensteinsfeld). 
  
 
  
    
    oo 17.07.1627 
    Heilbronn 
    
    SCHNEPF Anna Maria 
    Hausfrau 
    * um.1611 Heilbronn † um.1636 Lehrensteinsfeld Lebensorte: 
    Heilbronn Lehrensteinsfeld   
    
      
      Quelle: Ritz and von Schenck Genealogy 
      (Internet Juli 2002). 
    
 
    
    1. Wolfgang 
    Balthasar * um.1629 Heilbronn 
    
      
      oo 09.06.1660 Öhringen, Schreiber Maria 
      Catharina
      
      > 1688
 
  
  
   
  
  
  <1688> SCHENCK 
  Wolfgang Balthasar 
  Kurpfälzischer Forstmeister rechts des Rheins
  
  < 1687.1 
  * um.1629 Heilbronn † um.1704 Diez/Lahn 
  Eltern: Schenck Friedrich , Schnepf Anna Maria 
  
    
    Quelle: Ritz and von Schenck Genealogy 
    (Internet Juli 2002; hier: Wolfgang Balthasar Schenck was born in 1629 in 
    Heilbronn, Germany. He died in 1704 in Diez, Germany. Wolfgang Balthasar 
    Schenck married Maria Catharina Schreiber on Jun 9 1660 in Öhringen, 
    Germany. He had other parents. Wolfgang was born about 1629 in Heilbronn. He 
    died about 1704 in Diez. He kurpfälzischer Forstmeister rechts des Rheins. 
    He Heidelberg. He was employed as in Head Forester of the Palatinate in 
    Heidelberg). 
  
 
  
    
    oo 09.06.1660 
    Öhringen 
    
    SCHREIBER Maria Catharina
    
    Hausfrau
    
    < 1722.1 
    * 31.05.1640 Wertheim † um.1713 
    Eltern: Schreiber Conrad , Attmann Agnes 
    
      
      Quelle: Ritz and von Schenck Genealogy 
      (Internet Juli 2002; hier: Maria Catharina Schreiber was born on May 31 
      1640 in Wertheim, Germany. She died in 1713. Maria Catharina Schreiber 
      married Wolfgang Balthasar Schenck on Jun 9 1660 in Öhringen, Germany. 
      Mria was born on May 31 1640 in Wertheim. She Hausfrau. She on May 31 1640 
      Wertheim). 
    
 
    
    1. 
    Wolfgang-Friedrich II * 27.05.1664 Wertheim/Main 
    
      
      oo um.1693, Rücker Anna Catharina
      
      > 1689
 
  
  
   
  
  
  <1689> SCHENCK 
  Wolfgang-Friedrich II 
  91Jhr 9Mo Gräflich Isenburgischer Amtmann
  
  < 1688.1 
  * 27.05.1664 Wertheim/Main † 01.03.1756 Siegen Lebensorte: 
  Wertheim/Main Siegen   
  Eltern: Schenck Wolfgang Balthasar , Schreiber Maria Catharina 
  
    
    Quelle: Ritz and von Schenck Genealogy 
    (Internet Juli 2002; hier: Wolfgang-Friendrich II Schenk was born on May 27 
    1664 in Wertheim/Main. He died on Mar 1 1756 in Siegen. Wolfgang-Friedrich 
    II Schenck married Anna Catharina Rücker about 1693. Wolfgang-Friedrich was 
    born on May 27 1664 in Wertheim, Germany. He died on Mar 1 1756 in Siegen, 
    Germany. He Wertheim/Main. He Gräfl. Isenburgischer Amtmann). 
  
 
  
    
    oo um.1693 
    
    
    RÜCKER Anna Catharina
    
    67Jhr 2Mo 1Wo Hausfrau
    
    < 1652.1 
    * 03.12.1674 Nassau/Lahn † 14.02.1742 Dreieichenhain Lebensorte: Nassau/Lahn   
    
    Eltern: Rücker Johann Jacob , Moller (vom Hirsch) Anna Clara 
    
      
      Quelle: Ritz and von Schenck Genealogy 
      (Internet Juli 2002; hier: Anna Catharina Rücker was born on Dec 3 1674 in 
      Nassau, Germany. She died on Feb 14 1742/1743 in Dreieichenhain, Germany. 
      Anna Catharina Rücker married Wolfgang-Friedrich <II> Schenck about 1693. 
      She was related to her parents by guardianship; she had other parents. 
      Anna was born on Dec 3 1674 in Nassau a. d. Lahn. She died on Feb 14 
      1742/1743 in Dreieichenhain. She Hausfrau. She Neuwied. Pflegekind von 
      Johann Jacob Rücker und Anna Clara Moller vom Hirsch). 
    
 
    
    1. 
    Wolfgang-Friedrich III 
    2. Johann 
    Jacob 
    3. 
    Charlotte Clara 
    4. Adolph 
    Ludwig 
    
      
      Kinder Quelle: Ritz and von Schenck Genealogy 
      (Internet Juli 2002). 
    
 
    
    5. Mathias 
    Peter Henrich 1Jhr 11Mo 2Wo * 15.06.1698 Nassau † 04.06.1700 Nassau
    
    
      
      Quelle: Ritz and von Schenck Genealogy 
      (Internet Juli 2002; hier: Mathias Peter Henrich Schenck was born on Jun 
      15 1698 in Nassau. He died on Jun 4 1700 in Nassau. Mathias in 1700 
      Spitalkirche Dreieichenhain. He Kind). 
    
 
    
    6. 
    Gottfried Andreas 1Jhr 9Mo 1Wo * 23.01.1700 Dreieichenhain † 31.10.1701 
    Heidelberg 
    
      
      Quelle: Ritz and von Schenck Genealogy 
      (Internet Juli 2002; hier: Gottfried Andreas Schenck was born on Jan 
      1700/1701 in Dreieichenhain. He died on Oct 31 1701 in Heidelberg). 
    
 
    
    7. Henrich 
    Ludwig Kaufmann * 19.01.1708 Dreieichenhain † um.1738 Batavia 
    
    
      
      Quelle: Ritz and von Schenck Genealogy 
      (Internet Juli 2002; hier: Henrich Ludwig Schenck was born on Jan 19 
      1708/1709 in Dreieichenhain. He died in 1738 in Batavia, Niederländisch 
      Indien, Jakarta, Indonesien. Henrich Kaufmann. He Batavia, Niederländisch 
      Indien). 
    
 
    
    8. Philipp 
    Georg 78Jhr 3Mo 1Wo * 26.10.1714 Dreieichenhain † 06.02.1793 
    Offenbach/Main 
    
      
      Quelle: Ritz and von Schenck Genealogy 
      (Internet Juli 2002; hier: Philipp Georg Schenck was born Oct 26 1714 in 
      Dreieichenhain. He died on Febr 6 1793 in Offenbach am Main). 
    
 
  
  
   
  
  
  <1690> SCHEUERMANN 
  Joseph 
  rk 
  
    
    Quelle: FamilySearch (April 2014; hier: 
    Deutschland, Heiraten 1558-1929 <Vorname: Josephus>). 
  
 
  
    
    oo 27.08.1827 
    Kostheim Qu: Kostheim St. Kilian 
    
    GOTTESLEBEN Margaretha
    
    rk 
    Lebensorte: Kostheim    
    
      
      Quelle: FamilySearch (April 2014; hier: 
      Deutschland, Heiraten 1558-1929). 
    
 
  
  
   
  
  
  <1691> SCHILL 
  Johannes 
  
  * Waldkappel † 29.03.1811 Neuerode 
  
    
    Quelle: 
    Familytreemaker.genealogy.com/.../Dieter-Heuckeroth. 
  
 
  
    
    oo <.1791 
    
    
    WEIDMANN Anna Margaretha
    
    
      
      Quelle: 
      Familytreemaker.genealogy.com/.../Dieter-Heuckeroth. 
    
 
    
    1. Dorothea 
    Elisabeth * 22.07.1791 Neuerode 
    
      
      oo <.1820, Pfister Johann Christoph
      
      > 1522
 
  
  
   
  
  
  <1692> SCHILL 
  John 
  
  * 1828 † 1891 
  
    
    Quellen: "Ontario, Waterloo - 1858-1869 
    Marriage Register, Archives of Ontario (Internet November 2012; Heirat der 
    Tochter Anna Martha>)", "From Pennsylvania to Waterloo. A biographical 
    history of Waterloo township (Internet)" und "Mundia.com (Oktober 2012; 
    hier: Daten von Harold R. Clinton <Migrated von Hof Barvaria, Germany with 
    wife and twin daughters Elizabeth and Anna Martha in 1856>)". 
  
 
  
    
    oo <.1848 
    
    
    HILDEBRANDT Anna Martha
    
    
    * 1828 † 1892 
    
      
      Quelle: Mundia.com (Internet 12.10.2012; hier: 
      Daten von Harold R. Clinton <geb. in Germany, Name: Anna Martha 
      Hilrebrant. Migrated von Hof Barvaria, Germany with husband and twin 
      daughters Elizabeth and Anna Martha in 1856>). 
    
 
    
    1. 
    Elizabeth † 1894 
    
      
      Quelle: Mundia.com (Internet Oktober 2012; 
      Daten von Harold R. Clinton). 
    
 
    
    2. Anna 
    Martha * 12.05.1848 
    
      
      oo 18.12.1866 Waterloo, Gottsleben Adam 
      Barthel
      
      > 813
 
  
  
   
  
  
  <1693> SCHILLER 
  Jodokus (Jobst) 
  
  * Marienburg † 1716 Hildesheim 
  
    
    Quelle: Familienarchiv Machsem. 
  
 
  
    
    oo 1672 
    Marienburg 
    
    WEFERS(WEVER) Anna 
    Elisabeth 
    
    
    < 1973.1 
    * 1647 Hildesheim ± Stuttgart 
    Eltern: Wever Hinrich , Knackstert Regina 
    
      
      Quelle: Familienarchiv Machsem. 
    
 
    
    1. Jobst 
    Edmund * 1675 Marienburg 
    2. Walter
    * 1676 Marienburg † 03.11.1739 
    3. 
    Magdalene Margarete * 1678 Marienburg † 10.02.1747 Hildesheim
    
    4. Anna 
    Katharina * 1680 Marienburg 
    
      
      oo 02.05.1700 Marienburg, Raesfeld Bernhard 
      Christoph
      
      > 1562
 
    
    5. Hermann 
    Philipp (1717 Josef) * 1681 Marienburg † 02.12.1732 Hildesheim
    
    6. Marie 
    Antonette Therese * 1683 Marienburg † 02.03.1764 Marienburg
    
    7. Anna 
    Maria * 1685 Marienburg 
    8. Hermann 
    Ernst * 1688 Marienburg 
    9. Marie 
    Eleonore * 02.12.1690 Marienburg 
    10. Johann 
    Kaspar * 12.04.1693 Marienburg † 1728 
    11. Marie 
    Luzie 73Jhr 3Mo 3Wo * 02.04.1695 Marienburg † 27.07.1768 Hildesheim
    
    12. Maria 
    Elisabeth * 1697 Marienburg † 1731 
    
    
      
      Kinder Quelle: Familienarchiv Machsem. 
    
 
  
  
   
  
  
  <1694> SCHIP 
  Vinzenz 
  rk 
  * um.1720 Lebensort: Mainz    
  
    
    Quelle: FamilySearch (Januar 2015; hier: 
    Deutschland, Heiraten 1558-1929 <Vorname: Vincentius>). 
  
 
  
    
    oo 10.07.1747 
    Mainz Qu: Mainz St. Christoph 
    
    GOTTESLEBEN Maria 
    Wilhelma Carolina 
    rk
    
    < 557.3 
    ˜ 12.03.1726 Kostheim Qu: Kostheim St. Kilian Lebensorte: Kostheim Mainz  
    
    Eltern: Gottesleben Matthias , Helger Christina 
    
      
      Quelle: FamilySearch (April 2014; hier: 
      Deutschland, Geburten und Taufen 1558-1898; Heiraten 1558-1929 <Name: M. 
      Wilhelmina Carolina Gottesleb>). 
    
 
  
  
   
  
  
  <1695> SCHLACHS 
  Michael 
  78Jhr 5Mo 3Wo rk 
  Schmied 
  ˜ 11.12.1786 Walsdorf † 04.06.1865 Walsdorf 
  
    
    Quellen: "Familienbuch der katholischen Pfarrei 
    St. Arnulf in Walsdorf von 1738 bis 1882/99" und "FamilySearch (Februar 
    2014; hier: Deutschland, Heiraten 1558-1929 <bei Heirat des Sohnes Vorname: 
    Michaelis>)". 
  
 
  
    
    oo 10.06.1814 
    Walsdorf Tz : Bartholomäus Blum, Müller, 
    Gotthard Hahn, Bauer, beide aus Walsdorf 
    
    CLEMENS Anna Lucia 
    42Jhr 10Mo 1Wo rk 
    ˜ 01.11.1785 Walsdorf † 10.09.1828 Walsdorf 
    
      
      Quellen: "Familienbuch der katholischen Pfarrei 
      St. Arnulf in Walsdorf von 1738 bis 1882/99" und "FamilySearch (Februar 
      2014; hier: Deutschland, Heiraten 1558-1929 <bei Heirat des Sohnes 
      Vorname: Luciae>)". 
    
 
    
    1. Matthias
    ˜ 20.11.1820 Walsdorf 
    
      
      oo 09.01.1855 Hillesheim, Gottesleben Magdalena 
      (Helene)
      
      > 1696
 
    
     Tp 1. Matthias Hentges, Bauer, Anna Sybille 
    Sion, beide aus Walsdorf 
  
  
   
  
  
  <1696> SCHLACHS 
  Matthias 
  89Jhr 3Mo 1Wo rk Farmer
  
  < 1695.1 
  ˜ 20.11.1820 Walsdorf † 01.03.1910 Chicago Lebensorte: Walsdorf Chicago  
  
  Eltern: Schlachs Michael , Clemens Anna Lucia 
  
    
    Quellen: "FamilySearch (Februar 2014; hier: 
    Deutschland, Heiraten 1558-1929 <Orte: Hillesheim und am 10.02.1855 
    Walsdorf; Vorname in Hillesheim: Mathiam, in Walsdorf: Mathias>; 
    Deutschland, Geburten und Taufen 1558-1898 <Geburt der Kinder; Name: 
    Matthias/Mathias Schlags/Schlacks/Schlax>; Illinois, Cook County Deaths, 
    1878-1994 <Mathias Schlax, + 01. März 1910 in Cook, Illinois, Beruf: Retired 
    Farmer, beerdigt am 04. März 1910, Friedhof St. Boniface, Chicago, 
    Illinois>)", "Familienbuch der katholischen Pfarrei St. Arnulf in Walsdorf 
    von 1738 bis 1882/99 <Matthias Schlachs; oo 10.02.1855 in Walsdorf>", 
    "Wgff.de (Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde, Dezember 2015; hier: 
    Familienbuch der kath. Pfarrei in Walsdorf 1738-1899 <Schlachs Matthias 
    ~1820, *Walsdorf oo 1855 Gottesleben Magdalena>)" und 
    "Freepages.genealogy.rootsweb.ancestry.com/~eifel/pick (März 2016; Homepage 
    for Eifel Birth and Marriage Data; hier: Families in Walsdorf, Eifel, 
    1738-1870 <Matthias Schlax; Ehefrau: Helena/Magdalena Gottesleben> und 
    Families in Hillesheim, Eifel 1639-1869 <Name: Matthias Schlag>)". 
  
 
  
    
    oo 09.01.1855 
    Hillesheim Qu: Hillesheim St. Martin Tz : 
    Heinrich Esch aus Hillesheim, Gertrud Agnes aus Walsdorf (Trauung am 10.02.)
    
    
    GOTTESLEBEN Magdalena 
    (Helene) 
    85Jhr 5Mo 3Wo rk
    
    < 575.7 
    * 15.07.1830 Walsdorf † 11.01.1916 Chicago Lebensorte: Walsdorf Chicago  
    
    Eltern: Gottesleben Franz Xaver , Hennes Anna Maria 
    
      
      Quellen: "FamilySearch (Februar 2014; hier: 
      Deutschland, Heiraten 1558-1929 <Orte: Hillesheim und am 10.02.1855 
      Walsdorf>; Deutschland, Geburten und Taufen 1558-1898 <Geburt der Kinder; 
      Vorname: Helena, Maria Margaretha, Magdalena>; Illinois Deaths and 
      Stillbirths, 1916-1947 <Helene Schlax; + 11. Januar 1916 in Chicago, Cook, 
      Illinois; * 15. Juli 1830 in Deutschland [auch bei ihrer Schwester Maria 
      Margarethe, die 1849 Matthias Casper geheiratet hatte, ist im Familienbuch 
      der kath. Pfarrei Walsdorf als Geburtsdatum der 15. Juli 1830 eingetragen. 
      Sind Magdalena und Maria Margarethe Zwillinge ?]; Vater: Gottesleben aus 
      Deutschland; Mutter: Anna Hennes aus Deutschland; Beruf: retired; Wohnort: 
      2176 Sunnyside Ave; Beerdigungsdatum: 13. Januar 1916; Friedhof: St 
      Boniface>; Illinois, Cook County Deaths, 1878-1939, 1955-1994 <Helene 
      Schlax; + 11. Januar 1916 in Cook, Illinois, 2176 Sunnyside Ave.; Widowed; 
      * 15. Juli 1830 in Germany; Beerdigungsdatum: 13. Januar 1916; Friedhof: 
      St. Beniface; Vater: Frauz Gotteslebew [Franz Gottesleben] aus Germany; 
      Mutter: Anna Hennes aus Germany>)", "Familienbuch der katholischen Pfarrei 
      St. Arnulf in Walsdorf von 1738 bis 1882/99 <hier kein 
      Geburts-/Taufdatum>", "Wgff.de (Westdeutsche Gesellschaft für 
      Familienkunde, Dezember 2015; hier: Familienbuch der kath. Pfarrei in 
      Walsdorf 1738-1899 <Gottesleben Magdalena *e1826 [errechnet], Walsdorf oo 
      1855 Schlachs Matthias>)" und 
      "Freepages.genealogy.rootsweb.ancestry.com/~eifel/pick (März 2016; 
      Homepage for Eifel Birth and Marriage Data; hier: Families in Walsdorf, 
      Eifel, 1738-1870 <Helena/Magdalena Gottesleben> und Families in 
      Hillesheim, Eifel 1639-1869)". 
    
 
    
    1. Michael
    ˜ 18.01.1856 Walsdorf 
    
      
      Quellen: "Familienbuch der katholischen Pfarrei 
      St. Arnulf in Walsdorf von 1738 bis 1882/99", "FamilySearch (April 2014; 
      hier: Deutschland, Geburten und Taufen 1558-1898)" und 
      "Freepages.genealogy.rootsweb.ancestry.com/~eifel/pick (März 2016; 
      Homepage for Eifel Birth and Marriage Data; hier: Families in Walsdorf, 
      Eifel, 1738-1870)". 
    
 
    
    2. 
    Christina ˜ 23.09.1858 Hillesheim  Qu: Hillesheim St. Martin 
    
      
      Quelle: "FamilySearch (April 2014; hier: 
      Deutschland, Geburten und Taufen 1558-1898 <Name: Schlags>)" und 
      "Freepages.genealogy.rootsweb.ancestry.com/~eifel/pick (März 2016; 
      Homepage for Eifel Birth and Marriage Data; hier: Families in Hillesheim, 
      Eifel 1639-1869 <Name: Christine Schlag>)". 
    
 
    
    3. 
    Catharina * 05.11.1860 Walsdorf 
    
      
      Quellen: "Familienbuch der katholischen Pfarrei 
      St. Arnulf in Walsdorf von 1738 bis 1882/99", "FamilySearch (April 2014; 
      hier: Deutschland, Geburten und Taufen 1558-1898)" und 
      "Freepages.genealogy.rootsweb.ancestry.com/~eifel/pick (März 2016; 
      Homepage for Eifel Birth and Marriage Data; hier: Families in Walsdorf, 
      Eifel, 1738-1870)". 
    
 
    
    4. 
    Margarethe * 14.11.1862 Walsdorf 
    
      
      Quellen: "Familienbuch der katholischen Pfarrei 
      St. Arnulf in Walsdorf von 1738 bis 1882/99", "FamilySearch (April 2014; 
      hier: Deutschland, Geburten und Taufen 1558-1898)" und 
      "Freepages.genealogy.rootsweb.ancestry.com/~eifel/pick (März 2016; 
      Homepage for Eifel Birth and Marriage Data; hier: Families in Walsdorf, 
      Eifel, 1738-1870)". 
    
 
    
    5. Anna 
    Maria * 09.04.1865 Walsdorf 
    
    
    6. Lucia
    * 02.06.1867 Walsdorf 
    
      
      Quellen: "Familienbuch der katholischen Pfarrei 
      St. Arnulf in Walsdorf von 1738 bis 1882/99 <bei Geburt Vorname der Mutter 
      als Helena eingetragen>", "FamilySearch (April 2014; hier: Deutschland, 
      Geburten und Taufen 1558-1898)" und 
      "Freepages.genealogy.rootsweb.ancestry.com/~eifel/pick (März 2016; 
      Homepage for Eifel Birth and Marriage Data; hier: Families in Walsdorf, 
      Eifel, 1738-1870)". 
    
 
    
    7. Maria 
    Rosa * 08.10.1873 Walsdorf 
    
      
      Quellen: "Familienbuch der katholischen Pfarrei 
      St. Arnulf in Walsdorf von 1738 bis 1882/99 <bei Geburt Vorname der Mutter 
      als Helena eingetragen>" und "FamilySearch (April 2014; hier: Deutschland, 
      Geburten und Taufen 1558-1898)". 
    
 
  
  
    
    Tp 1. Michael Schlachs, Anna Maria Gottesleben 
    aus Walsdorf 3. Johann Schlachs, Catharina Clas aus Walsdorf 4. Johann 
    Caspers aus Walsdorf, Margarethe Caspers aus Bleckhausen 5. Michael Bach, 
    Anna Maria Clas aus Walsdorf 6. Hubert Clas aus Walsdorf, Lucia Christen aus 
    Hillesheim 7. Hubert Gottesleben aus Walsdorf, Rosa Gottesleben 
  
  
   
  
  
  <1697> SCHLARBAUM 
  Christoph 
  58Jhr 11Mo 2Wo 
  * 22.08.1831 Neuerode † 09.08.1890 Eschwege 
  
    
    Quelle: 
    Familytreemaker.genealogy.com/.../Dieter-Heuckeroth. 
  
 
  
    
    oo <.1860 
    
    
    KIRCHNER Margarete 
    Elisabeth 
    58Jhr 8Mo 
    * 15.04.1838 Albungen † 17.12.1896 Neuerode 
    
      
      Quelle: 
      Familytreemaker.genealogy.com/.../Dieter-Heuckeroth. 
    
 
    
    1. Wilhelm 
    Heinrich * 22.07.1860 Neuerode 
    
      
      oo 05.02.1888, Jost Dorothea Sophie
      
      > 1698
 
  
  
   
  
  
  <1698> SCHLARBAUM 
  Wilhelm Heinrich 
  33Jhr 2Wo
  
  < 1697.1 
  * 22.07.1860 Neuerode † 07.08.1893 Eschwege 
  Eltern: Schlarbaum Christoph , Kirchner Margarete Elisabeth 
  
    
    Quelle: 
    Familytreemaker.genealogy.com/.../Dieter-Heuckeroth. 
  
 
  
    
    oo 05.02.1888 
    
    
    JOST Dorothea Sophie
    
    64Jhr 5Mo 2Wo
    
    < 1172.1 
    * 14.06.1860 Kleinvach † 03.12.1924 Neuerode 
    Eltern: Jost Nikolaus , Klenke Anna Dorothea 
    
      
      Quelle: 
      Familytreemaker.genealogy.com/.../Dieter-Heuckeroth. 
    
 
    
    1. Heinrich 
    Wilhelm * 30.10.1888 Neuerode 
    2. Karl 
    Philippe * 31.07.1890 Neuerode 
    3. Anna 
    Elisabeth 53Jhr 1Wo * 14.12.1892 Neuerode † 26.12.1945 Neuerode 
    
      
      Kinder Quelle: 
      Familytreemaker.genealogy.com/.../Dieter-Heuckeroth. 
    
 
  
  
   
  
  
  <1699> SCHLAX 
  Johann 
  rk 
  Lebensort: Pelm    
  
    
    Quellen: "Kjtonner.de (Webseite Karl-Josef 
    Tonner; Februar 2016; hier: Standesamt Rockeskyll Heiraten 1799-1932, mit 
    Betteldorf, Berlingen, Bewingen, Essingen, Gees, Hinterweiler, Hohenfels, 
    Pelm und Roth <Johann Schlax, Pelm oo 22.11.1878 Helena Gottesleben, Pelm>)" 
    und "Freepages.genealogy.rootsweb.ancestry.com/~eifel/pick (März 2016; 
    Homepage for Eifel Birth and Marriage Data; hier: Families in Pelm, Eifel 
    1706-1745 und 1806-1883 <Name: Joannes Schlax; oo 17.11.1878 in Pelm>)".
    
  
 
  
    
    oo 22.11.1878 
    Pelm Qu: Standesamt Rockeskyll 
    
    GOTTESLEBEN Helena 
    rk
    
    < 586.7 
    * 09.05.1850 Lebensorte: Pelm    
    Eltern: Gottesleben Hubert , Jacobs Barbara 
    
      
      Quellen: "Kjtonner.de (Webseite Karl-Josef 
      Tonner; Februar 2016; hier: Standesamt Rockeskyll Heiraten 1799-1932, mit 
      Betteldorf, Berlingen, Bewingen, Essingen, Gees, Hinterweiler, Hohenfels, 
      Pelm und Roth <Johann Schlax, Pelm oo 22.11.1878 Helena Gottesleben, 
      Pelm>)" und "Freepages.genealogy.rootsweb.ancestry.com/~eifel/pick (März 
      2016; Homepage for Eifel Birth and Marriage Data; hier: Families in Pelm, 
      Eifel 1706-1745 und 1806-1883 <oo 17.11.1878 in Pelm; Eltern: Hubertus 
      Gottesleben und Barbara Jacobs; Geschwister: Marie Magdalena, * 
      12.04.1840; Angela, * 12.10.1841; Margaret, * 03.04.1843; Matthias, * 
      28.08.1844, oo Gertrudis Cremer; Angela Gertrude, * 04.1846; Helena, * 
      05.04.1848; Franciscus, *18.06.1852; Christina, * 05.05.1854; Maria Eva, * 
      27.05.1858>)". 
    
 
  
  
   
  
  
  <1700> SCHLEFERS 
  Nicolas Joseph 
  rk 
  * 30.06.1864 Mönchengladbach Lebensort: Mönchengladbach   
  
  
    
    Quelle: Werner Groß (persönliche Mitteilung, 
    September 2014). 
  
 
  
    
    oo 01.09.1888 
    Mönchengladbach 
    
    GOTTESLEBEN Anna 
    Cunigunda 
    rk
    
    < 600.1 
    * um.1867 Mönchengladbach Lebensorte: Mönchengladbach    
    Eltern: Gottesleben Michael , Krückel Sybilla 
    
      
      Quelle: Werner Groß (persönliche Mitteilung, 
      September 2014). 
    
 
    
    1. 
    Josephine Sibilla * 12.12.1889 Mönchengladbach 
    2. Johann
    * 24.03.1892 Mönchengladbach 
    3. 
    Bernhardine * 14.12.1894 Mönchengladbach 
    
      
      Kinder Quelle: Werner Groß (persönliche Mitteilung, 
      September 2014). 
    
 
  
  
   
  
  
  <1701> SCHLÜTER 
  Peter 
  
    
    Quelle: FamilySearch (September 2015; hier: 
    Internationaler Genealogie-Index). 
  
 
  
    
    oo  
    
    
    KROHN Anna 
    
    
      
      Quelle: FamilySearch (September 2015; hier: 
      Internationaler Genealogie-Index). 
    
 
    
    1. Peter
    * 24.04.1800 Sparrieshoop 
    
      
      oo 14.01.1825 Barmstedt, Gottleben Margaretha
      
      > 1704
 
  
  
   
  
  
  <1702> SCHLÜTER 
  Michel 
  
  * 01.11.1756 Barmstedt 
  
    
    Quelle: Peter Heinitz (Geneanet.org, Oktober 
    2015). 
  
 
  
    
    oo 19.04.1780 
    
    
    SCHÖLERMANN Elsabe 
    67Jhr 2Mo 1Wo 
    * 16.10.1757 Heede † 28.12.1824 Barmstedt 
    
      
      Quelle: Peter Heinitz (Geneanet.org, Oktober 
      2015). 
    
 
    
    1. Hans 
    * 11.11.1793 Sparrieshoop 
    
      
      oo 16.11.1820, Gottleben Elisabeth
      
      > 1703
 
  
  
   
  
  
  <1703> SCHLÜTER 
  Hans 
  65Jhr 1Wo
  
  < 1702.1 
  * 11.11.1793 Sparrieshoop † 21.11.1858 Barmstedt 
  Eltern: Schlüter Michel , Schölermann Elsabe 
  
    
    Kinder: Katharina Schlüter 1821-1895, Michel 
    Schlüter 1822-, Franz-Hinrich Schlüter 1825-, Margaretha Schlüter 1827-, 
    Hans Schlüter 1829-, Otto Schlüter 1831-, Tönnies Schlüter 1835-, Elisabeth 
    Schlüter 1837-, Anna Schlüter 1842. - Quelle: Peter Heinitz (Geneanet.org, 
    Oktober 2015). 
  
 
  
    
    oo 16.11.1820 
    
    
    GOTTLEBEN Elisabeth
    
    81Jhr 5Mo 3Wo
    
    < 645.1 
    * 17.07.1800 † 13.01.1882 
    Eltern: Gottleben Franz Hinrich , Reumann Catharina 
    
      
      Quelle: Peter Heinitz (Geneanet.org, Oktober 
      2015). 
    
 
  
  
   
  
  
  <1704> SCHLÜTER 
  Peter 
  
  
  < 1701.1 
  * 24.04.1800 Sparrieshoop † 18.06.1869 Sparrieshoop 
  Eltern: Schlüter Peter , Krohn Anna 
  
    
    Quelle: FamilySearch (September 2015; hier: 
    Internationaler Genealogie-Index <Name: Peter Schlüter; * 24 April 1800, 
    Sparrieshoop, Schleswig-Holstein; + 18 June 1869, Sparrieshoop, 
    Schleswig-Holstein; Eltern: Peter Schlüter und Anna Krohn; oo 14 January 
    1825, Barmstedt, Schleswig-Holstein; Ehepartner: Margaretha Gottleben; 
    Kinder: Anna Schlüter, Franz Hinrich Schlüter, Peter Schlüter, Claus Otto 
    Schlüter, Catharina Margaretha Schlüter, Johann Schlüter, Metta Schlüter und 
    Detlev Schlüter>). 
  
 
  
    
    oo 14.01.1825 
    Barmstedt 
    
    GOTTLEBEN Margaretha
    
    71Jhr 1Mo
    
    < 645.2 
    * 28.04.1803 Sparrieshoop † 02.06.1874 Sparrieshoop 
    Eltern: Gottleben Franz Hinrich , Reumann Catharina 
    
      
      Quelle: FamilySearch (September 2015; hier: 
      Internationaler Genealogie-Index <Name: Margaretha Gottleben; * 28 April 
      1803, Sparrieshoop, Schleswig-Holstein; + 2 June 1874, Sparrieshoop, 
      Schleswig-Holstein; Eltern: Franz Hinrich Gottleben und Catharina Reumann; 
      oo 14 January 1825, Barmstedt, Schleswig-Holstein; Ehepartner: Peter 
      Schlueter>). 
    
 
  
  
   
  
  
  <1705> SCHMIDT 
  N.N. 
  ev 
  Lebensort: Riga    
  
    
    Quelle: Karina Kulbach-Fricke (Bibliothek der 
    Deutsch-Baltischen Genealogischen Gesellschaft in Darmstadt, 26.03.2010).
    
  
 
  
    
    oo <.1617 
    
    
    KÖNING Anna 
    ev 
    Lebensorte: Riga    
    
      
      Quelle: Karina Kulbach-Fricke (Bibliothek der 
      Deutsch-Baltischen Genealogischen Gesellschaft in Darmstadt, 26.03.2010).
      
    
 
    
    1. Anna 
    * 1617 Riga 
    
      
      oo 1653 Riga, Gottleben Johann
      
      > 649
 
  
  
   
  
  
  <1706> SCHMIDT 
  Franz 
  
    
    Quelle: FamilySearch (Februar 2014; hier: 
    Deutschland, Heiraten 1558-1929 <Heirat des Sohnes>). 
  
 
  
    
    oo <.1842 
    
    
    HILLEBRAND Therese 
    
    
      
      Quelle: FamilySearch (Februar 2014; hier: 
      Deutschland, Heiraten 1558-1929 <Heirat des Sohnes>). 
    
 
    
    1. Heinrich
    * 1842 Hagen 
    
    
      
      2.oo 05.05.1872 Hagen, Gottesleben Dorothea
      
    
 
  
  
   
  
  
  <1707> SCHMIDT 
  Heinrich 
  
  
  < 1706.1 
  * 1842 Hagen Lebensort: Hagen    
  Eltern: Schmidt Franz , Hillebrand Therese 
  
    
    Quellen: "Werner Groß (persönliche Mitteilung, 
    September 2014)" und "FamilySearch (Februar 2014; hier: Deutschland, 
    Heiraten 1558-1929)". 
  
 
  
    
    oo  
    
    
    N.N. 
    
    Lebensorte: Hagen    
    
      
      Quelle: Werner Groß (persönliche Mitteilung, 
      September 2014). 
    
 
    
     2.oo 05.05.1872 
    Hagen 
    
    GOTTESLEBEN Dorothea
    
    rk
    
    < 585.3 
    * 1848 Heiligenstadt Lebensorte: Heiligenstadt Hagen   
    Eltern: Gottesleben Heinrich , Adler Maria Anna 
    
      
      Quellen: "Werner Groß (persönliche Mitteilung, 
      September 2014)" und "FamilySearch (Februar 2014; hier: Deutschland, 
      Heiraten 1558-1929)". 
    
 
  
  
   
  
  
  <1708> SCHMITT 
  Philipp 
  rk Landwirt
  
  
    
    Quelle: Wikipedia (Juli 2013). 
  
 
  
    
    oo <.1855 
    
    
    HEMBES Fides 
    rk 
    
      
      Quelle: Wikipedia (Juli 2013). 
    
 
    
    1. Adam 
    Joseph * 27.12.1855 Finthen 
    
      
      oo 27.04.1881 Mainz, Gottsleben Christina Elise 
      Magdalena
      
      > 1709
 
  
  
   
  
  
  <1709> SCHMITT 
  Adam Joseph 
  72Jhr 10Mo 3Wo rk Rechtsanwalt, Politiker
  
  < 1708.1 
  * 27.12.1855 Finthen † 18.11.1928 Mainz 
  Eltern: Schmitt Philipp , Hembes Fides 
  
    
    Adam Joseph Schmitt war Sohn des Landwirts 
    Philipp Schmitt und dessen Frau Fides geborene Hembes. Adam Joseph Schmitt 
    heiratete Christina Elise Magdalena geborene Gottsleben. Nach dem Besuch der 
    St. Marienschule und des Gymnasiums in Mainz studierte Schmitt an den 
    Universitäten Straßburg, Leipzig, Tübingen und Gießen. 1879 promovierte er 
    in Jena zum Dr. jur. 1881 ließ Schmitt sich als Rechtsanwalt in Mainz 
    nieder. 1889 wurde Schmitt Mitglied der Stadtverordnetenversammlung der 
    Stadt Mainz. Ein Jahr später wurde er zudem Mitglied des Kreistags und des 
    Kreisausschusses von Mainz. 1893 wurde Schmitt für den Wahlbezirk 
    Rheinhessen 13 bzw. 12 (Mainz-Land) in die II. Kammer der Landstände des 
    Großherzogtums Hessen gewählt, der er bis nach dem Ersten Weltkrieg 
    angehörte. Als Dritter Präsident gehörte er dem Präsidium der Kammer an. Von 
    1895 bis 1903 saß Schmitt außerdem noch als Abgeordneter dem Reichstag des 
    Kaiserreiches an. 1903 verlor er in der Stichwahl gegen den Sozialdemokraten 
    Eduard David. Um beide Mandate miteinander vereinen zu können, war Schmitt 
    darauf angewiesen zu pendeln. Während der Sitzungen des Reichstages bewohnte 
    er daher eine Suite im Berliner Central-Hotel. Da Schmitt eine wichtige 
    Rolle bei der Beilegung einer parteiinternen Krise des hessischen Zentrums 
    in den frühen 1890er Jahren spielte, konnte Schmitt sich bei den 
    Reichstagswahlen der Jahre 1896 und 1898 mit Hilfe der liberalen Stimmen 
    seines Wahlkreises durchsetzen, mit der Konsequenz, dass er auch zum Führer 
    der hessischen Zentrumspartei aufstieg - eine Stellung die er bis in die 
    Nachkriegszeit innehaben sollte. Von Januar 1919 bis Juni 1920 saß Schmitt 
    als Abgeordneter der Zentrumspartei für den Wahlkreis 34 (Hessen) in der 
    Weimarer Nationalversammlung. Ebenfalls 1919 bis 1920 war er Mitglied des 
    Landtags des Volksstaates Hessen. Sein Nachrücker im Landtag war Georg 
    Zilch. 1912 fungierte Joseph Schmitt als Präsident des Deutschen 
    Katholikentages in Aachen. - Quelle: Wikipedia (Juli 2013). 
  
 
  
    
    oo 27.04.1881 
    Mainz 
    
    GOTTSLEBEN Christina 
    Elise Magdalena 
    rk
    
    < 797.1 
    Lebensorte: Mainz    
    Eltern: Gottsleben Joseph , Falk Anna Elisabeth 
    
      
      Quelle: Theodor Eichberger (Internet, 2006).
      
    
 
    
    1. Joseph
    Rechtsanwalt und Politiker * 1882 Mainz † 1967 Mainz 
    
      
      Rechstanwalt Joseph Schmitt war 
      Beiratsvorsitzender im Stadtrat Mainz und Vorsitzender der Mainzer 
      Zentrumspartei. - Quelle: Ralf Haber: Mainzer Presse, 1945-1950. Eine 
      Modellstudie zur frühen Nachkriegszeit. Köln: Böhlau, 1997, S. 18. 
    
 
  
  
   
  
  
  <1710> SCHNECKO 
  Konrad 
  Metzgermeister
  
  Lebensort: Oppenheim    
  
    
    Quelle: Gedbas.genealogy.net (September 2015; 
    hier: Magdeburg-Ahnen. Ahnenforschung in der Pfalz, Neumark und Pommern).
    
  
 
  
    
    oo >.1824 
    
    
    MUFFEY Agnes 
    
    
      
      Quelle: Gedbas.genealogy.net (September 2015; 
      hier: Magdeburg-Ahnen. Ahnenforschung in der Pfalz, Neumark und Pommern).
      
    
 
    
    1. 
    Elisabeth * 08.03.1824 Oppenheim 
    
      
      oo 01.06.1847 Nierstein, Schuch Wilhelm
      
      > 1728
 
  
  
   
  
  
  <1711> SCHNEIDER 
  Johann Adam 
  63Jhr 8Mo 1Wo ev Schreiner 
  * 02.02.1755 Jestädt † 14.10.1818 Jestädt Qu: Jestädt KB Lebensort: Jestädt   
  
  
    
    Quellen: "Familiendatenbank Hochfranken 
    Familienbericht (genealogy.net)", "Virtuelles Kirchenbuch (Internet)" und 
    "Vorfahren Forster & Volkmar aus Nordhessen, Franken, der Oberpfalz und 
    Thüringen; Nachfahren in Nordamerika (Internet: 06.11.2012)". 
  
 
  
    
    oo 16.01.1783 
    Jestädt Qu: Jestädt KB 
    
    GOTTSLEBEN Anna Elisabeth
    
    40Jhr 5Mo 1Wo ev
    
    < 751.2 
    * 19.09.1756 Motzenrode † 27.02.1797 Jestädt Qu: Jestädt KB Lebensorte: 
    Motzenrode Jestädt   
    Eltern: Gottsleben Johann Claus , Hesse Anna Barbara 
    
      
      Getauft am 19.09.1756 in Jestädt. - Quellen: 
      "Familiendatenbank Hochfranken Familienbericht (genealogy.net)", 
      "Virtuelles Kirchenbuch (Internet)" und "Vorfahren Forster & Volkmar aus 
      Nordhessen, Franken, der Oberpfalz und Thüringen; Nachfahren in 
      Nordamerika (Internet: 06.11.2012)". 
    
 
    
    1. Martha 
    Elisabeth * 18.01.1790 Jestädt  Qu: Jestädt KB 
    
      
      oo 02.08.1813 Jestädt, Wiegand Johannes
      
      > 1986
 
    
     2.oo 21.01.1799 
    Jestädt Qu: Jestädt KB 
    
    STRAUß Orthea Elisabeth
    
    58Jhr 4Mo 1Wo ev
    
    < 1846.1 
    * 12.03.1764 Jestädt Qu: Jestädt KB † 22.07.1822 Jestädt Qu: Jestädt KB 
    Lebensorte: Jestädt    
    Eltern: Strauß Johann Hermann , N.N. 
    
      
      Quelle: Virtuelles Kirchenbuch (Internet).
      
    
 
  
  
   
  
  
  <1712> SCHNEPPE 
  Nikolaus 
  52Jhr rk 
  * 1658 † 1710 
  
    
    Quelle: Patrik Pruditsch (Mail, Januar 2014).
    
  
 
  
    
    oo 06.05.1685 
    
    
    MAKERODT Maria Magareta
    
    k 
    * 1655 † 20.11.1721 
    
      
      Quelle: Patrik Pruditsch (Mail, Januar 2014).
      
    
 
    
    1. Johann 
    Valtin * 22.01.1699 
    
      
      oo <.1735, N.N. Maria Katharina
      
      > 1713
 
  
  
   
  
  
  <1713> SCHNEPPE 
  Johann Valtin 
  49Jhr 3Mo 1Wo rk
  
  < 1712.1 
  * 22.01.1699 † 30.04.1748 
  Eltern: Schneppe Nikolaus , Makerodt Maria Magareta 
  
    
    Quelle: Patrik Pruditsch (Mail, Januar 2014).
    
  
 
  
    
    oo <.1735 
    
    
    N.N. Maria Katharina
    
    
    * 1699 † 06.11.1765 
    
      
      Quelle: Patrik Pruditsch (Mail, Januar 2014).
      
    
 
    
    1. Franz
    * 04.10.1735 Bernterode 
    
      
      oo 03.12.1767 Bernterode, Günther Catharina
      
      > 1714
 
    
     Tp 1. Philipp Schmalz 
  
  
   
  
  
  <1714> SCHNEPPE 
  Franz 
  81Jhr 5Mo 3Wo rk
  
  < 1713.1 
  * 04.10.1735 Bernterode † 25.03.1817 Bernterode †Urs: Blasen- und 
  Nierenerkrankung 
  Eltern: Schneppe Johann Valtin , N.N. Maria Katharina 
  
    
    Quelle: Patrik Pruditsch (Mail, Januar 2014).
    
  
 
  
    
    oo 03.12.1767 
    Bernterode 
    
    GÜNTHER Catharina 
    rk 
    ˜ 19.07.1743 Bernterode 
    
      
      Quelle: Patrik Pruditsch (Mail, Januar 2014).
      
    
 
    
    1. Anna 
    Margareta ˜ 12.09.1769 Bernterode 
    
      
      Quelle: Patrik Pruditsch (Mail, Januar 2014).
      
    
 
    
    2. Andreas
    76Jhr 5Mo ˜ 01.11.1773 Bernterode † 06.04.1850 Bernterode 
    
      
      1. Ehe am 27.07.1801 in Bernterode mit Sophia 
      Elisabeth Ballhaus, 2. Ehe am 06.05.1817 in Bernterode mit Anna Elisabeth 
      Sasse. - Quelle: Patrik Pruditsch (Mail, Januar 2014). 
    
 
    
    3. Dorothea 
    Elisabeth * 25.11.1778 Bernterode 
    
      
      oo 21.10.1799 Bernterode, Goldmann Johann Josef
      
      > 508
 
    
    4. Johannes 
    Nikolaus ˜ 29.03.1782 Bernterode 
    
      
      Quelle: Patrik Pruditsch (Mail, Januar 2014).
      
    
 
  
  
   
  
  
  <1715> SCHNOOR 
  Johann Christian Wilhelm 
  
  †  <.1835 Lebensort: Glückstadt    
  
    
    Quellen: "Volkszählung in Glückstadt 1835 
    <Ehefrau: Sophia Schnoor, geb. Gottsleben, Witwe>" und "Genealogy.net 
    (Februar 2015; hier: Ortsfamilienbuch Wedel)". 
  
 
  
    
    oo <.1811 
    
    
    GOTTSLEBEN Sophie 
    (Sophia) 
    
    * um.1770 Lebensorte: Glückstadt    
    
      
      Quellen: "Volkszählung in Glückstadt 1803 
      <Sophie Gottsleben, 30 Jahre, verheiratet> und 1835 <Sophia Schnoor, geb. 
      Gottsleben, 66 Jahre, Witwe>" und "Genealogy.net (Februar 2015; hier: 
      Suchmaschine im Volkszahlregister Schleswig Holstein AGGSH e.V und 
      Ortsfamilienbuch Wedel)". 
    
 
    
    1. Metta 
    Margaretha Gesa * Glückstadt 
    
      
      oo 02.08.1835 Wedel, Finger Johann Jacob
      
      > 402
 
    
    2. Sophia
    * um.1811 
    
      
      Quelle: Volkszählung in Glückstadt 1835 <Sophia 
      Schnoor, 24 Jahre, unverheiratet>. 
    
 
  
  
   
  
  
  <1716> SCHOLLER 
  Friedrich 
  Fabrikant 
  † 17.10.1917 Freiburg/Breisgau Lebensorte: Zweibrücken Freiburg/Breisgau  
  
  
    
    Quelle: Familienarchiv Drs. Inge und Hans 
    Ulrich Gottesleben, Emmendingen (November 2015). 
  
 
  
    
    oo  
    
    
    MATHIS Elisabeth 
    77Jhr 7Mo 1Wo
    
    < 1352.5 
    * 25.10.1851 † 03.06.1929 
    Eltern: Mathis Karl Theodor Adolf , Verdier Marie Catherine
    
    
      
      Quelle: Familienarchiv Drs. Inge und Hans 
      Ulrich Gottesleben, Emmendingen (November 2015). 
    
 
  
  
   
  
  
  <1717> SCHOLLMAYER 
  Henric 
  rk 
  Lebensort: Kostheim    
  
    
    Quelle: FamilySearch (April 2014; hier: 
    Deutschland, Heiraten 1558-1929 <Heirat der Tochter; Vorname: Henrici>).
    
  
 
  
    
    oo  
    
    
    N.N. Margaretha 
    rk 
    Lebensorte: Kostheim    
    
      
      Quelle: FamilySearch (April 2014; hier: 
      Deutschland, Heiraten 1558-1929 <Heirat der Tochter; nur Vorname: 
      Margarethae>). 
    
 
    
    1. Anna 
    Maria 
    
      
      oo 26.11.1770 Kostheim, Gottesleben Franziskus 
      Christian
      
      > 566
 
  
  
   
  
  
  <1718> SCHORFHAAR 
  Hendrik 
  90Jhr 8Mo 1Wo Houthandelaar 
  * 18.02.1860 Markelo † 19.10.1950 Markelo 
  
    
    Quellen: "Genealogie voor oost Nederland 
    (www.pondes.nl)", "WieWasWie.nl (Internet, Juni 2013)", "GeneaNet.org 
    (Juni2013)", "Graftombe.nl (Internet, August 2013)" und "Genlias 
    (www.genlias.nl)". 
  
 
  
    
    oo 12.09.1885 
    Markelo 
    
    ZIGGERS Gerritdina 
    34Jhr
    
    < 2018.1 
    * um.1864 † 18.07.1898 Markelo 
    Eltern: Ziggers Arend , Snellink Maria 
    
      
      Quellen: "WieWasWie.nl (Internet, Juni 2013)" 
      und "GeneaNet.org (Juni 2013)". 
    
 
  
  
    
    2.oo 12.04.1899 
    Markelo 
    
    QUEE Berendina 
    85Jhr 7Mo 1Wo 
    * 03.08.1870 Markelo † 12.03.1956 Markelo 
    
      
      Quellen: "Genealogie voor oost Nederland 
      (www.pondes.nl)", "WieWasWie.nl (Internet, Juni 2013), "GeneaNet.org 
      (Juni2013)" und "Graftombe.nl (Internet, August 2013)". 
    
 
    
    1. Johanna
    * 09.07.1904 Markelo 
    
      
      oo 02.11.1927 Markelo, Engelbarts Johann 
      Wilhelm Arend
      
      > 366
 
  
  
   
  
  
  <1719> SCHOTEN 
  Thomas von 
  Ratsherr in Reval 
  Lebensort: Reval    
  
    
    Quelle: "Ode Auff den Hochzeitlichen Ehrentag 
    Des .... Herrn Gebhardi Himselii, .... Medici vnd Physici der Stadt Revall: 
    vnd Der .... Jungfrawen Brigittae, Des weiland .... Herrn Thomas von 
    Schoten, Rathsverwandten der oberwehnten Stadt Revall, nachgelas-senen 
    Ehlichen Tochter, Geschrieben Von Conrado a Wangersheim. Anno 1637. den 19. 
    Junij. Gedruckt zu Revall, durch Chr. Reusner, Gymnasij Typographum", 
    "Martin Klöker: Gebhard Himsel (kulturportal-west-ost.eu, Oktober 2014)" und 
    "Carola L. Gottzmann und Petra Hörner: Lexikon der deutschsprachigen 
    Literatur des Baltikums und St. Petersburgs. Bd. 1. de Gruyter, 2007, S. 
    582-584". 
  
 
  
    
    oo  
    
    
    N.N. 
    
    Lebensorte: Reval    
    
      
      Quellen: "Ode Auff den Hochzeitlichen Ehrentag 
      Des .... Herrn Gebhardi Himselii, .... Medici vnd Physici der Stadt 
      Revall: vnd Der .... Jungfrawen Brigittae, Des weiland .... Herrn Thomas 
      von Schoten, Rathsverwandten der oberwehnten Stadt Revall, nachgelas-senen 
      Ehlichen Tochter, Geschrieben Von Conrado a Wangersheim. Anno 1637. den 
      19. Junij. Gedruckt zu Revall, durch Chr. Reusner, Gymnasij Typographum", 
      "Martin Klöker: Gebhard Himsel (kulturportal-west-ost.eu, Oktober 2014)" 
      und "Carola L. Gottzmann und Petra Hörner: Lexikon der deutschsprachigen 
      Literatur des Baltikums und St. Petersburgs. Bd. 1. de Gruyter, 2007, S. 
      582-584". 
    
 
    
    1. Brigitta 
    von * 1615 Reval 
    
      
      oo 19.06.1637 Reval, Himsel Gebhard
      
      > 1078
 
  
  
   
  
  
  <1720> SCHRANDER 
  Jan 
  
    
    Quelle: Stamboom Bakker (myheritage.nl; August 
    2013). 
  
 
  
    
    oo <.1882 
    
    
    HERT Tetje van 
    
    
      
      Quelle: Stamboom Bakker (myheritage.nl; August 
      2013). 
    
 
    
    1. Gerardus
    * 28.01.1882 Den Helder 
    
      
      1.oo 05.10.1905 Den Helder, Jong Elisabeth 
      Frederika Johanna de
      
      > 1721
 
    
      
      2.oo 30.10.1913 Den Helder, Kuiper Adriana 
      Hendrika 
    
 
  
  
   
  
  
  <1721> SCHRANDER 
  Gerardus 
  73Jhr 11Mo 1Wo Stoker
  
  < 1720.1 
  * 28.01.1882 Den Helder † 04.01.1956 Den Helder 
  Eltern: Schrander Jan , Hert Tetje van 
  
    
    Quellen: "Stamboom Bakker (myheritage.nl; 
    August 2013)" und "Geneanet.org (Juli 2015)". 
  
 
  
    
    oo 05.10.1905 
    Den Helder 
    
    JONG Elisabeth Frederika 
    Johanna de 
    27Jhr 3Mo
    
    < 1163.1 
    * 27.01.1881 Den Helder † 30.04.1908 Den Helder 
    Eltern: Jong Nicolaas de , Ekamp Johanna 
    
      
      Quelle: Stamboom Bakker (myheritage.nl; August 
      2013). 
    
 
  
  
    
    2.oo 30.10.1913 
    Den Helder 
    
    KUIPER Adriana Hendrika
    
    67Jhr 1Mo
    
    < 1236.1
    
    1.oo 359 
    * 18.09.1882 Brielle † 21.10.1949 
    Eltern: Kuiper Hendrik , Hamelink Theodora 
    
      
      Heirat (1) Gemeente = Den Helder. - Aktenummer 
      = 101. - Datum = 24-01-1901. - Archief locatie = Noord-Hollands Archief. - 
      Toegang = 358. - Inventarisnummer = 358.33. - Akte = Huwelijksakte. - 
      Bruidegom = Johann Wilhelm Engelbarts. - Leeftijd = 30. - Geboorteplaats 
      bruidegom = Nieuwe Pekela. - Beroep bruidegom = politie-agent. - Bruid = 
      Adriana Hendrika Kuiper. - Leeftijd = 18. - Geboorteplaats bruid = Oude 
      Pekela. - Vader bruidegom = Johann Wilhelm Engelbarts. - Moeder bruidegom 
      = Marijke Pluim. - Vader bruid = Hendrik Kuiper. - Beroep vader bruid = 
      timmerman. - Moeder bruid = Theodora Hamelink. - Nadere informatie = 
      beroep Bg.: politie-agent; beroep vader Bd.: timmerman. - Heirat (2) 
      Gemeente = Den Helder. - Aktenummer = 57. - Datum = 30-10-1913. - Archief 
      locatie = Noord-Hollands Archief. - Toegang = 358. - Inventarisnummer = 
      358.33. - Akte = Huwelijksakte. - Bruidegom = Gerardus Schrander. - 
      Geboorteplaats bruidegom = Den Helder. - Beroep bruidegom = stoker. - 
      Weduwnaar van = Elisabeth Frederika J. de Jong. - Bruid = Adriana Hendrika 
      Kuiper. - Geboorteplaats bruid = Brielle. - Weduwe van = Johann Wilhelm 
      Engelbarts. - Vader bruidegom = Jan Schrander. - Moeder bruidegom = Tetje 
      Hert. - Vader bruid = Hendrik Kuiper. - Moeder bruid = Theodora Hamelink. 
      - Nadere informatie = beroep Bg.: stoker; weduwnaar van Elisabeth 
      Frederika J. de Jong; weduwe van Johann Wilhelm Engelbarts. - Quellen: 
      "Genealogie voor oost Nederland (www.pondes.nl)", "Stamboom Bakker 
      (myheritage.nl; August 2013)", "Geneanet.org (Juli 2015)" und "Genlias 
      (www.genlias.nl)". 
    
 
    
    1. Karel
    17Jhr 4Mo 3Wo * 19.05.1914 Den Helder † 10.10.1931 Den Helder 
    
    
      
      Quellen: "Stamboom Bakker (myheritage.nl; 
      August 2013)" und "Geneanet.org (Juli 2015)". 
    
 
    
    2. Theodora
    51Jhr 5Mo 2Wo * 18.02.1919 Den Helder † 08.08.1970 Den Helder 
    
    
      
      Quelle: Stamboom Bakker (myheritage.nl; August 
      2013). 
    
 
  
  
   
  
  
  <1722> SCHREIBER 
  Conrad 
  Löwensteinischer 
  Oberzoller 
  * 07.1614 Öhringen †  >.1640 Öhringen 
  
    
    Quelle: Ritz and von Schenck Genealogy 
    (Internet Juli 2002; hier: Conrad Schreiber was born in Jul 1614 in 
    Öhringen, Germany. He died in Öhringen? Conrad Schreiber married Agnes 
    Attmann. He had other parents. Conrad was born in Jul 1614 in Öhringen. He 
    GHS, löwensteinischer Oberzoller. He Öhringen). 
  
 
  
    
    oo <.1640 
    
    
    ATTMANN Agnes 
    
    
      
      Quelle: Ritz and von Schenck Genealogy 
      (Internet Juli 2002; hier: Agnes Attmann died. She married Conrad 
      Schreiber). 
    
 
    
    1. Maria 
    Catharina * 31.05.1640 Wertheim 
    
      
      oo 09.06.1660 Öhringen, Schenck Wolfgang 
      Balthasar
      
      > 1688
 
  
  
   
  
  
  <1723> SCHROEDER 
  George H. 
  
  † 02.11.1930 New Holstein 
  
    
    Quelle: Descendants of Carl Hinrich Friedrich 
    Nehls (Internet, 30.12.2012). 
  
 
  
    
    oo  
    
    
    NEHLS Anna S. 
    
    
    < 1455.3
    
    1.oo 1 
    * 22.07.1866 Iron Ridge † 04.1960 Tipton 
    Eltern: Nehls Johann Carl Friedrich , Sibonus Johanna Wilhelmina 
    
      
      Quelle: Descendants of Carl Hinrich Friedrich 
      Nehls (Internet, 30.12.2012). 
    
 
  
  
   
  
  
  <1724> SCHRÖDER 
  Claus 
  
  * 09.03.1912 
  
    
    Quelle: Eva-Marie Fornaçon, Bremerhaven 
    (01.02.2012). 
  
 
  
    
    oo <.1936 
    
    
    HEIDE Theda von der
    
    
    
    < 1037.2 
    * 25.03.1913 
    Eltern: Heide Wilhelm von der , Stocker Anna 
    
      
      Quelle: Eva-Marie Fornaçon, Bremerhaven 
      (01.02.2012). 
    
 
    
    1. Annegret
    
    
      
      Als Baby verstorben. - Quelle: Eva-Marie 
      Fornaçon, Bremerhaven (01.02.2012). 
    
 
    
    2. Werner
    * 24.07.1936 
    
      
      Quelle: Eva-Marie Fornaçon, Bremerhaven 
      (01.02.2012). 
    
 
    
    3. Heino
    * 01.10.1939 
    
    
    4. 
    Hans-Wilhelm * 10.10.1946 
    
      
      Verstorben. - Quelle: Eva-Marie Fornaçon, 
      Bremerhaven (01.02.2012). 
    
 
  
  
   
  
  
  <1725> SCHRÖDER 
  Heino 
  49Jhr 3Mo 1Wo
  
  < 1724.3 
  * 01.10.1939 † 09.01.1989 
  Eltern: Schröder Claus , Heide Theda von der 
  
    
    Quelle: Eva-Marie Fornaçon, Bremerhaven 
    (01.02.2012). 
  
 
  
    
    oo <.1962 
    
    
    N.N. Helga 
    
    * 18.10.1939 
    
      
      Quelle: Eva-Marie Fornaçon, Bremerhaven 
      (01.02.2012). 
    
 
    
    1. Heide
    * 26.09.1962 
    2. Anke 
    * 21.11.1966 
    
      
      Kinder Quelle: Eva-Marie Fornaçon, Bremerhaven 
      (01.02.2012). 
    
 
  
  
   
  
  
  <1726> SCHUCH 
  Johann Michael 
  52Jhr 2Mo Küfer, Gastwirt 
  * 06.05.1768 Nierstein † 07.07.1820 Nierstein Lebensort: Nierstein   
  
  
    
    Quelle: Gedbas.genealogy.net (September 2015; 
    hier: Magdeburg-Ahnen. Ahnenforschung in der Pfalz, Neumark und Pommern).
    
  
 
  
    
    oo 22.10.1794 
    Nierstein 
    
    WEIL Maria Magdalene
    
    73Jhr 7Mo 2Wo 
    * 21.06.1759 Selzen † 08.02.1833 Nierstein Lebensorte: Selzen Nierstein  
    
    
      
      Quelle: Gedbas.genealogy.net (September 2015; 
      hier: Magdeburg-Ahnen. Ahnenforschung in der Pfalz, Neumark und Pommern).
      
    
 
    
    1. Georg 
    Friedrich * 26.11.1797 Nierstein 
    
      
      oo 10.10.1820 Nierstein, Curschmann Johanna 
      Luise
      
      > 1727
 
  
  
   
  
  
  <1727> SCHUCH 
  Georg Friedrich 
  52Jhr 3Mo 3Wo Küfer, Gastwirt "Zur Krone"
  
  < 1726.1 
  * 26.11.1797 Nierstein † 23.03.1850 Nierstein Lebensort: Nierstein   
  
  Eltern: Schuch Johann Michael , Weil Maria Magdalene 
  
    
    Quelle: Gedbas.genealogy.net (September 2015; 
    hier: Magdeburg-Ahnen. Ahnenforschung in der Pfalz, Neumark und Pommern).
    
  
 
  
    
    oo 10.10.1820 
    Nierstein 
    
    CURSCHMANN Johanna Luise
    
    72Jhr 11Mo 1Wo
    
    < 262.3 
    * 04.12.1799 Nierstein † 13.11.1872 Nierstein Lebensorte: Nierstein   
    
    Eltern: Curschmann Johann Nikolaus , Ziegler Johanna 
    
      
      Quelle: Gedbas.genealogy.net (September 2015; 
      hier: Magdeburg-Ahnen. Ahnenforschung in der Pfalz, Neumark und Pommern).
      
    
 
    
    1. Wilhelm
    * 26.07.1821 Nierstein 
    
      
      oo 01.06.1847 Nierstein, Schnecko Elisabeth
      
      > 1728
 
  
  
   
  
  
  <1728> SCHUCH 
  Wilhelm 
  50Jhr 6Mo 4Wo 
  Bierbrauer
  
  < 1727.1 
  * 26.07.1821 Nierstein † 24.02.1872 Nierstein Lebensort: Nierstein   
  
  Eltern: Schuch Georg Friedrich , Curschmann Johanna Luise 
  
    
    Quelle: Gedbas.genealogy.net (September 2015; 
    hier: Magdeburg-Ahnen. Ahnenforschung in der Pfalz, Neumark und Pommern).
    
  
 
  
    
    oo 01.06.1847 
    Nierstein 
    
    SCHNECKO Elisabeth 
    82Jhr 7Mo 2Wo
    
    < 1710.1 
    * 08.03.1824 Oppenheim † 27.10.1906 Nierstein Lebensorte: 
    Oppenheim Nierstein   
    Eltern: Schnecko Konrad , Muffey Agnes 
    
      
      Quelle: Gedbas.genealogy.net (September 2015; 
      hier: Magdeburg-Ahnen. Ahnenforschung in der Pfalz, Neumark und Pommern).
      
    
 
    
    1. Fritz
    * 04.06.1851 Nierstein 
    
      
      oo 01.02.1879, Becker Margarete
      
      > 1729
 
    
    2. Wilhelm
    * 26.10.1856 Nierstein 
    
      
      oo 09.07.1884 Mainz, Gottsleben Antonie
      
      > 1730
 
    
    3. Elise
    68Jhr 4Mo 4Wo Weingutsbesitzerin * 16.03.1862 Nierstein † 15.08.1930 
    Nierstein 
    
      
      Quelle: Gedbas.genealogy.net (September 2015; 
      hier: Magdeburg-Ahnen. Ahnenforschung in der Pfalz, Neumark und Pommern).
      
    
 
  
  
   
  
  
  <1729> SCHUCH 
  Fritz 
  30Jhr 9Mo 2Wo 
  Bierbrauer
  
  < 1728.1 
  * 04.06.1851 Nierstein † 21.03.1882 Nierstein Lebensort: Nierstein   
  
  Eltern: Schuch Wilhelm , Schnecko Elisabeth 
  
    
    Quelle: Gedbas.genealogy.net (September 2015; 
    hier: Magdeburg-Ahnen. Ahnenforschung in der Pfalz, Neumark und Pommern).
    
  
 
  
    
    oo 01.02.1879 
    
    
    BECKER Margarete 
    
    Lebensorte: Eimsheim    
    
      
      Quelle: Gedbas.genealogy.net (September 2015; 
      hier: Magdeburg-Ahnen. Ahnenforschung in der Pfalz, Neumark und Pommern).
      
    
 
  
  
   
  
  
  <1730> SCHUCH 
  Wilhelm 
  67Jhr 5Mo 3Wo 
  Kaufmann, Hopfenhändler, Weingutsbesitzer
  
  < 1728.2 
  * 26.10.1856 Nierstein † 18.04.1924 Mainz Lebensorte: Nierstein Mainz  
  
  Eltern: Schuch Wilhelm , Schnecko Elisabeth 
  
    
    Quelle: Gedbas.genealogy.net (September 2015; 
    hier: Magdeburg-Ahnen. Ahnenforschung in der Pfalz, Neumark und Pommern).
    
  
 
  
    
    oo 09.07.1884 
    Mainz 
    
    GOTTSLEBEN Antonie 
    39Jhr 7Mo rk
    
    < 797.4 
    * 18.08.1862 Mainz † 21.03.1902 Mainz Lebensorte: Mainz   
    
    Eltern: Gottsleben Joseph , Falk Anna Elisabeth 
    
      
      Quelle: FamilySearch (Februar 2014; hier: 
      Deutschland, Geburten und Taufen 1558-1898 <Vorname: Antonia>). 
    
 
    
    1. 
    Elisabeth 
    
    
      
      2.oo , Günther N.N.
      
      > 975
 
  
  
   
  
  
  <1731> SCHUHMACHER 
  Wilhelm 
  
  
  < 1732.1 
  
  Eltern: Schuhmacher Friedrich , Schulz Wilhelmine 
  
    
    Quelle: FamilySearch (April 2016; hier: 
    Wisconsin, County Marriages, 1836-1911 <Wilhelm Schuhmacher [auch Wilh. 
    Schumacher], oo 08. Dezember 1887 in Milwaukee, Wisconsin Elisabeth 
    Gottesleben Liske [Leske, auch Elisa Siske]; Eltern: Friedrich Schuhmacher 
    und Wilhelmine Schulz [auch Fred. Schumacher und Mina Schulz]; Eltern der 
    Ehepartnerin: Nicolaus Gottesleben und Christine Stitz [auch Nic. 
    Gotlesteben und Christine Slitz]>). 
  
 
  
    
    oo 08.12.1887 
    Milwaukee 
    
    GOTTESLEBEN Maria 
    Elisabeth 
    66Jhr 4Mo
    
    < 582.11
    
    1.oo 1264
    
    3.oo 1582 
    * 11.04.1853 Martinfeld † 15.08.1919 Milwaukee 
    Eltern: Gottesleben Nikolaus , Stitz Christina 
    
      
      Quellen: "GeneaNet.org (März 2016; hier: Dieter 
      Rumpler und Vorfahren des Lukas Schuchardt)" und "FamilySearch (Mai 2014; 
      hier: Wisconsin, Marriages, 1836-1930 <Heirat des Sohnes Fred Leske>; 
      Wisconsin, County Marriages, 1836-1911 <Elisabeth Gottesleben Liske 
      [Leske, auch Elisa Siske], oo 08. Dezember 1887 in Milwaukee, Wisconsin 
      Wilhelm Schuhmacher [auch Wilh. Schumacher]; Eltern: Nicolaus Gottesleben 
      und Christine Stitz [auch Nic. Gotlesteben und Christine Slitz]; Eltern 
      des Ehepartners: Friedrich Schuhmacher und Wilhelmine Schulz [auch Fred. 
      Schumacher und Mina Schulz]; Wisconsin, Marriages, 1836-1930 <Elizabeth 
      Schumacher [geb. Gottesleben] aus Martinfeld, Germany; oo 07. Mai 1904 in 
      Milwaukee, Wisconsin Julius Reise aus Arnstadt, Thuringen, Germany; 
      Eltern: Nicolaus u. Christina Gottesleben; Eltern des Ehemannes: Christian 
      u. Christina Reise>)". 
    
 
  
  
   
  
  
  <1732> SCHUHMACHER 
  Friedrich 
  
    
    Quelle: FamilySearch (April 2016; hier: 
    Wisconsin, County Marriages, 1836-1911 <Heirat des Sohnes Wilhelm>). 
  
 
  
    
    oo  
    
    
    SCHULZ Wilhelmine 
    
    
      
      Quelle: FamilySearch (April 2016; hier: 
      Wisconsin, County Marriages, 1836-1911 <Heirat des Sohnes Wilhelm>).
      
    
 
    
    1. Wilhelm
    
    
      
      oo 08.12.1887 Milwaukee, Gottesleben Maria 
      Elisabeth
      
      > 1731
 
  
  
   
  
  
  <1733> SCHULTE 
  Matthias 
  
  Lebensort: Rostock    
  
    
    Quelle: Günter Kruse: Gibt es eine 
    genealogische Verbindung von Lenin zur russischen Familie Tschaikowsky? Über 
    die Sippe(n) Berens in Lübeck, Riga und Rußland. In: Zeitschrift für 
    Ostdeutsche Familiengeschichte 58 (2010), H. 1, S. 2-20. 
  
 
  
    
    oo  
    
    
    N.N. 
    
    Lebensorte: Rostock    
    
      
      Quelle: Günter Kruse: Gibt es eine 
      genealogische Verbindung von Lenin zur russischen Familie Tschaikowsky? 
      Über die Sippe(n) Berens in Lübeck, Riga und Rußland. In: Zeitschrift für 
      Ostdeutsche Familiengeschichte 58 (2010), H. 1, S. 2-20. 
    
 
    
    1. Tilsche
    
    
      
      oo um.1515 Rostock, Berens Hans
      
      > 114
 
  
  
   
  
  
  <1734> SCHULZ 
  Johann Gottlob 
  Gutsbesitzer 
  
    
    Rittergutsbesitzer von Schönau, Kreis Glogau. - 
    Quelle: Familienarchiv Drs. Inge und Hans Ulrich Gottesleben, Emmendingen 
    (November 2015). 
  
 
  
    
    oo  
    
    
    EICHNER Ernestine 
    Elisabeth 
    
      
      Quelle: Familienarchiv Drs. Inge und Hans 
      Ulrich Gottesleben, Emmendingen (November 2015). 
    
 
    
    1. 
    Mathilde Marie Melida Charlotte 
    
      
      oo 1839, Mathis Johann Paul
      
      > 1353
 
  
  
   
  
  
  <1735> SCHÜRMANNS
  Werner Christian 
  rk 
  * 04.11.1906 Mönchengladbach †Urs: Gefallen in Russland 03.1944 
  
    
    Quelle: Werner Groß (persönliche Mitteilung, 
    September 2014). 
  
 
  
    
    oo 28.04.1934 
    Mönchengladbach 
    
    ARETZ Maria 
    78Jhr 2Mo 1Wo rk
    
    < 38.6 
    * 25.11.1904 Mönchengladbach † 06.02.1983 Rheydt 
    Eltern: Aretz Johann Hubert , Gottesleben Bernhardine 
    
      
      Quelle: Werner Groß (persönliche Mitteilung, 
      September 2014). 
    
 
  
  
   
  
  
  <1736> SCHÜTT 
  Alfred 
  
  * 15.06.1890 
  
    
    Quelle: Eva-Marie Fornaçon, Bremerhaven 
    (01.02.2012). 
  
 
  
    
    oo  
    
    
    STOCKER Emma 
    ev
    
    < 1813.3 
    * 23.04.1892 
    Eltern: Stocker (Stuckert) Gustav Heinrich , Engelbarts Minna Theda 
    Friederike 
    
      
      Die Ehe blieb kinderlos. - Quelle: Eva-Marie 
      Fornaçon, Bremerhaven (01.02.2012). 
    
 
  
  
   
  
  
  <1737> SCHWABE 
  Heinrich 
  ev 
  
    
    Quelle: FamilySearch (Februar 2014; hier: 
    Deutschland, Geburten und Taufen 1558-1898 <bei der Taufe des Sohnes; St. 
    Jacob in Oliva/Danzig war 1831 bis 1946 protestantisch>). 
  
 
  
    
    oo  
    
    
    GOTTLEBEN Henriette
    
    
      
      Quelle: FamilySearch (Februar 2014; hier: 
      Deutschland, Geburten und Taufen 1558-1898 <bei der Taufe des Sohnes; St. 
      Jacob in Oliva/Danzig war 1831 bis 1946 protestantisch>). 
    
 
    
    1. Julius 
    Daniel ˜ 29.09.1839 Oliva  Qu: Oliva St. Jacob 
    
      
      Quelle: FamilySearch (Februar 2014; hier: 
      Deutschland, Geburten und Taufen 1558-1898). 
    
 
  
  
   
  
  
  <1738> SCHWARTZ 
  Johann Christoph 
  ev Bürgermeister in Narva 
  † 1699 Narva Lebensort: Narva    
  
    
    Quelle: Baltisches Biographisches Lexikon 
    digital. 
  
 
  
    
    oo <.1678 
    
    
    NUMENS Hedwig 
    ev 
    Lebensorte: Narva    
    
      
      Quelle: Baltisches Biographisches Lexikon 
      digital. 
    
 
    
    1. Adam 
    Hinrich * 24.05.1678 Narva 
    
      
      oo 03.04.1711 Riga, Gnospelius Anna Helena
      
      > 1741
 
  
  
   
  
  
  <1739> SCHWARTZ 
  Guillet Ernst Jacob 
  Kaufmann
  
  < 1740.1 
  Lebensorte:  Magdeburg   
  Eltern: Schwartz Ch. Philipp , Bauer Beate Rebecca 
  
    
    Quelle: Familienarchiv Drs. Inge und Hans 
    Ulrich Gottesleben, Emmendingen (November 2015). 
  
 
  
    
    oo 1777 
    
    
    MATHIS Eleonore 
    rf
    
    < 1344.2 
    * 19.07.1760 
    Eltern: Mathis Daniel , Gaillard Marie Anna 
    
      
      Quelle: Familienarchiv Drs. Inge und Hans 
      Ulrich Gottesleben, Emmendingen (November 2015). 
    
 
  
  
   
  
  
  <1740> SCHWARTZ 
  Ch. Philipp 
  Bürgermeister d. franz. Kolonie in Magdeburg 
  Lebensort: Magdeburg    
  
    
    Quelle: Familienarchiv Drs. Inge und Hans 
    Ulrich Gottesleben, Emmendingen (November 2015). 
  
 
  
    
    oo  
    
    
    BAUER Beate Rebecca
    
    
      
      Quelle: Familienarchiv Drs. Inge und Hans 
      Ulrich Gottesleben, Emmendingen (November 2015). 
    
 
    
    1. Guillet 
    Ernst Jacob 
    
      
      oo 1777, Mathis Eleonore
      
      > 1739
 
  
  
   
  
  
  <1741> SCHWARTZ 
  Adam Hinrich 
  84Jhr 1Mo 2Wo ev Kaufmann, Bürgermeister in Riga
  
  < 1738.1 
  * 24.05.1678 Narva † 11.07.1762 Riga Lebensorte: Narva Riga   
  Eltern: Schwartz Johann Christoph , Numens Hedwig 
  
    
    Vater: Johann Christoph Schwartz, Bürgermeister 
    von Narva, Häradshöfding in Ingermanland, + 1699; Mutter: Hedwig, geb. 
    Numens; oo Riga 3.4.1711 Anna Helena Gnospelius aus Narva, + 1742. - 1684-93 
    Stadtschule in Narva. 1694-96 kaufmännische Lehre in Narva, 1695 in Pleskau. 
    1696-1704 in kaufmännischer Stellungen in Narva, 1697 in Novgorod. 1704 über 
    Lübeck in Holland und England. Seit 1705 Kaufmann in Riga, Fleisch- und 
    Getreidehändler, auch Reeder. Auf Reisen 1706 und 1707 in Holland und 
    England, 1709-10 in Stockholm. 1717 Bgr. und Bruder, 1718 Dockmann der 
    Grossen Gilde. 1719 Ratsherr, Obervogt und Munsterherr. Als Deputierter des 
    Rats 1721 in St. Petersburg, 1724 zur Krönung der Kaiserin in Moskau, 1725 
    zur Beerdigung Peters des Grossen und 1740 zu der der Kaiserin Anna in St. 
    Petersburg. 1740 Bürgermeister, Oberwaisen-, Oberapotheken- und 
    Oberweinherr, Oberinspektor der Kirchenordnung und der 
    Stipendiaten-Stiftung. 1754 ältester Bürgermeister, Obermunster-, Oberkorn-, 
    Obermünz- und Oberkastenherr, Oberinspektor des Nyenstädtschen 
    Witwenkonvents und des Georgen-Hospitals. Besitzer von Immobilien in der 
    Stadt, vom Dammenhof und seit 1725 vom Birken- oder Barnekenhof bei Riga. 
    Sehr verdient um den Wiederaufbau Rigas nach dem Nordischen Kriege. Genoß 
    die Gunst Peters d. Grossen, der auch sein Gast war. - Quelle: Baltisches 
    Biographisches Lexikon digital. 
  
 
  
    
    oo 03.04.1711 
    Riga 
    
    GNOSPELIUS Anna Helena
    
    ev 
    * 1684 Narva † 1742 Lebensorte: Narva Riga   
    
      
      Quellen: "Baltisches Biographisches Lexikon 
      digital" und "Katarina Baer (Mail Mai 2014 <ich bin Journalistin aus 
      Finnland und betreibe ein bisschen Familienforschung. Väterlicher Seite 
      habe in deutschbaltische Wurzeln. Eine Vormutter von mir hiess Anna Helena 
      Gnospelius, 1684-1742. Sie war in Riga beboren>)". 
    
 
    
    1. Johann 
    George * 11.11.1712 Riga 
    
      
      1.oo 03.04.1739 Riga, Fischer Anna Regina von
      
      > 1743
 
    
      
      2.oo 15.12.1748 Riga, Zuckerbecker Christina
      
    
 
    
    2. Johann 
    Christoph * 19.01.1722 Riga 
    
      
      oo 16.03.1748 Riga, Fellmann Katharina Maria
      
      > 1744
 
  
  
   
  
  
  <1742> SCHWARTZ 
  Johann Heinrich 
  ev Kaufmann, Ältester (Grosse Gilde Riga) 
  * um.1690 Narva Lebensorte: Narva Riga   
  
    
    "Unsere älteste Schwester, Eva Maria, wurde 
    noch zu Lebzeiten unserer Mutter mit dem biederen und äußerst braven Manne, 
    Aeltesten Johann Heinrich Schwartz, vermählt, und obgleich er als Witwer von 
    beinahe 60 Jahren, mit vier völlig erwachsenen Kindern, zu dieser zweiten 
    Ehe schritt, so zeugte er doch in dieser so einträchtigen als glücklichen 
    Ehe, noch acht Kinder; von einem, einer Tochter, stammt die Familie Dyrsen 
    und ein Theil der Familie Grave her [ist dies ?: Johanna Sophia Schwartz, 
    verwitwete Dyrssen, + 1800, oo Ludwig Grave, Kaufmann, Ältermann (Grosse 
    Gilde Riga), + 1796. Sohn: Karl Ludwig Grave, * 02.07.1784 in Riga, + 
    04.01.1840 in Riga, Geistlicher. Vgl. Baltisches Biographisches Archiv 
    digital]; eine andere Tochter, Catharina Schwartz, ist noch am Leben. Dieses 
    war die erste Vereinigung mit der fast eben so alten als achtungswürdigen 
    Familie Schwartz, die aus Narva herstammt, wo dieselbe nach der Eroberung 
    dieser Stadt, mehrentheils in der russischen Gefangenschaft war, in welcher 
    besonders dieser unser würdiger Schwager mit seinen Eltern zu Wokogda und 
    Archangel seine frohen Jugend-Jahre zubrachte, auch die russische Sprache 
    sehr wohl lernte, und große Liebe und Achtung für diese, damals noch 
    unkultivirte, aber äußerst biedere Nation gewann, und jederzeit beibehielt. 
    Dieselbe erste Verbindung bewürkte nachhero noch das stärkere Band zwischen 
    diesen beiden alten Familien allhier, durch die Verheurathung unsers Bruders 
    Carl, mit beiden Töchtern erster Ehe dieses unseres ältesten Schwagers 
    [Johann Heinrich Schwartz]." - Quelle: Geschichte der (...) Familie Berens 
    aus Rostock (..) von Reinhold Berens, Riga 1812. 
  
 
  
    
    oo  
    
    
    N.N. 
    ev 
    Lebensorte: Riga    
    
      
      Quelle: Geschichte der (...) Familie Berens aus 
      Rostock (..) von Reinhold Berens, Riga 1812. 
    
 
    
    1. Ursula
    
    
      
      oo 25.11.1759 Riga, Berens Carl
      
      > 126
 
    
    2. Dorothea 
    Elisabeth 
    
      
      oo 20.01.1771 Riga, Berens Carl
      
      > 126
 
    
     2.oo <.1754 
    Riga 
    
    BERENS Eva Maria 
    ev
    
    < 122.8
    
    2.oo 2024 
    * 12.10.1726 Riga Lebensorte: Riga    
    Eltern: Berens Arend , Boomgard Johanna Sophia 
    
      
      "Unsere älteste Schwester, Eva Maria, wurde 
      noch zu Lebzeiten unserer Mutter mit dem biederen und äußerst braven 
      Manne, Aeltesten Johann Heinrich Schwartz, vermählt, und obgleich er als 
      Witwer von beinahe 60 Jahren, mit vier völlig erwachsenen Kindern, zu 
      dieser zweiten Ehe schritt, so zeugte er doch in dieser so einträchtigen 
      als glücklichen Ehe, noch acht Kinder; von einem, einer Tochter, stammt 
      die Familie Dyrsen und ein Theil der Familie Grave her; eine andere 
      Tochter, Catharina Schwartz, ist noch am Leben." - Quellen: "Geschichte 
      der (...) Familie Berens aus Rostock (...) von Reinhold Berens, Riga 1812" 
      und "Handbuch des personalen Gelegenheitsschrifttums in europäischen 
      Bibliotheken und Archiven / im Zusammenwirken mit der Forschungsstelle 
      Literatur der Frühen Neuzeit ... der Universität Osnabrück hrsg. von Klaus 
      Garber. [Abt. 3]: Riga, Akademische Bibliothek Lettlands, Historisches 
      Staatsarchiv Lettlands, Spezialbibliothek des Archivwesens, 
      Nationalbibliothek Lettlands, Baltische Zentrale Bibliothek (...). Teil 4, 
      Gleichzeitig Bd. 15 des Gesamtwerkes. Hildesheim [u.a.] : Olms-Weidmann, 
      2004, Nr. 3887 und 3888 <Angaben zur 2. Ehe>". 
    
 
    
    3. 
    Catharina †  >.1812 
    
      
      Quelle: Geschichte der (...) Familie Berens aus 
      Rostock (...) von Reinhold Berens, Riga 1812. 
    
 
  
  
   
  
  
  <1743> SCHWARTZ 
  Johann George 
  67Jhr 3Mo ev Kaufmann, Ältermann (Grosse Gilde Riga)
  
  < 1741.1 
  * 11.11.1712 Riga † 17.02.1780 Riga Lebensort: Riga    
  Eltern: Schwartz Adam Hinrich , Gnospelius Anna Helena 
  
    
    V.: Adam Hinrich Schwartz; M.: Anna Helena, 
    geb. Gnospelius; oo I Riga 3.4.1739 Anna Regina von Fischer (Tochter von 
    Joh. Bernh. v. F.), + 1740; oo II Riga 15.12.1748 Christina Zuckerbecker 
    (Tochter von Thomas Zuckerbecker). In Riga Domschule, kaufmännische Lehre 
    beim Vater Adam Hinrich Schwartz, 1735 Ältermann der Schwarzenhäupter, 1739 
    Bgr., 1744 Dockmann, 1746 Ältermann, 1753-62 und 1765-76 Ältermann der 
    Grossen Gilde. 1752-53 und 1757-59 in Angelegenheiten der Stadt Riga in St. 
    Petersburg. 1749 Mitglied des Stadtkassakollegiums. 1749-55 Rittmeister 
    beider Bürgerkompanien. - Quelle: Baltisches Biographisches Lexikon digital.
    
  
 
  
    
    oo 03.04.1739 
    Riga 
    
    FISCHER Anna Regina von
    
    ev
    
    < 403.1 
    † 1740 Riga Lebensorte: Riga    
    Eltern: Fischer Johann Bernhard von , Hammerschmidt Anna Regina 
    
      
      Quelle: Baltisches Biographisches Lexikon 
      digital. 
    
 
    
    1. Adam 
    Heinrich * 04.03.1740 Riga 
    
      
      oo 11.11.1768 Riga, Berens Johanna Sophia
      
      > 1745
 
    
     
  
  
    
    2.oo 15.12.1748 
    Riga 
    
    ZUCKERBECKER Christina
    
    ev
    
    < 2024.1 
    Lebensorte: Riga    
    Eltern: Zuckerbecker Thomas , N.N. 
    
      
      Quelle: Baltisches Biographisches Lexikon 
      digital. 
    
 
  
  
  
  <1744> SCHWARTZ 
  Johann Christoph 
  82Jhr 9Mo 2Wo ev Bürgermeister, Jurist, Historiker
  
  < 1741.2 
  * 19.01.1722 Riga † 07.11.1804 Riga Lebensort: Riga    
  Eltern: Schwartz Adam Hinrich , Gnospelius Anna Helena 
  
    
    V.: Adam Hinrich Schwartz; M.: Anna Helena, 
    geb. Gnospelius; oo Riga 16.3.1748 Katharina Maria Fellmann, + 1795. 
    Domschule in Riga -1741. Vorübergehend in St. Petersburg. 1741-44 stud. jur. 
    in Leipzig. Bereiste Deutschland, Holland u. England. In Riga 1745 in d. 
    Kanzlei d. Rats, 1746 Sekt. d. Kämmerei- u. Gesetz-Gerichts, 1750 stellv. 
    Sekr. d. Stadt-Konsistoriums u. Sekt. d. Wettgerichts, 1752 Sekt. d. 
    Landvogtei-Gerichts u. Hofsekr., 1753 Obersekr. u. Verwalter d. 
    Syndikats-Geschäfte, 1757-60 Delegierter d. Rats in St. Petersburg. Seit 
    1761 Ratsherr, 1771 Obervogt, 1782-87 Bgm., 1767-72 Deput. Rigas in d. 
    Großen Gesetzkommission in Moskau u. Mitgl. d. Spezial-Kommission d. 
    Gerechtigkeitspflege in St. Petersburg. Befaßte sich mit livl. 
    Rechtsgeschichte, Diplomatik u. Urkundenlehre. Mitarb. d. Nord. 
    Miscellaneen. Befreundet mit ? Fr. K. Gadebusch u. ? J. Fr. Recke. 1803 Dr. 
    phil. h. c. d. Univ. Dorpat. - Rechtsgelehrter und Geschichtsforscher, war 
    am 19. Januar a. St. 1722 zu Riga geboren. Er entstammte einer angesehenen 
    Rathsfamilie, die einst aus Mecklenburg nach Livland eingewandert war. Sein 
    Vater, der Bürgermeister war, ließ dem Sohne eine sorgfältige Erziehung zu 
    theil werden. Nachdem S. 1741 die Domschule seiner Vaterstadt beendet hatte, 
    schickte ihn der Vater zuerst nach Petersburg, damit er sich mit den 
    Verhältnissen der Residenz bekannt mache. Darauf besuchte er nach des Vaters 
    Willen die meisten Städte Liv- und Esthlands, um von der Verfassung und 
    Verwaltung derselben genauere Kenntniß zu erlangen und hierauf erst ging S. 
    nach Leipzig, wo er die Rechte studirte. Nach absolvirtem Studium|unternahm 
    er eine ausgedehnte Bildungsreise durch Deutschland, Holland und England. 
    1745 kehrte er nach Riga zurück und trat nun sogleich als Secretär des 
    Rathes in den Dienst der Vaterstadt, dem er 42 Jahre angehört hat. 1753 
    wurde er Obersecretär, 1761 Rathsherr. Obgleich durch die Pflichten des 
    Amtes, die er höchst gewissenhaft erfüllte, sehr in Anspruch genommen, fand 
    er doch Zeit zum sorgfältigen Studium der einheimischen Geschichte, sowie 
    zur Durchforschung der Rechtsquellen, Privilegien und Urkunden Rigas. So 
    erlangte er allmählich eine sehr gründliche und tiefe Kenntniß der 
    Verfassung Livlands und Rigas. Als daher 1767 die Stadt einen Deputirten zu 
    der großen Gesetzcommission in Moskau, welche Katharina II. aus allen 
    Provinzen Rußlands zur Abfassung eines allgemeinen Gesetzbuches für das 
    ganze Reich zusammenberief, zu senden aufgefordert wurde, traf die Wahl S. 
    als den besten Kenner der Rechte der Stadt. Er hat sich dann an den 
    Verhandlungen der Commission lebhaft betheiligt und ist energisch für die 
    Rechte Rigas eingetreten. (Vgl. den interessanten Auszug aus Schwartz's 
    Aufzeichnungen über seine Thätigkeit in Moskau von B. Hollander in den 
    Sitzungsberichten der Gesellschaft für Geschichte und Alterthumskunde in 
    Riga für 1885, S. 81-90.) Auch an den weiteren Verhandlungen in Petersburg 
    bis 1772 hat er theilgenommen, bis die ganze Commission zuletzt ohne 
    Resultat aufgelöst wurde. Schon vorher und auch nachher hat er mehrmals die 
    Angelegenheiten Rigas in Petersburg vertreten. 1782 wurde Schwartz 
    Bürgermeister und erhielt damit die höchste politische Stellung in seiner 
    Vaterstadt. Als 1787 die alte Verfassung der Stadt umgestoßen, der alte Rath 
    beseitigt und ein Gouvernementsmagistrat eingesetzt wurde, legte er wie die 
    meisten Mitglieder des Raths sein Amt nieder; es war dem alten Patrioten 
    unmöglich, an den neuen Institutionen, die er als rechtswidrig ansah, sich 
    zu betheiligen. Seitdem lebte er in völliger Muße, ganz den Studien sich 
    hingebend. Als 1796 Paul I. die alte Verfassung wiederherstellte, wurde S. 
    sogleich wieder zum Bürgermeister gewählt; er lehnte aber die Wahl ab, weil 
    seine Kräfte nicht mehr den Anforderungen des Amtes gewachsen seien. Die 
    innige Liebe und Treue zur Vaterstadt, die ihn von Jugend auf beseelten, 
    bewährte er auch in der Zurückgezogenheit vom politischen Leben. An allen 
    gemeinnützigen Unternehmungen nahm er theil, das allgemeine Wohl lag ihm 
    stets am Herzen und er war stets bereit, seinen Mitbürgern mit Rath und That 
    zu helfen. In ihm verband sich der ausgesprochenste patriotische Localgeist 
    mit der echtesten und wärmsten Humanität im Sinne Herder's und dessen schöne 
    Würdigung seines Jugendfreundes Joh. Chr. Berens (Briefe zur Beförderung der 
    Humanität VI) paßt auch auf Joh. Chr. S. Gemeinsinn war die vorherrschende 
    Charaktereigenschaft in Schwartz's Wesen. Anspruchslos und bescheiden im 
    höchsten Grade, verschmähte er alle Titel, sein einziger Stolz war Bürger 
    Rigas zu sein. Fast alle seine Schriften erschienen ohne seinen Namen, so 
    ferne lag ihm jede Autoreitelkeit. Seine litterarische Thätigkeit fällt 
    beinahe ausschließlich in die Zeit seiner Zurückgezogenheit vom öffentlichen 
    Leben; seine Arbeiten sind die reifen Früchte jahrelanger Studien. 
    Bahnbrechend ist S. auf dem Gebiete der altlivländischen Rechtsgeschichte. 
    Sein "Versuch einer Geschichte der Rigischen Stadtrechte" 1785 in 
    Gadebusch's Versuchen in der livländischen Geschichtskunde II St. 3 hat 
    zuerst Licht und Klarheit über einen Gegenstand verbreitet, der bis dahin 
    ganz in Dunkel gehüllt war. Wenn auch gegenwärtig Schwartz's Arbeit durch 
    die Forschungen F. G. v. Bunge's und besonders L. Napiersky's in 
    wesentlichen Stücken berichtigt und vielfach überholt ist, sein Verdienst 
    wird dadurch nicht geringer. Von noch größerer Bedeutung ist sein "Versuch 
    einer Geschichte der liefländischen Ritter- und Landrechte" 1794. Es ist die 
    erste echt historische Darstellung der allmählichen Entwicklung der 
    altlivländischen Rechtszustände und ihrer Rechtsquellen mit der S. eigenen 
    Genauigkeit und Gründlichkeit durchgeführt. Diese Schrift hat den Grund 
    gelegt, auf dem F. G. v. Bunge, C. Schilling u. a. weiter gebaut haben. S. 
    kann daher als der Vater der livländischen Rechtsgeschichte mit Recht 
    bezeichnet werden. Als Geschichtsforscher und Urkundenkenner hat S. 
    ebenfalls Hervorragendes geleistet. Durch seine "Diplomatischen Bemerkungen 
    aus den liefländischen Urkunden gezogen" in Hupel's Nordischen Miscellaneen 
    St. 27 und 28, Riga 1791, hat er die altlivländische Diplomatik und 
    Urkundenlehre begründet. Doch nicht auf Riga und Altlivland beschränkte sich 
    seine Forscherthätigkeit. Auch um die Geschichte Kurlands hat S. sich durch 
    seine "Vollständige Bibliothek kurländischer und piltenscher Staatsschriften 
    der Zeitfolge nach aufgestellt", Mitau 1799 sehr verdient gemacht. Leider 
    wurde er bei diesem Werke, das noch heute jedem der sich mit der Geschichte 
    des Herzogthums Kurland gründlicher beschäftigt, unentbehrlich ist, von den 
    Kurländern nicht so unterstützt, wie er es gehofft und erwartet hatte. Um so 
    mehr ist sein Sammelfleiß und seine Kenntniß des zerstreuten und schwer 
    zugänglichen Materials zu bewundern. Einen Anhang zu dem gedruckten Buche, 
    dem einzigen, welches unter seinem Namen erschienen ist (es geschah auch 
    diesmal sehr gegen seinen Willen). Nachträge und Verbesserungen in 2 Bänden 
    enthaltend, bewahrt das kurländische Provinzialmuseum. Ueber die Aufhebung 
    der alten Rechte und Privilegien seiner Vaterstadt sprach sich S. 
    gelegentlich bitter aus und ebenso brachte ihn, den sonst so milden Mann, 
    jede Verunglimpfung seiner Heimath sehr auf. Diesem Unwillen entsprangen 
    seine "Bemerkungen über M. Karl Snells Beschreibung der russischen Provinzen 
    an der Ostsee", Göttingen 1798, in denen er dem Verfasser, der früher Rector 
    der Domschule in Riga gewesen war, Flüchtigkeit, Unwissenheit und 
    absichtliche Entstellungen nachwies. S. wurde ein heiteres glückliches Alter 
    zu theil. Von seinen Mitbürgern allgemein verehrt und geliebt, - er hatte 
    keinen Feind - in glücklichen Familienverhältnissen lebend war er in allen 
    Fragen einheimischer Verfassung und Geschichte das Orakel für Stadt und 
    Land. Die neugegründete Universität Dorpat verlieh ihm 1803 als Zeichen der 
    Anerkennung seiner Verdienste die philosophische Doctorwürde. Geistesfrisch 
    bis an sein Lebensende starb S. am 7. November 1804, von der ganzen Stadt 
    betrauert. Vom Rathhaussaale aus wurde er bestattet, eine Ehre, die bis 
    dahin noch keinem Mitgliede des Rathes jemals widerfahren war. Von 12 der 
    angesehensten Kaufleute wurde der Sarg hinabgetragen und später ins Grab 
    gesenkt und eine unzählbare Menschenmenge gab dem Verewigten das letzte 
    Geleit. Riga verlor in S. einen seiner edelsten Söhne, einen der reinsten 
    und besten Patrioten. Nicht nur in Riga, auch in Livland und Kurland, war in 
    den ersten Jahrzehnten dieses Jahrhunderts seine Büste in vielen Häusern zu 
    finden. - Quellen: "Heinrichs Diederichs: Johann Christoph Schwartz. In: 
    Allgemeine Deutsche Biographie 33 (1891), S. 210-212 [Onlinefassung]" und 
    Quelle: "Baltisches Biographisches Lexikon digital". 
  
 
  
    
    oo 16.03.1748 
    Riga 
    
    FELLMANN Katharina Maria
    
    ev 
    † 1795 Riga 
    
      
      Quelle: Baltisches Biographisches Lexikon 
      digital. 
    
 
  
  
   
  
  
  <1745> SCHWARTZ 
  Adam Heinrich 
  60Jhr 4Mo 2Wo ev Bürgermeister in Riga
  
  < 1743.1 
  * 04.03.1740 Riga † 20.07.1800 Riga Lebensort: Riga    
  Eltern: Schwartz Johann George , Fischer Anna Regina von 
  
    
    Vater: Johann George Schwartz; M.: Anna Regina, 
    geb. von Fischer; oo Riga 11.11.1768 Johanna Sophia Berens. 1754-59 
    Domschule in Riga. Studium der Juresprudenz 1759-62 in Königsberg (auch bei 
    Immanuel Kant) und 1762-63 in Göttingen. Bereiste Frankreich, Flandern, 
    Holland und Deutschland. In Riga 1764 Auskultant der Ratskanzlei, 1765 
    Notarius publ. und Notär des Polizei- und des Domkirchengerichts, 1773 
    Sekretär des Wett- und 1782 des Vogteigerichts, 1784 Ratsherr, Vizesyndikus, 
    1785-96 Pristav (Vorsteher) in bürgerlichen Rechtssachen beim Polizeiamt, 
    1796 Ratsherr, 1797 wortführender Bürgermeister und Präsident des 
    Stadtkonsistoriums. Seit 1792 Besitzer von Hagenshof bei Riga. - Quelle: 
    Baltisches Biographisches Lexikon digital. 
  
 
  
    
    oo 11.11.1768 
    Riga 
    
    BERENS Johanna Sophia
    
    ev
    
    < 125.1 
    * 1750 Riga † 1806 
    Eltern: Berens Arend , Zuckerbecker Eva Maria 
    
      
      "(...) die dritte Verbindung mit der 
      Schwartzischen Familie entstand durch die älteste Tochter unsers ältesten 
      Bruders Arend, welche den ältesten Sohn des ehemaligen Aeltermanns, Johann 
      George Schwartz, würdigsten Andenkens, genannt Adam Heinrich Schwartz, 
      heurathete, den neuerlichen und würdigsten ersten Bürgemeister." - Quelle: 
      Geschichte der (...) Familie Berens aus Rostock (...) von Reinhold Berens, 
      Riga 1812. 
    
 
  
  
   
  
  
  <1746> SCHWEIGEL 
  Paul 
  54Jhr 6Mo 2Wo
  
  * 04.02.1891 Dortmund † 20.08.1945 Dahl 
  
    
    Quelle: Wolfgang Appell (geneanet.org, Dezember 
    2014). 
  
 
  
    
    oo  
    
    
    GOTTESLEBEN Therese
    
    62Jhr 1Mo 
    * 15.06.1896 Dortmund † 15.07.1958 Dortmund 
    
      
      Quelle: Wolfgang Appell (geneanet.org, Dezember 
      2014). 
    
 
  
  
   
  
  
  <1747> SCHWIEDOP 
  Heinrich 
  
    
    Quelle: Eva-Marie Fornaçon, Bremerhaven 
    (01.02.2012). 
  
 
  
    
    oo  
    
    
    STOCKER Charlotte 
    
    
    < 1813.4
    
    2.oo 1748 
    * 01.01.1894 
    Eltern: Stocker (Stuckert) Gustav Heinrich , Engelbarts Minna Theda 
    Friederike 
    
      
      Die Ehen mit Heinrich Schwiedop und Otto 
      Schwuchow blieben kinderlos. - Quelle: Eva-Marie Fornaçon, Bremerhaven 
      (01.02.2012). 
    
 
  
  
   
  
  
  <1748> SCHWUCHOW 
  Otto 
  
    
    Quelle: Eva-Marie Fornaçon, Bremerhaven 
    (01.02.2012). 
  
 
  
    
    oo  
    
    
    STOCKER Charlotte 
    
    
    < 1813.4
    
    1.oo 1747 
    * 01.01.1894 
    Eltern: Stocker (Stuckert) Gustav Heinrich , Engelbarts Minna Theda 
    Friederike 
    
      
      Die Ehen mit Heinrich Schwiedop und Otto 
      Schwuchow blieben kinderlos. - Quelle: Eva-Marie Fornaçon, Bremerhaven 
      (01.02.2012). 
    
 
  
  
   
  
  
  <1749> SEEGER 
  Heinrich 
  
    
    Quelle: 
    Familytreemaker.genealogy.com/.../Dieter-Heuckeroth. 
  
 
  
    
    oo  
    
    
    MÜLLER Catharina 
    Elisabeth 
    
    
    2.oo 1168 
    
      
      Quelle: 
      Familytreemaker.genealogy.com/.../Dieter-Heuckeroth. 
    
 
  
  
   
  
  
  <1750> SEGERSTEDT 
  Jonas Gustaf 
  ev Kornett 
  † 1753 
  
    
    Quellen: "www.helsinki.fi/ylioppilasmatrikkeli 
    (März 2013)" und "www.geni.com (März 2013)". 
  
 
  
    
    oo <.1736 
    
    
    COSELIUS Kristina 
    ev 
    
      
      Quellen: "www.helsinki.fi/ylioppilasmatrikkeli 
      (März 2013)" und "www.geni.com (März 2013)". 
    
 
    
    1. Gustaf 
    Fredrik * 16.09.1736 Hämeenkyrö 
    
      
      oo 1777, Haartman Gustava Magdalena
      
      > 1751
 
  
  
   
  
  
  <1751> SEGERSTEDT 
  Gustaf Fredrik 
  79Jhr 3Mo 2Wo ev Offizier
  
  < 1750.1 
  * 16.09.1736 Hämeenkyrö † 01.01.1816 Sahalahti 
  Eltern: Segerstedt Jonas Gustaf , Coselius Kristina 
  
    
    "Gustaf Fredrik Segerstedt. * Hämeenkyrössä 
    <Hämeenkyrö> 16.9.1736. Vht <Eltern> : henkirakuunarykmentin Ylä-Satakunnan 
    komppanian kornetti <Kornett> Jonas Gustaf Segerstedt (+ 1753) ja <und> 
    Kristina Coselius. Ylioppilas Turussa 1.2.1750 Segerstedt Gust. Fredr _ 427. 
    Ruotsalaisen osakunnan jäsen 1750: d. 1 Februar. \ Gustavus Fridericus 
    Segerstedt, Helsingus. - Voluntaari tykistössä 1751. Korpraali 
    henkirakuunarykmentissä 1753, kersantti <Feldwebel> 1759. Kornetti <Kornett> 
    Etelä-Skånen ratsuväessä <Kavallerie> 1760. Siirto henkirakuunarykmenttiin 
    1761, luutnantti <Leutnant> 1768, alikapteeni <stellvertretender Kapitän> 
    1775, kapteeni <Kapitän> 1778, ero 1782. + Sahalahdella 1.1.1816. - Tochter: 
    Gustava Fredrika Segerstedt (* 07.03.1781 in Loimijoki, + 03.08.1849, oo 
    Carl Henrik Lange)". - Quellen: "www.helsinki.fi/ylioppilasmatrikkeli (März 
    2013)" und "www.geni.com (März 2013)". 
  
 
  
    
    oo 1777 
    
    
    HAARTMAN Gustava 
    Magdalena 
    ev
    
    < 988.1
    
    1.oo 1445 
    
    Eltern: Haartman Gustaf Gabriel , Pipping Magdalena 
    
      
      Quellen: "www.helsinki.fi/ylioppilasmatrikkeli 
      (März 2013; War bei der Ehe mit Gastaf Segerstedt verwitwet)" und 
      "www.geni.com (März 2013)". 
    
 
  
  
   
  
  
  <1752> SEIBERT 
  Christoph 
  
    
    Quelle: Our Homeyer genealogy (Internet: 
    06.11.2012). 
  
 
  
    
    oo 29.04.1753 
    
    
    VOLCKMAR Catharine 
    Elizabeth 
    
    
    < 1916.6 
    * 27.03.1729 
    Eltern: Volckmar Matthias , N.N. Anna Margaretha 
    
      
      Quelle: Our Homeyer genealogy (Internet: 
      06.11.2012). 
    
 
  
  
   
  
  
  <1753> SEITZINGER 
  Hans 
  
    
    Quelle: FamilySearch (März 2014; hier: 
    California, County Marriages, 1850-1952; Heirat der Tochter). 
  
 
  
    
    oo  
    
    
    KRAUSS Trini 
    
    
      
      Quelle: FamilySearch (März 2014; hier: 
      California, County Marriages, 1850-1952; Heirat der Tochter). 
    
 
    
    1. Marie 
    Luise (Marylou) * 21.12.1932 
    
      
      oo 22.09.1956 Los Angeles, Gottsleben Hans 
      Joachim o|o
      
      > 915
 
  
  
   
  
  
  <1754> SEMMAUN 
  N.N. 
  
    
    Quelle: FamilySearch.org (März 2014; hier: 
    Minnesota, Deaths and Burials, 1835-1990 <Tod der Ehefrau>). 
  
 
  
    
    oo  
    
    
    HAARSEIN Maria Elizabeth
    
    82Jhr 5Mo
    
    < 981.1 
    * 17.01.1836 † 17.06.1918 Havana Township 
    Eltern: Haarsein Cornelius , Gottsleben Elizabeth 
    
      
      Geboren in Deutschland. - Quelle: 
      FamilySearch.org (März 2014; hier: Minnesota, Deaths and Burials, 
      1835-1990). 
    
 
  
  
   
  
  
  <1755> SHEFFER 
  Lewis Vachel 
  
  * 1865 
  
    
    Quelle: Mundia.com (Oktober 2012; geb. in 
    Nebraska). 
  
 
  
    
    oo  
    
    
    REED Hannah 
    
    * 07.1881 
    
      
      Quelle: Mundia.com (Oktober 2012; geb. in 
      Nebraska). 
    
 
    
    1. Donald 
    L. * 1909 
    
      
      oo 13.01.1946, Beecher Margaret A.
      
      > 1756
 
    
    2. Marion 
    S. * 06.12.1912 Greenwood 
    
      
      oo 15.12.1932 Greenwood, Bean (Biehn) Charles 
      A.
      
      > 95
 
  
  
   
  
  
  <1756> SHEFFER 
  Donald L. 
  
  
  < 1755.1 
  * 1909 † 1977 
  Eltern: Sheffer Lewis Vachel , Reed Hannah 
  
    
    Quelle: Mundia.com (Oktober 2012; geb. in 
    Nebraska). 
  
 
  
    
    oo 13.01.1946 
    
    
    BEECHER Margaret A.
    
    92Jhr 4Mo
    
    < 106.1
    
    2.oo 1497 
    * 30.11.1911 Vassar † 31.03.2004 Saginaw 
    Eltern: Beecher James Barton , Gottsleben Mary Matilda (Tillie) 
    
      
      Quellen: "Mundia.com (Oktober 2012; * Vassar, 
      Tuscola, MI, + Saginaw, Saginaw, MI)" und "Findagrave.com (November 2012; 
      Married Donald Sheffer January 13, 1946; Married John Owens December 17, 
      1984. Riverside Cemetery)". 
    
 
  
  
   
  
  
  <1757> SHEKELL 
  Richard 
  
    
    Quelle: The Times Herald (Internet April 2002; 
    Todesanzeige des Schwiegervaters). 
  
 
  
    
    oo  
    
    
    GOTTSLEBEN Toni 
    
    
    < 917.3 
    Eltern: Gottsleben Glen N. , Boult Arliene 
    
      
      Quelle: The Times Herald (Internet April 2002; 
      Todesanzeige des Vaters). 
    
 
  
  
   
  
  
  <1758> SIEBERT 
  Claus 
  rk 
  * um.1622 ± 29.02.1692 Helmsdorf 
  
    
    Stammvater der Familie Siebert. Muß um das Ende 
    des 30-jährigen Krieges nach Helmsdorf gekommen sein. Vor dem Kriege gab es 
    dort keine Sieberts. 1599 war "Untermüller" der 80jährige Martin "Vockrodt" 
    bzw. sein 24jähriger Sohn Hans. 1610 hatte die Untermühle die "Relicta 
    Martin Vockenrodts". 1675 in Helmsdorf: 1 Herdstätte, 3/4 Hufe Land, 1 Weib, 
    2 Söhne, 3 Töchter. War 1675 also noch nicht Untermüller, da die Mühle 2 
    Mahlgänge (= 2 Hufe Land) hatte. - Quelle: Familienarchiv Döring. 
  
 
  
    
    oo um.1648 
    
    
    N.N. Margrit 
    rk 
    † 23.12.1679 Helmsdorf 
    
      
      Quelle: Familienarchiv Döring. 
    
 
    
    1. Hans 
    ˜ 20.05.1662 Helmsdorf 
    
      
      oo 27.01.1687 Helmsdorf, Sieland Anna 
      Margartha
      
      > 1759
 
  
  
   
  
  
  <1759> SIEBERT 
  Hans 
  58Jhr 4Mo 4Wo rk
  
  < 1758.1 
  ˜ 20.05.1662 Helmsdorf † 18.10.1720 Helmsdorf 
  Eltern: Siebert Claus , N.N. Margrit 
  
    
    Quelle: Familienarchiv Döring. 
  
 
  
    
    oo 27.01.1687 
    Helmsdorf 
    
    SIELAND Anna Margartha
    
    73Jhr 3Mo 4Wo
    
    < 1761.1 
    ˜ 19.01.1671 Zella † 17.05.1744 Helmsdorf 
    Eltern: Sieland Hermann , N.N. Elisabeth 
    
      
      Quelle: Familienarchiv Döring. 
    
 
    
    1. Anna 
    Margaretha ˜ 15.02.1688 Helmsdorf 
    
      
      oo 07.01.1720 Helmsdorf, Stöber Johann 
      Matthias
      
      > 1838
 
  
  
   
  
  
  <1760> SIELAND 
  Conrad 
  rk 
  * um.1605 † 16.11.1676 Zella 
  
    
    Vorname auch <Curd>. 1675 in Zella: 1 
    Herdstätte und 1 Hufe Land, 1 Weib (seine Tochter war bereits verstorben, 
    die beiden Söhne nach Helmsdorf verzogen). Schon 1646 von Knorr'scher Jäger 
    (Förster) zu Breitenbich, Einwohner und Ackermann zu Zella. Geb. vielleicht 
    in einem der Eichsfelder "Kesseldörfer". Zahlt schon am 1.1.1655 der Kirche 
    zu Zella den Zins, der auf jedem Haus stand. War aber schon um 1632 in Zella 
    ansässig, da nach dem Bayer. StA in Würzburg sein ältester Sohn um diese 
    Zeit dort geboren ist. - Aus der Stammliste verfasst von André Sieland: 
    Conrad Sieland wurde in einem Kesseldorf des Eichsfeldes um das Jahr 1605 
    geboren. Anno 1646 war er "Knorrischer Jäger" (von Knorr'scher Förster) zu 
    Breitenbich bei Zella, danach Ackermann in Zella, wo er schon seit ca. 1632 
    ansässig und sein erster Sohn dort um diese Zeit geboren war. In den Jahren 
    1655 und 1656 war er Kirchenaltarist zu Zella. Schon am 1. Januar 1655 
    zahlte er der Kirche zu Zella den Zins, der auf jedem Hause stand. In den 
    Jahren 1659/60 wird "Curdt Sieland (t)" wieder in den Kirchenrechnungen von 
    Zella erwähnt: "Darin zu finden, waß sie ein nahmen Der Kirch allhier in 
    Zella." Er besaß neben seinem Gerechtigkeitshaus auch 1 Hufe Landes, wofür 
    er 1669 2 Teile Kontribution gab. Im Jahre 1675 wird er erwähnt mit "1 
    Herdstätte, 1 Hufe Landes, 1 Weib". Seine Tochter war damals schon 
    verstorben, und beide Söhne waren schon zuvor nach Helmsdorf verzogen, 
    weshalb er später Haus und Land an Melchior Teschner (Deschner), Horsmar 19. 
    Juli 1632, verkaufte. Conrad Sieland hatte auch Viehbestand, da er im Jahre 
    1675 von der Kirche 1 Thaler 19 gr für die zweijährige Fütterung eines 
    Rindes bekam, welches die Kirche in Zella von einem Guttäter verehrt 
    bekommen hatte, und das im genannten Jahre die Altaristen für 3 Thaler 15 gr 
    verkauften. - Quelle: Familienarchiv Döring. 
  
 
  
    
    oo um.1630 
    
    
    N.N. Ursula 
    
    * um.1610 † 31.01.1679 Zella 
    
      
      Quelle: Familienarchiv Döring. 
    
 
    
    1. Hermann
    * um.1638 Zella 
    
      
      oo <.01.1671, N.N. Elisabeth
      
      > 1761
 
  
  
   
  
  
  <1761> SIELAND 
  Hermann 
  rk
  
  < 1760.1 
  * um.1638 Zella † 16.05.1696 Helmsdorf 
  Eltern: Sieland Conrad , N.N. Ursula 
  
    
    Schreibweise auch: Sehlandt, u.a. Einwohner zu 
    Zella, wo sein ältestes Kind getauft wurde, ab 1671 zu Helmsdorf Von 
    Knorrçscher Jäger bzw. kurmainz. Förster des Amtes Gleichenstein 
    (Dünförster) zu Helmsdorf. Im April 1695 "56 Jahre alt" genannt. Hatte mit 
    seiner Frau 8 Kinder, wovon 3 Söhne als Kinder starben. Hermann Sieland war 
    ab 1670/71 kurmainzischer Förster des eichsfeldischen Amtes Gleichenstein 
    (Dünförster). Sein ältestes Kind, Margaretha, ist noch in Zella am 19. 
    Januar 1671 getauft worden. Er zog danach, noch im Jahre 1671, nach 
    Helmsdorf, wo er seinen ständigen Wohnsitz hatte. Im Jahre 1687 wird er als 
    "Hermano Sielant" in den Kirchenrechnungen von Helmsdorf unter den 
    "Restanten ahn Zins Korn pro Anno 87" erwähnt. - Quelle: Familienarchiv 
    Döring. 
  
 
  
    
    oo <.01.1671 
    
    
    N.N. Elisabeth 
    
    * um.1640 †  >.08.1680 
    
      
      Nicht in Helmsdorf, vielleicht Rüdigershagen, 
      gestorben. - Quelle: Familienarchiv Döring. 
    
 
    
    1. Anna 
    Margartha ˜ 19.01.1671 Zella 
    
      
      oo 27.01.1687 Helmsdorf, Siebert Hans
      
      > 1759
 
  
  
   
  
  
  <1762> SIEMENS 
  Boerve 
  
    
    Quelle: WieWasWie.nl (Internet 2013). 
  
 
  
    
    oo <.1874 
    
    
    MARTENS Geertje 
    
    
      
      Quelle: WieWasWie.nl (Internet 2013). 
    
 
    
    1. Grietje
    * 10.09.1874 Nieuw Beerta 
    
      
      oo 12.11.1908 Utrecht, Engelbarts Geert
      
      > 360
 
  
  
   
  
  
  <1763> SIMON 
  Johannes 
  rk 
  
    
    Quelle: FamilySearch (April 2014; hier: 
    Deutschland, Heiraten 1558-1929 <Heirat des Sohnes; Name: Joannis Simonis>).
    
  
 
  
    
    oo  
    
    
    GRIFFGES Catharina 
    rk 
    
      
      Quelle: FamilySearch (April 2014; hier: 
      Deutschland, Heiraten 1558-1929 <Heirat des Sohnes; Vorname: Catharinae>).
      
    
 
    
    1. Johannes 
    Theodor * um.1780 
    
      
      oo 10.12.1809, Gottesleben Gertrud
      
      > 1766
 
  
  
   
  
  
  <1764> SIMON 
  Paul 
  
  Lebensort: Berlin    
  
    
    Quelle: Familienarchiv Drs. Inge und Hans 
    Ulrich Gottesleben, Emmendingen (November 2015). 
  
 
  
    
    oo  
    
    
    MARTIN Anne 
    
    Lebensorte: Berlin    
    
      
      Quelle: Familienarchiv Drs. Inge und Hans 
      Ulrich Gottesleben, Emmendingen (November 2015). 
    
 
    
    1. 
    Katharina (Cathérine) * Berlin 
    
  
  
   
  
  
  <1765> SIMON 
  Johannes 
  rk 
  Lebensort: Pelm    
  
    
    Quelle: 
    Freepages.genealogy.rootsweb.ancestry.com/~eifel/pick (März 2016; Homepage 
    for Eifel Birth and Marriage Data; hier: Families in Pelm, Eifel 1706-1745 
    und 1806-1883 <Name: Joannes Simon; oo Angela Gottesleben>). 
  
 
  
    
    oo  
    
    
    GOTTESLEBEN Angela 
    rk 
    Lebensorte: Pelm    
    
      
      Quelle: 
      Freepages.genealogy.rootsweb.ancestry.com/~eifel/pick (März 2016; Homepage 
      for Eifel Birth and Marriage Data; hier: Families in Pelm, Eifel 1706-1745 
      und 1806-1883). 
    
 
    
    1. Matthias
    * 01.1808 Pelm 
    
      
      Quelle: 
      Freepages.genealogy.rootsweb.ancestry.com/~eifel/pick (März 2016; Homepage 
      for Eifel Birth and Marriage Data; hier: Families in Pelm, Eifel 1706-1745 
      und 1806-1883). 
    
 
  
  
   
  
  
  <1766> SIMON 
  Johannes Theodor 
  rk
  
  < 1763.1 
  * um.1780 
  Eltern: Simon Johannes , Griffges Catharina 
  
    
    Quellen: "FamilySearch (April 2014; hier: 
    Deutschland, Heiraten 1558-1929 <Vorname: Joannes Theodor>; Deutschland, 
    Geburten und Taufen 1558-1898 <Geburt des Sohnes; Vorname: Theodoris>)", 
    "Kjtonner.de (Webseite Karl-Josef Tonner; Februar 2016; hier: Standesamt 
    Rockeskyll Heiraten 1799-1932, mit Betteldorf, Berlingen, Bewingen, 
    Essingen, Gees, Hinterweiler, Hohenfels, Pelm und Roth <Diederich Simon, 
    Gees oo 10.12.1809 Gertrud Gottesleben, Pelm>), "Wgff.de (Westdeutsche 
    Gesellschaft für Familienkunde, Dezember 2015; hier: Familienbuch der kath. 
    Pfarrei St. Anna in Gerolstein, 1708-1899 <Simon Johannes Theodor *e1780 
    [errechnet], Gees 1809 oo Gottesleben Gertrud>)" und 
    "Freepages.genealogy.rootsweb.ancestry.com/~eifel/pick (März 2016; Homepage 
    for Eifel Birth and Marriage Data; hier: Families in Pelm, Eifel 1706-1745 
    und 1806-1883 <Name: Theodore Simon; oo 12.1809>)". 
  
 
  
    
    oo 10.12.1809 
    Qu: Standesamt Rockeskyll 
    
    GOTTESLEBEN Gertrud
    
    rk
    
    < 573.1 
    ˜ 04.1788 Gerolstein Qu: Gerolstein St. Anna Lebensorte: Gerolstein   
    
    Eltern: Gottesleben Matthias , Doctor (Docters) Veronika 
    
      
      Quellen: "FamilySearch (April 2014; hier: 
      Deutschland, Heiraten 1558-1929; Deutschland, Geburten und Taufen 
      1558-1898 <Vorname: Gertrudis; auch bei Geburt des Sohnes>)", "Kjtonner.de 
      (Webseite Karl-Josef Tonner; Februar 2016; hier: Standesamt Rockeskyll 
      Heiraten 1799-1932, mit Betteldorf, Berlingen, Bewingen, Essingen, Gees, 
      Hinterweiler, Hohenfels, Pelm und Roth <Diederich Simon, Gees oo 
      10.12.1809 Gertrud Gottesleben, Pelm>)", "Wgff.de (Westdeutsche 
      Gesellschaft für Familienkunde, Dezember 2015; hier: Familienbuch der 
      kath. Pfarrei St. Anna in Gerolstein, 1708-1899 <Gottesleben Gertrud *1788 
      Pelm oo 1809 Simon Johannes Theodor>)" und 
      "Freepages.genealogy.rootsweb.ancestry.com/~eifel/pick (März 2016; 
      Homepage for Eifel Birth and Marriage Data; hier: Families in Pelm, Eifel 
      1706-1745 und 1806-1883 <Vorname: Gertrudis>)". 
    
 
    
    1. Johannes
    ˜ 22.09.1810 Gerolstein  Qu: Gerolstein St. Anna 
    
      
      Quelle: FamilySearch (Februar 2014; hier: 
      Deutschland, Geburten und Taufen 1558-1898 <Vorname: Joannes>). 
    
 
  
  
   
  
  
  <1767> SIMONSSON 
  Jakob 
  ev 
  
    
    Quelle: www.geni.com (März 2013). 
  
 
  
    
    oo  
    
    
    GOTTLEBEN Elisabet 
    Gabrielsdotter 
    ev
    
    < 650.5
    
    2.oo 1226 
    Eltern: Gottleben Gabriel , Arctopolitanus Kristina Grelsdotter 
    
      
      Quelle: www.geni.com (März 2013). 
    
 
  
  
   
  
  
  <1768> SIRE
  Léon Pierre 
  90Jhr 8Mo 1Wo rk Employé de bureau 
  * 23.02.1924 Roubia † 30.10.2014 Carcassonne Lebensorte: Roubia Trèbes  
  
  
    
    Quelle: Familienarchiv Gayes, Pennautier.
    
  
 
  
    
    oo 26.06.1946 
    Villedubert 
    
    MARQUIER Simone 
    Maria Albanie 
    rk 
    * 23.05.1928 Montréal Lebensorte: Montréal Trèbes   
    
      
      Quelle: Familienarchiv Gayes, Pennautier.
      
    
 
    
    1. 
    Monique Claire Anne Marie * 15.02.1948 Trèbes 
    
      
      oo 20.06.1972 Trèbes, Roudière Jean-Jacques 
      Michel
      
      > 1627
 
  
  
   
  
  
  <1769> SIRELIUS 
  Jakob 
  ev 
  
    
    "Jakob Sirelius. Kastettu <Taufe> Hiittisissä 
    <Hiittinen> 29.5.1708. Vht <Eltern>: Hiittisten kappalainen <Kaplan> Jakob 
    Sirelius (yo <Student> 1703, + 1755) ja Margareta Beckman tämän 2. 
    avioliitossa. Turun katedraalikoulun oppilas 17.9.1724 (in cl. conrect., 
    Kimithoens.) - 8.6.1727 (examen). Ylioppilas Turussa kl. 1727 Serelius 
    Jacob. Austr _ 315. Respondentti 12.6.1730 pro exercitio (Jacobus Sirelius), 
    pr. Johan Haartman 4419. Respondentti 3.6.1732 pro gradu, pr. Isak Björklund 
    U586. FM 4.7.1732. - Turun akatemian heprean ja kreikan kielten dosentti 
    <Akademie Turku, Dozent der hebräischen und griechischen Sprache> 1738. 
    Inkoon kirkkoherra <Kirchenvorsteher> 1739. Lääninrovasti. 
    Synodaaliväitöksen varapreeses pappeinkokouksessa Turussa 1763. + Inkoossa 
    <Inkoo> 17.5.1774. Schwiegervater <Appi>: Turun hovioikeuden asessori 
    >Beisitzer beim Berufungsgericht> Jost Schultz (yo <Student> 1678/79, + 
    1737). - Sohn <Poika>: kapteeni <Kapitän> Daniel Sirelius (yo <Student> 
    1754/55, + ~1813). - Schwiegersohn <Vävy>: Rautalammin kirkkoherra 
    <Kirchenvorsteher>, FM Gabriel Krogius (yo <Student> 1745, + 1807)". - 
    Quellen: "www.helsinki.fi/ylioppilasmatrikkeli (März 2013)" und 
    "www.geni.com (März 2013)". 
  
 
  
    
    oo 1739 
    
    
    SCHULTZ Magdalena 
    Elisabet 
    56Jhr ev
    
    1.oo 1188 
    * 1702 Åbo † 09.02.1748 
    
      
      Quellen: "www.helsinki.fi/ylioppilasmatrikkeli 
      (März 2013)" und "www.geni.com (März 2013)". 
    
 
    
     2.oo  
    
    
    DUFVING Sofia Amalia
    
    ev
    
    1.oo 1770 
    
      
      Quellen: "www.helsinki.fi/ylioppilasmatrikkeli 
      (März 2013)" und "www.geni.com (März 2013)". 
    
 
  
  
   
  
  
  <1770> SIRELIUS 
  Daniel 
  ev 
  Militärgeistlicher 
  † 1751 
  
    
    Quellen: "www.helsinki.fi/ylioppilasmatrikkeli 
    (März 2013)" und "www.geni.com (März 2013)". 
  
 
  
    
    oo  
    
    
    DUFVING Sofia Amalia
    
    ev
    
    2.oo 1769 
    
      
      Quellen: "www.helsinki.fi/ylioppilasmatrikkeli 
      (März 2013)" und "www.geni.com (März 2013)". 
    
 
  
  
   
  
  
  <1771> SLINKARD 
  Mike 
  
  * 01.10.1973 
  
    
    Quelle: Familytrees (www.mwsw.com). 
  
 
  
    
    oo <.1997 
    
    
    PATTNO Maria 
    
    
    < 1504.2 
    * 28.06.1973 
    Eltern: Pattno Tom , Gottsleben Ann 
    
      
      Quelle: Familytrees (www.mwsw.com). 
    
 
    
    1. Madison 
    Love * 17.11.1997 
    
      
      Quelle: Familytrees (www.mwsw.com). 
    
 
  
  
   
  
  
  <1772> SMIT 
  Eppe 
  Arbeider 
  * 18.05.1871 Groningen 
  
    
    Quelle: WieWasWie.nl (Juni 2013). 
  
 
  
    
    oo 23.12.1894 
    Groningen 
    
    MORITZ Janna 
    
    * 11.03.1869 Groningen 
    
      
      Quelle: WieWasWie.nl (Juni 2013). 
    
 
    
    1. Geert 
    Wolter * 17.09.1895 Groningen 
    
      
      1.oo 30.12.1915 Groningen, Folkeringa Theodora 
      o|o
      
      > 1773
 
    
      
      2.oo 20.03.1933 Groningen, Engelbarts Marijke 
      Johanna Wilhelmina 
    
 
  
  
   
  
  
  <1773> SMIT 
  Geert Wolter 
  67Jhr 5Mo 3Wo 
  Sigarenmaker, chauffeur
  
  < 1772.1 
  * 17.09.1895 Groningen † 12.03.1963 Groningen 
  Eltern: Smit Eppe , Moritz Janna 
  
    
    Quellen: "Jos. HR Vliesen, Enschede, Holland 
    (November 2011)", "Hetty de Jonge-Krook (Dezember 2013)" und "WieWasWie.nl 
    (Juni 2013; 1. Ehe mit Theodora Folkeringa wurde geschieden <echtscheiding 
    bij vonnis 10-02-1933 te Groningen>)". 
  
 
  
    
    oo 30.12.1915 
    Groningen, Ehe geschieden 
    
    FOLKERINGA Theodora
    
    
    
    2.oo 1190 
    * 28.08.1896 Groningen 
    
      
      Quelle: WieWasWie.nl (Juni 2013; Ehe mit Gert 
      Wolter Smit wurde geschieden <echtscheiding bij vonnis 10-02-1933 te 
      Groningen>). 
    
 
  
  
    
    2.oo 20.03.1933 
    Groningen 
    
    ENGELBARTS Marijke 
    Johanna Wilhelmina 
    79Jhr 7Mo 3Wo
    
    < 357.2
    
    1.oo 308 
    * 21.10.1893 Groningen † 12.06.1973 Groningen 
    Eltern: Engelbarts Edo Hendrik , Veen Hiltje van der 
    
      
      Quellen: "Jos. HR Vliesen, Enschede, Holland 
      (November 2011)", "WieWasWie.nl (Internet, Juni 2013)", "Hetty de 
      Jonge-Krook (Dezember 2013)" und "Doornbos_Engelbarts (GeneaNet.org, Juni 
      2013; hier Todesdatum)". 
    
 
    
    1. Marius 
    Anton * Groningen † 04.07.1971 Delfzijl 
    
      
      Quelle: Hetty de Jonge-Krook (Dezember 2013).
      
    
 
    
    2. Geert 
    Marinus 75Jhr 9Mo 3Wo * 02.10.1933 Groningen † 23.07.2009 Groningen
    
    
      
      Kinder Quelle: Hetty de Jonge-Krook (Dezember 2013).
      
    
 
  
  
   
  
  
  <1774> SMITH 
  John 
  
  † 15.04.1956 Tipon 
  
    
    Quelle: Descendants of Carl Hinrich Friedrich 
    Nehls (Internet, 30.12.2012). 
  
 
  
    
    oo 08.07.1922 
    
    
    ACHTENHAGEN Claudia
    
    88Jhr 4Mo
    
    < 1.4 
    * 31.07.1891 † 05.12.1979 Tipon 
    Eltern: Achtenhagen Charles Frederich , Nehls Anna S. 
    
      
      Claudia was born in Wisconsin.- Quelle: 
      Descendants of Carl Hinrich Friedrich Nehls (Internet, 30.12.2012). 
    
 
  
  
   
  
  
  <1775> SMITH 
  Mark 
  
    
    Quelle: Mypages.allwest.com (März 2014; hier: 
    Relatives of Bruce Rognan). 
  
 
  
    
    oo  
    
    
    GOTTSLEBEN Becky J.
    
    
    
    < 922.5
    
    2.oo 1318 
    * 04.11.1965 Lebensorte: Lincoln    
    Eltern: Gottsleben Derald Eugene , Harvey Patricia A. 
    
      
      Quellen: "Facebook (November 2015)", 
      "FamilySearch.org (März 2014; hier: United States Public Records Index, 
      1970-2009 <Name: Becky J Gottsleben, auch: Becky J Smith und Becky J Maly, 
      Verwandte: Darla J Gottsleben, Jean M Cardwell, Lyle D Maly, Mark Smith, 
      Pat A Gottsleben>)" und "Mypages.allwest.com (März 2014; hier: Relatives 
      of Bruce Rognan)". 
    
 
    
    1. Jessica 
    (Jessie) * 18.07.1988 
    
      
      Quellen: "Facebook (November 2015)" und 
      "Mypages.allwest.com (März 2014; hier: Relatives of Bruce Rognan)". 
    
 
  
  
   
  
  
  <1776> SMITH 
  Edgar K. 
  
  * 1877 † 1973 
  
    
    Quelle: Descendants of John Bagby (Internet 
    4.12.2011). 
  
 
  
    
    oo  
    
    
    MUIR Nellie Mea 
    
    
    < 1420.2 
    * 1887 † 1944 
    Eltern: Muir William Ennis , Dunham Charlotte Virginia 
    
      
      Quelle: Descendants of John Bagby (Internet 
      4.12.2011). 
    
 
  
  
   
  
  
  <1777> SOHN 
  Alexander 
  Jurist, 
  Leiningen-westerburgischer Rat 
  
    
    Quelle: Hermann Heck: Die nassauische 
    Beamtenfamilie Hoen. Drei Generationen im Dienste des Hauses 
    Nassau-Dillenburg. In: Nassauische Annalen 78 (1967), S. 93-105. 
  
 
  
    
    oo 1592 
    
    
    CAMBERGER Anna 
    rk
    
    < 220.1
    
    1.oo 1097 
    * ca.1550 Kirberg 
    Eltern: Camberger Andreas , N.N. 
    
      
      Quelle: Hermann Heck: Die nassauische 
      Beamtenfamilie Hoen. Drei Generationen im Dienste des Hauses 
      Nassau-Dillenburg. In: Nassauische Annalen 78 (1967), S. 93-105. 
    
 
  
  
   
  
  
  <1778> SOLIN 
  Henrik 
  66Jhr 5Mo 2Wo ev 
  Geistlicher 
  * 13.01.1742 Laitila † 28.06.1808 Kalanni 
  
    
    "Henrik Solin. * Laitilassa 13.1.1742. Vht 
    <Eltern>: Pyhämaan kirkkoherra <Kirchenvorsteher> Henrik Solinus, myöh. 
    <später> Solin (yo <Student> 1728, + 1781) ja hänen 2. puolisonsa <und seine 
    zweite Frau> Anna Maria Wigman. Ylioppilas Turussa kl. 1760. Boreaalisen 
    osakunnan jäsen 16.4.1760 [1760] d: 16 Aprilis Henricus Solin. | nat. ann. 
    1742 mens. Jan. | S. Ordini initiatus Adjunctus constituebatur Pastoris in 
    Pyhäma 1770. | Adj. Minist. in Nykyrka 1775. Sacellanus ibid. 1790. Obiit 
    1808. Todistus ordinaation hakemista varten registratuurassa 9.10.1770. 
    Vihitty papiksi Turun hiippakunnassa 10.10.1770. - Pyhämaan kirkkoherran 
    (isänsä) apulainen 1770. Kalannin pitäjänapulainen 1775, kappalainen 1790. 
    Varapastori 1784. + Kalannissa 28.6.1808. - Bekannte Kinder: ein Sohn und 
    eine Tochter". - Quellen: "www.helsinki.fi/ylioppilasmatrikkeli (März 
    2013)", "kaikki.nettihotelli.net (März 2013)" und "www.malax.org (Februar 
    2013)". 
  
 
  
    
    oo 1779 
    
    
    GOTTLEBEN Ulrika 
    67Jhr 3Mo 2Wo ev
    
    < 655.3 
    * 21.10.1738 † 08.02.1806 Harikkala 
    Eltern: Gottleben Johan Gabrielsson , Sveidel Susanna 
    
      
      Quellen: "Rafael Olin (GeneaNet.org, 
      10.02.2013)", "kaikki.nettihotelli.net (März 2013)" und "www.malax.org 
      (Februar 2013)". 
    
 
  
  
   
  
  
  <1779> SONCK 
  Karl 
  70Jhr 2Mo 3Wo ev
  
  * 25.02.1713 Mustasaari † 20.05.1783 Vihti 
  
    
    Quellen: "Geni.com (Dezember 2014; Kinder: Karl 
    Karlsson, Elisabet Karlsdotter, Fredrik Karlsson und Hedvig Sofia 
    Karlsdotter)" und "kaikki.nettihotelli.net (März 2013)". 
  
 
  
    
    oo 25.06.1741 
    Tammela 
    
    ZIDBÄCK Hedvig 
    42Jhr ev
    
    < 2015.4
    
    1.oo 1597 
    * um.1719 † 1761 Tammela 
    Eltern: Zidbäck Johan , Gottleben Agneta 
    
      
      Quellen: "Geni.com (Dezember 2014; * etwa 1719; 
      + 1761 mit 42 Jahren in Tammela; 1) oo Karl Jakobsson Ritz und 2) oo Karl 
      Mattsson Sonck)" und "kaikki.nettihotelli.net (März 2013)". 
    
 
  
  
   
  
  
  <1780> SONNTAG 
  Johann Michael 
  71Jhr 9Mo 1Wo 
  * 07.03.1765 Martinfeld † 20.12.1836 Martinfeld 
  
    
    Quelle: Dieter Rumpler (GeneaNet.org). 
  
 
  
    
    oo  
    
    
    SPITZENBERG Anna Barbara
    
    34Jhr 1Mo 2Wo
    
    < 1788.3 
    * 02.02.1780 Martinfeld † 20.03.1814 Martinfeld 
    Eltern: Spitzenberg Heinrich Johann , Gerstenberg Elisabeth Maria 
    
    
      
      Quelle: Dieter Rumpler (GeneaNet.org). 
    
 
  
  
   
  
  
  <1781> SONNTAG 
  Michael Johann 
  64Jhr 2Mo 1Wo 
  * 28.04.1787 Martinfeld † 08.07.1851 Martinfeld 
  
    
    Quelle: Dieter Rumpler (GeneaNet.org). 
  
 
  
    
    oo 07.01.1810 
    Martinfeld 
    
    SPITZENBERG Margaretha 
    Maria 
    69Jhr 2Wo
    
    < 1788.4 
    * 22.04.1782 Martinfeld † 08.05.1851 Martinfeld 
    Eltern: Spitzenberg Heinrich Johann , Gerstenberg Elisabeth Maria 
    
    
      
      Quelle: Dieter Rumpler (GeneaNet.org). 
    
 
  
  
   
  
  
  <1782> SOULA 
  Jean-Bernhard 
  rk Fermier à la métairie de "Balach" Mirepoix 
  * um.1685 † 12.01.1776 Labastide de Bousignac 
  
    
    Quelle: GeneaNet.org (März 2016; hier: Gilbert 
    Pibouleau). 
  
 
  
    
    oo <.1729 
    
    
    BARBOUTEAU Marie 
    rk 
    * um.1699 † 07.05.1766 Camon 
    
      
      Alter: um 67 Jahre alt. - Quelle: GeneaNet.org 
      (März 2016; hier: Gilbert Pibouleau). 
    
 
    
    1. 
    Jean-Baptiste * 02.10.1729 Sonnac 
    2. François
    * 15.10.1732 Sonnac 
    3. Paul 
    * 18.07.1734 
    
      
      Geboren in Sonnac, Aude (?). - 
      Kinder Quelle: Gilbert Pibouleau (GeneaNet.org). 
    
 
    
    4. Joseph
    *  >.1740 
    
      
      1.oo 16.11.1773 St-Julien-de-Gras-Capou, Gayes 
      Paulette Paule
      
      > 1783
 
    
      
      2.oo 08.11.1785 St-Julien-de-Gras-Capou, Vidal 
      Basilisse 
    
 
  
  
   
  
  
  <1783> SOULA 
  Joseph 
  rk
  
  < 1782.4 
  *  >.1740 †  >.01.1788 
  Eltern: Soula Jean-Bernhard , Barbouteau Marie 
  
    
    Geboren nach 1740 in Labastide de Bousignac ou 
    Camon (?), verstorben nach Januar 1788 in St Julien de Gras Capou (?) ou 
    Mirepoix. Eltern: Jean-Bernard Soula (um 1685-1776) und Marie Barbouteau (um 
    1699-1766). - Quelle: GeneaNet.org (März 2016; hier: Gilbert Pibouleau und 
    Familiengeschichte von Muriel Terret epouse Delorme <Paulette Paule Gayes, + 
    vor 1785, Eltern: Laurent Gayes und Marguerite Monereau/Monnereau, oo 16. 
    November 1773 in Saint-Julien-de-Gras-Capou mit Joseph Soula, * um 1751, + 
    1796, Eltern: Jean Bernard Soula und Marie Barbouteau, Kinder: Laurent, * 
    1774 + 1796; Bernard, * 1777; Marie, * 1779; Oktober 1773: Wohnsitz 
    Saint-Julien-de-Gras-Capou; 17. Oktober 1773: Ehevertrag mit Joseph Soula in 
    Mirepoix; Temoin: Maitre Rouger, Notaire>). 
  
 
  
    
    oo 16.11.1773 
    St-Julien-de-Gras-Capou 
    
    GAYES Paulette Paule
    
    rk
    
    < 466.1 
    * um.1754 St-Julien-de-Gras-Capou † 15.03.1784 St-Julien-de-Gras-Capou 
    Eltern: Gayes Laurent , Mourareau Marguerite 
    
      
      Quelle: GeneaNet.org (März 2016; hier: Gilbert 
      Pibouleau und Familiengeschichte von Muriel Terret epouse Delorme 
      <Paulette Paule Gayes, + vor 1785, Eltern: Laurent Gayes und Marguerite 
      Monereau/Monnereau, oo 16. November 1773 in Saint-Julien-de-Gras-Capou mit 
      Joseph Soula, Eltern: Jean Bernard Soula und Marie Barbouteau, Kinder: 
      Laurent, * 1774 + 1796; Bernard, * 1777; Marie, * 1779; Oktober 1773: 
      Wohnsitz Saint-Julien-de-Gras-Capou; 17. Oktober 1773: Ehevertrag mit 
      Joseph Soula in Mirepoix; Temoin: Maitre Rouger, Notaire>). 
    
 
    
    1. Laurent
    * 1774 † 1796 
    2. Bernard
    * 19.04.1777 St-Julien-de-Gras-Capou 
    
      
      oo 18.04.1805 St-Julien-de-Gras-Capou, Durand 
      Jeanne Marie
      
      > 1784
 
    
    3. Marie
    * 1796 
    
      
      Kinder Quelle: GeneaNet.org (März 2016; hier: 
      Familiengeschichte von Muriel Terret epouse Delorme <Kinder von Joseph 
      Soula: Laurent, * 1774 + 1796; Bernard, * 1777; Marie, * 1779>). 
    
 
  
  
    
    2.oo 08.11.1785 
    St-Julien-de-Gras-Capou 
    
    VIDAL Basilisse 
    rk 
    
      
      Quelle: Gilbert Pibouleau (GeneaNet.org).
      
    
 
  
  
   
  
  
  <1784> SOULA 
  Bernard 
  72Jhr 1Mo rk 
  Cultivateur
  
  < 1783.2 
  * 19.04.1777 St-Julien-de-Gras-Capou † 06.06.1849 St-Julien-de-Gras-Capou 
  Eltern: Soula Joseph , Gayes Paulette Paule 
  
    
    Quelle : Quelle: GeneaNet.org (März 2016; hier: 
    Claude Duperray, Gilbert Pibouleau und Familiengeschichte von Muriel Terret 
    epouse Delorme <Kinder von Joseph Soula: Laurent, * 1774 + 1796; Bernard, * 
    1777; Marie, * 1779>). 
  
 
  
    
    oo 18.04.1805 
    St-Julien-de-Gras-Capou 
    
    DURAND Jeanne Marie
    
    rk Ménagère 
    * um.1787 St-Julien-de-Gras-Capou † 07.11.1845 St-Julien-de-Gras-Capou
    
    
      
      Alter: um 58 Jahre alt. - Quellen: "Claude 
      Duperray (GeneaNet.org)" und "Gilbert Pibouleau (GeneaNet.org)". 
    
 
    
    1. Paul 
    * 15.05.1809 St-Julien-de-Gras-Capou 
    
      
      oo 10.09.1830 St-Julien-de-Gras-Capou, Gayes 
      Marie
      
      > 1785
 
  
  
   
  
  
  <1785> SOULA 
  Paul 
  73Jhr rk 
  Cultivateur, berger
  
  < 1784.1 
  * 15.05.1809 St-Julien-de-Gras-Capou † 21.05.1882 Esclagne 
  Eltern: Soula Bernard , Durand Jeanne Marie 
  
    
    Quelle: GeneaNet.org (März 2016; hier: Claude 
    Duperray <Acte de mariage>; Gilbert Pibouleau <Heiratsdatum hier: 
    10.09.1830>; Saint-Julien-de-Gras-Capou - Eheschliessungen 1803-1902 <Paul 
    Soula oo 10.9.1830 in Saint-Julien-de-Gras-Capou Marie Gayes>). 
  
 
  
    
    oo 10.09.1830 
    St-Julien-de-Gras-Capou Tz : Jean Bertrand (* 
    1802), Baptiste Doigeat (* 1787), Mathieu Bourdil (* 1795) 
    
    GAYES Marie 
    87Jhr 8Mo 2Wo rk Ménagère
    
    < 468.1 
    * 04.01.1811 St-Julien-de-Gras-Capou † 21.09.1898 Laroque-d'Olmes 
    Eltern: Gayes Jean , Bourdil Marianne 
    
      
      Quelle: GeneaNet.org (März 2016; hier: Claude 
      Duperray <Acte de mariage>; Gilbert Pibouleau <Heiratsdatum hier: 
      10.09.1830>; Saint-Julien-de-Gras-Capou - Eheschliessungen 1803-1902 <Paul 
      Soula oo 10.9.1830 in Saint-Julien-de-Gras-Capou Marie Gayes>). 
    
 
    
    1. Rose 
    * 21.01.1841 Limbrassac 
    
      
      Quelle: Gilbert Pibouleau (GeneaNet.org, Juni 
      2013). 
    
 
    
    2. Jean 
    * 14.11.1850 Limbrassac 
    
      
      Verheiratet am 18. Januar 1874 in Limbrassac 
      mit Joséphine Palette. - Quelle: Gilbert Pibouleau (GeneaNet.org, Juni 
      2013). 
    
 
    
    3. Anne 
    * 10.06.1854 Limbrassac 
    
      
      oo 13.06.1879 Esclagne, Pibouleau 
      Alexandre-Aubin
      
      > 1523
 
  
  
   
  
  
  <1786> SPARKS 
  Manford 
  87Jhr 1Mo 1Wo
  
  * 18.11.1867 Lagrange † 30.12.1954 
  
    
    Quellen: "Mundia.com (März 2014; geb. Indiana, 
    MI)" und "FamilySearch (Mai 2014; hier: Michigan, Marriages, 1868-1925 
    <Hochzeit der Tochter>)". 
  
 
  
    
    oo <.1894 
    
    
    MCLAUGHLIN Edith I.
    
    
    * 1874 
    
      
      Geboren in Indiana, MI. - Quellen: "Mundia.com 
      (März 2014; geb. Indiana, MI)" und "FamilySearch (Mai 2014; hier: 
      Michigan, Marriages, 1868-1925 <Hochzeit der Tochter>)".. 
    
 
    
    1. Dorothy 
    Agnes * 15.09.1894 
    
      
      oo 10.10.1916 Wayne, Gottsleben William Edwin
      
      > 879
 
  
  
   
  
  
  <1787> SPENCER 
  N.N. 
  
    
    Quelle: FamilySearch (März 2014; hier: United 
    States Census 1920). 
  
 
  
    
    oo <.1917 
    
    
    MCCREARY Laura F. 
    
    
    < 1372.3 
    * um.1898 
    Eltern: McCreary Robert , Stricker Jennie Mea 
    
      
      Quelle: FamilySearch (März 2014; hier: United 
      States Census 1900, 1910 und 1920 <Laura lebte mit ihrem Sohn Robert 1920 
      im Haushalt ihrer Eltern in Fresno, Kalifornien>). 
    
 
    
    1. Robert 
    O. * 16.10.1917 Solano 
    
      
      Quelle: FamilySearch (März 2014; hier: 
      California, Birth Index, 1905-1995; United States Census 1920). 
    
 
  
  
   
  
  
  <1788> SPITZENBERG 
  Heinrich Johann 
  80Jhr 8Mo 3Wo 
  * 22.09.1738 Bernterode † 13.06.1819 Martinfeld 
  
    
    Quelle: Dieter Rumpler (GeneaNet.org). 
  
 
  
    
    oo 03.02.1777 
    Martinfeld 
    
    GERSTENBERG Elisabeth 
    Maria 
    64Jhr 2Mo 4Wo 
    * 05.07.1750 Martinfeld † 04.10.1814 Martinfeld 
    
      
      Quelle: Dieter Rumpler (GeneaNet.org). 
    
 
    
    1. Anna 
    Margaretha * 18.12.1777 Martinfeld 
    
      
      oo <.09.1802, Gottesleben Johann
      
      > 572
 
    
    2. Johanna 
    Margaretha * 10.07.1779 Martinfeld 
    3. Anna 
    Barbara * 02.02.1780 Martinfeld 
    
      
      oo , Sonntag Johann Michael
      
      > 1780
 
    
    4. 
    Margaretha Maria * 22.04.1782 Martinfeld 
    
      
      oo 07.01.1810 Martinfeld, Sonntag Michael 
      Johann
      
      > 1781
 
    
    5. Anna 
    Margaretha 69Jhr 2Wo * 22.04.1782 Martinfeld † 08.05.1851 Martinfeld
    
    
      
      Kinder Quelle: Dieter Rumpler (GeneaNet.org). 
    
 
  
  
   
  
  
  <1789> SPITZENBERG 
  Christoph 
  91Jhr 9Mo 2Wo 
  * 08.06.1755 Martinfeld † 25.03.1847 Martinfeld 
  
    
    Quelle: Dieter Rumpler (GeneaNet.org). 
  
 
  
    
    oo 20.10.1797 
    Martinfeld 
    
    KALBHEN Barbara Maria
    
    70Jhr 
    * 1768 Wachstedt † 05.11.1838 Martinfeld 
    
      
      Quelle: Dieter Rumpler (GeneaNet.org). 
    
 
    
    1. Johann 
    Heinrich * 04.02.1798 Martinfeld 
    
      
      oo 15.02.1822 Martinfeld, Riese Anna Margaretha
      
      > 1790
 
  
  
   
  
  
  <1790> SPITZENBERG 
  Johann Heinrich 
  44Jhr 3Mo 3Wo Holzhauer, Handarbeiter
  
  < 1789.1 
  * 04.02.1798 Martinfeld † 02.06.1842 Martinfeld †Urs: Wassersucht 
  Eltern: Spitzenberg Christoph , Kalbhen Barbara Maria 
  
    
    Quelle: Dieter Rumpler (GeneaNet.org). 
  
 
  
    
    oo 15.02.1822 
    Martinfeld 
    
    RIESE Anna Margaretha
    
    39Jhr 5Mo 4Wo
    
    < 1593.1 
    * 19.08.1798 Martinfeld † 18.02.1838 Martinfeld †Urs: Kindbettfolgen 
    Eltern: Riese Heinrich , Gottesleben Anna Margaretha 
    
      
      Quelle: Dieter Rumpler (GeneaNet.org). 
    
 
    
    1. 
    Christoph * 05.11.1822 Martinfeld 
    
      
      oo 20.11.1843 Martinfeld, Stadler Margaretha
      
      > 1791
 
    
    2. Anna 
    Elisabeth 1Jhr 2Wo * 27.12.1824 Martinfeld † 15.01.1826 Martinfeld
    
    3. Heinrich
    * 25.03.1827 Martinfeld 
    4. 
    Margaretha * 30.10.1829 Martinfeld 
    5. N.N. 
    * 21.11.1832 Martinfeld † 21.11.1832 Martinfeld
    
    
      
      Das Geschlecht des Kindes ist unbekannt. Wohl 
      Totgeburt. 
    
 
    
    6. Maria 
    Elisabeth * 17.11.1833 Martinfeld 
    7. Carl 
    1Wo 2Ta * 15.12.1836 Martinfeld † 24.12.1836 Martinfeld 
    8. N.N. 
    * 17.02.1838 Martinfeld † 17.02.1838 Martinfeld 
    
      
      Das Geschlecht des Kindes ist unbekannt. Wohl 
      Totgeburt. - Kinder Quelle: Dieter Rumpler (GeneaNet.org). 
    
 
  
  
   
  
  
  <1791> SPITZENBERG 
  Christoph 
  Handarbeiter, Forstaufseher
  
  < 1790.1 
  * 05.11.1822 Martinfeld 
  Eltern: Spitzenberg Johann Heinrich , Riese Anna Margaretha 
  
    
    Von Bodungscher Forstaufseher. - Quelle: Dieter 
    Rumpler (GeneaNet.org). 
  
 
  
    
    oo 20.11.1843 
    Martinfeld 
    
    STADLER Margaretha 
    
    
    < 1794.1 
    * 11.08.1820 Martinfeld † Martinfeld 
    Eltern: Stadler Heinrich Johann , Döring Elisabeth Catharina 
    
      
      Quelle: Dieter Rumpler (GeneaNet.org). 
    
 
    
    1. Lorenz
    * 28.11.1844 Martinfeld 
    
      
      oo 27.04.1869, Laubhold Maria Magdalena
      
      > 1792
 
    
    2. Heinrich
    * 18.12.1846 Martinfeld 
    
      
      oo <.1871 Martinfeld, Diederich Dorothea
      
      > 1793
 
    
    3. Anna 
    Margaretha * 19.02.1849 Martinfeld 
    4. 
    Christoph * 03.10.1850 Martinfeld 
    5. Philipp
    * 26.09.1853 Martinfeld 
    6. Joseph 
    Ludwig * 01.08.1857 Martinfeld 
    7. Georg 
    Carl * 05.07.1860 Martinfeld 
    8. N.N. 
    * 03.08.1862 Martinfeld † 03.08.1862 Martinfeld 
    
      
      Das Geschlecht des Kindes ist unbekannt. Wohl 
      Totgeburt. - Kinder Quelle: Dieter Rumpler (GeneaNet.org). 
    
 
  
  
   
  
  
  <1792> SPITZENBERG 
  Lorenz 
  Communal Förster zu Birkungen
  
  < 1791.1 
  * 28.11.1844 Martinfeld 
  Eltern: Spitzenberg Christoph , Stadler Margaretha 
  
    
    Quelle: Dieter Rumpler (GeneaNet.org). 
  
 
  
    
    oo 27.04.1869 
    
    
    LAUBHOLD Maria Magdalena
    
    26Jhr 8Mo
    
    < 1248.1 
    * 16.02.1843 Martinfeld † 18.10.1869 Martinfeld 
    Eltern: Laubhold Josef , Reinhardt Anna Barbara 
    
      
      Quelle: Dieter Rumpler (GeneaNet.org). 
    
 
  
  
   
  
  
  <1793> SPITZENBERG 
  Heinrich 
  
  
  < 1791.2 
  * 18.12.1846 Martinfeld 
  Eltern: Spitzenberg Christoph , Stadler Margaretha 
  
    
    Quelle: Dieter Rumpler (GeneaNet.org). 
  
 
  
    
    oo <.1871 
    Martinfeld 
    
    DIEDERICH Dorothea 
    
    
    < 287.1 
    * 13.06.1844 Ershausen 
    Eltern: Diederich Josef , Gries Dorothea Elisabeth 
    
      
      Quelle: Dieter Rumpler (GeneaNet.org). 
    
 
    
    1. 
    Christoph Carl * 25.09.1871 Martinfeld 
    2. 
    Katharina * 26.07.1873 Martinfeld 
    3. 
    Margaretha Barbara * 04.12.1874 Martinfeld 
    
      
      Kinder Quelle: Dieter Rumpler (GeneaNet.org). 
    
 
  
  
   
  
  
  <1794> STADLER 
  Heinrich Johann 
  44Jhr 5Mo 2Wo 
  * 11.01.1796 Martinfeld † 28.06.1840 Martinfeld 
  
    
    Quelle: Dieter Rumpler (GeneaNet.org). 
  
 
  
    
    oo 24.04.1820 
    Martinfeld 
    
    DÖRING Elisabeth 
    Catharina 
    29Jhr 
    * 1794 Ershausen † 26.09.1823 Martinfeld 
    
      
      Quelle: Dieter Rumpler (GeneaNet.org). 
    
 
    
    1. 
    Margaretha * 11.08.1820 Martinfeld 
    
      
      oo 20.11.1843 Martinfeld, Spitzenberg Christoph
      
      > 1791
 
    
     2.oo 01.03.1842 
    Martinfeld 
    
    WEDEKIND Margaretha Anna
    
    
    * 15.02.1800 Martinfeld 
    
      
      Quelle: Dieter Rumpler (GeneaNet.org). 
    
 
  
  
   
  
  
  <1795> STAMBACH 
  Friedrich 
  
    
    Quelle: FamilySearch (Februar 2014; hier: 
    Deutschland, Heiraten 1558-1929 <Heirat der Tochter>). 
  
 
  
    
    oo  
    
    
    HOFFMANN Maria Magdalena
    
    
      
      Quelle: FamilySearch (Februar 2014; hier: 
      Deutschland, Heiraten 1558-1929 <Heirat der Tochter>). 
    
 
    
    1. Maria 
    Magdalena Katharina 
    
      
      oo 12.11.1884 Baden-Baden, Gottsleben Johann 
      Baptist
      
      > 842
 
  
  
   
  
  
  <1796> STAMPEEL 
  N.N. 
  
  Lebensort: Reval    
  
    
    Quellen: "Martin Klöker: Gebhard Himsel 
    (kulturportal-west-ost.eu, Oktober 2014)" und "Carola L. Gottzmann und Petra 
    Hörner: Lexikon der deutschsprachigen Literatur des Baltikums und St. 
    Petersburgs. Bd. 1. de Gruyter, 2007, S. 582-584". 
  
 
  
    
    oo  
    
    
    N.N. 
    
    Lebensorte: Reval    
    
      
      Quellen: "Martin Klöker: Gebhard Himsel 
      (kulturportal-west-ost.eu, Oktober 2014)" und "Carola L. Gottzmann und 
      Petra Hörner: Lexikon der deutschsprachigen Literatur des Baltikums und 
      St. Petersburgs. Bd. 1. de Gruyter, 2007, S. 582-584". 
    
 
    
    1. 
    Elisabeth 
    
      
      oo 18.11.1658 Reval, Himsel Gebhard
      
      > 1078
 
    
    2. Andreas
    Bürgermeister 
    
      
      Quellen: "Martin Klöker: Gebhard Himsel 
      (kulturportal-west-ost.eu, Oktober 2014)" und "Carola L. Gottzmann und 
      Petra Hörner: Lexikon der deutschsprachigen Literatur des Baltikums und 
      St. Petersburgs. Bd. 1. de Gruyter, 2007, S. 582-584". 
    
 
  
  
   
  
  
  <1797> STANDISH 
  John Evired 
  
  
  < 1798.1 
  Eltern: Standish William , N.N. Sarah 
  
    
    Quelle: FamilySearch (März 2014; hier: 
    Wisconsin, Marriages, 1836-1930 <Namen auch: John E. Standisch>). 
  
 
  
    
    oo 29.03.1879 
    West Bend 
    
    GOTTSLEBEN Helen(a)
    
    
    
    < 793.3 
    * 1855 
    Eltern: Gottsleben Anton Hermann , Rohn Paulina 
    
      
      Quellen: "FamilySearch (März 2014; hier: 
      Wisconsin, Marriages, 1836-1930 <Vorname auch: Helen>)" und "Mundia.com 
      (September 2013)". 
    
 
    
    1. Emma 
    Paulina * Jackson 
    
      
      oo 10.11.1903 Milwaukee, Hoag Edgar L.
      
      > 1086
 
  
  
   
  
  
  <1798> STANDISH 
  William 
  
    
    Quelle: FamilySearch (März 2014; hier: 
    Wisconsin, Marriages, 1836-1930 <bei Heirat des Sohnes Name: Standisch>).
    
  
 
  
    
    oo  
    
    
    N.N. Sarah 
    
    
      
      Quelle: FamilySearch (März 2014; hier: 
      Wisconsin, Marriages, 1836-1930 <Heirat des Sohnes>). 
    
 
    
    1. John 
    Evired 
    
      
      oo 29.03.1879 West Bend, Gottsleben Helen(a)
      
      > 1797
 
  
  
   
  
  
  <1799> STAUBESAND 
  Johann Peter 
  73Jhr 4Mo 3Wo Magister, Rektor zu Siegen 
  * 17.03.1639 Kassel † 08.08.1712 
  
    
    Quelle: Familienarchiv Gottsleben, Herborn.
    
  
 
  
    
    oo 14.04.1668 
    Dillenburg 
    
    MANGER Anna Maria 
    
    
    < 1319.6 
    * 03.06.1650 Dillenburg 
    Eltern: Manger Philipp Heinrich , Hoen Anna Kunigunde Jacobe 
    
      
      Quelle: Familienarchiv Gottsleben, Herborn.
      
    
 
  
  
   
  
  
  <1800> STEELE 
  Fred 
  
  * 1870 † 01.02.1957 Garden City 
  
    
    Geboren In Dänemark. - Quelle: 
    Mypages.allwest.com/~rognan/genealogy (März 2014; hier: Relatives of Bruce 
    Rognan). 
  
 
  
    
    oo um.1895 
    
    
    DAHL Ingrid 
    
    * um.1870 † 1907 
    
      
      Geboren in Dänemark, gestorben in South Dakota. 
      - Quelle: Mypages.allwest.com/~rognan/genealogy (März 2014; hier: 
      Relatives of Bruce Rognan). 
    
 
  
  
    
    2.oo <.1914 
    
    
    MILLER Laura 
    
    * 1884 Portland † 28.01.1957 Garden City 
    
      
      Quelle: Mypages.allwest.com/~rognan/genealogy 
      (März 2014; hier: Relatives of Bruce Rognan). 
    
 
    
    1. Lillian 
    Anna * 24.08.1914 Garden City 
    
      
      1.oo , Bathshore Joe o|o
      
      > 82
 
    
      
      2.oo 04.07.1934 Clark, Gottsleben George Albert
      
      > 901
 
  
  
   
  
  
  <1801> STEIN 
  N.N. 
  ev 
  
    
    Quelle: Schweders genealogische Tafeln. 
    Handschrift vorhanden in der Bibliothek der Deutsch-Baltischen 
    Genealogischen Gesellschaft, Darmstadt (Mitteilung von Frau Karina 
    Kulbach-Fricke, Februar 2013). 
  
 
  
    
    oo  
    
    
    GOTTLEBEN Anna 
    47Jhr 11Mo ev
    
    < 652.1
    
    3.oo 952
    
    1.oo 1045 
    * 22.04.1681 Riga † 23.03.1729 Riga 
    Eltern: Gottleben Johann , Weyer Maria 
    
      
      Quelle: Schweders genealogische Tafeln. 
      Handschrift vorhanden in der Bibliothek der Deutsch-Baltischen 
      Genealogischen Gesellschaft, Darmstadt (Mitteilung von Frau Karina 
      Kulbach-Fricke, Februar 2013). 
    
 
  
  
   
  
  
  <1802> STEIN 
  Peter 
  rk 
  Lebensort: Wiesbaum    
  
    
    Quelle: FamilySearch (April 2014; hier: 
    Deutschland, Heiraten 1558-1929 <Heirat der Tochter; Vorname: Petrus>).
    
  
 
  
    
    oo  
    
    
    SCHLÖSSERS Anna Maria
    
    rk 
    Lebensorte: Wiesbaum    
    
      
      Quelle: FamilySearch (April 2014; hier: 
      Deutschland, Heiraten 1558-1929 <Heirat der Tochter>). 
    
 
    
    1. Anna 
    Magdalena 
    
      
      oo 09.05.1805 Wiesbaum, Hoers Johannes Peter
      
      > 1103
 
  
  
   
  
  
  <1803> STENFELT 
  Adolf Fredrik 
  39Jhr ev Geistlicher 
  * 21.06.1745 † 1784 
  
    
    "Adolf Fredrik Stenfelt. * 1745(?). Vht 
    <Eltern>: Rautalammin ja Pielaveden nimismies, talouskomissaari 
    <Wirtschaftskommissar> Tomas Stenfelt (+ 1771) ja <und> Maria Sundvall. 
    Porvoon lukion oppilas 15.4.1762 - 13.2.1764. Ylioppilas Turussa 4.4.1764 
    Stenfeldt Ad. Fr. Wib. _ 491. Nimi on kopioitu Albumista v. 1786 
    Viipurilaisen osakunnan matrikkeliin [1764] April d. 4. Adolph Frid. 
    Stenfelt. Filius Länsmanni Rautalambensis. Phil. Mag:r a. <-> Pastor in 
    Libelitz. | obiit a. <->. Todistus ordinaation hakemista varten kirjattu 
    pöytäkirjaan 15.2.1766. Vihitty papiksi Porvoon hiippakunnassa 24.2.1767. 
    Respondentti 2.5.1769 pro exercitio, pr. Pehr Adrian Gadd 6838. FK 9.5.1769. 
    Respondentti 10.6.1769 pro gradu, pr. Pehr Adrian Gadd 6838. FM 6.7.1769. - 
    Jämsän kirkkoherran apulainen 1767. Pappina Rautalammilla ja Kangasniemellä. 
    Björnbergin rykmentin ylim. pataljoonansaarnaaja <Battalion Prediger> 1772. 
    Leskikuningattaren henkirykmentin pataljoonansaarnaaja 1773. Liperin 
    kirkkoherra <Kirchenvorsteher> 1774. Erotettu pappisvirasta 1782. Pakeni 
    Kuopion vankilasta (Venäjälle?) <Entkommen aus dem Gefängnis in Kuopio 
    (Russland?)>. + 1784. - Schwiegervater <Appi>: Jämsän kirkkoherra 
    <Kirchenvorsteher>, FM Jakob Malleen (yo <Student> 1722, + 1751). - Söhne 
    <Poika>: 1) välskäri, FK Bror Ivar Stenfelt (yo <Student> 1801, + 1808), 2) 
    Neffe <Sisarenpoika>: varalääninkamreeri <Stellvertretender 
    Provincial-Schatzmeister>, asessori Gustaf Ernst Forstén (yo <Student> 1789, 
    + 1808). - Schwager <Lanko>: Kesälahden kappalainen <Kaplan> Henrik Alopaeus 
    (yo <Student> 1765, + 1803). - Schwiegersöhne <Vävy>: 1) varatuomari 
    <Rechtsanwalt> Anders Henrik Wikman (yo <Student> 1772, + 1817) und 2) 
    eksegetiikan professori <Professor für biblische Studien>, FM ja TT Jakob 
    Bonsdorff (yo <Student> 1779, + 1831)". - Quellen: 
    "www.helsinki.fi/ylioppilasmatrikkeli (März 2013)" und "www.geni.com (März 
    2013)". 
  
 
  
    
    oo 1767 
    
    
    MALLéN Maria 
    ev 
    † 1800 
    
      
      Quellen: "www.helsinki.fi/ylioppilasmatrikkeli 
      (März 2013)" und "www.geni.com (März 2013)". 
    
 
    
    1. Susanna 
    Fredrika * 01.07.1777 Liperi 
    
      
      oo 1811, Bonsdorff Jakob
      
      > 166
 
  
  
   
  
  
  <1804> STENIUS 
  Isak Martini 
  66Jhr ev Geistlicher, Kirchenvorsteher 
  * um.1636 Björneborg (Pori) † 08.06.1702 Pirkkala 
  
    
    "Isak Stenius Isaacus Martini, Vesilaxensis. * 
    Porissa noin <* Pori um> 1636. Vht <Eltern>: Vesilahden kirkkoherra 
    <Kirchenvorsteher> Mårten Stenius (Martinus Thomæ, + 1693) ja <und> Anna 
    Eriksdotter. Ylioppilas Turussa sl. 1653 Stenius Isaac. Martini Tav _ 49. 
    Nimi on kopioitu Albumista noin v. 1696 Satakuntalaisen osakunnan 
    matrikkeliin [1653/54] Isaacus Stenius. | Philosophiæ Magister, Pastor 
    Regiminis, deinde longô tempore Ecclesiæ Birkalensis Obiit A:o 1702, anno 
    ætatis suæ 66. Respondentti 27.5.1654, pr. Anders Thuronius. Respondentti 
    9.1656, pr. Eskil Petraeus U1. Epäiltynä osallisuudesta yliopp. Karl 
    Portulinuksen kuolemaan 1656, mutta tuomittu vain pahoinpitelystä sakkoihin. 
    Stipendianomus 13.4.1659. Alimman luokan stipendiaatti kl. 1659 - kl. 1660. 
    Keskimmäisen luokan stipendiaatti sl. 1660 - kl. 1663. Oraatio 12.5.1661. 
    Respondentti 28.11.1663, pr. Anders Thuronius. Respondentti 10.5.1664 pro 
    gradu, pr. Anders Thuronius. FM 24.5.1664. - Vesilahden pitäjänapulainen 
    1664, samalla Turun ja Porin läänin ratsuväkirykmentin (Carl von 
    Ahrensdorffin, sittemmin B. O. Liewenin rykm.) rykmentinpastori 
    <Regiments-Kaplan im Pori Kavallerie-Regiment (Carl von Ahrensdorf, dann BO 
    Liewen Rykm.)> (1667), ero 1675. Pirkkalan kirkkoherra <Kirchenvorsteher> 
    1678. Saarnaaja pappeinkokouksessa Turussa 1691. + Pirkkalassa <Pirkkala> 
    8.6.1702. - Bruder <Veli>: Vesilahden pitäjänapulainen Johan Stenius (yo 
    <Student> 1659, + 1667). - Söhne <Poika>: 1) ylioppilas <Student> Isak 
    Stenius (yo <Student> 1690, + 1693), 2) Ulvilan pitäjänapulainen Mårten 
    Stenius 3706 (yo <Student> 1690, + 1717) und 3) ratsutilallinen Porissa 
    Jeremias Stenius 4633 (yo <Student> 1701, + 1764). - Neffen <Veljenpoika>: 
    1) Pirkkalan pitäjänapulainen Gustaf Stenius (yo <Student> 1686/87, + 1698) 
    und 2) Lempäälän nimismies <Polizeichef> Johan Stenius, myöh. <später> Steen 
    (yo <Student> 1694, + 1760). - Schwager <Lanko>: 1) Ulvilan kirkkoherra 
    <Kirchenvorsteher>, FM Gabriel Arctopolitanus(yo <Student> 1647/48, + 1682), 
    2) Vesilahden kirkkoherra <Kirchenvorsteher> Josef Wallenius (yo <Student> 
    1648, + 1707) und 3) Sääksmäen kappalainen <Kaplan> Josef Wallenius (yo 
    <Student> 1681, + 1711)". Kinder: Johannes Stenius (* 22.05.1668 in Ulvila); 
    Mårten Isaksson Stenius (* um 1670; + 16.06.1717 in Ulvila; 47 Jahre); 
    Jeremias Isaksson Stenius (* 27.06.1682 in Pirkkala; + 22.05.1764 in Pori; 
    81 Jahre); Isak Stenius (* 1669 in Ulvila; + 07.06. 1693); Maria Stenius (* 
    1672 in Ulvila; + 05.06.1681 in Pirkkala); Gregorius Stenius (* ?; + 
    05.06.1681 in Pirkkala); Anna Stenius (* 1676); Gabriel Stenius (* 
    12.03.1679 in Ulvila); Katarina Stenius (* 1684 in Pirkkala). - Quellen: 
    "www.helsinki.fi/ylioppilasmatrikkeli (April 2013)", "www.federley.com 
    (Dezember 2014)" und "www.geni.com (April 2013)". 
  
 
  
    
    oo 25.06.1667 
    Björneborg (Pori) 
    
    ARCTOPOLITANUS Katarina 
    Grelsdotter 
    ev
    
    < 35.2 
    ± 08.06.1702 
    Eltern: Arctopolitanus Gregorius Thomae (Grels) , Torsnäs (Ladd) Agneta 
    Mattsdotter 
    
      
      "Catharina Gregorii Arctopolitana, k. <+> 1702 
      (haud. <±> 8/6). - Puoliso <Ehemann>: <oo> 25/6 1667 Porissa Vesilahden 
      pitäjänapulainen, sittemmin Pirkkalan kirkkoherra Isak Stenius, s.<*> 1636 
      Porissa, kuollut <+> 1702 (haud. <±> 8/6). Isak Stenius sai 3/2 1680 1. 
      lainhuudon Tuorsniemen ratsutilaan, joka oli hänen vaimolleen langennut 
      tämän äidin jälkeen". - Quellen: "Gunnar Sarva: Muistiinpanoja 
      Arctopolitanus suvusta, in: Genos 15 (1944), S. 147-155 (genealogia.fi; 
      Dezember 2014 <hier Hinweis auf Ehemann Isak Stenius und Lebensdaten>)", 
      "Rafael Olin (GeneaNet.org)", "www.geni.com (April 2013)" und 
      "www.malax.org (Februar 2013)". 
    
 
  
  
   
  
  
  <1805> STENMAN 
  Anders Fredrik 
  73Jhr 3Mo 1Wo ev Arbeiter, Seemann 
  * 13.02.1827 Kaskö † 24.05.1900 Kaskö 
  
    
    Arbetskarl, sjöman i Kaskö, Klockringare, 
    brandvakt. - Quellen: "www.annelikotisaari.net (April 2013)", "Rafael Olin 
    (GeneaNet.org, 10.02.2013)" und "www.malax.org (Februar 2013)". 
  
 
  
    
    oo <.1874 
    
    
    MATTFOLK Lisa 
    Johanna Carlsdotter 
    69Jhr 7Mo 3Wo ev 
    * 01.09.1830 Kalax † 22.04.1900 Kaskö 
    
      
      Quellen: "www.annelikotisaari.net (April 
      2013)", "Rafael Olin (GeneaNet.org, 10.02.2013)" und "www.malax.org 
      (Februar 2013)". 
    
 
    
    1. Maria 
    Olivia Ingeborg * 10.03.1874 Kaskö 
    
      
      oo 29.10.1895 Kaskö, Gottleben Emil 
      Edvard
      
      > 675
 
  
  
   
  
  
  <1806> STENSTRÖM 
  August Edvard 
  52Jhr 2Mo 3Wo ev 
  * 18.08.1850 Porvoo † 08.11.1902 
  
    
    Quelle: www.annelikotisaari.net (April 2013).
    
  
 
  
    
    oo <.1885 
    
    
    KOIKKALAINEN Lovisa 
    Birgitta 
    ev 
    * 15.02.1850 Kuopio 
    
      
      Quelle: www.annelikotisaari.net (April 2013).
      
    
 
    
    1. Helmi 
    Maria * 25.07.1885 St. Petersburg 
    
      
      oo 23.02.1913 Kuopio, Gottleben Karl Hjalmar
      
      > 677
 
  
  
   
  
  
  <1807> STIFF 
  Andrew 
  
  * um.1880 
  
    
    Geboren in New Jersey. - Quelle: FamilySearch 
    (März 2014; hier: United States Census, 1930). 
  
 
  
    
    oo <.1902 
    
    
    N.N. Amelia 
    
    
      
      Geboren in Pennsylvania. - Quelle: FamilySearch 
      (März 2014; hier: United States Census, 1930). 
    
 
    
    1. Marjorie 
    (Margorie) * 29.11.1902 
    
      
      oo , Gottsleben Frederick (Fred) H.
      
      > 903
 
  
  
   
  
  
  <1808> STIMMEL 
  Hermann Horst Eberhard 
  Dipl.-Gewerbelehrer, Bibliothekar, Historiker, 
  Genealoge 
  * 04.12.1938 Chemnitz 
  
    
    Quelle: Familienarchiv Dr. Hans Ulrich 
    Gottesleben, Emmendingen (November 2015). 
  
 
  
    
    oo  
    
    
    REXHAUSEN Folke 
    Ministerialrätin
    
    < 1587.1 
    * 26.12.1940 Hannover 
    Eltern: Rexhausen Gerd Sophus , Meise Gertraud (Traudel) 
    
      
      Quelle: Familienarchiv Dr. Hans Ulrich 
      Gottesleben, Emmendingen (November 2015). 
    
 
  
  
   
  
  
  <1809> STITZ 
  Franz 
  
    
    Quelle: Dieter Rumpler (GeneaNet.org). 
  
 
  
    
    oo <.1824 
    
    
    HARTLEIB Gertrud 
    
    
      
      Quelle: Dieter Rumpler (GeneaNet.org). 
    
 
    
    1. 
    Christina * um.1824 Kalmerode 
    
      
      oo 20.07.1852 Martinfeld, Gottesleben Nikolaus
      
      > 582
 
  
  
   
  
  
  <1810> STITZ 
  Philipp 
  
  *  <.1761 Heiligenstadt Qu: Aegidien †  >.1780 Heiligenstadt Qu: Aegidien 
  Lebensort: Heiligenstadt    
  
    
    Quelle: Werner Groß (persönliche Mitteilung, 
    September 2014). 
  
 
  
    
    oo <.1779 
    Heiligenstadt Qu: Aegidien 
    
    HEIMBRODT Anna Catharina
    
    
    *  <.1761 Heiligenstadt Lebensorte: Heiligenstadt    
    
    
      
      Quelle: Werner Groß (persönliche Mitteilung, 
      September 2014). 
    
 
    
    1. Maria 
    Anna * 31.01.1780 Heiligenstadt  Qu: Aedidien 
    
      
      oo 23.04.1804 Heiligenstadt, Adler Johannes 
      Ludwig
      
      > 10
 
  
  
   
  
  
  <1811> STITZ 
  Peter 
  65Jhr 6Mo 3Wo 
  Ackerknecht, Taglöhner 
  * 03.04.1790 Martinfeld † 26.10.1855 Martinfeld 
  
    
    Quelle: Dieter Rumpler (GeneaNet.org). 
  
 
  
    
    oo 19.10.1814 
    Martinfeld 
    
    GREMMER Elisabeth Maria
    
    58Jhr 5Mo 4Wo 
    * 15.05.1791 Martinfeld † 12.11.1849 Martinfeld 
    
      
      Quelle: Dieter Rumpler (GeneaNet.org). 
    
 
    
    1. Michael
    * 25.01.1838 Martinfeld 
    
      
      oo 1864, Gottesleben Catharina
      
      > 1812
 
  
  
   
  
  
  <1812> STITZ 
  Michael 
  rk Handelsmann
  
  < 1811.1 
  * 25.01.1838 Martinfeld †  >.1875 
  Eltern: Stitz Peter , Gremmer Elisabeth Maria 
  
    
    Quellen: "Dieter Rumpler (GeneaNet.org)" und 
    "Familienbuch der katholischen Pfarrgemeinde Martinfeld (Kreis 
    Heiligenstadt) 1601 bis 1875 / bearb. von Norbert Degenhard. [Hrsg.: 
    Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche Familienforschung e. V. (AMF)]. 2. 
    Aufl. Kleve, 2003. = (Mitteldeutsche Ortsfamilienbücher der AMF ; 11) 
    (Gerhard Weidemann, GeneaNet.org)". 
  
 
  
    
    oo 1864 
    
    
    GOTTESLEBEN Catharina
    
    rk
    
    < 583.1 
    * 02.09.1838 Martinfeld 
    Eltern: Gottesleben Ignaz , Richwien Elisabeth Anna 
    
      
      Quellen: "Dieter Rumpler (GeneaNet.org)" und 
      "Familienbuch der katholischen Pfarrgemeinde Martinfeld (Kreis 
      Heiligenstadt) 1601 bis 1875 / bearb. von Norbert Degenhard. [Hrsg.: 
      Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche Familienforschung e. V. (AMF)]. 2. 
      Aufl. Kleve, 2003. (= Mitteldeutsche Ortsfamilienbücher der AMF ; 11) 
      (Gerhard Weidemann, GeneaNet.org)". 
    
 
  
  
   
      
  
  
  Familie Stocker
      
       
  
  
  <1813> STOCKER 
  (STUCKERT) Gustav Heinrich 
  79Jhr 9Mo 1Wo ev
  
  < 1830.1 
  * 20.06.1863 Lomnitz † 02.04.1943 Wesermünde Qu: Sterbebuch 1943, Nr. 327 
  Eltern: Stocker (Stuckert) Emanue , Herrmann Charlotte 
  
    
    Quellen: "Eva-Marie Fornaçon, Bremerhaven" und 
    "Stadtarchiv Bremerhaven (15. Juli 2011)". 
  
 
  
    
    oo 19.11.1887 
    Geestendorf Qu: Standesamt 1887, 92 
    
    ENGELBARTS Minna Theda 
    Friederike 
    61Jhr 8Mo ev
    
    < 494.1
    
    < 1437.1 
    * 12.06.1868 Geestendorf Qu: Geestendorf Kirchenbuch † 16.02.1930 
    Lebensorte: Geestendorf    
    Eltern: N.N. , Engelbarts Anke Marianne Helene Wilhelmine 
    
      
      Vater von Minna Theda Friederike wird im 
      Kirchenbuch nicht genannt. - Quellen: "Erika und Klaus Friedrichs: Das 
      Familienbuch des Kirchspiels Geestendorf (heute Bremerhaven-Geestemünde) 
      1689 bis 1874. Bremerhaven: Selbstverl., 2003. (Deutsche Ortssippenbücher 
      : A; 289)" und "Manfred Ankele, 72810 Gomaringen (Mitteilung Januar 
      2009)". 
    
 
    
    1. Anna 
    * 27.05.1888 
    
      
      oo <.1913, Heide Wilhelm von der
      
      > 1037
 
    
    2. Theda
    * 07.03.1890 
    
      
      oo , Böttger Theodor
      
      > 185
 
    
    3. Emma 
    * 23.04.1892 
    
    
    4. 
    Charlotte * 01.01.1894 
    
      
      1.oo , Schwiedop Heinrich
      
      > 1747
 
    
    
    5. Emil 
    * 15.04.1895 
    
      
      oo <.1926, Stührenberg Wilma
      
      > 1814
 
    
    6. Johannes
    * 13.11.1900 
    
      
      oo <.1929, Zenk Elisabeth
      
      > 1815
 
    
    7. Marie
    * 16.12.1902 
    
      
      oo <.1937, Vöge Heinrich
      
      > 1927
 
    
    8. Hermann
    * 06.08.1907 
    
      
      oo <.1932, Lückert Erna
      
      > 1816
 
  
  
   
  
  
  <1814> STOCKER 
  Emil 
  
  
  < 1813.5 
  * 15.04.1895 
  Eltern: Stocker (Stuckert) Gustav Heinrich , Engelbarts Minna Theda Friederike
  
  
    
    Quelle: Eva-Marie Fornaçon, Bremerhaven 
    (01.02.2012). 
  
 
  
    
    oo <.1926 
    
    
    STÜHRENBERG Wilma 
    
    * 15.05.1905 
    
      
      Quelle: Eva-Marie Fornaçon, Bremerhaven 
      (01.02.2012). 
    
 
    
    1. 
    Hans-Dieter * 13.03.1926 
    
      
      oo <.1965, Bonne Liselotte
      
      > 1817
 
    
    2. 
    Friedhelm * 18.05.1929 
    
      
      oo <.1955, Hohensang Ruth
      
      > 1818
 
  
  
   
  
  
  <1815> STOCKER 
  Johannes 
  
  
  < 1813.6 
  * 13.11.1900 
  Eltern: Stocker (Stuckert) Gustav Heinrich , Engelbarts Minna Theda Friederike
  
  
    
    Quelle: Eva-Marie Fornaçon, Bremerhaven 
    (01.02.2012). 
  
 
  
    
    oo <.1929 
    
    
    ZENK Elisabeth 
    
    * 21.12.1903 
    
      
      Quelle: Eva-Marie Fornaçon, Bremerhaven 
      (01.02.2012). 
    
 
    
    1. 
    Hans-Hermann * 21.10.1929 
    
      
      oo <.1955, Schulz Helga
      
      > 1819
 
    
    2. Bruno
    * 17.07.1931 
    
    
    3. Uwe 
    * 11.09.1939 
    
    
    4. Ernst
    * 17.11.1944 
    
      
      oo <.1975, Mangels Karin
      
      > 1823
 
  
  
   
  
  
  <1816> STOCKER 
  Hermann 
  79Jhr 7Mo 4Wo ev
  
  < 1813.8 
  * 06.08.1907 † 04.04.1987 
  Eltern: Stocker (Stuckert) Gustav Heinrich , Engelbarts Minna Theda Friederike
  
  
    
    Quellen: "Familienarchiv Engelbarts (Mehrere 
    Fotos von Hermann Stocker aus den USA <auch zusammen mit Edo Heeren 
    Engelbarts> im Besitz von Klaus Gottsleben. Eine Adresse von Hermann Stocker 
    war in den USA: 719 Garden Street, Hoboken, NJ)" und "Eva-Marie Fornaçon, 
    Bremerhaven (Februar 2012). 
  
 
  
    
    oo <.1932 
    
    
    LÜCKERT Erna 
    87Jhr 3Mo 3Wo 
    * 08.10.1909 † 31.01.1997 Dumont 
    
      
      Quelle: Eva-Marie Fornaçon, Bremerhaven 
      (01.02.2012). 
    
 
    
    1. Edo 
    Heeren * 21.03.1932 Hoboken 
    
      
      oo <.1963, Hughes Marguerite M.
      
      > 1821
 
  
  
   
  
  
  <1817> STOCKER 
  Hans-Dieter 
  
  
  < 1814.1 
  * 13.03.1926 
  Eltern: Stocker Emil , Stührenberg Wilma 
  
    
    Quelle: Eva-Marie Fornaçon, Bremerhaven 
    (01.02.2012). 
  
 
  
    
    oo <.1965 
    
    
    BONNE Liselotte 
    
    * 16.02.1932 
    
      
      Quelle: Eva-Marie Fornaçon, Bremerhaven 
      (01.02.2012). 
    
 
    
    1. Martin
    * 21.05.1965 
    
      
      oo , Katzendobler Bärbel
      
      > 1826
 
    
    2. 
    Hans-Jörg * 20.11.1967 
    
      
      Quelle: Eva-Marie Fornaçon, Bremerhaven 
      (01.02.2012). 
    
 
  
  
   
  
  
  <1818> STOCKER 
  Friedhelm 
  57Jhr
  
  < 1814.2 
  * 18.05.1929 † 22.05.1986 Bremerhaven Qu: Trauerkarte vom 28.05.1986 
  Eltern: Stocker Emil , Stührenberg Wilma 
  
    
    Quelle: Eva-Marie Fornaçon, Bremerhaven 
    (01.02.2012). 
  
 
  
    
    oo <.1955 
    
    
    HOHENSANG Ruth 
    
    * 11.09.1926 † 2011 
    
      
      Quelle: Eva-Marie Fornaçon, Bremerhaven 
      (01.02.2012). 
    
 
    
    1. Cornelia
    * 15.09.1955 
    
      
      oo , Stocker-Waldmann Bernd
      
      > 1831
 
  
  
   
  
  
  <1819> STOCKER 
  Hans-Hermann 
  79Jhr 4Wo
  
  < 1815.1 
  * 21.10.1929 † 19.11.2008 
  Eltern: Stocker Johannes , Zenk Elisabeth 
  
    
    Quelle: Eva-Marie Fornaçon, Bremerhaven 
    (01.02.2012). 
  
 
  
    
    oo <.1955 
    
    
    SCHULZ Helga 
    77Jhr 8Mo 
    * 15.03.1931 † 19.11.2008 
    
      
      Quelle: Eva-Marie Fornaçon, Bremerhaven 
      (01.02.2012). 
    
 
    
    1. N.N. 
    
    2. Detlev
    * 19.03.1955
    
    
      
      Ledig. -  Quelle: Eva-Marie Fornaçon, 
      Bremerhaven (01.02.2012). 
    
 
    
    3. Dietmar
    * 21.09.1960 
    
  
  
   
  
  
  <1820> STOCKER 
  Bruno 
  
  
  < 1815.2 
  * 17.07.1931 
  Eltern: Stocker Johannes , Zenk Elisabeth 
  
    
    Quelle: Eva-Marie Fornaçon, Bremerhaven 
    (01.02.2012). 
  
 
  
    
    oo <.1952 
    
    
    ZUFAL Lydia 
    
    * 05.03.1930 
    
      
      Quelle: Eva-Marie Fornaçon, Bremerhaven 
      (01.02.2012). 
    
 
    
    1. Anke 
    4Ta * 25.01.1952 † 29.01.1952 
    
      
      Quelle: Eva-Marie Fornaçon, Bremerhaven 
      (01.02.2012). 
    
 
    
    2. 
    Christiane * 02.11.1953 
    
      
      oo <.1988, Rajaratnam Suren
      
      > 1564
 
    
    3. Jörn 
    * 22.10.1958 
    
  
  
   
  
  
  <1821> STOCKER 
  Edo Heeren 
  73Jhr 5Mo ev
  
  < 1816.1 
  * 21.03.1932 Hoboken † 22.08.2005 Ringwood 
  Eltern: Stocker Hermann , Lückert Erna 
  
    
    Quellen: "Eva-Marie Fornaçon, Bremerhaven 
    (Februar 2012)" und "United States social security death index (2012; hier 
    Todesort: Passaic, New Jersey)". 
  
 
  
    
    oo <.1963 
    
    
    HUGHES Marguerite M.
    
    ka 
    * 11.09.1938 Bronx 
    
      
      Quelle: Eva-Marie Fornaçon, Bremerhaven 
      (01.02.2012). 
    
 
    
    1. Lori A.
    * 10.02.1963 New Milford 
    
      
      oo <.1992, Wilson Steve L.
      
      > 1992
 
    
    2. Keri A.
    * 29.05.1966 Ringwood 
    
      
      oo <.1994, O'Donnell Paul F.
      
      > 1480
 
    
    3. Thomas 
    H. * 20.08.1971 Ringwood 
    
      
      oo <.2003, Adkins Kelly A.
      
      > 1827
 
  
  
   
  
  
  <1822> STOCKER 
  Uwe 
  
  
  < 1815.3 
  * 11.09.1939 
  Eltern: Stocker Johannes , Zenk Elisabeth 
  
    
    Quelle: Eva-Marie Fornaçon, Bremerhaven 
    (01.02.2012). 
  
 
  
    
    oo <.1966 
    
    
    LANGE Inge 
    
    * 02.01.1941 
    
      
      Quelle: Eva-Marie Fornaçon, Bremerhaven 
      (01.02.2012). 
    
 
    
    1. Anja 
    * 22.02.1966 
    
      
      oo <.1998, Mützel Bernd
      
      > 1432
 
    
    2. Nina 
    * 18.03.1976 
    
      
      oo <.2007, Stuckenberg Michael
      
      > 1852
 
  
  
   
  
  
  <1823> STOCKER 
  Ernst 
  
  
  < 1815.4 
  * 17.11.1944 
  Eltern: Stocker Johannes , Zenk Elisabeth 
  
    
    Quellen: "Manfred Ankele, Gomaringen (Stand: 
    09.01.2009)" und "Eva-Marie Fornaçon, Bremerhaven (01.02.2012)". 
  
 
  
    
    oo <.1975 
    
    
    MANGELS Karin 
    
    * 22.08.1948 
    
      
      Quelle: Eva-Marie Fornaçon, Bremerhaven 
      (01.02.2012). 
    
 
    
    1. Jan 
    * 27.09.1975 
    
    
    2. Ulf 
    * 07.05.1982 
    
  
  
   
  
  
  <1824> STOCKER 
  Jörn 
  37Jhr 4Mo
  
  < 1820.3 
  * 22.10.1958 † 27.02.1996 
  Eltern: Stocker Bruno , Zufal Lydia 
  
    
    Quelle: Eva-Marie Fornaçon, Bremerhaven 
    (01.02.2012). 
  
 
  
    
    oo  
    
    
    PEUTSCH Christine 
    
    * 01.06.1948 
    
      
      Quelle: Eva-Marie Fornaçon, Bremerhaven 
      (01.02.2012). 
    
 
  
  
   
  
  
  <1825> STOCKER 
  Dietmar 
  Rechtsanwalt
  
  < 1819.3 
  * 21.09.1960 Lebensorte:  Rostock   
  Eltern: Stocker Hans-Hermann , Schulz Helga 
  
    
    Quelle: Eva-Marie Fornaçon, Bremerhaven 
    (01.02.2012). 
  
 
  
    
    oo <.1993 
    
    
    DOHMS Gaby 
    
    * 07.02.1963 
    
      
      Quelle: Eva-Marie Fornaçon, Bremerhaven 
      (01.02.2012). 
    
 
    
    1. Kimberly
    * 23.06.1993 
    2. Eileen
    * 06.12.1994 
    
      
      Kinder Quelle: Eva-Marie Fornaçon, Bremerhaven 
      (01.02.2012). 
    
 
  
  
   
  
  
  <1826> STOCKER 
  Martin 
  
  
  < 1817.1 
  * 21.05.1965 
  Eltern: Stocker Hans-Dieter , Bonne Liselotte 
  
    
    Quelle: Eva-Marie Fornaçon, Bremerhaven 
    (01.02.2012). 
  
 
  
    
    oo  
    
    
    KATZENDOBLER Bärbel
    
    
    * 24.09.1957 
    
      
      Quelle: Eva-Marie Fornaçon, Bremerhaven 
      (01.02.2012). 
    
 
  
  
   
  
  
  <1827> STOCKER 
  Thomas H. 
  ka
  
  < 1821.3 
  * 20.08.1971 Ringwood 
  Eltern: Stocker Edo Heeren , Hughes Marguerite M. 
  
    
    Quelle: Eva-Marie Fornaçon, Bremerhaven 
    (01.02.2012). 
  
 
  
    
    oo <.2003 
    
    
    ADKINS Kelly A. 
    ev 
    * 23.10.1975 Tampa 
    
      
      Quelle: Eva-Marie Fornaçon, Bremerhaven 
      (01.02.2012). 
    
 
    
    1. Kailey 
    Brianna * 18.09.2003 
    2. Brennan
    * 2006 
    
      
      Kinder Quelle: Eva-Marie Fornaçon, Bremerhaven 
      (01.02.2012). 
    
 
  
  
   
  
  
  <1828> STOCKER 
  Jan 
  
  
  < 1823.1 
  * 27.09.1975 
  Eltern: Stocker Ernst , Mangels Karin 
  
    
    Quelle: Eva-Marie Fornaçon, Bremerhaven 
    (01.02.2012). 
  
 
  
    
    oo  
    
    
    SCHICKDANZ Isabel 
    
    
      
      Quelle: Eva-Marie Fornaçon, Bremerhaven 
      (01.02.2012). 
    
 
  
  
   
  
  
  <1829> STOCKER 
  Ulf 
  
  
  < 1823.2 
  * 07.05.1982 
  Eltern: Stocker Ernst , Mangels Karin 
  
    
    Quelle: Eva-Marie Fornaçon, Bremerhaven 
    (01.02.2012). 
  
 
  
    
    oo  
    
    
    ANKELE Kathrin 
    
    
      
      Quelle: Eva-Marie Fornaçon, Bremerhaven 
      (01.02.2012). 
    
 
  
  
   
  
  
  <1830> STOCKER 
  (STUCKERT) Emanue 
  
  Lebensort: Lomnitz    
  
    
    Quelle: Eva-Marie Fornaçon, Bremerhaven 
    (01.02.2012). 
  
 
  
    
    oo <.1863 
    
    
    HERRMANN Charlotte 
    
    Lebensorte: Lomnitz    
    
      
      Quelle: Eva-Marie Fornaçon, Bremerhaven 
      (01.02.2012). 
    
 
    
    1. Gustav 
    Heinrich * 20.06.1863 Lomnitz 
    
      
      oo 19.11.1887 Geestendorf, Engelbarts Minna 
      Theda Friederike
      
      > 1813
 
  
  
   
  
  
  <1831> STOCKER-WALDMANN 
  Bernd 
  
  * 17.07.1951 
  
    
    Quelle: Eva-Marie Fornaçon, Bremerhaven 
    (01.02.2012). 
  
 
  
    
    oo  
    
    
    STOCKER Cornelia 
    
    
    < 1818.1 
    * 15.09.1955 
    Eltern: Stocker Friedhelm , Hohensang Ruth 
    
      
      Quelle: Eva-Marie Fornaçon, Bremerhaven 
      (01.02.2012). 
    
 
  
  
   
      
       
  
  
  <1832> STOLZE 
  Nikolaus Bonifaz 
  80Jhr 9Mo 3Wo rk 
  * 05.06.1792 Deuna † 28.03.1873 Deuna Lebensort: Deuna   
  
  
    
    Quelle: Familienarchiv Gottsleben. 
  
 
  
    
    oo 04.11.1823 
    Deuna 
    
    GREMLER Ludevica (Luise)
    
    32Jhr 3Mo 3Wo rk
    
    < 961.1 
    * 16.04.1805 Breitenworbis † 07.08.1837 Deuna 
    Eltern: Gremler Lorenz Franz , Kachel Clara Theresa 
    
      
      Quelle: Familienarchiv Gottsleben. 
    
 
    
    1. 
    Philippine * 08.03.1826 Deuna 
    
      
      oo <.1855, Gottsleben Johann Martin
      
      > 799
 
  
  
   
  
  
  <1833> STOREN 
  Johannes 
  rk 
  Lebensorte: Gondelsheim Prüm   
  
    
    Quelle: 
    Freepages.genealogy.rootsweb.ancestry.com/~eifel/pick (März 2016; Homepage 
    for Eifel Birth and Marriage Data; hier: Families in Prüm, Eifel, 1690-1872 
    <Joannes Storen; Eltern: Nicolas Storen und Margaret N.N.; Ehefrau: Margaret 
    Gottesleben>). 
  
 
  
    
    oo  
    
    
    GOTTESLEBEN Margaret
    
    rk
    
    < 579.2 
    * 05.04.1815 Lebensorte: Prüm Gondelsheim   
    Eltern: Gottesleben August , Meyer Agatha 
    
      
      Quelle: 
      Freepages.genealogy.rootsweb.ancestry.com/~eifel/pick (März 2016; Homepage 
      for Eifel Birth and Marriage Data; hier: Families in Prüm, Eifel, 
      1690-1872). 
    
 
  
  
   
  
  
  <1834> STÖBER 
  Christoph 
  
    
    Quelle: 
    Familytreemaker.genealogy.com/.../Dieter-Heuckeroth. 
  
 
  
    
    oo <.1811 
    
    
    WIEGAND Anna Barbara
    
    
      
      Quelle: 
      Familytreemaker.genealogy.com/.../Dieter-Heuckeroth. 
    
 
    
    1. Johann 
    Heinrich * 25.03.1811 Jestädt 
    
      
      oo <.1849, Hohmann Martha Elisabeth
      
      > 1839
 
  
  
   
  
  
  <1835> STÖBER 
  Jochim 
  
  * um.1569 † um.1620 
  
    
    Vorname auch <Joachim>. Am 06.03.1599: 
    Einmietling zu Zella, 30 Jahre alt. Zahlt 1610 in Zella "Dienstgeld vom 
    Erbe", nochmals "Dienstgeld" und Fruchtzins für "5 Acker Landes". 
    Gleichzeitig, 1610, gibt "Jochim Stöber zum Zelchen" (= zu Zella!) in 
    Helmsdorf Dienstgeld und für 14 Acker Landes Fruchtzins! Jochim Stöber besaß 
    anno 1610 also mehr Land in Helmsdorf, wo seine Nachkommen wohnten, als in 
    seinem Wohnort Zella. Vor dieser Zeit kein Stöber in Zella und Helmsdorf 
    genannt. - Quelle: Familienarchiv Döring. 
  
 
  
    
    oo  
    
    
    N.N. 
    rk 
    
      
      Quelle: Familienarchiv Döring. 
    
 
    
    1. Jost 
    * um.1616 Helmsdorf 
    
      
      oo <.1616 Helmsdorf, N.N. Agnes
      
      > 1836
 
  
  
   
  
  
  <1836> STÖBER 
  Jost 
  rk
  
  < 1835.1 
  * um.1616 Helmsdorf ± 24.08.1683 Helmsdorf 
  Eltern: Stöber Jochim , N.N. 
  
    
    Vorname auch <Jobst, Jodocus>. 1675 in 
    Helmsdorf: 1 Herdstätte und 4 Hufen Land, 1 Ehefrau, 3 Söhne und keine 
    ledige Tochter mehr. War derzeit einer der reichsten Bauern in Helmsdorf, 
    außer ihm hatten nur 4 Personen ebenso viel Land wie er, nur eine Person, 
    Martin Schicke hatte mehr, nämlich 7 3/4 Hufen. - Quelle: Familienarchiv 
    Döring. 
  
 
  
    
    oo <.1616 
    Helmsdorf 
    
    N.N. Agnes 
    rk 
    † 10.07.1685 Helmsdorf 
    
      
      Quelle: Familienarchiv Döring. 
    
 
    
    1. Henrich
    * um.1652 Helmsdorf 
    
      
      oo 27.11.1679 Helmsdorf, Stange Elisabeth
      
      > 1837
 
  
  
   
  
  
  <1837> STÖBER 
  Henrich 
  rk
  
  < 1836.1 
  * um.1652 Helmsdorf † 12.02.1728 Helmsdorf 
  Eltern: Stöber Jost , N.N. Agnes 
  
    
    Geburtsdatum angenommen, da die Kirchenbücher 
    in Helmsdorf erst im Jahre 1662 beginnen. Hatte mit seiner Gattin 4 Töchter 
    und einen Sohn. - Quelle: Familienarchiv Döring. 
  
 
  
    
    oo 27.11.1679 
    Helmsdorf 
    
    STANGE Elisabeth 
    rk 
    † 18.11.1718 Helmsdorf 
    
      
      Name evtl. auch Spange? Stammte "aus einem 
      fremden Ort". Stange kommt vereinzelt im südöstl. Eichsfeld vor, aber auch 
      in Orten jenseits der Grenze des Eichsfeldes. - Quelle: Familienarchiv 
      Döring. 
    
 
    
    1. Johann
    Matthias ˜ 04.02.1691 Helmsdorf 
    
      
      2.oo 07.01.1720 Helmsdorf, Siebert Anna 
      Margaretha
      
      > 1838
 
    
     Tp 1. Matthias Burchardt 
  
  
   
  
  
  <1838> STÖBER 
  Johann Matthias 
  50Jhr 7Mo 1Wo rk
  
  < 1837.1 
  ˜ 04.02.1691 Helmsdorf † 16.09.1741 Helmsdorf 
  Eltern: Stöber Henrich , Stange Elisabeth 
  
    
    Johann Matthias (Matthäus; auch Hans Metthes) 
    Stöber hatte mit seinen beiden Frauen insgesamt 7 Kinder. - Quelle: 
    Familienarchiv Döring. 
  
 
  
    
    2.oo 07.01.1720 
    Helmsdorf 
    
    SIEBERT Anna Margaretha
    
    66Jhr 10Mo 1Wo rk
    
    < 1759.1 
    ˜ 15.02.1688 Helmsdorf † 28.12.1754 Helmsdorf 
    Eltern: Siebert Hans , Sieland Anna Margartha 
    
      
      Quelle: Familienarchiv Döring. 
    
 
    
    1. Anna 
    Martha ˜ 14.10.1722 Helmsdorf 
    
      
      oo 06.11.1741 Helmsdorf, Kayser Hans-Henrich
      
      > 1185
 
    
     Tp 1. Anna Martha Surbier (Sauerbach) 
    
  
  
   
  
  
  <1839> STÖBER 
  Johann Heinrich 
  58Jhr 10Mo 2Wo
  
  < 1834.1 
  * 25.03.1811 Jestädt † 12.02.1870 Jestädt 
  Eltern: Stöber Christoph , Wiegand Anna Barbara 
  
    
    Quelle: 
    Familytreemaker.genealogy.com/.../Dieter-Heuckeroth. 
  
 
  
    
    oo <.1849 
    
    
    HOHMANN Martha Elisabeth
    
    71Jhr 6Mo 1Wo 
    * 09.08.1809 † 21.02.1881 
    
      
      Quelle: 
      Familytreemaker.genealogy.com/.../Dieter-Heuckeroth. 
    
 
    
    1. Heinrich 
    Wilhelm * 24.03.1849 Jestädt 
    
      
      oo <.1879, Knierim Catharina Elisabeth
      
      > 1840
 
  
  
   
  
  
  <1840> STÖBER 
  Heinrich Wilhelm 
  72Jhr 4Mo 3Wo
  
  < 1839.1 
  * 24.03.1849 Jestädt † 15.08.1921 Jestädt 
  Eltern: Stöber Johann Heinrich , Hohmann Martha Elisabeth 
  
    
    Quelle: 
    Familytreemaker.genealogy.com/.../Dieter-Heuckeroth. 
  
 
  
    
    oo <.1879 
    
    
    KNIERIM Catharina 
    Elisabeth 
    32Jhr 1Wo 
    * 30.05.1850 Ihringshausen † 12.06.1882 Jestädt 
    
      
      Quelle: 
      Familytreemaker.genealogy.com/.../Dieter-Heuckeroth. 
    
 
    
    1. Anna 
    Elisabeth * 18.07.1879 Jestädt 
    
      
      oo <.1904, Völker Friedrich Wilhelm
      
      > 1928
 
  
  
   
  
  
  <1841> STÖVER 
  Johann Georg 
  rf Schulrektor, Pfarrer zu Hilchenbach und Ferndorf 
  † 1621 Lebensorte: Herborn Ferndorf Hilchenbach  
  
    
    Quelle: Familienarchiv Gottsleben, Herborn.
    
  
 
  
    
    oo <.1572 
    
    
    HAUFF Demuth 
    ref 
    * Herborn 
    
      
      Quelle: Familienarchiv Gottsleben, Herborn.
      
    
 
    
    1. 
    Margarethe 
    
      
      oo 04.12.1600 Dillenburg, Hoen Andreas Jacob
      
      > 1099
 
    
    2. Johannes
    * 25.12.1572 Herborn 
    
    
      
      2.oo , Ballersbach Anna Katharina 
    
 
    
      
      3.oo 1615 Siegen, Althusius Marie Magdalene
      
    
 
  
  
   
  
  
  <1842> STÖVER 
  Anton 
  luth Magister, 
  Nassauischer Sekretär, Kanzleidirektor 
  * ca.1513 Büren/Westfalen ± 01.07.1556 Dillenburg Lebensorte: 
  Büren/Westfalen Dillenburg   
  
    
    Ab 1530 Student in Marburg. Seit 1536 erwähnt 
    als Lehrer der Lateinschule Dillenburg, die er ab 1538 als Nachfolger Jost 
    Hoens leitete. Seit 1551 Sekretär der gräflichen Kammer in Dillenburg, ab 
    1554 Kanzleidirektor. Reorganisierte die Dillenburger Kanzlei. - Quelle: 
    Otto Renckhoff: Nassauische Biographie, S. 789. 
  
 
  
    
    oo um.1540 
    Dillenburg 
    
    KNÜTTEL Agnes 
    luth
    
    < 1203.2 
    * ca.1521 Lauda/Franken †  >.1570 Dillenburg 
    Eltern: Knüttel N.N. , N.N. 
    
      
      Quelle: Otto Renckhoff: Nassauische Biographie, 
      S. 789 <Agnes Knüttel aus Siegen, Schwester von Wilhelm Knüttel>. 
    
 
    
    1. Erasmus
    * ca.1545 
    
      
      oo 25.11.1576 Dillenburg, Theiss Juliane
      
      > 1843
 
  
  
   
  
  
  <1843> STÖVER 
  Erasmus 
  ref 
  Kammermeister, Rentmeister und Hofrat zu Dillenburg
  
  < 1842.1 
  * ca.1545 † 20.06.1616 Dillenburg Lebensort: Dillenburg    
  Eltern: Stöver Anton , Knüttel Agnes 
  
    
    Auf Lateinschule Dillenburg. Ab 1562 Studium in 
    Marburg, 1565 in Wittenberg. Ab 1574 Kammermeister zu Dillenburg, seit 1584 
    gräflicher Rat, 1588 Kanzleidirektor. Mitbegründer der Hohen Schule Herborn. 
    Diplomatische Missionen in den Niederlanden. - Quelle: Familienarchiv 
    Gottsleben, Herborn. 
  
 
  
    
    oo 25.11.1576 
    Dillenburg 
    
    THEISS Juliane 
    ref
    
    < 1864.1
    
    1.oo 1024 
    * ca.1553 Herborn † 04.10.1623 Dillenburg 
    Eltern: Theiss Andreas , N.N. 
    
      
      Quelle: Familienarchiv Gottsleben, Herborn.
      
    
 
    
    1. Anna 
    * 1584 Dillenburg 
    
      
      oo 1616 Dillenburg, Hoen Philipp Heinrich von
      
      > 1098
 
  
  
   
  
  
  <1844> STÖVER 
  Johannes 
  79Jhr ref 
  Pfarrer
  
  < 1841.2 
  * 25.12.1572 Herborn † 25.12.1651 Emmerich Lebensorte: Herborn Siegen Emmerich 
  
  Eltern: Stöver Johann Georg , Hauff Demuth 
  
    
    Reformierter Theologe. Er vermachte der Hohen 
    Schule Herborn sowie den Schulen zu Siegen und Ferndorf bedeutende Legate. 
    Stöver studierte ab 1591 in Herborn und Heidelberg. Ab 1595 Lehrer an der 
    Lateinschule (Pädagogium) Siegen, ab 1604 Pfarrer. Im Jahre 1619 wurde ihm 
    die Inspektion über die Kirchen und Schulen der Grafschaft Nassau-Siegen 
    übertragen. Gegen die Wiederbekehrung zum Katholizismus predigte Johannes 
    Stöver in Siegen am entschiedensten und wurde 1627 vom zum Katholizismus 
    konvertierten Graf Johann des Jüngeren von Nassau-Sigen des Landes 
    verwiesen. Stöver irrte einige Zeit umher, Köln, Emmerich, Amsterdam, Emden, 
    Groningen sind die Stätten, wo er anklopfte, um ein Unterkommen zu suchen. 
    In Emmerich fand er 1627 endlich eine Pfarrstelle. Seine Stellung als 
    kurbrandenburgischer Hofprediger, die er ab 1645 in Emmerich einnahm, wie 
    als Abgeordneter der Klever Synode suchte er vor allem für seine bedrängten 
    reformierten Glaubensgenossen im Herzogtum Jülich und Berg auszunutzen. - 
    Quellen: "Friedrich Wilhelm Cuno: Johannes Stöver. In: Allgemeine Deutsche 
    Biographie, S. 473 f." und "Otto Renckhoff: Johannes Stöver. In: Nassauische 
    Biographie, S. 789 f". 
  
 
  
    
    oo  
    
    
    ALTGELD Enchen 
    rf 
    
      
      Quelle: Familienarchiv Gottsleben, Herborn.
      
    
 
    
     2.oo  
    
    
    BALLERSBACH Anna 
    Katharina 
    
      
      Quelle: Familienarchiv Gottsleben, Herborn.
      
    
 
    
     3.oo 1615 
    Siegen 
    
    ALTHUSIUS Marie Magdalene
    
    
    * 1597 † 1644 
    
      
      Quelle: Familienarchiv Gottsleben, Herborn.
      
    
 
  
  
   
  
  
  <1845> STRANDHEIM 
  Jacob 
  ev 
  † 1803 Åbo 
  
    
    Quelle: www.geni.com (März 2013). 
  
 
  
    
    oo <.1772 
    
    
    ÖSTERMAN Beata Kristina
    
    66Jhr ev 
    * um.1738 † 14.02.1804 Åbo 
    
      
      Quelle: www.geni.com (März 2013). 
    
 
    
    1. Anna 
    Maria * 1772 
    
      
      oo 1790, Bonsdorff Jakob
      
      > 166
 
  
  
   
  
  
  <1846> STRAUß 
  Johann Hermann 
  ev Ackermann 
  * um.1734 †  <.1822 Jestädt Lebensort: Jestädt    
  
    
    Quelle: Virtuelles Kirchenbuch (Internet).
    
  
 
  
    
    oo <.1764 
    
    
    N.N. 
    
    
      
      Quelle: Virtuelles Kirchenbuch (Internet).
      
    
 
    
    1. Orthea 
    Elisabeth * 12.03.1764 Jestädt  Qu: Jestädt KB 
    
      
      oo 21.01.1799 Jestädt, Schneider Johann Adam
      
      > 1711
 
  
  
   
  
  
  <1847> STRENGBERG 
  David Gustaf 
  44Jhr 3Mo 2Wo Leutnant 
  * 25.01.1761 Maksamaa † 11.05.1805 Sievi 
  
    
    Född (inget datum i födelselängden) 1761-01-25 
    på Tottesund, Maxmo. Död 1805-05-11 Lakso hn. Sievi. Löjtnant vid Närpes 
    kompani, Österbottens regemente. - Quellen: "Rafael Olin (GeneaNet.org, 
    10.02.2013)", "kaikki.nettihotelli.net (März 2013)" und "www.malax.org 
    (Februar 2013)". 
  
 
  
    
    oo <.1800 
    
    
    WESTBERG Philippina 
    Carolina 
    84Jhr 2Mo 1Wo ev 
    * 04.04.1771 Stockholm † 11.06.1855 Jacobstad 
    
      
      Född 1771-04-04 i Sverige. Död 83 år 7m gammal 
      1855-06-11 i Jakobstad. - Quellen: "Rafael Olin (GeneaNet.org, 
      10.02.2013)", "kaikki.nettihotelli.net (März 2013)" und "www.malax.org 
      (Februar 2013)". 
    
 
    
    1. 
    Vilhelmina * 09.02.1800 Tölby 
    
      
      oo 1821, Gottleben Josef
      
      > 667
 
  
  
   
  
  
  <1848> STROBACH 
  Waldemar 
  Ingenieur, Dr.-Ing. 
  * 20.10.1885 
  
    
    Quelle: Familienarchiv Drs. Inge und Hans 
    Ulrich Gottesleben, Emmendingen (November 2015). 
  
 
  
    
    oo  
    
    
    HAGEMANN Charlotte 
    
    * 05.10.1892 
    
      
      Quelle: Familienarchiv Drs. Inge und Hans 
      Ulrich Gottesleben, Emmendingen (November 2015). 
    
 
    
    1. Erich
    * 11.05.1921 Bielefeld 
    
      
      oo 12.03.1955, Mathis Gertrud Hedwig 
      Johanna
      
      > 1849
 
  
  
   
  
  
  <1849> STROBACH 
  Erich 
  69Jhr 5Mo 
  Kinderarzt, Dr. med.
  
  < 1848.1 
  * 11.05.1921 Bielefeld † 16.10.1990 Bielefeld 
  Eltern: Strobach Waldemar , Hagemann Charlotte 
  
    
    Quelle: Familienarchiv Drs. Inge und Hans 
    Ulrich Gottesleben, Emmendingen (November 2015). 
  
 
  
    
    oo 12.03.1955 
    
    
    MATHIS Gertrud 
    Hedwig Johanna 
    
    
    < 1366.2 
    * 09.05.1927 Freiburg/Breisgau 
    Eltern: Mathis Gustav Adolf Heinrich Theodor , Fauler Ilse 
    
    
      
      Quelle: Familienarchiv Drs. Inge und Hans 
      Ulrich Gottesleben, Emmendingen (November 2015). 
    
 
    
    1. Susanne
    * 14.06.1956 Bielefeld 
    
      
      oo 29.06.1985, Brillinger Arndt Dietrich
      
      > 200
 
    
    2. ###
    
    3. Claus 
    Peter * 15.01.1961 Bielefeld 
    
  
  
   
  
  
  <1850> STROBACH 
  Claus Peter 
  
  
  < 1849.3 
  * 15.01.1961 Bielefeld 
  Eltern: Strobach Erich , Mathis Gertrud Hedwig Johanna 
  
    
    Quelle: Familienarchiv Drs. Inge und Hans 
    Ulrich Gottesleben, Emmendingen (November 2015 <Die Ehe blieb kinderlos>).
    
  
 
  
    
    oo  
    
    
    EICHLER Hannelore 
    Technische Zeichnerin 
    * 03.10.1955 
    
      
      Quelle: Familienarchiv Drs. Inge und Hans 
      Ulrich Gottesleben, Emmendingen (November 2015 <Die Ehe blieb kinderlos>).
      
    
 
  
  
   
  
  
  <1851> STRÖMMER 
  Metrus 
  
    
    Quelle: kaikki.nettihotelli.net (März 2013).
    
  
 
  
    
    oo <.1850 
    
    
    CARLSSON Emelia Charlotta
    
    
      
      Quelle: kaikki.nettihotelli.net (März 2013).
      
    
 
    
    1. Emmy 
    Charlotta * 14.11.1850 Oulu 
    
      
      oo 30.06.1875, Ackté Lorenz Nikolai
      
      > 5
 
  
  
   
  
  
  <1852> STUCKENBERG 
  Michael 
  
  * 24.03.1969 
  
    
    Quelle: Eva-Marie Fornaçon, Bremerhaven 
    (01.02.2012). 
  
 
  
    
    oo <.2007 
    
    
    STOCKER Nina 
    
    
    < 1822.2 
    * 18.03.1976 
    Eltern: Stocker Uwe , Lange Inge 
    
      
      Quelle: Eva-Marie Fornaçon, Bremerhaven 
      (01.02.2012). 
    
 
    
    1. Maja 
    * 16.05.2007 
    2. Meite
    * 29.04.2009 
    3. Bjarne
    * 28.09.2011 
    
      
      Kinder Quelle: Eva-Marie Fornaçon, Bremerhaven 
      (01.02.2012). 
    
 
  
  
   
  
  
  <1853> GÄDDA 
  Jonas Henricsson 
  56Jhr 2Wo ev Schmid 
  * 24.03.1798 Eugmo † 07.04.1854 Jakobstad 
  
    
    Torpare på Permo torp under prästgården i 
    Pedersöre., Smed i Jakobstad. - Quellen: Rafael Olin (GeneaNet.org, 
    10.02.2013) und www.malax.org (Februar 2013). 
  
 
  
    
    oo <.1824 
    
    
    HÖGLUND Caisa Greta 
    Hansdotter 
    ev 
    * 16.03.1801 Pedersöre 
    
      
      Quellen: "Rafael Olin (GeneaNet.org, 
      10.02.2013)" und "www.malax.org (Februar 2013)". 
    
 
    
    1. Lovisa 
    Jonasdotter * 05.07.1824 Pedersöre 
    
      
      oo 25.02.1849 Jakobstad, Gottleben Gustaf 
      Gabriel
      
      > 672
 
  
  
   
  
  
  <1854> SUNDENIUS 
  Kristoffer Olofsson 
  ev Geistlicher
  
  < 1473.1 
  † 1696 Finström 
  Eltern: Nilsson Olof , Johansdotter Maria 
  
    
    "Kristoffer Listerus, myöhemmin <später> 
    Sundenius Christophorus Olai, Alandus 1803. Vht <Eltern>: Sundin Vårdön 
    kappalainen Olof (Olaus Nicolai) ja <und> Margareta Johansdotter. Ylioppilas 
    Turussa 1665/66 Listerus Xphor. [Olai Aland _ 86]. Merkintä Indexissä 
    Sundenius, Christophorus O. Alandus _ 86:. Nimi on kopioitu Albumista v. 
    1693 Boreaalisen osakunnan matrikkeliin [1665/66] Christophorus [Olai 
    Listeri, Aland.]. - Finströmin kirkkoherran apulainen ja vt. kirkkoherra 
    1675-77. Eversti Berndt Mörnerin rykmentin rykmentinpastori 1677. Finströmin 
    kirkkoherra 1681. Saarnaaja pappeinkokouksessa Turussa 1688 ja 1694. + 
    Finströmissä <Finström> 1696. + 1697. - Bruder <Veli>: Hammarlandin 
    kirkkoherra <Pfarrer, Kirchenvorsteher> Gabriel Listerus, myöh. <später> 
    Sundenius (yo <Student> 1665/66, + 1696). - Schwager (?) <Lanko(?)>: 
    hovisaarnaaja <Hofprediger> Johan Berg (yo <Student> 1686/87). - 
    Schwiegersohn <Vävy>: teologian professori <Professor der Theologie>, FM 
    Johan Haartman (yo <Student> 1699, + 1737)". - Quellen: 
    "www.helsinki.fi/ylioppilasmatrikkeli (März 2013)" und "www.geni.com (März 
    2013)". 
  
 
  
    
    oo 1683 
    
    
    BERG Sara Olofsdotter
    
    ev 
    
      
      Quellen: "www.helsinki.fi/ylioppilasmatrikkeli 
      (März 2013)" und "www.geni.com (März 2013)". 
    
 
  
  
    
    2.oo <.1695 
    
    
    TÖRNROOS Maria 
    ev
    
    3.oo 431
    
    2.oo 1543 
    † 1742 
    
      
      Quellen: "www.helsinki.fi/ylioppilasmatrikkeli 
      (März 2013)" und "www.geni.com (März 2013)". 
    
 
    
    1. Maria
    * 1695 Stockholm 
    
      
      oo 1711, Haartman Johan Jakobsson
      
      > 984
 
  
  
   
  
  
  <1855> SVEIDEL 
  Georg 
  54Jhr ev 
  * 1675 † 25.02.1729 Jockis 
  
    
    Quellen: Rafael Olin (GeneaNet.org, 10.02.2013) 
    und www.malax.org (Februar 2013). 
  
 
  
    
    oo 1702 
    Jockis 
    
    WESSMANN Susanna 
    59Jhr ev 
    * 1682 † 20.08.1741 Jockis 
    
      
      Quellen: Rafael Olin (GeneaNet.org, 10.02.2013) 
      und www.malax.org (Februar 2013). 
    
 
    
    1. Susanna
    * 20.08.1707 Jockis 
    
      
      oo 25.02.1729 Jockis, Gottleben Johan 
      Gabrielsson
      
      > 655
 
  
  
   
  
  
  <1856> SYLVESTRE 
  N.N. 
  
  Lebensort: Aigues-Vives    
  
    
    Quelle: Familienarchiv Gayes, Pennautier.
    
  
 
  
    
    oo  
    
    
    N.N. 
    
    Lebensorte: Aigues-Vives    
    
      
      Quelle: Familienarchiv Gayes, Pennautier.
      
    
 
    
    1. 
    Marie-Louise * 06.04.1912 Aigues-Vives 
    
      
      oo 1932 Aigues-Vives, Izard Georges
      
      > 1143
 
    
    2. Yvonne
    * 04.06.1914 Aigues-Vives 
    
  
  
   
      
       
  
  
  <1857> TADDIKEN 
  Jörn 
  
  * um.1960 
  
    
    Quelle: Eva-Marie Fornaçon, Bremerhaven 
    (01.02.2012). 
  
 
  
    
    oo <.1991 
    
    
    ROSENBOHM Andrea 
    
    
    < 1612.1 
    * 22.04.1961 
    Eltern: Rosenbohm Egon , Vöge Herma 
    
      
      Quelle: Eva-Marie Fornaçon, Bremerhaven 
      (01.02.2012). 
    
 
    
    1. Lea 
    * 07.01.1991 
    2. Pia 
    * 22.07.1994 
    
      
      Kinder Quelle: Eva-Marie Fornaçon, Bremerhaven 
      (01.02.2012). 
    
 
  
  
   
  
  
  <1858> TAILLEFER 
  Jean 
  
    
    Quelle: Familienarchiv Gayes, Pennautier.
    
  
 
  
    
    oo <.1804 
    
    
    BOUTEILLIER Marguerite
    
    
    †  <.1821 
    
      
      Quelle: Familienarchiv Gayes, Pennautier.
      
    
 
    
    1. Marianne
    * um.1804 
    
      
      oo 27.08.1821 Mirepoix, Gayes Jean Louis
      
      > 469
 
  
  
   
  
  
  <1859> ### 
      
  
    
    Quelle: Familienarchiv Drs. Inge und Hans 
    Ulrich Gottesleben, Emmendingen (November 2015). 
  
 
  
    
    oo ### 
    
    
    ### 
    
  
  
   
  
  
  <1860> TEMPELHAGEN 
  N.N. von 
  Kaufmann in Berlin 
  Lebensorte:  Berlin   
  
    
    Quelle: Familienarchiv Drs. Inge und Hans 
    Ulrich Gottesleben, Emmendingen (November 2015). 
  
 
  
    
    oo  
    
    
    MATHIS Pauline Ernestine 
    Rosalie Caroline 
    
    
    < 1351.1 
    * 19.07.1830 
    Eltern: Mathis Karl Wilhelm Samuel David , Woyski Thekla Mathilde Angelika 
    Marie von 
    
      
      Quelle: Familienarchiv Drs. Inge und Hans 
      Ulrich Gottesleben, Emmendingen (November 2015). 
    
 
  
  
   
  
  
  <1861> TEEPEN 
  Harms Geert 
  
  * 1785 Holthuserheide † 20.03.1843 Holthuserheide 
  
    
    Quelle: Mundia.com (März 2014). 
  
 
  
    
    oo <.1811 
    
    
    SHULTE Maria Jans 
    
    * 1770 Holthuserheide † 02.04.1835 Holthuserheide 
    
      
      Quelle: Mundia.com (März 2014). 
    
 
    
    1. Anna 
    (Antje Harms) * 16.10.1811 Hannover 
    
      
      oo <.1833, Franssen John (Johann Jan Joseph)
      
      > 424
 
  
  
   
  
  
  <1862> TERRILL 
  John M. 
  59Jhr 11Mo 4Wo
  
  * 28.07.1882 Clinton † 25.07.1942 
  
    
    Quellen: "Mundia.com (Oktober 2012)" und 
    "FamilySearch (März 2014; hier: United States Census, 1920 <Wohnort: Lock 
    Haven Ward 3, Clinton, Pennsylvania, United States; Haushalt: John Terrill, 
    geb. um 1883 in Pennsylvania, Dinah Terrill, geb. um 1886 in Wales; Kinder, 
    alle geb. in Pennsylvania: William J. Terrill, Mary M. Terrill, Lareen J. 
    Terrill, Edith M. Terrill, John Terrill Jr.>, 1930 <Wohnort: Lock Haven, 
    Clinton, Pennsylvania, United States; Haushalt: John Terrill, Danak Terrill; 
    Kinder: Mary M. Terrill, Lareen J. Terrill, Eve M. Terrill, John James 
    Terrill, Robert E. S. Terrill, Ruth D. Terrill, David O. Terrill>)." 
  
 
  
    
    oo  
    
    
    JENKINS Dinah 
    68Jhr 7Mo 
    * 31.01.1886 Glamorgan † 05.09.1954 Lockhaven 
    
      
      Quelle: Mundia.com (Oktober 2012; geb. 
      Glamorgan, Wales, gest. Lockhaven, Pennsylvania). 
    
 
    
    1. Lareen 
    Jenkins * 30.12.1913 Clinton 
    
      
      oo >.1940, Gottsleben Alvin Henry
      
      > 906
 
  
  
   
  
  
  <1863> THEISS 
  Heinrich 
  
  † 10.1559 Dillenburg 
  
    
    Quelle: Familienarchiv Gottsleben, Herborn.
    
  
 
  
    
    oo <.1525 
    
    
    N.N. 
    
    
      
      Quelle: Familienarchiv Gottsleben, Herborn.
      
    
 
    
    1. Andreas
    * ca.1525 Dillenburg 
    
  
  
   
  
  
  <1864> THEISS 
  Andreas 
  luth 
  Rentmeister, Schultheiß
  
  < 1863.1 
  * ca.1525 Dillenburg † 20.08.1576 Herborn 
  Eltern: Theiss Heinrich , N.N. 
  
    
    Quelle: Familienarchiv Gottsleben, Herborn.
    
  
 
  
    
    oo <.1553 
    
    
    N.N. 
    
    
      
      Quelle: Familienarchiv Gottsleben, Herborn.
      
    
 
    
    1. Juliane
    * ca.1553 Herborn 
    
    
      
      2.oo 25.11.1576 Dillenburg, Stöver Erasmus
      
      > 1843
 
  
  
   
  
  
  <1865> THEREZ 
  Guy 
  rk 
  Lebensort: Serres    
  
    
    Quelle: Familienarchiv André Marcel. 
  
 
  
    
    oo  
    
    
    RODRIGUEZ Yvette 
    rk
    
    < 1603.1 
    Eltern: Rodriguez Manuel , Clottes Joséphine 
    
      
      Quelle: Familienarchiv André Marcel. 
    
 
    
    1. Sandrine
    
    
      
      Quelle: Familienarchiv André Marcel. 
    
 
  
  
   
  
  
  <1866> THIELEN 
  Peter Jacob 
  rk 
  Lebensort: Mehren    
  
    
    Quellen: "FamilySearch (April 2014; hier: 
    Deutschland, Geburten und Taufen 1558-1898 <Geburt des Sohnes; Vorname: 
    Petri Jacobi>)", "Kjtonner.de (Webseite Karl-Josef Tonner; Februar 2016; 
    hier: Standesamt Daun Heiraten 1800-1932 mit Boverath, Darscheid, Gemünden, 
    Hörscheid, Mehren, Neunkirchen, Pützborn, Rengen, Schalkenmehren und 
    Steinbor <Jakob Thielen, Mehren oo 02.07.1845 Eva Gottesleben, Pelm>)", 
    "Geneanet.org (Dezember 2014, Dominique Mamet)" und 
    "Freepages.genealogy.rootsweb.ancestry.com/~eifel/pick (März 2016; Homepage 
    for Eifel Birth and Marriage Data; hier: Families in Mehren, Eifel, 
    1720-1861 <Name: Peter Jacob Thelen> und Families in Neunkirchen, Eifel 
    1741-1870)". 
  
 
  
    
    oo 02.07.1845 
    Daun 
    
    GOTTESLEBEN Eva 
    rk
    
    < 577.6 
    * 12.1820 Pelm Lebensorte: Pelm Mehren   
    Eltern: Gottesleben German , Docter Anna Judith 
    
      
      Quellen: "FamilySearch (April 2014; hier: 
      Deutschland, Geburten und Taufen 1558-1898 <Geburt des Sohnes; Vorname: 
      Evae>)", "Kjtonner.de (Webseite Karl-Josef Tonner; Februar 2016; hier: 
      Standesamt Daun Heiraten 1800-1932 mit Boverath, Darscheid, Gemünden, 
      Hörscheid, Mehren, Neunkirchen, Pützborn, Rengen, Schalkenmehren und 
      Steinbor <Jakob Thielen, Mehren oo 02.07.1845 Eva Gottesleben, Pelm>)", 
      "Geneanet.org (Dezember 2014, Dominique Mamet)" und 
      "Freepages.genealogy.rootsweb.ancestry.com/~eifel/pick (März 2016; 
      Homepage for Eifel Birth and Marriage Data; hier: Families in Pelm, Eifel 
      1706-1745 und 1806-1883 <Eva, * 12.1820>, Families in Mehren, Eifel, 
      1720-1861 <Vorname: Eve> und Families in Neunkirchen, Eifel 1741-1870)".
      
    
 
    
    1. Matthias
    * 17.10.1845 Mehren 
    
    
    2. Heinrich
    * 20.04.1848 Neunkirchen 
    
      
      Quelle: 
      Freepages.genealogy.rootsweb.ancestry.com/~eifel/pick (März 2016; Homepage 
      for Eifel Birth and Marriage Data; hier: Families in Neunkirchen, Eifel 
      1741-1870 <Name: Henricus Thelen>). 
    
 
    
    3. Gertrude
    * 18.10.1849 Neunkirchen 
    
      
      Quelle: 
      Freepages.genealogy.rootsweb.ancestry.com/~eifel/pick (März 2016; Homepage 
      for Eifel Birth and Marriage Data; hier: Families in Neunkirchen, Eifel 
      1741-1870 <Name: Gertrude Thelen>). 
    
 
    
    4. Susanna
    * 23.02.1851 Neunkirchen 
    
      
      Quelle: 
      Freepages.genealogy.rootsweb.ancestry.com/~eifel/pick (März 2016; Homepage 
      for Eifel Birth and Marriage Data; hier: Families in Neunkirchen, Eifel 
      1741-1870 <Name: Susanna Thelen>). 
    
 
    
    5. Peter 
    Joseph * 24.09.1852 Neunkirchen 
    
      
      Quelle: 
      Freepages.genealogy.rootsweb.ancestry.com/~eifel/pick (März 2016; Homepage 
      for Eifel Birth and Marriage Data; hier: Families in Neunkirchen, Eifel 
      1741-1870 <Name: Peter Joseph Thelen>). 
    
 
    
    6. 
    Catherine * 02.01.1856 Neunkirchen 
    
      
      Quelle: 
      Freepages.genealogy.rootsweb.ancestry.com/~eifel/pick (März 2016; Homepage 
      for Eifel Birth and Marriage Data; hier: Families in Neunkirchen, Eifel 
      1741-1870 <Name: Catherine Thelen>). 
    
 
    
    7. 
    Catherine * 12.03.1857 Neunkirchen 
    
      
      Quelle: 
      Freepages.genealogy.rootsweb.ancestry.com/~eifel/pick (März 2016; Homepage 
      for Eifel Birth and Marriage Data; hier: Families in Neunkirchen, Eifel 
      1741-1870 <Name: Catherine Thelen>). 
    
 
    
    8. Eva 
    * 26.03.1859 Neunkirchen 
    
      
      Quelle: 
      Freepages.genealogy.rootsweb.ancestry.com/~eifel/pick (März 2016; Homepage 
      for Eifel Birth and Marriage Data; hier: Families in Neunkirchen, Eifel 
      1741-1870 <Name: Eve Thelen>). 
    
 
  
  
   
  
  
  <1867> THIELEN 
  Matthias 
  rk
  
  < 1866.1 
  * 17.10.1845 Mehren Lebensort: Mehren    
  Eltern: Thielen Peter Jacob , Gottesleben Eva 
  
    
    Quellen: "FamilySearch (April 2014; hier: 
    Deutschland, Geburten und Taufen 1558-1898)", "Dominique Mamet 
    (geneanet.org, Dezember 2014)" und 
    "Freepages.genealogy.rootsweb.ancestry.com/~eifel/pick (März 2016; Homepage 
    for Eifel Birth and Marriage Data; hier: Families in Mehren, Eifel, 
    1720-1861)". 
  
 
  
    
    oo  
    
    
    KÖRPERICH Anna 
    
    * 18.10.1852 Riol 
    
      
      Eltern: Wilhelm Körperich und Susanna N.N. - 
      Quelle: Dominique Mamet (geneanet.org, Dezember 2014). 
    
 
    
    1. Joseph 
    Georges * 06.03.1880 Haguenau 
    
      
      oo 08.11.1905 Haguenau, Trendel Christine
      
      > 1868
 
  
  
   
  
  
  <1868> THIELEN 
  Joseph Georges 
  84Jhr 2Mo 4Wo
  
  < 1867.1 
  * 06.03.1880 Haguenau † 04.06.1964 Lembach 
  Eltern: Thielen Matthias , Körperich Anna 
  
    
    Kinder: Jean Oscar Thielen; Henri Thielen; Anna 
    Thielen; Guillaume Thielen; Marthe Thielen und Joseph Thielen. - Quelle: 
    Dominique Mamet (geneanet.org, Dezember 2014). 
  
 
  
    
    oo 08.11.1905 
    Haguenau 
    
    TRENDEL Christine 
    59Jhr 2Mo 1Wo 
    * 01.08.1879 Haguenau † 14.10.1938 Lembach 
    
      
      Eltern: Laurent Trendel (* 04.05.1850 in 
      Haguenau; + 7.12.1932; oo 31.10.1873 in Haguenau), Caroline Strebler (* 
      25.09.1850 in Haguenau; 12.11.1914). - Quelle: Dominique Mamet 
      (geneanet.org, Dezember 2014). 
    
 
  
  
   
  
  
  <1869> THIERY 
  Philipp Anton 
  rk 
  
    
    Quelle: FamilySearch (Februar 2014; hier: 
    Deutschland, Heiraten 1558-1929 <bei Heirat der Tochter Vorname: Philippi 
    Antonii>). 
  
 
  
    
    oo <.1811 
    
    
    BINSTADT Eva 
    rk 
    
      
      Quelle: FamilySearch (Februar 2014; hier: 
      Deutschland, Heiraten 1558-1929 <Heirat der Tochter>). 
    
 
    
    1. Maria 
    Eva * um.1821 
    
      
      oo 04.09.1852 Mainz, Mees Franz Andreas
      
      > 1377
 
  
  
   
  
  
  <1870> THODéN 
  Karl Johan 
  60Jhr 3Mo 4Wo ev 
  * 09.12.1857 Pietarsaari † 06.04.1918 
  
    
    Quelle: kaikki.nettihotelli.net (März 2013).
    
  
 
  
    
    oo 27.06.1882 
    Pietarsaari 
    
    KJERRULF Selinda 
    Vilhelmina 
    ev
    
    < 1192.1 
    * 09.05.1864 Pietarsaari 
    Eltern: Kjerrulf Ernst Eleasar , Gottleben Agata Josefina 
    
      
      Quellen: "www.annelikotisaari.net (März 2013)" 
      und "kaikki.nettihotelli.net (März 2013)". 
    
 
  
  
   
  
  
  <1871> THOMAS 
  Johannes 
  
  * Neuerode † 13.01.1808 Neuerode 
  
    
    Quelle: 
    Familytreemaker.genealogy.com/.../Dieter-Heuckeroth. 
  
 
  
    
    oo <.1793 
    
    
    GLOR Catharina Elisabeth
    
    
    * Neuerode † 20.11.1821 Neuerode 
    
      
      Quelle: 
      Familytreemaker.genealogy.com/.../Dieter-Heuckeroth. 
    
 
    
    1. 
    Elisabeth * 12.02.1793 Neuerode 
    
      
      oo 06.06.1808, Heuckeroth Jakob
      
      > 1059
 
  
  
   
  
  
  <1872> THOMSON 
  Harold 
  
  * Port Huron † Flint Lebensort: Port Huron    
  
    
    Quelle: Mundia.com (Oktober 2012; geb. Port 
    Huron, St. Clair, MI, gest. Flint, Genesee, MI; Daten von Harold R. 
    Clinton). 
  
 
  
    
    oo  
    
    
    BANKSON Joyce Elaine
    
    80Jhr 4Mo
    
    < 66.2 
    * 01.11.1931 Port Huron † 03.03.2012 Flint 
    Eltern: Bankson William M. Newell , Gottsleben Beulah May 
    
      
      Quelle: Mundia.com (Oktober 2012; Daten von 
      Harold R. Clinton). 
    
 
  
  
   
  
  
  <1873> THOMY 
  Laurent 
  
    
    Quelle: Familienarchiv Gayes, Pennautier.
    
  
 
  
    
    oo 22.05.2004 
    Nancy 
    
    ROUDIèRE Delphine 
    Juge d'instruction
    
    < 1625.1 
    * 26.11.1972 Nhatrang Lebensorte: Paris Nancy Poitiers  
    Eltern: Roudière Francis Jean , Vaudiau Jacqueline 
    
      
      Quelle: Familienarchiv Gayes, Pennautier.
      
    
 
    
    1. Gauthier
    * 17.04.2006 Nancy 
    2. Lucile
    * 13.06.2008 Nancy 
    3. Élise
    * 22.03.2012 Poitiers 
    
      
      Kinder Quelle: Familienarchiv Gayes, Pennautier.
      
    
 
  
  
   
  
  
  <1874> THéREMIN 
  Luis Friedrich Franz de 
  Pastor, Hof- und Domprediger zu Berlin
  
  < 1875.1 
  * Gramzow † 1846 
  Eltern: Théremin David Louis de , Wittrich Charlotte 
  
    
    1810-1814 Pastor der französischen Kirche in 
    Berlin, danach Hof- und Domprediger zu Berlin. - Quelle: Familienarchiv Drs. 
    Inge und Hans Ulrich Gottesleben, Emmendingen (November 2015). 
  
 
  
    
    oo 20.07.1814 
    
    
    CONRAD Henriette 
    Ernestine Luise Charlotte 
    
    
    < 251.1
    
    1.oo 1346 
    Lebensorte: Berlin    
    Eltern: Conrad Karl Crossen , Stosch Luise 
    
      
      Quelle: Familienarchiv Drs. Inge und Hans Ulrich Gottesleben, Emmendingen 
      (November 2015). 
    
 
  
  
   
  
  
  <1875> THéREMIN 
  David Louis de 
  
    
    Quelle: Familienarchiv Drs. Inge und Hans 
    Ulrich Gottesleben, Emmendingen (November 2015). 
  
 
  
    
    oo  
    
    
    WITTRICH Charlotte 
    
    
      
      Quelle: Familienarchiv Drs. Inge und Hans 
      Ulrich Gottesleben, Emmendingen (November 2015). 
    
 
    
    1. Luis 
    Friedrich Franz de * Gramzow 
    
      
      oo 20.07.1814, Conrad Henriette Ernestine 
      Luise
      
      > 1874
 
  
  
   
  
  
  <1876> TIBLIE 
  François 
  rk 
  * um.1692 † 1752 
  
    
    Quelle: Familienarchiv André Marcel. 
  
 
  
    
    oo 09.04.1720 
    Saint-Just-et-le-Bézu 
    
    ROUSSET Simone 
    53Jhr 11Mo 1Wo rk 
    * 05.03.1702 Bugarach † 17.02.1756 Saint-Just-et-le-Bézu 
    
      
      Quelle: Familienarchiv André Marcel. 
    
 
    
    1. 
    Madeleine * 1721 
    2. Marie
    * 1723 † 1725 
    3. Jean 
    * 1725 
    4. Marthe
    * 1727 
    5. Jeanne
    * 1730 † 1730 
    6. André
    * 1731 † 1770 
    7. Jean 
    Pierre * 1734 
    8. Jean 
    Baptiste * 1736 † 1739 
    9. Marie
    * 1739 † 1739 
    10. Joseph
    * 1740 
    11. Marie
    * 1743 † 1744 
    
      
      Kinder Quelle: Familienarchiv André Marcel. 
    
 
  
  
   
  
  
  <1877> TILEMANN 
  Hans Henrich 
  ref Fürstlicher Landkeller zu Dillenburg 
  
    
    Quelle: Familienarchiv Gottsleben, Herborn.
    
  
 
  
    
    oo  
    
    
    N.N. 
    
    
      
      Quelle: Familienarchiv Gottsleben, Herborn.
      
    
 
    
    1. Anna 
    Susanna 
    
      
      oo 06.05.1670 Dillenburg, Manger Johann Wilhelm
      
      > 1320
 
  
  
   
  
  
  <1878> TILLMAN 
  Georg Fredrik 
  95Jhr 4Mo 3Wo ev 
  * 06.02.1698 Viipuri † 02.07.1793 Parainen 
  
    
    Quelle: www.geni.com (März 2013). 
  
 
  
    
    oo <.1731 
    
    
    PAULIN Hedvig 
    33Jhr ev 
    * 17.11.1707 Parainen † um.1740 Parainen 
    
      
      Quelle: www.geni.com (März 2013). 
    
 
    
    1. Esaias
    * 25.02.1731 Söderby 
    
  
  
   
  
  
  <1879> TILLMAN 
  Esaias 
  73Jhr 11Mo 3Wo 
  ev
  
  < 1878.1 
  * 25.02.1731 Söderby † 18.02.1805 Ybbernäs 
  Eltern: Tillman Georg Fredrik , Paulin Hedvig 
  
    
    Bekannte Kinder: Fredrik Tillman, Gabriel 
    Christopher Tillman, Hedvig Elisabet Tillman, Maria Christina Tillman, 
    Ulrica Sophia Tillman, Maria Elisabet Hildén, Margareta Magdalena Hildén, 
    Esaias Tillman und Lovisa Konstantina Tillman. - Quelle: www.geni.com (März 
    2013). 
  
 
  
    
    oo  
    
    
    HAARTMAN Maria 
    73Jhr 5Mo 1Wo ev
    
    < 985.4 
    * 10.09.1732 Nagu † 17.02.1806 Ybbernäs 
    Eltern: Haartman Gregorius (Grels) , Macrolander Beata Elisabet 
    
      
      Quelle: www.geni.com (März 2013). 
    
 
  
  
   
  
  
  <1880> TILLMANNS 
  Josef 
  rk 
  
    
    Quelle: Werner Groß (persönliche Mitteilung, 
    September 2014). 
  
 
  
    
    oo 02.06.1934 
    Mönchengladbach 
    
    ARETZ Kunigunde 
    rk
    
    < 38.8 
    * 19.04.1912 Mönchengladbach 
    Eltern: Aretz Johann Hubert , Gottesleben Bernhardine 
    
      
      Quelle: Werner Groß (persönliche Mitteilung, 
      September 2014). 
    
 
  
  
   
  
  
  <1881> TIMM 
  Carsten 
  ev 
  
    
    Quelle: Karina Kulbach-Fricke (Bibliothek der 
    Deutsch-Baltischen Genealogischen Gesellschaft in Darmstadt, 26.03.2010).
    
  
 
  
    
    oo  
    
    
    N.N. 
    
    
      
      Quelle: Karina Kulbach-Fricke (Bibliothek der 
      Deutsch-Baltischen Genealogischen Gesellschaft in Darmstadt, 26.03.2010).
      
    
 
    
    1. N.N. 
    
    
      
      oo 23.09.1610 Lübeck, Gottleben Valentin
      
      > 646
 
  
  
   
  
  
  <1882> TIMM 
  Johan Parmen 
  ev 
  
    
    Quelle: www.geni.com (März 2013). 
  
 
  
    
    oo  
    
    
    HAARTMAN Maria 
    ev
    
    < 984.2
    
    2.oo 1478 
    † 1773 
    Eltern: Haartman Johan Jakobsson , Sundenius Maria 
    
      
      Quellen: "www.helsinki.fi/ylioppilasmatrikkeli 
      (März 2013)" und "www.geni.com (März 2013)". 
    
 
    
    1. Maria 
    Magdalena 
    
      
      oo 1762, Wallenius Martin Johan
      
      > 1936
 
  
  
   
  
  
  <1883> TOLPO 
  Gabriel Henriksson 
  ev Geistlicher 
  * um.1720 Åbo † 04.06.1754 Åbo 
  
    
    "Gabriel Tolpo (myös <auch> Tålpo). * Turussa 
    <Turku> noin <um> 1720. Vht <Eltern>: turkulainen porvari Henrik Mårtensson 
    Tolpo (+ 1734) ja <und> Valborg Kissala. Turun katedraalikoulun oppilas 
    11.9.1733 (in cl. conrect., Tålpo Aboensis) - 14.6.1737 (examen). Ylioppilas 
    Turussa kl. 1737 [Tolpo] Gabr. Ab _ 365. Respondentti 27.7.1741 pro 
    exercitio, pr. Matias Hallenius 5320. Vihitty papiksi Turun hiippakunnassa 
    20.3.1745. Respondentti 3.5.1745 pro gradu, pr. Algot Scarin U585. FM 
    18.7.1745. - Turun suom. seurak. 2. kappalainen <Kaplan> 1745. Kirjanpainaja 
    Lars Salviuksen asiamies Turussa. + Turussa <Turku> (suom. seurak.) 
    4.6.1754. - Schwiegerväter <Appi>: 1) Turun hospitaalinsaarnaaja Kristoffer 
    Lignipaeus (yo <Student> 1703, + 1718) und 2) Perniön kirkkoherra Jakob 
    Frosterus (yo <Student> 1722, + 1750). - Bruder <Veli>: Turun akatemian 
    vouti, kamreeri <Schatzmeister> Henrik Tolpo (yo <Student> 1744, + 1785). - 
    Sohn <Poika>: varatuomari Gabriel Algot Tolpo (yo <Student> 1763, + 1784). - 
    Schwiegersohn <Vävy>: tilanomistaja Sääksmäellä, konduktööri Gustaf Haartman 
    (yo <Student> 1736, + 1790)". - Quellen: 
    "www.helsinki.fi/ylioppilasmatrikkeli (März 2013)" und "www.geni.com (März 
    2013)". 
  
 
  
    
    oo 1745 
    
    
    LIGNIPAEUS Eva Eufrosyne
    
    ev 
    † 1749 
    
      
      Quellen: "www.helsinki.fi/ylioppilasmatrikkeli 
      (März 2013)" und "www.geni.com (März 2013)". 
    
 
    
    1. Agata 
    Eufrosine 
    
      
      oo 1770, Haartman Gustaf Jakobsson
      
      > 990
 
    
     2.oo 1753 
    
    
    FROSTERUS Märta Katarina
    
    51Jhr ev
    
    2.oo 1251 
    * 1737 † 1788 
    
      
      Quellen: "www.helsinki.fi/ylioppilasmatrikkeli 
      (März 2013)" und "www.geni.com (März 2013)". 
    
 
  
  
   
  
  
  <1884> LADD 
  Matts Grelsson 
  
    
    Quelle: www.geni.com (April 2013). 
  
 
  
    
    oo <.1580 
    
    
    N.N. 
    
    
      
      Quelle: www.geni.com (April 2013). 
    
 
    
    1. Agneta 
    Mattsdotter * Björneborg (Pori) 
    
      
      oo , Arctopolitanus Gregorius Thomae (Grels)
      
      > 35
 
  
  
   
  
  
  <1885> TOUMAZIE 
  (THOMAZIE) Bernard 
  rk
  
  < 1886.1 
  Eltern: Toumazie (Thomazie) Pierre , Beraud Jeanne 
  
    
    Quelle: Familienarchiv André Marcel. 
  
 
  
    
    oo 14.01.1750 
    Coustaussa 
    
    RAYNAUD Marie 
    rk
    
    < 1570.1 
    Eltern: Raynaud Jacques , Clottes Isabeau 
    
      
      Quelle: Familienarchiv André Marcel. 
    
 
    
    1. Pierre
    * 1751 † 1754 
    2. 
    Catherine * 14.04.1754 Coustaussa 
    
      
      oo 14.05.1776 Coustaussa, Rousset Louis
      
      > 1635
 
    
    3. Marianne
    * 11.1757 Coustaussa 
    
      
      Kinder Quelle: Familienarchiv André Marcel. 
    
 
  
  
   
  
  
  <1886> TOUMAZIE 
  (THOMAZIE) Pierre 
  rk 
  †  <.1750 
  
    
    Quelle: Familienarchiv André Marcel 
    <Schreibweise des Namens: Toumazie, Thomazie und Thomasier>. 
  
 
  
    
    oo  
    
    
    BERAUD Jeanne 
    rk 
    
      
      Quelle: Familienarchiv André Marcel. 
    
 
    
    1. Bernard
    
    
      
      oo 14.01.1750 Coustaussa, Raynaud Marie
      
      > 1885
 
  
  
   
  
  
  <1887> TOURNIER 
  Paul 
  rk 
  
    
    Quelle: Familienarchiv Gayes, Pennautier.
    
  
 
  
    
    oo <.1944 
    
    
    VIEU Valérie 
    rk 
    
      
      Quelle: Familienarchiv Gayes, Pennautier.
      
    
 
    
    1. Joël 
    * 20.02.1944 Verreries de Moussan 
    
      
      oo <.1970, Dumas Françoise
      
      > 1888
 
  
  
   
  
  
  <1888> TOURNIER 
  Joël 
  66Jhr 3Mo 3Wo rk
  
  < 1887.1 
  * 20.02.1944 Verreries de Moussan † 12.06.2010 Cassaignes 
  Eltern: Tournier Paul , Vieu Valérie 
  
    
    Quelle: Familienarchiv Gayes, Pennautier.
    
  
 
  
    
    oo <.1970 
    
    
    DUMAS Françoise 
    rk
    
    < 330.1 
    * 10.11.1948 Narbonne 
    Eltern: Dumas Louis , Torquebiau Blanche 
    
      
      Quelle: Familienarchiv Gayes, Pennautier.
      
    
 
    
    1. Marc 
    Moniteur auto école, Agent de Police municipale (Carcassonne) * 24.01.1970 
    Narbonne
    
    > 1889 
    
      
      Quelle: Familienarchiv Gayes, Pennautier.
      
    
 
  
  
   
  
  
  <1889> TOURNIER 
  Marc 
  rk Moniteur auto 
  école, Agent de Police municipale (Carcassonne)
  
  < 1888.1 
  * 24.01.1970 Narbonne Lebensort: Couiza    
  Eltern: Tournier Joël , Dumas Françoise 
  
    
    Quelle: Familienarchiv Gayes, Pennautier.
    
  
 
  
    
    1. o-o 
    Tournier Clarisse * 17.02.1996 Carcassonne 
    
      
      Quelle: Familienarchiv Gayes, Pennautier.
      
    
 
  
  
   
  
  
  <1890> TÖRNQVIST 
  Anders 
  66Jhr 9Mo ev 
  Goldschmied 
  * 20.09.1737 † 25.06.1804 Åbo 
  
    
    Bekannte Kinder: Margareta Törnqvist, Per Jonas 
    Törnqvist (*18.04.1788 in Turku <schwed. Åbo>, + 19.05.1870 in Helsinki; 
    Senator, Geheimrat) und Maria Törnqvist. - Quellen: 
    "www.helsinki.fi/ylioppilasmatrikkeli (März 2013)" und "www.geni.com (März 
    2013)". 
  
 
  
    
    oo  
    
    
    SALOVIUS Maria Elisabet
    
    39Jhr 3Mo 3Wo ev
    
    < 1663.3 
    * 08.02.1750 † 31.05.1789 
    Eltern: Salovius Anders Samuelsson , Haartman Maria Elisabet 
    
      
      Quelle: www.geni.com (März 2013). 
    
 
  
  
   
  
  
  <1891> TRICOIRE 
  Georges 
  rk 
  Lebensort: Coustaussa    
  
    
    Quelle: Familienarchiv André Marcel. 
  
 
  
    
    oo  
    
    
    CLOTTES Christiane 
    rk
    
    < 248.1 
    Lebensorte: Coustaussa    
    Eltern: Clottes Urbain , Cougul Justine 
    
      
      Quelle: Familienarchiv André Marcel. 
    
 
    
    1. Maryse
    
    2. Michèle
    
    
      
      Kinder Quelle: Familienarchiv André Marcel. 
    
 
  
  
   
  
  
  <1892> TRILLER 
  Johann Diedrich 
  83Jhr 5Mo 3Wo 
  * 28.08.1785 Hitzelrode † 20.02.1869 Weidenbach 
  
    
    Quelle: 
    Familytreemaker.genealogy.com/.../Dieter-Heuckeroth. 
  
 
  
    
    oo <.1822 
    
    
    BODE Anna Elisabeth
    
    70Jhr 11Mo 
    * 19.09.1798 Hitzelrode † 24.08.1869 Hitzelrode 
    
      
      Quelle: 
      Familytreemaker.genealogy.com/.../Dieter-Heuckeroth. 
    
 
    
    1. Anna 
    Elisabeth * 13.12.1822 Hitzelrode 
    
      
      oo 25.05.1845, Glor Eobanus
      
      > 503
 
  
  
   
  
  
  <1893> TROG 
  Jacob 
  Buchbinder 
  * um.1780 Thum Lebensort: Thum    
  
    
    Angaben im Taufmatrikel des Enkels Ludwig 
    Erasmus Gottsleben <Wien Schottenfeld; Vater: Ludwig Gottsleben, Graveur. 
    Sohn des Michael Gottsleben, Vergolder u. der Katharina geb. Kolb; Mutter: 
    Susanne geb. Trog Tochter d. Jacob Trog, Buchbinder zu Thum in d. Schweiz u. 
    d. Susanne geb. Reber>. - Quelle: Elfriede Walz: Ludwig Gottsleben, ein 
    Wiener Schauspieler und Volksdichter. Wien, 1947. Diss. Universität Wien.
    
  
 
  
    
    oo >.1805 
    
    
    REBER Susanne 
    
    * um.1780 Thum 
    
      
      Angaben im Taufmatrikel des Enkels Ludwig 
      Erasmus Gottsleben <Wien Schottenfeld; Vater: Ludwig Gottsleben, Graveur. 
      Sohn des Michael Gottsleben, Vergolder u. der Katharina geb. Kolb; Mutter: 
      Susanne geb. Trog Tochter d. Jacob Trog, Buchbinder zu Thum in d. Schweiz 
      u. d. Susanne geb. Reber>. - Quelle: Elfriede Walz: Ludwig Gottsleben, ein 
      Wiener Schauspieler und Volksdichter. Wien, 1947. Diss. Universität Wien.
      
    
 
    
    1. Susanne
    * um.1805 Thum 
    
      
      oo <.1832, Gottsleben Ludwig
      
      > 782
 
  
  
   
  
  
  <1894> TSCHAIKOWSKY 
  (CHAIKA) Petro Fedorovych 
  
    
    Petro Fedorovych Chaika, received medical 
    training in Saint Petersburg and served as a physician's assistant in the 
    army before becoming city governor of Glazov in Viatka. His Father, a 
    Cossack named Fyodor Chaika, distinguished himself under Peter the Great at 
    the Battle of Poltava in 1709. - Quellen: "Wikipedia (September 2014)" und 
    "Günter Kruse: Gibt es eine genealogische Verbindung von Lenin zur 
    russischen Familie Tschaikowsky? Über die Sippe(n) Berens in Lübeck, Riga 
    und Rußland. In: Zeitschrift für Ostdeutsche Familiengeschichte 58 (2010), 
    H. 1, S. 2-20 <hier: Eine ausgearbeitete Genealogie der Familie Tschaikowsky 
    ist nicht zu finden>". 
  
 
  
    
    oo  
    
    
    N.N. 
    
    
      
      Eine ausgearbeitete Genealogie der Familie 
      Tschaikowsky ist nicht zu finden. - Quelle: Günter Kruse: Gibt es eine 
      genealogische Verbindung von Lenin zur russischen Familie Tschaikowsky? 
      Über die Sippe(n) Berens in Lübeck, Riga und Rußland. In: Zeitschrift für 
      Ostdeutsche Familiengeschichte 58 (2010), H. 1, S. 2-20. 
    
 
    
    1. Petr 
    (Peter) Petrowitsch *  <.1790 
    
      
      oo um.1830, Berens Juliana Elisabeth Petrowna 
      (von)
      
      > 1895
 
    
    2. Ilja 
    Petrowitsch * 1795 
    
    
      
      2.oo 1833, Assier Alexandra Andreevna 
    
 
    
  
  
   
  
  
  <1895> TSCHAIKOWSKY 
  Petr (Peter) Petrowitsch 
  Generalmajor
  
  < 1894.1 
  *  <.1790 † 05.02.1871 St. Petersburg 
  Eltern: Tschaikowsky (Chaika) Petro Fedorovych , N.N. 
  
    
    Petr Tschaikowsky machte eine bemerkenswerte 
    Militär-Karriere. Früh fechtete er bereits 1806 in der Moldau und Walachei, 
    bewährte sich im Kampf gegen die Franzosen und Türken (1807, 1811), kämpfte 
    in Deutschland und Frankreich (1813-1814), erhielt Auszeichnungen, wird 
    befördert und 1823 zum Bataillonskommandeur ernannt. Avancierte 1829 durch 
    seine Tapferkeit im Felde zum Oberst, war danach Kommandant zweier 
    Festungen, erhielt im Dezember 1848 den Dienstgrad eines Generalmajors und 
    wurde danach krankheitsbedingt aus dem Dienst entlassen. Zunächst wohnte er 
    in Pawlowsk bei St. Petersburg, ab 1868 in der Hauptstadt. Wegen seiner 
    Verdienste erblich geadelt, ließ er sich in die Adelsmatrikel des 
    Gouvernements Kasan eintragen. Seine Eheschließung mit Juliana Elisabeth 
    Berens, vermutlich zustande gekommen durch eine militärische Bekanntschaft 
    ihres Vaters mit ihm, fällt etwa in das Jahr 1830 (das älteste Kind, Anna, 
    wird 1831 geboren). Acht Kinder sind namentlich bekannt, davon drei Söhne. 
    Petr Tschaikowskys Bruder ist der Bergwerksdirektor Ilja Petrowitsch 
    Tschaikowsky (1795-1880), dessen zweiter Sohn Peter (Pjotr) Iljiitsch einer 
    der bedeutendsten Komponisten Rußlands wurde. Die Hinwendung seines Neffens 
    Peter (Pjotr) Iljiitsch von der Beamtenlaufbahn zur Musik kommentierte der 
    Generalmajor Peter Petrowitsch kritisch: "Dieser Peter. Dieser nichtsnutzige 
    Peter! Nun hat er die Jurisprudenz mit dem Dudelsack vertauscht!" - Quellen: 
    "Günter Kruse: Gibt es eine genealogische Verbindung von Lenin zur 
    russischen Familie Tschaikowsky? Über die Sippe(n) Berens in Lübeck, Riga 
    und Rußland. In: Zeitschrift für Ostdeutsche Familiengeschichte 58 (2010), 
    H. 1, S. 2-20" und "geni.com (Internet März 2013)". 
  
 
  
    
    oo um.1830 
    
    
    BERENS Juliana Elisabeth 
    Petrowna (von) 
    68Jhr ev
    
    < 132.2 
    * 1812 † 28.08.1880 St. Petersburg 
    Eltern: Berens Peter Reinhold (Adamowitsch) (von) , Sutthoff Anna Amalie
    
    
      
      Juliana Elisabeth stirbt im Alter von 68 Jahren 
      schwer erkrankt in St. Petersburg. - Quellen: "Günter Kruse: Gibt es eine 
      genealogische Verbindung von Lenin zur russischen Familie Tschaikowsky? 
      Über die Sippe(n) Berens in Lübeck, Riga und Rußland. In: Zeitschrift für 
      Ostdeutsche Familiengeschichte 58 (2010), H. 1, S. 2-20" und "geni.com 
      (Internet März 2013)". 
    
 
    
    1. Anna 
    * 1831 
    
      
      Anna ist das älteste Kind. - Quelle: Günter 
      Kruse: Gibt es eine genealogische Verbindung von Lenin zur russischen 
      Familie Tschaikowsky? Über die Sippe(n) Berens in Lübeck, Riga und 
      Rußland. In: Zeitschrift für Ostdeutsche Familiengeschichte 58 (2010), H. 
      1, S. 2-20. 
    
 
    
    2. Sophie
    * 1832 † St. Petersburg 
    
      
      Sophie war sehr begabt und besuchte in Moskau 
      das Katharinen-Institut (als beste Schülerin wird ihr Name in eine 
      Marmorplatte eingetragen). Doch endete sie tragisch in geistiger 
      Verwirrtheit im Irrenhaus in St. Petersburg. - Quelle: Günter Kruse: Gibt 
      es eine genealogische Verbindung von Lenin zur russischen Familie 
      Tschaikowsky? Über die Sippe(n) Berens in Lübeck, Riga und Rußland. In: 
      Zeitschrift für Ostdeutsche Familiengeschichte 58 (2010), H. 1, S. 2-20.
      
    
 
    
    3. 
    Mitrofany Generalmajor * 1839 
    
      
      Quelle: Günter Kruse: Gibt es eine 
      genealogische Verbindung von Lenin zur russischen Familie Tschaikowsky? 
      Über die Sippe(n) Berens in Lübeck, Riga und Rußland. In: Zeitschrift für 
      Ostdeutsche Familiengeschichte 58 (2010), H. 1, S. 2-20. 
    
 
  
  
   
  
  
  <1896> TSCHAIKOWSKY 
  Ilja Petrowitsch 
  Bergwerksdirektor
  
  < 1894.2 
  * 1795 † 1880 
  Eltern: Tschaikowsky (Chaika) Petro Fedorovych , N.N. 
  
    
    Ilya Petrovich Tchaikovsky, was an engineer who 
    served as a lieutenant colonel in the Department of Mines, and manager of 
    the Kamsko-Votkinsk Ironworks. Alexandra Andreyevna née d'Assier, is the 
    second of Ilya's three wives, was 18 years her husband's junior and of 
    French ancestry on her father's side. Tchaikovsky had five boys (Pyotr, 
    Nikolai, Ippolit, and twins Anatoly and Modest), and two girls (Alexandra 
    and Zinaida from his first marriage). - Quelle: Wikipedia (September 2014).
    
  
 
  
    
    oo  
    
    
    N.N. 
    
    
      
      Quelle: Wikipedia (September 2014). 
    
 
    
    1. Zinaida
    
    
      
      Quelle: Wikipedia (September 2014). 
    
 
  
  
    
    2.oo 1833 
    
    
    ASSIER Alexandra 
    Andreevna 
    
    * 1813 † 1854 
    
      
      Alexandra Andrejewna ist Enkelin eines 
      französischen Immigranten namens Michel d'Assier. - Quellen: "Günter 
      Kruse: Gibt es eine genealogische Verbindung von Lenin zur russischen 
      Familie Tschaikowsky? Über die Sippe(n) Berens in Lübeck, Riga und 
      Rußland. In: Zeitschrift für Ostdeutsche Familiengeschichte 58 (2010), H. 
      1, S. 2-20" und "Wikipedia (September 2014)". 
    
 
    
    2. Nikolai
    
    
      
      Quelle: Wikipedia (September 2014). 
    
 
    
    3. 
    Alexandra 
    
      
      Alexandra married Lev Davydov and had seven 
      children, one of whom, Vladimir Davydov, became very close to his uncle 
      Pjotr, who nicknamed him 'Bob'. The Davydovs provided the only real family 
      life Pjotr Tchaikovsky knew as an adult, and their estate in Kamenka (now 
      Kamianka, Cherkasy Oblast, part of Ukraine) became a welcome refuge for 
      him during his years of wandering. - Quelle: Wikipedia (September 2014).
      
    
 
    
    4. Ippolit 
    (Hyppolit) 
    
      
      Quelle: Wikipedia (September 2014). 
    
 
    
    5. Anatoli
    Jurist 
    
      
      Anatoly later had a prominent legal career. - 
      Quelle: Wikipedia (September 2014). 
    
 
    
    6. Modest
    Schriftsteller 
    
      
      Modest became a dramatist, librettist, and 
      translator. - Quelle: Wikipedia (September 2014). 
    
 
    
    7. Peter 
    (Pjotr) Iljitsch * 07.05.1840 Wotkinsk 
    
      
      oo 18.07.1877 Moskau, Miljukova Antonina 
      Ivanovna
      
      > 1897
 
    
     3.oo  
    
    
    N.N. 
    
  
  
   
  
  
  <1897> TSCHAIKOWSKY 
  Peter (Pjotr) Iljitsch 
  53Jhr 5Mo 4Wo Jurist, Komponist
  
  < 1896.7 
  * 07.05.1840 Wotkinsk † 06.11.1893 St. Petersburg 
  Eltern: Tschaikowsky Ilja Petrowitsch , Assier Alexandra Andreevna 
  
    
    Peter Illjitsch Tschaikowsky war einer der 
    bedeutendsten Komponisten Rußlands. Tschaikowsky bekam bereits mit vier 
    Jahren Klavierunterricht, besuchte 1850-59 jedoch die Rechtsschule in 
    Petersburg und war von 1859-63 Angestellter des Finanzministeriums. Erst 
    1863 begann er in Petersburg Musik zu studieren (u.a. bei Rubinstein) und 
    wurde 1866 Theorielehrer am Moskauer Konservatorium wo auch seine ersten 
    Werke aufgeführt wurden. Die Ouvertüre "Romeo und Julia" (1869) machte 
    Tschaikowsky bekannt. 1877 war das Jahr der schwersten inneren Krise des 
    Komponisten. Anfang 1877 traf er erstmals Nadeschda von Meck (1831-1894). 
    Sie war die reiche Witwe des Deutsch-Balten Karl von Meck, der 1876 
    gestorben war. Sie bewies großen Kunstsinn und unterstützte später auch 
    Claude Debussy eine Zeit lang finanziell. Tschaikowsky und Frau von Meck 
    pflegten über Jahre hinweg eine innige Brieffreundschaft. Der Komponist war 
    aber stets darauf bedacht, Frau von Meck nicht zu treffen. Als es 1879 doch 
    zu einer flüchtigen Begegnung bei einer Kutschfahrt kam, wich Tschaikowsky 
    ihr aus und sprach sie nicht an. Trotz der mehrfachen finanziellen 
    Unterstützung durch Frau von Meck gab es immer wieder finanzielle Engpässe. 
    Ende April oder Anfang Mai 1877 erhielt Tschaikowsky einen Brief von der ihm 
    unbekannten Antonina Miljukowa, in dem sie behauptete, sie habe ihn am 
    Konservatorium getroffen; in weiteren Briefen drohte sie mit Selbstmord, 
    falls er sie nicht treffen würde. Tschaikowsky gab ihrem Drängen schließlich 
    nach, auch weil er ein gewisses Verständnis und Mitleid für ihre 
    verzweifelte Liebe empfand. Von Biographen wird vermutet, dass Tschaikowsky 
    auch der Gedanke gefiel, durch eine Ehe mit einer Frau nach außen hin von 
    seiner Homosexualität ablenken zu können. Am 18. Juli 1877 fand die Hochzeit 
    statt. Abgesprochen war, dass beide eine Ehe in geschwisterlicher 
    Verbundenheit praktizieren würden. Die Beziehung währte jedoch kaum drei 
    Monate. Tatsächlich litt der ohnehin labile Tschaikowsky immens unter dem 
    falschen Spiel einer vermeintlichen Ehe. In einem späteren Brief gesteht 
    Tschaikowsky: "Kaum war die Trauung vollzogen, kaum war ich mit meiner Frau 
    allein geblieben und kaum hatte ich erkannt, dass uns das Schicksal 
    untrennbar verbunden hatte, da begriff ich plötzlich, dass ich nicht einmal 
    Freundschaft, sondern im wahrsten Sinne des Wortes Widerwillen gegen sie 
    empfand. Der Tod schien mir der einzige Ausweg, doch Selbstmord kam nicht in 
    Frage." Die Auseinandersetzungen zwischen dem Paar und die Nachstellungen 
    seitens Miljukowa nach der Trennung waren ein Alptraum für Tschaikowsky. 
    Gleichwohl ist die Ehe nie geschieden worden. Frau von Meck brach 1890 den 
    Briefwechsel mit Tschaikowsky plötzlich ab und ihre jährliche Pension von 
    6000 Rubeln blieb aus. Dies verbitterte die letzten Lebensjahre von 
    Tschaikowsky und der Zar von Rußland sprang mit einer Pensionszahlung von 
    3000 Rubeln jährlich ein. Sein Tod ist rätselhaft; er starb an Cholera, weil 
    er unvorsichtigerweise (oder absichtlich) verseuchtes Wasser getrunken 
    hatte. - Quelle: Wikipedia (September 2014). 
  
 
  
    
    oo 18.07.1877 
    Moskau 
    
    MILJUKOVA Antonina 
    Ivanovna 
    68Jhr 7Mo 3Wo 
    * 05.07.1848 † 01.03.1917 
    
      
      Quelle: Wikipedia (September 2014). 
    
 
  
  
   
  
  
  <1898> TUCKERMANN 
  Rudolf 
  Rittergutsbesitzer, Rittmeister der Reserve 
  
    
    Quelle: Familienarchiv Drs. Inge und Hans 
    Ulrich Gottesleben, Emmendingen (November 2015). 
  
 
  
    
    oo  
    
    
    MATHIS Melanie Marianne 
    Ida 
    
    
    < 1353.7 
    * 09.06.1851 
    Eltern: Mathis Johann Paul , Schulz Mathilde Marie Melida 
    Charlotte 
    
      
      Quelle: Familienarchiv Drs. Inge und Hans 
      Ulrich Gottesleben, Emmendingen (November 2015). 
    
 
  
  
   
      
  
   
  
  
  <1899> ULLNER 
  Christian 
  43Jhr 5Mo 3Wo
  
  * 11.04.1763 Perniö † 03.10.1806 Lemu 
  
    
    Quellen: "www.helsinki.fi/ylioppilasmatrikkeli 
    (März 2013)" und "www.geni.com (März 2013)". 
  
 
  
    
    oo 1791 
    
    
    FORSGEN Maria Juliana
    
    ev 
    † 1802 
    
      
      Quellen: "www.helsinki.fi/ylioppilasmatrikkeli 
      (März 2013)" und "www.geni.com (März 2013)". 
    
 
    
    1. Johanna 
    Maria * 27.04.1795 Lemu 
    
      
      oo 1812, Gadd Adam Fredrik
      
      > 444
 
  
  
   
  
  
  <1900> ULLéN 
  Petrus 
  ev 
  
    
    Quelle: www.geni.com (März 2013). 
  
 
  
    
    oo <.1734 
    
    
    CLEWBERG Sara Kristina
    
    ev 
    
      
      Quelle: www.geni.com (März 2013). 
    
 
    
    1. Sara 
    Persdotter * 1734 Uppsala 
    
      
      oo <.1763, Gadd Nils Christian
      
      > 442
 
  
  
   
  
  
  <1901> UZUBER 
  Benedict 
  rk 
  
    
    Quelle: FamilySearch (Februar 2014; hier: 
    Deutschland, Heiraten 1558-1929 <bei Heirat der Tochter Vorname: 
    Benedicti>). 
  
 
  
    
    oo  
    
    
    GRASSMANN Catharina
    
    rk 
    
      
      Quelle: FamilySearch (Februar 2014; hier: 
      Deutschland, Heiraten 1558-1929 <bei Heirat der Tochter Vorname: 
      Catharinae>). 
    
 
    
    1. Maria 
    Eva * um.1813 Mainz 
    
      
      oo 09.07.1856 Mainz, Gottsleben Peter
      
      > 792
 
  
  
   
      
  
   
  
  
  <1902> VEEN 
  Adrianus van der 
  Timmerman 
  * um.1825 
  
    
    Quelle: WieWasWie.nl (Internet, Juni 2013).
    
  
 
  
    
    oo 01.10.1848 
    Leeuwarden 
    
    SNIJER Johanna Maria 
    Elisabeth 
    89Jhr 3Mo 1Wo 
    * 06.05.1825 Leeuwarden † 16.08.1914 Leeuwarden 
    
      
      Quelle: WieWasWie.nl (Internet, Juni 2013).
      
    
 
    
    1. Hiltje 
    van der * 11.02.1862 Leeuwarden 
    
      
      oo 13.12.1891 Groningen, Engelbarts Edo Hendrik
      
      > 357
 
  
  
   
  
  
  <1903> VEGESACK 
  Gotthard von 
  ev 
  
    
    Die Vegesack sind ein aus Westfalen stammendes 
    Geschlecht. Seit 1485 in Reval. 1598 polnischer Adel. - Quellen: "Geschichte 
    der (...) Familie Berens aus Rostock (...) von Reinhold Berens, Riga 1812" 
    und "Baltisches Biographisches Lexikon digital". 
  
 
  
    
    oo  
    
    
    ANDREÄ Catharine 
    ev
    
    < 32.1 
    
    Eltern: Andreä Georg Christoph , Wiedau Anna Catharina von 
    
      
      Quelle: Geschichte der (...) Familie Berens aus 
      Rostock (...) von Reinhold Berens, Riga 1812. 
    
 
  
  
   
  
  
  <1904> VEGTER 
  Jacobus 
  83Jhr 1Wo 
  Banketbakker 
  * 20.12.1872 Hoogezand † 29.12.1955 Hoogezand 
  
    
    Eltern: Gerrit Vegter und Elisabeth Bekenkamp. 
    - Quelle: www.allegroningers.nl (November 2013). 
  
 
  
    
    oo <.1899 
    
    
    ALKEMA Aafke 
    31Jhr 
    * um.1874 † 02.12.1905 Martenshoek 
    
      
      Quelle: www.allegroningers.nl (November 2013).
      
    
 
    
    1. 
    Elizabeth * 07.05.1899 Groningen 
    
      
      oo 16.06.1927 Hoogezand, Wiechers Johan Wilhelm
      
      > 1983
 
    
     2.oo >.1905 
    
    
    BOTTEMA Geertje 
    
    † 20.09.1933 Hoogezand 
    
      
      Quelle: www.allegroningers.nl (November 2013).
      
    
 
  
  
   
  
  
  <1905> VENGHAUS 
  Hermann 
  
    
    Bundestagsabgeordneter Dirk Becker hat Hermann 
    Venghaus eine Urkunde für 60-jährige Mitgliedschaft in der SPD überreicht. 
    Hermann Venghaus berichtete über die schwierige Zeit nach dem Zweiten 
    Weltkrieg, in der die Menschen ihre eigenen Probleme hatten und sich selten 
    parteilich organisieren wollten, heißt es in einer Pressemitteilung. Er 
    wollte jedoch etwas für die Menschen in seinem Ortsteil Hagen erreichen und 
    hat sich daher "sozial"-demokratisch in verschiedenen Funktionen im 
    Ortsverein und den Ortsteilen Hagen/Hardissen engagiert. "Realismus und 
    Optimismus" sind das parteiliche Lebensmotto von Hermann Venghaus, mit dem 
    sich auch MdB Dirk Becker identifizieren kann. - Ehrung der SPD: (von links) 
    Dirk Becker, Hermann Venghaus, Andreas Fritz (Ortsverein Hagen/Hardissen), 
    Inge Venghaus-Soulis und Gilbert Radtke (Ortsverein Hagen/Hardissen.) - 
    Quelle: Dirk Becker ehrt Hermann Venghaus zu 60 Jahre SPD-Mitgliedschaft, 
    SPD-OV Hagen/Hardissen (Internet). 
  
 
  
    
    oo  
    
    
    GOTTSLEBEN Inge 
    
    
    < 683.1 
    * 1940 Bielefeld 
    Eltern: Gottsleben Karl August , Knoop Hildegardt 
    
      
      Quelle: Inge Venghaus, Bielefeld (November 
      2012; Inge Gottsleben hat 1943 Phosphorverbrennungen durch einen 
      Bombenangriff erlitten und ist nach langem Klinikaufenthalt ab 1944 in 
      einem Kinderheim in Herford aufgewachsen. Von ihren Eltern hat Inge 
      Gottsleben keine näheren Angaben noch Hinterlassenschaften). 
    
 
    
    1. Michael
    
    
  
  
   
  
  
  <1906> VENGHAUS 
  Michael 
  
  
  < 1905.1 
  Eltern: Venghaus Hermann , Gottsleben Inge 
  
    
    Quelle: Inge Venghaus, Bielefeld (Mitteilung 
    November 2012). 
  
 
  
    
    oo  
    
    
    N.N. 
    
    
      
      Quelle: Inge Venghaus, Bielefeld (Mitteilung 
      November 2012). 
    
 
    
    1. Niko 
    
    2. Tatjana
    
    
    
      
      Kinder Quelle: Inge Venghaus, Bielefeld (Mitteilung 
      November 2012). 
    
 
  
  
   
  
  
  <1907> VIE 
  Eugène 
  rk 
  Lebensort: Couiza    
  
    
    Quelle: Familienarchiv André Marcel <Eugène Vie 
    était l'oncle de Maris de Couiza>. 
  
 
  
    
    oo  
    
    
    COUGUL Rosalie Joséphine
    
    78Jhr 1Mo 3Wo rk
    
    < 257.4
    
    1.oo 1630 
    * 28.01.1889 Coustaussa † 20.03.1967 Lebensorte: Coustaussa Couiza  
    
    Eltern: Cougul Gervais Constantin , Raynaud Rose Marie 
    
      
      Quellen: "Familienarchiv Gayes, Pennautier" und 
      "Familienarchiv André Marcel <Née à Coustaussa le 28 janvier 1889, elle y 
      est décédée le 20 mars 1967. Elle a épousé en premières noces Bernard 
      Julien Rousset des Patiassès et en deuxièmes noces Eugène Vie de Couiza. 
      Rosalie Cougul, veuve de Bernard Rousset, travaillera aux chapeaux à 
      Couiza après la guerre de 1914. C'est là qu'elle fera la connaissance des 
      jeunes frères Delmas d'Antugnac (Les Aciers). Elle était la tante 
      d'Emilienne, épouse de Julien Castillo, et de la mère de Joséphine et de 
      Christiane (mariée à l'oncle Urbain). Sa famille habitait la maison de 
      Marceau Pech. C'est là qu'elle a élevé ses nièces dont la mère était morte 
      jeune. Elle avait eu en dot la maison près de l'église. Une fois mariée 
      elle était allée vivre aux Patiassès, ferme de la commune de Couiza, près 
      de Rennes le Château. Veuve, elle est allée avec son fils Maurice à Couiza 
      où elle a travaillé à l'usine. C'est là qu'elle a fait la connaissance 
      d'Eugène Vie avec lequel elle s'est mariée. Eugène Vie était l'oncle de 
      Maris de Couiza. Elle se rappelait de l'assassinat en 1897 du curé de 
      Coustaussa, l'abbé Gélis>". 
    
 
  
  
   
  
  
  <1908> VIGELIUS 
  Petrus 
  ref Pfarrer zu 
  Neunkirchen im "Freien Grunde" 
  * um.1570 
  
    
    Quelle: Familienarchiv Gottsleben, Herborn.
    
  
 
  
    
    oo um.1600 
    
    
    N.N. 
    
    
      
      Quelle: Familienarchiv Gottsleben, Herborn.
      
    
 
    
    1. Hermann
    * um.1601 Niederwesel/Kleve 
    
      
      oo 1634 Dillenburg, Hoen Katharina
      
      > 1909
 
  
  
   
  
  
  <1909> VIGELIUS 
  Hermann 
  ref 
  Feldprediger, dann Hofprediger in Dillenburg
  
  < 1908.1 
  * um.1601 Niederwesel/Kleve † 09.09.1653 Dillenburg Lebensorte: 
  Niederwesel/Kleve Siegen Herborn Dillenburg 
  Eltern: Vigelius Petrus , N.N. 
  
    
    Hermann Vigelius besuchte bis Mai 1617 die 
    Lateinschule zu Siegen, trat dann in das Herborner Pädagogium über. An der 
    Hohen Schule studierte er ab 1620 Theologie. Seit 1628 stand er als Kaplan 
    in Hachenburg, wurde 1632 Feldprediger und später Hofprediger beim 
    Dillenburger Grafen Ludwig Heinrich. Die Herborner Matrikel gibt bei 
    Vigelius den Zusatz "illustris Ludovici Henrici comitis Nassovici minister 
    castrensis <Feldprediger>, postea pastor aulicus <Hofprediger> Dillaeburgi. 
    Im März 1632 begleitete er das Regiment Ludwig Heinrichs von 
    Nassau-Dillenburg nach Mainz und auf den folgenden Kriegszügen als 
    Feldgeistlicher. Seit 1634 war er mit Katharina (von) Hoen verheiratet, die 
    ihm nach dem Dillenburger Taufbuch 4 Söhne und 2 Töchter gebahr. - Quelle: 
    Emil Becker, in: Heimatblätter zur Pflege und Föderung des Heimatgedankens 
    10 (1937), S. 22. 
  
 
  
    
    oo 1634 
    Dillenburg 
    
    HOEN Katharina 
    ref
    
    < 1098.1 
    Eltern: Hoen Philipp Heinrich von , Stöver Anna 
    
      
      Quelle: Familienarchiv Gottsleben, Herborn.
      
    
 
  
  
   
  
  
  <1910> VOLCKMAR 
  Johannes Claus 
  
    
    Quelle: Thomas Wolfgang Ackermann (gedbase, 
    November 2012). 
  
 
  
    
    oo <.1705 
    
    
    JOIST Anna Catharina
    
    
      
      Quelle: Thomas Wolfgang Ackermann (gedbase, 
      November 2012). 
    
 
    
    1. Johannes 
    Jacob * 14.10.1705 Motzenrode 
    
      
      oo 05.11.1727 Motzenrode, Gottsleben Margretha
      
      > 1917
 
  
  
   
  
  
  <1911> VOLCKMAR 
  Valten 
  
  † 11.02.1679 Lebensort: Motzenrode    
  
    
    Quellen: "Our Homeyer genealogy (Internet: 
    06.11.2012)" und "Adler Walter u.a.: Die Häuser und ihre Besitzer <Anfangs 
    war die Schreibweise des Namens in Motzenrode vorwiegend 'Volckmar', die 
    Schreibweise 'Volkmar' finden wir hier erst ab Mitte des 19. Jahrhunderts>. 
    In: 700 Jahre Motzenrode. Motzenrode, 1991". 
  
 
  
    
    oo <.1640 
    
    
    N.N. Catharine 
    
    † 04.01.1663 Lebensorte: Motzenrode    
    
      
      Quelle: Our Homeyer genealogy (Internet: 
      06.11.2012). 
    
 
    
    1. 
    Margretha 
    
      
      oo 21.11.1664 Motzenrode, Gottsleben Johannes
      
      > 686
 
    
    2. Conrad
    * 23.02.1640 
    
      
      oo 20.04.1668, Eberhart Barbara
      
      > 1913
 
    
    3. Wilhelm
    * 19.12.1643 
    
      
      oo 23.01.1679, Joist Eva
      
      > 1914
 
    
    4. 
    Catharine * 13.12.1646 
    
      
      oo 25.10.1678, Joist Johannes
      
      > 1159
 
  
  
   
  
  
  <1912> VOLCKMAR 
  Jacob 
  ev 
  * um.1609 † 07.01.1675 Motzenrode Lebensort: Motzenrode   
  
  
    
    Quelle: Vorfahren Forster & Volkmar aus 
    Nordhessen, Franken, der Oberpfalz und Thüringen; Nachfahren in Nordamerika 
    (Internet: 06.11.2012). 
  
 
  
    
    oo <.1639 
    
    
    BARTELS Anna Barbara
    
    ev 
    † 09.10.1679 
    
      
      Quelle: Vorfahren Forster & Volkmar aus 
      Nordhessen, Franken, der Oberpfalz und Thüringen; Nachfahren in 
      Nordamerika (Internet: 06.11.2012). 
    
 
    
    1. Anna 
    * um.1639 Motzenrode 
    
      
      oo 29.04.1661 Jestädt, Bartel Johann
      
      > 76
 
  
  
   
  
  
  <1913> VOLCKMAR 
  Conrad 
  
  
  < 1911.2 
  * 23.02.1640 Lebensort: Motzenrode    
  Eltern: Volckmar Valten , N.N. Catharine 
  
    
    Quelle: Our Homeyer genealogy (Internet: 
    06.11.2012). 
  
 
  
    
    oo 20.04.1668 
    
    
    EBERHART Barbara 
    
    
      
      Quelle: Our Homeyer genealogy (Internet: 
      06.11.2012). 
    
 
  
  
   
  
  
  <1914> VOLCKMAR 
  Wilhelm 
  
  
  < 1911.3 
  * 19.12.1643 Lebensort: Motzenrode    
  Eltern: Volckmar Valten , N.N. Catharine 
  
    
    Quelle: Our Homeyer genealogy (Internet: 
    06.11.2012). 
  
 
  
    
    oo 23.01.1679 
    
    
    JOIST Eva 
    
    * um.1657 † 22.12.1722 
    
      
      Quelle: Our Homeyer genealogy (Internet: 
      06.11.2012). 
    
 
    
    1. Anna 
    Elizabeth * 16.11.1679 
    2. Johannes
    * 28.09.1682 
    
      
      oo 14.12.1710, Jordan Anna Maria
      
      > 1915
 
    
    3. Anna 
    Catharine * 11.09.1684 
    4. Anna 
    Maria * 16.01.1687 
    5. Matthias
    * 18.07.1689 
    
      
      oo <.1719, N.N. Anna Margaretha
      
      > 1916
 
    
    6. Anna 
    Barbara * 24.09.1693 
    7. 
    Magaretha 3Wo 3Ta * 31.03.1696 † 24.04.1696 
    8. Barbara
    1Mo 3Ta * 31.03.1696 † 03.05.1696 
    
      
      Kinder Quelle: Our Homeyer genealogy (Internet: 
      06.11.2012). 
    
 
  
  
   
  
  
  <1915> VOLCKMAR 
  Johannes 
  
  
  < 1914.2 
  * 28.09.1682 
  Eltern: Volckmar Wilhelm , Joist Eva 
  
    
    Quelle: Our Homeyer genealogy (Internet: 
    06.11.2012). 
  
 
  
    
    oo 14.12.1710 
    
    
    JORDAN Anna Maria 
    
    
      
      Quelle: Our Homeyer genealogy (Internet: 
      06.11.2012). 
    
 
  
  
   
  
  
  <1916> VOLCKMAR 
  Matthias 
  77Jhr 10Mo 4Wo
  
  < 1914.5 
  * 18.07.1689 † 16.06.1767 
  Eltern: Volckmar Wilhelm , Joist Eva 
  
    
    Quelle: Our Homeyer genealogy (Internet: 
    06.11.2012). 
  
 
  
    
    oo <.1719 
    
    
    N.N. Anna Margaretha
    
    
    * um.1689 † 24.02.1757 
    
      
      Quelle: Our Homeyer genealogy (Internet: 
      06.11.2012). 
    
 
    
    1. Anna 
    Barbara * 23.04.1719 
    2. Johann 
    Claus * 31.08.1722 
    3. Dorothea 
    Elizabeth * 31.08.1722 
    4. Johannes
    * 08.08.1723 
    
      
      oo 1757, Barthel Anna Elisabeth
      
      > 1918
 
    
    5. Anna 
    Catharine * 27.09.1725 
    
      
      Kinder Quelle: Our Homeyer genealogy (Internet: 
      06.11.2012). 
    
 
    
    6. 
    Catharine Elizabeth * 27.03.1729 
    
      
      oo 29.04.1753, Seibert Christoph
      
      > 1752
 
  
  
   
  
  
  <1917> VOLCKMAR 
  Johannes Jacob 
  ev
  
  < 1910.1 
  * 14.10.1705 Motzenrode 
  Eltern: Volckmar Johannes Claus , Joist Anna Catharina 
  
    
    Quelle: Thomas Wolfgang Ackermann (gedbase, 
    November 2012). 
  
 
  
    
    oo 05.11.1727 
    Motzenrode 
    
    GOTTSLEBEN Margretha
    
    ev
    
    < 742.1 
    * 08.12.1707 Motzenrode 
    Eltern: Gottsleben Bernhard , Hybenthal Martha Elisabeth 
    
      
      Quelle: Thomas Wolfgang Ackermann (gedbase, 
      November 2012). 
    
 
    
    1. Gela 
    (Anna Elisabeth) 
    2. 
    Christoph 
    
      
      Kinder Quelle: Thomas Wolfgang Ackermann (gedbase, 
      November 2012). 
    
 
  
  
   
  
  
  <1918> VOLCKMAR 
  Johannes 
  
  
  < 1916.4 
  * 08.08.1723 
  Eltern: Volckmar Matthias , N.N. Anna Margaretha 
  
    
    Quelle: Our Homeyer genealogy (Internet: 
    06.11.2012). 
  
 
  
    
    oo 1757 
    
    
    BARTHEL Anna Elisabeth
    
    
      
      Quelle: Our Homeyer genealogy (Internet: 
      06.11.2012). 
    
 
    
    1. Matthias
    * 18.06.1758 Motzenrode 
    
      
      oo 24.06.1792, Gottsleben Anna Catharina
      
      > 1919
 
  
  
   
  
  
  <1919> VOLCKMAR 
  Matthias 
  
  
  < 1918.1 
  * 18.06.1758 Motzenrode † 03.1834 Motzenrode 
  Eltern: Volckmar Johannes , Barthel Anna Elisabeth 
  
    
    Die Schreibweise des Familiennamens ist 
    <Volckmar> und <Volkmar>. - Bis zur Einführung der staatlich geführten 
    Standesamtsregister wurden Personenstandsaufzeichnungen in der Regel vom 
    Pfarrer vorgenommen. Bis um 1876 wurden die Namen "nach Klang" oder "Lust 
    und Laune" des jeweiligen Pfarrers in die Kirchenbücher eingetragen. An 
    solchen Änderungen hat niemand Anstoß genommen, da die Schreibweise des 
    Namens für die Betroffenen ohne jede Bedeutung war. - Quellen: "Vorfahren 
    Forster & Volkmar aus Nordhessen, Franken, der Oberpfalz und Thüringen; 
    Nachfahren in Nordamerika", "Our Homeyer genealogy (Internet: 06.11.2012)" 
    und "Walter Adler u.a.: Die Häuser und ihre Besitzer <Matthias Volckmar 
    übernahm 1737 das zuvor neu erbaute Haus Nr. 6 in Motzenrode>. In: 700 Jahre 
    Motzenrode. Motzenrode, 1991". 
  
 
  
    
    oo 24.06.1792 
    
    
    GOTTSLEBEN Anna Catharina
    
    
    
    < 751.1 
    † 1818 
    Eltern: Gottsleben Johann Claus , Hesse Anna Barbara 
    
      
      Quelle: Our Homeyer genealogy (Internet: 
      16.01.2013). 
    
 
    
    1. Johann 
    Bernhard * 10.03.1801 
    
      
      oo Motzenrode, Gottsleben Anna Barbara
      
      > 1920
 
  
  
   
  
  
  <1920> VOLKMAR 
  Johann Bernhard 
  72Jhr 2Mo 3Wo
  
  < 1919.1 
  * 10.03.1801 † 05.06.1873 
  Eltern: Volckmar Matthias , Gottsleben Anna Catharina 
  
    
    Die Schreibweise des Familiennamens ist 
    <Volckmar> und <Volkmar>. - Bis zur Einführung der staatlich geführten 
    Standesamtsregister wurden Personenstandsaufzeichnungen in der Regel vom 
    Pfarrer vorgenommen. Bis um 1876 wurden die Namen "nach Klang" oder "Lust 
    und Laune" des jeweiligen Pfarrers in die Kirchenbücher eingetragen. An 
    solchen Änderungen hat niemand Anstoß genommen, da die Schreibweise des 
    Namens für die Betroffenen ohne jede Bedeutung war. - Mitte des 19. 
    Jahrhunderts setzt sich in Motzenrode die Schreibweise des Familiennamens 
    <Volkmar> durch. - Das Hohzeitsdatum 23. bzw 28. März 1834 ist zu prüfen, da 
    die Tochter Catharina Volkmar dann unehelich geboren wäre. - Quellen: 
    "Vorfahren Forster & Volkmar aus Nordhessen, Franken, der Oberpfalz und 
    Thüringen; Nachfahren in Nordamerika <hier Hohzeitsdatum: 28.03.1834>", 
    "Walter Adler u.a.: Die Häuser und ihre Besitzer. In: 700 Jahre Motzenrode. 
    Motzenrode, 1991" und "Our Homeyer genealogy (Internet: 06.11.2012; <hier 
    Hohzeitsdatum: 23.03.1834>)". 
  
 
  
    
    oo  
    Motzenrode 
    
    GOTTSLEBEN Anna Barbara
    
    77Jhr 5Mo
    
    < 684.1 
    * 07.10.1798 Motzenrode † 09.03.1876 Motzenrode 
    Eltern: Gottsleben Jacob , Hübenthal Anna Catharina Elisabeth 
    
      
      Quelle: Vorfahren Forster & Volkmar aus 
      Nordhessen, Franken, der Oberpfalz und Thüringen; Nachfahren in 
      Nordamerika (Internet: 06.11.2012). 
    
 
    
    1. 
    Catharina * 22.10.1826 Motzenrode 
    
      
      oo 17.10.1850 Motzenrode, Homeyer Johann 
      Wilhelm
      
      > 1112
 
    
    2. 
    Catharina Sophie * 10.12.1836 Motzenrode 
    
      
      oo 31.08.1862 Motzenrode, Hüschenbett Justus
      
      > 1128
 
  
  
   
  
  
  <1921> VONNAHME 
  Johannes 
  71Jhr 6Mo 2Wo 
  * 21.03.1864 Hegensdorf-Okental † 04.10.1935 Büren 
  
    
    Quelle: FamilySearch (September 2015; hier: 
    Internationaler Genealogie-Index <Name: Johannes Vonnahme; * 21. März 1864 
    Hegendorf-Okental, Westfalen; + 4. Oktober 1935 Buren, Westfalen; oo 9. 
    Februar 1893 Buren, Westfalen; Ehepartnerin: Maria Theresia Gottesleben; 
    Kind: Ignatz Vonnahme>). 
  
 
  
    
    oo 09.02.1893 
    Büren 
    
    GOTTESLEBEN Maria 
    Theresia Elisabeth 
    rk
    
    < 598.8 
    * 15.01.1870 Geseke 
    Eltern: Gottesleben Ignatz , Brand Sophia Francisca Rebecca 
    
      
      Quelle: FamilySearch (September 2015; hier: 
      Deutschland, Geburten und Taufen 1558-1898 <Name: Maria Theresia Elisabeth 
      Gottsleben; * 15. Januar 1870 in Geseke; ~ 27. Januar 1870 in der 
      katholischen Kirche St. Peter in Geseke; Eltern: Ignatz Gottsleben und 
      Sophia Brand>; Internationaler Genealogie-Index <Name: Maria Theresia 
      Gottesleben; * 15. Januar 1870 Geseke, Westfalen; oo 9. Februar 1893 
      Buren, Westfalen; Ehepartner: Johannes Vonnahme; Kind: Ignatz Vonnahme>).
      
    
 
    
    1. Ignatz
    75Jhr 2Mo * 17.11.1894 Hegensdorf-Okental † 18.01.1970 Büren 
    
      
      Quelle: FamilySearch (September 2015; hier: 
      Internationaler Genealogie-Index <Vater: Johannes Vonnahme; Mutter: Maria 
      Theresia Gottesleben; * 17. November 1894 Hegendorf, Okental Westfalen; + 
      18. Januar 1970 Buren, Westfalen>). 
    
 
  
  
   
  
  
  <1922> VOS 
  Albertus 
  77Jhr 1Mo 3Wo 
  Letterzetter (Setzer) 
  * 11.06.1895 Wetsinge/Adorp † 07.08.1972 
  
    
    Vater nicht gefunden, Mutter: Aaltje Vos. - 
    Quellen: "Jos. HR Vliesen, Enschede, Holland (Stand: 16.11.2011)", "Hetty de 
    Jonge-Krook (Dezember 2013)" und "WieWasWie.nl (Internet, Juni 2013)".
    
  
 
  
    
    oo 20.05.1920 
    Groningen 
    
    ENGELBARTS Antonia 
    Johanna 
    90Jhr 9Mo
    
    < 357.4 
    * 24.11.1897 Groningen † 25.08.1988 Haren (Groningen) 
    Eltern: Engelbarts Edo Hendrik , Veen Hiltje van der 
    
      
      Quellen: "Jos. HR Vliesen, Enschede, Holland 
      (Stand: 16.11.2011)", "Hetty de Jonge-Krook (Dezember 2013)" und 
      "WieWasWie.nl (Internet, Juni 2013)". 
    
 
    
    1. Reina 
    Aaltje Piersma 88Jhr 1Mo 1Wo * 30.04.1921 Groningen † 11.06.2009 Katwijk
    
    2. Hiltje
    * 05.12.1926
    
    
      
      Kinder Quelle: Hetty de Jonge-Krook (Dezember 2013).
      
    
 
  
  
   
  
  
  <1923> VOß 
  August 
  rk 
  * um.1770 Lebensorte:  Kniestedt   
  
    
    Quelle: Familienarchiv Gottsleben. 
  
 
  
    
    oo <.1792 
    
    
    BUSCH Marie Gertrud
    
    rk 
    * um.1770 Lebensort:  Kniestedt   
    
      
      Quelle: Familienarchiv Gottsleben. 
    
 
    
    1. Franz 
    Edmund * 31.03.1792 Kniestedt 
    
      
      oo <.1827, Wedden Johanne Sophie Sabine 
      Regine
      
      > 1924
 
  
  
   
  
  
  <1924> VOß
  Franz Edmund 
  74Jhr 11Mo 2Wo rk Kotsasse (Landmann)
  
  < 1923.1 
  * 31.03.1792 Kniestedt † 18.03.1867 Groß Mahner Lebensorte: Kniestedt Groß 
  Mahner   
  Eltern: Voß August , Busch Marie Gertrud 
  
    
    Quelle: Familienarchiv Gottsleben. 
  
 
  
    
    oo <.1827 
    
    
    WEDDEN Johanne Sophie 
    Sabine Regine 
    88Jhr 2Wo ev 
    * 21.10.1799 Groß Mahner † 10.11.1887 Groß Mahner Lebensorte: Groß Mahner   
    
    
      
      Quelle: Familienarchiv Gottsleben (Zu klären 
      ist, ob Sophie schon einmal mit einem Strube verheiratet war. Genannt wird 
      in den genealogischen Unterlagen auch Sophie Strube geb. Wedden. Franz 
      Joachim Gottsleben vermerkte in seinen Forschungen 1934: <Der Name Strube 
      kommt in den Taufbüchern der kath. Kirche in Liebenburg nicht vor. Eine 
      eventuelle Auskunft über Geburt dürfte daher beim luth. Pfarramt in Klein 
      Mahner, wozu Groß Mahner gehört, einzuholen sein>). 
    
 
    
    1. 
    Christian * 08.04.1827 Groß Mahner 
    
      
      oo um.1860, Frömmling Marie
      
      > 1925
 
  
  
   
  
  
  <1925> VOß 
  Christian 
  72Jhr 7Mo 3Wo rk 
  Gastwirt
  
  < 1924.1 
  * 08.04.1827 Groß Mahner † 02.12.1899 Vorsalz (Salzgitter-Bad) Lebensorte: 
  Groß Mahner Vorsalz (Salzgitter-Bad)   
  Eltern: Voß Franz Edmund , Wedden Johanne Sophie Sabine Regine
  
  
    
    Im Königlichen Amtsgericht Liebenburg 
    erschienen am 12. März 1885 der "Gastwirth Christian Voß in Vorsalz als 
    Verkäufer" und der "Postverwalter August Ludley in Kniestedt als Käufer 
    wegen eines Grundstückes". Dem Kaufvertrag zufolge, den die beiden 
    abschlossen, verkaufte Gastwirt Voß dem Postverwalter Ludley "seinen an der 
    Straße im Orte zwischen dem Handelsmann Wilhelm Martin und dem Durchgange 
    nach der sogenannten Dammstraße in Salzgitter belegenen kleinen Gemüsegarten 
    für den Kaufpreis von 1500 M. in Worten: Eintausendfünfhundert Mark, als 
    Bauplatz für das daselbst zu errichtende Postgebäude, ohne dass für eine 
    bestimmte Größe des Grundstücks Gewähr geleistet wird." - Weiterhin wird in 
    diesem Vertrag darauf hingewiesen, dass Voß folgendes vortrug: "Das 
    Kaufobjekt bildet einen Theil meiner Brinksitzerstelle Nro. 19 in Vorsalz." 
    Noch am selben Tag bezahlte Ludley die Kaufsumme, und das 255 Quadratmeter 
    große Grundstück wurde auf seinen Namen umgeschrieben. Wenige Jahre zuvor 
    werden 1873 in Kniestedt der Post-Spediteur Wilhelm Ludley und der 
    Post-Eleve Ludwig Dickhut erwähnt. Die Poststelle befand sich auf dem 
    Grundstück Nr. ass. (Assekurranz-Brandkassen-Nummer) 2, das damals einem 
    Christian Lehrke gehörte und an der Westseite der Einmündung der Kniestedter 
    in die Braunschweiger Straße lag. Ludley errichtete auf dem relativ kleinen 
    Grundstück ein zweistöckiges Gebäude. Die Zimmer im Obergeschoss bewohnte er 
    selbst, die Räume im Erdgeschoss vermietete er an die Kaiserliche Post, die 
    über der Eingangstür ein Schild mit der Aufschrift "Kaiserliches Postamt" 
    anbringen ließ. - Quellen: "Wilfried Bartels: Mehr als vier Jahrzehnte 
    Salzgitters Postamt. Das Geschäftshaus in der Vorsalzer Straße 9. In: 
    Salzgitter Zeitung vom 2 November 2002" und "Familienarchiv Gottsleben".
    
  
 
  
    
    oo um.1860 
    
    
    FRÖMMLING Marie 
    68Jhr 1Wo rk
    
    < 437.1 
    * 16.03.1834 Ringelheim † 29.03.1902 Vorsalz (Salzgitter-Bad) Lebensorte: 
    Ringelheim Vorsalz (Salzgitter-Bad)   
    Eltern: Frömmling Jakob , Helmer Marianne 
    
      
      Quelle: Familienarchiv Gottsleben (Foto im 
      Besitz von Klaus Gottsleben). 
    
 
    
    1. Louis
    * um.1860 
    2. Ottilie
    * um.1860 
    
      
      Kinder Quelle: Familienarchiv Gottsleben. 
    
 
    
    3. Auguste
    * 30.12.1861 Vorsalz (Salzgitter-Bad) 
    
      
      oo <.1886, Helmsen Franz
      
      > 1044
 
    
    4. 
    Martha Johanna Fernandine * 01.11.1865 Vorsalz (Salzgitter-Bad)
    
    
      
      oo 15.11.1892 Salzgitter, Gottsleben Franz 
      Joachim
      
      > 843
 
  
  
   
  
  
  <1926> VÖGE 
  N.N. 
  
    
    Quelle: Familienarchiv Engelbarts. 
  
 
  
    
    oo  
    
    
    ENGELBARTS (WEDEL) 
    Johanne Auguste Sophie 
    ev
    
    < 351.1
    
    < 356.1 
    * 13.11.1866 Blexen Qu: Blexen Kirchenbuch †  <.1946 
    Eltern: Colpien Johann Heinrich , Wedel Minna Sophie Catharine 
    
      
      Im Taufregister der evang.-luth. 
      Kirchengemeinde Blexen (Jg. 1866, S. 123, Nr. 61) wird über den Erzeuger 
      der Johanne Auguste Sophie vermerkt: "Zum Vater hat sich bekannt der 
      Dienstknecht Johann Heinrich Colpien zu Bremerhaven (...) Protokoll vom 
      27. Sept. 1866. Nach einer Verfügung des Großherzoglichen 
      Staatsministeriums vom 15. März 1881 wird der Johanne Auguste Sophie Wedel 
      gestattet, den Namen Engelbarts zu führen". - Quelle: Familienarchiv 
      Engelbarts (Fotos: 1) Auguste mit Tochter und 2) Auguste mit Mann, Sohn 
      (in Marine-Uniform mit Mütze "Torpedo Division") und Tochter (Rückseite 
      handschriftlicher Kommentar von Auguste "Ich werde ja immer schlecht auf'n 
      Bild") sowie weitere Fotos der Familie im Besitz von Klaus Gottsleben).
      
    
 
    
    1. Anna 
    
    
      
      oo , Bente Heinrich
      
      > 113
 
  
  
   
  
  
  <1927> VÖGE 
  Heinrich 
  86Jhr 7Mo 1Wo
  
  * 30.04.1889 † 09.12.1975 
  
    
    Quelle: Eva-Marie Fornaçon, Bremerhaven 
    (01.02.2012). 
  
 
  
    
    oo <.1937 
    
    
    STOCKER Marie 
    34Jhr 10Mo 4Wo
    
    < 1813.7 
    * 16.12.1902 † 13.11.1937 
    Eltern: Stocker (Stuckert) Gustav Heinrich , Engelbarts Minna Theda 
    Friederike 
    
      
      Quelle: Eva-Marie Fornaçon, Bremerhaven 
      (01.02.2012). 
    
 
    
    1. Herma
    * 12.11.1937 
    
      
      oo <.1961, Rosenbohm Egon
      
      > 1612
 
  
  
   
  
  
  <1928> VÖLKER 
  Friedrich Wilhelm 
  82Jhr 4Mo 1Wo 
  * 17.10.1877 Gimte † 26.02.1960 Jestädt 
  
    
    Quelle: 
    Familytreemaker.genealogy.com/.../Dieter-Heuckeroth. 
  
 
  
    
    oo <.1904 
    
    
    STÖBER Anna Elisabeth
    
    72Jhr 4Mo 2Wo
    
    < 1840.1 
    * 18.07.1879 Jestädt † 04.12.1951 Jestädt 
    Eltern: Stöber Heinrich Wilhelm , Knierim Catharina Elisabeth 
    
      
      Quelle: 
      Familytreemaker.genealogy.com/.../Dieter-Heuckeroth. 
    
 
    
    1. 
    Wilhelmine Martha Luise * 16.02.1904 Jestädt 
    
      
      oo 27.01.1923 Jestädt, Heuckeroth Heinrich 
      Wilhelm
      
      > 1063
 
  
  
   
      
  
   
  
  
  <1929> WAGNER 
  Andreas 
  
    
    Quelle: Dieter Rumpler (GeneaNet.org). 
  
 
  
    
    oo 17.07.1870 
    Martinfeld 
    
    FAUPEL Maria Elisabeth
    
    
    
    < 397.4 
    * 26.02.1838 Martinfeld 
    Eltern: Faupel Johann Heinrich , Gottesleben Maria Ursula 
    
      
      Quelle: Dieter Rumpler (GeneaNet.org). 
    
 
  
  
   
  
  
  <1930> WAGNER 
  Michael 
  rk 
  Lebensort: Mainz    
  
    
    Quelle: FamilySearch (Januar 2015; hier: 
    Deutschland, Heiraten 1558-1929 <Vorname: Michaeel>). 
  
 
  
    
    oo 11.11.1695 
    Mainz Qu: Mainz St. Ignaz 
    
    GOTTSLEBEN Anna Barbara
    
    rk 
    Lebensorte: Mainz    
    
      
      Quelle: FamilySearch (Januar 2015; hier: 
      Deutschland, Heiraten 1558-1929 <Name: Anna Barbara Gottgeb>). 
    
 
  
  
   
  
  
  <1931> WAGNER 
  Johann (John) 
  rk 
  * um.1845 Lebensorte: Sehlem Chicago   
  
    
    Wahrscheinlich 1886 in die Vereinigten Staaten 
    eingewandert. - Quellen: "FamilySearch (April 2014; hier: Deutschland, 
    Heiraten 1558-1929 <Vorname: Joannes; oo 04. März 1867 in Clausen, 
    Rheinland>; Deutschland, Geburten und Taufen 1558-1898 <Geburt der Kinder; 
    Name: 1874 Joannis Wagener; Illinois, Cook County Deaths, 1878-1994 <Tod des 
    Sohnes Lawrence>; United States Census, 1940 <[?] John Wagner, 93 Jahre, 
    geb. um 1847 in Germany; Ehefrau: Maria Wagner, 86 Jahre, geb. in Germany 
    [?], Wohnort: Spokane City, Spokane, Washington>)", "Kjtonner.de (Webseite 
    Karl-Josef Tonner; Februar 2016; hier: Standesamt Sehlem Heiraten 1799-1931, 
    mit Dörbach, Esch, Klausen, Krames, Sehlem, Wilmshof <Johann Wagner, Sehlem 
    oo 28.02.1867 Maria Eva Gottesleben, Demerath>)" und "Castlegarden.org 
    (April 2016 < [?] John Wagner, Laborer, 40 Jahre, Abfahrt aus Hamburg mit 
    dem Schiff Polynesia, Ankunft in New York am 1. Juni 1886, letzter 
    Aufenthaltsort war Preußen, Reiseziel: Saint Louis>)". 
  
 
  
    
    oo 28.02.1867 
    Sehlem Qu: Standesamt Sehlem 
    
    GOTTESLEBEN Maria Eva
    
    rk
    
    < 588.1 
    * 26.01.1845 Demerath Lebensorte: Demerath Chicago   
    Eltern: Gottesleben Franz Xaver , Herbert Agnes 
    
      
      Quellen: "FamilySearch (April 2014; hier: 
      Deutschland Geburten und Taufen, 1558-1898 <M. Eva Gottesleben, */~ 26 
      Januar 1845 in Demerath, St. Peter und Paul, Eltern: Francisci Gottesleben 
      und Agnetis Horbert>; Deutschland, Heiraten 1558-1929; Deutschland, 
      Geburten und Taufen 1558-1898 <Geburt der Kinder; Vorname: Mariae Evae>; 
      Illinois, Cook County Deaths, 1878-1994 <Tod des Sohnes Lawrence>)", 
      "Kjtonner.de (Webseite Karl-Josef Tonner; Februar 2016; hier: Standesamt 
      Sehlem Heiraten 1799-1931, mit Dörbach, Esch, Klausen, Krames, Sehlem, 
      Wilmshof <Johann Wagner, Sehlem oo 28.02.1867 Maria Eva Gottesleben, 
      Demerath>)" und "Freepages.genealogy.rootsweb.ancestry.com/~eifel/pick 
      (März 2016; Homepage for Eifel Birth and Marriage Data; hier: Families in 
      Demerath, Eifel, 1648-1865 <Vorname: Marie Eve; * 26.01.1845>)". 
    
 
    
    1. Franz
    * 02.09.1867 Sehlem 
    
      
      Quelle: FamilySearch (April 2014; hier: 
      Deutschland, Geburten und Taufen 1558-1898 <Vorname: Franciscus>). 
    
 
    
    2. Maria
    * 07.10.1869 Sehlem 
    
      
      oo , Dietrich Nicholas
      
      > 291
 
    
    3. 
    Johann(es) * 06.08.1872 Sehlem 
    
      
      Quelle: FamilySearch (April 2014; hier: 
      Deutschland, Geburten und Taufen 1558-1898 <Vorname: Joannes>). 
    
 
    
    4. Jacob
    * 07.10.1874 Sehlem 
    
      
      Quelle: FamilySearch (Februar 2014; hier: 
      Deutschland, Geburten und Taufen 1558-1898 <Name: Jocobus Wagener>).
      
    
 
    
    5. 
    Margaretha 3Mo 2Wo 3Ta * 29.09.1876 Sehlem † 16.01.1877 Sehlem 
    
    
      
      Quelle: FamilySearch (April 2014; hier: 
      Deutschland, Geburten und Taufen 1558-1898; Deutschland, Tote und 
      Beerdigungen 1582-1958). 
    
 
    
    6. Adolph
    * 02.08.1878 Sehlem 
    
      
      Quelle: FamilySearch (April 2014; hier: 
      Deutschland, Geburten und Taufen 1558-1898 <Vorname: Adolphus>). 
    
 
    
    7. 
    Catherine * 09.10.1880 Sehlem 
    
      
      oo , Douglas Charles
      
      > 311
 
    
    8. Matthias 
    J. * um.1884 
    
    
    9. Lawrence
    23Jhr 2Mo Switchman * 31.12.1887 Chicago † 05.03.1911 Cook 
    
      
      Quelle: Familysearch (April 2016; hier: 
      Illinois, Cook County Deaths, 1878-1994 <Lawrence Wagner, + 05. März 1911 
      in Cook, Illinois, Beruf: Switchman, RR, ledig, * 31. Dezember 1887 in 
      Chicago, Beerdigungsdatum: 08. März 1911, Friedhof: St. Marie, Eltern: 
      John Wagner und Eva M. Gotteslaben [Gottesleben]). 
    
 
  
  
   
  
  
  <1932> WAGNER 
  Matthias J. 
  62Jhr rk
  
  < 1931.8 
  * um.1884 † 23.04.1946 Chicago Lebensorte:  Chicago   
  Eltern: Wagner Johann (John) , Gottesleben Maria Eva 
  
    
    Quelle: FamilySearch (Mai 2014; hier: Illinois 
    Deaths and Stillbirths, 1916-1947 <Matthias J. Wagner; + 23 Apr 1946 in 
    Chicago, Cook, Illinois; Alter: 62 Jahre; * um 1884; Vater: John Wagner; 
    Mutter: Eva Gottesleben; Ehefrau: Clara>). 
  
 
  
    
    oo  
    
    
    N.N. Clara 
    
    
      
      Quelle: FamilySearch (Mai 2014; hier: Illinois 
      Deaths and Stillbirths, 1916-1947 <Tod ihres Ehemannes). 
    
 
  
  
   
  
  
  <1933> WAHLS 
  Garlich 
  Landwirt, 
  Bürgermeister 
  * 16.05.1927 Rade (Schwanewede) 
  
    
    Quelle: Familienarchiv Dr. Hans Ulrich 
    Gottesleben, Emmendingen (November 2015 <Ute Junghans, geb. Gottesleben, 
    heiratete nach ihrer Scheidung in zweiter Ehe am 16.07.1973 den Landwirt und 
    Bürgermeister Garlich Wahls, geb. 16.05.1927 in Rade an der Weser. Ihr Sohn 
    Peter wurde von Garlich Wahls adoptiert und heißt seitdem ebenfalls Wahls>).
    
  
 
  
    
    oo 16.07.1973 
    
    
    GOTTESLEBEN Ute 
    Helene Meta 
    ev Grund- und Hauptschullehrerin
    
    < 620.4
    
    1.oo 1176 
    * 15.02.1937 Wesermünde 
    Eltern: Gottesleben August Karl Heinrich Kurt , Wegener Gertrud 
    Lina Hedwig 
    
      
      Quelle: Familienarchiv Dr. Hans Ulrich 
      Gottesleben, Emmendingen (November 2015 <Getauft am 22.08.1937 zusammen 
      mit Arnd Gottesleben in der evang.-luther. Gemeinde in 
      Wesermünde-Geestemünde. Ute Junghans, geb. Gottesleben, heiratete nach 
      ihrer Scheidung in zweiter Ehe am 16.07.1973 den Landwirt und 
      Bürgermeister Garlich Wahls, geb. 16.05.1927 in Rade an der Weser, heute 
      zu Schwanewede, und nahm den Familiennamen Wahls an, ihr Sohn Peter wurde 
      von Garlich Wahls adoptiert und heißt seitdem ebenfalls Wahls>). 
    
 
  
  
   
  
  
  <1934> WALKER 
  Dan 
  
  * 1956 
  
    
    Quelle: Familytrees (www.mwsw.com). 
  
 
  
    
    oo <.1976 
    
    
    PEKRON Beth 
    
    
    < 1507.3 
    * 07.1958 
    Eltern: Pekron Henry (Hank) , Gottsleben Mary Agnes 
    
      
      Quelle: Familytrees (www.mwsw.com). 
    
 
    
    1. Melinda
    * 1976 
    
      
      oo <.1996, Bogue Justin
      
      > 162
 
    
    2. Jeremiah 
    J. * 1979 
    3. Nathan
    * 1984 
    
      
      Kinder Quelle: Familytrees (www.mwsw.com). 
    
 
  
  
   
  
  
  <1935> WALLENIUS 
  Josef Josefsson 
  76Jhr 9Mo 2Wo ev Geistlicher, Kirchenvorsteher 
  * 17.08.1630 Vesilax † 03.06.1707 Vesilax 
  
    
    "Josef Wallenius Josephus Josephi, 
    Vesilaxensis. * Vesilahdella 17.8.1630. Vht <Eltern>: Vesilahden kirkkoherra 
    Josef Wallenius (Josephus Michaelis, + 1643) ja Sara Zachrisdotter. Porin 
    triviaalikoulun oppilas 25.2.1640. Depositio 26.8.1648. Ylioppilas Turussa 
    sl. 1648. Nimi on kopioitu Albumista noin v. 1696 Satakuntalaisen osakunnan 
    matrikkeliin [1648/49] Josephus Josephi Wallenius, Wesilaxensis. | Pastor in 
    Achas, deinde Præp. et Pastor in Wesilax emeritus. Obiit A:o 1707. Anno 
    ætatis suæ septuagesimo octavo. Vihitty papiksi Turun hiippakunnassa 
    kynttilänpäivänä 2.2.1650. - Akaan pitäjänapulainen 1651, kappalainen 1658, 
    kirkkoherra 1679. Lääninrovasti (1693). Vesilahden kirkkoherra 1693. 
    Saarnaaja pappeinkokouksessa Turussa 1693. + Vesilahdella 3.6.1707. 
    Ehefrauen: oo 1) 1652 Anna Eriksdotter Ilius (+ 1664), oo 2) 1665 Maria 
    Mårtensdotter Stenius (+ 1698)". - Quellen: 
    "www.helsinki.fi/ylioppilasmatrikkeli (März 2013)" und "Rafael Olin 
    (GeneaNet.org, 10.02.2013)". 
  
 
  
    
    oo 1652 
    
    
    ILIUS Anna Eriksdotter
    
    ev 
    † 1664 
    
      
      Quelle: www.helsinki.fi/ylioppilasmatrikkeli 
      (März 2013). 
    
 
  
  
    
    2.oo 23.05.1665 
    Lembois 
    
    STENIUS Maria 
    Martinsdotter 
    58Jhr ev 
    * 1640 Vesilax † 26.12.1698 
    
      
      Quelle: Rafael Olin (GeneaNet.org, 10.02.2013).
      
    
 
    
    1. Maria 
    Josefsdotter * 28.06.1678 Akaa 
    
      
      1.oo , Gottleben Johan(nes) Gabrielsson
      
      > 641
 
    
      
      2.oo Kristinestad, Backmann N.N.
      
      > 57
 
  
  
   
  
  
  <1936> WALLENIUS 
  Martin Johan 
  42Jhr 7Mo 2Wo ev Professor 
  * 07.03.1731 Paimio † 22.10.1773 Åbo 
  
    
    "Martin Johan Wallenius. * Paimiossa <Paimio> 
    7.3.1731. Vht >Eltern>: teologian professori, tuomiorovasti 
    <Theologieprofessor, Dekan>, FM ja TT Johan Wallenius (yo <Student> 1718, + 
    1746) ja <und> Maria Gråå. Turun katedraalikoulun oppilas 2.11.1742 (in cl. 
    rect., Aboens.) - 14.6.1743 (examen). Ylioppilas Turussa 1743 [Wallenius] 
    Martin Johan Austr _ 396 | Rect. 509. Respondentti 23.6.1750 pro exercitio, 
    pr. Karl Fredrik Mennander. Respondentti 17.4.1751 pro gradu, pr. Karl 
    Mesterton. FM 30.7.1751. Preeses 14.6.1755 pro venia docendi <Lehrbefugnis>. 
    - Fil. tiedek. dekaani 1765, promoottori 1766. - Oleskeli Ruotsissa <Wohnen 
    in Schweden> 1752-54. Turun akatemian matematiikan dosentti <Academie Turku, 
    Dozent für Mathematik> 1755, ylim. filosofian apulainen 1756, matematiikan 
    professori <Professor der Mathematik> 1758. Akatemian rehtori <Rektor der 
    Akademie> 1767-68. Tuli mielenvikaiseksi 1771 <Wurde im Jahr 1771 verrückt>. 
    Lahjakas matemaatikko ja etevä opettaja <Begabter Mathematiker und ein 
    vollendeter Lehrer>. + Turussa <Turku> (ruots. seurak.) 22.10.1773. - 
    Schwiegervater <Appi>: Turun tuomiokapitulin notaari <Notar>, FM Abraham 
    Frosterus (yo <Student> 1733, + 1766). - Söhne <Poika>: 1) kaunopuheisuuden 
    professori, piirilääkäri, kanslianeuvos <Professor der Rhetorik, Kreisarzt, 
    stellvertretender Direktor>, FM ja LT Johan Fredrik Wallenius (yo <Student> 
    1777, + 1836) und 2) laamanni Josef Wallenius (yo <Student> 1777, + 1829)". 
    - Quellen: "www.helsinki.fi/ylioppilasmatrikkeli (März 2013)" und 
    "www.geni.com (März 2013)". 
  
 
  
    
    oo 1762 
    
    
    TIMM Maria Magdalena
    
    ev
    
    < 1882.1 
    † 1763 
    Eltern: Timm Johan Parmen , Haartman Maria 
    
      
      Quellen: "www.helsinki.fi/ylioppilasmatrikkeli 
      (März 2013)" und "www.geni.com (März 2013)". 
    
 
    
     2.oo 1764 
    
    
    FROSTERUS Renata 
    ev 
    † 1803 
    
      
      Quellen: "www.helsinki.fi/ylioppilasmatrikkeli 
      (März 2013)" und "www.geni.com (März 2013)". 
    
 
  
  
   
  
  
  <1937> WALLINGA 
  Pieter 
  65Jhr 3Mo 
  Arbeider 
  * 19.08.1853 Groningen † 20.11.1918 Groningen 
  
    
    Quellen: "WieWasWie.nl Juni 2013)" und 
    "Mijn-genea.nl (Juni 2013)". 
  
 
  
    
    oo 09.06.1878 
    Groningen 
    
    FRANSEN Elsien 
    83Jhr 2Mo 2Wo Dienstmeid 
    * 28.01.1855 Groningen † 12.04.1938 Groningen 
    
      
      Quellen: "WieWasWie.nl Juni 2013)" und 
      "Mijn-genea.nl (Juni 2013)". 
    
 
    
    1. Jacobus
    * 28.08.1897 Groningen 
    
      
      oo 23.11.1922 Groningen, Engelbarts Johanna 
      Maria Elisabeth
      
      > 1938
 
  
  
   
  
  
  <1938> WALLINGA 
  Jacobus 
  88Jhr 5Mo 4Wo 
  Trambeambte
  
  < 1937.1 
  * 28.08.1897 Groningen † 27.02.1986 Groningen 
  Eltern: Wallinga Pieter , Fransen Elsien 
  
    
    Quellen: "WieWasWie.nl (Internet, Juni 2013)" 
    und "Hetty de Jonge-Krook (Dezember 2013)". 
  
 
  
    
    oo 23.11.1922 
    Groningen 
    
    ENGELBARTS Johanna Maria 
    Elisabeth 
    87Jhr 9Mo
    
    < 357.1 
    * 27.09.1892 Groningen † 03.07.1980 Groningen 
    Eltern: Engelbarts Edo Hendrik , Veen Hiltje van der 
    
      
      Quellen: "Jos. HR Vliesen, Enschede, Holland 
      (November 2011)", "Hetty de Jonge-Krook (Dezember 2013)" und "WieWasWie.nl 
      (Juni 2013)". 
    
 
  
  
   
  
  
  <1939> WALTER 
  Carl 
  ev 
  
    
    Quelle: Familienarchiv Engelbarts. 
  
 
  
    
    oo  
    
    
    ENGELBARTS Friederike 
    Antoinette Sophie Henriette 
    72Jhr 1Mo 3Wo 
    ev
    
    < 355.6 
    * 04.12.1869 Geestendorf Qu: Geestendorf Kirchenbuch † 27.01.1942 Bremen 
    Eltern: Engelbarts Elard Thomas Hinrich , Wedel Minna Sophie 
    Catharine 
    
      
      Quelle: Familienarchiv Engelbarts (Postkarte 
      mit Bild von Friederike Engelbarts und Tochter Erna aus Bremen (Juni 
      1914): <Lieber August, hoffentlich habt Ihr Pfingsten gut verlebt. 
      L[ieber]. A[ugust]. ich bin dieser Tage nach Oelkers gewesen, der sagt du 
      könntest den Sonntag immer besetzt kriegen. Für die Woche würde sich dann 
      wohl auch etwas finden. Geiger fehlten hier immer. Schreibe bald wieder, 
      wie Ihr es Euch überlegt habt. Was sagt's zu unserem Bild im alten Zeug 
      vor der Tür. Herzlichen Gruß sendet Carl und Rieke>). 
    
 
    
    1. Erna 
    
    
  
  
   
  
  
  <1940> WALTHER 
  Friederich Ludwig (Louis) 
  61Jhr 3Mo 3Wo 
  * 25.12.1839 Bleicherode † 19.04.1901 Petersburg 
  
    
    Quelle: Our Homeyer genealogy (Internet: 
    16.01.2013). 
  
 
  
    
    oo 01.09.1885 
    
    
    HOMEYER Maria Louise 
    Augusta 
    70Jhr 1Wo
    
    < 1112.4
    
    2.oo 1002
    
    o-o 1003 
    * 28.11.1855 Motzenrode † 09.12.1925 
    Eltern: Homeyer Johann Wilhelm , Volkmar Catharina 
    
      
      Quelle: Our Homeyer genealogy (Internet: 
      16.01.2013). 
    
 
    
    1. 
    Frederick William Otto 59Jhr 4Mo 4Wo * 13.06.1886 † 12.11.1945
    
    2. Augusa 
    Elizabeth Eleanor (Lena) 31Jhr 7Mo 1Wo * 09.06.1891 † 17.01.1923 
    
    
      
      Kinder Quelle: Our Homeyer genealogy (Internet: 
      16.01.2013). 
    
 
  
  
   
  
  
  <1941> WASZ 
  Erik 
  59Jhr 1Mo 1Wo ev 
  Gutsbesitzer 
  * 08.07.1725 † 15.08.1784 
  
    
    Teijon ruukinpehtori ja Haition rusthollin 
    omistaja Uskelan Lopen kylässä <Gutsbesitzer> Erik Wasz (+ 1784). - Quellen: 
    "www.helsinki.fi/ylioppilasmatrikkeli (März 2013)" und "www.geni.com (März 
    2013)". 
  
 
  
    
    oo 30.10.1768 
    
    
    BERGHOLM Jakobina Sofia
    
    48Jhr ev 
    * 1743 † 05.10.1791 Uskela 
    
      
      Quellen: "www.helsinki.fi/ylioppilasmatrikkeli 
      (März 2013)" und "www.geni.com (März 2013)". 
    
 
    
    1. Erika 
    Emerentia * 1778 
    
      
      oo 10.11.1802, Bonsdorff Johannes
      
      > 168
 
  
  
   
  
  
  <1942> WEBER 
  Hermann 
  
    
    Einwohner zu Fleisbach, - Quelle: Heinz 
    Reuffurth (Gedbas.genealogy.net, März 2015). 
  
 
  
    
    oo  
    
    
    N.N. 
    
    
      
      Quelle: Heinz Reuffurth (Gedbas.genealogy.net, 
      März 2015). 
    
 
    
    1. 
    Christina 
    
      
      oo <.1576, Pulver Hermann
      
      > 1553
 
  
  
   
  
  
  <1943> WEBER 
  Günther 
  
  * 08.10.1961 Stuttgart 
  
    
    Quelle: Familienarchiv Dr. Hans Ulrich 
    Gottesleben, Emmendingen (November 2015). 
  
 
  
    
    oo  
    
    
    MEISE Kathrin 
    Krankengymnastin
    
    < 1387.1 
    * 20.12.1965 Ouagadougou 
    Eltern: Meise Volker , Kirschke Silvia 
    
      
      Quelle: Familienarchiv Dr. Hans Ulrich 
      Gottesleben, Emmendingen (November 2015). 
    
 
    
    1. Meike
    * 07.01.1996 Stuttgart 
    
      
      Quelle: Familienarchiv Dr. Hans Ulrich 
      Gottesleben, Emmendingen (November 2015). 
    
 
  
  
   
  
  
  <1944> WEDEL 
  Jacob 
  ev
  
  < 1945.1 
  † 23.07.1823 
  Eltern: Wedel Johann Philip , Bocksen Marie 
  
    
    Quelle: Edo Heeren Engelbarts (Oradell, New 
    Jersey; Mai 1936). 
  
 
  
    
    oo <.1801 
    
    
    JANSEN Heilke Christine
    
    41Jhr 7Mo ev 
    * 26.11.1776 † 29.06.1818 
    
      
      Quelle: Edo Heeren Engelbarts (Oradell, New 
      Jersey; Mai 1936). 
    
 
    
    1. 
    Friedrich Anton * 14.02.1801 
    
      
      oo <.1845, Luerssen Friederike
      
      > 1946
 
  
  
   
  
  
  <1945> WEDEL 
  Johann Philip 
  ev 
  
    
    Quelle: Edo Heeren Engelbarts (Oradell, New 
    Jersey; Mai 1936). 
  
 
  
    
    oo  
    
    
    BOCKSEN Marie 
    ev 
    
      
      Quelle: Edo Heeren Engelbarts (Oradell, New 
      Jersey; Mai 1936). 
    
 
    
    1. Jacob
    
    
      
      oo <.1801, Jansen Heilke Christine
      
      > 1944
 
  
  
   
  
  
  <1946> WEDEL 
  Friedrich Anton 
  79Jhr 9Mo 1Wo ev Leineweber
  
  < 1944.1 
  * 14.02.1801 † 21.11.1872 Lebensorte:  Blexen   
  Eltern: Wedel Jacob , Jansen Heilke Christine 
  
    
    Quelle: Edo Heeren Engelbarts (Oradell, New 
    Jersey; Mai 1936). 
  
 
  
    
    oo <.1845 
    
    
    LUERSSEN Friederike
    
    86Jhr 8Mo 3Wo ev 
    * 30.03.1813 † 20.12.1899 Lebensort:  Blexen   
    
      
      Quelle: Edo Heeren Engelbarts (Oradell, New 
      Jersey; Mai 1936). 
    
 
    
    1. Minna 
    Sophie Catharine * 30.06.1845 Blexen
    
    o-o 356 
    
      
      oo 11.10.1868 Blexen, Engelbarts Elard 
      Thomas Hinrich
      
      > 355
 
  
  
   
  
  
  <1947> WEGELIUS 
  Johannes 
  ev 
  * 1660 Ilmajoki † 03.05.1725 Tyrvää 
  
    
    Quelle: kaikki.nettihotelli.net (März 2013).
    
  
 
  
    
    oo 1684 
    
    
    LAURAEUS Kristiina 
    ev 
    * um.1650 † 1720 
    
      
      Quelle: kaikki.nettihotelli.net (März 2013).
      
    
 
    
    1. David
    * 04.04.1696 Paimio 
    
      
      oo 13.07.1725 Tammela, Gottleben Katarina
      
      > 1948
 
  
  
   
  
  
  <1948> WEGELIUS 
  David 
  35Jhr 3Mo 2Wo ev 
  Geistlicher
  
  < 1947.1 
  * 04.04.1696 Paimio ± 18.07.1731 Jokioinen 
  Eltern: Wegelius Johannes , Lauraeus Kristiina 
  
    
    "David Wegelius. * Paimiossa 4.4.1696. Vht 
    <Eltern>: Tyrvään kirkkoherra <Kirchenvorsteher> Johan Wegelius (+ 1725) ja 
    <und> Kristina Lauraeus. Ylioppilas Turussa 1722 [Wigelius] David [Johannis 
    _ 299]. Satakuntalaisen osakunnan jäsen 27.9.1722 [1722. d: 27 Septembris] 
    David Wegelius Tyrviensis. | sacellanus in Tammela. | obiit A:o 1731. 
    <Sukunimeksi on kirjoitettu ensin Wigelius, joka on sittemmin korjattu 
    muotoon Wegelius.>. Vihitty papiksi Turun hiippakunnassa 18.3.1724. - 
    Tyrvään kirkkoherran (isänsä) apulainen 1724. Tammelan pitäjänapulainen 
    1725. <Begraben> Jokioisissa 18.7.1731". - Quellen: "kaikki.nettihotelli.net 
    (März 2013)", "www.malax.org (Februar 2013)" und 
    "www.helsinki.fi/ylioppilasmatrikkeli (März 2013)". 
  
 
  
    
    oo 13.07.1725 
    Tammela 
    
    GOTTLEBEN Katarina 
    ev
    
    < 651.5
    
    1.oo 1146 
    * 09.08.1689 
    Eltern: Gottleben Gabriel Gabrielsson , Raumannus Sofia Paulina 
    
      
      Name auch <Katarina Gabrielsdotter Gottleben> 
      und Geburtsdatum 09.08.1691. - "Katarina Gottleben, s. 1689, Ehemänner: oo 
      1) Tammelan pitäjänapul. Henrik Jacobsonius, <1. Ehe>, oo 2) 
      pitäjänapulainen David Vegelius". - Quellen: 
      "www.helsinki.fi/ylioppilasmatrikkeli (März 2013)", "www.geni.com 
      (Dezember 2014 <* 9. August 1689>)", "Rafael Olin (GeneaNet.org, 
      10.02.2013)", "kaikki.nettihotelli.net (März 2013)" und "www.malax.org 
      (Februar 2013)". 
    
 
    
    1. Sofia
    
    
      
      Quelle: kaikki.nettihotelli.net (März 2013).
      
    
 
    
    2. David
    * 18.05.1726 Tammela 
    
      
      oo 29.10.1751, Hornborg Margareta
      
      > 1949
 
    
    3. Kristina
    * 05.12.1727 Tammela 
    
      
      oo 26.06.1756 Tammela, Hartwall Erik
      
      > 1030
 
    
    4. Gabriel
    71Jhr 1Mo * 06.02.1729 Tammela † 11.03.1800 Tammela 
    
      
      Quelle: kaikki.nettihotelli.net (März 2013).
      
    
 
    
    5. Hedwig
    * 1731 
    
      
      oo 1750, Holmberg Kristian
      
      > 1106
 
  
  
   
  
  
  <1949> WEGELIUS 
  David 
  80Jhr 5Mo ev
  
  < 1948.2 
  * 18.05.1726 Tammela † 22.10.1806 Vesilahti 
  Eltern: Wegelius David , Gottleben Katarina 
  
    
    Bekannte Kinder: sechs Söhne und zwei Töchter. 
    - Quelle: kaikki.nettihotelli.net (März 2013). 
  
 
  
    
    oo 29.10.1751 
    
    
    HORNBORG Margareta 
    64Jhr 11Mo 2Wo ev 
    * 17.02.1734 Tyrvää † 09.02.1799 
    
      
      Quelle: kaikki.nettihotelli.net (März 2013).
      
    
 
  
  
   
  
  
  <1950> WEGENER 
  Johann Friedrich Christian 
  48Jhr 10Mo 2Wo Soldat 
  * 16.07.1793 Polle † 05.06.1842 Hameln 
  
    
    Quelle: Familienarchiv Dr. Hans Ulrich 
    Gottesleben, Emmendingen (November 2015 <Johann Friedrich Christian Wegener 
    diente von 1821 bis 1827 als Soldat im 
    Königlich-Grossbritannisch-Hannoverschen 2ten oder Infanterie Regiment 
    Calenberg, er wurde später Schließer am Stockhaus [= Strafanstalt] in 
    Hameln>). 
  
 
  
    
    oo  
    
    
    N.N. 
    
    Lebensort:  Hameln   
    
      
      Quelle: Familienarchiv Dr. Hans Ulrich 
      Gottesleben, Emmendingen (November 2015). 
    
 
    
    1. 
    Friedrich Christian Heinrich * 05.12.1834 Hameln 
    
      
      oo 31.01.1865 Hameln, Meyer Marie 
      Albertine Auguste
      
      > 1951
 
  
  
   
  
  
  <1951> WEGENER 
  Friedrich Christian Heinrich 
  90Jhr 1Mo Rechnungsrat, 
  Konsistorialsekretär
  
  < 1950.1 
  * 05.12.1834 Hameln † 08.01.1925 Hannover 
  Eltern: Wegener Johann Friedrich Christian , N.N. 
  
    
    Quelle: Familienarchiv Dr. Hans Ulrich 
    Gottesleben, Emmendingen (November 2015). 
  
 
  
    
    oo 31.01.1865 
    Hameln 
    
    MEYER Marie 
    Albertine Auguste 
    75Jhr 6Mo 2Wo 
    * 07.07.1846 Hameln † 22.01.1922 Hannover 
    
      
      Quelle: Familienarchiv Dr. Hans Ulrich 
      Gottesleben, Emmendingen (November 2015). 
    
 
    
    1. Gerhard
    
    
      
      Quelle: Familienarchiv Dr. Hans Ulrich 
      Gottesleben, Emmendingen (November 2015). 
    
 
    
    2. Gerhard 
    Wilhelm Friedrich Carl * 17.10.1866 Hannover 
    
      
      oo 29.12.1899 Bad Oeynhausen, König Helene 
      Elisabeth Clara Julie
      
      > 1952
 
    
    3. 
    August G. * 06.06.1868 Hannover 
    
    
      
      2.oo 09.12.1910 Ravenswood, Burckhardt Anna
      
    
 
  
  
   
  
  
  <1952> WEGENER 
  Gerhard Wilhelm Friedrich Carl 
  46Jhr 11Mo 3Wo Kaiserlicher 
  Marinestabszahlmeister
  
  < 1951.2 
  * 17.10.1866 Hannover † 07.10.1913 Hannover †Urs: Magenperforation Lebensort: 
  Hannover    
  Eltern: Wegener Friedrich Christian Heinrich , Meyer Marie 
  Albertine Auguste 
  
    
    Quelle: Familienarchiv Dr. Hans Ulrich 
    Gottesleben, Emmendingen (November 2015 <Carl Wegener besuchte das 
    Leibniz-Realgymnasium in Hannover von Sexta bis Unterprima, begann zunächst 
    eine Verwaltungsausbildung beim Landratsamt in Hannover und trat 1884 als 
    Einjährig-Freiwilliger in eine Marineartillerie-Abteilung in Wilhelmshaven 
    ein, um die Marinezahlmeister-Laufbahn einzuschlagen. 1890 wurde er zum 
    Zahlmeister-Aspiranten, 1896 zum Marine-Unterzahlmeister, 1899 zum 
    Marine-Zahlmeister, dann zum Marine-Oberzahlmeister, 1906 zum 
    charakterisirten Marine-Stabszahlmeister und 1908 zum etatsmäßigen 
    Marine-Stabszahlmeister befördert. 1904 wurde Karl Wegener der Königliche 
    Kronenorden vierter Klasse, 1913 der Königlich Preußische Rote Adlerorden 
    vierter Klasse, sowie [wegen seiner Verdienste bei der Blockade von 
    Venezuela 1902/03] die Kaiserliche Kolonialdenkmünze verliehen.Während 
    seiner Dienstzeit fuhr er mit S.M.S. [Seiner Majestät Schiff] "Vineta" mehr 
    als 10 Jahre zur See, zunächst in der Nord- und Ostsee, 1892/93 nach Vorder- 
    und Hinterindien, Japan, China, Ostafrika, St. Helena, Cap Verde'schen 
    Inseln, Madeira, Holland und 1897/98 nach England, Portugal, Kanaren, an die 
    westafrikanische Küste von Sierra Leone bis zum Kap der Guten Hoffnung, nach 
    Kamerun und Deutsch-Südwestafrika [heute Namibia]. Seine letzte Seereise von 
    Dezember 1900 bis März 1903 [während seine junge Ehefrau Helene mit der im 
    Oktober 1900 geborenen Hildegard in Wilhelmshaven allein blieb] führte nach 
    Süd- und Nordamerika, zunächst nach Argentinien, Uruguay, Brasilien, dann zu 
    den Westindischen Inseln, nach Venezuela, Kolumbien, Mexiko, Costa Rica, 
    Guatemala, Honduras und in die USA.Dort besuchte er in seiner Eigenschaft 
    als Schiffszahlmeister des "Großen Kreuzers" S.M.S. "Vineta" 
    [Panzerdeckskreuzer mit 5800 t Wasserverdrängung, zwei 21 cm-, acht 15 cm- 
    und zwölf 8,8 cm-Geschütze] u. a. die Städte New Orleans, Chicago, Buffalo, 
    Niagara, Norfolk, Newport, Philadelphia und New York. Er sprach recht gut 
    Englisch und Französisch, weniger auch Spanisch. Nach seiner letzten 
    Seereise wurde er in Wilhelmshaven in der Marineverwaltung eingesetzt. - 
    Carl Wegener ist Urheber des "Vineta-Provisoriums", einer philatelistischen 
    Rarität: Am 13. April 1901 wurden an Bord des Kreuzers "S.M.S. Vineta" die 
    3-Pfennig-Briefmarken knapp, weil viele Besatzungsmitglieder amerikanische 
    Zeitungen mit Berichten über den Empfang der "Vineta" in den angelaufenen 
    Häfen in die Heimat schicken wollten. Oberzahlmeister Karl Wegener, auch für 
    die Ausgabe von Briefmarken an Bord zuständig, nahm mit Einverständnis des 
    Schiffskommandanten drei Hunderterbögen von den in genügender Anzahl 
    vorhandenen grünen 5-Pfennig-Marken mit dem Bild der Germania, versah jede 
    Marke mit zwei violetten Handstempel-Aufdrucken "3Pf" und teilte sie der 
    Länge nach mit der Schere durch. So entstanden daraus 600 halbierte Marken 
    mit dem neuen Wertaufdruck, die an die Besatzungsmitglieder verkauft und zum 
    Freimachen der Zeitungsdrucksachen verwendet wurden.Der Handstempel wurde 
    manuell aus dem Gummi eines Bordschrubbers gefertigt. Die Mehreinnahmen von 
    3 Mark [= 600 x « Pfennig] wurden ordnungsgemäß an die Intendantur in 
    Wilhelmshaven überwiesen. Die verwendeten provisorischen [halben] Marken 
    wurden später als "Vineta-Provisorium" bei Sammlern sehr begehrt und hoch 
    bezahlt>). 
  
 
  
    
    oo 29.12.1899 
    Bad Oeynhausen 
    
    KÖNIG Helene 
    Elisabeth Clara Julie 
    76Jhr 8Mo
    
    < 1220.5 
    * 30.03.1880 Bad Oeynhausen † 03.12.1956 Großdornberg (Bielefeld) †Urs: 
    Schlaganfall Lebensorte: Bad Oeynhausen Hannover Bielefeld  
    Eltern: König Carl Hermann Julius , König Johanne Caroline
    
    
      
      Quelle: Familienarchiv Dr. Hans Ulrich 
      Gottesleben, Emmendingen (November 2015 <Gestorben in Großdornberg, 
      begraben in Kirchdornberg>). 
    
 
    
    1. 
    Hildegard Lina Maria * 24.10.1900 Wilhelmshaven 
    
      
      oo 14.09.1924 Bielefeld, Gottesleben 
      Heinrich Carl Ernst Hermann
      
      > 618
 
    
    2. 
    Gertrud Lina Hedwig * 28.11.1904 Wilhelmshaven 
    
      
      oo 22.09.1929 Dornberg (Bielefeld), Gottesleben 
      August Karl Heinrich Kurt
      
      > 620
 
    
    3. Else 
    Mathilde Friederike * 25.11.1906 Kiel 
    
      
      oo 02.04.1934, Meise Franz Robert 
      Werner
      
      > 1385
 
    
    4. Carla 
    Anna Marie Irmgard * 06.04.1912 Wilhelmshaven 
    
      
      oo 25.02.1939 Bielefeld, Krauß Georg
      
      > 1224
 
    
    5. Karl
    August Gerhard Wilhelm 27Jhr 8Mo 2Wo Tischler, Unteroffizier 
    * 05.02.1914 Bielefeld † 22.10.1941 †Urs: Gefallen vor Leningrad 
    
      
      Quelle: Familienarchiv Dr. Hans Ulrich 
      Gottesleben, Emmendingen (November 2015 <Keine Nachkommen. - Nach 
      Militärübungen wurde Karl August 1935 zum Gefreiten und 1938 zum 
      Unteroffizier der Reserve befördert. Am 29.8.1939 wurde er im Rahmen der 
      Kriegsmobilisation zur Pionierkompanie des Infanterie-Regiments 328 
      eingezogen. Als der Krieg am 1.9.1939 ausgebrochen war, wurde dieses 
      Regiment zunächst "zur Sicherung der deutschen Westgrenze" in der Eifel 
      eingesetzt, ab Mai 1940 in Holland und Belgien/Flandern, danach in 
      Frankreich, von Juli 1940 bis September 1941 als Teil der Besatzungstruppe 
      in Frankreich und beim "Küstenschutz an der franz. Kanal- und 
      Atlantikküste". Am 30.9.1941 wurde das Regiment nach Russland verlegt, wo 
      Karl August am 22.10.1941 um 7.30 Uhr während der Kämpfe vor Leningrad 
      durch Artilleriebeschuss tödlich verletzt wurde. Er wurde am selben Tag 
      "mit militärischen Ehren" auf dem Heldenfriedhof der 227. 
      Infanterie-Division in Mga [gesprochen "Emga". Sinjawino bei Tosno, 10 km 
      südlich des Ladogasees] beigesetzt. Die dort beerdigten Soldaten wurden 
      später umgebettet auf den 1996 vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge 
      angelegten Soldatenfriedhof Sologubowka ca. 20 km nordöstlich von Tosno. 
      Der Unteroffizier Karl August Wegener ruht dort im Grab 349, Block 4, 
      Reihe 4>). 
    
 
  
  
   
  
  
  <1953> WEGENER
  August G. 
  64Jhr 11Mo 3Wo Apotheker
  
  < 1951.3 
  * 06.06.1868 Hannover † 02.06.1933 Chicago 
  Eltern: Wegener Friedrich Christian Heinrich , Meyer Marie 
  Albertine Auguste 
  
    
    Quellen: "Familienarchiv Dr. Hans Ulrich 
    Gottesleben, Emmendingen (November 2015)" und "FamilySearch (Dezember 2015; 
    hier: Illinois, Cook County Marriages, 1871-1920 <Name des Ehepartners: Anna 
    Burckhardt; Alter des Ehepartners: 28 Jahre; oo 09 December 1910 in 
    Ravenswood, Cook, Illinois>; Illinois Deaths and Stillbirths, 1916-1947 
    <Geburtsdatum: 06 Juni 1868 in Hannover; Beruf: Pharmacist; 
    Beerdigungsdatum: 05 Juni 1933; Beerdigungsort: Chicago, Cook, Illinois; 
    Friedhof: Graceland>)". 
  
 
  
    
    oo  
    
    
    N.N. Marie 
    
    
      
      Quelle: Familienarchiv Dr. Hans Ulrich 
      Gottesleben, Emmendingen (November 2015). 
    
 
    
     2.oo 09.12.1910 
    Ravenswood 
    
    BURCKHARDT Anna 
    
    * 18.08.1882 
    
      
      Quellen: "Familienarchiv Dr. Hans Ulrich 
      Gottesleben, Emmendingen (November 2015)" und "FamilySearch (Dezember 
      2015; hier: Illinois, Cook County Marriages, 1871-1920; United States 
      Passport Applications, 1795-1925 <Name: Anna Wegener; Geburtsdatum: 18 
      August 1882; Name des Ehepartners: August G Wegener>)". 
    
 
  
  
   
  
  
  <1954> WEHR 
  Hans Claus 
  rk 
  * um.1600 †  >.1616 
  
    
    Quelle: Familienarchiv Döring. 
  
 
  
    
    oo <.1619 
    
    
    DÖRING Barbara 
    rk
    
    < 314.1 
    * um.1597 Rüstungen † 02.1677 Rüstungen 
    Eltern: Döring Hans , N.N. 
    
      
      Familienname geschrieben <Doringk>. - Quelle: 
      Familienarchiv Döring. 
    
 
  
  
   
  
  
  <1955> WEIDER 
  Johann George 
  Ackerknecht 
  † 08.03.1821 Göttingen Qu: KB Jestädt 1764-1830, S. 418, Fiche 7 Lebensorte: 
  Rambach Göttingen   
  
    
    Stammt aus Rambach. Gestorben in Göttingen im 
    Hospital, alt einige fünfzig Jahre. - Quelle: Thomas Wolfgang Ackermann 
    (gedbas, November 2012). 
  
 
  
    
    oo <.1818 
    
    
    HITZERODT Margaretha
    
    59Jhr 4Mo ev
    
    < 1083.1 
    * 15.09.1776 Jestädt Qu: KB Jestädt 1764-1830, S. 43, Fiche 1 † 16.01.1836 
    Jestädt 
    Eltern: Hitzerodt Johann(es) Conrad , Gottsleben Gela Elisabeth 
    
      
      Quelle: Thomas Wolfgang Ackermann (gedbas, 
      November 2012). 
    
 
    
    1. Johann 
    Peter * 21.10.1818 Jestädt  Qu: KB Jestädt 1764-1830, S. 138, Fiche 3
    
    
      
      oo 18.11.1849 Jestädt, Koehler Agnes
      
      > 1956
 
  
  
   
  
  
  <1956> WEIDER 
  Johann Peter 
  87Jhr 2Mo 2Wo ref Ackerknecht, Tagelöhner
  
  < 1955.1 
  * 21.10.1818 Jestädt Qu: KB Jestädt 1764-1830, S. 138, Fiche 3 † 06.01.1906
  
  Eltern: Weider Johann George , Hitzerodt Margaretha 
  
    
    Quelle: Thomas Wolfgang Ackermann (gedbas, 
    November 2012). 
  
 
  
    
    oo 18.11.1849 
    Jestädt 
    
    KOEHLER Agnes 
    
    
      
      Quelle: Thomas Wolfgang Ackermann (gedbas, 
      November 2012). 
    
 
    
    1. Johann 
    Heinrich * 29.03.1850 
    
      
      Quelle: Thomas Wolfgang Ackermann (gedbas, 
      November 2012). 
    
 
  
  
   
  
  
  <1957> WEIDMANN 
  Stephen E. 
  
  Lebensort: Aurora    
  
    
    Quellen: "Facebook (November 2015; hier: Tammy 
    Gottsleben <Vater: Stephen Weidmann>)" und "FamilySearch (November 2015; 
    hier: United States Public Records, 1970-2009 <Name: Stephen E Weidmann; 
    Wohnort am 01 Apr 1997: Aurora, Missouri>)". 
  
 
  
    
    oo  
    
    
    N.N. Vickie L. 
    54Jhr 2Mo 2Wo 
    * 17.09.1952 † 02.12.2006 Springfield Lebensorte: Aurora Springfield  
    
    
      
      Quellen: "Facebook (November 2015; hier: Tammy 
      Gottsleben <Mutter: Vickie Weidmann>)" und "FamilySearch (November 2015; 
      hier: United States Public Records, 1970-2009 <Name: Vickie L Weidmann, 
      geboren am 17 Sep 1952; Wohnorte: 01 Oct 2000-15 Nov 2007, Springfield, 
      Missouri; 01 Feb 1993-01 Jun 2001, Aurora, Missouri; mögliche Verwandte: 
      Erik D Weidmann, John T Weidmann, Stephen E Weidmann Jr> und United States 
      Social Security Death Index <Vickie L Weidmann, Alter: 54 Jahre; * 17 Sep 
      1952 in Missouri; Letzter Wohnort: Springfield, Greene, Missouri; + 02 Dec 
      2006>)". 
    
 
    
    1. Tammy 
    Lee * 22.09.1972 
    
    
      
      2.oo 10.09.2011 Mount Vernon, Gottsleben Robert 
      (Rob)
      
      > 946
 
  
  
   
  
  
  <1958> WEIJER 
  Jakob Willem 
  Bierhandelaar 
  
    
    Quelle: WieWasWie.nl (Internet, August 2013).
    
  
 
  
    
    oo <.1904 
    
    
    LÖHR Maria Wendelina
    
    
      
      Quelle: WieWasWie.nl (Internet, August 2013).
      
    
 
    
    1. Jantje
    * 25.07.1904 Wildervank 
    
      
      oo 23.01.1936 Veendam, Engelbarts Johann 
      Wilhelm
      
      > 369
 
  
  
   
  
  
  <1959> WEINRICH 
  Johannes 
  62Jhr 7Mo Volkskünstler, Erfinder 
  * 15.03.1793 Uder † 15.10.1855 Heiligenstadt Lebensorte: Uder Heiligenstadt  
  
  
    
    "Johannes Weinrich war der Sohn eines 
    Kurschmiedes, der als Nebenverdienst ein kleines Gasthaus betrieb. Nach dem 
    frühen Tod der Eltern absolvierte er bei seinem Vormund eine 
    Schuhmacherlehre. Bereits früh zeigte er Interesse an der Musik. Er lernte 
    als Autodidakt das Spielen der Flöte. Nach dem Abschluß seiner Lehre ging er 
    auf Wanderschaft und erhielt in Straßburg Klarinettenunterricht. Als er nach 
    der Wanderschaft 1815 nach Heiligenstadt zurückkehrte, heiratete er die 
    Tochter des wohlhabenden Handelsmannes Fontano und betrieb eine 
    Schusterwerkstatt in der Stadt.Inspiriert von der Maultrommel fertigte er 
    Messingzungen an, montierte sie auf einem Holzkloben und erfand damit die 
    Mundharmonika, die er jedoch nicht vermarktete. Danach erfand er noch eine 
    Art Klappentrompete und eine neuartige Klarinette, die er selbst 
    Psallmelodicon nannte. Die Klarinette verband er mit einem Windkasten, 
    ähnlich einem Blasebalg, mit dem er Luft in das Melodikon blies. So konnte 
    er Psalter und Choräle spielen und gleichzeitig singen. Mit seinem 
    Instrument ging er auf Reisen und war sehr erfolgreich. Daneben widmete er 
    sich auch der Dichtkunst, kaufte den bei Heiligenstadt gelegenen Iberg, auf 
    dem er einen Aussichtsturm und eine Gaststätte errichten ließ. Weinrich 
    verunglückte 1855 tödlich auf seinem Grundstück am Iberg, als er anlässlich 
    des Geburtstages des preußischen Königs Friedrich Wilhelm IV. einen Mörser 
    zündete, um mit dem Echo seine Gäste zu erfreuen. Als das Geschütz beim 
    Schuss zersprang, traf ihn ein Stück der Kanone am Kopf, so dass er noch am 
    Unfallort verstarb. Seine Zeitgenossen nannten ihn scherzhaft Hans Sachs II. 
    und setzten ihm nach seinem Unfalltod einen Gedenkstein". - Quelle: 
    Wikipedia (Februar 2016). - "Ohne sich irgend mit Politik zu befassen. 
    geschweige denn irgend einer politischen Partei anzugehören. besaß Weinrich 
    eine warme Anhänglichkeit an das Königliche Haus. Bedenkt man, daß in 
    Weinrich die in den Tagen der Freiheitskriege empfangenen Eindrücke noch 
    lebendig waren, und die damalige Stimmung in ihm noch nachklang. er auch von 
    der Königlichen Familie persönliche Gunstbezeugungen empfangen, so ist diese 
    Anhänglichkeit leicht erklärlich. So wollte Weinrich auch den 15. October - 
    Geburtstag Friedrich Wilhelms IV. - nicht vorüber gehen lassen, ohne 
    denselben in der Mitte feiner Freunde solenn zu feiern. Früher schon hatte 
    Weinrich zum Vergnügen seiner Gäste eine kleine Kanone gekauft. um mit 
    derselben zuweilen das prachtvolle Echo des Ibergs zu wecken; der Geburtstag 
    des Königs durfte nun, nach Weinrichs Ansicht, nicht ohne Kanonendonner 
    vorüber gehen. Aber die Kanone sprang. indem er sie lös'te und ein Stück 
    derselben zerschmetterte ihm die Hirnschale, so daß er auf der Stelle todt 
    war. Weinrich hatte den Wunsch geäußert. auf dem Iberge, inmitten seiner 
    geliebten Anlagen, beerdigt zu werden. Dieser Wunsch ist nun freilich nicht 
    in Erfüllung gegangen, doch haben ihm Tochter und Schwiegersohn in seinem 
    Garten ein einfaches Denkmal - einen auf einem Postamente ruhenden, von 
    einem Kreuze überragten Würfel von Sandstein - errichten lassen. - Der 
    Würfel trägt auf den vier Seitenflächen folgende Inschrift: 'Hier 
    verunglückte Johann Weinrich, Erfinder des Psalmmelodicons.' 'War Gründer 
    dieser Anlage im Jahre 1825.' 'Gebr. den 15. März 1793, gest. den 15. Oct. 
    1855.' 'Dies Denkmal ist gesetzt von Julius Gottesleben und dessen Ehefrau 
    Anna geborene Weinrich.' Weinrich's Besitzung am Iberg vererbte auf dessen 
    Tochter Anna, verehelichte Gottesleben, auf die auch eine Ader von der 
    poetischen Begabung des Vaters übergegangen. Tochter und Schwiegersohn 
    erbauten unweit des von Weinrich erbauten Häuschens ein elegantes 
    Restaurationslocal. Im Saale desselben erblicken wir Weinrich's Portrait, 
    von Messerer im Jahre 1830 in Kreide gemalt. Dasselbe ist ein Geschenk der 
    Fürstin von Lippe, die den originellen Künstler für ihre Privatsammlung 
    malen und ihm selbst eine Copie des Gemäldes zum Geschenk machen ließ.Das 
    Porträt zeigt uns ein mageres blasses Gesicht, dessen untere Parthieen 
    wenig, der Hinterkopf hingegen sehr stark entwickelt. Die über der 
    Nasenwurzel zusammen gewachsenen Augenbraunen deuten, nach Lavater, auf 
    Ausdauer, Zähigkeit, Energie, Eigenschaften. die Weinrich gewiß nicht 
    abzusprechen. Sonst zeigt sich in seinem Gesicht auch nicht eine einzige 
    Schönheitslinie, doch rühmen seine persönlichen Bekannten den sprechenden, 
    intelligenten Ausdruck seines Auges. Ernst von Charakter, konnte Weinrich 
    doch im Kreise seiner Freunde und Bekannten sehr heiter sein. wobei er dann 
    gern Anekdoten aus seinem Leben erzählte. Seine Kunstreisen hatten ihn mit 
    Leuten aller Stände in Berührung gebracht; schade nur, daß ein großer Theil 
    dieser Anekdoten sich nicht gerade zur Mittheilung eignet.Wenn wir Weinrichs 
    gesammtes Leben überblicken, sehen, wie er arm, fast ohne Unterricht 
    aufgewachsen, Alles sich selbst und seiner bewunderungswürdigen, in diesem 
    Maaße nur wenig Menschen gegebenen Ausdauer und Zähigkeit verdankt, so 
    können wir den Wunsch nicht unterdrücken. daß das Glück ihm freundlich 
    gelächelt und ihm wenigstens eine tüchtige Bildung in seiner Jugend zu Theil 
    geworden sein möchte. In diesem Falle würde sein unleugbares Talent sich 
    ohne Zweifel reicher und freier entwickelt haben, und vielleicht glänzte 
    dann Weinrich unter den musikalischen Koryphäen unseres Jahrhunderts.So sind 
    seine Melodien mit ihm selbst verklungen, doch überliefert vielleicht seine 
    Eigenschaft als Erfinder der Mundharmonika seinen Namen der Nachwelt. Sein 
    Lieblingsinstrument indessen, das Psalmmelodicon, scheint keine Zukunft zu 
    haben. Trotz seiner durch musikalische Autoritäten festgestellten 
    Leistungsfähigkeit ist ein Instrument mit 32 Klappen und 8 Löchern zu 
    complicirt, als daß so leicht irgend ein Musiker sich veranlaßt sehen 
    sollte, dasselbe der Vergessenheit zu entziehen. der es bereits anheim 
    gefallen; außerdem existirt ja auch in der ganzen Welt nur ein einziges, 
    noch dazu defect gewordenes Exemplar desselben. Aber wie dem auch sei, in 
    Heiligenstadt wenigstens wird das Andenken des Mannes, der mit eigener Hand 
    dreißigtausend Bäume gepflanzt und eine Wildniß in einen Garten verwandelt, 
    im Gedächtnisse der Enkel fortleben, so lange der Iberg von seinem Wirken 
    Zeugnis giebt." - Quelle: Aus deutschen Gauen. Bilder und Skizzen von 
    deutscher Erde von Rudolph Müldener. Zwickau: Verein zur Verbreitung guter 
    und wohlfeiler Volksschriften, 1869. S. 98-107 <Johann Weinrich>. 
  
 
  
    
    oo um.1815 
    
    
    FONTANO N.N. 
    
    Lebensorte: Heiligenstadt    
    
      
      Als Johannes Weinrich nach der Wanderschaft 
      1815 nach Heiligenstadt zurückkehrte, heiratete er die Tochter des 
      wohlhabenden Handelsmannes Fontano. - Quelle: Wikipedia (Februar 2016).
      
    
 
    
    1. Anna 
    
    
      
      oo <.1855, Gottesleben Julius
      
      > 548
 
  
  
   
  
  
  <1960> WELCH 
  Emanuel 
  
    
    Quellen: "Mundia.com (März 2014; hier: Angabe 
    der Kinder John Patrick Welch, geb. 16.03.1905 in Nebraska, und Isabel C. 
    Welch, geb. um 1914 in Nebraska, die bei seiner Schwägerin Elizabeth Fisher 
    aufwuchsen)" und "FamilySearch (März 2014; hier: California, County 
    Marriages, 1850-1952 <1930: Hochzeit des Sohnes John Patrick Welch; 
    Vater/Mutter des Bräutigams: Emanuel Welch/Anna Gotsleben und 1932: Hochzeit 
    der Tochter Isabel G. Welch; Vater/Mutter der Braut: Emanuel L. Welch/Anna 
    Marie Slavin>)". 
  
 
  
    
    oo  
    
    
    GOTTSLEBEN Anna 
    88Jhr 4Wo
    
    < 814.3 
    * 12.01.1875 † 11.02.1963 Los Angeles 
    Eltern: Gottsleben Martin , Franssen Jacobina 
    
      
      Geboren in Illinois. - Quellen: "Mundia.com 
      (März 2014)" und "FamilySearch (März 2014; hier: California, County 
      Marriages, 1850-1952 <1930: Hochzeit des Sohnes John Patrick Welch; 
      Vater/Mutter des Bräutigams: Emanuel Welch/Anna Gotsleben> und <1932: 
      Hochzeit der Tochter Isabel G. Welch; Vater/Mutter der Braut: Emanuel L. 
      Welch/Anna Marie Slavin>; United States Census, 1940 <Anna G. Welch im 
      Haushalt ihres Sohnes John P. Welch; Ort: Councilmanic District 7, Los 
      Angeles, California, Haushalt: John P. Welch, 35 Jahre, geb. in Nebraska, 
      Schwiegertochter: Maria H. Welch, 33 Jahre, geb. in California, Enkelin: 
      Elena P. Welch, 8 Jahre, geb. in California, Enkel: William H. Welch, 4 
      Jahre, geb. in California; Anna G. Welch, 64 Jahre, geb. in Illinois>)". - 
      Der Grund der Namensänderung von Anna Gottsleben zu Anna Marie Slavin ist 
      nicht bekannt (vgl. Angabe 1932 bei Hochzeit ihrer Tochter Isabel und 1997 
      beim Tod ihres Sohnes John Patrick). 
    
 
    
    1. John 
    Patrick * 16.03.1905 
    
      
      oo 27.12.1930 Los Angeles, Hurlbut Maria Elena
      
      > 1961
 
    
    2. Isabel 
    G. * um.1913 
    
      
      oo 23.09.1932 Los Angeles, De Vega Alfred N.
      
      > 280
 
  
  
   
  
  
  <1961> WELCH 
  John Patrick 
  91Jhr 10Mo 1Wo
  
  < 1960.1 
  * 16.03.1905 † 25.01.1997 Los Angeles 
  Eltern: Welch Emanuel , Gottsleben Anna 
  
    
    Geboren in Nebraska. - Quellen: "Mundia.com 
    (März 2014; hier auch Foto des Jugendlichen John P. Welch)" und 
    "FamilySearch (März 2014; hier: California, County Marriages, 1850-1952; 
    United States Census, 1940 <Ort: Councilmanic District 7, Los Angeles, 
    California, Haushalt: John P. Welch, 35 Jahre, geb. in Nebraska, Ehefrau: 
    Maria H. Welch, 33 Jahre, geb. in California, Tochter: Elena P. Welch, 8 
    Jahre, geb. in California, Sohn: William H. Welch, 4 Jahre, geb. in 
    California, Mutter: Anna G. Welch, 64 Jahre, geb. in Illinois>; California, 
    Death Index, 1940-1997 <hier Name der Mutter des verstorbenen John Patrick 
    Welch: Vonslaven>)". 
  
 
  
    
    oo 27.12.1930 
    Los Angeles 
    
    HURLBUT Maria Elena
    
    
    
    < 1126.1 
    * 07.11.1905 Los Angeles 
    Eltern: Hurlbut William W. , Wolfskill Elena P. 
    
      
      Quelle: FamilySearch (März 2014; hier: 
      California, Birth Index, 1905-1995; California, County Marriages, 
      1850-1952; United States Census, 1940 <Ort: Councilmanic District 7, Los 
      Angeles, California, Haushalt: John P Welch, 35 Jahre, geb. in Nebraska, 
      Maria H. Welch, 33 Jahre, geb. in California, Tochter: Elena P. Welch, 8 
      Jahre, geb. in California, Sohn: William H. Welch, 4 Jahre, geb. in 
      California, Schwiegermutter: Anna G. Welch, 64 Jahre, geb. in Illinois>).
      
    
 
    
    1. Elena 
    Patricia * um.1932 
    
      
      oo 14.04.1951 Los Angeles, Alderete Richard 
      Martin
      
      > 15
 
    
    2. William 
    Hurlbut * um.1935 
    
      
      oo 31.08.1957 Los Angeles, Wolcott Susan Louise
      
      > 1962
 
  
  
   
  
  
  <1962> WELCH 
  William Hurlbut 
  
  
  < 1961.2 
  * um.1935 
  Eltern: Welch John Patrick , Hurlbut Maria Elena 
  
    
    Quelle: FamilySearch (März 2014; hier: 
    California, County Marriages, 1850-1952). 
  
 
  
    
    oo 31.08.1957 
    Los Angeles 
    
    WOLCOTT Susan Louise
    
    
    
    < 2002.1 
    * um.1939 
    Eltern: Wolcott Neil Frank , Gravelle Maxine Eleanor 
    
      
      Quelle: FamilySearch (März 2014; hier: 
      California, County Marriages, 1850-1952). 
    
 
  
  
   
  
  
  <1963> WELCKER 
  Peter 
  Keller zu Diez
  
  *  <.1450 Königstein †  >.1473 Diez/Lahn 
  
    
    Quelle: Peter Mathijs Hubert Welker: Ein 
    deutsches Bürgergeschlecht im Laufe von sieben Jahrhunderten. Urkunden und 
    Aufstellungen zur Genealogie und Geschichte der Familie Welcker (nach 
    älterer Schreibung: Welker). Numansdorp: Archiv der Familie Welker, 1907. 
    XVI, 241 S. 
  
 
  
    
    oo <.1480 
    
    
    N.N. 
    
    
      
      Quelle: Peter Mathijs Hubert Welker: Ein 
      deutsches Bürgergeschlecht im Laufe von sieben Jahrhunderten. Urkunden und 
      Aufstellungen zur Genealogie und Geschichte der Familie Welcker (nach 
      älterer Schreibung: Welker). Numansdorp: Archiv der Familie Welker, 1907. 
      XVI, 241 S. 
    
 
    
    1. Theiß 
    (Matthias) *  <.1480 
    
  
  
   
  
  
  <1964> WELCKER 
  Theiß (Matthias) 
  rk Keller zu Dillenburg, Schultheiß zu Diez
  
  < 1963.1 
  *  <.1480 †  >.1526 Diez/Lahn Lebensorte: Dillenburg Diez/Lahn   
  Eltern: Welcker Peter , N.N. 
  
    
    Quellen: "Hermann Heck: Die nassauische 
    Beamtenfamilie Hoen. In: Nassauische Annalen 78 (1967), S. 97 f." und 
    "Hartmann Pieper: Der Herborner Zweig der Familie Hoen. In: Hessische 
    Familienkunde 3 (1955), Sp. 230". 
  
 
  
    
    oo  
    
    
    N.N. 
    
    
      
      Quellen: "Hermann Heck: Die nassauische 
      Beamtenfamilie Hoen. In: Nassauische Annalen 78 (1967), S. 97 f." und 
      "Hartmann Pieper: Der Herborner Zweig der Familie Hoen. In: Hessische 
      Familienkune 3 (1955), Sp. 230". 
    
 
    
    1. 
    Margaretha * ca.1510 Diez/Lahn 
    
      
      oo 1538 Dillenburg, Hoen Jost
      
      > 1095
 
  
  
   
  
  
  <1965> WELLENIUS 
  (ROOSBLOM) Isak 
  47Jhr 8Mo 4Wo ev Geistlicher 
  * 10.01.1761 Pyhämaa † 07.10.1808 Kiukainen 
  
    
    "17.6.1783 Isak Wellenius (vuoteen 1783 <bis 
    1783> Roosblom). * Pyhämaassa 10.1.1761. Vht <Eltern>: Lahden kartanon Aikon 
    torppari Raumalla <Landbesitzer in Rauma> Simon Simonsson (+ 1789) ja hänen 
    1. puolisonsa <und sein erste Frau> Maria Mattsdotter. Turun 
    katedraalikoulun oppilas 15.9.1777 (in cl. infim., Roosblom Pyhämaa. 15 
    ann.) - 17.6.1783 (examen, Roosblom jam Welenius dictus). Ylioppilas Turussa 
    17.6.1783 Welenius, Isaacus, Boreal _ 630. Boreaalisen osakunnan jäsen 
    17.6.1783 [1783 Junii d: 17.] Isaacus Welenius natus d. 10. Januarii 1761. | 
    Sacris init. 1786. | Adjunctus Ministerii in Nykyrka A:o 1792. | 1798 
    Sacellanus in Nackila | Dein Sacellanus in Kiukais 1799 | ? (1801). | Obiit 
    1808. Todistus ordinaation hakemista varten saamaansa kutsua noudattaen 
    registratuurassa 25.9.1786. Vihitty papiksi Turun hiippakunnassa 
    <Priesterweihe der Diözese Turku> 4.10.1786. - Pyhämaan kirkkoherran 
    apulainen 1786. Kalannin pitäjänapulainen 1791. Nakkilan kappalainen 
    <Kaplan> 1798, Kiukaisten 1801. Tuli mielisairaaksi 1808 <wurde im Jahr 1808 
    psychisch Krank> saatuaan putoavan hirren päähänsä ollessaan pelastamassa 
    Kiukaisten kirkonarkistoa venäläisten tuleen sytyttämästä pappilasta. + 
    Kiukaisissa <Kiukainen> 7.10.1808. - Schwiegervater <Appi>: Pyhämaan 
    kirkkoherra <Kirchenvorsteher> Johan Malmberg (yo <Student> 1745, + 1801). - 
    Söhne <Poika>: 1) Längelmäen kirkkoherra <Kirchenvorsteher> Isak Johan 
    Wellenius (yo <Student> 1812, + 1867) und 2) Suoniemen kappalainen <Kaplan> 
    Frans Henrik Wellenius (yo <Student> 1820, + 1863). - Schwiegersohn <Vävy>: 
    Kalannin pitäjänapulainen Johan Gustaf Gottleben (yo <Student> 1824, + 
    1838)". - Quellen: "www.helsinki.fi/ylioppilasmatrikkeli (April 2013)" und 
    "www.geni.com (März 2013)". 
  
 
  
    
    oo 1789 
    
    
    MALMBERG Hedvig Helena
    
    52Jhr 2Mo 1Wo ev 
    * 24.11.1769 † 06.02.1827 
    
      
      Quellen: "www.helsinki.fi/ylioppilasmatrikkeli 
      (April 2013)" und "www.geni.com (März 2013)". 
    
 
    
    1. Maria 
    Gustava * 20.05.1804 
    
      
      oo 1829, Gottleben Johan Gustaf
      
      > 669
 
  
  
   
  
  
  <1966> WEMEIJER 
  Hindrik 
  Smid, Schipper
  
  * um.1865 Appingedam † 26.02.1934 Hoogezand 
  
    
    Quelle: WieWasWie.nl (Internet, Juni 2013).
    
  
 
  
    
    oo 16.04.1892 
    Noorddijk 
    
    BOEKELOO Geertje 
    71Jhr 11Mo 2Wo 
    * 23.02.1867 Engelbert/Noorddijk † 14.02.1939 Hoogezand 
    
      
      Eltern: Jacob Boekeloo (Landbouwer) und 
      Kornelis van der Molen Bierema. - Quelle: WieWasWie.nl (Internet, Juni 
      2013). 
    
 
    
    1. Frederik
    * 25.04.1904 Kolham 
    
      
      oo 22.06.1929 Hoogezand, Engelbarts Hiltje 
      Hendrika
      
      > 1967
 
  
  
   
  
  
  <1967> WEMEIJER 
  Frederik 
  80Jhr 2Mo 2Wo Houtbewerker
  
  < 1966.1 
  * 25.04.1904 Kolham † 09.07.1984 Haren (Groningen) 
  Eltern: Wemeijer Hindrik , Boekeloo Geertje 
  
    
    Quellen: "Jos. HR Vliesen, Enschede, Holland 
    (GeneaNet.org, Juni 2013)", "Hetty de Jonge-Krook (Dezember 2013)" und 
    "WieWasWie.nl (Internet, Juni 2013)". 
  
 
  
    
    oo 22.06.1929 
    Hoogezand 
    
    ENGELBARTS Hiltje 
    Hendrika 
    74Jhr 4Mo 1Wo
    
    < 357.6 
    * 27.08.1902 Groningen † 06.01.1977 Haren (Groningen) 
    Eltern: Engelbarts Edo Hendrik , Veen Hiltje van der 
    
      
      Quellen: "Jos. HR Vliesen, Enschede, Holland 
      (GeneaNet.org, Juni 2013)", "Hetty de Jonge-Krook (Dezember 2013)" und 
      "WieWasWie.nl (Internet, Juni 2013)". 
    
 
  
  
   
  
  
  <1968> WENDSCHUH 
  Ludwig 
  Fabrikbesitzer, 
  Dr. 
  Lebensorte:  Dessau   
  
    
    Quelle: Familienarchiv Drs. Inge und Hans 
    Ulrich Gottesleben, Emmendingen (November 2015). 
  
 
  
    
    oo  
    
    
    MATHIS Else 
    
    
    < 1364.1 
    * 07.06.1877 
    Eltern: Mathis Philipp Ernst Emil , Mootz Caroline Emma 
    
      
      Quelle: Familienarchiv Drs. Inge und Hans 
      Ulrich Gottesleben, Emmendingen (November 2015). 
    
 
  
  
   
  
  
  <1969> WERQUIGNEUIL 
  Louis Henri Joseph Marquis de 
  
    
    Vollständiger Name: Louis Henri Joseph de 
    Preud'homme d'Hailly, Marquis de Werquigneuil. - Quelle: Familienarchiv Drs. 
    Inge und Hans Ulrich Gottesleben, Emmendingen (November 2015). 
  
 
  
    
    oo  
    
    
    OUDHEUSDEN Isabelle Marie 
    van 
    
      
      Quelle: Familienarchiv Drs. Inge und Hans 
      Ulrich Gottesleben, Emmendingen (November 2015). 
    
 
    
    1. Flore 
    Marie Tranquille de 
    
      
      oo 02.07.1836, Ancillon Johann Peter Friedrich
      
      > 31
 
  
  
   
  
  
  <1970> WESTERBECK 
  Heinrich Moritz 
  ev 
  
    
    Quelle: FamilySearch (Februar 2014; hier: 
    Deutschland, Heiraten 1558-1929). 
  
 
  
    
    oo <.1849 
    
    
    BAUMANN Christine Elsbeth
    
    ev 
    
      
      Quelle: FamilySearch (Februar 2014; hier: 
      Deutschland, Heiraten 1558-1929). 
    
 
    
    1. Johanna 
    Caterina * 13.10.1849 
    
      
      oo 26.03.1876 Gütersloh, Gottsleben Martin
      
      > 823
 
  
  
   
  
  
  <1971> WESTON 
  George 
  64Jhr 2Mo 3Wo
  
  * 13.10.1856 † 07.01.1921 St. Clair County 
  
    
    Quellen: "Mundia.com (Oktober 2012, geb. 
    Michigan; Daten von Harold R. Clinton und Judy A. Richards)" und 
    "Findagrave.com (November 2012; geb. Michigan, gest. St. Clair County, Mi; 
    Elmwood Cemetery). 
  
 
  
    
    oo <.1896 
    
    
    EVANS Arvilla Beaulah
    
    
    * 06.1865 † 1935 
    
      
      Quellen: "Mundia.com (Oktober 2012; geb. 
      Michigan; Daten von Harold R. Clinton und Judy A. Richards) und 
      "Findagrave.com (November 2012; geb./gest. Michigan; Elmwood Cemetery).
      
    
 
    
    1. Nellie 
    M. * 08.02.1896 Yale 
    
      
      oo 03.1915 St. Clair County, Gottsleben 
      E(a)rnest Walter
      
      > 889
 
  
  
   
  
  
  <1972> WEV(W)ER 
  Joachim 
  
  * 1600 Achtum 
  
    
    Quelle: Familienarchiv Machsem. 
  
 
  
    
    oo  
    
    
    HELM(SEN) Gesa 
    
    * 1600 Achtum 
    
      
      Quelle: Familienarchiv Machsem. 
    
 
    
    1. Wilhelm
    † Glückstadt 
    2. Bartoldt
    † Verreries de Moussan 
    3. Conrad
    † Verreries de Moussan 
    4. 
    Heidenrich † Verreries de Moussan 
    5. Ilsabe 
    6. Godoleve 
    7. 
    Margaretha 
    8. 
    Magdalena 
    9. Gertrudt
    † Teilhet 
    10. Hinrich
    * Achtum 
    
      
      oo <.1647, Knackstert Regina
      
      > 1973
 
    
    11. 
    Heinrich * Achtum 
    12. Johann 
    Philipp * 1635 Achtum 
    
      
      Kinder Quelle: Familienarchiv Machsem. 
    
 
  
  
   
  
  
  <1973> WEVER 
  Hinrich 
  
  
  < 1972.10 
  * Achtum 
  Eltern: Wev(w)er Joachim , Helm(sen) Gesa 
  
    
    Quelle: Familienarchiv Machsem. 
  
 
  
    
    oo <.1647 
    
    
    KNACKSTERT Regina 
    
    * Hildesheim 
    
      
      Quelle: Familienarchiv Machsem. 
    
 
    
    1. Anna 
    Elisabeth * 1647 Hildesheim 
    
      
      oo 1672 Marienburg, Schiller Jodokus (Jobst)
      
      > 1693
 
  
  
   
  
  
  <1974> WEYER 
  Joachim 
  ev 
  * 1618 Riga † 1675 Riga 
  
    
    Quellen: "Schweders genealogische Tafeln. 
    Handschrift vorhanden in der Bibliothek der Deutsch-Baltischen 
    Genealogischen Gesellschaft, Darmstadt (Mitteilung von Frau Karina 
    Kulbach-Fricke, Februar 2013)" und "Erhard Kongsbak (gedbas, Februar 2013)".
    
  
 
  
    
    oo <.1657 
    
    
    WILDSCHÜTZ Maria 
    ev 
    * 1628 † 1680 
    
      
      Quellen: "Schweders genealogische Tafeln. 
      Handschrift vorhanden in der Bibliothek der Deutsch-Baltischen 
      Genealogischen Gesellschaft, Darmstadt (Mitteilung von Frau Karina 
      Kulbach-Fricke, Februar 2013)" und "Erhard Kongsbak (gedbas, Februar 
      2013)". 
    
 
    
    1. Peter
    * 09.04.1657 Riga 
    
      
      oo 29.01.1683, Lüders Elisabeth
      
      > 1976
 
    
    2. Maria
    * 15.12.1662 
    
      
      1.oo <.1681, Gottleben Johann
      
      > 652
 
    
      
      2.oo >.1689 Riga, Berens Hans Hinrich
      
      > 119
 
  
  
   
  
  
  <1975> WEYER 
  Reinhold 
  ev Ältermann 
  (Grosse Gilde Riga) 
  * 1651 † 1701 Riga 
  
    
    Quelle: Schweders genealogische Tafeln. 
    Handschrift vorhanden in der Bibliothek der Deutsch-Baltischen 
    Genealogischen Gesellschaft, Darmstadt (Mitteilung von Frau Karina 
    Kulbach-Fricke, Februar 2013). 
  
 
  
    
    oo  
    
    
    GOTTLEBEN Hedwig 
    ev
    
    < 649.4 
    * 23.10.1661 Riga † 1679 Riga 
    Eltern: Gottleben Johann , Schmidt Anna 
    
      
      Paten: H. M. Eberhard Ludewig seine Frau; 
      Fabian Schmidt seine Frau; H. Doctor Johannes Kahl. - Quellen: "Heinrich 
      Julius Böthführ: Die Rigische Rathslinie. Von 1226 bis 1876. Nebst einem 
      Anhang: Verzeichnis der Aeltermänner, Aeltesten und Dockmänner der Grossen 
      Gilde in Riga von 1844 bis 1876. 2., vollst. umgearb. Aufl. Riga [u.a.]: 
      Deubner, 1877" und "Schweders genealogische Tafeln. Handschrift vorhanden 
      in der Bibliothek der Deutsch-Baltischen Genealogischen Gesellschaft, 
      Darmstadt (Mitteilung von Frau Karina Kulbach-Fricke, Februar 2013)".
      
    
 
  
  
   
  
  
  <1976> WEYER 
  Peter 
  72Jhr 6Mo ev 
  Ratsherr, Ältester der Grossen Gilde, Obervogt
  
  < 1974.1 
  * 09.04.1657 Riga † 10.10.1729 Riga Lebensort: Riga    
  Eltern: Weyer Joachim , Wildschütz Maria 
  
    
    Quelle: Erhard Kongsbak (gedbas, Februar 2013).
    
  
 
  
    
    oo 29.01.1683 
    
    
    LÜDERS Elisabeth 
    ev 
    * 1683 Riga † 30.11.1733 Riga 
    
      
      Quelle: Erhard Kongsbak (gedbas, Februar 2013).
      
    
 
    
    1. 
    Margarethe * 31.08.1684 
    
      
      oo <.1715, Berens Georg
      
      > 121
 
  
  
   
  
  
  <1977> WIBBING 
  N.N. 
  
    
    Quelle: Todesanzeige der Ehefrau Marie-Luise 
    (Internet, 2009). 
  
 
  
    
    oo  
    
    
    GOTTSLEBEN Marie-Luise
    
    90Jhr 8Mo 1Wo 
    * 14.05.1918 † 24.01.2009 Bochum Lebensorte: Bochum    
    
    
      
      "Wir haben Abschied genommen von meiner lieben 
      Mutter und guten Oma Marie-Luise Wibbing, geb. Gottsleben, *14.5.1918 
      +24.1.2009. Im Namen aller Angehörigen: Ulrich Müller-Aufffermann 44809 
      Bochum-Hamme, Amtsstraße 2. Die Beerdigung findet im engsten Familienkreis 
      statt." - Quelle: Todesanzeige (Internet, 2009). 
    
 
    
    1. Ulrich
    
    
      
      Quelle: Todesanzeige der Mutter Marie-Luise 
      (Internet, 2009). 
    
 
  
  
   
  
  
  <1978> WIECHERS 
  Harmannus 
  Wever 
  * um.1789 
  
    
    Quelle: WieWasWie.nl (Internet 2013; Bei Geburt 
    des Sohnes 35 Jahre alt). 
  
 
  
    
    oo <.1824 
    
    
    HOLMERS Fenna Jans 
    28Jhr 
    * um.1788 Noordbroek † 11.02.1826 Baflo 
    
      
      Alter: 28 Jahre alt. - Quelle: WieWasWie.nl 
      (Internet 2013). 
    
 
    
    1. 
    Harmannus * 23.07.1824 Baflo 
    
      
      1.oo 24.05.1856 Baflo, Oosten Trijntje Rinnes 
      van
      
      > 1979
 
    
      
      2.oo 16.07.1863 Baflo, Rustema Maike 
    
 
  
  
   
  
  
  <1979> WIECHERS 
  Harmannus 
  Winkelier, wever
  
  < 1978.1 
  * 23.07.1824 Baflo †  <.1875 
  Eltern: Wiechers Harmannus , Holmers Fenna Jans 
  
    
    Gemeente = Baflo. - Aktenummer = 8. - Datum = 
    16-07-1863. - Archief locatie = Groninger Archieven. - Akte = Huwelijksakte. 
    - Bruidegom = Harmannus Wiechers. - Geboorteplaats bruidegom = Baflo. - 
    Beroep bruidegom = winkelier. - Weduwnaar van = Trijntje Rinnes van Oosten. 
    - Bruid = Maike Rustema. - Geboorteplaats bruid = Baflo. - Beroep bruid = 
    dienstmeid. - Vader bruidegom = Harmannus Wiechers. - Moeder bruidegom = 
    Fenna Jans Holmers. - Vader bruid = Sijtze Gerrits Rustema. - Moeder bruid = 
    Derkje Derks Kijft. - Beroep moeder bruid = dagloonster. - Nadere informatie 
    = beroep bruidegom: winkelier; beroep bruid: dienstmeid; beroep moeder 
    bruid: dagloonster; bruidegom 38 jaar; bruid 17 jaar; weduwnaar van Trijntje 
    Rinnes van Oosten. - Quellen: "Genealogie voor oost Nederland 
    (www.pondes.nl)", "WieWasWie.nl (Internet 2013)" und "Genlias 
    (www.genlias.nl)". 
  
 
  
    
    oo 24.05.1856 
    Baflo 
    
    OOSTEN Trijntje Rinnes 
    van 
    
    * 29.08.1834 Zuidwolde †  <.1863 
    
      
      Eltern: Rinne Derks van Oosten, Reina Jans 
      Tebbens. - Quelle: WieWasWie.nl (Internet 2013). 
    
 
    
    1. Harmanus 
    Johannes * um.1857 Baflo 
    
      
      oo 07.05.1883 Leens, Huizenga Johanna Maria
      
      > 1980
 
    
     2.oo 16.07.1863 
    Baflo 
    
    RUSTEMA Maike 
    61Jhr 6Mo Dienstmeid, winkeliersche
    
    2.oo 161 
    * 16.02.1846 Baflo † 16.08.1907 Baflo 
    
      
      Eltern: Sijtze Gerrits Rustema (Beroep: 
      daglooner) und Derkje Derk Kijft, - Heirat (1): Gemeente = Baflo. - 
      Aktenummer = 8. - Datum = 16-07-1863. - Archief locatie = Groninger 
      Archieven. - Akte = Huwelijksakte. - Bruidegom = Harmannus Wiechers. - 
      Geboorteplaats bruidegom = Baflo. - Beroep bruidegom = winkelier. - 
      Weduwnaar van = Trijntje Rinnes van Oosten [Vossen]. - Bruid = Maike 
      Rustema. - Geboorteplaats bruid = Baflo. - Beroep bruid = dienstmeid. - 
      Vader bruidegom = Harmannus Wiechers. - Moeder bruidegom = Fenna Jans 
      Holmers. - Vader bruid = Sijtze Gerrits Rustema. - Moeder bruid = Derkje 
      Derks Kijft. - Beroep moeder bruid = dagloonster. - Nadere informatie = 
      beroep bruidegom: winkelier; beroep bruid: dienstmeid; beroep moeder 
      bruid: dagloonster; bruidegom 38 jaar; bruid 17 jaar; weduwnaar van 
      Trijntje Rinnes van Oosten. - Heirat (2): Gemeente = Baflo. - Aktenummer = 
      5. - Datum = 16-12-1875. - Archief locatie = Groninger Archieven. - Akte = 
      Huwelijksakte. - Bruidegom = Jan Boersma. - Geboorteplaats bruidegom = 
      Warffum. - Beroep bruidegom = smidsknecht. - Bruid = Maike Rustema. - 
      Geboorteplaats bruid = Baflo. - Beroep bruid = winkeliersche. - Weduwe van 
      = Harmannus Wiechers. - Vader bruidegom = Hendrik Tjerks Boersma. - Moeder 
      bruidegom = Grietje Kornelis Dwarshuis. - Beroep moeder bruidegom = 
      winkeliersche. - Vader bruid = Sijtse Gerrits Rustema. - Moeder bruid = 
      Derkje Derks Kijft. - Nadere informatie = beroep bruidegom: smidsknecht; 
      beroep bruid: winkeliersche; beroep moeder bruidegom: winkeliersche; 
      bruidegom 25 jaar; bruid 29 jaar; weduwe van Harmannus Wiechers. - 
      Quellen: "Genealogie voor oost Nederland (www.pondes.nl)", "WieWasWie.nl 
      (Internet 2013)" und "Genlias (www.genlias.nl)". 
    
 
    
    2. 
    Theodorus * Baflo † 14.11.1869 Baflo 
    
      
      Gemeente = Baflo. - Soort akte = overlijden. - 
      Archief locatie = Groninger Archieven. - Aangiftedatum = 15-11-1869. - 
      Overlijdensdatum = 14-11-1869. - Leeftijd overledene = 3. - Aktenummer = 
      62. - Overledene = Wiechers, Theodorus. - Geslacht = M. - Vader = 
      Wiechers, Harmannus. - Moeder = Rustema, Maike. - Nadere informatie = 
      geboortepl: Baflo; beroep vader: winkelier. - Quellen: "Genealogie voor 
      oost Nederland (www.pondes.nl)" und "Genlias (www.genlias.nl)". 
    
 
    
    3. Theodora
    * Baflo † 10.01.1896 Baflo 
    
      
      Gemeente = Baflo. - Soort akte = overlijden. - 
      Archief locatie = Groninger Archieven. - angiftedatum = 11-01-1896. - 
      Overlijdensdatum = 10-01-1896. - Leeftijd overledene = 25. - Aktenummer = 
      2. - Overledene = Wiechers, Theodora. - Geslacht = F. - Vader = Wiechers, 
      Harmannus. - Moeder = Rustema, Maike. - Nadere informatie = geboortepl: 
      Baflo. - Quellen: "Genealogie voor oost Nederland (www.pondes.nl)" und 
      "Genlias (www.genlias.nl)." 
    
 
    
    4. 
    Henderikus Harmannus * 21.01.1865 Baflo 
    
      
      oo 21.01.1890 Nieuwe Pekela, Engelbarts Janna
      
      > 1981
 
    
    5. Theodoor
    * 18.04.1870 Baflo 
    
      
      Geboorteakte gemeente = Baflo. - Soort akte = 
      geboorte. - Archief locatie = Groninger Archieven. - Aktenummer = 25. - 
      Aangiftedatum = 19-04-1870. - Geboortedatum = 18-04-1870. - kind = 
      Wiechers, Theodoor. - Geboorteplaats kind = Baflo. - Geslacht = M. - Vader 
      = Wiechers, Harmannus. - Moeder = Rustema, Maike. - Nadere informatie = 
      beroep vader: winkelier. - Quelle: Genlias (www.genlias.nl). 
    
 
    
    6. Nicolaas 
    Johannes * 28.11.1871 Baflo 
    
      
      oo 20.10.1897 Grootegast, Schuil Froukje
      
      > 1982
 
    
    7. Gerrit
    * 03.10.1873 Baflo 
    
      
      Geboorteakte gemeente = Baflo. - Soort akte = 
      geboorte. - Archief locatie = Groninger Archieven. - Aktenummer = 76. - 
      Aangiftedatum = 04-10-1873. - Geboortedatum = 03-10-1873. - kind = 
      Wiechers, Gerrit. - Geboorteplaats kind = Baflo. - Geslacht = M. - Vader = 
      Wiechers, Harmannus. - Moeder = Rustema, Maike. - Nadere informatie = 
      vader overledenberoep vader: winkelier; beroep moeder: winkelierster. - 
      Quellen: "Genealogie voor oost Nederland (www.pondes.nl)" und "Genlias 
      (www.genlias.nl)." 
    
 
  
  
   
  
  
  <1980> WIECHERS 
  Harmanus Johannes 
  79Jhr Dienstknecht
  
  < 1979.1 
  * um.1857 Baflo † 15.11.1936 Leens 
  Eltern: Wiechers Harmannus , Oosten Trijntje Rinnes van 
  
    
    A) Hochzeit: Gemeente = Leens. - Aktenummer = 
    32. - Datum = 07-05-1883. - Archief locatie = Groninger Archieven. - Akte = 
    Huwelijksakte. - Bruidegom = Harmanus Johannes Wiechers. - Geboorteplaats 
    bruidegom = Baflo. - Beroep bruidegom = dienstknecht. - Bruid = Johanna 
    Maria Huizenga. - Geboorteplaats bruid = Kloosterburen. - Vader bruidegom = 
    Harmannus Wiechers. - Moeder bruidegom = Trijntje Rennes Oosten. - Vader 
    bruid = Jan Luurts Huizenga. - Moeder bruid = Helena Josephs Holscher. - 
    Nadere informatie = beroep bruidegom: dienstknecht; bruidegom 25 jaar; bruid 
    30 jaar. - B) Tod: Gemeente = Leens. - Soort akte = overlijden. - Archief 
    locatie = Groninger Archieven. - Aangiftedatum = 16-11-1936. - 
    Overlijdensdatum = 15-11-1936. - Leeftijd overledene = 79. - Aktenummer = 
    34. - Overledene = Wiechers, Harmanus Johannes. - Geslacht = M. - Vader = 
    Wiechers, Harmannus. - Moeder = Oosten, van, Trijntje Rennes. - Partner = 
    Huizenga, Johanna Maria. - Nadere informatie = geboortepl: Baflo. - Quellen: 
    "Genealogie voor oost Nederland (www.pondes.nl)", "WieWasWie.nl (Internet 
    2013)" und "Genlias (www.genlias.nl)." 
  
 
  
    
    oo 07.05.1883 
    Leens 
    
    HUIZENGA Johanna Maria
    
    69Jhr 5Mo 3Wo 
    * 21.11.1852 Kloosterburen † 14.05.1922 Leens 
    
      
      Eltern: Jan Luurts Huizenga und Helena Joseph's 
      Holscher. - Quelle: WieWasWie.nl (Internet 2013). 
    
 
  
  
   
  
  
  <1981> WIECHERS 
  Henderikus Harmannus 
  60Jhr 3Mo 3Wo Manufacturier, winkelier, koopman
  
  < 1979.4 
  * 21.01.1865 Baflo † 15.05.1925 Baflo 
  Eltern: Wiechers Harmannus , Rustema Maike 
  
    
    A) Geburt: Geboorteakte gemeente = Baflo. - 
    Soort akte = geboorte. - Archief locatie = Groninger Archieven. - Aktenummer 
    = 2. - Aangiftedatum = 21-01-1865. - Geboortedatum = 21-01-1865. - kind = 
    Wiechers, Henderikus Harmannus. - Geboorteplaats kind = Baflo. - Geslacht = 
    M. - Vader = Wiechers, Harmannus. - Moeder = Rustema, Maike. - Nadere 
    informatie = beroep vader: winkelier. - B) Hochzeit: Gemeente = Nieuwe 
    Pekela. - Aktenummer = 46. - Datum = 21-01-1890. - Archief locatie = 
    Groninger Archieven. - Akte = Huwelijksakte. - Bruidegom = Henderikus 
    Harmannus Wiechers. - Geboorteplaats bruidegom = Baflo. - Beroep bruidegom = 
    manufacturier. - Bruid = Janna Engelbarts. - Geboorteplaats bruid = Nieuwe 
    Pekela. - Vader bruidegom = Harmannus Wiechers. - Moeder bruidegom = Maike 
    Rutema. - Vader bruid = Johann Wilhelm Engelbarts. - Moeder bruid = Marijke 
    Pluim. - Nadere informatie = beroep bruidegom: manufacturier; bruidegom 25 
    jaar; bruid 23 jaar. - C) Tod (Gestorben in Groningen, dort auch eine 
    Eintragung, hier folgt nur die Eintragung, die an seinem Wohnort Baflo 
    vorgenommen wurde): Gemeente = Baflo. - Soort akte = overlijden. - Archief 
    locatie = Groninger Archieven. - Aangiftedatum = 19-05-1925. - 
    Overlijdensdatum = 15-05-1925. - Leeftijd overledene = 60. - Aktenummer = 
    15. - Overledene = Wiechers, Henderikus Harmannus. - Geslacht = M. - Vader = 
    Wiechers, Harmannus. - Moeder = Rustema, Maike. - Partner = Engelbarts, 
    Janna. - Nadere informatie = elders overleden; geboortepl: Baflo; beroep 
    overl.: koopman. - Quellen: "Genealogie voor oost Nederland 
    (www.pondes.nl)", "www.graftombe.nl (August 2013)", "WieWasWie.nl (Internet 
    2013)" und "Genlias (www.genlias.nl)". 
  
 
  
    
    oo 21.01.1890 
    Nieuwe Pekela 
    
    ENGELBARTS Janna 
    79Jhr 3Mo 2Wo
    
    < 354.3 
    * 03.01.1866 Nieuwe Pekela † 23.04.1945 Baflo 
    Eltern: Engelbarts Johann Wilhelm Janssen , Pluim Marijke 
    
      
      A) Hochzeit: Gemeente = Nieuwe Pekela. - 
      Aktenummer = 46. - Datum = 21-01-1890. - Archief locatie = Groninger 
      Archieven. - Akte = Huwelijksakte. - Bruidegom = Henderikus Harmannus 
      Wiechers. - Geboorteplaats bruidegom = Baflo. - Beroep bruidegom = 
      manufacturier. - Bruid = Janna Engelbarts. - Geboorteplaats bruid = Nieuwe 
      Pekela. - Vader bruidegom = Harmannus Wiechers. - Moeder bruidegom = Maike 
      Rutema. - Vader bruid = Johann Wilhelm Engelbarts. - Moeder bruid = 
      Marijke Pluim. - Nadere informatie = beroep bruidegom: manufacturier; 
      bruidegom 25 jaar; bruid 23 jaar. - B) Tod: Gemeente = Baflo. - Soort akte 
      = overlijden. - Archief locatie = Groninger Archieven. - Aangiftedatum = 
      24-04-1945. - Overlijdensdatum = 23-04-1945. - Leeftijd overledene = 79. - 
      Aktenummer = 15. - Overledene = Engelbarts, Janna. - Geslacht = F. - Vader 
      = Engelbarts, Johan Wilhelm. - Moeder = Pluim, Marijke. - Partner = 
      Wiechers, Henderikus. - Nadere informatie = geboortepl: Nieuwe Pekela. - 
      Quellen: "Genealogie voor oost Nederland (www.pondes.nl)", "WieWasWie.nl 
      (Internet 2013)" und "Genlias (www.genlias.nl)". 
    
 
    
    1. Maike
    75Jhr 7Mo 2Wo * 28.11.1895 Baflo † 17.07.1971 Groningen 
    
      
      Geboorteakte gemeente = Baflo. - Soort akte = 
      geboorte. - Archief locatie = Groninger Archieven. - Aktenummer = 74. - 
      Aangiftedatum = 30-11-1895. - Geboortedatum = 28-11-1895. - kind = 
      Wiechers, Maike. - Geboorteplaats kind = Baflo. - Geslacht = F. - Vader = 
      Wiechers, Henderikus Harmannus. - Moeder = Engelbarts, Janna. - Nadere 
      informatie = beroep vader: winkelier. - Quellen: "Genealogie voor oost 
      Nederland (www.pondes.nl)", "WieWasWie.nl (Internet 2013)", "graftombe.nl 
      (Internet, Juni 2013)" und "Genlias (www.genlias.nl)". 
    
 
    
    2. Johan 
    Wilhelm * 08.05.1897 Baflo 
    
      
      oo 16.06.1927 Hoogezand, Vegter Elizabeth
      
      > 1983
 
  
  
   
  
  
  <1982> WIECHERS 
  Nicolaas Johannes 
  72Jhr 3Wo Spoorwegbeambte, koopman
  
  < 1979.6 
  * 28.11.1871 Baflo † 24.12.1943 Groningen 
  Eltern: Wiechers Harmannus , Rustema Maike 
  
    
    A) Geburt: Geboorteakte gemeente = Baflo. - 
    Soort akte = geboorte. - Archief locatie = Groninger Archieven. - Aktenummer 
    = 77. - Aangiftedatum = 28-11-1871. - Geboortedatum = 28-11-1871. - kind = 
    Wiechers, Nicolaas Johannes. - Geboorteplaats kind = Baflo. - Geslacht = M. 
    - Vader = Wiechers, Harmannus. - Moeder = Rustema, Maike. - Nadere 
    informatie = beroep vader: winkelier. - B) Hochzeit: Gemeente = Grootegast. 
    - Aktenummer = 7. - Datum = 20-10-1897. - Archief locatie = Groninger 
    Archieven. - Akte = Huwelijksakte. - Bruidegom = Nicolaas Johannes Wiechers. 
    - Geboorteplaats bruidegom = Baflo. - Beroep bruidegom = spoorwegbeambte. - 
    Bruid = Froukje Schuil. - Geboorteplaats bruid = Grootegast. - Vader 
    bruidegom = Harmannus Wiechers. - Moeder bruidegom = Maike Rustema. - Vader 
    bruid = Gerrit Schuil. - Beroep vader bruid = schoenmaker. - Moeder bruid = 
    Nienke Hoogen. - Nadere informatie = beroep bruidegom: spoorwegbeambte; 
    beroep vader bruid: schoenmaker; bruidegom 25 jaar; bruid 24 jaar; huwelijk 
    met handschoen. - C) Tod (Groningen/Roden): 1) Gemeente = Groningen. - Soort 
    akte = overlijden. - Archief locatie = Groninger Archieven. - Aangiftedatum 
    = 27-12-1943. - Overlijdensdatum = 24-12-1943. - Leeftijd overledene = 72. - 
    Aktenummer = 1865. - Overledene = Wiechers, Nicolaas Johannes. - Geslacht = 
    M. - Vader = Wiechers, Harmannus. - Moeder = Rustema, Maike. - Partner = 
    Schuil, Froukje. - Nadere informatie = geboortepl: Baflo; beroep overl.: 
    koopman. - 2) Gemeente = Roden. - Soort akte = overlijden. - Archief locatie 
    = Drents Archief. - Aangiftedatum = 31-12-1943. - Overlijdensdatum = 
    24-12-1943. - Leeftijd overledene = 72. - Toegang = 0167.021. - 
    Inventarisnummer = 1943. - Aktenummer = 49. - Overledene = Wiechers, 
    Nicolaas Johannes. - Geslacht = M. - Vader = Wiechers, Harmannus. - Moeder = 
    Rustema, Maike. - Partner = Schuil, Froukje. - Nadere informatie = elders 
    overleden; geboortepl: Baflo; beroep overl.: koopman. - Quellen: "Genealogie 
    voor oost Nederland (www.pondes.nl)" und "Genlias (www.genlias.nl)". 
  
 
  
    
    oo 20.10.1897 
    Grootegast 
    
    SCHUIL Froukje 
    77Jhr 
    * um.1873 Grootegast † 12.04.1950 Roden 
    
      
      Gemeente = Roden. - Soort akte = overlijden. - 
      Archief locatie = Drents Archief. - Aangiftedatum = 13-04-1950. - 
      Overlijdensdatum = 12-04-1950. - Leeftijd overledene = 77. - Toegang = 
      0167.021. - Inventarisnummer = 1950. - Aktenummer = 21. - Overledene = 
      Schuil, Froukje. - Geslacht = F. - Vader = Schuil, Gerrit. - Moeder = 
      Hoogen, van, Nienke. - Partner = Wiechers, Nicolaas Johannes. - Nadere 
      informatie = geboortepl: Grootegast; beroep overl.: zonder. - Quellen: 
      "Genealogie voor oost Nederland (pondes.nl)" und "Genlias (genlias.nl)".
      
    
 
  
  
   
  
  
  <1983> WIECHERS 
  Johan Wilhelm 
  Chef proeftuin
  
  < 1981.2 
  * 08.05.1897 Baflo 
  Eltern: Wiechers Henderikus Harmannus , Engelbarts Janna 
  
    
    Geboorteakte gemeente = Baflo. - Soort akte = 
    geboorte. - Archief locatie = Groninger Archieven. - Aktenummer = 32. - 
    Aangiftedatum = 10-05-1897. - Geboortedatum = 08-05-1897. - kind = Wiechers, 
    Johan Wilhelm. - Geboorteplaats kind = Baflo. - Geslacht = M. - Vader = 
    Wiechers, Henderikus Harmannus. - Moeder = Engelbarts, Janna. - Nadere 
    informatie = beroep vader: winkelier. - Quellen: "Genealogie voor oost 
    Nederland (www.pondes.nl)", "WieWasWie.nl (Internet 2013)", "Genlias 
    (www.genlias.nl)" und "AlleGroningers.nl (Internet, November 2013)". 
  
 
  
    
    oo 16.06.1927 
    Hoogezand 
    
    VEGTER Elizabeth 
    
    
    < 1904.1 
    * 07.05.1899 Groningen 
    Eltern: Vegter Jacobus , Alkema Aafke 
    
      
      Quelle: AlleGroningers.nl (Internet, November 
      2013). 
    
 
  
  
   
  
  
  <1984> WIEDAU 
  Nicolaus 
  ev Kaufmann, 
  Ratsherr 
  
    
    Quelle: Baltisches Biographisches Lexikon 
    digital. 
  
 
  
    
    oo <.1679 
    
    
    DREILING Catharina 
    ev 
    
      
      Quelle: Baltisches Biographisches Lexikon 
      digital. 
    
 
    
    1. Melchior 
    von * 15.05.1679 Riga 
    
      
      oo 30.10.1710 Riga, Martini Catharina
      
      > 1985
 
  
  
   
  
  
  <1985> WIEDAU 
  Melchior von 
  61Jhr 5Mo 3Wo ev Bürgermeister
  
  < 1984.1 
  * 15.05.1679 Riga † 10.11.1740 Riga 
  Eltern: Wiedau Nicolaus , Dreiling Catharina 
  
    
    Vater: Nicolaus Wiedau, Kaufmann und Ratsherr; 
    Mutter: Catharina, geb. Dreiling; oo Riga 30. 10. 1710 Catharina Martini. - 
    Lyzeum in Riga. Seit 1699 Student der Jurisprudenz in Rostock und 1701 in 
    Halle. Reiste nach Holland und England, 1705 über Schweden zurück nach Riga. 
    1706 Sekretär beim schwedischen Gouverneur in Kurland, dann Assistent auf 
    Ösel, 1710 Sekretär beim Livländischen Hofgericht. In Riga seit 1711 im Rat, 
    1713 Syndikus, seit 1722 Bürgermeister; 1724 Mitglied einer auf kaiserlichen 
    Befehl eingesetzten Kommission in Reval; 1724 und 1730 Deputierter des Rats 
    zu der Krönungen der Kaiserinnen Katharina I. und Anna in Moskau; zuletzt 
    ältester Bürgermeister, Obermunster- und Oberwaisenherr. 1738 römischer 
    Reichsadel. - Quellen: "Geschichte der (...) Familie Berens aus Rostock 
    (...) von Reinhold Berens, Riga 1812" und "Baltisches Biographisches Lexikon 
    digital". 
  
 
  
    
    oo 30.10.1710 
    Riga 
    
    MARTINI Catharina 
    ev
    
    < 1328.2 
    
    Eltern: Martini David , Berens Anna 
    
      
      Quellen: "Geschichte der (...) Familie Berens 
      aus Rostock (...) von Reinhold Berens, Riga 1812" und "Baltisches 
      Biographisches Lexikon digital". 
    
 
    
    1. Anna 
    Catharina von 
    
      
      oo , Andreä Georg Christoph
      
      > 32
 
  
  
   
  
  
  <1986> WIEGAND 
  Johannes 
  49Jhr 2Wo ev 
  Schmied, Ackermann 
  * 16.12.1785 Jestädt † 05.01.1835 Jestädt Lebensort: Jestädt   
  
  
    
    Quelle: Virtuelles Kirchenbuch (Internet).
    
  
 
  
    
    oo 02.08.1813 
    Jestädt 
    
    SCHNEIDER Martha 
    Elisabeth 
    33Jhr 6Mo 2Wo ev
    
    < 1711.1 
    * 18.01.1790 Jestädt Qu: Jestädt KB † 02.08.1823 Jestädt Qu: Jestädt KB 
    Lebensorte: Jestädt    
    Eltern: Schneider Johann Adam , Gottsleben Anna Elisabeth 
    
      
      Quelle: Virtuelles Kirchenbuch (Internet).
      
    
 
    
    1. Heinrich
    Schreinergeselle * 26.12.1820 Jestädt †  >.1848 
    
      
      Quelle: Virtuelles Kirchenbuch (Internet).
      
    
 
  
  
    
    2.oo 20.02.1825 
    Jestädt 
    
    KÖHLER Anna Catharina
    
    73Jhr 6Mo 2Wo 
    * 17.06.1801 Jestädt † 01.01.1875 Jestädt 
    
      
      Quelle: Virtuelles Kirchenbuch (Internet).
      
    
 
  
  
   
  
  
  <1987> WILD 
  N.N. 
  
    
    Quelle: Newjerseyhills.com (Juli 2015 <Obituary 
    of Mildred Wild>). 
  
 
  
    
    oo  
    
    
    GOTTSLEBEN Mildred Ruth
    
    93Jhr 6Mo 2Wo
    
    < 890.1 
    * 09.11.1921 Newark † 29.05.2015 
    Eltern: Gottsleben Clarence Frederick , Disbrow Mildred Grace 
    
      
      Obituary of Mildred Wild: In loving memory of 
      Mildred Ruth Gottsleben Wild who leaves relatives in Chester and Mount 
      Olive. Mrs. Wild, 93, of Franklin, who was born Nov. 9, 1921 in Newark, 
      "left her home on earth and entered into eternity on Friday, May 29, 2015. 
      We hope to see her on that Great Resurrection Morning," noted her family. 
      She is survived by two sons, Wayne Allan Wild of Oakfield, Tenn. and 
      Kenneth Robert Wild of Lambertville; two sisters, Muriel Estelle Price of 
      Washington, N.J. and Dolores Ann Hoffman of Mount Olive; her 
      brother-in-law, John C. Hoffman of Mount Olive; and many nieces and 
      nephews who loved her. - Quellen: "Newjerseyhills.com (Juli 2015)" und 
      "FamilySearch (Oktober 2015; hier: United States Census, 1940 <Wohnort: 
      Green Village, Chatham Township, Morris, New Jersey>; New York, New York 
      Passenger and Crew Lists, 1909, 1925-1957 <Mildred R Gottsleben, 1940 
      Ankunft in New York mit dem Schiff Nerissa)". 
    
 
    
    1. Wyan 
    Allan 
    2. Kenneth 
    Robert 
    
      
      Kinder Quelle: Newjerseyhills.com (Juli 2015 <Obituary 
      of Mildred Wild>). 
    
 
  
  
   
  
  
  <1988> WILKENING 
  Jens 
  
  * 13.05.1962 Bremen 
  
    
    Quelle: Familienarchiv Dr. Hans Ulrich 
    Gottesleben, Emmendingen (November 2015). 
  
 
  
    
    oo 11.06.1990 
    Bremen, Ehe geschieden 
    
    JUNGHANS Barbara 
    
    
    < 1176.2 
    * 10.12.1964 Bremen 
    Eltern: Junghans Martin Ernst August , Gottesleben Ute Helene 
    Meta 
    
      
      Quelle: Familienarchiv Dr. Hans Ulrich 
      Gottesleben, Emmendingen (November 2015 <Barbara Junghans, geschieden 
      1997>). 
    
 
  
  
   
  
  
  <1989> WILLING 
  Hans Valentin 
  
  * Soltau 
  
    
    Quelle: Ingo Brockmann (Geneanet.org, Oktober 
    2015). 
  
 
  
    
    oo  
    
    
    ALPHEN Catharina 
    
    
      
      Quelle: Ingo Brockmann (Geneanet.org, Oktober 
      2015). 
    
 
    
    1. Johann 
    Christoph * 18.04.1733 
    
      
      oo , Gottleben Catharina Dorethea
      
      > 1990
 
  
  
   
  
  
  <1990> WILLING 
  Johann Christoph 
  50Jhr 5Mo 1Wo
  
  < 1989.1 
  * 18.04.1733 † 27.09.1783 Barmstedt 
  Eltern: Willing Hans Valentin , Alphen Catharina 
  
    
    Quelle: Ingo Brockmann (Geneanet.org, Oktober 
    2015). 
  
 
  
    
    oo  
    
    
    GOTTLEBEN Catharina 
    Dorethea 
    77Jhr 2Mo 4Wo 
    * 19.12.1737 † 17.03.1815 Barmstedt 
    
      
      Gestorben in Barmstedt Haus 44b (Mohr). - 
      Quelle: Ingo Brockmann (Geneanet.org, Oktober 2015). 
    
 
    
    1. Jürgen 
    Friedrich * 17.03.1764 
    
      
      oo 06.11.1795 Barmstedt, Stahlbock Gesche
      
      > 1991
 
  
  
   
  
  
  <1991> WILLING 
  Jürgen Friedrich 
  56Jhr 3Mo 4Wo
  
  < 1990.1 
  * 17.03.1764 † 15.07.1820 Barmstedt 
  Eltern: Willing Johann Christoph , Gottleben Catharina Dorethea 
  
    
    Übernimmt [in Barmstedt] das Haus am 
    17.10.1795, Haus 44b (Mohr); Willing Jürgen Friedrich, Tischlermeister; 
    (Stahlbuck) Gesche; Willing Catharina Dorothea (Gottleben) Ww, Mutter von 
    Willing Jürgen Friedrich, Hans Hinrich und Jürgen Friedrich Kinder von 
    Willing Jürgen Friedrich. - Quelle: Ingo Brockmann (Geneanet.org, Oktober 
    2015). 
  
 
  
    
    oo 06.11.1795 
    Barmstedt 
    
    STAHLBOCK Gesche 
    80Jhr 4Mo 1Wo 
    * 07.09.1773 Barmstedt † 17.01.1854 Barmstedt 
    
      
      Quelle: Ingo Brockmann (Geneanet.org, Oktober 
      2015). 
    
 
  
  
   
  
  
  <1992> WILSON 
  Steve L. 
  ba 
  * 13.12.1958 Memphis 
  
    
    Quelle: Eva-Marie Fornaçon, Bremerhaven 
    (01.02.2012). 
  
 
  
    
    oo <.1992 
    
    
    STOCKER Lori A. 
    ka
    
    < 1821.1 
    * 10.02.1963 New Milford 
    Eltern: Stocker Edo Heeren , Hughes Marguerite M. 
    
      
      Quelle: Eva-Marie Fornaçon, Bremerhaven 
      (01.02.2012). 
    
 
    
    1. 
    Katherine M. * 03.02.1992 Fort Cambell 
    2. Victoria 
    Marie * 14.11.1994 Fort Dix 
    3. Michael 
    T. * 06.11.1998 Burlington Township 
    
      
      Kinder Quelle: Eva-Marie Fornaçon, Bremerhaven 
      (01.02.2012). 
    
 
  
  
   
  
  
  <1993> WINSHEIM 
  Valentin 
  ev Provisor der Grossen Apotheke (Ratsapotheke) in Riga 
  †  <.1625 Riga 
  
    
    Quelle: iAptieka (Alte Apotheken von Riga, 
    Internet März 2013). 
  
 
  
    
    oo <.1623 
    
    
    BRAUER Klara 
    ev
    
    < 196.1
    
    2.oo 1494 
    †  >.1650 
    Eltern: Brauer Michael , N.N. 
    
      
      Nach dem Tod ihres ersten Ehemannes Valentin 
      Winsheim, Provisor der Rat-Apotheke, und dem Tod ihres Vaters benötigte 
      die Erbin Klara Winsheim (geb. Brauer) einen Apotheker zur Leitung der 
      Rats-Apotheke und heiratete einen Gesellen der Brauerschen Apotheke, 
      Matthias Ottho (?-1658). Durch die Heirat wurde Ottho im Jahre 1626 
      Besitzer der Großen Apotheke und Stadtapotheker. Klaras Wahl ihres zweiten 
      Ehemannes erwies sich als sehr unglücklich. Obwohl Ottho Vorsteher der 
      Petrikirche und Besitzer der größten Apotheke der Stadt war, lebte er 
      leichtsinnig und verschwenderisch. Er borgte sich Geld von den reichsten 
      Familien der Stadt, gab Geld der Petrikirche für eigene Bedürfnisse aus 
      und schämte sich nicht, selbst Geld von seinem Gesellen David Martini zu 
      leihen. Wegen Otthos verschwenderischem Verhaltens verlor die Große 
      Apotheke bald ihren guten Ruf und geriet in Schulden. Der Stadtrat schloss 
      die Apotheke nach der Forderung von Kreditoren im Juni 1643. Doch bereits 
      einen Monat später sah sich der Rat wegen des energischen Auftretens der 
      Rigaer Bürger veranlasst, die Apotheke wieder zu öffnen. Ottho wurde auf 
      gerichtlichem Wege aus dem Dienst entlassen. Der Rat verkündete neue 
      Wahlen des Apothekers, der beste Kandidat war der Geselle der Apotheke, 
      David Martini, der aus Pommern stammte und seit 1640 als Geselle in der 
      Großen Apotheke arbeitete. Seine Vormünder überredeten ihn, die Tochter 
      von Klara Ottho (geb. Brauer, verw. Winsheim), Klara Winsheim, zu heiraten 
      und die ruinierte Apotheke zu übernehmen. - Quelle: iAptieka (Alte 
      Apotheken von Riga, Internet März 2013). 
    
 
    
    1. Klara
    * 1623 
    
      
      oo um.1643 Riga, Martini David
      
      > 1327
 
  
  
   
  
  
  <1994> WIRBERG 
  Matias 
  67Jhr ev 
  Geistlicher 
  * um.1722 Mynämäki † 06.10.1789 Vampula 
  
    
    "Matias Wirberg. * noin <um> 1722. Kotoisin 
    Mynämäestä <gebürtige Mynämäki>. Turun katedraalikoulun oppilas 29.10.1733 
    (in cl. infim., Virmoens.) - 16.6.1744 (examen). Ylioppilas Turussa kl. 1744 
    Wirberg Matth. Bor _ 400. Boreaalisen osakunnan jäsen 1.11.1744 [1744 d: 1 
    Novemb.] Matthias Wirbergh | Wirmoens. | Adj: in Acais. - Akaan 
    pitäjänapulainen 1759. Vampulan kappalainen 1773, erotettu juopottelun takia 
    <vom Trinken geheilt und begnadigt> 1784, mutta armahdettu. + Vampulassa 
    <Vampula> 6.10.1789. - Schwiegerväter <Appi>: Akaan pitäjänapulainen Johan 
    Wastenius (yo <Student> 1704, + 1758) und 2) Sääksmäen kirkkoherra <Pfarrer, 
    Kirchenvorsteher> Jakob Haartman (yo <Student> 1696, + 1730). - 
    Schwiegersohn <Vävy>: sotilas <Sodat> Johan Lohman (yo <Student> 1778)". - 
    Kinder: 1) Andreas Wirberg, 2) Hedvig Wirberg, 3) Elisabet Wirberg (verh. 
    Lohman), 4) Ulrica Wirberg <Mutter der ersten vier Kinder ist seine erste 
    Frau Elisabeth Wastenius), 5) Margareta Agata Wirberg (verh. Mennander) und 
    6) Renata Emerentia Wirberg <Mutter der Kinder vier und fünf ist seine 
    dritte Frau Margareta Orre>". - Quellen: 
    "www.helsinki.fi/ylioppilasmatrikkeli (März 2013)" und "www.geni.com (März 
    2013)". 
  
 
  
    
    oo 1752 
    
    
    WASTENIUS Elisabet 
    Johansdotter 
    ev 
    † 05.06.1767 Akaa 
    
      
      Quellen: "www.helsinki.fi/ylioppilasmatrikkeli 
      (März 2013)" und "www.geni.com (März 2013)". 
    
 
    
     2.oo 1767 
    
    
    HAARTMAN Anna Sofia
    
    40Jhr ev
    
    < 983.4 
    * um.1729 † 01.03.1769 
    Eltern: Haartman Jakob Jakobsson , Macrolander Anna Sofia 
    
      
      Quellen: "www.helsinki.fi/ylioppilasmatrikkeli 
      (März 2013)" und "www.geni.com (März 2013)". 
    
 
    
     3.oo 1769 
    
    
    ORRE Margareta Emerentia
    
    63Jhr ev
    
    2.oo 1411 
    * 1737 † 1800 
    
      
      Quellen: "www.helsinki.fi/ylioppilasmatrikkeli 
      (März 2013)" und "www.geni.com (März 2013)". 
    
 
  
  
   
  
  
  <1995> WITTE 
  VON SCHWANENBERG Hinrich 
  Dockmann, Ältester (Grosse Gilde Riga) 
  † 20.05.1658 Riga 
  
    
    Hinrich Witte wurde am 13.10.1652 in Schweden 
    geadelt mit dem Beinamen von Schwanenberg und zum Obristen über die 
    Bergwerke in Livland ernannt. Dockmann 1646, Ältester 1648. Gest. 
    20.05.1658. - Quellen: "Heinrich Julius Böthführ: Die Rigische Rathslinie. 
    Von 1226 bis 1876. Nebst einem Anhang: Verzeichnis der Aeltermänner, 
    Aeltesten und Dockmänner der Grossen Gilde in Riga von 1844 bis 1876. 2., 
    vollst. umgearb. Aufl. Riga [u.a.]: Deubner, 1877, S. 191" und "Riga's 
    ältere Geschichte in Uebersicht, Urkunden und alten Aufzeichnungen 
    zusammengestellt. Riga [u.a.]: Eduard Frantzen's Verl.-Comptoir, 1844. (= 
    Monumenta Livoniae antiquae; Bd. 4), S. cccxxx". 
  
 
  
    
    oo <.1658 
    
    
    BARNEKE Margarethe 
    
    
      
      Quelle: Heinrich Julius Böthführ: Die Rigische 
      Rathslinie. Von 1226 bis 1876. Nebst einem Anhang: Verzeichnis der 
      Aeltermänner, Aeltesten und Dockmänner der Grossen Gilde in Riga von 1844 
      bis 1876. 2., vollst. umgearb. Aufl. Riga [u.a.]: Deubner, 1877. 
    
 
    
    1. Heinrich
    *  <.1658 
    
    
      
      2.oo 10.12.1695 Riga, Gottleben Anna 
    
 
  
  
   
  
  
  <1996> WITTE 
  VON LILIENAU Nikolaus 
  ev Königlich schwedischer Leibarzt, Oberstadtphysikus 
  * 1618 † 05.01.1688 Riga 
  
    
    Nikolaus Witte von Lilienau aus Riga, der 
    Arzeneykunst Doktor, Königlich schwedischer Leibarzt und Oberstadtphysikus 
    zu Riga, starb am 5ten Jänner 1688 im siebenzigsten Jahre seines Alters und 
    im 36ten seines Amtes. Er war sehr vieler Sprachen kundig und seiner 
    Heilkunst halber innerhalb und außerhalb des Landes berühmt. Man hat von ihm 
    1) verschiedene griechische, lateinische und deutsche Gedichte (...), 5) 
    Kurzer Unterricht von der Pest, die 1657 zu Riga und in Livland wüthete, 
    Riga 1657, 6) Epistola ad Philippum Iacobum Sachsium de cancrorum luce, 
    colore etc. (...) An Ausführung anderer Materien hat ihn der Tod verhindert. 
    - Wurde von Karl XI., König von Schweden, am 20.10.1666 geadelt. Im Jahre 
    1678 widmete ihm Hennig Witte eine Festschrift "De Nicolao Witte a Lilienau 
    med. doct. ... atque Gertruda ab Hövelin et aliis suis parentibus, Riga". - 
    Quellen: "Livländische Bibliothek (...) von Friedrich Konrad Gadebusch. 
    Dritter Theil. Riga: Johann Friedrich Hartknoch, 1777" und "iAptieka (Alte 
    Apotheken von Riga, Internet März 2013)". 
  
 
  
    
    oo  
    
    
    N.N. 
    
    
      
      Quelle: iAptieka (Alte Apotheken von Riga, 
      Internet März 2013). 
    
 
    
    1. 
    Katharina 
    
      
      oo <.1678, Martini David
      
      > 1328
 
  
  
   
  
  
  <1997> WITTE 
  VON SCHWANENBERG Heinrich 
  ev Vizepräsident des Livländischen Hofgerichts
  
  < 1995.1 
  *  <.1658 
  Eltern: Witte von Schwanenberg Hinrich , Barneke Margarethe 
  
    
    Heiratete in zweiter Ehe am 10. Dec. 1695 die 
    Witwe des Ratsverwandten Johann Raeß [Raes] Anna Gottleben. Zwei Kinder 
    starben, das eine im Alter von 1/2 Jahr, das andere bei der Geburt. - 
    Quellen: "Jahrbuch für Genealogie, Heraldik und Sphragistik. Hrsg. von der 
    Genealogischen Gesellschaft der Ostseeprovinzen zu Mitau. Mitau: 
    Steffenhagen, 1902, S. 156" und "Google books (Internet 23.02.2013)". 
  
 
  
    
    oo  
    
    
    N.N. 
    
    
      
      Quelle: Jahrbuch für Genealogie, Heraldik und 
      Sphragistik. Hrsg. von der Genealogischen Gesellschaft der Ostseeprovinzen 
      zu Mitau. Mitau: Steffenhagen, 1902, S. 156. 
    
 
    
    1. N.N. 
    
    
      
      Geschlecht unbekannt. Bei Geburt verstorben. - 
      Quelle: Google books (Internet 23.02.2013). 
    
 
    
    2. 
    Catharina 
    
      
      oo , Richter Otto Christoph von
      
      > 1590
 
    
     2.oo 10.12.1695 
    Riga 
    
    GOTTLEBEN Anna 
    ev
    
    < 649.1
    
    1.oo 1561 
    † 10.07.1710 Riga †Urs: Pest 
    Eltern: Gottleben Johann , Schmidt Anna 
    
      
      Quellen: "Heinrich Julius Böthführ: Die 
      Rigische Rathslinie. Von 1226 bis 1876. Nebst einem Anhang: Verzeichnis 
      der Aeltermänner, Aeltesten und Dockmänner der Grossen Gilde in Riga von 
      1844 bis 1876. 2., vollst. umgearb. Aufl. Riga [u.a.]: Deubner, 1877", 
      "Schweders genealogische Tafeln. Handschrift vorhanden in der Bibliothek 
      der Deutsch-Baltischen Genealogischen Gesellschaft, Darmstadt (Mitteilung 
      von Frau Karina Kulbach-Fricke, Februar 2013)" und "Jahrbuch für 
      Genealogie, Heraldik und Sphragistik. Hrsg. von der Genealogischen 
      Gesellschaft der Ostseeprovinzen zu Mitau. Mitau: Steffenhagen, 1902, S. 
      156". 
    
 
    
    3. Anna 
    Margaretha 4Mo 4Wo * 24.10.1696 Riga † 21.03.1697 Riga 
    
      
      Begraben am 23. März 1697 im Schwanenbergschen 
      Begräbnis in der Domkirch zu Riga. - Quelle: Jahrbuch für Genealogie, 
      Heraldik und Sphragistik. Hrsg. von der Genealogischen Gesellschaft der 
      Ostseeprovinzen zu Mitau. Mitau: Steffenhagen, 1902, S. 162. 
    
 
  
  
   
  
  
  <1998> WITTER 
  G. A. 
  
    
    Quelle: Iowa, Births and Christenings Index, 
    1857-1947 (Geburt des Sohnes). 
  
 
  
    
    oo <.1882 
    
    
    FROXELL Emma 
    
    
      
      Quelle: Iowa, Births and Christenings Index, 
      1857-1947 (bei Geburt des Sohnes Name: Emma Froxell Witter). 
    
 
    
    
    1. Louis Alfred * 1882 
    
      
      
      oo , Gottsleben Claudia Ida 
      
      
      > 1999
 
  
  
   
  
  
  
  <1999> WITTER 
  Louis Alfred 
  
  
  < 1998.1
  
  * 1882 
  Eltern: Witter G. A. , Froxell Emma 
  
    
    
    Quellen: "1940 United States Federal Census, Census & Voter Lists (Age: 58, 
    born abt 1882, Birthplace Iowa, Home in 1940, Portland, Multnomah, Oregon, 
    Household Members, Head: Louis A Witter, Age: 58, Wife: Claudia I Witter, 
    Age: 55, Son: George A Witter, Age: 31, Son: Jack A Witter, Age: 24)" und 
    "Iowa, Births and Christenings Index, 1857-1947". 
  
 
  
    
    
    oo  
    
    
    
    
    GOTTSLEBEN Claudia Ida 
    
    
    < 835.1
    
    * 01.07.1884 Iron Ridge 
    Eltern: Gottsleben Fremont Emil , Nehls Clara Cecelia 
    
      
      
      Quellen: "Fremont E. Gottsleben. In: Commemorative biographical record of 
      the Fox River Valley counties of Brown, Outagamie and Winnebago: 
      Containing biographical sketches of prominent and representative citizens, 
      and of many of the early settled families. Chicago: J.H. Beers, 1895, Vol. 
      2, S. 1054 f.", "FamilySearch (Mai 2014; hier: Wisconsin, Births and 
      Christenings, 1826-1926 <Claudia I. Gotsleben [Gottsleben], * 01 Jul 1884 
      in Iron Ridge, Dodge, Wisconsin>; Wisconsin, Birth Index, 1820-1907 
      <Claudia I Gotsleben [Gottsleben]: * 01 Jul 1884 in Dodge, Wisconsin>)", 
      "1900 federal census for Winnebago County, Wisconsin", "Descendants of 
      Carl Hinrich Friedrich Nehls/Descendants of Johann Carl Friedrich Nehls 
      (Internet, 30.12.2012)". 
    
 
    
    
    1. George Amos * 01.12.1908 
    
    
    
    2. Jack A. * 03.04.1915 Port Arthur 
    
  
  
   
  
  
  
  <2000> WITTER 
  George Amos 
  
  49Jhr 3Mo 4Wo 
  
  
  < 1999.1
  
  * 01.12.1908 † 30.03.1958 Los Angeles 
  Eltern: Witter Louis Alfred , Gottsleben Claudia Ida 
  
    
    
    Quellen: GenForum (Genealogy.com, Dezember 2006; <I have two large boxes of 
    photos of George Amos & Irene Witter. George & Irene lived in Ca. but there 
    [grand?]parents lived in Portland, Or. They are Louis Alfred Witter & 
    Claudia Gottsleben Witter. George Amos had a brother Jack Witter b. 03 Apr 
    1915 Port Arthur, Texas. Other relation that may be interested in these 
    photos would be descendants of Winnie Gottsleben, Helga Gottsleben, Meta 
    Gottsleben>)" und "FamilySearch (März 2014; hier: California, Death Index, 
    1940-1997)". 
  
 
  
    
    oo  
    
    
    ANTESDEL Irene 
    
    
      
      Quelle: GenForum (Genealogy.com, Dezember 
      2006).